DE2135626B2 - Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff - Google Patents

Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2135626B2
DE2135626B2 DE2135626A DE2135626A DE2135626B2 DE 2135626 B2 DE2135626 B2 DE 2135626B2 DE 2135626 A DE2135626 A DE 2135626A DE 2135626 A DE2135626 A DE 2135626A DE 2135626 B2 DE2135626 B2 DE 2135626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
dome
joint body
machine according
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135626C3 (de
DE2135626A1 (de
Inventor
Karl Kuesnacht Maegerle (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2135626A1 publication Critical patent/DE2135626A1/de
Publication of DE2135626B2 publication Critical patent/DE2135626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135626C3 publication Critical patent/DE2135626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/10Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

55
Oie vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff mit einem Drehtisch, der mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Dorne aufweist, sowie mindestens f>o einem in einer bestimmten Drehlage des Drehtisches jeweils mit dem oberen Ende eines Dorns zusammenwirkenden, annähernd parallel zu diesem bewegbaren Werkzeughalter mit einer Formmatrize.
Es sind schon Maschinen dieser Art bekanntgewor- *"> den, bei welchen der Werkzeughalter beispielsweise durch eine vertikal bewegliche Formmatrize gebildet ist, welche nacheinander mit jedem der Dorne auf dem Drehtisch zusammenwirkt Bei der Abwärtsbewegung der Matrize übergreift diese mit ihrem unteren offenen Ende den Dom, wobei der letztere den Matrizenhohlraum gegebenenfalls mit einem auf dem Dom sitzenden rohrförmigen Kunststoffabschnitt abschließt Eine Maschine dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 34 75 786 bekannt geworden.
Bei derartigen Maschinen besteht das Problem der Zentrierung des jeweils in der Arbeitslage befindlichen Domes bezüglich dem Werkzeughalter mit der Formmatrize. Es hat sich gezeigt, daß es praktisch unmöglich ist, sämtliche Dome in vorbestimmte Arbeitslage zu bringen bzw. den Drehtisch in einer Lage anzuhalten, in welcher der zugehörige Dom auf den Werkzeughalter mit genügender Genauigkeit ausgerichtet ist
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Maschine, bei welcher nachteilige Folgen einer ungenauen Ausrichtung zwischen Dom und Werkzeughalter in gewissen Grenzen vermieden werden können. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es in vielen Fällen des Zusammenwirkens zwischen Werkzeughalter und Dorn nicht der Koaxialität bedarf, sondern lediglich der Konzentrizität in einem bestimmten Querschnitt des Domes bzw. des Werkzeughalters.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, ausgehend von der eingangs beschriebenen Maschine dergestalt, daß jeder Dorn an seinem dnteren Ende einen Kugelflächen aufweisenden Gelenkkörper besitzt, der in einen am Drehtisch befestigten Lagerteil eingreift und in diesem durch Eingriff des oberen Dornenendes in den Formhohlraum der Formmatrize schwenkbar ist und daß jeder Dorn eine federelastische Rückführeinrichtung aufweist, durch die der Dorn in seine Ausgangslage zurückstellbar ist.
Infolge der gelenkigen Lagerung der Dorne an ihrem einen Ende können sich diese mit ihrem freien Ende entsprechend der Relativlage zum Werkzeughalter einstellen bzw. durch entsprechende Ausbildung eines Teiles des Werkzeughalters mit fcrem freien Ende auf eine vorbestimmte Lage eingestellt werden. Die Rückführeinrichtung bewirkt dabei, daß der Dorn nach der Freigabe durch den Werkzeughalter wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, um entweder bis zum nächsten Eingriff mit dem gleichen Werkzeughalter in dieser zu verbleiben oder aber aus dieser Ausgangslage heraus mit einem anderen Werkzeughalter ausgelenkt zu werden.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Maschine kann jedem unteren Dornende eine Arretiereinrichtung zugeordnet sein, um dieses unter der Wirkung einer in dessen Achsrichtung wirkenden Kraft zu blockieren.
Des weiteren kann der Gelenkkörper zwischen zwei Gelenkpfannen angeordnet sein, wobei sich der Gelenkkörper durch die eine Gelenkpfanne hindurch erstreckt und die andere Gelenkpfanne axial beweglich ist.
Diese andere Gelenkpfanne kann in einem Gehäuse angeordnet sein und mit einer aus diesem Gehäuse herausragenden Stützschraube mit einem Stützsegment zusammenwirken.
Der Gelenkkörper kann des weiteren mit einer Richtplatte starr verbunden sein, auf welche federelastische Organe einwirken, die am Umfang der Richtplatte verteilt angebracht sind.
Schließlich ist es möglich, am Drehtisch um jede Richtplatte verteilt drei Richthülsen anzubringen, wobei jede Richthülse einen Bolzen sowie zwei Gummikugeln
:nthält, die durch eine Stellschraube gegen den Bolzen »edrückt werden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs-Form der erfindungsgemäßen Maschine dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Maschine, und
F i g. 2 eine Schnittdarstellung entsprechend F i g. 1 in einer anderen Arbeitsstellung.
In der Zeichnung ist ein Maschinengestell 100 dargestellt, das einen Werkzeughalter 102 aufweist. Der Werkzeughalter 102 ist auf vertikalen Führungsstangen 104 durch nicht dargestellte Mittel verschiebbar und enthält eine Formmatrize 120 mit einem etwa zylindrischen Matrizenhohlraum 122. Die Matrize weist eine Achse 124 auf.
Das Maschinengestell 100 trägt einen Drehtisch 200, der durch nicht dargestellte Mittel um eine vertikale Achse schrittweise verdrehbar ist. In einem vorbestimmten Teilungsabstand des Drehtisches 100, welcher der Größe eines Bewegungsschrittes dieses Drehtisches 100 entspricht, sind an diesem in nachfolgend näher beschriebener Weise mehrere Dorne 50 befestigt, die eine zur Tischoberfläche generell rechtwinklige Lage einnehmen. Im dargestellten Ausführungsbtispiel sind die Dorne 50 bestimmt, Tubenrohre 26 aus Kunststoff aufzunehmen, auf welche in der Formmatrize 120 Kopfstücke aus plastifiziertem Kunststoff aufgepreßt bzw. an diese angeschweißt werden.
Nachfolgend wird die Lagerung eines einzigen Domes 50 am Drehtisch 200 beschrieben. Der Drehtisch 200 besitzt im Teilungsabstand der Dorne 50 an seinem Umfang verteilt angeordnete Bohrungen 201, wobei ir jede Bohrung 201 ein Gehäuse 202 eingreift, das an der Unterseite des Drehtisches 200 befestigt ist. Das Gehäuse 202 enthält eine untere Gelenkpfanne 204, mit einer sphärischen Fläche 205. Die untere Gelenkpfanne 204 erstreckt sich durch eine Bohrung 203 im Gehäuse 202 und trägt an ihrer Unterseite eine Stützschraube 206, die in die untere Gelenkpfanne 204 eingeschraubt ist Die Stirnfläche 207 der Stützschraube 206 weist nach unten und ist einem Stützsegment 208 benachbart, das sich unterhalb der durch den Werkzeugschalter 102 gebildeten Arbeitsstation befindet und mit dem Maschinengestellt 100 starr verbunden ist.
In die Bohrung 201 des Drehtisches 200 greift eine obere Gelenkpfanne 214 ein, die nne sphärische Fläche 215 und eine zu dieser koaxiale Bohrung 216 aufweist. Die obere Gelenkpfanne 214 ist am Drehtisch 200 ebenfalls befestigt. Der Dorn 50 ist an seinem unteren Ende starr, jedoch vorzugsweise lösbar mit einem Gelenkkörper 60 verbunden, der mit den sphärischen Flächen 205 und 215 der Gelenkpfannen 204 und 214 zusammenwirkende Kugelflächen 62 und 64 aufweist. An einer Verlängerung 66 des Gelenkkörpers 60, die sich durch die Bohrung 216 der oberen Gelenkpfanne 214 hindurch erstreckt, ist eine Richtplatte 212 befestigt, die generell die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist und die an ihrer Unterseite eine Ausnehmung 213 besitzt. Ein im Drehtisch 200 angebrachter Stift 218 ragt mit Spiel in die Ausnehmung 213 hinein und verhindert eine Verdrehung der Richtplatte 212.
Auf der Oberseite des Drehtisches 200 sind drei Träger 220 starr befestigt (nur zwei Träger 220 dargestellt), wobei die Träger 220 auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt auf der Achse der Bohrung 216 liegt und wobei die Träger 220 am Kreisumfang um je l?0° versetzt angeordnet sind. In jeden Träger 220 ist eine Richthülse 222 eingeschraubt, die mit Hilfe einer Kontermutter 223 festgestellt werden kann. In die Richthülse 222 ist eine Stellschraube 228 eingeschraubt, die auf zwei in der Richthülse 222 angeordnete Gummikugeln 226 drückt, wobei sich die untere der beiden Gummikugeln 226 auf einem Bolzen 224 abstützt Die Bolzen 224 der Richthülsen 222 sind bestimmt, mit der Richtplatte 212 zusammenzuwirken, um gemeinsam die Lage der Richtplatte 212 und damn
ίο des Domes 50 zu bestimmen. Wie in F i g. 1 stark übertrieben veranschaulicht ist, kann der Dorn 50 in der dem Werkzeughalter 102 entsprechenden Drehlage des Drehtisches 200 um den Abstand e seiner Achse von der Achse 124 der Formmatrize 120 distanziert bzw. bezüglich derselben versetzt sein. Die beschriebene Lagerung des Domes 50 gestattet nun, daß sich der Dorn 50 auslenkt, wenn die Formmatrize 120 während der Abwärtsbewegung des Werkzeughalters 102 mit dessen oberem Ende in Eingriff gelangt Der Dorn 50 stellt sich mit seinem oberen Ende dabei entgegen der Wirkung der Gummikugeln 226 in einer oder mehreren der Richthülsen 222 auf das Zentr >η der Formmatrize 120 ein. Diese Stellung ist in Fig.2 dargestellt, wobei sich der Dornoberteil vollständig im Eingriff mit der Formmatrize 120 befindet die an ihrem unteren Ende durch den Dorn 50 und das Tubenrohr 26 abgesohlossen ist, u-n an diesem Tubenrohr 26 ein Kopfstück aus plastifiziertem Kunststoff anzuformen. Unter der Einwirkung des in der Formmatrize 120 herrschenden
Preßdruckes wird eine nach abwärts gerichtete Kraft über den Dorn 50 sowie den Gelenkkörper 60 auf das Gehäuse 202 und damit den Drehtisch 200 ausgeübt, der unter der Einwirkung dieser Kraft um einen geringen Betrag einfedert, so daß die Stirnfläche 207 der Stützschraube 206 auf dem Stützsegment 208 zur Auflage kommt. In dieser Stellung übt das Stützsegment 208 über die Schraube 206 und die im Gehäuse 202 axial verschiebbare Gelenkpfanne 204 eine Klemmkraft auf den Gelenkkörper 60 aus, die den Dorn 50 in seiner Achslage umso stärker arretiert, je starker der Preßdruck der Formmatrize 120 ist.
Während zur besseren Veranschaulichung in der Zeichnung angenommen wurde, daß eine Versetzung zwischen der Achse des Domes 50 und der Achse 124 der Formmatrize 120 in einer Richtung etwa radial zum Drehtisch 200 vorliegt, ist es offensichtlich, daß die beschriebenen Lagerung auch in der Lage ist, Versetzungen der beiden in Frage stehenden Achsen in Umfangsrichtung des Drehtisches 200 in der beschriebenen Weise auszugleichen. Derartige Versetzungen treten in der Praxis denn auch häufiger auf, da es relativ schwierig ist, den Drehtisch 200 in vorbestimmten Umfangsstellungeri mit der nötigen Genauigkeit anzuhalten.
3t:wegt sich der Werkzeughalter 102 mit der Formmatrize 120 wieder nach aufwärts, so daß die letztere den Dornoberteil bzw. das Tubenrohr 26 freigibt, kann der Dorn 50 unter der Einwirkung der Gummikugeln 226 wieder in die Ausgangslage gemäß
W' F i g. 1 zurückverschwenkt werden.
Während die Verstellung der Hülsen 222 in den Trägern 220 gestattet, den Weg des Bolzens 224 zu verändern, kann durch Verstellung der Stellschraube 228 unabhängig davon der von den Gummikugeln 226
'■' auf den Bolzen 224 ausgeübte Druck verändert werden. Der Eingriff des Stiftes 218 in die Ausnehmung 213 der Richtplatte 212 verhindert, daß sich die dreieckige Richtplatte 212 aus derjenigen Lage verschwenken
kann, in welcher sich deren E.~ken unter den Bolzen 224 befinden. Infolge des Spieles zwischen dem Stift 218 und der Ausnehmung 213 ist jidoch die notwendige Bewegungsfreiheit der Richtplatte 212 im Zusammenhang mit einer Auslenkung des Domes 50 gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff, mit einem Drehtisch, der mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Dome aufweist, sowie mindestens einem in einer bestimmten Drehlage des Drehtische jeweils mit dem oberen Ende eines Doms zusammenwirkenden, annähernd parallel zu diesem bewegbaren Werkzeughalter mit einer Formmatrize, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dom (50) an seinem unteren Ende einen Kugelflächen (62, 64) aufweisenden Gelenkkörper (60) besitzt, der in einen am Drehtisch (200) befestigten Lagerteil eingreift und in diesem durch Eingriff des oberen Domendes in den Formhohlraum (122) der Formmatrize (120) schwenkbar ist und daß jeder Dom (50) eine federelastische Rückführeinrichtung aufweist, durch die der Dom (50) in seine Ausgangslage zurückstellbar ist. μ
2. Masts,ine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedern unteren Domende eine Arretiereinrichtung zugeordnet ist, um dieses unter der Wirkung einer in dessen Achsrichtung wirkenden Kraft zu blockieren.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (60) zwischen zwei Gelenkpfannen (204 bzw. 214) angeordnet ist, wobei sich der Gelenkkörper (60) durch die eine Gelenkpfanne (214) hindurch erstreckt und wobei die andere Gelenkpfanne (204) axial beweg'^h ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die andere Gelenkpfanne (204) in einem Gehäuse (202) angeordnet ist und mit einer aus dem Gehäuse (202) he· ausragenden Stützschraube (206) zum Zusammenwirken mit einem Stützsegment (208) bestimmt ist.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (60) mit einer *o Richtplatte (212) starr verbunden ist, auf welche federelastische Organe einwirken, die am Umfang der Richtplatte (212) verteilt angebracht sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehtisch (200) um jede Richtplatte *5 (212) verteilt drei Richthülsen (222) angebracht sind, wobei jede Richthülse (222) einen Bolzen (224) sowie zwei Gummikugeln (226) enthält, wobei die letzteren durch eine Stellschraube (228) gegen den Bolzen (224) gedrückt werden. so
DE2135626A 1970-08-21 1971-07-16 Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff Expired DE2135626C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1252170A CH541408A (de) 1970-08-21 1970-08-21 Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135626A1 DE2135626A1 (de) 1972-02-24
DE2135626B2 true DE2135626B2 (de) 1979-01-11
DE2135626C3 DE2135626C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=4383792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135626A Expired DE2135626C3 (de) 1970-08-21 1971-07-16 Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3711230A (de)
JP (1) JPS5225434B1 (de)
BR (1) BR7105438D0 (de)
CA (1) CA945318A (de)
CH (1) CH541408A (de)
DE (1) DE2135626C3 (de)
ES (1) ES394330A1 (de)
FR (1) FR2103430B1 (de)
GB (1) GB1347073A (de)
IL (1) IL37445A (de)
NL (1) NL7111517A (de)
PH (1) PH11184A (de)
SE (1) SE362208B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285904A (en) * 1978-06-05 1981-08-25 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for sealing centrifuge tubes
FR2508841A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Fresnel Jacques Procede et dispositif de pose et centrage de gaine thermoretractable autour d'objets au moyen d'un ensemble vertical a mandrin flottant
US5225132A (en) * 1991-08-09 1993-07-06 Farina Richard C Process and apparatus for producing a molded body of plastic material
US5385466A (en) * 1993-09-16 1995-01-31 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Thermoplastic container injection blow molding apparatus
DE19949851C2 (de) * 1999-10-15 2001-09-13 Hekuma Herbst Maschb Gmbh Kunststoff-Spritzgießmaschine, Handlingsystem sowie Verfahren zum Überführen eines Gegenstandes
ATE332800T1 (de) * 2001-03-19 2006-08-15 Cebal Sas Anlage und verfahren zur herstellung flexibler rohre aus kunststoff, wobei das formen des kopfes oben auf der schürze durch sich kontinuierlich bewegende werkzeuge durchgeführt wird
GB2409427A (en) * 2003-12-23 2005-06-29 Bausch & Lomb Handling moulded opthalmic lenses
CN110666726A (zh) * 2019-10-09 2020-01-10 北京星航机电装备有限公司 一种浮动支撑装置
CN113650200B (zh) * 2021-07-01 2023-06-13 西北工业大学 一种用于分体式复合材料芯模制造的胶接工装

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519975A (en) * 1948-05-27 1950-08-22 Trubenizing Process Corp Apparatus for shrinking and pressing collars
US2678471A (en) * 1950-10-18 1954-05-18 Injection Molding Company Method of sealing inserts in containers
US2878513A (en) * 1953-10-22 1959-03-24 Extruded Plastics Inc Collapsible tube manufacture
GB890690A (en) * 1958-11-17 1962-03-07 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to moulding hollow glass articles
US3498865A (en) * 1967-03-27 1970-03-03 Int Paper Co Method of coating paper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103430B1 (de) 1974-08-19
NL7111517A (de) 1972-02-23
ES394330A1 (es) 1973-11-16
IL37445A0 (en) 1971-11-29
FR2103430A1 (de) 1972-04-14
BR7105438D0 (pt) 1973-05-10
JPS5225434B1 (de) 1977-07-07
US3711230A (en) 1973-01-16
PH11184A (en) 1977-10-28
IL37445A (en) 1976-02-29
SE362208B (de) 1973-12-03
GB1347073A (en) 1974-02-13
CH541408A (de) 1973-09-15
DE2135626C3 (de) 1979-09-06
DE2135626A1 (de) 1972-02-24
CA945318A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803031B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Positionierung eines Körpers, der zur Vermessung durch eine Meßvorrichtung vorgesehen ist
EP0473769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben.
DE2426883B2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE3623099C3 (de) Blasformmaschine
DE2135626C3 (de) Maschine zum Herstellen tubenförmiger Hohlkörper aus Kunststoff
DE4143373C2 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein abnehmbares Werkzeugteil einer Werkzeugeinheit
DE102009035289B4 (de) Formwerkzeugadapterplatte, Formwerkzeughalteglied und damit assoziierte Formklemmvorrichtung
DE2114743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE2756183A1 (de) Praezisions-vorschubtisch
AT13493U1 (de) Ultraschallgerät zur Formung von Mikrokunststoffteilen
DE2708248C2 (de) Am Ende eines Trägers eines Meß- oder Anreißgerätes angeordneter Meß- oder Anreißkopf
DE2106251B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einlegen von Schallplatten-Etiketten in eine Schallplattenpresse
DE1075921B (de) Bohrstange
DE3428952C2 (de) Formmaschine für Preßglasteile
DE2909618C2 (de)
DE10050988B4 (de) Spritzgussteil mit wenigstens einer Gewindebohrung und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE2619066A1 (de) Spreizkern fuer ein formwerkzeug
DE2442219A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen orientieren von bauteilen
DE2535362C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Formkörpein, wie z.B. Faltenbälgen
DE19802565B4 (de) Umformvorrichtung
DE2247484C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE930683C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE4213285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Gelenkaußenteilen
DE1729351C (de) Spritzaggregat, insbesondere für Mehrstationen-Spritzgießmaschinenmit Formendrehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee