DE2743776B1 - Kappenverbindung fuer schreitenden Streckenausbau - Google Patents

Kappenverbindung fuer schreitenden Streckenausbau

Info

Publication number
DE2743776B1
DE2743776B1 DE19772743776 DE2743776A DE2743776B1 DE 2743776 B1 DE2743776 B1 DE 2743776B1 DE 19772743776 DE19772743776 DE 19772743776 DE 2743776 A DE2743776 A DE 2743776A DE 2743776 B1 DE2743776 B1 DE 2743776B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
cap
cross members
expansion
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743776C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Kahl
Alfred Maykemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19772743776 priority Critical patent/DE2743776C2/de
Priority to GB22344/78A priority patent/GB1595879A/en
Priority to US05/927,951 priority patent/US4189258A/en
Publication of DE2743776B1 publication Critical patent/DE2743776B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743776C2 publication Critical patent/DE2743776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0086Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor in galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Jeder Rahmen des im übrigen nicht weiter dargestellten Streckenausbaus besteht aus zwei an den einander gegenüberliegenden Streckenstößen aufgestellten, hydraulischen Stützen 3, auf denen bogenförmig ausgebildete Querträger 4 gelenkig aufliegen, wobei die Stützen 3 durch an den Querträgern 4 angelenkte, diagonal gerichtete Richtzylinder 5 quer zur Streckenachse verschwenkbar sind. Die Firste wird durch nebeneinander in der Streckenachse verlegte Kappen 6 unterstützt, die abwechselnd mit den Querträgern 4 der einen und der anderen der zu zwei durch Rückzylinder 2 gegeneinander verschiebbare Rückeinheiten zusammengefaßten Rahmengruppen verbunden sind, so daß beim Vorschreiten einer Rückeinheit im Streckenquerschnitt nur jede zweite Kappe 6 gelöst ist. An jeder Auflagestelle sind die Kappen 6 im Schnittpunkt mit den Querträgern 4 mit Lagerzapfen 12 versehen, die in Ausnehmungen 13 der Querträger 4 eintauchen und darin an konisch zulaufenden Flächen geführt sind. Um jeden Lagerzapfen 12 sind in zentrischer Anordnung vier Hubzylinder 7 gruppiert, die paarweise mit gleichem Abstand von dem Lagerzapfen 12 an den Außenseiten des Querträgers 4 gelagert sind und die Kappe 6 in V-förmig nach oben gerichteter Anordnung gelenkig unterstützen. Die Hubzylinder 7 der derart auf den Querträgern 4 mit veränderbarem Abstand abgestützten und stabilisierten Kappen 6 sind durch nicht dargestellte Überdruckventile hydraulisch abgesichert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau mit in der Strecke hintereinander angeordneten, dem Streckenquerschnitt angepaßten und durch hydraulische Rückzylinder gegeneinander verschiebbaren Rahmen, die aus hydraulisch höhenverstellbaren Stützen an den Stößen und jeweils zwei einander gegenüberliegende Stützen unter der Firste verbindenden Querträgern bestehen, auf denen in der Streckenachse verlegte und durch Hubzylinder abstandsveränderlich unterstützte Kappen gelenkig aufliegen, d a d u r c h g e k e n n -z e ich n e t, daß die Kappen (6) an jeder Auflagestelle durch vier zentrisch um einen Lagerzapfen (12) der Kappe gruppierte Hubzylinder (7) abgestützt und stabilisiert sind, die paarweise mit gleichem Abstand vom Lagerzapfen (12) an den Außenseiten des Querträgers (4) gelagert sind und die Kappe (6) in V-förmiger Anordnung gelenkig unterstützen.
  2. 2. Kappenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (12) in den Schnittpunkten der Kappen (6) mit den Querträgern (4) liegen und in Ausnehmungen (13) der Querträger (4) eintauchen, in denen sie an zueinander konisch zulaufenden Flächen geführt sind.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen schreitenden hydraulischen Streckenausbau nach einem nicht vorveröffentlichten älteren Vorschlag der Anmelderin, der im Ort einer aufzufahrenden Strecke als vorläufiger Ausbau vor dem Einbringen des endgültigen Ausbaus eingesetzt wird. In der Streckenachse sind bei diesem Ausbau mindestens vier Rahmen hintereinander angeordnet, von denen der vordere Außenrahmen mit dem hinteren Innenrahmen und der vordere Innenrahmen mit dem hinteren Außenrahmen zu Rückeinheiten miteinander verbunden sind, die gegeneinander durch Rückzylinder verschoben werden. Jeder Rahmen besteht aus zwei an den einander gegenüberliegenden Streckenstößen aufgestellten, hydraulischen Stützen, auf denen dem Streckenquerschnitt angepaßte Querträger gelenkig aufliegen. Die Firste wird durch nebeneinander in der Streckenachse verlegte Kappen unterstützt, die abwechselnd mit den Querträgern der beiden Rückeinheiten verbunden sind, so daß beim Vorschreiten einer Rückeinheit nur jede zweite Kappe gelöst ist.
    Dem älteren Vorschlag ist die Aufgabe zugrunde gelegt, die Stützkräfte der Stützen jedes Rahmens gleichmäßig von den Querträgern auf die ihnen zugeordneten Kappen zu übertragen. Es soll eine ungleichmäßige Belastung des Streckenausbaus vermieden werden, die dadurch entstehen kann, daß nur eine der auf einem Querträger gelagerten Kappen an der Firste zur Anlage gebracht wird, während die anderen Kappen nur teilweise belastet werden oder sogar frei liegen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kappen mit veränderbarem Abstand von den Querträgern auf diesen durch Hubzylinder abgestützt sind, die durch Überdruckventile gesichert sind. Diese sind auf einen solchen Offnungsdruck eingestellt, daß die Nennlast aller Hubzylinder eines Querträgers größer ist als die Nennlast der beiden ihn unterstützenden hydraulischen Stützen. Dabei sind die Kappen mit kugelförmigen Auflagern in den Zylinderböden der Zylinder gelagert, die ihrerseits mit den freien Kolbenstangenenden über Jochverbindungen an den ihnen zugeordneten Querträgern abgestützt sind.
    Das Kippen des Ausbaus beim Vorschreiten ohne Andruck soll dadurch vermieden werden, daß die Kappen an jeder Auflagestelle gegenüber dem Querträger durch vier seitlich von dem Hubzylinder angeordnete, mit diesem verstellbare Federzylinder stabilisiert sind. Die unterhalb des Querträgers in einer Halterung gelagerten Federzylinder unterstützen die Kappe gelenkig mit ihren ausschiebbaren Enden.
    Der konstruktive Aufwand für die abstandsveränderliche Verlagerung und Stabilisierung der Kappen auf den Querträgern mit Jochverbindungen und Federzylinder ist jedoch verhältnismäßig groß. Die Federzylinder können die Kappen nur in Längsrichtung stabilisieren.
    Sie reichen nicht aus, einen zweiteiligen, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Einzelkappen bestehenden Kappenzug, dessen Gesamtlänge mehr als zehn Meter betragen kann, auf bogenförmig ausgebildeten Querkappen gegen seitliches Verrutschen abzusichern.
    Liegt ein Kappenzug dieser Länge an nur zwei Auflagestellen auf den bogenförmigen Querträgern der hintereinander angeordneten Ausbaurahmen auf, dann werden die von dem Eigengewicht der Kappen in den Auflagestellen hervorgerufenen Momente nicht mehr wirksam von den Federzylindern aufgefangen.
    Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Kappenverbindung jenes älteren Vorschlages konstruktiv zu vereinfachen und so zu stabilisieren, daß insbesondere auf bogenförmig ausgebildeten Querträgern gelagerte Kappen richtungsgenau zueinander geführt werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Mit den vier Hubzylindern der neuen Kappenverbindung wird in den Endstellungen der Zylinder um den Lagerzapfen jeder Auflagerstelle ein Moment aufgebracht, das dem Eigengewicht der Kappen entgegenwirkt und diese genau in eine rechtwinklige Lage zu den Querträgern einstellt. Zum Vorrücken der Ausbaurahmen werden die Hubzylinder einer Rückgruppe vor dem Einrauben der Stützen gleichzeitig in die eingefahrene Endstellung gebracht, so daß die Kappen auf den Querträgern gegen Verrutschen gesichert sind und beim Vorschreiten richtungsgenau der Schreiteinrichtung folgen.
    Beim Setzen der Stützen werden alle Hubzylinder gleichmäßig mit Druck beaufschlagt. Entsprechend der Hauptanmeldung werden alle Hubzylinder eines Querträgers bei ungleichmäßig ausgebildeter Firste nacheinander mit unterschiedlichem Einschub zur Anlage gebracht, so daß die Setzkraft der Stützen gleichmäßig auf das Hangende übertragen wird.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Ausbaurahmen des schreitenden Strekkenausbaus in Ansicht, F i g. 2 die Verbindung einer Kappe mit einem Querträger im Längsschnitt, F i g. 3 die Verbindung einer Kappe mit einem Querträger in Draufsicht.
DE19772743776 1977-09-22 1977-09-29 Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau Expired DE2743776C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743776 DE2743776C2 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
GB22344/78A GB1595879A (en) 1977-09-22 1978-05-25 Self-advancing mine-roof support
US05/927,951 US4189258A (en) 1977-09-22 1978-07-25 Walking mine-roof support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743776 DE2743776C2 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743776B1 true DE2743776B1 (de) 1978-12-07
DE2743776C2 DE2743776C2 (de) 1979-08-02

Family

ID=6020181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743776 Expired DE2743776C2 (de) 1977-09-22 1977-09-29 Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743776C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487910A1 (fr) * 1980-07-30 1982-02-05 Coal Industry Patents Ltd Equipement de soutenement de galeries de mines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487910A1 (fr) * 1980-07-30 1982-02-05 Coal Industry Patents Ltd Equipement de soutenement de galeries de mines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743776C2 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelenkigen verankerung von kraftfahrzeugen an einem tragrahmen zur reparatur oder ueberpruefung von teilen des kraftfahrzeugs
DE2047480A1 (de) Raupenkran mit veränderbarer Spurweite
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE10216258B4 (de) Triebwerkstand
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
EP0009778A1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2847695A1 (de) Vorrichtung zum geraderichten von beschaedigten fahrzeugkoerpern
DE2743776C2 (de) Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE2604316B2 (de) Fiihrungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE2714923C2 (de) Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
DE2808844C2 (de) Hilfsausbau zur Sicherung des Streb/Streckenüberganges bei mäßig geneigter Lagerung des Flözes
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE2849296C2 (de) Einrichtung zum Heben von Rohrleitungen
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2514505C2 (de) Gerät zum Vorspannen von aus Segmenten zusammensetzbaren Streckenausbaurahmen
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE2004180C3 (de) Wandernder Strebausbau
DE2750040C2 (de) Walzgerüst mit höhenverstellbaren Ausfahrschienen für die Arbeitswalzen
DE2228251C2 (de) Vorrichtung zur Bodenverankerungund Nivellierung für eine von einem Fahrzeug getragene Anlage
DE1127299B (de) Schreitendes hydraulisches Ausbaugestell fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE3011174A1 (de) An hydraulischen schreitausbaugestellen mitgefuehrte versatzeinrichtung
EP0654570A1 (de) Stütze
DE3405601A1 (de) Balkenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee