DE3313254C1 - Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen - Google Patents

Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen

Info

Publication number
DE3313254C1
DE3313254C1 DE3313254A DE3313254A DE3313254C1 DE 3313254 C1 DE3313254 C1 DE 3313254C1 DE 3313254 A DE3313254 A DE 3313254A DE 3313254 A DE3313254 A DE 3313254A DE 3313254 C1 DE3313254 C1 DE 3313254C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
joint
rotation
drive system
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3313254A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno 8503 Altdorf Kohler
Erich Ing.(Grad.) 8521 Bubenreuth Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3313254A priority Critical patent/DE3313254C1/de
Priority to AT84103616T priority patent/ATE23761T1/de
Priority to DE8484103616T priority patent/DE3461404D1/de
Priority to EP84103616A priority patent/EP0124760B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313254C1 publication Critical patent/DE3313254C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Solche Antriebssysteme dienen dazu, Trennschalter, Leistungstrennschalter oder Erdungsschalter in Mittelspannungs- und Hochspannungsschaltanlagen zu betätigen. Nachdem die Schalterwellen selten unmittelbar vom Inneren der Schaltanlage nach außen in den gesicherten Bereich geführt werden können, ergibt sich praktisch immer die Notwendigkeit, zwischen der Schalterantriebswelle und dem Betätigungsort wenigstens ein Winkelgetriebe vorzusehen, welches die Antriebswelle einmallim einen Winkel von etwa bis zu 90° umlenkt. Vor allem bei in geschlossenen Schaltzellen untergebrachten Schaltgeräten im Mittelspannungsbereich sind die Einbauverhältnisse häufig so kompliziert, daß sich die Schalterantriebswelle und das Betätigungselement in unterschiedlichen Ebenen befinden, so daß zwei Winkelgetriebe erforderlich sind. Dabei wird die Betätigungswelle im allgemeinen durch die Frontwand der Schaltzelle hindurch nach außen geführt. Die Betätigung erfolgt mit Hilfe eines abziehbaren Schlüsseis in Form eines abgewinkelten Hebels, der in eine Hülse der Betätigungswelle einsteckbar ist. Die Betätigungswelle ist mit Anzeigemitteln und mit einem Meldeschalter versehen, um zu erreichen, daß Störungsfälle angezeigt werden und gegebenenfalls entsprechende Blockierungsmittel in Funktion treten, die ein unzulässiges Schalten verhindern. Häufig wird als Betätigungselement anstelle eines handbetätigten Schlüssels aber auch ein Motorantrieb verwendet. Ein solcher Motorantrieb ist dann besonders einfach zu gestalten, wenn für die Schalterbetätigung keine Hin- und Herbewegung notwendig ist, sondern das Ein- und Ausschalten in einer einzigen Antriebs-Drehrichtung erfolgen kann. Uta dies zu erreichen, muß eines der Winkelgetriebe als Dreh-Schwing-Gelenk ausgebildet sein. Ein solches Gelenk für den Antrieb eines Trennschalters mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 ist als sogenanntes Kugelgelenk bereits bekannt. Dabei beträgt der Winkel zwischen den Achsen der Betätigungs- und der Schalterantriebswelle etwa 90°.
Vorteilhaft bei derartigen Dreh-Schwing-Gelenken ist neben der Möglichkeit des Eiri-R.ichtungs-Aiatriebs und ihrem verhältnismäßig einfachen Aufbau, der eine hohe Betriebssicherheit bei verhältnismäßig geringem Aufwand gewährleistet, der Umstand, daß der michtlineare Verlauf des Drehmoments und der Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel speziell die Betätigung von Trenn- und/oder Erdungsscfoaltern begünstigt. Solche Schalter benötigen in ihren Endbereichen ein hohes Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit. Dieser Forderung kommen Dreh-Schwinig-Geler.ke mit ihrem langsamen (tangentialen) Einlaufen in die Endstellungen entgegen. Außerdem ergibt sich in : den beiden Endstellungen ein gewisser Sperreffekt gegen Rückdrehmomente vom Schaltgerät her |K.urzschlußkräfte, Erschütterungen). Ferner resultiert aus dem relativ langen Einlaufweg in die Endstellungsn ein ausreichend großer Ansprechwinkel für die Mefdeschalter.
Nachteilig wirkt sich bei solchen Getrieben, vor allem wenn sie zum Antrieb von Leistungstrennschalter!! dienen, das starke Absinken des Drehmomentes im mittleren Schwenkwinkelbereich deshalb besonders aus, weil diese Schalter ein Federspannwerk besitzten, das gerade im mittleren Schwenkwinkelbereich sein größtes Drehmoment verlangt. Aus diesem Grunde waren die wegen des günstigen Verlaufes der Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von Drehwinkel an sich fiir den Schalterantrieb optimalen Dreh-Schwing-Gelemke bisher nur begrenzt brauchbar. Vor allem bei melhrfacher Umlenkung der Antriebswelle mit mindestens «einem weiteren Winkelgetriebe war eine Anwendung solcher Antriebssysteme bei Leistungstrennschalter nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem zu schaffen, mit dem es möglicin äst, die Vorteile des Dreh-Schwing-Gelenks im-HinWick auf
so den günstigen Verlauf der Winkelgeschwindigikeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel weiterhin zu nutzen, seinen Hauptnachteil, nämlich den starken Einbrmdh seines Drehmomentes im mittleren Schwenkbereich, jedoch zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Dadurch ist erreicht, daß sich weder an dem gewünschten Übersetzungsverhältnis von 2 : !,noch an dem günstigen Verlauf der Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel etwas geändert hat. Vielmehr ist durch die Verwendung eines weiteren nichtlinearen Winkelgelenkes In Form eines Kardangelenks erreicht, daß durch entsprechende Zuordnung der beiden Winkelgelenke der unerwünschte Einbruch des Drehmoments im mittleren Scfavenkbereich vermieden ist, so daß ein derart gestaiEeaes Antriebssystem auch für Leistungstrennschaltervetrsvendet werden kann.
Durch die im Patentanspruch 2 angegebene Weiter-
bildung der Erfindung ist mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine nahezu vollständige Kompensation., des Drehmomenteinbruchs im mittleren Bereich erreicht.
Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ergibt sich eine hohe Flexibität der konstruktiven Gestaltung dadurch, daß weder die Antriebs- noch die Abtriebswelle des Kardangelenks einzeln gelagert sein müssen und daher in ihrer gegenseitigen Winkellage nicht von vornherein festgelegt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Prinzipdarstellung einer Mittelspannungs-Schaltzelle mit einem von Hand zu betätigendem Antriebssystem für einen Trennschalter,
F i g. 2 und 3 Einzeldarstellungen der beiden in F i g. 1 schematisch dargestellten Winkelgelenke des Antriebssystems.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Mittelspannungs-Schaltzelle I enthält ein Doppel-Sammelschienensystem mit Trennschaltern, Leistungstrenn- und Erdungsschaltern. Zur besseren Übersicht sind lediglich ein einziger Sammelschienensystem 2 sowie ein Trennschalter 3 mit einem Antriebssystem für das Schaltmesser 4, bestehend aus einem in F i g. 2 näher dargestellten Dreh-Schwing-Gelenk 5, einem in F i g. 3 näher dargestellten Doppel-Kardangelenk 6, die über eine Kupplungswelle 7 miteinander verbunden sind, sowie einem steckbaren Schaltschlüssel S für den Handantrieb dieses Antriebssystems gezeigt. Der Schaltschlüssel 8 kann auch durch einen Motorantrieb ersetzt werden. Das Dreh-Schwing-Gelenk 5 transformiert den Schwenkwinkel der Betätigungsweile von 180° in einen Drehwinkel der Antriebswelle des Schaltmessers 4 (Schaitantriebswelle) von 90°. Außerdem ist dieses Gelenk so gestaltet. laß es eine kontinuierliche Drehbewegung der Betät.gungswelle in eine Schwingbewegung der Schaherantriebswelle mit einem Schwingwinkel von 90° umwandelt, was zur Folge hat, daß die Betätigungswelle zum Ein- und Ausschalten des Trennschalters 3 wahlweise hin und her oder in der gleichen Drehrichtung bewegt werden kann. Letzteres bewirkt bei Verwendung eines Motorantriebes eine erhebliche steuerungstechnische Vereinfachung.
Das in F i g. 2 dargestellte Dreh-Schwing-Gelenk besitzt antriebsseitig eine Hülse 9, in deren zentrische gefiederte Bohrung 10 die mit entsprechenden· Nuten versehene Kupplungswelle 7 (Fig. 1) einsteckbar ist. Die Hülse 9 besitzt am gegenüberliegenden Ende der Bohrung 10 eine Nase 11, die in einem Winkel von 45° zur Zentralachse der Bohrung 10 diagonal abgefast ist. In . diese diagonale Fläche der Nase 11 ist ein Zapfen 12 so eingelassen, daß seine Zentralachse mit der Zentralachse der Bohrung 10 einen Winkel von etwa 45° bildet. Auf dem Zapfen 12 ist eine Buchse 13 drehbar gelagert. Diese besitzt in einem Winkel von 90° zu ihrer Drehachse etwa in der Mitte ihrer Längsausdehnung gegenüberliegend angeordnete Gelenkzapfen 14, auf denen eine Schwinggelenkgabel 15, die mit einer Kupplungsplatte 16 fest verbunden ist, schwenkbar gelagert ist. Ein solches Dreh-Schwing-Gelenk setzt die Drehbewegung der Hülse 9 von 180° in eine Schwenkbewegung der Kupplungsplatte 16 von 90° um. Mit einem solchen Gelenk kann also eine kontinuierliche Drehbewegung der Hülse 9 und damit der Kupplungswelle (7) (Fig. 1) in eine Schwingbewegung der Kupplungsplatte 16 von 90° umgesetzt werden. Eine Hin- und Herbewegung der Kupplungswelle (7) um 180° führt zu dem gleichen Ergebnis. Durch diese beiden Möglichkeiten ist sowohl ein Handantrieb, bei dem eine Schwenkbewegung von 180° bevorzugt wird, wie auch ein in einer einzigen Drehrichtung betriebener, entsprechend gesteuerter Motor einsetzbar.
Aus dem theoretischen Maschinenbau ist es bekannt, daß sich das Antriebsdrehmoment eines solchen Dreh-Schwing-Gelenks in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Antriebes ändert. In der in F i g. 2 dargestellten Position erreicht das Antriebsdrehmoment ein Maximum während es in einem Winkel von 90° dazu ein Minimum durchläuft. Die Winkelgeschwindigkeit verhält sich umgekehrt dazu. Für den praktischen Betrieb bedeutet dies, daß sich das Schaltmesser 4 bei gleicher Winkelgeschwindigkeit der Betätigungswelle langsam aus seiner in Fig. 1 dargestellten Lage mit zunehmender Geschwindigkeit zur Mitte hin bewegt, um dann mit stetig abnehmender Geschwindigkeit die andere Endstellung zu erreichen. Das Drehmoment hat den umgekehrten Verlauf. Dieser nichtlineare Verlauf ist bei einem Trennschalter deswegen besonders günstig, weil das Schaltmesser im letzten Teil seiner Einschaltbewegung wegen der verhältnismäßig hohen Reibungskräfte die bei der Berührung mit dem Gegenkontakt 17 auftreten, sein größtes Drehmoment benötigt. Durch die gleichzeitig auftretende große Untersetzung zwischen Betätigungswelle und Schaltantriebswelle wird darüber hinaus ein hohes Maß an Schaltsicherheit und ein ausreichender Schaltweg für einen Meldeschalter erreicht.
Wenn nun, beispielsweise durch eine Anordnung von Schalterantriebswelle und Betätigungswelle in unterschiedlichen Ebenen eine weitere Umlenkung innerhalb des Antriebssystems erforderlich wird, besteht die Notwendigkeit, eine zusätzliche Gelenkverbindung in das Antriebssystem einzufügen. Diese muß aber im Gegensatz zu dem vorbeschriebenen Dreh-Schwing-Geienk (F i g. 2) die Bewegung im Verhältnis 1 :! übertragen. Durch die hinzutretenden Reibungsverluste wird nun der Verlauf des Drehmomentes des Antriebssystems in Abhängigkeit vom Drehwinkel im mittleren Bereich ohne weitere Maßnahmen so ungünstig, daß zwar noch ein Trennschalter, nicht jedoch ein Leistungstrennschalter betätigt werden kann. Hier setzt nun die Erfindung ein, derzufolge als weitere Gelenkverbindung ebenfalls eine solche mit nichtlinearer Abhängigkeit des Drehmomentes vom Drehwinkel benutzt wird. Als für diesen Zweck besonders geeignet hat sich eine Kardangelenkverbindung erwiesen, deren Antriebsgabel in den Endstellungen des Schalters in der Beugungsebene des Gelenks angeordnet ist. Für manche Anwendungsfälle reicht eine einfache Gelenkverbindung dieser Art aus. Eine nahezu vollständige Kompensation des ungünstigen Drehmomentverlaufs des in Fig.2 dargestellten Dreh-Schwing-Gelenks nach Verlauf und Größe in Abhängigkeit von Drehwinkel wird erreicht durch die Anwendung eines Doppel-Kardan-Gelenks, wenn es, wie in F i g. 3 dargestellt, so gestaltet ist, daß die beiden Gelenke nicht gleichlaufend, sondern ungleichlaufend, d. h. in einem Winkel von 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Darüber hinaus bietet ein solches Doppel-Kardan-Gelenk die Möglichkeit einer zentralen Lagerung der Zwischenwelle 18, so daß die Positionen von Antriebswelle und Abtriebswelle, deren Winkelstellung zueinander etwa zwischen 45° und 90° betragen sollte, im übrigen frei wählbar sind.
Ein solches Doppel-Kardan-Gelenk besteht gemäß F i g. 3 aus der Antriebsgabel 19 mit der Antriebshülse 20, welche eine Öffnung für das Einstecken des Betäti-
COPY
gungsschlüssels 8 besitzt, einer Abtriebsgabel 21 mit der Abtriebshülse 22, die ebenfalls eine gefiederte Bohrung zum Einstecken der Kupplungs-Nutwelle 7 besitzt, sowie einer Zwischenwelle 18 mit der Antriebs-Zwischengabel 23 und der Abtriebszwischengabel 24. Beide Gabein sind in einem Winkel von 90° gegeneinander verdreht angeordnet. Die Zwischenwelle 18 ist in einem Doppel-Rollenlager 25 drehbar gelagert, das über einen Lagerring 26 mit einem Lagerbock 27 verschraubt ist. der über einen Halterungswinkel 28 an der Gehäusewand 29 der Schaltzelle 1 befestigt ist.
Das aus den vorgenannten Elementen gebildete Antriebssystem bietet wenn es entsprechend der Darstellung in F i g. 1 so ausgeführt ist, daß das Dreh-Schwing-Gelenk seine Drehmoment-Maxima in den Endstellungen des Schalters und das Doppel-Kardan-Gelenk in diesen Stellungen seine Drehmoment-Minima erreicht, eine Vielzahl konstruktiver Gestaltungsmöglichkeiten und ist wegen seines nahezu linearen Drehmomentverlaufs über den gesamten Schaltwinkel sowohl für Trennschalter wie für Leistungsschalter und Erdungsschalter brauchbar. Darüber hinaus ist es unabhängig von der Drehrichtung der Betätigungswelle und sowohl im kontinuierlichen Rechts- oder Linkslauf wie auch mit wechselnden Drehrichtungen beim Ein- und Ausschalten, et- ->5 wa durch einen Handhebel, betätigbar. Die Gelenke selbst sind handelsübliche, verhältnismäßig preiswerte und nahezu wartungsfreie Bauelemente.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen mit mehrfacher Umlenkung der Betätigungs-
' "welle durch Gelenkverbindungen, gekennzeichnet durch die Kombination eines dem Schalter (3) zugeordneten Dreh-Schwirig-Geienks (10 bis 16) mit nichtlinearem Verlauf von Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel und wenigstens eines weiteren zwischen dem ersten Gelenk und dem Betätigungselement (8) angeordneten, über eine Kupplungswelle (7) mit dem ersten Gelenk verbundenen weiteren Winkelgelenks (18 bis 24) mit nichtlinearem Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit vom Drehwinkel in einer solchen gegenseitigen Zuordnung beider Winkelgelenke, daß in demjenigen Drehwinkelbereich, in dem das Dreh-Schwing-Gelenk (10 bis 16) sein minimales Drehmoment erreicht, die weiteren Winkelgelenke (18 bis 24) den Maximalwert ihres Drehmoments durchlaufen.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Winkelgelenk ein Doppel-Kardan-Gelenk gewählt ist, dessen einander zugewandte Gabeln (23,24) an einer Zwischenwelle (18) in einem Winkel von wenigstens angenähert 90° gegeneinander verdreht befestigt sind und bei der der Umlenkwinkel etwa zwischen 45° und 90° be-
ä8t· i,tjn - .
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (18) an einem an der Schaltanlage befestigten Halterungswinkel (26,27,28) drehbar gelagert ist.
DE3313254A 1983-04-13 1983-04-13 Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen Expired DE3313254C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313254A DE3313254C1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
AT84103616T ATE23761T1 (de) 1983-04-13 1984-04-02 Antriebssystem fuer elektrische zwei-stellungsschalter in mittel- und hochspannungsschaltanlagen.
DE8484103616T DE3461404D1 (en) 1983-04-13 1984-04-02 Driving system for electric two-position breakers in medium and high voltage switch gears
EP84103616A EP0124760B1 (de) 1983-04-13 1984-04-02 Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313254A DE3313254C1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313254C1 true DE3313254C1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6196194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313254A Expired DE3313254C1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
DE8484103616T Expired DE3461404D1 (en) 1983-04-13 1984-04-02 Driving system for electric two-position breakers in medium and high voltage switch gears

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103616T Expired DE3461404D1 (en) 1983-04-13 1984-04-02 Driving system for electric two-position breakers in medium and high voltage switch gears

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0124760B1 (de)
AT (1) ATE23761T1 (de)
DE (2) DE3313254C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063795A2 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Abb Ag Rotatorisch betätigte schaltanordnung für eine schaltanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907857A (en) * 1959-08-19 1962-10-10 Switchgear And Equipment Ltd Improvements relating to operating mechanism for electrical switchgear
DE1490509A1 (de) * 1964-01-21 1969-06-12 Siemens Ag Winkelgetriebe fuer Schaltgeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063795A2 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Abb Ag Rotatorisch betätigte schaltanordnung für eine schaltanlage
WO2014063795A3 (de) * 2012-10-22 2014-06-19 Abb Ag Rotatorisch betätigte schaltanordnung für eine schaltanlage
CN104718590A (zh) * 2012-10-22 2015-06-17 Abb股份公司 用于开关设备的回转操纵的开关组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124760A3 (en) 1985-07-10
EP0124760A2 (de) 1984-11-14
EP0124760B1 (de) 1986-11-20
ATE23761T1 (de) 1986-12-15
DE3461404D1 (en) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615912A1 (de) Trennschalter
EP1930930B1 (de) Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19534392A1 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
DE102009053164B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
WO2019201527A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einschaltwiderstandsanordnung sowie koppeleinrichtung
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
DE3313254C1 (de) Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
DE3906786C2 (de)
DE19951130B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von Strombahnen
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3215110A1 (de) Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern
DE102006015695A1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
AT413166B (de) Elektrische anlage, insbesondere für den mittelspannungsbereich, mit einem mittels kurbelantrieb verfahrbaren einfahreinsatz
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE10013107B4 (de) Signaldurchgabevorrichtung
EP0391339A2 (de) Hochspannungsschaltgerät
EP0549084B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Betätigungshandgriff
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE2914603C2 (de) Hochspannungsschalter
AT394424B (de) Stellantrieb mit einem in beiden drehrichtungen wirksamen druckluft-rotationsmotor
DE2538899C3 (de) Hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee