DE2742709C2 - Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen

Info

Publication number
DE2742709C2
DE2742709C2 DE2742709A DE2742709A DE2742709C2 DE 2742709 C2 DE2742709 C2 DE 2742709C2 DE 2742709 A DE2742709 A DE 2742709A DE 2742709 A DE2742709 A DE 2742709A DE 2742709 C2 DE2742709 C2 DE 2742709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
spherical
aluminum oxide
hydroxide solution
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742709A1 (de
Inventor
Toshio Hashimoto
Shizuo Kamakura Kanagawa Takumi
Masaru Isehara Kanagawa Tatsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Tokyo NUC
Original Assignee
University of Tokyo NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Tokyo NUC filed Critical University of Tokyo NUC
Publication of DE2742709A1 publication Critical patent/DE2742709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742709C2 publication Critical patent/DE2742709C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/303Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates

Description

teile beruhen vermutlich auf einer Änderung in der Porenstmktur und/oder Kristallstruktur der sphärischen Aluminiumoxidteilchen infolge thermischer Sinterung. Derzeit muß man, um die Beständigkeit spährischer Aluminiumoxidteilchen gegenüber höhreren Temperaturen zu steigern, eine komplizierte Nachbehandlung, z. B. einen Zusatz von Erdalkalimetallen und dergleichen, durchführen. Hierbei ist es jedoch unvermeidlich, daß die Brauchbarkeit der betreffenden Aluminiumoxidteilchen als katalytischer Träger bei großtechnischen Fertigungsvorgängen oder Behandlungsvorgängen eine Einbuße erleidet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß praktisch sphärische Aluminiumoxidteilchen überragender physikalischer Festigkeit und insbesondere hervorragender thermischer Stabilität erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man die Hydrogelteilchen mindestens 1 Stunde lang in einer Ammoniumhydroxidlösung einer Anfangskonzentration von 0,05 bis 0,5 Gew.-% altert, die derartig gealterten Hydrogelteilchen mindestens 6 Stunden lang in einer Ammoniumhydroxidlösung erneut altert, in der die Ammoniumkonzentration kontinuierlich von der genannten Anfangskonzentration bis zu einer Endkonzentration von 0,8 bis 2,5 Gew.-% angehoben wird, und daß man die Aluminiumoxidteilchen nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder mehr H2O enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 650° bis 800° C calciniert
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Altern des Hydrogels in einer Ammoniumhydroxidlösung bestimmter Konzentration und insbesondere einer nachgeschalteten Calcinierung tier derart gealterten Gelteilchen in Gegenwart einer bestimmten Menge Wasser lösen läßt.
Das bei der Herstellung der sphärischen Aluminiumoxidteilchen am besten geeignete saure Aluminiumoxidhydrosol besteht aus einem Alumir.iumchloridhydrosol. Dieses Hydrosol erhält man in typischer Weise durch Digerieren überschüssigen metallischen Alumiums mit einer wäßrigen Salzsäure bis zum Erreichen des gewünschten Aluminiumgehalts.
Danach wird das Aluminium und Chloridanionen enthaltende Aluminiumoxidsol mit einer bei erhöhter Temperatur thermisch zersetzbaren und eine starke Pufferwirkung entfaltenen schwachen Base gemischt. Zu diesem Zweck geeignete schwache Basen sind beispielsweise Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff. Bei Verwendung von Hexamethylentetramin gelangt eine etwa 15- bis etwa 40gew.-%ige Hexamethylentetraminlösung zum Einsatz. Die Menge an Baselösung muß ausriechen, um die in dem Aluminiumoxidsol als Ergebnis der Hydrolyse enthaltenen Chloridanionen zu neutralisieren. Wenn das Aluminiumoxidsol 26Gew.-% AI2O3 enthält und die damit zu vermischende Hexamethylentetraminlösung eine Konzentration von 30 Gew.-°/o aufweist, sollte das Volumenmischungsverhältnis Aluminiumoxidsol zu Hexamethylentetraminlösung im Bereich von etwa 3 :1 bis etwa 1 :1 liegen.
Die Mischung aus Aluminiumoxidhydrosol und Hexamethylentetramin wird in Tröpfchenform in einem mit Wasser nicht mischbaren Suspensionsmedium, z. B. einem öl oder Paraffin, dispergiert. Das Ganze wird dann auf eine solche Temperatur erhitzt, bei der innerhalb einer gegebenen Zeit eine Hydrolyse stattfindet und eine Gelierung des Hydrosols eintritt.
Diese Temperatur des Suspensionsmediums darf nur so hoch sein, daß die sphärischen Aluminiumoxidteilchen einen solchen Wassergehalt behalten, daß sie in praktisch flüssiger Phase vorliegen, da sonst die Hydrogelteilchen infolge Verdampfung des darin enthaltenen Wassers rissig werden oder ihre; physikalische Festigkeit verlieren. In der Regel beiträgt diese Temperatur etwa 50° bis etwa 105", vorzugsweise 88° bis 95° C Während des Aufenthalts in dem Suspensionsmedium wird ein Teil des Hexamethylentetramins hydrolysiert, wobei sich aus dem Sol ein sphärisches Hydrogel bildet Dieses Hydrogel wird in dem als Suspensionsmedium verwendeten öl bei erhöhter Temperatur gealtert Die Temperatur für diese Alterung entspricht im wesentlichen der Gelbildungstemperatur, d. h. in der Regel einer Temperatur von etwa 50° bis etwa 105°, vorzugsweise von etwa 88° bis etwa 100° C. Die Alterungsdauer beträgt mindestens 10 h, vorzugsweise 14 bis 24 h oder mehr. Im Verlaufe des Alterns kommt es zu einer weiteren Hydrolyse des in den sphärischen Hydrogelteilchen verbliebenen Hexamethylentetramins, wobei eine weitere Polymerisation des Aluminiumoxids stattfindet.
Bei dem aus der US-PS 26 20 314 bekannten Verfahren werden die einmal in dem jeweiligen Suspensionsmedium gelagerten sphärischen Hydrogelteilchen etwa 8 h lang in einer Ammoniumhydroxidlösung einer gegebenen Konzentration im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% bei erhöhter Temperatur gealtert Anders als bei dem bekannten Verfahren werden die einmal in dem jeweiligen Susperisionsmedium gealterten sphärischen Hydrogelteilchen erfindungsgemäß zunächst in einer Ammoniumhydroxidlösung niedriger Ammoniakkonzentration und danach in einer Ammoniumhydroxidlösung kontinuierlich steigender Ammoniakkonzentration bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50° bis etwa 100° C mindestens 6 h lang erneut gealtert. Die Anfangsammoniakkonzentration der erfindungsgemäß verwendeten (ersten) Ammoniumhydroxidlösung liegt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%. In dieser verdünnten Ammoniumhydroxidlösung werden die sphärischen Hydrogelteilchen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50° bis 100° C mindestens 1 h, vorzugsweise etwa 2 h lang, gealtert.
Danach werden die Teilchen in einer Ammoniumhydroxidlösung, deren Ammoniakkonzentration kontinuierlich von der angegebenen Anfangskonzentration bis zu einer Endkonzentration im Bereich von 0,8 bis 2,5 Gew.-% steigt, mindestens 6 h, vorzugsweise etwa 8 h oder mehr, bei einer Temperatur von etwa 50° bis etwa 100° C nachgealtert. Erfindungsgemäß ist es besonders zweckmäßig, die Anfangsammoniakkonzentration der (ersten) Ammoniumhydroxidlösung auf etwa 0,1 Gew.-°/o und die Endammoniakkonzentration auf etwa 1,5 Gew.-% einzustellen.
Nach beendeter Alterung werden die sphärischen Hydrogelteilchen zur Entfernung wasserlöslicher Salze, z. B. von Ammoniumsalzen, mit Wasser gewaschen und danach etwa 2 bis etwa 12 h lang bei einer Temperatur von etwa 95° bis etwa 315°C getrocknet. Diese Trocknung erfolgt vorzugsweise schrittweise in feuchter Luft, um einen Bruch der sphärischen Aluminiumoxidteilchen weitestgehend zu vermeiden.
Nach dem Trocknen werden die sphärischen Aluminiumoxidteüchen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder niehr Wasser enthaltenden Atmosphäre einer Temperatur von 650° bis 800°C calciniert. Dadurch lassen sich die thermische Stabilität der sphärischen Aluminium-
oxidteilchen erhöhen und die Volumenkontraktion der sphärischen Teilchen bei erhöhten Temperaturen verringern.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Unter Verwendung von metallischem Aluminium und Salzsäure wird ein Aluminiumoxidsol hergestellt. Dieses Aluminiumoxidsol enthält 13,5 Gew.-% Aluminium. Das Gewidiisverhältnis Aluminium zu Chlor beträgt 1,25 :1. Die Menge an wäßriger, 27gew.-%iger Hexamethylentetraminlösung beträgt pro 395 ml Aluminiumoxidsol 400 ml. Nach gründlichem Vermischen wird das Gemisch eines Aluminiumgehalts von 7,5 Gew.-% in Tröpfchenform in einer vertikalen Paraffinölsäule einer Temperatur von etwa 92° C dispergiert Die sich am Boden der Säule sammelnden sphärischen Hydrogelteilchen werden in ein anderes Gefäß überführt und darin 15 Stunden lang in einem auf einer Temperatur vor. 95° bis 100° C gehaltenen öl gealtert
Danach wird dem Boden desselben Gefäßes eine 92° C heiße, 0,2gew.-%ige Ammoniumhydroxidlösung zugeführt Auf diese Weise werden die sphärischen Hydrogelteilchen zunächst 2 Stunden lang in der Ammoniumhydroxidlösung einer Ammoniakkonzentration von 0,2 Gew.-% gealtert Dann wird die Ammoniakkonzentration der Ammoniumhydroxidlösung nach der zweiten Stunde bis zur neunten Stunde schrittweise und kontinuierlich bis zu einer Endammoniakkonzentration von 1,2 Gew.-% (in der neunten Stunde) erhöht. Die hierbei gealterten Hydrogelteilchen werden 7 Stunden lang in fließendem Wasser einer Temperatur von 900C gewaschen.
Die in Wasser gewaschenen Hydrogelteilchen werden gründlich vorgetrocknet und danach 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 550°C und schließlich 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 7000C in Luft, die durch Einleiten von Dampf auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 45 Mol-% gebracht wird, calciniert
B e i s ρ i ε 1 2
Entsprechend Beispiel 1 werden sphärische Aluminiumoxidteilchen hergestellt wobei jedoch die in Wasser gewaschenen und getrockneten Hydrogelteilchen zunächst 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 55O0C und dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 7000C in einer Luft einer Feuchtigkeit von 70 Mol-% calciniert werden.
Vergleichsbeispiel 1
15
Entsprechend Beispiel 1 werden sphärische Aluminiumoxidteilchen hergestellt wobei jedoch die in Wasser gewaschenen und getrockneten Hydrogelteilchen zunächst 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 5500C und dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 700°C in einer Luft einer Feuchtigkeit von 15 Mol-% calciniert werden.
Vergleichsbeispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden sphärische Aluminiumoxidteilchen hergestellt, wobei jedoch die in Wasser gewaschenen und getrockneten sphärischen Hydrogelteilchen gründlich in. Luft, und zwar zunächst 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 5500C und
jo danach 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 700° C, getrocknet werden.
Von den gemäß Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen werden die scheinbare Schüttdichte, die prozentuale Oberflächenerniedrigung bei 24stündiger Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 9800C (entsprechend der Gleichung
Erniedrigung der Oberfläche =
Oberfläche vor der Hitzebehandlung
- Oberfläche nach der Hitzebehandlung,
Oberfläche vor der Hitzebehandlung
100),
das Porenvolumen sowie der Porendurchmesser (nach dem Quecksilberdurchdringungsverfahren) sowie die Porenschrumpfung nach 24stündiger Hitzebehandlung
Tabelle
bei einer Temperatur von 980°C bestimmt.
Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
Beispiel I Beispiel 2
Vergleichsbeispiel 1 2
Scheinbare Schüttdichte (in g/cm') 0,35 0,35 0,35 0,35
Prozentuale Erniedrigung der 26 25 41 44
Oberfläche
Porenvolumen (cmVg) 1,40 1,41 1,39 1,25
Porendurchmesser (Ä) 295 300 260 230
Prozentuale Volumenschrumpfung 3,5 3,5 6,3 6,8
Aus der Tabelle geht hervor, daß die prozentuale Erniedrigung der Oberfläche der erfindungsgemäß (Beispiele 1 und 2) hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen niedrig ist und darüber hinaus die Porenschrumpfung offensichtlich sinkt Dies zeigt die thermische Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen und somit die Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung.
65
Die vorherigen Ausführungen zeigen, daß man bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, dessen Merkmal in einer Alterung der nach der öltröpfchenmethode erhaltenen sphärischen Hydrogelteilchen in einer Ammoniumhydroxidlösung kontinuierlich steigender Ammoniakkonzentration besteht sphärische Aluminiumoxidteilchen überragender gleichmäßiger physikalischer Festigkeit herstellen kann. Dane-
ben besitzen die erfindungsgemäß hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen trotz ihrer niedrigen scheinbaren Schüttdichte eine große Oberfläche. Wenn die betreffenden Aluminiumoxidteilchen in einer Atmosphäre mit dem genannten F^O-Mindest-Gehalt calciniert werden, läßt sich deren thermische Stabilität stark verbessern. Som.i können also die erfindungsgemäß
hergestellten sphärischen Aluminiumoxidteilchen in höchst wirksamer Weise als Adsorptionsmittel und/ oder Reinigungsmittel zur Verwendung in der chemischen Industrie und Erdölindustrie oder als Lfmwandlungskatalysator für organische Verbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffe, sowie als Katalysatorträger zum Einsatz gelangen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen, bei dem man ein Aluminiumoxidhydrosol mii einer eine starke Pufferwirkung aufweisenden und bei erhöhter Temperatur thermisch zersetzbaren schwachen Base mischt, wobei man als schwache Base insbesondere Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff verwendet, dann das erhaltene Gemisch in Tröpfchenform zur Gelierung unter Bildung praktisch sphärischer Aluminiumoxidhydrogelteilchen in einem Suspendiermedium dispergiert und danach die gebildeten Hydrogelteilchen in dem Suspendiermedium altert, darauf die Hydrogelteilchen in einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung altert, in Wasser wäscht, dann trocknet und in einer H2O enthaltenden Atmosphäre calciniert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrogelteilchen mindestens 1 Stunde lang in einer Ammoniumhydroxidlösung einer Anfangskonzentration von 0,05 bis 0,5 Gew.-% altert, die derartig gealterten Hydrogelteilchen mindestens 6 Stunden lang in einer Ammoniumhydroxidlösung erneut altert, in der die Ammoniumkonzentration kontinuierlich von der genannten Anfangskonzentration bis zu einer Endkonzentration von 0,8 bis 2,5 Gew.-% angehoben wird, und daß man die Aluminiumoxidteilchen nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen 2 bis 10 h lang in einer 30 Mol-% oder mehr H2O enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 650° bis 800° C calciniert.
    Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen, bei dem man ein Aluminiumoxidhydrosol mit einer eine starke Pufferwirkung aufweisenden und bei erhöhter Temperatur thermisch zersetzbaren schwachen Base mischt, wobei man als schwache Base insbesondere Hexamethylentetramin und/oder Harnstoff verwendet, dann das erhaltene Gemisch in Tröpfchenform zur Gelierung unter Bildung praktisch sphärischer Aluminiumoxidhydrogelteilchen in einem Suspendiermedium dispergiert und danach die gebildeten Hydrogelteilchen in dem Suspendiermedium altert, darauf die Hydrogelteilchen in einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung altert, in Wasser wäscht, dann trocknet und in einer H2O enthaltenden Atmosphäre calciniert.
    Bei Verwendung sphärischer Aluminiumoxidteilchen als Katalysator oder Katalysatorträger hängt deren Leistungsvermögen nicht nur von ihrer Reaktionsfähigkeit oder Aktivität, Selektivität und Stabililität, sondern auch von ihrer physikalischen Stabilität ab.
    Wenn sphärische Aluminiumoxidteilchen als Katalysatorträger bei der Reinigung von Abgasen verwendet werden, bildet die thermische Stabilität der sphärischen Aluminiumoxidteilchen bei erhöhter Temperatur ein besonders unabdingbares Erfordernis. Wenn sphärische Aluminiumoxidteilchen bei erhöhter Temperatur zum Einsatz gelangen, kommt es gelegentlich zu einer gewissen Volumenschrumpfung der Aluminiumoxidteilchen infolge Strukturänderung. Diese Schrumpfung führt zur Bildung von Poren in dem dicht gepackten Katalysatorbett, so daß der jeweilige Reaktionsteilneh-
    mer ohne wirksames Inberührunggelangen mit dem Katalysator durch das Katalysatorbett hindurchtritt. Wenn ferner der Katalysator in einem häufig geschüttelten oder gerüttelten Reaktor oder Konverter zum Einsatz gelangt, wird der Kontakt bzw. die Berührung zwischen den einzelnen Teilchen so stark, daß ein Katalysatorverlust infolge Abrieb eintritt Wenn sphärische Aluminiumoxidteilchen unter erhöhter Temperatur zum Einsatz gelangen, kommt es infolge thermischer Sinterung der Aluminiumoxidteilchen zu einer Blockierung eines Teils ihrer Poren. Die dabei erfolgende Strukturänderung der Poren führt zu einer beträchtlichen Erniedrigung der Oberfläche. Dies bedeutet, daß ein Teil der aktiven Stellen des Katalysators verloren geht, was zu einer Erniedrigung der Katalyse torwirksamkeit führt
    Sphärische Aluminiumoxidteilchen erhält man in vorteilhafter Weise nach dem im wesentlichen in der US-PS 26 20 314 beschriebenen Öltröpfchenverfahren. Kurz gesagt besteht diese Verfahren im Vermischen eines sauren Aluminiumoxidhydrosols mit einer schwachen Base, die mit steigender Temperatur zu Ammoniak hydrolysiert und eine starke Pufferwirkung ausübt, in einem Dispergieren des erhaltenen Gemischs in Tröpfchenform in einer geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit unter Bildung praktisch sphärischer Aluminiumoxidhydrogelteilchen, Altern der derart erhaltenen Teilchen, Waschen derselben in Wasser und Trocknen derselben sowie in einem anschließenden Calcinieren der getrockneten Alummiumoxidteilchen.
    Bei dem bekannten Verfahren werden die sphärischen Hydrogelteiichen in der Regel zunächst in einem heißen Ölbad und dann in einem alkalischen Medium, z. B. einer Ammoniumhydroxidlösung, gealtert Die Ammoniakkonzentration in der betreffenden Ammoniumhydroxidlösung wird auf einem gegebenen Wert im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% gehalten. Bei dieser üblichen Alterung in einer Ammoniumhydroxidlösung kann jedoch die Teilchenoberfläche rissig werden. Diese Neigung wird besonders deutlich bei Teilchen eines Durchmessers von mehr als etwa 2 mm. Nachteilig an dem bekannten Alterungsverfahren ist also, daß die Teilchenoberfläche im Verhältnis zum Verlust der scheinbaren Schüttdichte der sphärischen Aluminiumoxidteilchen abnimmt. Diese unerwünschte Erscheinung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Aluminiumoxidteilchen vor Ausbildung ihrer Porenstruktur mit einer relativ hoch konzentrierten Ammoniumhydroxidlösung in Berührung gelangen.
    Die US-PS 26 66 749 befaßt sich mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art Auch nach diesem Verfahren lassen sich nicht Produkte gewinnen, die bezüglich der physikalischen Festigkeit und thermischen Stabilität zufriedenstellen.
    Bei der Calcinierung der Aluminiumoxidteilchen nach ihrer Alterung ist es üblich, die getrockneten sphärischen Aluminiumoxidteilchen in oxidiertender Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von etwa 425° bis etwa 760° C zu altern. Derart calcinierte sphärische Aluminiumoxidteilchen lassen jedoch hinsichtlich ihrer thermischen Stabilität bei erhöhter Temperatur und hinsichtlich ihrer Volumenschrumpfung noch erheblich zu wünschen übrig. Darüber hinaus ist der Verlust an Oberfläche besonders groß. Um als Katalysator oder Katalysatorträger bei erhöhter Temperatur brauchbar zu sein, dürfen die sphärischen Aluminiumoxidteilchen nur eine geringere Volumenschrumpfung und einen geringeren Oberflächenverlust aufweisen. Diese Nach-
DE2742709A 1977-02-25 1977-09-22 Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen Expired DE2742709C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011777A JPS53104597A (en) 1977-02-25 1977-02-25 Method of making spherical alumina

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742709A1 DE2742709A1 (de) 1978-09-07
DE2742709C2 true DE2742709C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=12018169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742709A Expired DE2742709C2 (de) 1977-02-25 1977-09-22 Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4108971A (de)
JP (1) JPS53104597A (de)
DE (1) DE2742709C2 (de)
FR (1) FR2381727A1 (de)
GB (1) GB1542557A (de)
IT (1) IT1093007B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018230B (en) * 1978-03-06 1982-05-19 Uop Inc Manufacture of spheroidal alumina particles
US4203962A (en) * 1978-08-24 1980-05-20 Toth Aluminum Corporation Process for consolidation of fine alumina particles
JPS5560022A (en) * 1978-10-26 1980-05-06 Nikki Universal Co Ltd Production of spherical alumina
JPS5814365B2 (ja) * 1978-11-06 1983-03-18 日揮ユニバ−サル株式会社 球形アルミナの製造法
US4216122A (en) * 1978-11-13 1980-08-05 Uop Inc. Manufacture of high surface area spheroidal alumina particles having a high average bulk density
US4318896A (en) * 1980-04-14 1982-03-09 Uop Inc. Manufacture of alumina particles
US4579839A (en) * 1983-11-18 1986-04-01 Aluminum Company Of America Rehydration bondable alumina
US4837069A (en) * 1987-01-07 1989-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent alumina microspheres
US6360562B1 (en) * 1998-02-24 2002-03-26 Superior Micropowders Llc Methods for producing glass powders
US20050164261A1 (en) * 2001-10-09 2005-07-28 Chandler Don J. Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods
US6749821B1 (en) 2001-12-03 2004-06-15 Uop Llc Process for the purification of inert gases
CN102311134B (zh) * 2010-07-07 2013-08-28 中国石油化工股份有限公司 一种球形整体式大孔氧化铝及其制备方法
RU2704014C1 (ru) * 2019-07-30 2019-10-23 Акционерное общество "Специальное конструкторско-технологическое бюро "Катализатор" Способ получения алюмооксидного металлсодержащего катализатора переработки углеводородного сырья (варианты)
CN114644351B (zh) * 2020-12-17 2024-02-13 中国石油化工股份有限公司 一种超细氧化铝球形颗粒及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76445C (de) * 1950-03-08
US2666749A (en) * 1951-11-21 1954-01-19 Universal Oil Prod Co Spheroidal alumina
US3105053A (en) * 1955-02-21 1963-09-24 Socony Mobil Oil Co Inc Process for preparing alumina hydrosol and gel
US3096295A (en) * 1959-11-24 1963-07-02 Universal Oil Prod Co Manufacture of spheroidal alumina
DE1467282B2 (de) * 1963-05-31 1969-11-27 Snam S.P.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
US3346336A (en) * 1964-11-03 1967-10-10 Universal Oil Prod Co Production of alumina
US3943070A (en) * 1974-10-15 1976-03-09 Universal Oil Products Company Manufacture of spheroidal alumina particles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5627448B2 (de) 1981-06-25
FR2381727B1 (de) 1981-01-16
DE2742709A1 (de) 1978-09-07
US4108971A (en) 1978-08-22
FR2381727A1 (fr) 1978-09-22
IT1093007B (it) 1985-07-19
JPS53104597A (en) 1978-09-11
GB1542557A (en) 1979-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839580C1 (de)
DE2742709C2 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch sphärischer Aluminiumoxidteilchen
DE2615867C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen
DE2908740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Tonerdepartikeln
DE2900854A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfluoriden und metalloxyfluoriden mit grosser wirksamer oberflaeche
DE3008306C2 (de) Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2945755C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen mit großer Dichte
DE2506753A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd-teilchen
DE2025623C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators
DE2341854C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2211002A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigen schäften von aktiver Tonerde
DE2942768A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerischen aluminiumoxid-teilchen
DE4000609B4 (de) Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid
DE2652116A1 (de) Poroese hitzebestaendige anorganische oxidteilchen und deren verwendung
DE2639285A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerdeextrudatteilchen und deren verwendung
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE2851952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Makrokugeln
DE1667079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace & Co, New York
DE2632948C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Kieselsäure-Tonerdeteilchen und deren Verwendung
DE1418439C (de) Verfahren zur Hydroisomerisierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1467282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
DE1467282C (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
DE1442703C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators
DE2006976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatorteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee