EP2337047A1 - Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2337047A1
EP2337047A1 EP09015686A EP09015686A EP2337047A1 EP 2337047 A1 EP2337047 A1 EP 2337047A1 EP 09015686 A EP09015686 A EP 09015686A EP 09015686 A EP09015686 A EP 09015686A EP 2337047 A1 EP2337047 A1 EP 2337047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
contact
display element
reverse gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337047B1 (de
Inventor
Achim Stelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Grid GmbH
Original Assignee
Areva Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Energietechnik GmbH filed Critical Areva Energietechnik GmbH
Priority to EP09015686.0A priority Critical patent/EP2337047B1/de
Priority to US12/926,246 priority patent/US8492667B2/en
Priority to CA2723193A priority patent/CA2723193A1/en
Priority to BRPI1005602-5A priority patent/BRPI1005602A2/pt
Priority to CN201010610088.0A priority patent/CN102103941B/zh
Publication of EP2337047A1 publication Critical patent/EP2337047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337047B1 publication Critical patent/EP2337047B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/50Interlocking mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts

Abstract

Es wird ein elektrischer Leistungsschalter (10), insbesondere ein mit Isoliergas befüllter Hochspannungs-Leistungsschalter beschrieben. Der Leistungsschalter (10) ist mit einem ersten Kontakt versehen, insbesondere mit einem Kontaktstift (21), sowie mit einem zweiten Kontakt, insbesondere einem Tulpenkontakt (22), die gegenläufig bewegbar sind. Der Leistungsschalter (10) ist mit einem Antrieb (36) versehen, der mit dem zweiten Kontakt gekoppelt ist. Der Leistungsschalter (10) ist mit einem Umkehrgetriebe (47) versehen, das eine Kopplung zwischen dem zweiten und dem ersten Kontakt herstellt. Es ist ein erstes Anzeigeelement (41) vorgesehen, das dem Umkehrgetriebe (47) zugeordnet ist.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schaltstellungsanzeige für einen Leistungsschalter nach dem Anspruch 9. Ein Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 197 30 583 B4 bekannt.
  • Bei einem derartigen elektrischen Leistungsschalter kann beispielsweise dem Antrieb des Leistungsschalters eine sogenannte Schaltstellungsanzeige zugeordnet werden, mit deren Hilfe einem Benutzer angezeigt wird, ob sich der Leistungsschalter in seiner Ausschaltstellung und damit in einem nicht-leitenden Zustand oder in seiner Einschaltstellung und damit in einem leitenden Zustand befindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schaltstellungsanzeige zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen elektrischen Leistungsschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Erfindung löst diese Aufgabe ebenfalls durch eine Schaltstellungsanzeige nach dem Anspruch 9.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektrischer Leistungsschalter vorgesehen, der mit einem ersten Kontakt und einem zweiten Kontakt versehen ist, die gegenläufig bewegbar sind. Der Leistungsschalter ist mit einem Antrieb versehen, der mit dem zweiten Kontakt gekoppelt ist. Der Leistungsschalter ist mit einem Umkehrgetriebe versehen, das eine Kopplung zwischen dem zweiten und dem ersten Kontakt herstellt. Es ist ein erstes Anzeigeelement vorgesehen, das dem Umkehrgetriebe zugeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigeelement ist dem Umkehrgetriebe zugeordnet. Tritt somit eine Fehlfunktion im Bereich des Umkehrgetriebes auf, so hat dies einen Einfluss auf die Anzeige des Anzeigeelements.
  • Dies bringt den Vorteil mit sich, dass, wenn ein Benutzer den Leistungsschalter in einen erwünschten Zustand bzw. eine erwünschte Schaltstellung schalten will, und wenn die Anzeige des erfindungsgemäßen Anzeigeelements einen anderen als den erwünschten Zustand bzw. die erwünschte Schaltstellung anzeigt, der Benutzer allein aufgrund des erfindungsgemäßen Anzeigeelements auf eine Fehlfunktion insbesondere des Umkehrgetriebes des Leistungsschalters schließen kann.
  • Eine derartige Fehlfunktion insbesondere des Umkehrgetriebes kann mit einem Leistungsschalter nach dem Stand der Technik nicht erkannt werden, da die dortige Schaltstellungsanzeige üblicherweise nur dem Antrieb zugeordnet ist, nicht jedoch dem Umkehrgetriebe.
  • Es versteht sich, dass der Leistungsschalter auf verschiedene Arten ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann die Bewegung der beiden Kontakte auch andersartig als im nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Insoweit kann es sich bei dem Umkehrgetriebe ganz allgemein um eine Kopplung zwischen den beiden Kontakten handeln, die mechanisch oder auf sonstige Weise realisiert sein kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltstellungsanzeige kann somit eine Fehlfunktion insbesondere dieser Kopplung der beiden Kontakte erkannt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein zweites Anzeigeelement vorhanden, das mit dem Antrieb gekoppelt ist, wobei die beiden Anzeigeelemente jeweils zur Anzeige einer Ausschaltstellung oder einer Einschaltstellung des Leistungsschalters vorgesehen sind, und wobei eine Fehlfunktion des Leistungsschalters vorliegt, wenn die beiden Anzeigeelemente unterschiedliche Zustände anzeigen. Die Ausschaltstellung stellt dabei einen nicht-leitenden Zustand und die Einschaltstellung einen leitenden Zustand des Leistungsschalters dar.
  • Auf diese Weise wird es dem Benutzer erleichtert, eine Fehlfunktion des Leistungsschalters zu erkennen.
  • Vorzugsweise weist das Umkehrgetriebe unter anderem einen um eine Umlenkwelle schwenkbaren Umlenkhebel auf, wobei das erste Anzeigeelement dem Umlenkhebel zugeordnet ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das erste Anzeigeelement fest mit der Umlenkwelle verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Teil der Umlenkwelle nach außen aus dem Leistungsschalter heraussteht, wobei das erste Anzeigeelement fest mit diesem Teil der Umlenkwelle verbunden ist. Auf diese Weise kann die Herstellung des Leistungsschalters vereinfacht werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße erste Anzeigeelement gegebenenfalls auch noch nachträglich an vorhandene Leistungsschalter angebracht werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Figuren 1a, 1b zeigen jeweils einen schematischen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Leistungsschalters in seiner Ausschaltstellung und seiner Einschaltstellung, und Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht auf die Rückseite des Leistungsschalters der Figuren 1a, 1b.
  • In den Figuren 1a, 1b, 2 ist ein einzelner elektrischer Leistungsschalter 10 dargestellt, der üblicherweise ein Bestandteil eines mehrphasigen Schaltgerätes ist. Bei dem Leistungsschalter 10 handelt es sich insbesondere um einen Hochspannungs-Leistungsschalter, der, wie in den Figuren 1a, 1b gezeigt, üblicherweise senkrecht stehend im Freien aufgestellt ist. Selbstverständlich kann der Leistungsschalter 10 auch in einem Innenraum einer Schaltanlage aufgestellt sein.
  • Der in den Figuren 1a, 1b, 2 gezeigte Leistungsschalter 10 weist einen etwa rohrförmigen Isolatorkörper 12 auf, der eine Längsachse 13 festlegt. An dem oberen und dem unteren Ende des Isolatorkörpers 12 ist ein oberer und ein unterer Schaltstückträger 15, 16 angeordnet, die jeweils etwa rohrförmig ausgebildet sind und in den Isolatorkörper 12 von oben bzw. von unten eintauchen, und die jeweils eine radial abstehende Hochspannungsanschlussplatte 17, 18 aufweisen, mit der sie jeweils nach außen über den Isolatorkörper 12 überstehen. Die beiden Hochspannungsanschlussplatten 17, 18 der elektrisch leitfähigen Schaltstückträger 15, 16 stellen die elektrischen Anschlusspole des Leistungsschalters 10 dar.
  • Der obere Schaltstückträger 15 ist mit einem Boden 19 versehen, der eine Öffnung enthält, in der ein elektrisch leitfähiger erster Kontakt, und zwar ein Schaltstift 21 etwa koaxial zur Längsachse 13 verschiebbar geführt ist. Entlang der Innenwand des unteren Schaltstückträgers 16 ist ein elektrisch leitfähiger zweiter Kontakt, und zwar ein Tulpenkontakt 22 etwa koaxial zur Längsachse 13 verschiebbar geführt. Der Schaltstückträger 15, der Boden 19 und der Schaltstift 21 gehören zu einem ersten, in der in den Figuren 1a, 1b gezeigten Ausführungsform oberen Kontaktsystem und sind leitfähig miteinander verbunden. In entsprechender Weise gehören der Schaltstückträger 16 und der Tulpenkontakt 22 zu einem zweiten, in der in den Figuren 1a, 1b gezeigten Ausführungsform unteren Kontaktsystem und sind ebenfalls leitfähig miteinander verbunden.
  • Mit dem Tulpenkontakt 22 ist üblicherweise eine Isolierstoffdüse verbunden, die sich in Richtung zu dem Kontaktstift 21 erstreckt und diesen weitgehend umgibt. In den Figuren 1a, 1b ist diese Isolierstoffdüse aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der obere Schaltstückträger 15 ist mit einem hutförmigen Deckel 24 verschlossen. In dem Deckel 24 ist eine Umlenkwelle 26 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse der Umlenkwelle 26 ist etwa quer zur Längsachse 13 ausgerichtet und liegt in den Figuren 1a, 1b senkrecht zur Zeichenebene. In der Figur 2 ist ein über den Deckel 24 nach außen überstehender Teil der Umlenkwelle 26 sichtbar.
  • Mit der Umlenkwelle 26 ist ein Umlenkhebel 27 drehfest verbunden. Der Umlenkhebel 27 ist etwa quer zur Umlenkwelle 26 ausgerichtet. An seinem einen freien Ende ist der Umlenkhebel 27 mit einer Pleuelstange 28 schwenkbar verbunden, die ihrerseits mit dem Schaltstift 21 schwenkbar verbunden ist. In dem anderen freien Ende des Umlenkhebels 27 ist ein Längsschlitz 29 enthalten, in dem ein Gleitelement 30 verschiebbar aufgenommen ist. Das Gleitelement 30 ist schwenkbar mit einer Schubstange 31 verbunden. Die Schubstange 31 ist etwa parallel zur Längsachse 13 ausgerichtet und erstreckt sich durch eine Öffnung in dem Boden 19 des oberen Schaltstückträgers 15 hindurch in Richtung zu dem unteren Schaltstückträgers 16. Dort ist die Schubstange 31 mit dem Tulpenkontakt 22 verbunden. Die Schubstange 31 besteht aus einem isolierenden Material. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass nur ein Teil der Schubstange 31 aus einem isolierenden Material besteht oder isoliert aufgebaut ist. Insbesondere kann die Schubstange 31 aus leitfähigem Material bestehen und ein isolierendes Zwischenelement aufweisen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Schubstange 31 auch an der eingangs erwähnten, in den Figuren 1a, 1b nicht dargestellten Isolierstoffdüse angebracht sein kann.
  • Ausgehend von dem unteren Schaltstückträger 16 setzt sich der Isolatorkörper 12 nach unten mit einem etwa rohrförmigen Erdisolator 33 fort. Der Erdisolator 33 ist mit einem Deckel 34 verschlossen, in dem eine Öffnung enthalten ist, durch die sich eine Antriebsstange 35 erstreckt. Die Antriebsstange 35 ist etwa koaxial zur Längsachse 13 ausgerichtet und mit dem Tulpenkontakt 22 verbunden. Die Antriebsstange 35 besteht aus einem isolierenden Material bzw. ist zumindest teilweise isolierend ausgebildet und ist mit einem mechanischen (mit Feder), elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 36 verbunden.
  • Der Isolatorkörper 12, die beiden Hochspannungsanschlussplatten 17, 18, der Deckel 24, der Erdisolator 33 sowie dessen Deckel 34 bilden einen gasdichten Innenraum 38, der mit einem Isoliergas, beispielsweise mit SF6 befüllt ist. Aus diesem Innenraum 38 ragen, wie erwähnt, die Umlenkwelle 26 (siehe Figur 2) und die Antriebsstange 35 (siehe Figuren 1a, 1b) heraus.
  • In dem außerhalb des gasdichten Innenraums 38 verlaufenden Teil der Umlenkwelle 26 ist ein erstes Anzeigeelement 41 fest an der Umlenkwelle 26 angebracht. In den Figuren 1a, 1b befindet sich das Anzeigeelement 41 auf der Rückseite des Leistungsschalters 10 und ist deshalb nicht vollständig sichtbar, während in der Figur 2, die die Rückseite des Leistungsschalters 10 zeigt, das Anzeigeelement 41 vollständig sichtbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Anzeigeelement 41 stangenartig ausgebildet, steht etwa quer von der Umlenkwelle 26 ab und weist in Richtung auf eine zugehörige Stellungsanzeige 42. Auch hier sind selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen denkbar.
  • Es versteht sich, dass das erste Anzeigeelement 41 auch auf eine andere Art und Weise mit der Umlenkwelle 26 und/oder mit dem Umlenkhebel 27 und/oder mit der Pleuelstange 28 und/oder mit der Schubstange 31 gekoppelt sein kann. Diese Kopplung kann dabei direkt oder indirekt ausgeführt sein. Verallgemeinert ist das erste Anzeigeelement 41 den vorgenannten, ein Umkehrgetriebe 47 bildenden Bauteilen des Leistungsschalters 10, insbesondere dem Umlenkhebel 27 zugeordnet, und nur in der vorliegenden speziellen Ausführungsform ist das erste Anzeigeelement 41 fest mit der Umlenkwelle 26 verbunden.
  • In dem außerhalb des gasdichten Innenraums 38 verlaufenden Teil der Antriebsstange 35 ist ein zweites Anzeigeelement 44 fest an der Antriebsstange 35 angebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Anzeigeelement 44 stangenartig ausgebildet, steht etwa quer von der Antriebsstange 35 ab und weist in Richtung auf eine zugehörige Stellungsanzeige 45.
  • Die beiden Stellungsanzeigen 42, 45 weisen jeweils zwei Bildsymbole auf, und zwar eine "0" für die Ausschaltstellung und eine "1" für die Einschaltstellung. Die Ausschaltstellung stellt dabei einen nicht-leitenden Zustand und die Einschaltstellung einen leitenden Zustand dar.
  • In der Figur 1a ist der Leistungsschalter 10 in seinem nicht-leitenden Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass der Kontaktstift 21 und der Tulpenkontakt 22 voneinander beabstandet sind und damit elektrisch nicht verbunden sind. Die beiden Anzeigeelemente 41, 44 zeigen auf das Bildsymbol "0" der jeweils zugehörigen Stellungsanzeige 42, 45. Die beiden Anzeigeelemente 41, 44 zeigen somit den nicht-leitenden Zustand des Leistungsschalters 10 an.
  • Für einen Übergang von der Ausschaltstellung der Figur 1a in die Einschaltstellung der Figur 1b wird die Antriebsstange 35 des Leistungsschalters 10 von dem Antrieb 36 nach oben, also in Richtung zu dem Isolatorkörper 12 bewegt. Dies hat zur Folge, dass sich der Tulpenkontakt 22 ebenfalls nach oben, also in Richtung zu dem Kontaktstift 21 bewegt. Gleichzeitig wird die Schubstange 31 von dem Tulpenkontakt 22 nach oben geschoben, was zur Folge hat, dass sich der Umlenkhebel 27 um die von der Umlenkwelle 26 gebildete Schwenkachse dreht. Bei dieser Bewegung wird das Gleitelement 30 in dem Längsschlitz 29 des Umlenkhebels 27 verschoben. Durch die Drehung des Umlenkhebels 27 bewegt sich die Pleuelstange 28 und damit auch der Kontaktstift 21 nach unten, also in Richtung zu dem Tulpenkontakt 22.
  • Aufgrund der erläuterten gegenläufigen Bewegungen des Tulpenkontakts 22 einerseits und des Kontaktstifts 21 andererseits nähern sich die beiden Kontakte einander an und kommen schließlich in Eingriff. In der Figur 1b ist der letztgenannte Zustand gezeigt, bei dem aufgrund des Eingriffs eine leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstift 21 und dem Tulpenkontakt 22 vorhanden ist. Die beiden Anzeigeelemente 41, 44 zeigen auf das Bildsymbol "1" der jeweils zugehörigen Stellungsanzeige 42, 45. Die beiden Anzeigeelemente 41, 44 zeigen somit den leitenden Zustand des Leistungsschalters 10 an.
  • Für einen Übergang von der Einschaltstellung der Figur 1b in die Ausschaltstellung der Figur 1a wird die Antriebsstange 35 des Leistungsschalters 10 von dem Antrieb 36 nach unten, also in Richtung zu dem Antrieb 36 bewegt. Die vorstehend erläuterten Bewegungen der Bauteile des Leistungsschalters 10 laufen dabei in einer entsprechend umgekehrten Art und Weise ab. Befinden sich der Kontaktstift 21 und der Tulpenkontakt 22 wieder in dem nicht-leitenden Zustand der Figur 1a, so zeigen die beiden Anzeigeelemente 41, 44 wieder auf das Bildsymbol "0" der jeweils zugehörigen Stellungsanzeige 42, 45. Die beiden Anzeigeelemente 41, 44 zeigen somit wieder den nicht-leitenden Zustand des Leistungsschalters 10 an.
  • Die Ausschaltstellung des Leistungsschalters 10 gemäß der Figur 1a liegt nur dann vor, wenn der Kontaktstift 21 etwa ganz nach oben und der Tulpenkontakt 22 etwa ganz nach unten gezogen ist. Nur wenn diese Stellung erreicht ist, zeigen beide Anzeigeelemente 41, 44 gemäß der Figur 1a auf das Bildsymbol "0" des jeweils zugehörigen Stellungsanzeigers 42, 45.
  • Diejenigen Bauteile, die die mechanische Kopplung zwischen dem Tulpenkontakt 22 und dem Kontaktstift 21 herstellen, also insbesondere die Schubstange 31, der Umlenkhebel 27, die Umlenkwelle 26 und die Pleuelstange 28, wurden bereits als Umkehrgetriebe 47 bezeichnet.
  • Liegt an einem der genannten Bauteile des Umkehrgetriebes 47 eine Fehlfunktion vor, so ist es möglich, dass der nicht-leitende Zustand der Figur 1a gar nicht oder zumindest nicht vollständig erreicht werden kann. Ist beispielsweise die Schubstange 31 gebrochen, so bewegt sich einerseits der Tulpenkontakt 22 nach oben, aufgrund der funktionsunfähigen Schubstange 31 wird jedoch andererseits der Kontaktstift 21 nicht bewegt, so dass der Kontaktstift 21 in seiner oberen Stellung verbleibt. Entsprechendes gilt beispielsweise auch dann, wenn der Umlenkhebel 27 verkantet und/oder die Umlenkwelle 26 festgeklemmt oder gebrochen ist und/oder wenn der Kontaktstift 21 festgeklemmt oder verkantet ist.
  • Ein derartiger Fehler wird dadurch kenntlich, dass in der Ausschaltstellung nur das mit der Antriebsstange 35 verbundene zweite Anzeigeelement 44 auf das Bildsymbol "0" des zugehörigen Stellungsanzeigers 45 zeigt, während das mit dem Umlenkhebel 27 verbundene erste Anzeigeelement 41 auf das Bildsymbol "1" des zugehörigen Stellungsanzeigers 44 zeigt.
  • Zeigen also die beiden Anzeigeelemente 41, 44 auf unterschiedliche Bildsymbole der jeweils zugehörigen Stellungsanzeigen 42, 45, so kann daraus auf eine Fehlfunktion des Leistungsschalters 10 geschlossen werden. Insbesondere kann daraus geschlossen werden, dass der nicht-leitende Zustand des Leistungsschalters 10 gemäß der Figur 1a gar nicht oder zumindest nicht vollständig erreicht ist. Dies ist gleichbedeutend damit, dass für den Leistungsschalter 10 die für seinen nicht-leitenden Zustand vorgegebene bzw. geforderte Spannungsfestigkeit nicht gewährleistet werden kann.
  • Wenn ein bestimmter Abstand zwischen den beiden Kontakten 21, 22 unterschritten wird, also der Abstand nicht ausreicht, um eine vorgegebene Spannungsfestigkeit zu gewährleisten, wird auch dies durch die Stellungsanzeigen 42, 45 angezeigt, indem zumindest eines der beiden Anzeigeelemente 41, 44 in einer Zwischenstellung zwischen den Bildsymbolen "0" und "1" steht.

Claims (12)

  1. Elektrischer Leistungsschalter (10), insbesondere mit Isoliergas befüllter Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einem ersten Kontakt, insbesondere einem Kontaktstift (21), und einem zweiten Kontakt, insbesondere einem Tulpenkontakt (22), die gegenläufig bewegbar sind, mit einem Antrieb (36), der mit dem zweiten Kontakt gekoppelt ist, und mit einem Umkehrgetriebe (47), das eine Kopplung zwischen dem zweiten und dem ersten Kontakt herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Anzeigeelement (41) vorgesehen ist, das dem Umkehrgetriebe (47) zugeordnet ist.
  2. Leistungsschalter (10) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Kontakt (21, 22) entlang einer Längsachse (13) des Leistungsschalters (10) bewegbar sind.
  3. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein zweites Anzeigeelement (44) vorhanden ist, das mit dem Antrieb (36) gekoppelt ist, wobei die beiden Anzeigeelemente (41, 44) jeweils zur Anzeige einer Ausschaltstellung oder einer Einschaltstellung des Leistungsschalters (10) vorgesehen sind, und wobei eine Fehlfunktion des Leistungsschalters (10) vorliegt, wenn die beiden Anzeigeelemente (41, 44) unterschiedliche Zustände anzeigen.
  4. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Umkehrgetriebe (47) unter anderem einen um eine Umlenkwelle (26) schwenkbaren Umlenkhebel (27) aufweist, und wobei das erste Anzeigeelement (41) dem Umlenkhebel (27) zugeordnet ist.
  5. Leistungsschalter (10) nach Anspruch 4, wobei das erste Anzeigeelement (41) fest mit der Umlenkwelle (26) verbunden ist.
  6. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei zumindest ein Teil der Umlenkwelle (26) nach außen aus dem Leistungsschalter (10) heraussteht, und wobei das erste Anzeigeelement (41) fest mit diesem Teil der Umlenkwelle (26) verbunden ist.
  7. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Umkehrgetriebe (47) eine Pleuelstange (28) und eine Schubstange (31) aufweist, die jeweils mit dem Umlenkhebel (27) und mit einem der beiden Kontakte gekoppelt sind.
  8. Leistungsschalter (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das zweite Anzeigeelement (44) mit einer den Antrieb (36) und den zweiten Kontakt verbindenden Antriebsstange (35) verbunden ist.
  9. Schaltstellungsanzeige für einen elektrischen Leistungsschalter (10), insbesondere für einen mit Isoliergas befüllten Hochspannungs-Leistungsschalter, wobei der Leistungsschalter (10) mit einem ersten Kontakt, insbesondere einem Kontaktstift (21), und einem zweiten Kontakt, insbesondere einem Tulpenkontakt (22), versehen ist, die gegenläufig bewegbar sind, und wobei der Leistungsschalter (10) mit einem Antrieb (36), der mit dem zweiten Kontakt gekoppelt ist, und mit einem Umkehrgetriebe (47), das eine mechanische Kopplung zwischen dem zweiten und dem ersten Kontakt herstellt, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstellungsanzeige ein erstes Anzeigeelement (41) aufweist, das dem Umkehrgetriebe (47) zugeordnet ist.
  10. Schaltstellungsanzeige nach Anspruch 9, wobei das Umkehrgetriebe (47) unter anderem einen um eine Umlenkwelle (26) schwenkbaren Umlenkhebel (27) aufweist, und wobei das erste Anzeigeelement (41) dem Umlenkhebel (27) zugeordnet ist.
  11. Schaltstellungsanzeige nach Anspruch 10, wobei das erste Anzeigeelement (41) fest mit der Umlenkwelle (26) verbunden ist.
  12. Schaltstellungsanzeige nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei zumindest ein Teil der Umlenkwelle (26) nach außen aus dem Leistungsschalter (10) heraussteht, und wobei das erste Anzeigeelement (41) fest mit diesem Teil der Umlenkwelle (26) verbunden ist.
EP09015686.0A 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür Not-in-force EP2337047B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015686.0A EP2337047B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
US12/926,246 US8492667B2 (en) 2009-12-18 2010-11-04 Electrical circuit breaker and switch position indicator thereto
CA2723193A CA2723193A1 (en) 2009-12-18 2010-11-30 Electrical circuit breaker and switch position indicator thereto
BRPI1005602-5A BRPI1005602A2 (pt) 2009-12-18 2010-12-15 interruptor de potÊncia elÉtrico, bem como indicador de posiÇço de ligaÇço para o mesmo
CN201010610088.0A CN102103941B (zh) 2009-12-18 2010-12-20 电气断路器以及用于其的开关位置指示器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015686.0A EP2337047B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337047A1 true EP2337047A1 (de) 2011-06-22
EP2337047B1 EP2337047B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=42111499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015686.0A Not-in-force EP2337047B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8492667B2 (de)
EP (1) EP2337047B1 (de)
CN (1) CN102103941B (de)
BR (1) BRPI1005602A2 (de)
CA (1) CA2723193A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5989445B2 (ja) * 2012-07-31 2016-09-07 株式会社東芝 開閉装置用操作機構の緩衝装置
WO2016012841A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Alstom Technology Ltd Disconnector for electrical lines and systems with high current and high short-circuit value
EP3082144B1 (de) * 2015-04-15 2017-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische schaltvorrichtung mit zweispurigem klemmstück
FR3124306A1 (fr) * 2021-06-16 2022-12-23 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure d’un circuit électrique de moyenne tension
CN113436917B (zh) * 2021-07-13 2023-02-07 宁波公牛数码科技有限公司 开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663712A (en) * 1994-12-30 1997-09-02 Hubbell Incorporated Electrical contact position indicator assembly
DE19730583A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19814397C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399286A (en) * 1966-03-07 1968-08-27 Powerdyne Inc High voltage electric swtich
US3896282A (en) * 1973-05-25 1975-07-22 S & C Electric Co High voltage circuit interrupting device
US4238657A (en) * 1978-07-06 1980-12-09 S&C Electric Company Switch operator condition and position indicator mechanism
JPS57154739A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Tokyo Shibaura Electric Co Device for operating circuit breaker
DE69619568T2 (de) * 1995-01-06 2002-11-21 Gec Alsthom T & D Sa Lastschalter mit zwei Löschkammern je Pol
FR2763171B1 (fr) * 1997-05-07 1999-07-09 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur avec sectionneur
FR2770678B1 (fr) * 1997-10-30 1999-12-31 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur de generateur a commande mecanique unique
ATE349067T1 (de) * 2004-08-23 2007-01-15 Abb Technology Ag Hochleistungsschalter mit bewegungsumkehr
KR100631006B1 (ko) * 2005-05-14 2006-10-04 엘에스산전 주식회사 가스절연 개폐장치
US7579571B2 (en) * 2006-05-31 2009-08-25 Thomas & Betts International, Inc. Visible open indicator
FR2906929B1 (fr) * 2006-10-09 2009-01-30 Areva T & D Sa Actionnement par des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement par un tube isolant
JP4911763B2 (ja) * 2006-10-17 2012-04-04 株式会社東芝 センサ付きicタグによる動作監視機能を備えた電力用開閉装置
FR2915310B1 (fr) * 2007-04-17 2009-07-10 Areva T & D Sa Disjoncteur avec chambre de coupure a double mouvement et a structure inversee.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5663712A (en) * 1994-12-30 1997-09-02 Hubbell Incorporated Electrical contact position indicator assembly
DE19730583A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19730583B4 (de) 1996-08-01 2007-06-21 Areva Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19814397C1 (de) * 1998-03-31 1999-12-23 Moeller Gmbh Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102103941B (zh) 2014-11-26
US8492667B2 (en) 2013-07-23
US20110147179A1 (en) 2011-06-23
CN102103941A (zh) 2011-06-22
BRPI1005602A2 (pt) 2013-04-09
EP2337047B1 (de) 2014-07-02
CA2723193A1 (en) 2011-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
EP1845540B1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP2124306B1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
EP0916148A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
DE4129295C1 (de)
DE102012201939A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE19913059C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
DE3743544C2 (de)
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE3121057C2 (de) Sammelschienensystem mit Trennschaltern für Hochspannungs-Schaltanlage
WO2015007476A1 (de) Lastwähler
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE102004042310A1 (de) Hochspannungsschalteranordnung
DE10013549B4 (de) Anordnung eines Schalters
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110929

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM GRID GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/16 20060101ALI20140213BHEP

Ipc: H01H 33/50 20060101ALN20140213BHEP

Ipc: H01H 33/02 20060101ALN20140213BHEP

Ipc: H01H 3/58 20060101AFI20140213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009600

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 700168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM GRID GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009600

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM GRID GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009600

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 700168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702