DE2742817B2 - Tastkopf - Google Patents

Tastkopf

Info

Publication number
DE2742817B2
DE2742817B2 DE2742817A DE2742817A DE2742817B2 DE 2742817 B2 DE2742817 B2 DE 2742817B2 DE 2742817 A DE2742817 A DE 2742817A DE 2742817 A DE2742817 A DE 2742817A DE 2742817 B2 DE2742817 B2 DE 2742817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
balls
probe
probe head
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742817A1 (de
DE2742817C3 (de
Inventor
David Roberts Wottonunder-Edge Glouchestershire Mcmurtry (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renishaw PLC
Original Assignee
RENISHAW ELECTRICAL Ltd WOTTON-UNDER-EDGE GLOUCESTERSHIRE
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENISHAW ELECTRICAL Ltd WOTTON-UNDER-EDGE GLOUCESTERSHIRE, Rolls Royce PLC filed Critical RENISHAW ELECTRICAL Ltd WOTTON-UNDER-EDGE GLOUCESTERSHIRE
Publication of DE2742817A1 publication Critical patent/DE2742817A1/de
Publication of DE2742817B2 publication Critical patent/DE2742817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742817C3 publication Critical patent/DE2742817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B7/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

len, ist gemäß der Erfindung ein Spielraum zwischen den zusätzlichen Stütz- und Gegenflächen zwischen Null und einem bestimmten Grenzwert vorgesehen. Dieser Grenzwert muß so klein gewählt werden, daß die dadurch herbeigeführte Genauigkeitsverringerung wesentlich kleiner als die Genauigkeitsvergrößerung ist, die man durch die Erhöhung der Anzahl der als mögliche Kippzentren dienenden Stellen über drei hinaus erhält Auf diese Weise erhält man trotz des genannten Spielraums einen Nettogewinn an Genauigkeit Es ist auch möglich, den Spielraum auf den Wert Null zu verringern, d. h. es ist auch eine gleichzeitige Berührung zwischen sämtlichen Lagerelementen und den zugehörigen konvergenten Flächen und auch zwischen sämtlichen zusätzlichen Stütz- und Gegenflächen möglich, wie später noch im einzelnen erläutert ist
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Tastkopf nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene III-1II in F i g. 1,
F i g. 4 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung des in F i g. 1 gezeigten Tastkopfes,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine weitere Tastkopfausführungsform,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in F i g. 5 und
F i g. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII in F i g. 5.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen einen Tastkopf mit einem Gehäuse 50, dessen Achse mit 51 bezeichnet und mittels eines Zapfens 53 an einem Tastkopfhalter 52 einer Meßmaschine befestigbar ist Das Gehäuse 50 lagert einen Tasterhalter 54, dessen Achse mit 55 bezeichnet ist Ein am Tasterhalter 54 befestigter Taster 56 trägt an seinem freien Ende eine kugelige Tastspitze 57, mittels welcher z. B. eine Fläche 58 eines Werkstückes 59 an tastbar ist In der dargestellten Position des Tasterhalters 54, bei welcher es sich um seine Ruhelage handelt fallen die Achsen 51 und 55 zusammen. Der Tasterhalter 54 ist im Gehäuse 50 an drei Lagerstellen A, ßuncl C gelagert, die auf einem gemeinsamen Kreis um die Gehäuseachse 51 herum liegen.
An jeder Lagerstelle A, B und C sind zwei Lagerelemente in Form gehärteter und polierter Stahlkugeln 57 angeordnet die an bezüglich des gemeinsamen Kreises in tangentialer Richtung auseinanderliegenden Stellen am Gehäuse befestigt sind. Jedes Kugelpaar bildet zwei zueinander konvergierende Flächen 5β. Außerdem trägt der Tasterhalter 54 drei radial vo;i seiner Achse 55 wegragende Auflageelemente in Forin gehärteter und polierter Stahlzylinder 59, die jeweils mit einer der Lagerstellen A, B und C zusammenwirken.
Jeder Zylinder 59 befindet sich also im Bereich eines Kugelpaars und kann auf den Kugeln 57 gleiten, um sich zwischen die beiden konvergierenden Flächen 58 zu legen. Wegen der jeweils zueinander konvexen Oberflächen jedes Zylinders 59 und der damit zusammenwirkenden Kugeln 57 kann der Tasterhalter 54 in eine seine Ruhelage bildende Position gleiten, in welcher jeder Zylinder 59 an beiden konvergenten Flächen SJ anliegt also jeweils an zwei Punkten 61 mit dem betreffenden Kugelpaar 57 Berührung hat. Eine zwischen dem Gehäuse 50 und dem Tasterhalter 54 angeordnete Feder 60 drängt den Tasterhalter in seine Ruhelagir. Die Zylinder 59 und die konvergierenden Flächen 58 bilden eine stabile Lagerung des Tasterhalters gegen Kippbewegungen um die Lagerstellen A, B und Cund gegen Querverschiebungen oder Drehbewegungen bezüglich der Achse 51.
Das Gehäuse 50 weist ferner drei angeformte oder auf andere Weise angebrachte zusätzliche Stützflächen in Form dreier ebener Flächen 62 auf, die zwischen den Lagerstellen A, B und C in einer die Punkte 61 schneidenden Ebene liegen. Ebenso sind am Tasterhalter 54 drei zusätzliche, angeformte oder auf andere Weise hergestellte Gegenflächen 63 in Form von gekrümmten, kantenartigen Flächen angeordnet, die konzentrisch zur Gehäuseachse 51 und zwischen den Zylindern 59 au/ einem Kreis liegen, dessen Durchmesser etwa gleich demjenigen des gemeinsamen Kreises der drei Lagerstellen ist Zwischen den zusätzlichen Stützflächen 62 und den zusätzlichen Gegenflächen 63 ist jeweils ein kleiner Spielraum 64 vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Ruhestellung des Tasterhalters 54 noch stabil durch die Kugeln 57 festgelegt wird.
Der Tasterhalter 54 kann aus seiner Ruhestellung durch eine Kraft F1 ausgelenkt werden, die nach einer Auslenkung χ der Tastspitze 57 im Sinne einer Kippbewegung des Tasterhalters um die Achse BC auf
den Taster 56 wirkt Eine in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft F2 bewirkt eine Kippbewegung um die Lagerstelle A, deren Abstand von der Achse 51 doppelt so groß wie derjenige der Achse BC ist, so daß die Auslenkung der Tasterspitze 2x beträgt
Wenn nach der Auslenkung χ aufgrund der Kraft Fl der Taster weiter ausgelenkt wird, so beginnt sich die Fläche 63 der Stützfläche 62 zu nähern, bis der Spielraum 64 verschwunden ist Sodann steigt die Kraft Fl an und wird gleich der Kraft F2 und die Auslenkung wird gleich 2x. Wegen des Spielraums 64 beträgt jedoch die Gesamtauslenkung der Tastspitze 57 des Tasters 2x + xc, wobei xc die Auslenkung aufgrund des Spielraums ist. Die Genauigkeitstoleranz des Tastkopfes entspricht dann xc gegenüber der ohne die zusätzlichen Flächen 62 und 63 erzielbaren Genauigkeitstoleranz x. Solange der Spielraum 64 so klein ist, daß xc < χ ist wird die Genauigkeit des Tastkopfes durch die Flächen 62 und 63 verbessert.
Jede Auslenkung über die genannte Tastspitzenauslenkung hinaus, d. h. jede Kippbewegung des Tasterhalters 54, wird dadurch festgestellt, daß die Kugeln 57 in an sich bekannter Weise als elektrische Kontakte in einen Stromkreis 67 geschaltet werden, wobei die Zylinder 59 die durch die Kugelpaare gebildeten Kontakte überbrücken. Alternativ dazu kann die Auslenkung mittels eines Wandlers 68 erfaßt werden, der in den F i g. 1 und 4 gezeigt ist und einen beweglichen Kern 69 besitzt, der leicht gegen die Mitte des Tasterhalters 54 gedrängt wird. Der Wandler 68 ist in eine Induktionsmeßbrücke 70 geschaltet, die über einen Gleichrichter 71, einen Verstärker 72 und einen Trigger 73 ein Sprungsignal 74 liefert, wenn die Kippbewegung des Tasterhalters einen gegebenen Schwellenwert übersteigt
Außer durch eine Kippbewegung kann der Taster 56 auch durch eine geradlinige Verschiebung nach oben in Richtung der Achse 51 oder durch eine Drehbewegung um diese Achse herum ausgelenkt werden. Zur Ermöglichung der letzteren Auslenkbarkeit müßte der Taster eine seitlich wegragende Tastspitze 56/4 haben (vergl. F i g. 1). Im Gehäuse 50 können Anschlagflächen 65 vorgesehen sein, die mit einem Zylinder 59 zusammenwirken und verhindern, daß der Taster durch
eine Drehbewegung so weit aus seiner Ruhestellung ausgelenkt wird, daß er danach nicht mehr von selbst in seine Ruhestellung zwischen den Kugelpaaren zurückkehrt.
Bei dem in den F i g. 5 bis 7 gezeigten Tastkopf enthält ein Gehäuse 10 mit einer Achse 10a einen Ring 12, der eine nach oben offene, zur Achse 10a konzentrische Nut 13 mit V-Querschnitt besitz'. In dieser Nut befindet sich eine ringförmige Anordnung von gehärteten und polierten Stahlkugeln 14. An einem Tasterhalter 16, dessen Achse mit 16a bezeichnet ist, ist ein Taster 15 befestigt. Außerdem ist am Tasterhalter 16 eine nach unten offene Nut 17 mit V-Querschnitt, welche der Nut
13 gegenüberliegt und ebenfalls eine ringförmige Anordnung gehärteter und polierter Stahlkugeln 18 enthält. Jede der Kugeln 18 befindet sich zwischen zwei benachbarten Kugel 14. Jeweils zwei benachbarte Kugeln 14 bilden zusammen zwei zueinander konvergierende Flächen 19 (Fig.3). Jede Kugel 18 bildet eine Gegenfläche 20, die sich an die beiden konvergierenden Flächen 19 zweier benachbarter Kugeln 14 anlegen kann. Eine Feder 2t drängt den Tasterhalter 16 zum Ring 12 hin, und die Kugeln 14 und 18 berühren sich aufgrund der von der Feder ausgeübten Vorspannkraft mit ihren Flächen 19 und 20 an Punkten 22.
Um sicherzustellen, daß zwischen jeder Kugel 18 und zwei benachbarten Kugeln 14 die gewünschte Berührung stattfindet, läßt man die Kugeln 14 und 18 anfänglich frei in ihren Nuten 13,17 rollen, die sich dann aufgrund der Federkraft und der Konvergenz der Flächen 19 in Positionen einstellen, in welchen alle Kugeln 14 alle Kugeln 18 berühren. Die von zwei benachbarten Kugeln 18 gebildeten Flächen 20 sind natürlich in der gleichen Weise zueinander konvergent wie die Flächen 19 zweier benachbarter Kugeln 14, und beide Kugelgruppen 14 und 18 verhalten sich, was die Einnahme der gegenseitigen Positionen in den Nuten betrifft, in der gleichen Weise. Um ein vollständiges und schnelles Ausrichten der Kugeln zu erzielen, kann eine verhältnismäßig starke Feder 21 verwendet und der Tastkopf vibriert werden, wobei der Taster 15 mittels einer Vorrichtung in der Achse 10a gehalten wird.
Man läßt die Kugeln 14 und 18 sich in der beschriebenen Weise einstellen und ausrichten, während vorher in die Nuten eingebrachtes Epoxyharz 14a, 18a noch weich ist, und läßt dann das als Klebstoff dienende Harz aushärten, während die relative Lage des Gehäuses 10 und des Tasters 15 unverändert beibehalten werden.
Wenn alle Kugeln 14 und 18 in der beschriebenen Weise miteinander in Berührung stehen, besitzt der Tasterhalter 16 eine genau bestimmte stabile Ruhestellung im Gehäuse 10. Wenn im Gebrauch eine Kraft auf den Taster wirkt, beispielsweise durch Berührung des Tasters mit einem Werkstück, wird der Taster 15 aus seiner Ruhestellung ausgelenkt, d. h. der Tasterhalter 16 wird angehoben oder gekippt Hört die auf den Taster wirkende Kraft auf, so gleiten die Kugeln aufgrund der Federkraft und der von ihnen gebildeten konvergierenden Flächen aufeinander, bis sie sich wieder an den Punkten 22 berühren und die genannte stabile Ruhestellung wieder eingenommen ist
Die gleichförmige Berührung zwischen den Kugeln
14 und 18 kann noch verbessert werden, indem der Tasterhalter unter gleichzeitigem Einführen eines feinen Schleifmittels zwischen die Kugeln vibriert wird
Die kleinstmögliche Anzahl von Kugeln in jeder
Kugelgruppe ist vier, jedoch ist eine minimale Kugelanzahl von sechs zu bevorzugen, was dem dargestellten Ausführungsbeispiel (F i g. 7) entspricht, so daß sechs räumlich auseinanderlegende Lagerstellen zur Lagerung des Tasterhalters im Gehäuse gebildet sind. Wenn eine Lagerung nur an drei Lagerstellen gewünscht wird, kann jede zweite der Kugeln 18 nach dem Aushärten des Harzes einzeln poliert werden, um ihren Kontaktdruck mit den beiden benachbarter
ίο Kugeln 14 abzuschwächen oder sogar einen kleinen Spielraum 22a herzustellen. Dadurch erhält man zusätzlich zu den drei den Tasterhalter 16 tatsächlich lagernden Lagerstellen drei Stützstellen. Die oben unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 3 angestellten Betrach-
!5 tungen hinsichtlich der Genauigkeit des Tastkopfes gelten auch für den in den F i g. 5 bis 7 dargestellten Tastkopf.
Die Auslenkung des Tasterhalters 16 kann wiederum dadurch festgestellt werden, daß die Kugeln 14 und 18 als elektrische Kontaktstücke benützt werden. In diesem Falle werden der Tasterhalter 16 und der Ring 12 aus hartem Kunststoff hergestellt, um eine gute Isolation und trotzdem ein leichtes Rollen der Kugeln in den Nuten 13, 17 während der anfänglichen Kugelaus richtung sicherzustellen. Vorzugsweise sind die Kugeln einer Kugelgruppe, beispielsweise die Kugeln 18, an einen gemeinsamen Leiter 23 angeschlossen, während die Kugeln der anderen Kugelgruppe, beispielsweise die Kugeln 14, über jeweils gesonderte Leiter 24 mit einem
jo NOR-Glied 25 verbunden sind, so daß ein in der Ruhestellung vorhandenes Ausgangssignal 26 aufhört, sobald die Berührung an einem der Punkte 22 unterbrochen wird. Falls nur drei Kugeln 18 zur Lagerung des Tasterhalters verwendet werden, be-
Vj schränkt sich die elektrische Schaltung auf diese drei Kugeln 18 und die ihnen zugeordneten Kugelpaare 14.
Es kann jede beliebige Anzahl von Kugeln 14 und 18 Anwendung finden. Oberhalb einer gewissen Kugelzahl erhält man jedoch keine wesentliche Verbesserung der Genauigkeitstoleranz des Tastkopfes mehr. Eine Anzahl von fünfzehn Kugeln hat sich als zweckmäßig erwiesen und ohne Notwendigkeit des Polierens einzelner Kugeln in der oben erwähnten Weise zu guten Ergebnissen geführt Die Kugeln können relativ klein sein, beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm bis 2 mm haben, und die Anordnung der Kugeln 14 und 18 in Nuten 13, 17 eignet sich für die wirtschaftliche Herstellung von Tastköpfen mit sehr kleinem Gesamtdurchmesser, beispielsweise von 15 mm und darunter.
so Findet eine große Anzahl kleiner Kugeln Anwendung, so erfolgt die Feststellung einer Auslenkung des
Tasterhalters vorzugsweise mittels eines Wandlers
ähnlich der in den F i g. 1 und 4 gezeigten Art
Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung kann
eine Kugelgruppe durch Kegelroüen ersetzt werden.
Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Abwandlung ist der Tasterhalter 16 mit kleinerem Durchmesser als beim dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet und die Kugeln 18 sind durch radiale Arme mit jeweils kreisrundem Querschnitt ersetzt, die vom Tasterhalter wegragen und zwischen den Kugeln 14 liegen.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Abwandlung sitzen die Kugeln einer Gruppe, beispielsweise die Kugeln 14, anstatt in einer Nut in Sackbohrungen des Gehäuses 10,12, wobei die Tiefe der Sackbohrungen zur Herstellung von Spielräumen 22A genau festgelegt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Tastkopf mit einem Taster, der durch eine Rückstellkraft in eine seine Nullstellung bestimmende, drei räumlich versetzte Lagerstellen aufweisende Lagerung gedrängt wird, aus welcher heraus er relativ zu seiner Halterung in einer Richtung verschiebbar und allseitig kippbar ist, wobei an jeder Lagerstelle ein an einem der Bauteile »Taster« oder »Halterung« angeordnetes Lagerelement mit zwei am jeweils anderen Bauteil angeordneten, zueinander konvergierenden Rächen zusammenwirkt, und mit einer Einrichtung zur Erfassung von Tasterauslenkungen, dadurch gekennzeichnet, daß am Taster (15, 16; 54, 56) zusätzliche Stützflächen (18; 63) und an seiner Halterung (10 12; 50) damit zusammenwirkende zusätzliche Gegenflächen (14;
62) angeordnet sind, die an bezüglich der Lagerstellen (A, B, Q versetzten Stellen gelegen sind, und daß zwischen den zusätzlichen Stützflächen und den zusätzlichen Gegenflächen ein Spielraum (22/1; 64) zwischen Null und einem bestimmten Grenzwert vorgesehen ist
2. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (A, B, C) symmetrisch um eine Achse (10a; 51) herum angeordnet sind, und daß die zusätzlichen Stütz- und Gegenflächen (62,
63) durch an einem der Bauteile »Taster (56)« oder »Halterung (50)« gebildete, im wesentlichen in der Ebene der Lagerstellen (A, B, C) gelegene ebene Flächen (62) und durch am jeweils anderen Bauteil angeordnete, konzentrisch zu der Achse (10a, 51) verlaufende Kantenflächen (63) gebildet sind.
3. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerstellen (A, B, C) und auf einem gemeinsamen Kreis mit diesen zusätzliche Lagerstellen gebildet sind, an denen jeweils ein an einem der Bauteile »Taster (15, 16)« oder »Halterung (10)« angeordnetes zusätzliches Lagerelement (18) mit zwei am jeweils anderen Bauteil angeordneten, zueinander konvergierenden Flächen (14) zusammenwirkt.
4. Tastkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente der Lagerstellen (A, B, C) und der zusätzlichen Lagerstellen durch eine ringförmig angeordnete Gruppe von an einem der Bauteile »Taster (15, 16)« oder »Halterung (10)« befestigten Kugeln (18) und die zueinander konvergierenden Flächen der Lagerstellen und der zusätzlichen Lagerstellen durch eine weitere Gruppe von ringförmig angeordneten, am jeweils anderen Bauteil befestigten Kugeln (14) gebildet sind, die jeweils zwischen den Kugeln (18) der ersteren Gruppe gelegen sind.
5. Tastkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (14,18) beider Kugelgruppen in im Taster (15,16) und in der Halterung (10,12) gebildeten, zueinander konzentrischen Ringnuten (13, 17) angeordnet und mittels eines aushärtbaren Kunstharzes befestigt sind.
6. Tastkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zusätzlichen Lagerstellen mindestens drei beträgt.
7. Tastkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Anzahl der an jedem Bauteil (10 bzw. 15, 16) befestigten Kugeln (14, 18) vier beträgt
Die Erfindung betrifft einen Tastkopf nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Tastkopf dieser Art ist bereits aus der DE-OS 2347 633 bekannt Die Anordnung dreier Lagerstellen ist hinsichtlich der Herstellung einer stabilen Lagerung vorteilhaft Zum Gebrauch wird ein solcher Tastkopf in eine Koordinatenmeßmaschine eingebaut und gegen ein zu vermessendes Werkstück bewegt Wenn die Tastspitze des Tasters das Werkstück berührt, so erzeugt die Einrichtung zur Erfassung der Tasterauslenkung ein Sprungsignal, das den Eintritt dieser Berührung anzeigt Dieses Signal tritt jedoch nicht unmittelbar beim Auftreten der Berührung zwischen der Tastspitze und dem Werkstück auf. Vielmehr bewegt sich der Tastkopf noch um eine sehr kleine Strecke relativ zur Tastspitze des Tasters weiter,, bevor die Einrichtung zur Erfassung der Tasterauslenkung anspricht Dies läßt sich dadurch erklären, dalil der Taster sich unter der zur Oberwindung der Rückstellkraft erforderlichen Betätigungskraft etwas ausbiegt Diese Ausbiegung bzw. die Größe der nach Eintritt der Berührung noch stattfindenden Relativbewegung zwischen der Tasterhalterung und der Tastspiu e wird beim Meßvorgang berücksichtigt, indem die Größe dieser Relativbewegung von der von der N'aßmaschine gemessenen Distanz abgezogen wird.
Bei dem bekannten Tastkopf tritt das Problem auf, daß die Betätigungskraft zur Auslenkung des Tasters nicht für alle Auslenkungsrichtungen gleich, sondern je nach der Richtung der Auslenkung relativ zi r Halterung unterschiedlich groß ist und deshalb am: 1 das eben erwähnte, bis zum Ansprechen der Eint chtung zur Erfassung der Tasterauslenkung auftretend ; Biegespiel des Tasters verschieden groß ist. Es ist jedoch unpraktisch, bei der Messung verschiedene Eliegespiele für verschiedene Auslenkungsrichtungen zu berücksichtigen. Die Ungenauigkeit des Tastkopfe entspricht deshalb der Größe der maximalen Biegest icldifferenz, die zwischen verschiedenen Betätigungskri ften auftreten kann. Nimmt man beispielsweise ;= n, daß die Richtung der Berührungskraft rechtwinklig ;:ur Tasterachse verläuft, so versucht diese Kraft, di n Taster je nach Angriffsrichtung dieser Kraft um ein:; oder zwei Lagerstellen zu kippen, und aufgrund der Gi ometrie der Anordnung ist die zum Kippen des Tasl·: rs um zwei Lagerstellen erforderliche Kraft nur halb ο groß wie die zum Kippen des Tasters um nur eine: Lagerstelle benötigte Kraft
Der Erfindung liegt daher die Aufgab; zugrunde, einen Taster nach dem Oberbegriff des Hau itanspruchs so zu verbessern, daß seine Genauigkeit unabhängig von der Auslenkungsrichtung bzw. der Rieh ung der am Taster angreifenden Berührungskraft ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindur 5 durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptansprui hs angegebene Anordnung gelöst
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordi ung erhöht sich die Anzahl derjenigen Stellen, um velche der Taster kippbar ist. Dadurch wird die kleb istmögliche Betätigungskraft nahezu gleich der gröl (möglichen Betätigungskraft Je größer die Anzahl di< ser Stellen, desto geringer wird die Differenz zw sehen der größtmöglichen und der kleinstmöglichen I fitätigungskraft und desto größer wird folglich die Geiu iiigkeit des Tastkopfes bei einem gegebenen Biegespiel.
Sofern es in der Praxis schwierig ist, scm i'ohl an den Lagerstellen als auch zwischen den zusäti·.! ohen Stütz- und Gegenflächen eine genaue Berührung i icherzustel-
DE2742817A 1976-09-30 1977-09-23 Tastkopf Expired DE2742817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40532/76A GB1593050A (en) 1976-09-30 1976-09-30 Contact sensing probe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742817A1 DE2742817A1 (de) 1978-04-06
DE2742817B2 true DE2742817B2 (de) 1978-11-23
DE2742817C3 DE2742817C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=10415374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742817A Expired DE2742817C3 (de) 1976-09-30 1977-09-23 Tastkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4155171A (de)
JP (3) JPS5388754A (de)
CH (1) CH615379A5 (de)
DE (1) DE2742817C3 (de)
FR (1) FR2366541A1 (de)
GB (1) GB1593050A (de)
IT (1) IT1087630B (de)
SE (1) SE438908B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840934A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-29 Johansson Ab C E Positionsanzeigeeinrichtung fuer die ueberwachung, insbesondere steuerung von oberflaechenmessungen
DE3231160A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-tastkopf

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568053A (en) * 1975-10-04 1980-05-21 Rolls Royce Contactsensing probe
US4136458A (en) * 1976-10-01 1979-01-30 The Bendix Corporation Bi-axial probe
GB1593682A (en) * 1977-01-20 1981-07-22 Rolls Royce Probe for use in mearusing apparatus
IT1107310B (it) * 1978-03-23 1985-11-25 Dea Spa Gruppo di attacco per un montaggio di precisione e di sicurezza di un utensile su una macchina particolarmente una macchina di misura
US4339714A (en) * 1978-07-07 1982-07-13 Rolls Royce Limited Probe having passive means transmitting an output signal by reactive coupling
ATE1830T1 (de) * 1979-07-17 1982-12-15 Eta A.G. Ebauches-Fabrik Tastkopf.
JPS5920642Y2 (ja) * 1979-08-28 1984-06-15 株式会社 三豊製作所 タツチ信号プロ−ブ
DE2947394A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
US4443946A (en) * 1980-07-01 1984-04-24 Renishaw Electrical Limited Probe for measuring workpieces
US4364179A (en) * 1980-10-31 1982-12-21 Portage Machine Company Statically balanced inspection probe assembly
JPS57152663A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Mitsubishi Electric Corp Micro-wave electric-discharge light source device
GB2101325B (en) * 1981-06-23 1984-10-17 Rank Organisation Ltd Contact sensitive probes using capacitative sensors
DE3279249D1 (en) * 1981-06-30 1989-01-05 Renishaw Plc Probe for measuring workpieces
US4558312A (en) * 1982-03-05 1985-12-10 Sony Magnescale Incorporated Position detecting device
JPS58140404U (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 株式会社ミツトヨ タッチ信号プロ−ブ
JPS58169001A (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 2方向タツチセンサ
DE3234851C2 (de) * 1982-09-21 1985-11-14 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Dynamischer Tastkopf
JPS59104003U (ja) * 1982-12-29 1984-07-13 黒田精工株式会社 タツチセンサ
JPS59136601A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Agency Of Ind Science & Technol 位置検出器
DE3320127C2 (de) * 1983-06-03 1994-09-08 Zeiss Carl Fa Taststiftwechselhalter
GB2145523A (en) * 1983-08-26 1985-03-27 Gte Valeron Corp Coatings for contacts of a touch probe
IT1168698B (it) * 1983-11-21 1987-05-20 Finike Italiana Marposs Testa per il controllo di dimensioni lineari
FR2573865B1 (fr) * 1984-11-23 1989-04-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de retour automatique d'un plateau mobile a sa position de repos et palpeur multidirectionnel utilisant ce dispositif
GB8431746D0 (en) * 1984-12-17 1985-01-30 Renishaw Plc Contact-sensing probe
JPS61185306U (de) * 1985-05-13 1986-11-19
JPS6212806U (de) * 1986-01-31 1987-01-26
DE3632384A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3640160A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-tastkopf
CH672370A5 (de) * 1987-09-15 1989-11-15 Tesa Sa
US5491904A (en) * 1990-02-23 1996-02-20 Mcmurtry; David R. Touch probe
ATE111590T1 (de) * 1991-07-26 1994-09-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Mehrkoordinaten-tastkopf.
JPH0570309U (ja) * 1992-03-02 1993-09-24 東洋化学株式会社 靴の中敷
DE4209829A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Max Hobe Präzisions-Kupplung zum Einsatz in einem Tastkopf einer Meßeinrichtung
DE4217641C2 (de) * 1992-05-28 1997-07-17 Wolfgang Madlener Tastkopf zum dreidimensionalen Antasten von Werkstücken
WO1995022739A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-24 Renishaw Plc Measuring probe
US5657549A (en) * 1995-10-04 1997-08-19 Shen; Yin-Lin Method of improving accuracy of touch trigger probe
GB9618599D0 (en) * 1996-09-06 1996-10-16 Irwin Houston Donald An improved sensor
US6553682B1 (en) 1999-03-15 2003-04-29 Paradyne Touch probe
US6957496B2 (en) 2002-02-14 2005-10-25 Faro Technologies, Inc. Method for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US6952882B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-11 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine
AU2003223173A1 (en) * 2002-02-14 2003-09-04 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
US6973734B2 (en) * 2002-02-14 2005-12-13 Faro Technologies, Inc. Method for providing sensory feedback to the operator of a portable measurement machine
USRE42082E1 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
US7073271B2 (en) * 2002-02-14 2006-07-11 Faro Technologies Inc. Portable coordinate measurement machine
US7881896B2 (en) 2002-02-14 2011-02-01 Faro Technologies, Inc. Portable coordinate measurement machine with integrated line laser scanner
EP1443300B1 (de) * 2003-01-29 2010-02-24 Tesa SA Lenkbarer Taststift
EP1443301B1 (de) * 2003-01-29 2010-02-10 Tesa SA Lenkbarer Taststift
DE102005015889B4 (de) * 2005-02-24 2010-01-07 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Tastfühler
JP6576361B2 (ja) * 2014-04-08 2019-09-18 ニコン・メトロロジー・エヌヴェ 寸法測定用のプローブユニット及び測定プローブを適合させる方法
CN107538276A (zh) * 2017-06-16 2018-01-05 孟庆周 一种测量头定位结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122970A (en) * 1964-03-03 Certificate of correction
DE835545C (de) * 1943-03-31 1952-04-03 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Nachgiebig gelagerter Kopierstift fuer Kopierfraesmaschinen
DE1184972B (de) * 1962-07-13 1965-01-07 Hommelwerke Ges Mit Beschraenk Laengenmesstaster
US3250012A (en) * 1963-02-01 1966-05-10 Lockheed Aircraft Corp Inspection device and method
US3362076A (en) * 1966-03-14 1968-01-09 Computing Devices Canada Differential air gauge
FR1594566A (de) * 1968-07-25 1970-06-08
US3766653A (en) * 1971-10-04 1973-10-23 Lockheed Missiles Space Three axis inspection probe
GB1445977A (en) * 1972-09-21 1976-08-11 Rolls Royce Probes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840934A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-29 Johansson Ab C E Positionsanzeigeeinrichtung fuer die ueberwachung, insbesondere steuerung von oberflaechenmessungen
DE3231160A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-tastkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366541B1 (de) 1981-12-31
FR2366541A1 (fr) 1978-04-28
JPS5773608U (de) 1982-05-07
DE2742817A1 (de) 1978-04-06
JPS6044603B2 (ja) 1985-10-04
US4155171A (en) 1979-05-22
IT1087630B (it) 1985-06-04
CH615379A5 (de) 1980-01-31
JPS5388754A (en) 1978-08-04
DE2742817C3 (de) 1979-08-02
GB1593050A (en) 1981-07-15
JPS5786002A (en) 1982-05-28
SE438908B (sv) 1985-05-13
SE7710571L (sv) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742817C3 (de) Tastkopf
DE3031770C2 (de) Berührungs-Signalsonde
DE2757453C3 (de)
DE2801656C3 (de) Tastkopf, insbesondere für Koordinatenmeßmaschinen
DE3705492C2 (de)
DE2416215C3 (de) Vorrichtung zur Lageänderung eines auf einer Gleitfläche befindlichen Werkstückes
EP0636859A1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3426315C2 (de) Zahnmeßtaster
DE2817793A1 (de) Vorrichtung zum knicken und/oder pressen von erntegut
DE2800284A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch steuerbaren schwenkspiegelvorrichtung und schwenkspiegelvorrichtung, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE2915256A1 (de) Abstreckzieh-matrizenanordnung
EP0269789B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
EP0280777B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE19913659A1 (de) Positionserfassungsgerät
DE60004441T2 (de) System zur Sitzreproduzierbarkeit in einem Tastkopf mit einer Doppelverschiebung der Kontaktpunkte
DE2355240C3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Kathode und einer Gitterelektrode in genauem Abstand zueinander
DE3016782A1 (de) Sonde zur messung von werkstuecken
DE2135626B2 (de) Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE112017007605T5 (de) Reaktionskrafterzeugungseinheit
DD140788A1 (de) Taster zur mehrachsigen wegmessung
DE2756835A1 (de) Tastenanordnung
DE4107085A1 (de) Koordinaten-eingabevorrichtung
DE2949484C2 (de) Einrichtung zur Einstellung von Tasten
DE3301789A1 (de) Anzeige-drucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB RENISHAW ELECTRICAL LT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB RENISHAW P.L.C., WOTTO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENISHAW PLC, WOTTON-UNDER-EDGE, GLOUCESTERSHIRE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 8900 AUGSBURG

8310 Action for declaration of annulment