DE274271C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274271C DE274271C DENDAT274271D DE274271DA DE274271C DE 274271 C DE274271 C DE 274271C DE NDAT274271 D DENDAT274271 D DE NDAT274271D DE 274271D A DE274271D A DE 274271DA DE 274271 C DE274271 C DE 274271C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- transport
- support rail
- sod
- loaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C49/00—Obtaining peat; Machines therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 274271 KLASSE 10 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. April 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche dazu dient, die Torfsoden nach
dem Verlassen des Mischbehältermundstückes mittels eines aus einzelnen, drehbar gelagerten
Transporttafeln bestehenden endlosen Förder-
. bandes dem Trockenfeld zuzuführen und sie senkrecht oder flachliegend auf dieses abzusetzen.
Es sind bereits Einrichtungen dieser Art
ίο bekannt, bei denen zwecks Niederschwingens
der Tafeln eine Entfernung einer sie bis dahin von unten her abstützenden Stützschiene durch
den Antrieb der Vorrichtung erfolgt. Diese Art der Transporttafelbewegung erfordert jedoch
einen verhältnismäßig, großen Schwingungsweg
der Stützschiene sowie eine sehr umständliche Auslösevorrichtung für die Stützschiene selbst,
weshalb derartige Ablege vorrichtungen in der Praxis nicht überall die erwartete Aufnahme
gefunden haben.
Gemäß vorliegender Erfindung ist deshalb im Gegensatz zu den oben erwähnten Einrichtungen
ähnlicher Art die Anordnung getroffen, daß der Drehpunkt der Transporttafeln nicht wie
bisher in der Nähe der Vorder- oder Hinterkante, sondern in der Mitte oder in der Nähe
der Mitte liegt, und daß die Stützung der beladenen Tafeln in wagerechter Lage durch eine
über die Hinterkante der Tafeln greifende Schiene erfolgt, welche zwecks Niederschwingens
der' Tafeln von der Antriebsvorrichtung aus zwangläufig zurückgezogen wird und hierdurch
die Hinterkanten der beladenen Tafeln freigibt.
Die Vorrichtung zum Zurückziehen der die Hinterkanten der beladenen Tafeln stützenden
Schiene wird hierbei mit Hilfe eines Hebelsystems bewegt, welches durch einen Exzenterzapfen
einer von der Antriebsvorrichtung aus angetriebenen Scheibe jedesmal dann in Tätigkeit
gesetzt wird, sobald das fördernde Trum des Transportbandes vollkommen beladen ist.
Der Vorzug der neuen Vorrichtung besteht außer in der Einfachheit der Einrichtung vornehmlich
in der Sicherheit ihrer Wirkung sowie vor allem in der unbedingten Zwangläufigkeit
der einzelnen Bewegungen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht,
und zwar zeigt Fig. ι einen Grundriß der Fördervorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht aus dem Rahmen 1, welcher mit Hilfe von Rädern 2 zusammen mit
der Mischvorrichtung in dei Richtung des schwarz gefiederten Pfeiles parallel zu seiner
Längsachse verschoben werden kann, sobald eine Reihe der Soden auf das Trockenfeld abgelegt
worden ist.
Auf dem Rahmen 1 sind zwei Kegelräder 3 wagerecht drehbar gelagert, von denen das
eine durch eine Transmission 4 mit einer Geschwindigkeit entsprechend dem Vorschub des
die Mischvorrichtung verlassenden Torfstranges angetrieben wird. Über die beiden Kettenräder 3
läuft eine endlose Gliederkette 5, auf welcher mittels Gelenke 6 eng aneinanderschließende
Transporttafeln 7 in senkrechter Ebene drehbar befestigt sind. Um Durchbiegungen der Gliederkette
5 unter der Last der Tafeln 7 sowie
Claims (1)
- der Torfsoden zu verhüten, läuft die Kette zwischen den beiden Kettenrädern 3 in U-förmigen Führungsschienen 8, welche auf dem Rahmen 1 parallel zur Längsachse der Fördervorrichtung befestigt sind.Beim Umlauf um die Kettenräder 3 sowie auf dem Rückweg zum Mundstück der Mischvorrichtung nehmen die Transporttafeln 7 die aus Fig. 2 (rechte Hälfte) ersichtliche niedergeklappte Stellung ein. Sobald sich jedoch die Transporttafeln nach Umlauf um das treibende Kettenrad 3 dem Mundstück der Mischvorrichtung nähern, werden sie in die aus Fig. 2 (linke Hälfte) ersichtliche wagerechte Lage gedreht, in welcher sie das Mundstück passieren und von diesem nacheinander mit den nassen, weichen Torfsoden 9 beladen werden. Um die Transporttafeln 7 bis zum Ablegen der Torfsoden in ihrer wagerechten Lage zu sichern, gleiten die Hinterkanten der Transporttafeln 7 nach dem Passieren des Mundstückes unter einer Stützschiene 10 entlang, welche eine Drehung der Transporttafeln unter dem Gewicht der sie belastenden Torfsoden unbedingt verhütet. Das Niederschwingen der Transporttafeln 7 und damit das Ablegen der Torfsoden 9 kann erst erfolgen, wenn die Stützschiene 10 aus dem Bereich der Transporttafeln 7 zurückgezogen wird und diese hierdurch ihrer Stützen beraubt werden. Dies geschieht in folgender Weise:Die Stützschiene 10 ist mit den einen Enden zweier doppelarmiger Hebel 11, 12 gelenkig verbunden, welche um Zapfen 13, 14 in wagerechter Ebene drehbar sind und durch Vermitt-·■ lung einer Zugstange 15 durch eine Zugfeder 16 für gewöhnlich in derartiger Stellung gehalten werden, daß die Stützschiene 10 im Bereich der Transporttafeln 7 liegt. Soll, nachdem das fördernde Trum des Transportbandes vollkommen mit Torfsoden belastet worden ist, die Stützschiene 10 zurückgezogen und hierdurch das Niederschwingen der beladen en Transporttafeln 7 herbeigeführt werden, so müssen die Hebel 11,12 in der Richtung der eingezeichneten Pfeile gedreht werden. Dies erfolgt dadurch, daß eine mit dem verlängerten rückwärtigen Ende des Hebels 11 durch ein Gelenk 17 verbundene Mitnehmernase 18 durch den Zapfen 19 einer Scheibe 20 mitgenommen wird, welche ihren Antrieb von dem Kettenrad 3 bzw. dessen Welle erhält. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei derart gewählt, daß der Zapfen 19 mit der Mitnehmernase 18 jedesmal in dem Augenblick in Fühlung kommt, in dem das fördernde Trum des Transportbandes voll beladen ist. Um zu verhüten, daß die Mitnehmernase 18 länger als unbedingt nötig von dem Zapfen 19 mitgenommen und hierdurch die Sodenförderung zu lange Zeit unterbrochen wird, wird die zu diesem Zweck mit einer abgeschrägten Stirnkante versehene Mitnehmernase 18 sofort nach erfolgtem Niederschwingen der Transporttafeln 7 durch einen festen Anschlag 21 wieder aus dem Bereich des Zapfens 19 gebracht, worauf sowohl die federbelastete Mitnehmernase 18 als auch das gesamte übrige Hebelsystem durch die Zugfeder wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeführt wird. Die Schiene 10 bietet nunmehr den Transporttafeln 7 von neuem eine Stütze zur Sicherung ihrer wagerechten Lage, bis abermals das Niederschwingen des vollbelasteten fördernden Trums und damit das Ablegen der Soden erfolgen soll.Paten τ-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Ablegen von Torfsoden u. dgl. mit einem endlosen Förderband aus einzelnen, drehbar gelagerten Transporttafeln, welche zum Ablegen der Soden durch selbsttätige Entfernung einer Stützschiene niedergeschwungen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Transporttafeln (7) in der Mitte oder in der Nähe der Mitte liegt, und daß die Stützung der beladenen Tafeln in wagerechter Lage durch eine über die Hinterkante der Tafeln greifende Stützschiene (10) erfolgt, welche zwecks Niederschwingens der Tafeln von der Antriebsvorrichtung aus zwangläufig in wagerechter Ebene zurückgezogen wird und hierdurch die Hinterkanten der beladenen Tafeln freigibt.• 2. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückziehung der Stützschiene (10) durch zwei oder mehr gemeinsam in wagerechter Ebene schwingende, durch eine unter der Einwirkung einer Feder (16) stehende Führungsstange (15) verbundene Doppelhebel (11, 12) erfolgt, welche nach völliger Beladung des fördernden Transportbandtrums dadurch ausgeschwungen werden, daß ein Exzenterzapfen (19) einer von der Antriebsvorrichtung aus angetriebenen Scheibe (20) eine mit dem Hebelsystem (11,12) gelenkig verbundene'Mitnehmernase (18) mitnimmt.3. Ablegevorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (18) sich mit ihrer schrägen Stirnkante an einem festen Anschlag (21) führt und hierdurch sofort nach dem Niederschwingen der Transporttafeln (7) wieder außer Fühlung mit dem Exzenterzapfen (19) gebracht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274271C true DE274271C (de) |
Family
ID=530654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274271D Active DE274271C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274271C (de) |
-
0
- DE DENDAT274271D patent/DE274271C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782821C3 (de) | Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung | |
DE2709103A1 (de) | Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen | |
DE2927213C2 (de) | ||
DE2603210C2 (de) | Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig | |
DE274271C (de) | ||
DE2748569C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung | |
DE4001336C2 (de) | ||
DE174935C (de) | ||
DE1287099B (de) | Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises | |
DE2722793A1 (de) | Holzsortiereinrichtung | |
DE488412C (de) | Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen | |
DE629663C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Glasplatten auf eine Foerderbahn | |
DE148326C (de) | ||
AT19588B (de) | Maschine zum Umschlagen von Adressenschleifen um Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. | |
DE1449207A1 (de) | Selbstverkaeufer fuer Druckschriften | |
DE573083C (de) | Selbsttaetige Vorfuehrungseinrichtung, insbesondere fuer Kleidungsstuecke o. dgl. | |
DE313364C (de) | ||
DE877585C (de) | Schraemmaschine | |
DE1607312C (de) | Einrichtung zum Fordern und Ausnch ten von Eiern | |
DE817589C (de) | Sodenablegevorrichtung fuer Torfbagger | |
DE2655128A1 (de) | Vorrichtung zum beladen von paletten | |
DE286157C (de) | ||
DE351215C (de) | Selbsttaetiger Sodenableger mit kippbaren Blechen | |
DE249562C (de) | ||
DE1709337C3 (de) | Schürfkübelfahrzeug |