DE4224593C2 - Hochspannungstrennschalter - Google Patents

Hochspannungstrennschalter

Info

Publication number
DE4224593C2
DE4224593C2 DE19924224593 DE4224593A DE4224593C2 DE 4224593 C2 DE4224593 C2 DE 4224593C2 DE 19924224593 DE19924224593 DE 19924224593 DE 4224593 A DE4224593 A DE 4224593A DE 4224593 C2 DE4224593 C2 DE 4224593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
switching arm
movement
arm
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224593
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224593A1 (de
Inventor
Herbert Dr Grasselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Aeg Tro Transformatoren und Schaltgeraete 12459 Berlin De GmbH
AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Tro Transformatoren und Schaltgeraete 12459 Berlin De GmbH, AEG Tro Transformatoren und Schaltgeraete GmbH filed Critical Aeg Tro Transformatoren und Schaltgeraete 12459 Berlin De GmbH
Priority to DE19924224593 priority Critical patent/DE4224593C2/de
Publication of DE4224593A1 publication Critical patent/DE4224593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224593C2 publication Critical patent/DE4224593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Hochspannungstrennschalter und dabei insbesondere solche mit starren Schaltarmen - Erder beliebiger Trennschalter und Hebelarme von Hebeltrennschaltern. Die Schaltarme sind in Umlenkgetrieben gelagert, sind über Kuppel­ getriebe mit Antrieben verbunden und tragen an dem Ende, das dem antriebsseitigen Ende entgegengesetzt ist, einen Trennkon­ takt. Dieser kontaktiert in Schließstellung mit einem fest­ stehenden Gegenkontakt.
Es ist bekannt, der Schwenkbewegung des Schaltarmes beim Ein­ schalten noch eine zweite Bewegungsphase zur sicheren Verrie­ gelung folgen zu lassen, z. B. eine Schubbewegung. Mit einer solchen Bewegungsphase lassen sich auch Vorteile bei der Über­ windung von Vereisungen und dem Aufbau des Kontaktdruckes er­ zielen. Die Umlenkgetriebe, die die vom Antrieb kommende Be­ wegung in einen derart komplizierten Bewegungsablauf umsetzen, sind aufwendig. In DE 27 44 550 A1 ist der Schaltarm auf einem beweglichen Schlitten gelagert und über ein scheibenartiges Element mit einer Kulisse versehen. Die Kulisse gleitet um einen feststehenden Führungsstift, um einer Klappbewegung eine Hubbewegung folgen zu lassen.
Es ist auch bekannt, in einer Kulisse selbst eine Verriegelung einer Schalteinrichtung herbeizuführen. In der DE 39 06 786 A1 wird eine Koppelstange in einer Kulisse eines Umlenkgetriebes derart geführt, daß sie am Anfang und am Ende jeder Schalthandlung eines Vakuumschalters in eine verriegelnde Stellung gebracht wird, ohne daß sich dabei eine Kontakteinrichtung bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltarm eines Hochspannungstrennschalters, dessen Einschalt- bzw. Ausschaltbewegungen aus Schwenk- und Schubbewegungen zusam­ mengesetzt sind, einfach und mit geringem Aufwand an kon­ struktiven Elementen zu lagern, zu führen und anzutreiben und dabei gleichzeitig Antriebsenergie zu sparen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie in den Ansprüchen be­ schrieben gelöst. Von vorteilhafter Einfachheit ist, daß die Führungen des Schaltarms gleichzeitig als Lagerungen dienen und an eine der Führungen auch noch das Hebelgetriebe als letztes Glied der Kette der Antriebsenergieübertragung an­ greifen kann. Die Anordnung ist mit ihrer geschwungenen Ku­ lisse so gestaltet, daß beim Einschalten durch die gleitende Umlenkung der Führung in dieser Kulisse die Schwenkbewegung abgebremst wird. Die kinetische Energie des Schaltarmes wird zur Ausführung der Schubbewegung ausgenutzt, damit den An­ trieb entlastend. Vorteilhafterweise wird an beiden Endstücken des Schaltarmes ein Trennkontakt angebracht. Beim Einschalten wird die Schwenkbewegung beim Einschlag der Trennkontakte in die Gegenkontakte dort zum Eisbrechen ausgenutzt und die an­ schließende Schubbewegung außer zur Verklinkung zur Herstel­ lung der Kontaktdrücke.
An Hand von zwei Ausführungsbeispielen bei einem Hebeltrenn­ schalter wird die Erfindung näher beschrieben. Dazu gehört auch eine Zeichnung mit zwei schematisierten Hebelarmlagerun­ gen in Umlenkgetrieben. Die Zeichnung zeigt, jeweils in Aus­ schaltstellung, in
Fig. 1 eine Lagerung mit nacheinander ablaufender Schwenk- und Schubbewegung,
Fig. 2 eine Lagerung mit teilweise gleichzeitig ablaufender Schwenk- und Schubbewegung.
In Fig. 1 ist ein Schaltarm 1 als Teilstück enthalten. Er lagert mit einer Führung 2 in einer feststehenden Kulisse 3 und einer Führung 4 in einer feststehenden Kulisse 5 und wird in beiden Kulissen 3, 5 geführt. Ein Hebelgetriebe 6 greift an der Führung 4 an. Es besteht aus einem einfachen Kniehebel und ist in einer ortsfesten Drehachse 7 gelagert. Die Dreh­ achse 7 ist über ein Kuppelgetriebe mit dem Antrieb verbunden, beide nicht gezeigt. Ausgehend von der Ausschaltstellung der Fig. 1 bewegt sich beim Einschalten die Führung 4 zunächst auf einer Kreisbahn um die Stellung der Führung 2. Gegen Ende dieser Schwenkbewegung des Schaltarmes 1 überlagert sich eine Schubbewegung, da sich ein Führungsschlitz 8 in der Kulisse 5 von der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Führung 2 in einem Führungsschlitz 9 entfernt. In der letzten Phase der Einschalt­ bewegung besteht diese aus einem reinen Schub, da die Führun­ gen 2 und 4 in den Führungsschlitzen 8 und 9 auf einer Linie gleiten. Um diese kombinierte Bewegung ablaufen zu lassen, braucht lediglich die Drehachse 7 zu einer Drehbewegung ange­ trieben zu werden.
In der Anordnung von Fig. 2 bewegt sich beim Einschalten die Führung 4 im Führungsschlitz 8 so, daß sich ihr Abstand zur Ausgangsstellung der Führung 2 im Führungsschlitz 9 verringert. Die Führung 2 bewegt sich im Führungsschlitz 9 während der Schwenkbewegung an dessen anderes Ende und bei der Schubbewe­ gung wieder zurück. Von Vorteil ist dabei, daß schon während der Schwenkphase das Eis im Führungsschlitz 9 gebrochen wird und dafür der Antrieb von der Schwerkraft des Schaltarmes 1 unterstützt wird. Beim Schub des Schaltarmes 1 in die Ein­ schaltstellung findet daraufhin die Führung 2 einen eisbe­ freiten Führungsschlitz 9 vor.

Claims (10)

1. Hochspannungstrennschalter mit
  • - einem Schaltarm, durch dessen Bewegung das Öffnen und Schließen einer Trennstrecke bewirkt wird,
  • - einer einseitigen Lagerung des Schaltarmes in einem Umlenkgetriebe,
  • - einem Kuppelgetriebe, das die Bewegung eines Antriebes auf das Umlenkgetriebe überträgt,
  • - einem Hebelgetriebe, das als Teil des Umlenkgetriebes die Bewegung über ein Gelenk auf das im Umlenkgetriebe gelagerte Endstück des Schaltarmes überträgt,
  • - zwei feststehenden Kulissen im Umlenkgetriebe,
  • - Führungsschlitzen in den Kulissen, von denen einer geradlinig ausgebildet ist,
  • - Führungen, die in den Führungsschlitzen laufen,
  • - einem Bewegungsablauf des Schaltarmes der aus Schwenk- und Schubbewegungen zusammengesetzt ist,
  • - einem bewegten Trennerkontakt an dem antriebsseitigen Ende entgegengesetzt liegenden Endstück des Schaltarmes und
  • - einem feststehenden Gegenkontakt, den der Trennkontakt in Schließstellung kontaktiert,
gekennzeichnet dadurch, daß
  • - am Schaltarm (1) an seinem antriebsseitigen, gelagerten Endstück zwei Lagerstellen angeordnet sind,
  • - als Lagerstellen des Schaltarmes (1) die Führung (2) der ersten Kulisse (3) und im Abstand von Führung (2) und - weiter entfernt vom antriebsseitigen Ende des Schaltarmes (1) als Führung (2) - die Führung (4) der zweiten Kulisse (5) dienen,
  • - die Steuerung des Bewegungsablaufes des Schaltarmes (1) unmittelbar durch das Gleiten der Führung (2) in dem geradlinigen Führungsschlitz (9) der ersten Kulisse (3) und der Führung (4) in dem Führungsschlitz (8) der zweiten Kulisse (5) erfolgt,
  • - die Führung (2) während der Schwenkbewegung des Schaltarmes (1) für diesen als Drehachse dient und
  • - die Führung (8) an einem Ende einen geradlinigen Teilabschnitt aufweist, der in Flucht mit der Führung (9) auf der Achse der Schubbewegung des Schaltarmes (1) liegt.
2. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung (2) unmittelbar am Ende des Schaltarmes (1) an­ gebracht ist.
3. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Hebelgetriebe (6) an der Führung (4) am Hebelarm (1) an­ greift.
4. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung (2) im Abstand vom antriebsseitigen Ende des Schaltarmes (1) angebracht ist.
5. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Hebelgetriebe (6) unmittelbar am antriebsseitigen Ende des Schaltarmes (1) angreift.
6. Hochspannungstrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung (2) während der Schwenkbewegung des Schaltarmes (1) ortsfest bleibt und ein Gleiten der Führung (2) in der Kulisse (3) für die Schubbewegung mit einer Übergangsphase vor- bzw. nachgeschaltet ist.
7. Hochspannungstrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß sowohl während der Schwenkbewegung als auch während der Schubbewegung des Schaltarmes (1) die Führung (2) in der Kulisse (3) gleitet, wobei zwischen beiden Bewegungsphasen die Führung (2) ihre Bewegungsrichtung in der Kulisse (3) umkehrt.
8. Hochspannungstrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß in der Nähe der Führung (2) am Schaltarm (1) ein zweiter Trennkontakt angebracht ist und dieser in Schließstellung mit einem zweiten feststehenden Gegenkontakt kontaktiert.
9. Hochspannungstrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß beim Einschalten erst mit der Schubbewegung des Schaltarmes (1) Trennkontakt und Gegenkontakt kraftschlüssig kontaktieren.
DE19924224593 1992-07-23 1992-07-23 Hochspannungstrennschalter Expired - Fee Related DE4224593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224593 DE4224593C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Hochspannungstrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224593 DE4224593C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Hochspannungstrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224593A1 DE4224593A1 (de) 1994-03-24
DE4224593C2 true DE4224593C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6464079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224593 Expired - Fee Related DE4224593C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Hochspannungstrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224593C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705098A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Siemens Ag Hebelgetriebe zur Übertragung eines Drehmomentes
DE102006012125B3 (de) * 2006-03-09 2007-11-15 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744550A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-trennschalter
DE3906786A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sachsenwerk Ag Antriebsmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705098A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Siemens Ag Hebelgetriebe zur Übertragung eines Drehmomentes
DE102006012125B3 (de) * 2006-03-09 2007-11-15 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224593A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE102005027527B3 (de) Kraftspeicher
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE19534392A1 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
EP1310970B1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
DE4224593C2 (de) Hochspannungstrennschalter
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE10050895C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
WO1991018407A1 (de) Lastumschalter für stufenschalter von stufentransformatoren
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE19702822C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Feldelektrode
CH661145A5 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand.
AT413166B (de) Elektrische anlage, insbesondere für den mittelspannungsbereich, mit einem mittels kurbelantrieb verfahrbaren einfahreinsatz
DE19753177A1 (de) Antrieb für Leistungsschalter einer Leistungsschalteranlage
DE10056818A1 (de) Kontaktanordung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19856773C2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Antrieb und mit wenigstens einem Getriebe
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
EP4295383A1 (de) Schaltmittel und laststufenschalter mit einem schaltmittel
DE3307401C2 (de)
DE924333C (de) Leistungsschalter
DE3313254C1 (de) Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG TRO TRANSFORMATOREN UND SCHALTGERAETE GMBH, 12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee