DE2743321A1 - Fluessigkristallzelle und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Fluessigkristallzelle und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2743321A1 DE2743321A1 DE19772743321 DE2743321A DE2743321A1 DE 2743321 A1 DE2743321 A1 DE 2743321A1 DE 19772743321 DE19772743321 DE 19772743321 DE 2743321 A DE2743321 A DE 2743321A DE 2743321 A1 DE2743321 A1 DE 2743321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- liquid crystal
- oxidizing agent
- solder
- crystal cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1341—Filling or closing of cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Ka/dh
727743321
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle mit zwei ebenen parallel und in einem bestimmten Abstand zueinander
ausgerichteten Glasplatten, einem zwischen den Glasplatten vorgesehenen Steg aus niedrigschmelzendem Glaslot, einer
in dem durch die Glasplatten und den Glaslotsteg gebildeten Innenraum vorgesehenen Flüssigkristallsubstanz und mit an
den einander zugewandten Flächen der Glasplatten aufgebrachten Elektroden, deren Anschlüsse aus dem Innenraum
über den Glaslotsteg hinaus nach aussen geführt sind, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Flüssigkristallzelle
.
Eine Flüssigkristallzelle der vorgenannten Art ist aus der US-PS 3 995 9^1 bekannt. Derartige Zellen werden heutzutage
vor allem als optische Polarisationsmodulatoren mit einer verdrillten nematischen Flüssigkristallsubstanz, so
909811/0588
BBC Baden
73/77
wie dies etwa in der DT-OS 2 158 563 angegeben ist, gefertigt.
Bei der serienmässigen Fertigung solcher Drehkristallzellen werden die mit den Elektroden versehenen Glasplatten randseitig
vorzugsweise mit einer ein Bleiboratlot und ein organisches Bindemittel enthaltender Lötpaste bedruckt und nach
Ausrichten der Glasplatten gegeneinander bei ca. 500 C verlötet.
Durch verschiedene, dem Fachmann bekannte Verfahren, wie Reiben, Schrägaufdampfen werden die an der Glasplatte anliegenden
Flüssigkristallmoleküle in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet. Für die meisten Anwendungen ist ein kleiner
Anstellwinkel, d.h. Winkel zwischen der Achse des stäbchenförmigen
Flüssigkristallmoleküls und deren Projektion auf die Plattenoberfläche, von Vorteil. Unter allen Umständen
ist zu vermeiden, dass der Anstellwinkel über die Fläche der Zelle, z.B. zwischen elektrodenbedeckten und nichtelektrodenbedeckten
Stellen variiert.
Derartige Zellen zeigen vorallem bei nichtsenkrechter Betrachtung einen inhomogenen Hintergrund resp. sichtbare
Elektroden auch im elektrisch nicht angesteuerten Zustand.
In nach dem Stand der Technik gefertigten Zellen tritt es häufig auf, dass der Anstellwinkel auf den elektrodenbeschichteten
Teilen der Glasplatte höher ist als auf den
90981 1/0588
BBC Baden
73/77
unbeschichteten. Dies führt zu unakzeptablen optischen Eigenschaften
und einer verkürzten Lebensdauer solcher Zellen. Im Prinzip kann der Effekt vermindert werden durch eine Beschichtung
der Glasplatte und der Elektroden mit einer hochqualitativen Schutzschicht, z.B. 2000 8 SiO , aufgebracht durch
Elektronenstrahlverdampfung in sehr gutem Vakuum. Derartige Schutzschichten sind jedoch preislich aufwendig und es besteht
Bedarf nach einem billigeren Verfahren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Flüssigkristallzelle der vorgenannten Art zu schaffen, bei der der Wert des Anstellwinkels
der Flüssigkristallmoleküle kleiner als ein vorgegebener Tcleranzwert ist und bei der durch den Toleranzwert
des Anstellwinkels eine in Hinblick auf Kontrast und Lebensdauer für praktische Anwendungen geeignete Flüssigkristallzelle
bestimmt ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und vom bisher verwendeten Fertigungsverfahren
nur geringfügig abweichenden Verfahren anzugeben, durch welches eine derartige Flüssigkristallzelle herzustellen
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
der Glaslotsteg und/oder die Elektroden ein zumindest teilweise reduziertes Oxidationsmittel enthalten, welches durch
Reduktion eines Oxidationsmittels während des Glaslötens der Flüssigkristallzelle gebildet wird.
90981 1/0588
BBC Baden
73/77
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Oxidationsmittel mit Glaslot vermischt wird, und dass eine dieses Gemisch und einen organischen Binder aufweisende
Glaslotpaste in an sich bekannter Weise auf mindestens eine der beiden mit Elektroden versehenen Glaslotplatten
aufgebracht wird, die Glasplatten in an sich bekannter Weise gegeneinander ausgerichtet und verlötet werden
und der durch die Glasplatten und den Glaslotsteg gebildete Innenraum in an sich bekannter Weise mit der Flüssigkristallsubstanz
gefüllt wird.
Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, dass zu grosse/
oberhalb eines Toleranzwertes liegende Anstellwinkel der Flüssigkristallmoleküle auf die Bereiche der Elektroden
beschränkt sind, dass die dadurch bedingten Störungen an Elektroden auftreten, deren Zuführungen eine gemeinsame
Fläche mit dem Glaslotsteg aufweisen, und dass die Wirksamkeit dieser Störungen mit steigender Löttemperatur zunimmt
und durch auf die Elektroden aufgebrachte Schutzschichten gegebenenfalls erheblich vermindert werden kann.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass diese Störungen dadurch verursacht werden, dass bei der Löttemperatur
noch nicht der gesamte organische Binder der Glaslotpaste verbrannt ist, so dass im Glaslot und inbesondere an
der Grenzfläche zur Elektrode reduzierende Bedingungen ent-
909811/0588
BBC Baden
73/77
stehen, die das elektrochemische Potential der Elektrode in dem unter dem Glaslotsteg liegenden Teil je nach Elektrodenzusammensetzung
absenken. Bei den üblicherweise in der Fertigung von Flüssigkristallzellen verwendeten Indium
-und/oder Zinnoxidelektroden liegt diese Absenkung bei ca. 0,5 Volt. Da bei der ca. 500°C betragenden Löttemperatur
das üblicherweise in der Fertigung verwendete Natrium-Silikatglas ein recht guter Elektrolyt ist, wirken der reduzierte
und der unreduzierte Teil der Elektrode als Lokalelement und verursachen elektrochemische Korrosionseffekte, durch welche,
gegebenenfalls durch Na -Diffusion aus der Glasplatte in die Elektrode, die zu grossen Anstellwinkel der Flüssigkristallmoleküle
im Bereich der Elektroden bewirkt werden.
Ausgehend von dieser Erkenntnis kamen die Erfinder zu der Folgerung, dass es geboten ist, das Absinken der Sauerstoffaktivität
im Glaslot und damit auch an der Grenzfläche Glaslot-Elektrode während des Glaslötens der Flüssigkristallzelle
zu verhindern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie dem Glaslot ein Oxidationsmittel zugesetzt, welches während
des Glaslötens der Flüssigkristallzelle die nicht verbrannten
der
Reste des organischen Binders/Glaslotpaste oxidiert und dabei selber zumindest teilweise reduziert wird, so dass eine derart verlötete Flüssigkristallzelle im Glaslotsteg und/oder in den Elektroden neben den gegebenenfalls nicht reduzierten Teilen des Oxidationsmittels ein reduziertes Oxidationsmittel
Reste des organischen Binders/Glaslotpaste oxidiert und dabei selber zumindest teilweise reduziert wird, so dass eine derart verlötete Flüssigkristallzelle im Glaslotsteg und/oder in den Elektroden neben den gegebenenfalls nicht reduzierten Teilen des Oxidationsmittels ein reduziertes Oxidationsmittel
enthält.
909811/0588
BBC Baden
73/77
Als Oxidationsmittel sind mit Vorteil Substanzen zu verwenden, die bei hoher Temperatur Sauerstoff abgeben, wie etwa
Antimonpentoxid (Sb 0 ), Wismut(Ill)oxid (Bi 0 ), Uran(VI)
oxid (UO,), Nickeloxid (Ni 0 ), Bleidioxid (PbO ), Mangandioxid (MnO2)/Chromate und Bichromate.
Besonders geeignet sind Substanzen, deren Sauerstoffaktivität
bei der Löttemperatur grosser als -*J00 (mV), vorzugsweise
grosser als -200 (mV) ist. Bei 500°C entspricht dies
-"5 -2
einem zwischen 3 · 10 bzw. 6 · 10 (Bar) liegenden Sauerstoffzersetzungsdruck.
Die erfindungsgemässen Zellen zeichnen sich auch bei Ablesung
unter grossen Winkeln zur Normalen durch eine hohe Kontraststärke sowie eine lange Lebensdauer aus. In der
Fertigung treten keine Probleme mit Zellen auf, deren An-Stellwinkel oberhalb eines Toleranzwinkels liegen oder
deren Anstellwinkel über der nutzbaren Zellenfläche variieren, so dass die Ausschussquote in bezug auf derartige
Störungen praktisch vernachlässigbar ist und eine erhebliche Verbilligung und Verbesserung der Flüssigkristallzellen
erzielt wird.
Wird ein Oxidationsmittel gewählt, dessen Sauerstoffpartialdruck
im Temperaturintervall zwischen Erweichungstemperatur des Glaslotes und der während des Glaslötens auftretenden
90981 1 /05 98
BBC Baden
73/77
maximalen Temperatur höchstens gleich dem Druck der umgebenden Atmosphäre, vorzugsweise höchstens 0,2 Bar, ist, so kann
eine im Lotsteg einsetzende Blasenbildung vermieden und eine besonders geringe Ausfallquote erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist Mangandioxid als Oxidationsmittel, da es erst bei 535°C, also oberhalb der bei ca. 500 C liegenden
Löttemperatur, an die Umgebungsluft molekularen Sauerstoff
abgibt, bei der Löttemperatur somit noch nicht zu Blasenbildung neigt, bei dieser Temperatur aber eine zur
Verhinderung der Ausbildung von Lokalelementen an den Elektroden ausreichend hohe Sauerstoffaktivität aufweist und
darüber hinaus aber auch durch eine in Punktion von der Temperatur flache Sauerstoff-Aktivitätskurve gekennzeichnet
ist. Mangandioxid löst sich zudem praktisch nicht im Glaslot, so dass die bisherigen Lötparameter des verwendeten
Glaslotes nicht geändert werden müssen.
Es ist zu empfehlen, 0,1-20, vorzugsweise 1-5, Gewichtsprozent Oxidationsmittel, bezogen auf die Menge des Glaslotes,
dem Glaslot zuzugeben und Glaslot und Oxidationsmittel gleichmässig miteinander zu vermischen, da hierdurch
mit Sicherheit erreicht wird, dass das Oxidationsmittel an allen störanfälligen Stellen seine oxidierende
Wirkung entfalten kann.
90981 1/0588
BBC Baden
73/77
Es ist vorteilhaft ein pulverförmiges Oxidationsmittel mit
einer höchstens dem Plattenabstand entsprechenden Korngrösse zu verwenden, da dann keine Probleme mit der Dichtigkeit
der verlöteten Flüssigkristallzelle auftreten können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt.
Hierbei zeigt
Fig. 1 einen nicht massstabsgetreuen Schnitt durch den
Glaslotsteg einer elektrisch ansteuerbaren Flüssigkristallzelle gemäss dem Stand der Technik und
Fig. 2 Spannungs-Temperaturkurven von Elektrodenanordnungen
entsprechend der Flüssigkristallzelle nach Fig. 1 sowie erfindungsgemässe Flüssigkristallzellen,
welche unter Zugabe unterschiedlicher Anteile an Mangandioxid als Oxidationsmittel zum
Glaslot hergestellt wurden.
In Fig. 1 beziehen sich die Bezugsziffern 11 und 12 auf
zwei ebene, parallel und in einem Abstand von ca. 7 /im
ausgerichtete Glasplatten, auf denen zwei transparente Elektroden 21 und 22 aus Indium (In 0 ) und/oder Zinnoxid
) aufgetragen sind, welche gegebenenfalls mit Schutz-
909811/0588
BBC Baden
73/77
schichten 51 und 52 aus inertem und transparentem Material,
wie etwa Quarz, versehen sind. Der durch die Glasplatten 11, 12 und einen Glaslotsteg k gebildete Innenraum ist mit
einer nematischen Flüssigkristallsubstanz 3 gefüllt. Hierbei sind die stäbchenförmigen Moleküle der Flüssigkristallsubstanz
3 im spannungsfreien Zustand der Zelle derart angeordnet,
dass die die Oberfläche 21 bzw. 51 der Glasplatte 11 berührenden Moleküle 31 in der Zeichenebene liegen, während
die zwischen den Glasplatten 11, 12 befindliche Molekülschicht 32 bereits um einen bestimmten Winkel aus der Zeichenebene
herausgedreht ist und die die Oberfläche 22 bzw. der Glasplatte 12 berührenden Moleküle 33 bis zu 90 gegenüber
den ersten, an der Platte H anliegenden Molekülen verdreht sind. Die Flüssigkristallsubstanz 3 weist daher
im spannungsfreien Zustand der Zelle eine schraubenförmig
verdrillte Struktur auf. Diese Struktur wird beispielsweise durch Reiben der Plattenoberflächen 21, 22 bzw. 51, 52 mit
einem Baumwolltuch in einer Vorzugsrichtung erreicht, da die Moleküle 31, 33 der Flüssigkristallsubstanz 3 bestrebt
sind, sich längs dieser Vorzugsrichtung anzuordnen.
Nun hat es sich aber gezeigt, dass die Moleküle je nach Fertigungsparametern einen mehr oder weniger grossen Anstellwinkel
oC aufweisen, d.h., dass die Moleküle 31 bzw. 33 nicht in ihrer ganzen Länge an den Oberflächen 21, 22
bzw. 51» 52 der Glasplatten 11, 12 haften, sondern dass
909811/0588
BBC Baden
73/77
die Moleküle mit der Längsachse einen Winkel«C mit ihrer
Projektion auf die Plattenoberfläche bilden. Variiert dieser
Anstellwinkel e»Cum mehr als einen vorgegebenen Wert AdC; so
wird die Darstellung der durch die Plüssigkristalizelle angezeigten Information mangelhaft.
Gemäss der Erfindung wird ei.iem Glaslotpulver der Korngrösse
<^ 7 Mm beispielsweise eine Menge von ca. 2,5 Gew.% pulverförmiges
Mangandioxid der Korngrösse-<.7 J-un beigemischt. Lotpulver
und Mangandioxid werden gleichmässig miteinander vermischt
und nach Suspendieren in einem organischen Binder randseitig als Lotsteg 4 auf die Glasplatten 11, 12 gedruckt.
Der Lotsteg 4 liegt je nach Elektrodenstruktur auf den Elektroden 21, 22 und/oder den Glasplatten 11, 12 selber
oder lediglich auf den Schutzschichten 51, 52 auf. Nach Ausrichten
der Glasplatten 11, 12 wird die Flüssigkristallzelle bei ca. 5000C glasverlötet. Hierbei wirkt das Mangandioxid
als Oxidationsmittel und verhindert die Reduktion der In?0 und/oder
SnO- Elektroden durch nicht verbrannten organischen Binder und somit die Ausbildung von Lokalelementen an den
Elektroden, so dass nach Füllen der glasverlöteten Flüssigkristallzelle mit einer Flüssigkristallsubstanz durch eine
im Glaslotsteg 4 verbleibende Einfüllöffnung die Variation
des Anstellwinkels JZ unterhalb eines vorgegebenen Wertes /\ <C bleibt.
90981 1 /0588
BBC Baden
73/77
1If
Anhand der Spannungs-Temperaturkurven der Pig. 2 lässt sich die Verhinderung der Lokalelementbildung in erfindungsgemässen
Flüssigkristallzellen besonders gut erkennen und ist es möglich, den optimalen Zusatz an Oxidationsmittel zum
Glaslotpulver zu bestimmen. Bei diesen Kurven wird die Spannung zwischen einer freien und einer mit Glaslot bedeckten
Elektrode, welche beide auf einer Glasplatte angeordnet sind, gemessen. Beide Elektroden stehen sich in einem Abstand
von ca. 1 mm mit einer Kantenlänge von 10 mm gegenüber. Die zwischen beiden Elektroden als Funktion der Temperatur
T ( C) auftretende Spannung V (mV) ist nun ein Mass für das durch das Glaslöten bewirkte Auftreten der die Vergrösserung
der AnstellwinkeldC bewirkenden Lokalelemente. Den Spannungs-Temperatur-Kurven ist zu entnehmen, dass eine
Beimengung von mehr als 2,5 Gewichtsprozent Mangandioxid das Aufkommen von schädlichen negativen Korrosionsspannung
weitgehend verhindert.
909811/0588
Claims (10)
- BBC Baden73/77Patentansprüche( Iy Flüssigkristallzelle mit zwei ebenen parallel und ineinem bestimmten Abstand zueinander ausgerichteten Glasplatten, einem zwischen den Glasplatten vorgesehenen Steg aus niedrigschmelzendem Glaslot, einer in dem durch die Glasplatten und den Glaslotsteg gebildeten Innenraum vorgesehenen Flüssigkristallsubstanz und mit an den einander zugewandten Flächen der Glasplatten aufgebrachten Elektroden, deren Anschlüsse aus dem Innenraum über den Glaslotsteg hinaus nach aussen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaslotsteg (H) und/oder die Elektroden (21, 22) ein zumindest teilweise reduziertes Oxidationsmittel enthalten, welches durch Reduktion eines Oxidationsmittels während des Glaslötens der Flüssigkristallzelle gebildet wird.
- 2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffaktivität des Oxidationsmittels bei der maximalen während des Glaslötens auftretenden Temperatur höher als -^00 (mV), vorzugsweise höher als -200 (mV) ist.
- 3. Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffpartialdruck des teilweise reduzierten Oxidationsmittels im Temperatur-90981 1/0508BBC Baden73/77Intervall zwischen der Erweichungstemperatur des Glaslotes und der während des Glaslötens auftretenden maximalen Temperatur höchstens gleich dem Druck der umgebenden Atmosphäre, vorzugsweise höchstens 0,2 Bar, ist.
- 4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Antimonpentoxid (Sb 0 ), Wismut(III)oxid (Bi2O ), Uran(VI)oxid (UO ), Nickel(III) oxid (Ni 0 ), Bleidioxid (PbO ), Mangandioxid (MnO2), Chromate und/oder Bichromate vorgesehen sind.
- 5. Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel mit Glaslot vermischt wird, und dass eine dieses Gemisch und einen organischen Binder aufweisende Glaslotpaste in an sich bekannter Weise auf mindestens eine der oeiden mit Elektroden (21, 22) versehenen Glasplatten (11, 12) aufgebracht wird, die Glasplatten (11, 12) in an sich bekannter Weise gegeneinander ausgerichtet und verlötet werden und der durch die Glasplatten (11, 12) und den Glaslotsteg (4) gebildete Innenraum in an sich bekannter Weise mit der Flüssigkristallsubstanz (3) gefüllt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Oxidationsmittels 0,1 - 20 Gewichtsprozent909811/0 5ΘΘBBC Badender Menge des Glaslotes beträgt73/77
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Oxidationsmittels 1-5» vorzugsweise mehr als 2,5 Gewichtsprozent, der Menge des Glaslotes beträgt.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 7> dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel und Glaslot gleichmassig miteinander vermischte Pulver verwendet werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxidationsmittel mit einer höchstens dem Abstand der Zellenplatten (11, 12) entsprechenden Korngrösse verwendet wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Mangandioxid als Oxidationsmittel der Glaslötprozess bei Temperaturen unterhalb 535 C durchgeführt wird.BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.909811/0 5 88
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1083877A CH622358A5 (de) | 1977-09-06 | 1977-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743321A1 true DE2743321A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=4367362
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772743321 Withdrawn DE2743321A1 (de) | 1977-09-06 | 1977-09-27 | Fluessigkristallzelle und verfahren zu deren herstellung |
DE19777729857U Expired DE7729857U1 (de) | 1977-09-06 | 1977-09-27 | Fluessigkristallzelle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777729857U Expired DE7729857U1 (de) | 1977-09-06 | 1977-09-27 | Fluessigkristallzelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252415A (de) |
JP (1) | JPS5450346A (de) |
AT (1) | ATA445878A (de) |
CH (1) | CH622358A5 (de) |
DE (2) | DE2743321A1 (de) |
GB (1) | GB1601563A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60221358A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-06 | 日本碍子株式会社 | 電気絶縁体用セラミック組成物 |
DE69427202T2 (de) * | 1993-01-29 | 2001-10-18 | Sharp K.K., Osaka | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat |
EP0635748B1 (de) * | 1993-07-23 | 2001-12-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5689322A (en) * | 1993-07-30 | 1997-11-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device having regions with different twist angles |
TW259845B (de) * | 1993-07-30 | 1995-10-11 | Sharp Kk | |
US6122033A (en) * | 1998-04-06 | 2000-09-19 | National Semiconductor Corporation | Fusible seal for LCD devices and methods for making same |
JP4203235B2 (ja) * | 2001-07-05 | 2008-12-24 | 日本板硝子株式会社 | ガラスパネル |
US6890365B2 (en) * | 2003-05-09 | 2005-05-10 | Dillman Equipment, Inc. | Reverse-flow baghouse |
DE102004024676A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-15 | Süd-Chemie AG | Filmförmige sorbenshaltige Zusammensetzungen |
US8050526B2 (en) * | 2005-02-08 | 2011-11-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Micro-optical device and method of making same |
DE102005044523A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Schott Ag | Verfahren zum Verbinden von Elementen mit Glaslot |
US9290408B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-03-22 | Guardian Industries Corp. | Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same |
US8802203B2 (en) | 2011-02-22 | 2014-08-12 | Guardian Industries Corp. | Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same |
US9309146B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-04-12 | Guardian Industries Corp. | Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same |
US9988302B2 (en) | 2014-02-04 | 2018-06-05 | Guardian Glass, LLC | Frits for use in vacuum insulating glass (VIG) units, and/or associated methods |
US9593527B2 (en) | 2014-02-04 | 2017-03-14 | Guardian Industries Corp. | Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370966A (en) * | 1964-01-31 | 1968-02-27 | Nat Video Corp | Glass cements |
JPS526097B2 (de) * | 1972-03-14 | 1977-02-18 | ||
US4099977A (en) * | 1972-04-21 | 1978-07-11 | Owens-Illinois, Inc. | Sealing glass vehicle and composition and method for making same |
US4158485A (en) * | 1975-02-10 | 1979-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Liquid crystal cell with a glass solder seal |
-
1977
- 1977-09-06 CH CH1083877A patent/CH622358A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-27 DE DE19772743321 patent/DE2743321A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-27 DE DE19777729857U patent/DE7729857U1/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-10 GB GB18683/78A patent/GB1601563A/en not_active Expired
- 1978-06-19 AT AT0445878A patent/ATA445878A/de not_active Application Discontinuation
- 1978-07-11 US US05/923,678 patent/US4252415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-04 JP JP10846278A patent/JPS5450346A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7729857U1 (de) | 1979-08-23 |
US4252415A (en) | 1981-02-24 |
CH622358A5 (de) | 1981-03-31 |
ATA445878A (de) | 1981-10-15 |
GB1601563A (en) | 1981-10-28 |
JPS5450346A (en) | 1979-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743321A1 (de) | Fluessigkristallzelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE2254940A1 (de) | Fluessigkristallzelle | |
DE3785946T2 (de) | Halbleiterbauelement aus positiver keramik. | |
DE2232769C3 (de) | Galvanisches Element P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬ | |
DE102008057987A1 (de) | Widerstandsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE2903838A1 (de) | Elektrooptisches lichtmodulationselement | |
DE2434889A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement | |
DE2944993A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2848865A1 (de) | Abstandhalterung und durchkontaktierung von planparallelen elektrodenplatten bei anzeigeelementen | |
DE3200670A1 (de) | "glimmentladungsanzeige und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE2613924B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer FeIdeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE2838287C2 (de) | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten | |
DE2419102A1 (de) | Schaltvorrichtung mit kontakten | |
DE2715632A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE1204738B (de) | Elektrischer Schichtwiderstand | |
DE2505817A1 (de) | Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize | |
DE2025489C3 (de) | Galvanisches Trockenelement | |
EP0090215A2 (de) | Transparente Leitschicht | |
DE3115894C2 (de) | Elektrochromes Schichtsystem | |
DE2647218C2 (de) | Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2856170A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE2349233B2 (de) | Matrix aus photoleitenden zellen | |
DE855606C (de) | Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2137968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen Schalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |