DE2857397C2 - Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2857397C2
DE2857397C2 DE19782857397 DE2857397A DE2857397C2 DE 2857397 C2 DE2857397 C2 DE 2857397C2 DE 19782857397 DE19782857397 DE 19782857397 DE 2857397 A DE2857397 A DE 2857397A DE 2857397 C2 DE2857397 C2 DE 2857397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
carrier plate
layer
crystal cell
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857397
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Dr. 8045 Ismaning Cirkler
Hans Dipl.-Phys. 8000 München Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782857397 priority Critical patent/DE2857397C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857397C2 publication Critical patent/DE2857397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüs&igkristallzelle gemäß « dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Display ist aus der DE-OS 26 47 218 bekannt
Die Praxis hat gezeigt, daß viele Flüssigkristallanzeigen speziell an den Rändern ihrer Elektrodensegmente einen relativ schwachen optischen Kontrast haben, der *° sich im Laufe des Betriebs auch noch zunehmend verschlechtert. Diese optischen Störungen sind vor allem dann besonders spürbar, wenn die Flüssigkristall· moleküle durch eine schräg aufgedampfte Schicht oder durch eine mechanische Bearbeitung der Kontaktflä- «5 chen orientiert werden. Verantwortlich dafür ist der Umstand, daß an den Übergängen Elektrode-Substrat Niveausprünge in der Größenordnung von 10-' μπι auftreten. Diese Stufen werfen bei einer schrägen Bedampfung Schatten und müssen beim Herausarbeiten *> einer MikroStruktur zu lokalen Unregelmäßigkeiten führen.
Man hat versucht, die sprunghaften Übergänge mit einem oder mehreren Überzügen einzuebnen (DEOS 25 33 705); ein wirklich makelloser Kontrast läßt sich auf diesem Wege aber nur dann erzielen, wenn man mit besonderer Sorgfalt arbeitet und relativ dicke Überzüge hinnehmen kann.
Die geschilderten Kontrastfehler unterbleiben, wenn man, wie in der eingangs zitierten Offenlegungsschrift &o vorgesehen, zunächst eine durchgehende Isolierschicht bildet und darin durch eine Ionenimplantation elektrisch leitende Bereiche erzeugt. Denn diese Dotiertechnik, die gemäß der DE-OS 26 47 218 an sich dazu dient, die Brechungsindices der Elektroden und der Isolierschicht &5 aneinander anzugleichen und auf diese Weise die Elektroden unsichtbar zu machen, sorgt auch automatisch dafür, daß die leitenden und isolierenden Schichten eine gemeinsame Ebene bilden. Eine solche plane Gesamtfläche läßt sich selbst einwandfrei strukturieren bzw, gibt eine ideale Unterlage für eine schräg bedampfte oder auf andere Weise mit einem Mikroprofjl versehene OrieiUierungsschtcht ab. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Elektroden formbeständig sind, Bei ihnen spielen die sonst zu beobachtenden Zersetzungsprozesse, die auf elektrochemischen Reaktionen zwischen dem Substratmaterial und dem Material der Leitschichten beruhen und wahrscheinlich durch die starken Feldinhomogenitäten an den Elektrcdenkanten begünstigt werden, praktisch keine Rolle, En wesentlicher Nachteil ist allerdings darin zu sehen, daß das gezielte Eindiffundieren von Verunreinigungen relativ kompliziert ist und keine sonderlich hohen Leitwerte ergibt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristallzelle anzugeben, deren optische Qualitäten auch allerhöchsten Ansprüchen genügen, deren Elektroden aus einem beliebigen Material bestehen können und an ihren Rändern praktisch nicht erodieren und die sich nicht zuletzt rationell fertigen läßt Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß das im Patentanspruch 1 angegebenen Display vorgeschlagen.
Das vorgeschlagene Display läßt sich besonders einfach im Rahmen der an sich bekannten und erprobten Fototec-inik herstellen. Bei Verwendung eines Negativ-Fotolacks sollte man in der in Anspruch 2 angegebenen Weise vorgehen. Eine solche Technik verlangt nicht mehr Arbeitsschritte als die Herstellung eines herkömmlichen Displays; es ist lediglich die Schrittabfolge zu ändern und das Substrat anstelle der Leitschicht zu ätzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert
Die in der Figur in einem schematischen Seitenschnitt dargestellte Flüssigkristallzelle ist eine sog. Drehzelle mit einer mehrstelligen Siebftn-Segj^ent-Zifferndarstellung. Das Display enthält im einzelnen einen vorderen Linearpolarisatur 1, eine vordere Trägerplatte 2, eine Trägerplatte 3, einen hinteren, zum vorderen gekreuzten Linearpolarisator 4 sowie einen Reflektor 5. Die genannten Teile sind in Betrachtungsrichtung in der Reihenfolge ihrer Aufzählung hintereinander angeordnet Die beiden Trägerplatten sind über einen Rahmen 6 hermetisch dicht miteinander verbunden. In der vom Rahmen und den beiden Substraten begrenzten Kammer befindet steh eine Flüssigkristallschicht 7.
Die Platten 2,3 sind auf ihren einander zugewandten Innenflächen jeweils mit elektrisch leitenden Belägen fsegmentierte Vorderelektrode mit Elektrodensegmenten 8, durchgehende Rückelektrode 9) sowie mit einer Orientierungsschicht 10, 11) versehen. Der Figur entnimmt man, daß die — beispielsweise aus SnOj, In2Oj oder (SnO2), · (In2Oa)I - » bestehenden — Elektroden jeweils eine Ausnehmung 12, 13 in der sie tragenden Platte ausfüllen, derart, daß ihre der Gegenelektrode zugewandten Oberflächen auf gleicher Höhe mit der Oberfläche der sie umgebenden Plattenbereiche sind. Die Plattenausnehmungen haben eine Tiefe von etwa 0,03 μπι oder ca. 0,15 μπι, so daß die bündig mit der übrigen Plattenfläche abschließenden Elektroden (»dünne« Elektroden oder »A/2«-Elektroden) nicht reflektieren können.
Das geschilderte Display läßt sich folgendermaßen rationell und kostengünstig herstellen:
Zunächst überzieht man jede Trägerplatte mit einer
durchgehenden Schicht aus Negativ-Lack. Aus dieser Uckschicht werden die mit der Leitschicht zu versehenden Stellen freigelegt. Dann wird die Trägerplatte mit einem HF-Verfahren oder mit einem Freonplasma tiefgeätzt, und zwar bis in eine Tiefe, die der späteren Leitschicbtdicke entspricht. Hierauf wird die Leitschicht auf die gesamte Platte aufgetragen, vorzugsweise aufgesputtert oder aufgedampft Danach entfernt man den Fotolack zusammen mit der auf ihm befindlichen Leitschicht, und zwar vorzugsweise mit einem Plasmaverfahren. Hierauf wird die Platte mit einer weichen Tauchschicht bedeckt, die dann durch eine Reibetechnik eine orientierende Mikrorillenstruktur erhält. Anschließend fährt man wie bei der Herstellung einer üblichen Drehzelle fort
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbejspiel beschränkt. So kommen neben Drehzellen auch Flüssigkristalldisplays mit andersartigen Anzeigeprinzipien, beispielsweise »inverse« Drehzellen, Anzeigen vom dynamisch streuenden Typ oder DAP-Anzeigen, infrage. Davon abgesehen ist es auch nicht in jedem Fall erforderlich, die Elektroden mit einer zusätzlichen (Orientierungs-)Schicht zu überziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    57
    I, Flüssigkristallzelle mit zwei Trägerplatten, die eine Flüssigkristallschicht zwischen sich einschließen und auf ihren einander zugewandten Flächen als · Elektroden elektrisch leitende Beläge tragen, die in Ausnehmungen eines sonst eine ebene Oberfläche aufweisenden Körpers aus elektrisch isolierendem Material eingelassen sind und mit diesem bündig abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß "> der isolierende Körper die Trägerplatte (2,3) selbst ist
    Z Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst jede Trägerplatte mit einem Fotolack beschichtet wird, daß dann in der Fotolackschicht die von den späteren Elektroden bedeckten Flächen der Trägerplatte freigelegt werden, daß danach die Trägerplatte auf diesen Flächen tiefgeätzi und hierauf mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen wird und daß schließlich die Fotolackschicht einschließlich dem von ihr getragenen Leitschichtmaterial entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend über die ggf. mit einer zusätzlichen Schicht bedeckte Trägerplatte gerieben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß anschließend auf die Trägerplatte eine zusätzliche Schicht schräg aufgedampft wird. »
DE19782857397 1978-05-30 1978-05-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2857397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857397 DE2857397C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857397 DE2857397C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857397C2 true DE2857397C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=6058839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857397 Expired DE2857397C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857397C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647218A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Ebauches Sa Passive elektro-optische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647218A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Ebauches Sa Passive elektro-optische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
DE69419045T2 (de) Elektrochrome Glasscheibe und seine Anwendung in Fahrzeugen und Bauwesen
DE2529342A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE3125193A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2834771A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle mit dunklen anzeigesymbolen auf hellem hintergrund und ein verfahren zu deren herstellung
DE2902106A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements
CH616245A5 (de)
DE3631151A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE60029161T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserter Anzeigequalität
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2823630C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
EP0005187B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Orientierungsschicht einer Flüssigkristallanzeige und nach diesem Verfahren hergestellte Flüssigkristallanzeige
DE2857397C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005188B1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE69903265T2 (de) Elektrooptische zelle oder elektrochemische photovoltaische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2256317B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
CH662188A5 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung optischer substrate mit reversiblen photochromischen eigenschaften.
DE2931293C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE2548895A1 (de) Drehzelle mit schraegbedampften schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee