DE2744456B2 - Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen

Info

Publication number
DE2744456B2
DE2744456B2 DE2744456A DE2744456A DE2744456B2 DE 2744456 B2 DE2744456 B2 DE 2744456B2 DE 2744456 A DE2744456 A DE 2744456A DE 2744456 A DE2744456 A DE 2744456A DE 2744456 B2 DE2744456 B2 DE 2744456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stomachs
small animal
knife
conveyor wheel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2744456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744456A1 (de
DE2744456C3 (de
Inventor
Harry 2800 Bremen Gielnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muenchmeyer & Co 2000 Hamburg
Original Assignee
Muenchmeyer & Co 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenchmeyer & Co 2000 Hamburg filed Critical Muenchmeyer & Co 2000 Hamburg
Priority to DE2744456A priority Critical patent/DE2744456C3/de
Priority to NL7809802A priority patent/NL7809802A/xx
Priority to IT28153/78A priority patent/IT1098961B/it
Priority to US05/946,558 priority patent/US4192040A/en
Priority to ES473803A priority patent/ES473803A1/es
Priority to GB7838756A priority patent/GB2007080B/en
Priority to FR7827897A priority patent/FR2404403A1/fr
Priority to DK434878A priority patent/DK145812C/da
Priority to BE78190846A priority patent/BE870932A/xx
Priority to JP12124578A priority patent/JPS5460183A/ja
Publication of DE2744456A1 publication Critical patent/DE2744456A1/de
Publication of DE2744456B2 publication Critical patent/DE2744456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744456C3 publication Critical patent/DE2744456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/18Cleaning the stomach of slaughtered animals

Description

V)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen, mit einem Förderrad, das an seinem Umfang Kammern zum Einklemmen der Kleintiermägen aufweist und mit einem in die Bewegungsbahn der Kammern zum Aufschneiden der Mägen hineinragenden Messer sowie einer sich daran anschließenden Einrichtung zum Reinigender Kleintiermägen.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend genannten Art werden die Kleintiermägen im oberen Bereich des Förderrades in die Kammern eingegeben. Nach dem Verlassen des Aufgabebereiches werden sie durch eine Vielzahl von federbelasteten Stiften gehalten und an einem Kreismesser zum Aufschneiden vorbeigeführt. Im Aufgabebereich werden die Stifte gegen die Wirkung ihrer Federn durch eine Zwangsführung zurückgedrückt. Im Anschluß an das Kreismesser sind Waschdüsen zum Reinigen der aufgeschnittenen Mägen angeordnet. Kurz vor dem erneuten Erreichen des Aufgabebereiches werden die Stifte durch die Zwangsführung zurückgezogen, so daß die aufgeschlitzten und gewaschenen Mägen nach unten aus den Kammern herausfallen (US-PS 28 12540), Eine derartige Vorrichtung berücksichtigt nicht automatisch die sehr unterschiedlichen Größen von Kleintiermägen, selbst wenn es sich um Mägen von Hähnchen handelt A .ich diese schwanken in einem großen Bereich hinsichtlich ihrer Größe. Kleine Mägen werden nicht ausreichend aufgeschnitten. Große Mägen werden häufig zu stark aufgeschnitten. Hierdurch ist ein verhältnismäßig großer Ausschuß bedingt Auch ist es bei dieser bekannten und anderen bekannten Einrichtungen erforderlich, einen besonderen Arbeitsgang nachzuschalten, durch den die Hornhaut aus dem Mageninneren herausgeschält wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere unterschiedlich große Kleintiermägen sicher und ohne nennenswerten Verlust verarbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Kammern vom Aufgabebereich in Drehrichtung des Förderrades verkleinern und daß in Drehrichtung nach dem Messer ein Teiler zum Aufspreizen der Kl^intiermägen und zur Entfernung der Hornhaut angeordnet ist.
Dabei werden die in die Kammern, vorzugsweise im oberen Bereich, eingegebenen Kleintiermägen nach der Eingabe flachgeds ückt. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Messer die Kleintiermägen immer gleichmäßig tief aufschneidet und zwar unabhängig von der Größe des jeweiligen Kleintiermagenj. Der Teiler 7 öffnet die Kleintiermägen, d. h. er spreizt sie auf und entfernt im wesentlichen die Hornhaut, so daß im Normalfall eine Nachbearbeitung durch eine Schälwalze nicht mehr erforderlich ist oder doch in sehr viel geringerem Maße durchgeführt werden muß.
In vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung derart ausgebildet sein, daß das Förderrad durch drei mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene parallele Scheiben gebildet ist, von denen der Drehpunkt der mittleren gegen den Drehpunkt der beiden äußeren versetzt ist und daß im Anschluß an die Aufgabeeinrichtung in Drehrichtung am Umfang der äußeren Scheiben ein zu diesen zentrisch angeordneter, die Kammern begrenzender Mantel vorgesehen ist, durch den das Messer in den Bereich der verkleinerten Kammern durch einen Schlitz hineinragt. Diese Ausführungsform stellt eine Möglichkeit dar, für die zwangsweise Verkleinerung der Kammern vom Aufgabebereich bis zum Messer zu sorgen. Wenn die Versetzung des Drehpunktes der mittleren Scheibe nach unten durchgeführt wird, so erfolgt die Reinigung der aufgeschnittenen Kleintiermägen im unteren Bereich, d. h. die Öffnung ist nach unten gerichtet, so daß der Mageninhalt und die entfernten Teile der Hornhaut auch durch Schwerkraft herausfallen.
Das Messer ist in vorteilhafter Weise als gegen die Drehrichtung angetriebenes Kreismesser ausgebildet,
Eine drehangetriebene Bürste kann im Anschluß an den Teiler zum Aufspreizen vorgesehen sein, wobei der Drehantrieb mit höherer Geschwindigkeit erfolgen kann als derjenige des Förderrades.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F ί g, 1 eine schematische Seitenansicht des Förderrades zur Erläuterung des Grundprinsipes der Erfindung;
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der F i g. 1;
Fig.3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines gestreckt dargestellten Teilers zum Aufspreizen der Kleintiermägen;
F i g. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Förderrad, das durch zwei äußere Scheiben 1 mit innen ausgebildeten Mitnehmern 2 gebildet wird. Die beiden Scheiben 1 sind durch Bolzen 4 verbunden. Der gemeinsame Drehpunkt der beiden Scheiben 1 ist mit X bezeichnet Zwischen diesen beiden äußeren Scheiben 1 liegt eine mittlere Scheibe 3, deren Drehpunkt mit Y bezeichnet ist. Die Stärke der mittleren Scheibe 3 bestimmt u. a. die Größe der Kammern.
Sämtliche Scheiben werden mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung (DX und DY) angetrieben, so daß sich unter Berücksichtigung von F i g. I folgende Verhältnisse ergeben.
Im Punkt a ist die aus den drei Scheiben 1 und 3 sowie den angrenzenden Mitnehmern 2 gebildete Kammer am größten. In diesem Bereich erfolgt die Eingabe der Kleintiermägen (Fig.3, Teil 9). Nach Durchlaufen der sich allmählich verkleinernden Bereiche 6 und c werden die Kleintiermägen in eine gleichbleibende Form gepreßt, bedingt durch den außen liegenden Mantel 5 (Fig,3), Im Bereich d hat der Mantel 5 einen Schlitz, durch den das rotierende Kreismesser 6 in die Kammer ragt und den darin liegenden Magen immer mit der gleichen Schnittiefe aufschneidet. Hinter dem Bereich d ist der Mantel 5 so ausgebildet, daß ein Teiler 7 (in Fig.4 in gestreckter Form dargestellt) zur Wirkung kommt Bei der dargestellten Ausführungsform ist er entsprechend profiliert oder mit mehreren nebeneinander liegenden strahlenförmigen Messerteilen ausgerüstet Dieser Teiler spreizt die aufgeschnittenen Kleintiermägen auf. Gleichzeitig fällt der Mageninhalt im wesentlichen selbsttätig heraus und die innen liegende Hornhaut wird, bedingt durch die Ausbildung des Teilers 7, abgezogen. Zusätzlich befindet sich in diesem Bereich eine harte, in gleicher Richtung aber mit höherer Geschwindigkeit angetriebene Bürste 8, die die Restreinigung und einen zusätzlichen Transport der Kleintiermägen bewirkt Die austretenden Kleintiermägen laufen nun über ein Kontrollförderband 12(Fig.5). Einige wenige Mägen können durch eine Schälwalze herkömmlicher Bauart (nicht getilgt) nach Bedarf nachgeschält werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich dadurch von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4, daß die Aufgabe kurz vor Erreichen des oberen Punktes erfolgt. Zu die;;m Zweck ist ein gesonderter Einwerfer 10 mit einer entsprechenden Rinne 11 vorgesehen. Der Teiler ist etwas anders ausgebildet als der in F i g. 4 dargestellt. Weiterhin ist der Kontrollförderer 12 gezeigt, wobei ein gemeinsamer Antrieb mit der Bürste 8 erfolgen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen, mit einem Förderrad, das an seinem Umfang Klammern zum Einklemmen der Kleintiermägen aufweist und mit einem in die Bewegungsbahn der Kammern zum Aufschneiden der Mägen hineinragenden Messer sowie einer sich daran anschließenden Einrichtung zum Reinigen der Kleintiermägen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammern (a, b, c, d) vom Aufgabebereich in Drehrichtung des Förderrades (1) verkleinern und daß in Drehrichtung nach dem Messer (6) ein Teiler (7) zum Aufspreizen der Kleintiermägen und zur Entfernung der Hornhaut angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrad durch drei mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene parallele Scheiben (1,
3) gebildet ist, von denen der Drehpunkt der mittlereB P) gegen den Drehpunkt der beiden äußeren (1) versetzt ist und daß im Anschluß an die Aufgabeeinrichtung in Drehrichtung am Umfang der äußeren Scheiben (1) ein zu diesen zentrisch angeordneter, die Kammern begrenzender Mantel (5) vorgesehen ist, durch den das Messer (6) in den Bereich der verkleinerten Kammern durch einen Schlitz hineinragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der mittleren Scheibe (3) gegen den Drehpunkt der äußeren Scheiben (1) nach unten ·. ersetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspr-xh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (6) ein gegen die Förderrichtung des Förderrad?/ (l,3)drehangetriebenes Kreismesser ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Teilers (7) zum Aufspreizen der Kleintiermägen eine Bürste (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (8) in Drehrichtung des Förderrades angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (8) mit höherer Geschwindigkeitalsdas Förderrad (1,2) angetrieben ist.
DE2744456A 1977-10-03 1977-10-03 Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen Expired DE2744456C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744456A DE2744456C3 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
NL7809802A NL7809802A (nl) 1977-10-03 1978-09-27 Inrichting voor het insnijden en reinigen van magen van kleine dieren, in het bijzonder pluimvee.
IT28153/78A IT1098961B (it) 1977-10-03 1978-09-27 Apparecchio per tagliare ad asportare lo stomaco di piccoli animali,in particolare di volatili
US05/946,558 US4192040A (en) 1977-10-03 1978-09-28 Apparatus for cutting open and cleaning the stomachs of small animals, for example poultry
GB7838756A GB2007080B (en) 1977-10-03 1978-09-29 Apparatus for cutting open and cleaning the stomachs of small animals for example poultry
FR7827897A FR2404403A1 (fr) 1977-10-03 1978-09-29 Dispositif pour ouvrir et nettoyer des estomacs de petits animaux, notamment des estomacs de volailles
ES473803A ES473803A1 (es) 1977-10-03 1978-09-29 Dispositivo para trocear y limpiar estomagos de animales pe-quenos, especialmente de aves.
DK434878A DK145812C (da) 1977-10-03 1978-10-02 Apparat til opskaering og rensning af kraaser
BE78190846A BE870932A (fr) 1977-10-03 1978-10-02 Dispositif pour ouvrir et nettoyer des estomacs de petits animaux, notamment des estomacs de volailles
JP12124578A JPS5460183A (en) 1977-10-03 1978-10-03 Apparatus for cutting and washing stomack of small animal * especially birds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744456A DE2744456C3 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744456A1 DE2744456A1 (de) 1979-04-05
DE2744456B2 true DE2744456B2 (de) 1979-10-25
DE2744456C3 DE2744456C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6020550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744456A Expired DE2744456C3 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4192040A (de)
JP (1) JPS5460183A (de)
BE (1) BE870932A (de)
DE (1) DE2744456C3 (de)
DK (1) DK145812C (de)
ES (1) ES473803A1 (de)
FR (1) FR2404403A1 (de)
GB (1) GB2007080B (de)
IT (1) IT1098961B (de)
NL (1) NL7809802A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100895A (nl) * 1991-05-24 1992-12-16 Meyn Maschf Inrichting voor het opensnijden van de maag van een vogel.
CN102077856B (zh) * 2010-11-29 2012-07-18 尹振军 动物肠清理剖切机
CN104970079B (zh) * 2015-06-23 2017-02-22 杜登锋 离心回转输送器及带有该离心回转输送器的鱼类宰杀机
CN112167308B (zh) * 2020-10-17 2021-10-26 湖南亲零嘴食品有限公司 一种弹性刺球转动式鸭脖生产加工用清洗装置
CN112718067A (zh) * 2021-01-15 2021-04-30 上海寇伟科技发展有限公司 一种海龟胃部塑料垃圾粉碎设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103809A (en) * 1913-05-02 1914-07-14 Charles F Mischler Fish-cleaning machine.
US1331932A (en) * 1918-05-08 1920-02-24 Kloster Ole Fish-dressing machine
US1819060A (en) * 1929-01-07 1931-08-18 Baader Rudolph Machine for splitting open, cleaning, and boning fish

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404403A1 (fr) 1979-04-27
DE2744456A1 (de) 1979-04-05
IT1098961B (it) 1985-09-18
DK145812C (da) 1983-10-03
JPS5460183A (en) 1979-05-15
DK145812B (da) 1983-03-14
BE870932A (fr) 1979-02-01
DK434878A (da) 1979-04-04
GB2007080A (en) 1979-05-16
IT7828153A0 (it) 1978-09-27
GB2007080B (en) 1982-03-31
DE2744456C3 (de) 1980-07-17
US4192040A (en) 1980-03-11
ES473803A1 (es) 1979-04-16
NL7809802A (nl) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE2744456C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DE3433059C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
DE1582556A1 (de) Zitrusfurcht-Entsafter
DE2222513C3 (de) Maschine zum vollautomatischen Schälen von Krabben
DE3014936C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE10045971C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen von Fischen
DE7131156U (de) Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE2844241C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE60226114T2 (de) Maschine zum Schälen von Porree
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
CH501371A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien
DE1095226B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens
DE1090605B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
DE727584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Samen von Bastfaserstengeln, insbesondere Flachsstengeln
DE192463C (de)
DE1916541C3 (de) Vorrichtung zum Ablängen und anschließenden Abwinkein der AnschluBdrähte elektrischer Bauelemente
DE2829888A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von fleisch in scheiben
DE3227635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von duennschichtigem material, insbesondere von tabakblaettern
CH655459A5 (en) Machine for cutting sausages

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee