DE2742414A1 - Behaelter-eckventil - Google Patents

Behaelter-eckventil

Info

Publication number
DE2742414A1
DE2742414A1 DE19772742414 DE2742414A DE2742414A1 DE 2742414 A1 DE2742414 A1 DE 2742414A1 DE 19772742414 DE19772742414 DE 19772742414 DE 2742414 A DE2742414 A DE 2742414A DE 2742414 A1 DE2742414 A1 DE 2742414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
nozzle
angle valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742414
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Sieglitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Priority to DE19772742414 priority Critical patent/DE2742414A1/de
Priority to NL7807712A priority patent/NL7807712A/xx
Priority to YU176878A priority patent/YU176878A/xx
Priority to FR7822025A priority patent/FR2401072A1/fr
Priority to GB7832309A priority patent/GB2003256B/en
Priority to RO9500978D priority patent/RO75490A/ro
Priority to US05/935,287 priority patent/US4314584A/en
Priority to CS785458A priority patent/CS199218B2/cs
Priority to ES472734A priority patent/ES472734A1/es
Priority to BR7805447A priority patent/BR7805447A/pt
Priority to SE7808939A priority patent/SE7808939L/xx
Priority to IT5085178A priority patent/IT1109368B/it
Priority to CA309,951A priority patent/CA1098796A/en
Priority to US05/971,983 priority patent/US4266570A/en
Publication of DE2742414A1 publication Critical patent/DE2742414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein außenliegend an einem Behälter anzuordnendes Eckventil der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei dem niedrigbauenden Eckventil nach dem Hauptpatent................
  • (P 27 38 294.1) eine weitere Verringerung der Ventilbauhohe zu erzielen, was durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Erfindungsmerkmale erreicht wird.
  • Die seitlich versetzte Anordnung der Betätigungsvorrichtung gegenüber dem behälterseitigen Stutzen des Ventilgehäuses ermöglicht es, die Betätigungsvorrichtung ganz oder zumindest weitgehend innerhalb des Höhenbereiches des behälterseitigen Stutzens vorzusehen. Die Bauhöhe der Betätigungsvorrichtung addiert sich dann nicht mehr oder zumindest nicht mehr in vollem Umfang zur Stutzenbauhöhe hinzu. Hierdurch ist eine Reduzierung der Ventilbauhöhe erzielt.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Der Anspruch 2 hat eine baulich besonders einfache und funktionssichere Ausführung der Betätigungsvorrichtung zum Gegenstand.
  • Die Ansprüche 3 und 4 geben schlieBlich zwei bevorzugte Gestaltungen des Hubübertragungsgliedes zwischen dem Hubschaft der Betätigungsvorrichtung und dem BetätigunwsstöBel für das zweite Behälterventil an.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 ein Eckventil im Schnitt 1-1 und Fig. 2 das Eckventil in Draufsicht bei teilweiser Schnittdarstellung in den Ebenen 2-2.
  • Das Eckventil weist ein Gehäuse mit einem Stutzen 1 auf, der mittels eines Flansches 2 außenseitig an einen nicht dargestellten Lager- oder Transportbehälter anzuschließen ist.
  • Oberhalb des Flansches 2 weist der Stutzen 1 einen radial zu ihm verlaufenden Seitenstutzen 3 auf, von dem wiederum radial ein Stutzen 4 abzweigt, der tangential zum behälterseitigen Stutzen 1 verläuft und einen Flansch 5 zum Anschluß an eine gleichfalls nicht dargestellte Verladeleitung trägt.
  • Das Innere des Seitenstutzens 3 bildet einen Aufnahmeraum 6 für ein Verschlußteil 7 mit einer manuell zu betätigenden Ventilspindel 8. Die beiden letztgenannten sind parallelliegend zur Anschlußstirnfläche 9 des behälterseitigen Stutzens 1 angeordnet, wobei der Seitenstutzen 3 an seinem freien Ende ein Lager 10 mit Gewindemutter und Durchführungsdichtung für die Ventilspindel 8 aufweist. Ferner ist in der Mündungsöffnung 11 des Aufnahmeraumes 6 zum behälterseitigen Stutzen 1 ein Ventilsitz 12 für das Verschlußteil 7 vorgesehen, und rechtwinklig zur Mündungsöffnung 11 ist die Mündungsöffnung 13 des Aufnahmeraumes 6 zum verladeseitigen Stutzen 4 gelegen.
  • Am Gehäuse des Eckventils ist überdies eine Betätigungsvorrichtung 14 vorgesehen, welche einen im behälterseitigen Stutzen 1 angeordneten Betätigungsstößel 15 für ein nicht gezeigtes, innenliegend im Behälter angeordnetes zweites Behälterventil hubverstellt. Letzteres ist hinsichtlich des Mediumflusses mit dem Eckventil in Reihe geschaltet.
  • Zur 8ildung der Betätigungsvorrichtung 14 weist das Gehäuse des Eckventils exzentrisch außen am behälterseitigen Stutzen 1 eine Schale 16 auf. Deren zur Anschlußstirnfläche 9 des Stutzens 1 abgewandt gelegene Öffnung ist durch einen Deckel 17 verschlossen. Zwischen diesem und der Schale 16 ist eine Arbeitsmembran 18 eingespannt, die unter der Einwirkung einer Rückstellfeder 19 steht und auf einen Hubschaft 20 einwirkt, welcher seinerseits über ein Hubübertragungsglied 21 mit dem Betätigungsstößel 15 verbunden ist. Das Hubübertragungsglied 21 setzt sich aus einer die Stutzenwand 22 des Stutzens 1 abgedichtet durchsetzenden Übertragungswelle 23 und zwei daran vorgesehenen Kurbelarmen 24,25 zusammen. Von denen ist der eine innerhalb des Stutzens 1 angeordnet und mit dem Betätigungsstößel 15 gekoppelt, während der andere sich außerhalb des Stutzens 1 befindet und mit dem Hubschaft 20 gekoppelt ist.
  • Ermöglicht durch ihre zum Stutzen 1 exzentrische, weitgehend neben diesem gelegene Position ist die Betätigungsvorrichtung 14 überwiegend innerhalb der Bauhöhe des Stutzens 1 angeordnet. Die Bauhöhe der Betätigungsvorrichtung 14 addiert sich daher lediglich zu einem geringen Teil zur Stutzenbauhöhe hinzu, so daß eine besonders niedrige Gesamtbauhöhe des Eckventils verwirklichbar ist.
  • Im übrigen besteht durchaus die Möglichkeit, die Betätigungsvorrichtung 14 bei Bedarf gänzlich innerhalb der Bauhöhe des Stutzens 1 anzuordnen, womit dann die Betätigungsvorrichtung 14 auf die Ventilbauhöhe völlig ohne Einfluß bleibt und ein extrem flachbauendes Ventil erzielt ist.
  • Für eine Füllung oder Entleerung des Behälters wird an den Flansch 5 die einleitend erwähnte Verladeleitung angeschlossen. Mittels einer auf die Ventilspindel 8 aufgesetzten Handhabe, z.B. Ratschenschlüssel, erfolgt danach ein Öffnen der Absperrstelle 7,12 des Eckventils, und schließlich wird durch Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitsmembran 18 über eine Druckmittel-Anschlußöffnung 26 das innenliegende zweite Behälterventil in Offenstellung gebracht. Nach Beendigung des Füll- bzw. Entleerungsvorganges erfolgt in entgegengesetzter Reihenfolge das SchlieBen der beiden Behälterventile.

Claims (4)

  1. Behälter - Eckventil Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 27 38 294.1) Patentansprüche 1.Außenliegend an einem Behälter anzuordnendes Eckventil, desnGehäuse einen Stutzen zum Anschluß an den Behälter und im Winkel dazu einen Stutzen zum Anschluß der Verladeleitung aufweist und welches ferner seitlich zum behälterseitigen Stutzen mit einem die beiden Stutzen verbindenden Aufnahmeraum versehen ist, wobei der verladeseitige Stutzen tangential zum behälterseitigen Stutzen verlaufend in den Aufnahmeraum einmündet und in der Mündungsöffnung des Aufnahmeraumes zum behälterseitigen oder in der Mündungsöffnung zum verladeseitigen Stutzen ein Ventilsitz vorgesehen ist, mit dem ein im Aufnahmeraum senkrecht zum Ventilsitz hubverstellbares, mit einer manuell betätigbaren Ventilspindel versehenes Verschlußteil zusammenwirkt, wobei die Ventilspindel parallel bis leicht geneigt zur Anschlußstirnfläche des behälterseitigen Stutzens angeordnet ist, während das Gehäuse ferner eine druckmittelbetriebene Betätiqungsvorrichtung trägt, welche auf einen den behälterseitigen Stutzen längs durchsetzenden BetätigungsstöOel für ein innenliegend im Behälter vorgesehenes, mit dem Eckventil in Reihe geschaltetes zweites Behälterventil einwirkt, nach Patent (Patentanmeldung P 27 38 294.1), d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die druckmittelbetriebene Betätigungsvorrichtung (14) gegenüber dem behälterseitigen Stutzen (1) des Gehäuses seitlich versetzt angeordnet ist und einen neben dem behälterseitigen Stutzen (1) verlaufenden Hubschaft (20) aufweist, wobei zwischen diesem und dem im behälterseitigen Stutzen (1) gelegenen Betätigungsstoßel (15) ein die Stutzenwand (22) abgedichtet durchsetzendes Hubübertragungsglied (21) vorgesehen ist.
  2. 2. Eckventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Betätigungsvorrichtung (14) aus einer exzentrisch außen am behälterseitigen Stutzen (1) vorgesehenen Schale (16) des Gehäuses, einem auf die Schale (16) aufgesetzten Deckel (17) sowie einer zwischen diesem und der Schale (16) eingespannten, druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitsmembran (18), die auf den Hubschaft (20) einwirkt, besteht.
  3. 3. Eckventil nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hubübertragungsglied (21) aus einer die Stutzenwand (22) durchsetzenden Übertragungswelle (23) mit je einem innerhalb und einem auBerhalb des Stutzens (1) gelegenen Kurbelarm (24,25) besteht, wobei der innenliegende Kurbelarm (24) mit dem BetätigungsstöRel (15) und der außenliegende Kurbelarm (25) mit dem Hubschaft (20) gekoppelt ist.
  4. 4. Eckventil nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hubübertragungsglied aus einem die Stutzenwand durchsetzenden, schwenkbeweglich am Gehäuse gehaltenen Wippenhebel besteht, wobei das innenliegende Hebelende mit dem Getätigungsstößel und das außenliegende Hebelende mit dem Hubschaft gekoppelt ist.
DE19772742414 1977-08-25 1977-09-21 Behaelter-eckventil Withdrawn DE2742414A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742414 DE2742414A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Behaelter-eckventil
NL7807712A NL7807712A (nl) 1977-08-25 1978-07-19 Hoekafsluiter.
YU176878A YU176878A (en) 1977-08-25 1978-07-24 Angle check valve for vessels
FR7822025A FR2401072A1 (fr) 1977-08-25 1978-07-25 Soupape d'angle pour reservoir
GB7832309A GB2003256B (en) 1977-08-25 1978-08-04 Container angle valve
RO9500978D RO75490A (ro) 1977-08-25 1978-08-18 Dispozitiv de actionare a corpului de inchidere al unei vane
US05/935,287 US4314584A (en) 1977-08-25 1978-08-21 Angle valve
CS785458A CS199218B2 (en) 1977-08-25 1978-08-21 Angle valve,located outside of the tank
ES472734A ES472734A1 (es) 1977-08-25 1978-08-22 Un dispositivo valvula angulado
BR7805447A BR7805447A (pt) 1977-08-25 1978-08-23 Valvula angular
SE7808939A SE7808939L (sv) 1977-08-25 1978-08-24 Vinkelventil
IT5085178A IT1109368B (it) 1977-08-25 1978-08-24 Valvola ad angolo per recipienti
CA309,951A CA1098796A (en) 1977-08-25 1978-08-24 Container corner-valve
US05/971,983 US4266570A (en) 1977-08-25 1978-12-21 Angle valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742414 DE2742414A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Behaelter-eckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742414A1 true DE2742414A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742414 Withdrawn DE2742414A1 (de) 1977-08-25 1977-09-21 Behaelter-eckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742414A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758749A1 (de) Auspuff-bremsvorrichtung
EP0143910A1 (de) Drehklappe mit Servomotor
DE3513293A1 (de) Fahrzeugausruestungsteil, wie haltegriff, handschuhkastendeckel, ascher oder dergleichen
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE415355C (de) Luftpumpe
DE4306326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen druckbeaufschlagten Raum
CH319359A (de) Handapparat zum Einführen eines Anlassfluidums in eine Brennkraftmaschine
DE2742414A1 (de) Behaelter-eckventil
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE2738294C2 (de) Behälter-Eckventil
EP0136567A3 (de) Sitzventil zum Steuern des Durchflusses eines strömenden Mediums durch ein Rohrstück
EP1695867A2 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE1675416A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE447877C (de) Verschlussventil mit gleichzeitig als Sicherheitsventil dienendem Umgehungsventil fuer Druckgasbehaelter
DE8420572U1 (de) Tragbares druckspruehgeraet
DE2737078A1 (de) Einrichtung zur reinigung von behaeltern
DE4018153A1 (de) Hydraulische pumpe
DE97235C (de)
DE145555C (de)
DE2504760A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von leitungen fuer stroemende medien
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0087632B1 (de) Gesteuertes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE555915C (de) Brennstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal