EP0001444A1 - Hochspannungs-Trennschalter - Google Patents

Hochspannungs-Trennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0001444A1
EP0001444A1 EP78101047A EP78101047A EP0001444A1 EP 0001444 A1 EP0001444 A1 EP 0001444A1 EP 78101047 A EP78101047 A EP 78101047A EP 78101047 A EP78101047 A EP 78101047A EP 0001444 A1 EP0001444 A1 EP 0001444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching arm
movement
switch
switching
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP78101047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0001444A1 publication Critical patent/EP0001444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts

Definitions

  • the invention relates to a two-pillar folding disconnector designed as a high-voltage isolating switch with a contact fixedly arranged on the first supporter and a switching arm arranged on the second supporter as a movable contact, and a switching head located on the second supporter for converting the rotary movement of a drive into a Folding movement of the switching arm.
  • pantograph isolators are due to the mechanical strength of the isolator or rotary isolator less suitable, while the two-column folding disconnector has the required mechanical stability due to its design.
  • a folding switch with a drive mounted on the base frame, which transmits the switching movement to a switching head via a rotary insulator, has become known, in which the rotary movement is converted into a folding movement of the switching arm via a crank and a linkage.
  • the locking in the switched-on position is such that the switching arm still executes a complicated rotary turning movement to be carried out after the folding movement and thereby hooks onto the fixed contact piece.
  • the construction of the switch is therefore relatively complex.
  • the invention has for its object to provide a high-voltage folding switch with a drive mechanism with which the folding movement and the subsequent locking movement of the switching arm can be realized in a simple manner.
  • the switching head has a slide bearing with a slide actuated by the drive on which a disc-shaped element to which the switching arm is attached is rotatably mounted, which element has a backdrop perpendicular to its axis of rotation, with a guide pin attached to the switch head interacts and is shaped so that, in connection with the slide movement, the disk-shaped element and thus the switching arm are put into a folding movement during a switch-on operation with subsequent stroke movement serving to lock and close the disconnector.
  • An expedient training and development of the invention can consist in the fact that the disk-shaped element is designed as an angle lever rotatably mounted on the slide bearing, on one lever of which the switching arm is fastened, while the other lever is provided with the link.
  • the setting can have an approximately S-shaped shape, so that when the angle lever is rotated, the guide pin rotates the switching arm in a curved region of the setting and, in the other area, the switching arm locks when it is moved to the off position or unlocked when the movement is reversed.
  • An advantageous embodiment of the backdrop can go so that to achieve the unlocking or locking movement of the switching arm in the axial direction in the switch-on position, the backdrop (in the area EF) has a straight course.
  • the switching arm can have locking means at its free end, which latch by means of the lifting movement of the switching arm with corresponding counter elements on the fixed contact.
  • the locking element on the switching arm can be nose-shaped and engage behind the fixed contact on its underside.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the collapsing movement of the switching arm with the subsequent closing movement of the contacts and the associated locking movement of the switching arm can be realized in a simple manner by the interaction of slide movement and link guide in the switching head.
  • a two-column folding switch is shown schematically.
  • This has a support frame 1 on which two support insulators 2 and 3 are attached.
  • the support insulator 2 has a fixed contact 4 on its top, while a switching arm 5 with a switching head 6 is arranged on the support insulator 3 as a movable contact, which controls the rotary movement of a drive 7, for example an electric motor, via a rotary insulator 8 with a drive shaft 9 in converts a folding movement of the switching arm 5.
  • FIGS. 2 and 3 show the structure of the switching head 6, which has a box-shaped housing 10 which is open at the top and into which threaded holes 34 are attached on its underside for fastening the housing 10 to the housing Post insulator 3 are embedded.
  • a slide bearing 11 (FIG. 3) is mounted on the inside of the floor, on which a slide 12 is slidably mounted.
  • the slide bearing is formed from two self-supporting and mutually facing webs 27 formed or fastened on the bottom of the housing 10, which engage in two grooves 28 arranged on both sides of the slide and thereby guide the slide 12.
  • the carriage is connected via a linkage 13 to a drive crank 14 fastened to the drive shaft 9 within the housing 10.
  • the carriage has the shape of a U-profile, through the legs 15, 16 of which a bearing pin 17 is guided and on which an angle lever 29 is rotatably mounted.
  • the switching arm 5 On one lever side 18 of the angle lever, the switching arm 5 is fastened, while the other lever side 19 has a link 30, through which a guide pin 20 is inserted, which is held in 31 on the side walls of the housing 10 attached support elements.
  • the top view in FIG. 4 shows, inter alia, the angular range of approximately 190 ° in which the drive crank 14 moves. It can be seen that the drive crank rotates out on both sides over the straight angle of 180 0 to about 5 ° over the dead center position for locking the switching arm in switch-on or off position.
  • the switching arm 5 consists of a tubular profile with a circular cross section, at the free end of which a contact piece 22 (FIGS. 6 to 9) is fastened.
  • the contact piece is provided on both sides, transversely to its longitudinal axis, with two flat grooves 24 and two flat webs 25, contact webs 26 made of electrically highly conductive material being applied to the webs.
  • a catch hook 23 At the front of the contact Piece 22 is a catch hook 23 which engages behind the fixed contact 4 on its underside in the switched-on position.
  • the fixed contact 4 on the support insulator 2 consists of a U-profile, on the inside of each leg of which a total of four spring contacts 21 made of flat material are attached.
  • the spring contacts are fastened on one side and, with their free, slightly bent ends, partially protrude into the grooves 24 of the contact piece when the switching arm has already performed the folding movement during closing, but has not yet moved into the contact closing position or locking position.
  • the threaded bores 35 serve to fasten the contact 4 to the post insulator 2.
  • the backdrop 30 is shown, which is approximately S-shaped and has a straight area E- F , an S-shaped area FG and again a straight area GH.
  • the S-shaped curvature takes place along the curve section 32 and 33, the curve section 32 being curved in a different direction than the curve section 33.
  • the configuration of the link is adapted to the required sequence of movements of the folding circuit breaker. This is explained in more detail below: To open the folding disconnector, that is to say to pivot the switching arm 5 into the switched-off position, the drive crank rotates counterclockwise from the "A" position to the "B” position. The carriage moves to the left so that the guide pin 20 slides from position E to position F on a straight line that is parallel to the axis of the shift arm.
  • the angle lever 29 initially remains at rest with respect to the carriage 12. At the same time, the spring contacts 21 slide from the contact tracks 26 of the contact piece 22 into the grooves 24 (FIG. 6) and the switching arm is unlocked, in which the catch hook 23 is released from the underside of the fixed contact piece by the axial movement of the switching arm. As soon as the drive crank continues to rotate, ie from position B to position C, the angle lever 29 is rotated by the guide pin 20 which slides along the link 30, as a result of which the switching arm 5 is moved into the off position.
  • the angle lever is initially strongly accelerated by the curve area 32 of the link 30 and the folding movement stops in a middle curve area, since there (reference numeral 34a the link is rectilinear) , whereby the switch arm comes into a locking position (position G of the guide pin 207) Because of the straight area between G and H adjoining the curvature 33, the switch is finally locked in the off position, the movement from G to H then corresponds to the movement the drive crank from C to D.
  • the switching arm reaches the switch-off position (position G of the guide pin 20) at a switching angle of approx. 70 0 .
  • the curve section 32 plus 34a of the link is designed according to a calculated torque. If you want a linear opening speed, the entire area is formed from a quarter circle. If the switching arm with an increased A nfangs devis be opened, so the range is 32 to perform relative to the further course with a narrower radius of curvature.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Der als Klapptrennschalter ausgebildete Hochspannungs-Trennschalter besitzt auf einem Schottungsisolator einen Schaltkopf an dem der Schaltarm (5) befestigt ist. Dieser Schaltkopf weist ein Gleitlager mit einem angetriebenen Schlitten (12) auf, auf dem ein eine Kulisse (30) aufweisendes scheibenförmiges Element (19) drehbar gelagert ist. Die Kulisse (30) wirkt mit einem am Schaltkopf befestigten Führungsstift (20) zusammen und ist so geformt, daß sie in Verbindung (19) mit der Schlittenbewegung das scheibenförmige Element und damit den Schaltarm (5) in eine Klappbewegung mit anschließender, zur Verriegelung dienender Hubbewegung versetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen als Hochspannungs-Trennschalter ausgebildeten Zweistützer-Klapptrennschalter mit einem auf dem ersten Stützer fest angeordneten Kontakt und einem auf dem zweiten Stützer angeordneten Schaltarm als beweglichen Kontakt sowie einen auf dem zweiten Stützer befindlichen Schaltkopf zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebes in eine Klappbewegung des Schaltarmes.
  • Im Zuge einer gesteigerten elektrischen Leistungsübertragung ist man bestrebt, Schaltgeräte für sehr hohe Spannungsebenen und einen Nennstrom von mehreren Tausend Ampere zu entwickeln. Wegen den Abmessungen, die ein Hochspannungs-Trennschalter für diese Spannungsebenen haben muß, sind aufgrund der mechanischen Festigkeit des Trenners, Pantographentrenner oder Drehtrenner weniger geeignet, während der Zweistützer-Klapptrennschalter von seiner konstruktiven Konzeption her die geforderte mechanische Stabilität aufweist.
  • Es ist ein Klapptrennschalter'mit einem auf dem Grundrahmen befestigten Antrieb, der die Schaltbewegung über einen Drehisolator auf einen Schaltkopf überträgt, bekanntgeworden, in welchem die Drehbewegung über eine Kurbel und ein Gestänge in eine Klappbewegung des Schaltarmes umgewandelt wird. Die Verriegelung in Einschaltstellung geschieht so, daß der Schaltarm nach der Klappbewegung noch eine kompliziert vorzunehmende Stich-Drehbewegung ausführt und sich dabei mit dem festen Kontaktstück verhakt. Der Schalter ist somit in seinem Aufbau relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungs-Klapptrennschalter mit einem Antriebsmechanismus zu schaffen, mit dem sich auf einfache Art die Klappbewegung sowie die sich anschließende Verriegelungsbewegung des Schaltarmes realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaltkopf ein Gleitlager mit einem von dem Antrieb betätigten Schlitten aufweist, auf dem ein scheibenförmiges Element, an dem der Schaltarm befestigt ist, drehbar gelagert ist, welches Element senkrecht über seiner Drehachse eine Kulisse aufweist, die mit einem am Schaltkopf befestigten Führungsstift zusammenwirkt und so geformt ist, daß sie in Verbindung mit der Schlittenbewegung das scheibenförmige Element und damit den Schaltarm während eines Einschaltvorganges in eine Klappbewegung mit anschließender, zur Verriegelung und Schließung des Trennschalters dienender Hubbewegung versetzt.
  • Eine zweckmäßige Aus- und Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß das scheibenförmige Element als ein auf dem Gleitlager drehbar gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Hebel der Schaltarm befestigt ist, während der andere Hebel mit der Kulisse versehen ist. Dabei kann die Kulisse eine annähernd S-förmige Form aufweisen, so daß bei Verdrehung des Winkelhebels der Führungsstift in einem Kurvenbereich der Kulisse den Schaltarm verdreht und im anderen Bereich den Schaltarm bei Bewegung in Ausschaltstellung verriegelt bzw. bei umgekehrter Bewegung entriegelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kulisse kann dahin gehen, daß zur Erzielung der Ent- oder Verriegelungsbewegung des Schaltarmes in axialer Richtung in Einschaltstellung die Kulisse (im Bereich E-F) einen geradlinigen Verlauf aufweist.
    Zur Verriegelung kann der Schaltarm an seinem freien Ende Verriegelungsmittel aufweisen, die durch die Hubbewegung des Schaltarmes mit entsprechenden Geganelementen am festen Kontakt verklinken. Dabei kann das Verriegelungselement am Schaltarm nasenförmig ausgebildet sein und den festen Kontakt an seiner Unterseite hintergreifen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das Zusammenwirken von Schlittenbewegung und Kulissenführung im Schaltkopf die Klappbewegung des Schaltarmes mit der sich anschließenden Schließbewegung der Kontakte und der damit verbundenen Arretierbewegung des Schaltarmes sich auf einfache Art realisieren läßt.
  • Weitere Vorteile sowie empfehlenswerte Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Figuren hervor.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Klapptrennschalter in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt in der Ebene II - II des Schaltkopfes des Klapptrennschalters nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III - III des Schaltkopfes,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schaltkopf,
    • Fig. 5 eine Ausführungsform der Kulisse,
    • Fig. 6 den Schaltarm nach der Klappbewegung, bevor
    • und7 er in Kontaktschließstellung bzw. Verriegelungs- r stellung geht,
    • Fig. 8 den Schaltarm in Kontaktschließstellung
    • und 9 und in Verriegelungsstellung.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Zweistützer-Klapptrennschalter dargestellt. Dieser besitzt einen Tragrahmen 1, auf dem zwei Stützisolatoren 2 und 3 befestigt sind. Der Stützisolator 2 trägt an seiner Oberseite einen festen Kontakt 4, während auf dem Stützisolator 3 als beweglicher Kontakt ein Schaltarm 5 mit einem Schaltkopf 6 angeordnet ist, der die Drehbewegung eines Antriebes 7, beispielsweise eines Elektromotors, über einen Drehisolator 8 mit einer Antriebswelle 9 in eine Klappbewegung des Schaltarmes 5 umwandelt.
  • Die Schnittdarstellungen nach den Figuren 2 und 3 zeigen den Aufbau des Schaltkopfes 6, der ein kastenförmiges, oben offenes Gehäuse 10 aufweist, in das an seiner Unterseite Gewindebohrungen 34 zur Befestigung des Gehäuses 10 auf dem Stützisolator 3 eingelassen sind. An der Bodeninnenseite ist ein Gleitlager 11 (Figur 3) angebracht, auf dem ein Schlitten 12 gleitend gelagert ist. Das Gleitlager ist aus zwei am Boden des Gehäuses 10 angeformten bzw. befestigten freitragenden und einander zugekehrten Stegen 27 gebildet, die in zwei zu beiden Seiten des Schlittens angeordneten Nuten 28 greifen und den Schlitten 12 dadurch führen. Der Schlitten ist über ein Gestänge 13 mit einer an der Antriebswelle 9 innerhalb des Gehäuses 10 befestigten Antriebskurbel 14 verbunden. Der Schlitten hat die Form eines U-Profils, durch dessen Schenkel 15, 16 ein Lagerbolzen 17 geführt ist und auf dem ein Winkelhebel 29 drehbar gelagert ist. An der einen Hebelseite 18 des Winkelhebels ist der Schaltarm 5 befestigt, während die andere Hebelseite 19 eine Kulisse 30 aufweist, durch die ein Führungsstift 20 gesteckt ist, der in an den Seitenwänden den Gehäuses 10 angebrachten Tragelementen bei 31 gehaltert ist.
  • Es ist auch möglich den Winkelhebel 29 in seinem unteren Bereich in Längsrichtung zu schlitzen und ihn auf einem Steg des Schlittens 12 drehbar zu lagern.
  • Die Draufsicht in Figur 4 zeigt unter anderem den Winkelbereich von ca. 1900, in dem sich die Antriebskurbel 14 bewegt. Es ist zu erkennen, daß die Antriebskurbel zu beiden Seiten über den gestreckten Winkel von 1800 um etwa 5° über die Totpunktlage zur Verriegelung des Schaltarmes in Einschalt- bzw. Ausschaltstellung hinausdreht.
  • Der Schaltarm 5 besteht aus einem Rohrprofil mit kreisförmigem Querschnitt, an dessen freiem Ende ein Kontaktstück 22 (Figur 6 bis 9) befestigt ist. Das Kontaktstück ist beidseitig, quer zu seiner Längsachse, mit zwei flachen Nuten 24 und zwei flachen Stegen 25 versehen, wobei auf den Stegen Kontaktbahnen 26 aus elektrisch gut leitendem Material aufgebracht sind. An der Stirnseite des Kontaktstückes 22 ist ein Fanghaken 23 angeordnet, der in Einschaltstellung den festen Kontakt 4 an seiner Unterseite hintergreift.
  • Der feste Kontakt 4 auf dem Stützisolator 2 besteht aus einem U-Profil, an dessen Schenkelinnenseiten jeweils gegenüberliegend, insgesamt vier aus Flachmaterial hergestellte Federkontakte 21 angebracht sind. Die Federkontakte sind einseitig befestigt und ragen mit ihren freien, leicht umgebogenen Enden teilweise in die Nuten 24 des Kontaktstückes hinein, wenn der Schaltarm während des Schließens die Klappbewegung bereits ausgeführt hat, aber noch nicht in Kontaktschließstellung bzw. Verriegelungsstellung gegangen ist. Die Gewindebohrungen 35 dienen zur Befestigung des Kontaktes 4 an dem Stützisolator 2.
  • In der Fig. 5 ist die Kulisse 30 dargestellt, die annähernd S-förmig gebogen ist und dabei einen geraden Bereich E-F, einen S-förmig gebogenen Bereich F-G und wiederum einen geraden Bereich G-H besitzt. Die S-förmige Krümmung erfolgt längs des Kurvenstückes 32 und 33, wobei das Kurvenstück 32 in andere Richtung gekrümmt ist als das Kurvenstück 33. Die Ausgestaltung der Kulisse ist dem erforderlichen Bewegungsablauf des Klapptrennschalters angepasst. Dies sei im folgenden näher erläutert: Zum öffnen des Klapptrennschalters, d.h. also zum Verschwenken des Schaltarmes 5 in die Ausschaltstellung, dreht sich die Antriebskurbel entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Stellung "A" in die Stellung "B". Dabei bewegt sich der Schlitten nach links, so daß der Führungsstift 20 aus der Stellung E in die Stellung F auf einer geraden Linie, die parallel zu der Schaltarmachse verläuft, gleitet. Der Winkelhebel 29 bleibt bezogen auf den Schlitten 12 zunächst in Ruhe. Gleichzeitig gleiten auch die Federkontakte 21 von den Kontaktbahnen 26 des Kontaktstückes 22 in die Nuten 24 (Fig. 6) und der Schaltarm wird entriegelt, in dem-der Fanghaken 23 durch die axiale Bewegung des Schaltarmes sich von der.Unterseite des festen Kontaktstückes löst. Sowie sich die Antriebskurbel weiterdreht, d.h. aus der Stellung B in die Stellung C, wird der Winkelhebel 29 von dem Führungsstift 20, der auf der Kulisse 30 entlanggleitet, verdreht, wodurch der Schaltarm 5 in Ausschaltstellung bewegt wird. Durch den Kurvenbereich 32 der Kulisse 30 wird der Winkelhebel zunächst stark beschleunigt und in einem mittleren Kurvenbereich hört die Klappbewegung auf, da dort (Bezugsziffer 34ä die Kulisse geradlinig ist. An den geradlinigen Bereich 34a schließt sich ein zu dem Bereich 32 entgegengesetzt gekrümmter Bereich 33 an, wodurch der Schaltarm in eine Verriegelungsstellung gelangt (Stellung G des Führungsstiftes 207). Aufgrund des sich an die Krümmung 33 anschließenden geraden Bereiches zwischen G und H wird eine endgültige Verriegelung des Schalters in Ausschaltstellung erzielt. Die Bewegung von G nach H entspricht dann der Bewegung der Antriebskurbel von C nach D. Der Schaltarm erreicht die Ausschaltstellung (Stellung G des Führungsstiftes 20) bei einem Schaltwinkel von ca. 70 0 .
  • Der Kurvenabschnitt 32 plus 34a der Kulisse ist gemäß einem berechneten Drehmoment ausgebildet. Wünscht man eine lineare öffnungsgeschwindigkeit, so wird der Gesamtbereich aus einem Viertelkreis gebildet. Soll der Schaltarm mit erhöhter Anfangsgeschwindigkeit aufgeklappt werden, so ist der Bereich 32 gegenüber dem weiteren Verlauf mit einem engeren Kurvenradius auszuführen.
  • Aufgrund der Kulissensteuerung bewegt sich der Schaltarm beim Ausschalten nicht linear und gleichmäßig, sondern, wie oben erwähnt, in folgender Weise:
    • - Axiale Bewegung im Bereich E-F (entspricht der Bewegung der Antriebskurbel 14 von A nach B)
    • - schnelles Aufklappen im Bereich von F bis zum Ende des Kurvenbereiches 32, wo die Klappbewegung aufhört und Einfahren in eine Verriegelungsstellung im Kurvenbereich 33.bis Stellung G mit Schaltwinkel 70° (Kurbelbewegung von B nach C)und
    • - endgültige Verriegelung durch Bewegung von G nach H (entspricht der Drehung der Antriebskurbel von C nach D).
  • Der Einschaltvorgang des Klapptrennschalters verläuft in umgekehrter Reihenfolge und soll nicht mehr weiter beschrieben werden.

Claims (6)

1. Als Hochspannungs-Trennschalter ausgebildeter Zwefstützer-Klapptrennschalter mit einem auf dem ersten Stützer (2) fest angeordneten Kontakt (4) und einem auf dem zweiten Stützer (3) angeordneten Schaltarm (5) als beweglichen Kontakt sowie einem auf dem zweiten Stützer befindlichen Schaltkopf (6) zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebes (7) in eine Klappbewegung des Schaltarmes (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (6) ein Gleitlager (11) mit einem von dem Antrieb (7) betätigten Schlitten (12) aufweist, auf dem ein scheibenförmiges Element (29), an dem der Schaltarm (5) befestigt ist, drehbar gelagert ist, welches Element annähernd senkrecht über seiner Drehachse eine Kulisse (30) aufweist, die mit einem am Schaltkopf befestigten Führungsstift (20) zusammenwirkt und so geformt ist, daß sie in Verbindung mit der Schlittenbewegung das scheibenförmige Element und damit den Schaltarm während eines Einschaltvorganges in eine Klappbewegung mit anschliessender, zur Verriegelung und Schließung des Trennschalters dienender Hubbewegung versetzt.
2. Hochspannungs-Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Element als ein auf dem Gleitlager (11) drehbar gelagerter Winkelhebel (29) ausgebildet ist, an dessen einem Hebel der Schaltarm (5) befestigt ist, während der andere Hebel mit der Kulisse (30) versehen ist.
3. Hochspannungs-Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (30) eine annähernd S-förmige Form aufweist, so daß bei Verdrehung des Winkelhebels der Führungsstift (20) in einem Kurvenbereich(32) der Kulisse (30) den Schaltarm (5) verdreht und im anderen Bereich den Schaltarm (5) bei Bewegung in Ausschaltstellung verriegelt bzw. bei umgekehrter Bewegung entriegelt.
4. Hochspannungs-Trennschalter nach den Ansprüchen ' 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Ent- oder Verriegelungsbewegung des Schaltarmes in axialer Richtung in Einschaltstellung die Kulisse (30) (im Bereich E-F) einen geradlinigen Verlauf aufweist.
5. Hochspannungs-Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (5) an seinem freien Ende Verriegelungsmittel aufweist, die durch die Hubbewegung des Schaltarmes mit entsprechenden Gegenelementen am festen Kontakt verklinken.
6. Hochspannungs-Trennschalter nach den Anspruchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel am Schaltarm nasenförmig ausgebildet ist, und den festen Kontakt (4) an seiner Unterseite hintergreift.
EP78101047A 1977-10-04 1978-10-02 Hochspannungs-Trennschalter Ceased EP0001444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744550 1977-10-04
DE19772744550 DE2744550A1 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Hochspannungs-trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0001444A1 true EP0001444A1 (de) 1979-04-18

Family

ID=6020599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101047A Ceased EP0001444A1 (de) 1977-10-04 1978-10-02 Hochspannungs-Trennschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001444A1 (de)
DE (1) DE2744550A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224593C2 (de) * 1992-07-23 1996-07-11 Aeg Tro Transformatoren Gmbh Hochspannungstrennschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451667C (de) * 1925-11-23 1927-10-29 Drammens Armaturfabrik As Hochspannungsschalter
US2198336A (en) * 1938-08-04 1940-04-23 Robert G Goodyear Electrical switch
US2276257A (en) * 1940-04-25 1942-03-10 Southern States Equipment Corp Electric switch
GB1232326A (de) * 1968-05-08 1971-05-19
DE2151009B2 (de) * 1971-10-08 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Trennschalter, insbesondere Zweisäulen-Drehtrennschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451667C (de) * 1925-11-23 1927-10-29 Drammens Armaturfabrik As Hochspannungsschalter
US2198336A (en) * 1938-08-04 1940-04-23 Robert G Goodyear Electrical switch
US2276257A (en) * 1940-04-25 1942-03-10 Southern States Equipment Corp Electric switch
GB1232326A (de) * 1968-05-08 1971-05-19
DE2151009B2 (de) * 1971-10-08 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Trennschalter, insbesondere Zweisäulen-Drehtrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744550A1 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060281A1 (de) Elektrischer Wahlschalter
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
EP0763839A2 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
DE4401971C2 (de) Motorbetriebenes Türschloß
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
DE69205140T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Last- oder Schutzschalter.
EP0415937A1 (de) Federsprungantrieb für lastumschalter von stufenschaltern
EP0496213A1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
CH594279A5 (en) Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction
EP0255855A2 (de) Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte
DE3906786C2 (de)
EP0001444A1 (de) Hochspannungs-Trennschalter
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
EP1565972B1 (de) Einschub-leistungsschalter
CH696476A5 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem ersten Schaltkontakt und mit einem zweiten Schaltkontakt.
DE3313729C2 (de) Hochspannungsschalter
EP0338328A1 (de) Geschotteter Schaltschrank
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE3114727A1 (de) Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete
EP3725985B1 (de) Türöffner
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH GB NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19810820

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAHN, WALTER