DE2742345B2 - Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik - Google Patents

Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik

Info

Publication number
DE2742345B2
DE2742345B2 DE2742345A DE2742345A DE2742345B2 DE 2742345 B2 DE2742345 B2 DE 2742345B2 DE 2742345 A DE2742345 A DE 2742345A DE 2742345 A DE2742345 A DE 2742345A DE 2742345 B2 DE2742345 B2 DE 2742345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
image
frame part
slide
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742345C3 (de
DE2742345A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ) filed Critical LICINVEST AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE2742345A priority Critical patent/DE2742345C3/de
Priority to GR57083A priority patent/GR64116B/el
Priority to YU02078/78A priority patent/YU207878A/xx
Priority to IE1822/78A priority patent/IE47435B1/en
Priority to FR7826451A priority patent/FR2403206A1/fr
Priority to BE190511A priority patent/BE870513A/xx
Priority to SE7809732A priority patent/SE430872B/sv
Priority to MX174918A priority patent/MX146769A/es
Priority to CH970378A priority patent/CH633891A5/de
Priority to DD78207898A priority patent/DD138372A5/de
Priority to JP53113719A priority patent/JPS6021556B2/ja
Priority to US05/943,364 priority patent/US4238899A/en
Priority to PT68565A priority patent/PT68565A/de
Priority to ZA00785299A priority patent/ZA785299B/xx
Priority to IL55594A priority patent/IL55594A/xx
Priority to NO783163A priority patent/NO149334C/no
Priority to CA000311559A priority patent/CA1116445A/en
Priority to IT69154/78A priority patent/IT1107851B/it
Priority to AT0674578A priority patent/AT384904B/de
Priority to SU2667255A priority patent/SU725575A1/ru
Priority to BR7806140A priority patent/BR7806140A/pt
Priority to DK416778A priority patent/DK149259C/da
Priority to AR273778A priority patent/AR223651A1/es
Priority to CS786069A priority patent/CS606978A2/cs
Priority to ES473513A priority patent/ES473513A1/es
Priority to NL7809570A priority patent/NL7809570A/xx
Priority to IN1038/CAL/78A priority patent/IN151390B/en
Priority to AU39990/78A priority patent/AU518235B2/en
Priority to GB7837453A priority patent/GB2005229B/en
Publication of DE2742345A1 publication Critical patent/DE2742345A1/de
Publication of DE2742345B2 publication Critical patent/DE2742345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742345C3 publication Critical patent/DE2742345C3/de
Priority to HK331/82A priority patent/HK33182A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik mit den im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Ein derartiges Gerät ist für Papierbilder beispielsweise aus der DE-AS 2212 135 bekannt; entsprechende Konstruktionen für Fotoplatten sind in den DE-PS 1 79 675 und 2 24 700 offenbart Das Prinzip dieser bekannten Geräte ist relativ einfach. Mit Hilfe eines am Schieber (= Schieber Rahmenteil) angebrachten Hakens wird das oberste Bild eines im Gehäuse (= Gehäuse Rahmenteil) liegenden Bilderstapels über einen Separator weggezogen und beim Wiedereinschieben des Schiebers unter dem Separator, der im Gehäuse angebracht ist, durchgeführt, so daß es unter den Stapel gelangt Bei allen bekannten Konstruktionen ist eine Federanordnung vorgesehen, die von unten gegen den Stapel drückt um das oberste Bild (oder die oberste Fotoplatte) gegsn das Sichtfenster oder einen Belichtungsausschnitt im Gehäuse anzulegen.
Das bedeutet, daß beim Wiedereinschieben des Bildes oder der Platte diese zwischen die Federanordnung und den im Gehäuse befindlichen Stapel gedrückt werden muß mit dem Ergebnis, daß die unter Federdruck ablaufenden Relativverschiebungen wegen der großen Reibungskräfte zum Zerkratzen der Bildoberfläche führen. Ferner muß die Federanordnung sorgfältig dimensioniert werden, da sie gerade steif genug sein muß, um ein einzelnes Bild an das Sichtfenster zu pressen (wenn der »Stapel« nur aus einem einzigen Bild besteht)» aber hinreichend weich sein muß, um bei einem Stapel maximaler Dicke noch das Einschieben des Bildes zuzulassen. Bei unbenutztem Gerät sind dabei die Bilder trotzdem ständig unter Federdruck, was bei zum Beispiel nicht ganz trockenen Fotos zum Verkleben führen kann. Die Entnahme und das Einfüllen der Bilder unter Federdruck sind für den Benutzer lästig und kompliziert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät mit den gattungsgleichen Merkmalen zu schaffen, bei dem diese Schwierigkeiten dadurch vermieden sind, daß überhaupt kein Federandruck der Bilder an das Sichtfenster erfolgt.
Die erfindungsgemäße Lösung gemäß Patentanspruch 1 beruhtauf den folgenden Überlegungen:
Die Feder einfach wegzulassen oder sehr schwach auszubilden genügt nicht Denn dann liegt das zu betrachtende Bild, je nach der Höhe des Stapels und Krümmung der Bilder, mehr oder weniger weit vom Sichtfenster entfernt. Man muß demgemäß eine Art oberste Etage ausbilden mit Stützelementen, die das oberste Bild bei geschlossenem Gerät dicht unter dem Sichtfenster abstützen.
Beim bildwechselvorgang muß die Etage »verschwinden«, damit das Bild auf den Stapel fallen kann. Dann wird die Etage neu gebildet und eingeschoben. Dabei handelt es sich im bevorzugten Falle um das vorher ganz
unten liegende Bild des Stapeis, so daß dann, abweichend vom Stand der Technik, nicht das oberste Büd nach unten, sondern das unterste in die obenliegende Etage transportiert wird. In einer anderen Ausführung kann aber auch das oberste 3ild nach unten transportiert werden.
Die Etage soll spätestens dann, wenn der Schieber ganz ausgezogen ist, weggeklappt, weggespreizt, weggeschwenkt oder in anderer Weise entfernt werden, und muß spätestens dann, wenn die Einschubbewegung des Schiebers beginnt, wieder wirksam sein.
Zum Austausch des gesamten Stapels kann man, wie auch im Stand der Technik üblich, auf der dem Schieber abgelegenen Stirnwand eine Entnahmeklappe anordnen, wobei es nicht notwendig ist, auch für die Entnahme die Etage »verschwinden« zu lassen, da die Bilder locker liegen. Man kann aber auch eine Konstruktion wählen, bei der das unterste Bild des Stapels in dem Gehäuse festgehalten wird und der Schieber die übrigen Bilder, auch das in der Etage, mitnimmt In diesem Falle ist die Etage (sind die Stützelemente) am Schieber anzuordnen, und es wird im allgemeinen einfacher sein den im Gehäuse angeordneten Mitnehmer zu inaktivieren, um für die Entnahme des Gesamtstapels auch das sonst im Gehäuse verbleibende Bild mittels des Schiebers herauszubringen. Hier entfällt dann die Notwendigkeit eines gesonderten Deckels für die Entnahme des Gesamtstapels. Die Inaktivierung des Mitnehmers für die Stapelentnahme wird aber auch bei der erstgenannten Konstruktion zweckmäßig sein. Man kann aber schließlich auch bei dieser umgekehrten Konstruktion die Stützelemente im Gehäuse lassen und das Bild vom Gehäuseboden nach oben in die Etage transportieren. Der Schieber muß auch hier das vorher in der Etage liegende Bild zusammen mit dem Reststapel hinausbefördern.
Als Mitnehmer kann man anstelle eines Hakens, der bei gekrümmten und randbeschädigten Bildern unzuverlässig ist, einen flächig angreifenden Haftbelag vorsehen, der vorzugsweise während des Schieberrückhubs, zwecks Schonung der Bildoberflächen automatisch inaktivierbar ist, etwa in einen Bodenschlitz zurückgezogen wird oder dergleichen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer schematisierten Schnittdarstellung das geschlossene Gerät,
F i g. 2 zeigt das Gerät in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1, jedoch mit herausgezogenem Schieber,
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf das Geräteinnere bei ausgezogenem Schieber, wobei der letztere nur zur Hälfte dargestellt ist,
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät nach Linie 4-4 der F i g. 1, gesehen in Pfeilrichtung,
F i g. 5 ist eine Darstellung ähnlich F i g. 4, jedoch mit einer abweichenden Ausbildung des Separators,
F i g. 6 ist eine Detaildarstellung in schematisiertem Längsschnitt zur Erläuterung der Mitnehmerinaktivierung,
F i g. 6a ist ein Schnitt nach Linie 6a-6a der F i g. 6,
F i g. 7 zeigt einen Teilschnitt am deckelseitigen Ende des Gehäuses bei geöffnetem Deckel,
F i g. 7a stellt eine alternative Anordnung der Verbindung zwischen Deckel und Inaktivierungsstrang dar,
F i g. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Inaktivierung des Mitnehmers bei öffnen des Deckels im Teillängsschnitt,
F i g. 8a ist ein Schnitt nach Linie SaSa der F i g. 8, Fig.9 stellt eine weitere Ausführungsform im geschlossenen Zustand dar,
F i g. 10 zeigt diese Ausführungsform mit ausgezogenem Schieber,
F i g. 11 ist eine Draufsicht auf das Innere des Gehäuses mit ausgezogenem, halb weggebrochenem Schieber,
Fig. 12 ist ein Schnitt nach Linie 12-12 der F ig. 1,
Fig. 13 bzw. 14 zeigen maßstäblich vergrößert den Mitnehmer im Querschnitt, F i g. 15—23 zeigen weitere Ausführungsformen. Die Fig.9 bis 12 entsprechen in ihrer Darstellung (Schnittlage) den F i g. 1 bis 4.
Man erkennt in F i g. 1 ein Gehäuse 1 mit einer Bodenplatte 20, einer Sichtfensterscheibe 22, Seitenwandungen 24 (F i g. 3) und einen Entnahmedeckel 2, der in Fig.2 vom Gehäuse gelöst angedeutet ist Im Gehäuse gleitbeweglich gelagert ist der Schieber 3 mit einer Bodenplatte 26, Seitenstegen 28 und einem Stirnsteg 30. Im Gehäuse ist stationär der Separator 4 dadurch befestigt, daß er zwischen zwei von der Gehäusedecke nach unten ragenden Lappen 12 angeordnet ist Die Querschnittsform des Separators läßt sich am besten F i g. 1 und 2 entnehmen.
Mittig längs des Schiebers erstreckt sich eine Mitnehmeranordnung, bestehend aus einer Blattfeder 10, auf der zumindest in ihrem dem Deckel 2 näheren Ende ein Haftbelag 32 aufgebracht ist Die Seitenstege 28 des Schiebers sind zwischen den Lappen 12 und den Seitenwänden 24 des Gehäuses geführt.
In zwei Pfosten 11 nahe den Seitenwänden 24 und dem Deckel 2 des Gehäuses ist jeweils ein nach unten ragender Endabschnitt einer Blattfeder 6 aufgenommen, die bogenförmig zur Gehäusemitte hin gekrümmt ist und mit ihrem anderen, ebenfalls nach unten abgebogenen Ende 7 in einem Schlitz 34 lose aufgenommen ist, der zwischen dem Seitensteg 28 des Schiebers und der
ίο Seitenwand 24 des Gehäuses belassen ist An dem hinteren, also dem Deckel 2 zugewandten Ende der
Schieberseitenstege 28 ist ein nach außen bis zur Seitenwand 24 vorspringender Nocken 9 angeformt Der Deckel 2 kann z. B. mittels Knöpfen S am Gehäuse 1 befestigt sein.
Es sei angenommen, daß ein einzelnes Bild 8 zwischen der Scheibe 22 und den als Stützelement dienenden Federbögen 6 liegt. Im Gehäuse befindet sich zwischen dem Mitnehmer 10 bzw. dessen Haftbelag 32 und der
so Unterseite der Federbögen 6 ein (nicht dargestellter) Bilderstapel. Zieht man nun an dem Schieber 3, so wird der Stapel vom Separator 4 im Gehäuse zurückgehalten, nicht jedoch das unterste Bild, an dem der Haftbelag 32 anliegt. Dieses Bild wird vom Haftbelag 32 mit nach außen befördert, und gleitet dabei unter dem Separator 4 hinweg. Wie F i g. 4 erkennen läßt, ist der Separator dort zweiteilig ausgebildet, so daß der Mitteibereich des Gerätes freibleibt, und damit die Mitnehmeranordnung zwischen den beiden Separatorteilabschnitten hindurch treten kann. Wenn die Haken 9 auf die freibeweglichen Schenkel 7 der Federn 6 auflaufen, werden diese mit nach außen gezogen, wobei die Federbögen gerade gezogen werden. Das Einzelbild 8, das bisher auf den Federbögen lag, wird deshalb nicht mehr abgestützt und kann nach unten fallen mit Unterstützung der Hilfsfeder T. Es legt sich dabei als oberstes Bild auf den vom Separator zurückgehaltenen Stapel.
F i β. 5 läßt eine Ausführunesform des Seoarators
erkennen, die sich von der nach Fig.4 dadurch unterscheidet, daß der Separator hier durchgehend ausgebildet ist, wobei jedoch eine Ausnehmung 14 den Durchtritt der Mitnehmeranordnung 10 gestattet.
Der Mitnehmer 10 weist als Träger für den Haftbelag 32 eine schwach nach oben vorgespannte Feder 36 auf, deren Andruckkraft gerade genügt, ein einzelnes Bild mitzunehmen. In der voll ausgezogenen Stellung des Schiebers (Fig.2) drücken zwischen dem nur in der Federmitte angeordneten Haftbelag vorgesehene kleine Hilfsfedern (nicht dargestellt) die Kante des mitgenor.imenen Bildes nahe dem Separator etwas nach oben, so daß beim Zurückschieben des Schiebers diese Kante längs der nach außen gekehrten Schrägfläche des Separators hochgleitet, und sich dabei auf die Federbögen 6 legt, die beim Schieberrückhub aufgrund der Eigenfederung der Feder 6 wieder nach innen gespreizt werden.
Beim Schieberrückhub muß der Mitnehmer unter dem im Gehäuse befindlichen Stapel weggleiten. Obwohl die Vorspannung der Feder 36 sehr schwach ist, könnte dieser Rückhub trotzdem schwergängig sein, wenn der Haftbelag 32 am untersten Bild entlanggleitet. Deshalb ist Vorsorge getroffen, daß die Feder während des Rückhubes nach unten gedrückt wird. Man erkennt in F i g. 6 das hinterste Ende 38 der Blattfeder 36, die im Bereich dieses Endes etwa durch Ouerschnittschwächung oder dergleichen noch weicher gemacht ist als der übrige Teil der Feder. Dieser querschnittsgeschwächte Abschnitt weist nur im Bereich der Vorderkante ein seitlich überstehendes Führungsstück 40 auf (siehe auch F i g. 6a), und vom Gehäuseboden 20 ragen zwei Nockenstege 13 mit nach innen gewandten Führungskanten 42 nach oben. Im Bereich dieser Nockenkanten 13 ist der Schieberboden 26 ausgenommen.
Beim Herausziehen des Schiebers gelangt schließlich der Endabschnitt 38 unter den Separator 4 und wird von diesem nach unten gedrückt derart, daß die Führungsabschnitte 40 beim Wiedereinschieben des Schiebers unter die Sperrfortsätze 42 gelangen, und so den Haftbelag 32 unter die Oberseite 44 der Nocken 13 drücken. Die Nocken 13 können so lang sein, daß die Feder 36 erst nahe der inneren Endstellung des Schiebers wieder freigegeben wird und sich mit dem Haftbelag 32 von unten an das nun unterste Bild des Stapels anlegt
Zur Entnahme des Stapels wird der Deckel 2 geöffnet und der Stapel wird herausgeschüttelt, wobei auch das jeweils oben liegende Bild 8 mit herausfällt Damit nicht das unterste Bild des Stapels vom Haftbelag 32 festgehalten wird oder mühsam herausgezogen werden muß, kann der Haftbelag durch das öffnen des Deckels 2 inaktiviert werden, indem beispielsweise die Feder 36 unter das Niveau der Fläche 44 heruntergezogen wird. Hierfür kann (siehe Fi g. 7) am Deckel ein Mitnehmerstrang 15 angeordnet sein, an dessen gehäuseseitigem Ende ein Führungsglied 46 über einen nach unten ragenden Führungsfederschenkel 16 greift und diesen damit nach unten zieht Der Strang 15 kann gemäß Fig.7a auch am Deckel 2 angelenkt sein oder aber einstückig mit diesem ausgebildet sein, wie in Fig.7 angedeutet
Fig.8 zeigt eine weitere Möglichkeit, wie beim öffnen des Deckels der Mitnehmer 10 inaktiviert werden kann. Am Deckel 2 sind zwei kleine Keile 18 angeordnet, und für das nach unten als Führungsfläche ausgeformte Federbein 16 ist wieder ein Unterdrükkungsorgan 46 gleitverschieblich vorgesehen. Mittels eines Gestänges 17 nimmt der Deckel 2 beim Öffnen das Organ 46 mit nach links (in Fig.8), und die Keile 18 geben beim Wiedereinsetzen des Deckels das Gestänge frei und damit wird das Organ 46 durch Zwangsführung 5 oder unter Federkraft in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Selbstverständlich kann man das Organ 46 auch durch etwa eine im Boden 20 des Gehäuses geführte Taste betätigen, wenn auch die Betätigung über den Deckel zweckmäßiger ist. Alternativ kann der
ίο Mitnehmer auch dauernd inaktiv sein und erst nach Beginn des Auszugs aktiviert werden.
Bei der insoweit beschriebenen Konstruktion erfolgt ein Wechsel des Bildes dadurch, daß zunächst das unterste Bild des Stapels vom Schieber mit nach außen genommen wird und erst gegen Ende der Auszugsbewegung das oberste Bild aus der zwischen den Federbögen 6 und der Gehäusesichtscheibe 22 gebildeten Etage nach unten fällt. Wenn demgemäß das Gerät nur ein einziges Bild enthält, erfolgt ein Bildwechsel erst durch zweimalige Betätigung des Schiebers: Bei dem ersten Bewegungszyklus fällt das Bild 8 nach unten, und beim zweiten Bewegungszyklus wird es mit nach außen geführt und wieder oben in die Etage eingeführt Soll auch bei einem einzigen Bild der Wechsel des Bildes unmittelbar erfolgen, so muß die Etage bereits zu
Beginn des Schieberauszuges entfernt werden, damit
das betreffende Bild vom Schieber noch mit nach außen geführt wird.
Man erkennt, daß der Haftbelag 32 auch nicht in der
JO Ausführungsform nach Fig.5 an dem Separator 4 reiben kann, da die Ausnehmung 14 entsprechend groß bemessen ist.
Aus den vorhergehenden Ausführungen kann der Konstrukteuer ohne weiteres in den Rahmen der
J5 Erfindung fallende Modifikationen ableiten. Ordnet man beispielsweise den Separator am Schieber und den Mitnehmer am Gehäuse an, so wird bei jedem Auszug des Schiebers der Gesamtstapel, einschließlich des Bildes in der Etage, vermindert um das eine im Gehäuse zurückbehaltene Bild, herausgebracht.
So kann man beispielsweise die Etage durch Stege bilden, die seitlich stationär vom Gehäuse einspringen und zwischen Sichtfenster und Etagenstegen Steuerschieber anordnen, die in der Ruhestellung das obere Bild mittig auf den Stegen halten, beim Ausziehen des Schiebers jedoch zunächst seitlich soweit verfahren, daß das Bild auf einer Seite herunterfällt und dann in der anderen Richtung seitlich soweit verfahren, daß es auch auf der anderen Seite vom Auflagesteg herunterge drückt wird. Beim Rücklauf des Schiebers stehen dann diese Steuerschieber wieder in der neutralen Mittelstellung.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ähnlich den gebogenen Federn 6 ausgebildete Stützelemente am Schieber anstatt im Gehäuse anzuordnen, wobei das Wegdrücken der Federn durch das Auflaufen derselben an den Lappen 12 erfolgt Diese Lösung hätte den zusätzlichen Vorteil, daß die Etage bei ganz ausgezogenem Schieber wieder durch die dann wieder nach innen einspringenden Federbögen hergestellt wird, so daß das herausgezogene Bild nicht herausfallen kann, auch wenn das Gerät etwas senkrecht gehalten wird. Beim Wiedereinfahren deformieren sich die Federn zunächst und springen dann wieder nach innen ein.
Nachdem oben ausführlich der Aufbau und der Bedienungsvorgang für die erste Ausführungsform beschrieben worden sind, genügt es, die Wirkungsweise der in Fig.9 bis 14, 15—19 und 20—23 dargestellten
glatten Segmentfläche vorliegt, dreht sich das Segment beim erneuten Auszug automatisch wieder so, daß der Haftbelag 55 oben ist.
Fig. 13 zeigt eine etwas abweichende Ausführungsform des Mitnehmers, der hier als Zylindersegment ausgebildet ist, das flächig auf einer entsprechenden zylindrischen wulstartigen Auswölbung 59 der Federzunge 53 hin- und hergleiten kann, und achsparallele Endanschläge besitzt Gleiche Endanschläge 49 erkennt man auch in Fig. 14, die noch einmal in vergrößerter Darstellung den Mitnehmer aus F i g. 9 bis 12 zeigt
Die unter Bezugnahme auf F i g. 1 bis 8a geschilderten Mittel zum Unterdrücken der Mitnahmefunktion beim Auszug des Schiebers können ähnlich oder analog auch bei dieser Ausführungsforni verwandt werden, doch versteht es sich, daß hier ein zusätzlicher Deckel, wie der Deckel 2, nicht erforderlich ist, weil ja dann der Schieber den gesamten Stapel einschließlich des untersten Bildes herausführt Man kann beispielsweise die Federzunge 53 mittels eines Schiebers unter Stützrippen hinunterdrücken, oder durch einen von außen zugänglichen Knopf das Segment 54 in der inaktiven Position festhalten oder dergleichen.
Es versteht sich, daß anstelle des drehbaren haftbelagbeschichteten Segments 54 auch ein einfacher Haken eingesetzt werden kann, unter der Voraussetzung, daß die zu stapelnden Bilder hinreichend dick und eben sind. Es versieht sich ebenso, daß auch der Separator anstelle der stirnseitigen Abstützung seitlich durch Reibungsschluß den Stapel festhalten kann.
Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 15 bis 19 nur schematisch erläutert
Man erkennt in F i g. 15 das Gehäuse 70, den Schieber 72, den Stapel 74, den Separator 76 und Abstützelemente 78, die hier nur als Stege angedeutet sind, da sie wie in F i g. 9—14 aufgebaut sein können.
Es sei angenommen, daß ein Bild 80 auf den Stegen 78 liegt Beim Herausziehen des Schiebers 72 (Fig. 16) transportieren die im Schieber angeordneten Abstützelemente 78 das oberste Bild 80 heraus und mittels eines (nicht dargestellten) Mitnehmers wird das unter den Abstützelementen 80 oberste Bild 82 des Stapels ein kleines Stück mitgenommen.
Eine einfache Möglichkeit für die Bildverschiebung ist in Fi g. 15a dargestellt In der Seitenwand des Gehäuses ist parallel zur Schiebeauszugsbewegung eine Kulisse 500 in Form einer langgestreckten Nut mit einer dem Bilderstapel zugewandten Aufweitungsstelle 501 eingearbeitet Der an dieser Seitenwand des Gehäuses anliegende Schieberseitensteg 505 weist ein Langloch 502 auf, das sich senkrecht zu der Kulissennut 500 erstreckt Eine vorzugsweise unrunden Querschnitt aufweisende Stange 503 erstreckt sich quer über den Schieber und durch dessen beide symmetrisch liegende Langlöcher 502 bis in die Nut 500. Beim Ziehen am Schieber läuft mithin die Stange 503 zusammen mit dem Schieber aus dem Gehäuse heraus, wobei sie längs der Kulisse 500 geführt ist Auf dem freiliegenden Abschnitt der Stange 503 ist ein Mitnehmerhaftbelag 504 aufgetragen. Nahe der vorderen Endstellung gelangt die Stange in den Bereich der Aufweitung 501 und wird dort durch eine z.B. im Langloch 502 angeordnete Druckfeder nach unten in Richtung auf den Bilderstapel gepreßt, wobei der Haftbelag 504 das dann oberste Bild des Stapels erfaßt, anhebt und bis über den im Gehäuse liegenden Separator transportiert Auf diese Weise kann man die in Fig. 15 bis 19 nur in ihrem Resultat Ausführungsformen nur kurz und in Stichworten zu umreißen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.9—14 befinden sich der Mitnehmer am Gehäuse, der Separator am Schieber, so daß auch — wie oben bereits erwähnt wurde — die Etage am Schieber auszubilden ist.
Im Gehäusedeckel 51 befinden sich der gleitbewegliche Schieber 52 und eine Federzunge 53 mit einem drehbeweglichen, um die eigene Achse schwenkbaren in Segment 54, das auf einem Teil seiner Oberfläche mit einem Haftbelag 55 versehen ist.
Am Schieber angeordnet ist ein Separator 56, der —
wie beim ersten Ausführungsbeispiel — in zwei Teilstücken oder durchgehend gestaltet sein kann, sowie
:■> ein im vorliegenden Falle aus Runddraht gebogenes Stützelement 57.
Gemäß Fig.9 wird die Etage einerseits durch die Sichtscheibe 60 und andererseits durch das aus federndem Draht bestehende Stützelement 57 gebildet, und ein einzelnes Bild 58 ist in der Etage angedeutet. Da dieser Zwischenraum relativ eng ist Hegt ein Bild auch, wenn es gewölbt oder verbogen ist, einigermaßen gut an der Scheibe 60 an. Die übrigen Bilder sind in dem Raum unter dem Stützelement 57 gestapelt und werden - wie oben bei dem ersten Ausführungsbeispiel geschildert — von der Federzunge 53 mit geringem Andruck etwas nach oben gehalten.
Beim Herausziehen des Schiebers 52 hält der am
Segment 54 angeordnete Haftbelag 55 das unterste Bild
jo zurück, während der Reststapel einschließlich des auf der Etage liegenden Bildes mit dem Schieber nach außen wandern.
Das Abstützelement 57 weist Abkröpfungen 61 auf, die bei im Gehäuse befindlichen Schieber nach innen J5 gedrückt sind, beim Auszug des Schiebers aber nach außen ausweichen können, für welchen Zweck der Schieber seitliche Schlitze in seinen hochstehenden Seitenstegen 62 aufweist. Wenn der Schieber vollständig herausgezogen ist (F i g. 11), können alle Abkröpfungen durch die Schlitze nach außen treten, und das bisher in der Etage eingeschoben liegende Bild 58 fällt nach unten. Falls das Gerät nicht in der Horizontallage benutzt wird, kann durch eine Hilfsfeder oder dergleichen dafür gesorgt werden, daß das Bild 58 eine Vorspannung in Richtung auf den Stapel erhält
Beim Zurückschieben oder Rückhub des Schiebers
gleitet das im Gehäuse verbliebene, vom Mitnehmer 54
bisher festgehaltene Bild auf die ihm zugekehrt liegende
Schrägfläche des Separators 56 auf, dessen Oberkante
so höher liegt als die Oberseite des Abstützelementes 57,
so daß bei Neuausbildung der Etage während des Schieberrückhubes das Bild in jedem Falle auf die Etage gelangt und nicht etwa auf den Stapel zurückfällt Da
das kippbare Segment 54, das den Mitnehmer bildet,
etwas über die Federzunge 53 hinaussteht, wird das bisher festgehaltene Bild sicher am Separator 56
hochgeführt, der seinerseits — wie in Fi g. 12 erkennbar
— einen über die ganze Höhe sich erstreckenden
Durchtritt oder auch nur einen Durchtritt im untersten Bereich für den Mitnehmer 54 aufweist Beim Rückhub des Schiebers muß der rückgeführte
Stapel über den Mitnehmer 54 gleiten, doch stört dabei
der Haftbelag 55 nicht, da das Segment 54 soweit
zurückgedreht wird, daß er inaktiv wird, und das
unterste Bild des Stapels ohne weiteres über die
restliche glatte Mantelfläche des Elementes 54 gleiten kann.
Durch die Haftreibung, die natürlich auch an der
angedeutete Abtrennbewegung des einen Bildes vom Reststapel erreichen.
Bei vollständig ausgezogenem Schieber 72 werden die Abstützelemente 78 inaktiviert, was in Fig. 17 dadurch angedeutet ist, daß sie einfach weggelassen sind. Danach wird bei einem ganz kleinen Rücklaufweg des Schiebers (F ig. 18) die Abstützanordnung wieder in die Ausgangsposition gebracht und läuft unter die hochstehende Kante 84 des Bildes 82, wodurch dieses in die Etage gefördert wird, ausgebildet zwischen den Abstützelementen 78 und der Sichtöffnung 86.
Die letzte Ausführungsform ist in Fig.20 bis 23 gezeigt Die Abstützelemente 401 sind doppelt L-förmig gebogene Bügel, die einseitig im Schieber 409 gelagert
10
sind und nach außen schwenken können, sobald ihre Abkröpfungen 402 an den schieberseitigen Gehäuseendkanten vorbeigelaufen sind, wobei sie durch öffnungen 408 treten. Das über den Abstützelementen liegende Bild 404 fällt dann hinunter, auf den vom Schieber mitgenommenen Stapel, während ein Einzelbild 405 von einem nicht im Detail dargestellten Haftelement oder anderen Mitnehmer 406 im Gehäuse 407 unten zurückgehalten wird. Beim Wiedereinschub des Schiebers greift der Separator 403 unter die Kante des Bildes 405 und hebt es auf die dann wieder innen liegenden Bügel 401. Bei dieser Ausführungsform kann der Abstand vom Sichtfenster minimal bemessen sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik, mit einem an das Bildformat angepaßten und ein Sichtfenster aufweisenden Gehäuserahmenteil, einem zwischen Anschlägen gleitbeweglich im Gehäuserahmenteil geführten Schieberrahmenteil, bei dessen Auszugshub ein Bild am einen Ende eines eingelegten Bilderstapels abgezogen und beim Rückhub des Schieberrahmenteils am anderen Ende wieder dem Stapel zugeführt wird, wofür eines der Rahmenteile einen Mitnehmer für das Einzelbild und das andere Rahmenteil einen Separator zur Abstützung des Reststapels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Sichtfenster (22, 60, 86) zugekehrten Seit? des Stapels (74) in einem der Rahmen teile (1,52,70,109) Stützelemente (6; 57/61,78,40) als Auflage für das dem Sichtfenster zugekehrte und als nächstes dem Stapel zuzufügende Bild (58, 80, 405) vorgesehen sind, die durch Relativbewegung der Rahmenteile (1—3, 52—51, 70—72) zeitweilig inaktivierbar sind, um das Bild in den Raum unter den Stützelementen zu befördern.
2. Gerät nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (6, 57, 78, 401) durch Ausspreizen, Wegklappen, Wegschwenken usw. inaktivierbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (32,55,406) auf der dem Sichtfenster (22,60,86) abgewandten Seite des Stapels (74) angeordnet ist
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS der Mitnehmer (32,55, 406) als Haftbelag am Boden (26) des betreffenden Rahmenteils (2,51,72,407) ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13,42,44,40) zum Inaktivieren des Haftbelags (32) während des. Schieberrahmenteilrückhubes.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftbelag (32, 55, 406) auf einer in Richtung auf das Sichtfenster (22, 60, 86) vorgespannten Feder (36,53,405) angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente am Schieberrahmenteil (72) angeordnet sind und an ihm ein erster Mitnehmer für das auf den Stützelementen (78) liegende und ein zweiter Mitnehmer für die Mitnahme des unmittelbar darunterliegenden Bildes um eine Teilstrecke seiner Auszugsbewegung angeordnet sind, und daß beim Rückhub des Schieberrahmenteils (72) die Stützelemente (78) unter die dann über dem Separator (76) liegende Bildkante (84) greifen.
8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente als beim Schieberrahmenteilauszug deformierbare Federn (6, 57, 78) ausgebildet sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Hilfselemente (7') zum Befördern des Bildes (8) auf dem Stapel unter den Stützelementen (6).
10. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (57, 78, 401) federnd in ihre inaktive Stellung vorgespannt sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (57) aus einem einteiligen Federstahlbüge! gebogen sind· ■·'
12. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuserahmenteil (1, 70) einen Deckel (2) zum Entnehmen eines Bilderstapels (74) aufweist s 13. Gerät nach Anspruch 6 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Haftbelag (32) beim Abnehmen des Deckels (2) inaktivierbar ist.
DE2742345A 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik Expired DE2742345C3 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742345A DE2742345C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik
GR57083A GR64116B (en) 1977-09-20 1978-08-25 Observation apparatus of pictures(photographs)with change instrument
YU02078/78A YU207878A (en) 1977-09-20 1978-09-01 Apparatus for watching pictures with a mechanism for changing the pictures
IE1822/78A IE47435B1 (en) 1977-09-20 1978-09-11 Picture storage box and viewer with a change mechanism device
FR7826451A FR2403206A1 (fr) 1977-09-20 1978-09-14 Appareil de visionnement d'images a mecanisme changeur
BE190511A BE870513A (fr) 1977-09-20 1978-09-15 Appareil de visionnement d'images a mecanisme changeur
SE7809732A SE430872B (sv) 1977-09-20 1978-09-15 Bildbetraktningsapparat med vexlingsanordning
MX174918A MX146769A (es) 1977-09-20 1978-09-15 Mejoras en aparato para observar fotografias paginas de libros de texto,dubujos y lo similar
DD78207898A DD138372A5 (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgeraet mit wechselmechanik
JP53113719A JPS6021556B2 (ja) 1977-09-20 1978-09-18 交換機構付き写真ビユ−ア
US05/943,364 US4238899A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer
PT68565A PT68565A (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgerat mit wechselmechanik.
ZA00785299A ZA785299B (en) 1977-09-20 1978-09-18 Picture viewer with change mechanism
CH970378A CH633891A5 (de) 1977-09-20 1978-09-18 Bildbetrachtungsgeraet mit wechselmechanik.
IT69154/78A IT1107851B (it) 1977-09-20 1978-09-19 Apparecchio per l'osservazione di immagini
CA000311559A CA1116445A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Viewer for photographic prints
IL55594A IL55594A (en) 1977-09-20 1978-09-19 Picture viewer with change mechanism
AT0674578A AT384904B (de) 1977-09-20 1978-09-19 Bildbetrachtungsgeraet mit wechselmechanik
SU2667255A SU725575A1 (ru) 1977-09-20 1978-09-19 Устройство дл просмотра фотоснимков
BR7806140A BR7806140A (pt) 1977-09-20 1978-09-19 Aparelho para a observacao com mecanica para a mudanca
NO783163A NO149334C (no) 1977-09-20 1978-09-19 Bildebetraktningsapparat med vekslingsmekanikk
NL7809570A NL7809570A (nl) 1977-09-20 1978-09-20 Beeldbeschouwingstoestel met wisselmechaniek.
CS786069A CS606978A2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Zarizeni na prohlizeni obrazku
ES473513A ES473513A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Perfeccionamientos en aparatos para la observacion de foto- grafias
DK416778A DK149259C (da) 1977-09-20 1978-09-20 Billedbetragtningsapparat med omskiftermekanisme
IN1038/CAL/78A IN151390B (de) 1977-09-20 1978-09-20
AU39990/78A AU518235B2 (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture viewer
GB7837453A GB2005229B (en) 1977-09-20 1978-09-20 Picture storage box and viewer with a change mechanism device
AR273778A AR223651A1 (es) 1977-09-20 1978-09-20 Aparato para la observacion de fotografias
HK331/82A HK33182A (en) 1977-09-20 1982-07-22 Picture storage box and viewer with a change mechanish device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742345A DE2742345C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742345A1 DE2742345A1 (de) 1979-03-29
DE2742345B2 true DE2742345B2 (de) 1980-11-06
DE2742345C3 DE2742345C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=6019433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742345A Expired DE2742345C3 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4238899A (de)
JP (1) JPS6021556B2 (de)
AR (1) AR223651A1 (de)
AT (1) AT384904B (de)
AU (1) AU518235B2 (de)
BE (1) BE870513A (de)
BR (1) BR7806140A (de)
CA (1) CA1116445A (de)
CH (1) CH633891A5 (de)
CS (1) CS606978A2 (de)
DD (1) DD138372A5 (de)
DE (1) DE2742345C3 (de)
DK (1) DK149259C (de)
ES (1) ES473513A1 (de)
FR (1) FR2403206A1 (de)
GB (1) GB2005229B (de)
GR (1) GR64116B (de)
HK (1) HK33182A (de)
IE (1) IE47435B1 (de)
IL (1) IL55594A (de)
IN (1) IN151390B (de)
IT (1) IT1107851B (de)
MX (1) MX146769A (de)
NL (1) NL7809570A (de)
NO (1) NO149334C (de)
PT (1) PT68565A (de)
SE (1) SE430872B (de)
SU (1) SU725575A1 (de)
YU (1) YU207878A (de)
ZA (1) ZA785299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113057A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-11 Licinvest AG Bildbetrachter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912468C2 (de) * 1978-08-25 1985-05-30 Licinvest Ag, Chur Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik
DE2914351A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
WO1982000797A1 (en) * 1980-09-02 1982-03-18 Hebel W Aide-memoire receptacle
FR2503390A2 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Licinvest Ag Boitier pour vues de formats identiques
DE3236644A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter fuer einen bilderstapel
DE3236641A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Halter fuer einen bilderstapel
DE3236643A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Licinvest AG, 7002 Chur Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
US4550516A (en) * 1982-12-13 1985-11-05 Licinvest Ag Picture viewer
DE3441481A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441449A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441463A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-25 Licinvest Ag, Chur Blattwechsler
DE3441482A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441456A1 (de) * 1984-11-13 1986-09-04 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441488A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-21 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
US4939860A (en) * 1984-11-13 1990-07-10 Licinvest Ag Cyclic rearrangement device for stacked rectangular sheets
DE3441448A1 (de) * 1984-11-13 1986-08-28 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE3441464A1 (de) * 1984-11-13 1986-10-02 Licinvest Ag, Chur Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179675C (de) *
DE224700C (de) *
US3377727A (en) * 1966-06-01 1968-04-16 John H. Weggeland Picture viewer
US3495345A (en) * 1967-05-12 1970-02-17 John H Weggeland Picture viewer
FR2134724A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Naguet Pierre
JPS5215949U (de) * 1975-07-19 1977-02-04
US4057920A (en) * 1975-11-24 1977-11-15 Weggeland John H Picture viewer with successive feed means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113057A1 (de) * 1982-12-13 1984-07-11 Licinvest AG Bildbetrachter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742345C3 (de) 1981-08-06
GB2005229A (en) 1979-04-19
DE2742345A1 (de) 1979-03-29
NO149334C (no) 1984-03-28
AU3999078A (en) 1980-03-27
ZA785299B (en) 1979-08-29
FR2403206A1 (fr) 1979-04-13
NO149334B (no) 1983-12-19
AR223651A1 (es) 1981-09-15
HK33182A (en) 1982-07-30
GR64116B (en) 1980-01-25
US4238899A (en) 1980-12-16
ATA674578A (de) 1987-06-15
MX146769A (es) 1982-08-11
DK416778A (da) 1979-03-21
AT384904B (de) 1988-01-25
AU518235B2 (en) 1981-09-17
JPS5456827A (en) 1979-05-08
SU725575A3 (en) 1980-03-30
CH633891A5 (de) 1982-12-31
SU725575A1 (ru) 1980-03-30
CA1116445A (en) 1982-01-19
PT68565A (de) 1978-10-01
IL55594A (en) 1981-06-29
JPS6021556B2 (ja) 1985-05-28
IE781822L (en) 1979-03-20
SE7809732L (sv) 1979-03-21
IL55594A0 (en) 1978-12-17
FR2403206B1 (de) 1983-11-25
IT1107851B (it) 1985-12-02
YU207878A (en) 1982-06-30
IT7869154A0 (it) 1978-09-19
SE430872B (sv) 1983-12-19
DK149259C (da) 1987-01-19
NL7809570A (nl) 1979-03-22
BR7806140A (pt) 1979-05-29
CS606978A2 (en) 1985-06-13
IE47435B1 (en) 1984-03-21
BE870513A (fr) 1979-03-15
IN151390B (de) 1983-04-09
ES473513A1 (es) 1979-06-01
DK149259B (da) 1986-04-07
GB2005229B (en) 1982-03-10
NO783163L (no) 1979-03-21
DD138372A5 (de) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742345C3 (de) Bildbetrachtungsgerät mit Wechselmechanik
DE2447528C3 (de) Tischanordnung zur Aufnahme von aus einem Kopiergerät ausgetragenem Kopiermaterial
DE4304874C2 (de) Tablettausfahrvorrichtung für einen Mikrowellenofen
DE2745214B2 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Exponieren einzelner Blätter aus einem Blattstapel, insbesondere Photobetrachtungswechsler
DE3014394C2 (de) Kassettenalbum
WO1986003024A1 (en) Device for cyclically rearranging a pile of sheets
DE2817808C3 (de) Aktenschrank zum vertikalen Einhängen von großformatigen Schriftstücken
DE2314049C3 (de) Ausgabevorrichtung fur Notizblatter o.dgl
DE2905473B2 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät
DE2534535C2 (de) Kassette für ein endloses Farbband in einer Schreibmaschine oder ähnlichen Maschinen
DE3040203C2 (de) Fahrzeugaschenbecher
DE2912468A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet mit wechselmechanik
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE330590C (de) Kassenbehaelter fuer Papiergeld
DE1962835B2 (de) Filmpackkassette für integrale Sofortbild-Filmeinheiten
DE4215019A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen Umschichten eines Blattstapels
DE8808228U1 (de) Abgabevorrichtung für in Schachteln verpackte Gegenstände insbesondere für Cigarettenschachteln
DE2742351A1 (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2714328A1 (de) Verteiler, insbesondere fuer papierservietten oder dergleichen
DE7817393U1 (de) Halte- und verschubeinrichtung fuer einen vertikalen warenstapel
DE2042061C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten mit gelochten Transporträndern
DE29503154U1 (de) Rolladen für Schrankmöbel
DE2511943B2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
DE69702474T2 (de) Verdeckter schwenkbarer Flügel mit Mittel zum automatischen Ein- und Aushängen in deren Führungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2912468

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee