DE2647218C2 - Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2647218C2
DE2647218C2 DE19762647218 DE2647218A DE2647218C2 DE 2647218 C2 DE2647218 C2 DE 2647218C2 DE 19762647218 DE19762647218 DE 19762647218 DE 2647218 A DE2647218 A DE 2647218A DE 2647218 C2 DE2647218 C2 DE 2647218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
transparent insulating
transparent
electrodes
conductor tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647218A1 (de
Inventor
Eric Bevaix Saurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2647218A1 publication Critical patent/DE2647218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647218C2 publication Critical patent/DE2647218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine passive elektro-optische An/.eigezelle. bestehend ans mindestens einer Platte aus einem ersten durchsichtigen Werkstoff, die auf ihrer Innenfläche Elektroden und Leiterbahnen trägt, die aus einem /weilen durchsichtigen Werkstoff bestehen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzcigezelle.
Die passiven elektro-optischen Anzeigczellcn der vorgenannten Art haben den Nachteil, daß die Elektro-■> den und Leiterbahnen entsprechend dem Einfallswinkel der Beobachtung durch die Platte aus durchsichtigem Werkstoff hindurch sichtbar sind, was dem Umstand zuzuschreiben ist. daß der Refraktionskocffh'ient der Leitschicht nicht der gleiche ist wie der des aktiven Bein standteils. der die kleinen Zwischenräume zwischen den Elektroden und den Leiterbahnen einnimmt. Es ergeben sich auf diese Weise Interferenzphänomene, die die Elektroden und die Leiterbahnen sichtbar werden lassen, selbst wenn die Anzeigczelle sich in Ruhe befindet, is Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer passiven elcktro-oplischen Anzeigczelle der eingangs erwähnten Art sowohl Elektroden als auch Leiterbahnen unsichtbar zu machen.
Aus der DE-OS 22 37 273 ist bekanntgeworden, die durch Dopen hergestellten Steucrclcktrodcn und die Leiterbahnen in der Masse des Halbleitersubstrat einzubetten, und zwar derart, daß weder die einen noch die anderen zu sehen sind. Andererseits wird die andere Platte vollständig von einer Elektrode bedeckt, so daß sie ebenfalls nicht sichtbar ist. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß b<;im Umschalten ciiics Segments die dieser Elektrode zugeordnete Steucrbahn ebenfalls angezeigt wird. Wenn man dies vermeiden will, muß die Gegenelektrode derart zugeschnitten sein, daß sie die Bereiche der Leiterbahnen nicht bedeckt. Dann stellt sich auch hier die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich die Leiterbahnen unsichtbar zu machen.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die von den Elektroden und den Leiterbahnen Vi nicht bedeckten Bereiche der Innenfläche von einer Schicht ans einem isolierenden und durchsichtigen Werkstoff bedeckt sind, der den gleichen Brechungsindex und die gleiche Dicke wie der Index und die Dicke lies /weiten Werkstoffs hat.
•κι Aiii diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß die Leiterbahnen oder l.citerschichien unsichtbar gemacht werden.
Wenn nämlich eine l.eilerschichl neben einer Isolierschicht von gleicher Dicke und gleichem Brechungsin- Yy dex angeordnet wird, wird sie unsichtbar, weil unter diesen Bedingungen beide Schichten jeweils den gleichen Reflexions- iindTransmissionskoeffizicntcn haben. Dazu wird verwiesen auf den Artikel von II. Kösllin u. a. Phys. Stat. Sol. (a) 29.87 (1975) Seite 90. aus dem ersichl- 1W lieh ist. »dal! sich die Reflexion und die Transmission einer Indiiimoxidschichl nicht im sichtbaren Bereich (0.4 bis O.b (im), ganz gleich, in welchem Maß sie dotiert sind, verändern. Diese Bedingung kann nur erfüllt werden, wenn der Brechungsindex gleich bleibt.«
Vy Dies ist nicht überraschend, weil das Zinn, das das In-Oi dotiert, sieh in diesem Material in Oxidform wiederfindet: SnO.·. Nach I landbook of Chemistry and Physics. 1480 — 81. Seite B 159, ist der Brechungsindex von SnO gleich 1.947.
Wi Der Brechungsindex von In.-Oi isl nach Transparent. Conductive Coatings of Indium Oxide von Dr. E. 11. CÜI-lerv. Information Display. |an./Eeb. 1972. gleich 2.0: ein Weil, der dem Wert 1,997 von SnO.. äußerst nahekommt.
Bei einer mit Antimon dotierten SriOj-Schicht sind tlie Bedingungen identisch, weil der Brechungsindex von Aniiiiionoxid, Sb/O.i. nach Handbook of Chemistry and Physk-s. 14XO-HI. Seite B 79. gleich 2,00 isl und dcrjeni-
ge von Sb2O ι gleich 2,087.
Weiterbildungen der Erfindung und das Verfahren /.uv Herstellung einer solchen passiven elektro-optischen Anzeige/eile sind in den Unicrunsprüchcn angegeben, s
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgcgenstandes näher erläutert, lis zeigt
Fig. 1 einen Fchniu durch eine passive elekiru-optische Anxeigezelle mit Flüssigkristall bekannter Art: und i< >
Fig.2 einen Schnitt durch eine passive elektro-optische AK7.cigC7.cllc. ebenfalls mit Flüssigkristall, entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anzcige/.elle umfaßt zwei durchsichtige Platten aus Glas, eine Vorderpiaiie I und eine Hinterplatie 2. Die Vorderp'.alte I trägt auf ihrer Innenseite durchsichtige Elektroden und l.eitspuren. die in ihrer Gesamtheit mit 3 bezeichnet sind.
Die Hintcrplalte 2 trägt innen Gegenelektrode!! und l.cilspurcn, die in ihrer Gesamtheit mit 4 bezeichnet nt sind. Ein riüssigkrisifiii 5 is· zwischen den beiden !'!alien 1 und 2 angeordnet und wird durch einen Rahmen 6 aus gesintertem Glas gehallen, das unter der Bezeichnung GLASSFRITauf dem Markt bekannt ist.
Diese Zelle wird erhallen, indem man auf die beiden >"> Platlen 1 und 2 eine Schicht aus einem l.eitmaierial aufbringt, beispielsweise mit Zinn gedoptes indiumoxid (In2O;), das man anschließend teilweise mil photochemischen Mitteln angreift, so daß diese Schicht aus l.eiimaterial nur an den Stellen erhallen bleibt, wo die Elektro- to den und die Leitspuren 3 bzw. 4 sich befinden sollen.
Da der Refraktionskoeffizient des Werkstoffes der Elektroden und Leitspuren 3 bzw. 4 und des Flüssigkristalls 5 nicht der gleiche ist, sind in den beiden !"älleri. wenn man die Zelle durch die eine oder die andere der r> beiden Platten 1 und 2 betrachtet, die Elektroden und Leitspuren entsprechend dem Einfallswinkel der Beobachtung sichtbar, selbst wenn die Zelle sich in Ruhe befindet.
In dem Fan der Zelle entsprechend I' i g. 2. die eben- au falls zwei Platten aus durchsichtigem Glas hai. die mit 7 bzw. 8 bezeichnet sind, trägt man auf diese beiden Platten eine Schicht aus Metalloxid 9 bzw. IO auf. beispielsweise aus Indiumoxid (In2Oi). Um die Elektroden wu.\ l.eitspurcn zu erhallen, die in ihrer Gesamtheit mil Il ·!'> für die Plane 7 und mit 12 für die Plane 8 be/eichnei sind, setzt man die entsprechenden Bereiche der Schichten 9 und 10 einer ionischen Bestrahlung aus. beispielsweise von Zinn-Ionen. Dieser Doping-Vorgang macht die Schichten 9 und IO in den behandelten Bereichen ίο elektrisch leitend, ohne daß ihr Rcfruktionskoeffi/ient merklich verändert wird. Der Rcsl der beiden Schichten 9 und 10 bleibt isolierend.
Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Elektroden oder Gegeneleklroden nicht sichtbar sind, wenn sich die Yi Zelle in Ruhe befindet, ganz gleich, wie der Einfallswinkel der Beobachtung verläuft.
In einer Abwandlung können die Schichten 9 und IO auch aus Zinnoxid (SnO2) bestehen, wobei sie in diesem Fall mit Hilfe von Antimon-Ionen gedopi werden, mi
Es ist zu bemerken, daß die Zelle auch nur eine ihrer beiden durchsichtigen Platten haben kann, deren Elektroden und l.eitspurcn ein integrierender licsiandleil der Isolierschicht sind. Dabei wird vorausgesetzt, daß diese Platte dann die Vordcrplatte der Zelle bildet. hr>
Hier/11 I B'iatl Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Passive elektro-optische Anzcigczcilc. bestehend aus mindestens einer Platte aus einem ersten durchsichtigen Werkstoff, die auf ihrer Innenfläche Elektroden und Leiterbahnen trägt, die aus einem zweiten durchsichtigen Werkstoff bestehen, d a durch gekennzeichnet, daß die von den Elektroden und den Leiterbahnen nicht bedeckten Bereiche der Innenfläche von einer Schicht aus einem isolierenden und durchsichtigen Werkstoff bedeckt sind, der den gleichen Brechungsindex und die gleiche Dicke wie der Index und die Dicke des zweiten Werkstoffs hat.
2. Anzeigezeile nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden und Leiterbahnen aus gedopten Bereichen der durchsichtigen Isolierschicht bestehen.
3. Anzeügczcllc nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß dip durchsichtige Isolierschicht aus Metalloxid besteht.
4. Anzeigczelle nach Anspruch 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Isolierschicht aus Zinnoxid besteht.
5. Anzeigezclle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dopen der durchsichtigen Isolierschicht durch Antimon-Ionen gewährleistet ist.
6. Anzeigczelle nach Anspruch 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Isolierschicht aus Indiumoxid bestell.
7. Anzcigezelle nach Anspruch 1 bis 3 und b. dadurch gekennzeichnet, daß d: ι Dopen der durchsichtigen Isolierschicht durch Zinn-Ionen gewährleistet ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer An/.cige/elle nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Platte aus durchsichtigem Werkstoff eine durchsichtige Isolierschicht aufbringt und dann die Isolierschicht durch ionische Implantation in den Bereichen, die die Elektroden und die Leiterbahnc-n bilden sollen, dopl. so daU diese Bereiche elektrisch leitfähig gemacht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Isolierschicht aus Zinnoxid hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9. dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Dopens der durchsichtigen Isolierschicht Antimon-Ionen verwende! werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Isolierschicht aus Indiumoxid hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruchs und II. dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung ties Dopens der durchsichtigen Isolierschicht /inn-Ionen verwendet werden.
DE19762647218 1976-07-09 1976-10-15 Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2647218C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH881176A CH596564A5 (de) 1976-07-09 1976-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647218A1 DE2647218A1 (de) 1978-01-12
DE2647218C2 true DE2647218C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=4345005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647218 Expired DE2647218C2 (de) 1976-07-09 1976-10-15 Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5836886B2 (de)
CH (1) CH596564A5 (de)
DE (1) DE2647218C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857397C2 (de) * 1978-05-30 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823630C2 (de) * 1978-05-30 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
JPS56121016A (en) * 1980-02-27 1981-09-22 Sharp Corp Liquid-crystal cell
DE2949837A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Fluessigkristallzelle
JPS56125411U (de) * 1980-02-27 1981-09-24
JPH08140875A (ja) * 1994-11-15 1996-06-04 Daido Hoxan Inc 浴槽用蓋体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765747A (en) * 1971-08-02 1973-10-16 Texas Instruments Inc Liquid crystal display using a moat, integral driver circuit and electrodes formed within a semiconductor substrate
US3736047A (en) * 1971-08-13 1973-05-29 Optical Coating Laboratory Inc Liquid crystal display device with internal anti-reflection casting
DE2160469C3 (de) * 1971-12-06 1974-05-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Anzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5836886B2 (ja) 1983-08-12
DE2647218A1 (de) 1978-01-12
JPS539136A (en) 1978-01-27
CH596564A5 (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE3531443C2 (de) Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen
DE2653818C3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3125193A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2242389A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2707099A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE3904029C2 (de)
DE2647218C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2510792C3 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE3545400C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
CH622358A5 (de)
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3841384C2 (de) Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE2525975A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE2815062C2 (de) Elektrochromische Anzeigevorrichtung
DE2313730C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Anzeigeelementes mit einer nematischen flüssigkristallinen Schicht
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRANGES, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN