EP0391339A2 - Hochspannungsschaltgerät - Google Patents

Hochspannungsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0391339A2
EP0391339A2 EP90106352A EP90106352A EP0391339A2 EP 0391339 A2 EP0391339 A2 EP 0391339A2 EP 90106352 A EP90106352 A EP 90106352A EP 90106352 A EP90106352 A EP 90106352A EP 0391339 A2 EP0391339 A2 EP 0391339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
swivel
slide
contacts
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391339A3 (de
EP0391339B1 (de
Inventor
Alfred Dr.-Ing. Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8904190U external-priority patent/DE8904190U1/de
Priority claimed from DE8904399U external-priority patent/DE8904399U1/de
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority to EP93114682A priority Critical patent/EP0576047B1/de
Publication of EP0391339A2 publication Critical patent/EP0391339A2/de
Publication of EP0391339A3 publication Critical patent/EP0391339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391339B1 publication Critical patent/EP0391339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage switching device with on the one hand a disconnector or a load break switch, in particular a rotary disconnector, and on the other hand at least one earthing switch, the earthing switch comprising a fixed contact and a switching contact which can be pivoted in a swivel plane by means of a swivel arm and which can be brought into contact with the fixed contact, the fixed contact e.g. B. is provided on an overhead line, on a busbar or on the current path or on a current path half of the circuit breaker or the load break switch and the swivel arm is connected to a drive shaft by means of a swivel arm holder.
  • earthing switches can now be installed on both sides of the disconnector or load break switch, which must be designed differently in the prior art.
  • the swivel planes of the two earthing switches must be offset from one another by at least the greatest width of the swivel arms with the switching contacts attached, so that when the two earthing switches are actuated simultaneously, their swivel arms with the switching contacts provided thereon do not interfere with one another.
  • the rotary isolating switch cannot easily be used as a left-opening rotary isolating switch with an attached earthing switch, namely not simply by turning it 180 o , since the earthing switch is then no longer on the line side, but on the system side. If you now convert the earthing switch, i.e. from the system side to the line side, it is not on the left side, but as before on the right side, where there is no fixed contact when switched on.
  • the invention is based on the object of specifying a high-voltage switching device of the type in question which is free from the problems outlined above.
  • the high-voltage switching device in which the previously outlined task is solved, is first and essentially characterized in that the drive shaft and the swivel arm holder allow four different types of mounting of the swivel arm without further ado.
  • high-voltage switching devices of the type in question are designed for three-phase systems, that is to say they are designed with three poles; to a three Pole-style high-voltage switching device include three disconnectors, or three switch disconnectors and at least three earthing switches, preferably six earthing switches, namely six earthing switches when the disconnector z. B. are designed as rotary disconnectors and with the current path open, both grounding of the line side and grounding of the system side should be possible.
  • the teaching of the invention will be carried out in accordance with the swivel arms, the swivel arm holder, the drive shafts and any connecting rods and couplings that may be required for all earthing switches.
  • the invention also relates to an earthing switch, in particular for the high-voltage switching device described above, with at least two fixed contacts arranged next to one another, with switch contacts which can be swiveled in a swivel plane by means of swivel arms, and with a swivel drive which can be pushed onto the fixed contacts, and with a swivel drive common to all swivel arms, the fixed contacts each having a push-on contact have a more or less transverse to the slide-on mounting arm, each switch contact has at least one pair of contact fingers and the contact fingers run on both sides of the slide-on contact and then run adjacent to the slide-on contact.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing the known high-voltage switching device from which the invention is based, so that it is less powerful under otherwise identical conditions (especially with regard to the nominal voltage, the nominal current and the maximum permissible short-circuit current) Swivel drive gets by.
  • the earthing switch according to the invention in which the above-mentioned object is achieved, is initially and essentially characterized in that the contact fingers of the various switch contacts run in succession onto the assigned slide-on contacts when closing.
  • the swivel drive must be particularly powerful in the prior art because the contact fingers of the switch contacts on the push-on contacts, in contrast to the subsequent running along the push-on contacts, require a high expenditure of force; the swivel drive must be designed in the prior art for the sum of all forces occurring at that moment.
  • the swivel drive must be designed to be considerably less powerful, since it is ensured that the contact fingers of the various switching contacts do not run onto the assigned slide contacts at the same time, but at the same time. This ensures that at the same time only the contact fingers of one switching contact just run onto the associated sliding contact, while the contact fingers of the other switching contact or the other switching contacts either only run along the corresponding sliding contact or are not yet in contact with the sliding contact.
  • Each rotary disconnector 1 shows a high-voltage switching device, specifically in a three-pole embodiment, that is to say for three-phase systems, with on the one hand three rotary disconnectors 1 and on the other hand six earthing switches 2.
  • the three rotary disconnectors 1 are assigned a common rotary drive 3, while for three earthing switches 2 there is a common rotary drive 4 is provided.
  • Each rotary disconnector 1 includes two insulating supports 5 (cf. FIG. 2) and two current path halves 6, 7, the current path halves 6 having contact elements 8 and the current path halves 7 having mating contact elements 9 assigned to the contact elements 8 of the current path halves 6; that can be schematically the right part of the
  • Fig. 1 can be seen in the dash-dotted line halves 6 and 7 are shown in the open state.
  • Each earthing switch 2 has a fixed contact 10 and a switch contact 12 which can be pivoted in a swivel plane by means of a swivel arm 11 and which can be brought into contact with the fixed contact 10.
  • the fixed contacts 10 are each provided on a current path half 6 or 7 of the rotary disconnector 1.
  • the swivel arms 11 of the earthing switch 2 are each connected to a drive shaft 14 by means of a swivel arm holder 13.
  • both the swivel arms 11, the swivel arm holder 13 and the drive shafts 14 as well as the connecting linkage 15 and the couplings 16 are designed identically or identically for all six earthing switches 2.
  • swivel arm holders 13 consist of flat material and the swivel arms 11 can be fastened either on one side or on the other side of the swivel arm holder 13.
  • 3 4 and 5 can also be seen that the swivel arm holder 13 are constructed and machined symmetrically with respect to their longitudinal axis.
  • a swing arm 11 can be fixed not only on the front or the rear of the swing arm holder 13, but also to the right or to the left.
  • FIG. 5 shows that the swivel arm holders 13 are connected to a push rod 20 of the swivel drive 4 via a connecting bolt 19.
  • the connecting bolt 19 is fastened in a bore 21 belonging to the symmetrical bore pattern 17.
  • the swivel arm holders have laterally projecting connection eyes arranged symmetrically with respect to their longitudinal axis for connecting the push rod of the swivel drive.
  • 1 to 5 is not shown that if the swivel arms are circular in cross section, as shown, a fitting can be provided between the swivel arm holders and the swivel arms.
  • the basic construction of the earthing switch 2 shown in FIG. 6 initially has three fixed contacts 10 and switching contacts 12 which can be swiveled in a swivel plane by means of swivel arms 11 and can be pushed onto the fixed contacts 10.
  • the fixed contacts 10 each have a slide-on contact 23 with a slide-on stop 24 and a fastening arm 25 running more or less transversely to the slide-on direction.
  • the switching contacts 12 consist of two pairs of contact fingers 26, the contact fingers 26 running on both sides of the sliding contact 23 on closing and then running along the sliding contact 23 until the ends of the pairs of contact fingers 26 on the ones shown in FIG. 1 Slip stops 24 come to rest.
  • the slide-on contact 23 and the fastening arm 25 form an arcuate or angled component which lies in the pivoting plane of the switch contact 12.
  • the sliding contact 23 protrudes from the mounting arm 25 on one side in the sliding direction.
  • the area in which the contact fingers 26 of the switching contact 12 run onto the sliding contact 23 when closing is identified as the impact area 27 in FIG. 6.
  • pivotable switching contacts 12 are provided.
  • Fig. 6 only the rearmost pivot arm 11 c is drawn with the corresponding switch contact 12; Parts drawn in dashed lines belong to the swivel arms 11 a and 11 b lying further forward.
  • a first embodiment is characterized in that the sliding contacts are aligned with one another with respect to the swivel plane of the swivel arms and the swivel arms are offset at an angle to one another.
  • the angular misalignment of the swivel arms can be achieved by having the different swivel arms in the open position of the high-voltage switchgear correspondingly angularly offset rest positions, or by having the second and possibly the third swivel arm opposite the the first or the second swivel arm grants a swivel, so a kind of freewheel.
  • a preferred teaching of the invention is that the swivel arms 11 are aligned with one another with respect to the swivel plane and are driven synchronously by the swivel drive, and the various slide contacts 23 differ in the opposite direction from the one Slip-on direction are protruding.
  • the measure explained above can be implemented, for example, in that the fastening arm 25 of the respective slide-on contact 23 has a different arc shape and the slide-on contacts 23 accordingly have different lengths are, so that the slide stops 24 of the various fixed contacts 10 are all aligned again.
  • the slide-on contacts 23 are often particularly expensive to manufacture, and on the other hand, because there may also be a need to retrofit existing earthing switches, it is now recommended as a particularly expedient solution for the previously explained teaching of the invention that the fixed contacts 10 attached one to the slide-on contact 23 , have the actual contact and slide-on region for the current path 28 forming the contact fingers 26 and the current paths 28 on the various slide-on contacts 23 are of different lengths. 6, the three current paths 28 a, 28 b and 28 c are shown for the three slide contacts 23 arranged here side by side. Fig.
  • FIG. 7 shows in top view the different lengths of the three current paths 28 a, 28 b and 28 c on the swivel arms 11 a, 11 b and 11 c.
  • the three slide-on contacts 23 are also extended in accordance with the current paths 28.
  • Fig. 8 shows very nicely how, in the case of synchronously moved swivel arms 11 with contact fingers 26, the contact fingers 26 run at different times onto the assigned slide-on contacts 23 or onto the current paths 28 a, 28 b and 28 c.
  • Fig. 8 namely shows that here the contact fingers 26 on the swivel arm 11 a of the first earthing switch have run onto the current path 28 a of the corresponding slide-on contact 23, whereas the contact fingers 26 of the other two swivel arms 11 b and 11 c have run up to the corresponding current paths 28 b and 28 c.
  • the current paths 28 are plate-shaped and screwed onto the sliding contacts 23.
  • the current paths 28 could also be attached to the slide contacts 23 in any other way.
  • Fig. 8 finally shows that with two or more pairs of contact fingers 26 per switch contact 12, the difference in length of the current paths 28 a, 28 b, 28 c should be matched to the greatest distance of the contact fingers 26 in the swivel plane. This is particularly clear when comparing the positions of the contact fingers 26 of the two swivel arms 11 a and 11 b with respect to the current paths 28 a and 28 b.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Hochspannungsschaltgerät mit einerseits drei Drehtrennschaltern (1) und andererseits sechs Erdungsschaltern (2), wo­bei zu jedem Erdungsschalter (2) ein Festkontakt (10) und ein mittels eines Schwenkarmes (11) in einer Schwenkebene schwenkbarer, mit dem Festkontakt (10) in Kontakt bringbarer Schaltkontakt (12) gehören, der Festkontakt (10) an den Strombahnhälften (6, 7) des Drehtrennschalters (1) vorgesehen und der Schwenk­arm (11) mittels eines Schwenkarmhalter (13) an eine Antriebswelle (14) an­geschlossen sind.
Erfindungsgemäß kann auf ansonsten erforderliche unterschiedliche Bauteile verzichtet werden, und zwar dadurch, daß die Antriebswelle (14) und der Schwenkarmhalter (13) ohne weiteres vier unterschiedliche Anbauarten des Schwenkarmes (11) zulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochspannungsschaltgerät mit einerseits einem Trennschalter oder einem Lasttrennschalter, insbesondere einem Drehtrenn­schalter, und andererseits mindestens einem Erdungsschalter, wobei zu dem Erdungsschalter ein Festkontakt und ein mittels eines Schwenkarmes in einer Schwenkebene schwenkbarer, mit dem Festkontakt in Kontakt bringbarer Schalt­kontakt gehören, der Festkontakt z. B. an einer Freileitung, an einer Sam­melschiene oder an der Strombahn bzw. an einer Strombahnhälfte des Trenn­schalters bzw. des Lasttrennschalters vorgesehen ist und der Schwenkarm mittels eines Schwenkarmhalters an eine Antriebswelle angeschlossen ist.
  • Bei Hochspannungsschaltgeräten der in Rede stehenden Art mit einem Trenn­schalter oder einem Lasttrennschalter, der zwei isolierende Stützer auf­weist, z. B. bei Drehtrennschaltern und bei Hebeltrennschaltern, können nun an beiden Seiten des Trennschalters bzw. des Lasttrennschalters Er­dungsschalter angebaut werden, die im Stand der Technik unterschiedlich ausgeführt sein müssen. Das ergibt sich bei Drehtrennschaltern z. B. aus der Tatsache, daß die Strombahnhälften nach einer Seite öffnen, so daß - wählt man als Beobachtungsort die Mitte des Drehtrennschalters - die eine Strombahnhälfte nach rechts, die andere Strombahnhälfte dagegen nach links öffnet. Entsprechend muß der jeweilige Erdungsschalter rechts bzw. links der Unterkonstruktion seine Schwenkebene haben. Außerdem müssen die Schwenkebenen der beiden Erdungsschalter zumindest um die größte Breite der Schwenkarme mit daran angebrachten Schaltkontakten gegeneinander ver­setzt sein, damit sich beim gleichzeitigen Betätigen der beiden Erdungs­schalter ihre Schwenkarme mit den daran vorgesehenen Schaltkontakten nicht gegenseitig behindern.
  • Auch dann, wenn bei einem Hochspannungsschaltgerät der in Rede stehenden Art nur ein Erdungsschalter vorgesehen ist, gibt es im Stand der Technik Probleme. Je nach zur Verfügung stehendem Platz und Konstruktionsart der Hochspannungsschaltanlage kann es erforderlich sein, den Drehtrennschalter mit nach rechts öffnender Strombahn oder mit nach links öffnender Strombahn in die Hochspannungsschaltanlage einzubauen. Wenn ein Hochspannungsschalt­gerät mit einem Drehtrennschalter mit einer nach rechts öffnenden Strombahn und zugehörigem Erdungsschalter geliefert worden ist, so kann der Drehtrenn­schalter nicht ohne weiteres als nach links öffnender Drehtrennschalter mit angebautem Erdungsschalter eingesetzt werden, nämlich nicht einfach dadurch, daß man ihn um 180o dreht, da sich dann der Erdungsschalter nicht mehr auf der Leitungsseite, sondern auf der Anlagenseite befindet. Baut man nun den Erdungsschalter um, also von der Anlagenseite auf die Leitungsseite, so befindet er sich nicht auf der linken Seite, sondern wie zuvor auf der rechten Seite, wo er jedoch beim Einschalten keinen Festkontakt vorfindet.
  • Im Stand der Technik ist man den zuvor angedeuteten Problemen bisher da­durch begegnet, daß man unterschiedliche Bauteile verwendet hat. Das hat zu einer erhöhten Lagerhalterung, in seltenen Fällen auch zu einer fehler­haften Montage geführt. Gelegentlich ist es auch zu Verzögerungen gekommen, nämlich dann, wenn gelieferte Hochspannungsschaltgeräte bei nicht korrekter Bestellung in der Hochspannungsschaltanlage den Anlagenbedingungen ent­sprechend umgebaut werden mußten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Hochspannungsschaltgerät der in Rede stehenden Art anzugeben, das frei ist von den zuvor aufge­zeigten Problemen.
  • Das erfindungsgemäße Hochspannungsschaltgerät, bei dem die zuvor skizzierte Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekenn­zeichnet, daß die Antriebswelle und der Schwenkarmhalter ohne weiteres vier unterschiedliche Anbauarten des Schwenkarmes zulassen.
  • In der Regel sind Hochspannungsschaltgeräte der hier in Rede stehenden Art für Drehstromsysteme ausgeführt, also dreipolig ausgeführt; zu einem drei­ polig ausgeführten Hochspannungsschaltgerät gehören also drei Trennschalter, bzw. drei Lasttrennschalter und mindestens drei Erdungsschalter, vorzugs­weise sechs Erdungsschalter, nämlich sechs Erdungsschalter dann, wenn die Trennschalter z. B. als Drehtrennschalter ausgeführt sind und bei geöffneter Strombahn sowohl eine Erdung der Leitungsseite als auch eine Erdung der Anlagenseite möglich sein soll. Bei einem solchen dreipoligen Hochspannungs­schaltgerät wird man der Lehre der Erfindung gemäß die Schwenkarme, die Schwenkarmhalter, die Antriebswellen und alle eventuell erforderlichen Ver­bindungsgestänge und Kupplungen für alle Erdungsschalter gleich bzw. gleich­artig ausführen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Erdungsschalter, insbesondere für das zuvor beschriebene Hochspannungsschaltgerät, mit mindestens zwei nebeneinander an­geordneten Festkontakten, mit mittels von Schwenkarmen in einer Schwenkebene schwenkbaren, auf die Festkontakte aufschiebbaren Schaltkontakten und mit ei­nem allen Schwenkarmen gemeinsamen Schwenkantrieb, wobei die Festkontakte jeweils einen Aufschiebekontakt mit einem mehr oder weniger quer zur Auf­schieberichtung verlaufenden Befestigungsarm aufweisen, jeder Schaltkontakt mindestens ein Paar von Kontaktfingern besitzt und die Kontaktfinger beim Schließen beidseits auf den Aufschiebekontakt auflaufen und anschließend am Aufschiebekontakt anliegend entlanglaufen.
  • Auch Erdungsschalter der in Rede stehenden Art sind seit längerem bekannt, wozu auf die DE-PS 24 09 527 verwiesen wird; der Offenbarungsgehalt der DE-PS 24 09 527 wird hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt der hier beschriebenen Erfindung gemacht.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Erdungsschaltern, von denen die Erfindung insoweit ausgeht, daß der Schwenkantrieb relativ leistungsstark ausgeführt sein muß. Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Hochspannungsschaltgerät, von dem die Erfindung ausgeht, so auszugestalten und weiterzubilden, daß es bei ansonsten gleichen Voraussetzungen (vor al­lem in bezug auf die Nennspannung, den Nennstrom und den maximal zulässigen Kurzschlußstrom) mit einem weniger leistungsstarken Schwenkantrieb auskommt.
  • Der erfindungsgemäße Erdungsschalter, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger der verschiedenen Schaltkontakte beim Schließen zeitlich nacheinander auf die zugeordneten Aufschiebekontakte auflaufen. Erfindungs­gemäß ist erkannt worden, daß im Stand der Technik der Schwenkantrieb des­halb besonders leistungsstark ausgeführt sein muß, weil das Auflaufen der Kontaktfinger der Schaltkontakte auf die Aufschiebekontakte, im Gegensatz zum anschließenden Entlanglaufen an den Aufschiebekontakten, einen hohen Kraftaufwand erfordert; der Schwenkantrieb muß im Stand der Technik auf die Summe aller in diesem Augenblick auftretenden Kräfte ausgelegt sein. Erfin­dungsgemäß ist nun erreicht, daß der Schwenkantrieb wesentlich weniger lei­stungsstark ausgelegt sein muß, da dafür gesorgt ist, daß das Auflaufen der Kontaktfinger der verschiedenen Schaltkontakte auf die zugeordneten Auf­schiebekontakte nicht gleichzeitig, sondern zeitgleich versetzt erfolgt. Da­durch wird erreicht, daß zeitgleich stets nur gerade die Kontaktfinger ei­nes Schaltkontaktes auf den zugehörigen Aufschiebekontakt auflaufen, wäh­rend die Kontaktfinger des anderen Schaltkontaktes oder der anderen Schalt­kontakte entweder nur noch am entsprechenden Aufschiebekontakt anliegend entlanglaufen oder mit dem Aufschiebekontakt überhaupt noch nicht in Berüh­rung stehen.
  • Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Hochspannungsschaltgerät bzw. den erfindungsgemäßen Erdungsschalter auszu­gestalten und weiterzubilden. Dazu darf verwiesen werden einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeich­nung. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 schematisch, eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbei­spiel eines erfindungsgemäßen Hochspannungsschaltgerätes, und zwar in dreipoliger Ausführung, wobei die Trennschalter als Dreh­trennschalter ausgeführt sind,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Hochspannungsschaltgerätes nach Fig. 1, von der in Fig. 1 dargestellten dreipoligen Ausführungsform je­doch nur den mittleren Pol,
    • Fig. 3 schematisch, eine bevorzugte Ausführungsform eines Schwenkarm­halters des Hochspannungsschaltgerätes nach Fig. 1,
    • Fig. 4 schematisch, eine bevorzugte Ausführungsform eines Schwenkarm­halters des Hochspannungsschaltgerätes nach Fig. 1,
    • Fig. 5 schematisch, eine bevorzugte Ausführungsform eines Schwenkarm­halters des erfindungsgemäßen Hochspannungsschaltgerätes, wobei an den Schwenkarmhalter über ein Schubgestänge ein Schwenkantrieb angeschlossen ist,
    • Fig. 6 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Erdungsschalter,
    • Fig. 7 den Erdungsschalter nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben, teil­weise weggebrochen, und
    • Fig. 8 ausschnittweise, in vergrößerter Darstellung, den eigentlichen Kontaktbereich des Erdungsschalters nach Fig. 1
  • Die Fig. 1 zeigt ein Hochspannungsschaltgerät, und zwar in dreipoliger Aus­führungsform, also für Drehstromsysteme, mit einerseits drei Drehtrennschal­tern 1 und andererseits sechs Erdungsschaltern 2. Den drei Drehtrennschal­tern 1 ist ein gemeinsamer Drehantrieb 3 zugeordnet, während für jeweils drei Erdungsschalter 2 ein gemeinsamer Schwenkantrieb 4 vorgesehen ist. Zu jedem Drehtrennschalter 1 gehören zwei isolierende Stützer 5 (vgl. Fig. 2) und zwei Strombahnhälften 6, 7, wobei die Strombahnhälften 6 Kontaktelemente 8 und die Strombahnhälften 7 den Kontaktelementen 8 der Strombahnhälften 6 zugeordnete Gegenkontaktelemente 9 aufweisen; das kann schematisch dem rechten Teil der
  • Fig. 1 entnommen werden, in dem strichpunktiert die Strombahnhälften 6 und 7 in geöffnetem Zustand dargestellt sind. Zu jedem Erdungsschalter 2 gehört ein Festkontakt 10 und ein mittels eines Schwenkarmes 11 in einer Schwenk­ebene schwenkbarer, mit dem Festkontakt 10 in Kontakt bringbarer Schaltkon­takt 12. Die Festkontakte 10 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel je­weils an einer Strombahnhälfte 6 bzw. 7 der Drehtrennschalter 1 vorgesehen. Schließlich ist der Fig. 1 noch zu entnehmen, daß die Schwenkarme 11 der Er­dungsschalter 2 jeweils mittels eines Schwenkarmhalters 13 an eine Antriebs­welle 14 angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß lassen nun die Antriebswellen 14 und die Schwenkarmhalter 13 ohne weiteres vier unterschiedliche Anbauarten der Schwenkarme 11 zu. Im dar­gestellten Ausführungsbeispiel eines Hochspannungsschaltgerätes in dreipoli­ger Ausführung sind sowohl die Schwenkarme 11, die Schwenkarmhalter 13 und die Antriebswellen 14 als auch die Verbindungsgestänge 15 und die Kupplungen 16 für alle sechs Erdungsschalter 2 gleich bzw. gleichartig ausgeführt.
  • Die grundsätzliche Lehre der Erfindung, die Antriebswellen 14 und die Schwenk­armhalter 13 so auszuführen, daß sie ohne weiteres vier unterschiedliche An­bauarten der Schwenkarme 11 zulassen, wird vorzugsweise so realisiert, wie das in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist und im folgenden erläutert wird.
  • Zunächst zeigen die Fig. 3, 4 und 5, daß die Schwenkarmhalter 13 aus Flach­material bestehen und die Schwenkarme 11 wahlweise auf der einen oder auf der anderen Seite der Schwenkarmhalter 13 befestigbar sind. Den Fig. 3, 4 und 5 kann auch entnommen werden, daß die Schwenkarmhalter 13 in bezug auf ihre Längsachse symmetrisch aufgebaut und bearbeitet sind. Daraus resul­tiert, daß ein Schwenkarm 11 nicht nur auf der Vorderseite oder der Hinter­seite des Schwenkarmhalters 13, sondern auch nach rechts oder nach links vorstehend befestigt werden kann. Dargestellt ist in den Fig. 3, 4 und 5 des weiteren, daß die Schwenkarmhalter 13 in bezug auf ihre Längsachse ein symmetrisches Bohrbild 17 aufweisen, d. h. daß die Bohrungen 18 zur Be­festigung der Kupplungen 16 der Verbindungsgestänge 15 so realisiert sind, daß auch bei einer Drehung um 180o - Drehung der Verbindungsgestänge 15 oder der Schwenkantriebe 4 - eine Verbindung möglich ist.
  • In Fig. 5 ist dargestellt, daß die Schwenkarmhalter 13 über einen Anschluß­bolzen 19 mit einem Schubgestänge 20 des Schwenkantriebs 4 verbunden sind. Dabei ist der Anschlußbolzen 19 in einer zu dem symmetrischen Bohrbild 17 gehörenden Bohrung 21 befestigt. Denkbar ist jedoch auch eine nicht dar­gestellte Ausführungsform, bei der die Schwenkarmhalter seitlich vorste­hende, in bezug auf ihre Längsachse symmetrisch angeordnete Anschlußaugen zum Anschluß des Schubgestänges des Schwenkantriebs aufweisen.
  • Im übrigen kann den Fig. 3, 4 und 5 noch entnommen werden, daß im darge­stellten Ausführungsbeispiel die Schwenkarme 11 mit Bügelschrauben 22 an den Schwenkarmhaltern 13 befestigt sind.
  • In den Fig. 1 bis 5 nicht dargestellt ist, daß dann, wenn die Schwenkarme, wie dargestellt, im Querschnitt kreisförmig sind, zwischen den Schwenkarmhaltern und den Schwenkarmen ein Paßstück vorgesehen sein kann.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Erdungsschalter 2 weist in seinem grundsätzlichen Aufbau zunächst drei Festkontakte 10 und mittels von Schwenkarmen 11 in einer Schwenkebene schwenkbare, auf die Festkontakte 10 aufschiebbare Schaltkontak­te 12 auf. Die Festkontakte 10 weisen jeweils einen Aufschiebekontakt 23 mit einem Aufschiebeanschlag 24 und einen mehr oder weniger quer zur Aufschiebe­richtung verlaufenden Befestigungsarm 25 auf. Die Schaltkontakte 12 bestehen im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Paaren von Kontaktfin­gern 26, wobei die Kontaktfinger 26 beim Schließen beidseits auf den Auf­schiebekontakt 23 auflaufen und anschließend am Aufschiebekontakt 23 an­liegend entlanglaufen, bis die Enden der Paare von Kontaktfingern 26 an den in Fig. 1 dargestellten Aufschiebeanschlägen 24 zur Anlage kommen.
  • Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, bilden der Aufschiebekontakt 23 und der Befe­stigungsarm 25 ein bogenförmiges bzw. winkelförmiges Bauteil, das in der Schwenkebene des Schaltkontaktes 12 liegt. Der Aufschiebekontakt 23 ragt vom Befestigungsarm 25 in Aufschieberichtung einseitig vor. Der Bereich, in dem die Kontaktfinger 26 des Schaltkontaktes 12 beim Schließen auf den Aufschie­bekontakt 23 auflaufen, ist als Auftreffbereich 27 in Fig. 6 kenntlich ge­macht. (Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung eines Erdungsschalters ist in der DE-PS 24 09 527 im einzelnen erläutert, weshalb hier nochmals auf den Offenbarungsgehalt dieser Patentschrift verwiesen wird.)
  • Für den Ausgangspunkt der den Erdungsschalter 2 betreffenden Erfindung wesent­lich ist, daß nebeneinander mindestens zwei, im dargestellten Ausführungsbei­spiel drei Festkontakte 10 und an Schwenkarmen 11, nämlich an drei Schwenk­armen 11 a, 11 b und 11 c schwenkbare Schaltkontakte 12 vorgesehen sind. In Fig. 6 ist nur der hinterste Schwenkarm 11 c mit entsprechendem Schaltkon­takt 12 eingezeichnet; gestrichelt eingezeichnet sind Teile, die zu den wei­ter vorne liegenden Schwenkarmen 11 a und 11 b gehören.
  • Beim Einschalten eines Erdungsschalters der in Rede stehenden Art laufen die Kontaktfinger 26 auf den Aufschiebekontakt 23 beidseits auf und werden dabei, wenn auch häufig nur geringfügig, gespreizt, so daß an den Stromübergangs­stellen ein hinreichender Kontaktdruck geschaffen wird.
  • Anschließend gleiten die Kontaktfinger 26 am Aufschiebekontakt 23 anliegend entlang, wobei zwar der Kontaktdruck aufrechterhalten wird, die zur Über­windung der Gleitreibung erforderliche Kraft aber wesentlich geringer ist als die Kraft, die beim Auflaufen der Kontaktfinger 26 zum Bewegungsbeginn und Aufspreizen der Kontaktfinger 26 erforderlich ist. Ohne weiteres wäre des­halb der gemeinsame Schwenkantrieb für die Schwenkarme 11 a, 11 b und 11 c des Schaltkontaktes 12 relativ leistungsstark zu dimensionieren. Von dieser Erkenntnis ausgehend lehrt die Erfindung, daß die Kontaktfinger 26 der ver­schiedenen Schaltkontakte 12 beim Schließen zeitlich nacheinander auf die zugeordneten Aufschiebekontakte 23 auflaufen. Der wesentliche Kern dieser Leh­re der Erfindung ist im allgemeinen Teil der Beschreibung schon erläutert wor­den, so daß sich hierzu an dieser Stelle weitere Ausführungen erübrigen.
  • Die Lehre der Erfindung läßt sich nun auf verschiedene Arten konstruktiv konkret umsetzen.
  • Ein erstes, nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel ist dabei dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufschiebekontakte bezüglich der Schwenkebene der Schwenk­arme miteinander fluchtend angeordnet und die Schwenkarme zueinander winkel­förmig versetzt sind. Den Winkelversatz der Schwenkarme (und damit der daran angebrachten Kontaktfinger der Schaltkontakte) kann man dadurch schaffen, daß man in Öffnungsstellung des Hochspannungsschaltgerätes die unterschied­lichen Schwenkarme entsprechend winkelförmig versetzte Ruhestellungen ein­nehmen läßt, oder dadurch, daß man dem zweiten und ggf. dem dritten Schwenk­arm gegenüber dem ersten bzw. dem zweiten Schwenkarm einen Schwenknachlauf, also eine Art Freilauf, einräumt. In jedem Fall muß an den Aufschiebekontak­ten oder am Schwenkantrieb für eine entsprechende Maßnahme gesorgt werden, müssen also die Aufschiebekontakte nach hinten, also in Aufschieberichtung unterschiedlich lang sein oder der Schwenkantrieb muß auch am Ende ein Nachlaufen des zweiten bzw. dritten Schwenksarmes erlauben.
  • Die zuvor erläuterten Maßnahmen sind relativ kompliziert zu verwirklichen, so daß, in der Zeichnung dargestellt, eine bevorzugte Lehre der Erfindung dahingeht, daß die Schwenkarme 11 bezüglich der Schwenkebene miteinander fluchtend angeordnet und vom Schwenkantrieb synchron angetrieben sind und die verschiedenen Aufschiebekontakte 23 unterschiedlich weit entgegen der Aufschieberichtung vorspringend ausgebildet sind. Die zuvor erläuterte Maß­nahme läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß der Befestigungs­arm 25 des jeweiligen Aufschiebekontakts 23 einen unterschiedlichen Bogen­verlauf hat und die Aufschiebekontakte 23 entsprechend unterschiedlich lang sind, so daß die Aufschiebeanschläge 24 der verschiedenen Festkontakte 10 wie­der alle miteinander fluchtend angeordnet sind.
  • Einerseits, weil die Aufschiebekontakte 23 häufig besonders aufwendig her­zustellen sind, andererseits, weil unter Umständen auch ein Nachrüstungs­bedarf an bestehenden Erdungsschaltern besteht, empfiehlt sich als besonders zweckmäßige Lösung für die zuvor erläuterte Lehre der Erfindung nun aber, daß die Festkontakte 10 eine am Aufschiebekonatekt 23 befestigte, den eigent­lichen Kontakt- und Aufschiebebereich für die Kontaktfinger 26 bildende Strom­bahn 28 aufweisen und die Strombahnen 28 an den verschiedenen Aufschiebekon­takten 23 unterschiedlich lang ausgebildet sind. Schon in Fig. 6 sind die drei Strombahnen 28 a, 28 b und 28 c für die drei hier nebeneinander angeord­neten Aufschiebekontakte 23 dargestellt. Fig. 7 läßt in Draufsicht die un­terschiedliche Länge der drei Strombahnen 28 a, 28 b und 28 c an den Schwenk­armen 11 a, 11 b und 11 c erkennen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt dabei allerdings, daß auch die drei Aufschiebekontakte 23 entsprechend den Strombahnen 28 verlängert sind.
  • Fig. 8 zeigt sehr schön, wie bei synchron bewegten Schwenkarmen 11 mit Kon­taktfingern 26 die Kontaktfinger 26 zeitlich versetzt auf die zugeordneten Aufschiebekontakte 23 bzw. auf die Strombahnen 28 a, 28 b und 28 c auflaufen. Fig. 8 zeigt nämlich, daß hier gerade die Kontaktfinger 26 am Schwenkarm 11 a des ersten Erdungsschalters auf die Strombahn 28 a des entsprechenden Auf­schiebekontakts 23 aufgelaufen sind, wohingegen die Kontaktfinger 26 der bei­den anderen Schwenkarme 11 b und 11 c noch vor dem Auflaufen auf die entspre­chenden Strombahnen 28 b und 28 c stehen.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Strom­bahnen 28 plattenförmig ausgeführt und an den Aufschiebekontakten 23 ange­schraubt. Auch auf jede andere Weise könnten aber die Strombahnen 28 an den Aufschiebekontakten 23 befestigt sein.
  • Nicht dargestellt ist in der Zeichnung, daß die zuvor erwähnten Aufschiebe­anschläge 24 natürlich auch an den Strombahnen 28 angeordnet sein können.
  • Fig. 8 läßt schließlich noch erkennen, daß bei zwei oder mehr als zwei Paa­ren von Kontaktfingern 26 je Schaltkontakt 12 der Längenunterschied der Strom­bahnen 28 a, 28 b, 28 c auf den größten Abstand der Kontaktfinger 26 in der Schwenkebene abgestimmt sein sollte. Das macht insbesondere ein Vergleich der Positionen der Kontaktfinger 26 der beiden Schwenkarme 11 a und 11 b ge­genüber den Strombahnen 28 a und 28 b deutlich.
  • Die Fig. 7 und 8 dienen nur schematisch der Erläuterung der Erfindung. Kei­nesfalls handelt es sich hier um Darstellungen, die Rückschlüsse auf die Di­mensionen der Teile des erfindungsgemäßen Erdungsschalters zulassen. Insbe­sondere ist tatsächlich der Abstand zwischen den einzelnen Festkontakten 10 bzw. den einzelnen Schwenkarmen 11 und den davon getragenen Schaltkontak­ten 12 wesentlich größer, nämlich so groß, wie es die Nennspannung erfor­dert. In der Regel sind jeweils ein Festkontakt 10 und ein Schwenkarm 11 mit Schaltkontakt 12 funktionell zu einem Pol eines dreipoligen Hochspannungs­schaltgerätes zusammengefaßt, wobei die drei Pole dann eine gemeinsame Grund­konstruktion und einen gemeinsamen Schwenkantrieb haben.

Claims (10)

1. Hochspannungsschaltgerät mit einerseits einem Trennschalter oder einem Lasttrennschalter, insbesondere einem Drehtrennschalter, und andererseits mindestens einem Erdungsschalter, wobei zu jedem Erdungsschalter ein Fest­kontakt und ein mittels eines Schwenkarmes in einer Schwenkebene schwenk­barer, mit dem Festkontakt in Kontakt bringbarer Schaltkontakt gehören, der Festkontakt z. B. an einer Freileitung, an einer Sammelschiene oder an der Strombahn bzw. an einer Strombahnhälfte des Trennschalters bzw. des Lasttrennschalters vorgesehen und der Schwenkarm mittels eines Schwenk­armhalters an eine Antriebswelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (14) und der Schwenkarmhalter (13) ohne weiteres vier unterschiedliche Anbauarten des Schwenkarmes (11) zulassen.
2. Hochspannungsschaltgerät nach Anspruch 1, in dreipoliger Ausführung, wobei also drei Trennschalter bzw. drei Lasttrennschalter und mindestens drei Erdungsschalter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11), die Schwenkarmhalter (13), die Antriebswellen (14) und evtl. erforderliche Verbindungsgestänge (15) und Kupplungen (16) für alle Erdungsschalter (2) gleich bzw. gleichartig ausgeführt sind.
3. Hochspannungsschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarmhalter (13) aus Flachmaterial bestehen und die Schwenk­amre (11) wahlweise auf der einen Seite oder auf der anderen Seite der Schwenkarmhalter (13) befestigt sind.
4. Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwenkarmhalter (13) in bezug auf ihre Längsachse symmetrisch aufgebaut und/oder bearbeitet sind und/oder daß die Schwenkarm­halter (13) in bezug auf ihre Längsachse ein symmetrisches Bohrbild (17) aufweisen.
5. Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwenkarmhalter (13) über einen Anschlußbolzen (19) mit einem Schubgestänge (20) eines Schwenkantriebs (4) verbunden sind und vorzugsweise der Anschlußbolzen (19) in einer zu dem symmetrischen Bohr­bild (17) gehörenden Bohrung (21) befestigt ist.
6. Erdungsschalter, insbesondere für ein Hochspannungsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens zwei nebeneinander angeord­neten Festkontakten, mit mittels von Schwenkarmen in einer Schwenkebene schwenkbaren, auf die Festkontakte aufschiebbaren Schaltkontakten und mit einem allen Schwenkarmen gemeinsamen Schwenkantrieb, wobei die Fest­kontakte jeweils einen Aufschiebekontakt mit einem mehr oder weniger quer zur Aufschieberichtung verlaufenden Befestigungsarm aufweisen, jeder Schalt­kontakt mindestens ein Paar von Kontaktfingern besitzt und die Kontaktfin­ger beim Schließen beidseits auf den Aufschiebekontakt aufladen und an­schließend am Aufschiebekontakt anliegend entlanglaufen, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktfinger (26) der verschiedenen Schaltkontakte (12) beim Schließen zeitlich nacheinander auf die zugeordneten Aufschiebekon­takte (23) auflaufen.
7. Erdungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­schiebekontakte bezüglich der Schwenkebene der Schwenkarme miteinander fluchtend angeordnet und die Schwenkarme zueinander winkelförmig ver­setzt sind.
8. Erdungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11) bezüglich der Schwenkebene miteinander fluchtend ange­ordnet und die verschiedenen Aufschiebekontakte (23) unterschiedlich weit entgegen der Aufschieberichtung vorspringend ausgebildet sind und daß vor­zugsweise die Festkontakte (10) eine am Aufschiebekontakt (23) befestigte, den eigentlichen Kontakt- und Aufschiebebereich für die Kontaktfinger (26) bildende Strombahn (28) aufweisen und die Strombahnen (28) an den verschie­denen Aufschiebekontakten (23) unterschiedlich lang ausgebildet sind und daß vorzugsweise die Strombahnen (28) plattenförmig ausgeführt und an den Aufschiebekontakten (23) angeschraubt sind.
9. Erdungsschalter nach Anspruch 8, wobei an jedem Aufschiebekontakt min­destens ein Aufschiebeanschlag für die Kontaktfinger angeordnet ist, da­durch gekennzeichnet, daß der Aufschiebekontakt an der Strombahn angeord­net ist.
10. Erdungsschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei zwei oder mehr als zwei Paare von Kontaktfingern je Schaltkontakt vorgesehen sind, da­durch gekennzeichnet, daß der Winkelversatz der Schaltarme bzw. der Abstand der Vorderkanten der Aufschiebekontakte, insbesondere der Längenunterschied der Strombahnen (28), auf den größten Abstand der Kontaktfinger (26) eines Schaltkontakts (12) in der Schwenkebene abgestimmt sind.
EP90106352A 1989-04-05 1990-04-03 Hochspannungsschaltgerät Expired - Lifetime EP0391339B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93114682A EP0576047B1 (de) 1989-04-05 1990-04-03 Hochspannungsschaltgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904190U 1989-04-05
DE8904190U DE8904190U1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Erdungsschalter
DE8904399U 1989-04-07
DE8904399U DE8904399U1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Hochspannungsschaltgerät

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114682A Division EP0576047B1 (de) 1989-04-05 1990-04-03 Hochspannungsschaltgerät
EP93114682.3 Division-Into 1993-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391339A2 true EP0391339A2 (de) 1990-10-10
EP0391339A3 EP0391339A3 (de) 1991-10-16
EP0391339B1 EP0391339B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=25954620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106352A Expired - Lifetime EP0391339B1 (de) 1989-04-05 1990-04-03 Hochspannungsschaltgerät
EP93114682A Expired - Lifetime EP0576047B1 (de) 1989-04-05 1990-04-03 Hochspannungsschaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114682A Expired - Lifetime EP0576047B1 (de) 1989-04-05 1990-04-03 Hochspannungsschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0391339B1 (de)
AT (2) ATE146009T1 (de)
DE (2) DE59009543D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102983035A (zh) * 2012-11-21 2013-03-20 正泰电气股份有限公司 一种双拉杆驱动的三相一字形排列布置接地开关结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU209672U1 (ru) * 2021-10-04 2022-03-18 Общество с ограниченной ответственностью "Белгородский электромеханический завод" (ООО "БЭМЗ") Разъединитель линейный наружной установки с двумя опорно-изоляционными колонками

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339645A (fr) * 1957-11-15 1959-07-15 Gardy Particip App Dispositif de mise à terre
DE1095351B (de) * 1958-12-17 1960-12-22 Siemens Ag Erdungsschalter
DE2401344A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 Siemens Ag Elektrische kontaktanordnung fuer hochspannungsschalter
DE2628020A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Schlagerder
DE2351492B2 (de) * 1973-10-13 1981-05-21 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Hochspannungsschaltgerät
DE3412203A1 (de) * 1983-04-02 1985-10-03 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Schaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511440U1 (de) * 1985-04-17 1987-03-19 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
SE457582B (sv) * 1987-04-09 1989-01-09 Asea Ab Trepolig hoegspaenningsbrytare

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339645A (fr) * 1957-11-15 1959-07-15 Gardy Particip App Dispositif de mise à terre
DE1095351B (de) * 1958-12-17 1960-12-22 Siemens Ag Erdungsschalter
DE2351492B2 (de) * 1973-10-13 1981-05-21 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Hochspannungsschaltgerät
DE2401344A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 Siemens Ag Elektrische kontaktanordnung fuer hochspannungsschalter
DE2628020A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Schlagerder
DE3412203A1 (de) * 1983-04-02 1985-10-03 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Schaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102983035A (zh) * 2012-11-21 2013-03-20 正泰电气股份有限公司 一种双拉杆驱动的三相一字形排列布置接地开关结构
CN102983035B (zh) * 2012-11-21 2015-01-28 正泰电气股份有限公司 一种双拉杆驱动的三相一字形排列布置接地开关结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126925T1 (de) 1995-09-15
EP0576047A3 (en) 1994-05-18
EP0391339A3 (de) 1991-10-16
EP0576047B1 (de) 1996-12-04
EP0576047A2 (de) 1993-12-29
DE59009543D1 (de) 1995-09-28
DE59010593D1 (de) 1997-01-16
EP0391339B1 (de) 1995-08-23
ATE146009T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP1277258B1 (de) Verbinder für stromschienen
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
EP3671800A1 (de) Trennklemme
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE102019122978B4 (de) Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung
DE2331360A1 (de) Umspannungsschalter fuer transformatoren
DE3906786C2 (de)
EP0613159A2 (de) Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
EP0391339A2 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3313729C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2532192A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die gleichzeitige betaetigung von schaltknebeln
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
CH617533A5 (en) High-voltage isolator
EP4018466B1 (de) Baugruppe für einen hochspannungs-leistungsschalter und entsprechender hochspannungs-leistungsschalter
DE1590687C3 (de) Sicherungstrennschalter
DE1244910B (de) Greifervorrichtung fuer Einsaeulen-Scherentrennschalter
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
DE8904190U1 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Erdungsschalter
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE3313254C1 (de) Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950823

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950823

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950823

REF Corresponds to:

Ref document number: 126925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93114682.3 EINGEREICHT AM 03/04/90.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010404

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106352.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101