DE2740549A1 - Halbleiterbaustein mit komplementaeren fet-paaren und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Halbleiterbaustein mit komplementaeren fet-paaren und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2740549A1
DE2740549A1 DE19772740549 DE2740549A DE2740549A1 DE 2740549 A1 DE2740549 A1 DE 2740549A1 DE 19772740549 DE19772740549 DE 19772740549 DE 2740549 A DE2740549 A DE 2740549A DE 2740549 A1 DE2740549 A1 DE 2740549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion implantation
fet
area
semiconductor substrate
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740549C2 (de
Inventor
Tamaki Sawazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2740549A1 publication Critical patent/DE2740549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740549C2 publication Critical patent/DE2740549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0927Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising a P-well only in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Halbleiterbauelement mit einem komplementären Feldeffekttransistorpaar sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Im einzelnen wird auf den Oberbegriff der Verfahrens- bzw. Vorrichtungsansprüche verwiesen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen speziellen Ionenimplantationsprozeß zur Erzielung vorteilhafter Eigenschaften bei solchen komplementären FET-Paaren.
  • Bei der herkömmlichen Herstellung von komplementären Feldeffekt-Transistorpaaren mit isoliertem Gate wird bevorzugt nach den anhand der Fig. 1 in schematischen Schnittansichtdarstellungen verdeutlichen Verfahrensschritten vorgegangen: Zunächst wird ein beispielsweise N-leitendes Halbleitersubstrat 1 vorgelegt, in dessen Hautpfläche ein P-leitender Wannenbereich 2 (die sogenannte P-Wanne) mittels bekannter Ionenimplantation eingebracht wird (vgl. Fig. 1a). Durch selektive Diffusion werden sodann ein Sourc,e-Bereich 3 und ein Drain-Bereich 4 mit P +-Leitfähigkeit angrenzend an die Hauptfläche des Substrats erzeugt, die bereits zusammen mit einem dazwischen liegenden Kanalbereich einen ersten Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate bilden (vgl. Fig. 1b). Gleichzeitig wird ein P -leitender Schutzbereich oder Schutzring 5, der die P-Wanne 2 umgibt, und ein weiterer P -leitender Schutzbereich oder Schutzring 6 erzeugt, der einen zweiten Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate umgibt, der in nachfolgend noch zu beschreibender Weise in der P-Wanne 2 erzeugt wird.
  • Zur Ausbildung des bereits erwähnten zweiten FETs wird im Bereich der Oberfläche in der P-Wanne 2 ein N -leitender Source-Bereich 7 und ein N -leitender Drainbereich 8 ausgebildet (dgl. Fig. 1c). Gleichzeitig erfolgt die Erzeugung eines weiteren N +-leitenden Schutzrings 9, der den ersten Feldeffekttransistor umgibt. Sodann wird auf der Oberfläche des ursprünglichen Halbleitersubstrats 1 und auf dem Bereich der P-Wanx 2 ein relativ dicker Oxidfilm 10 erzeugt, während auf den Kanalbereichen des ersten und zweiten FETs relativ dünne Gate-Oxidfilme 11 und 12 hergestellt werden (vgl. Fig. 1d). Schließlich werden die Source- und Drein-Bereiche der beiden FETs und die Gate-Oxid-Filme 11 und 12 mit Source- und Drain-Elektroden 13, 14, 15 und 16 bzw. Gate-Elektroden 17 bzw. 18 versehen, so daß die komplementäre FET-Anordnung fertiggestellt ist (vgl.Fig. le).
  • Bei dem soweit beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines komplementären FET-Halbleiterbauelements sind die Schwellenspannungen der jeweiligen FETen als Funktion der Verunreinigungskonzentrationen des ursprünglichen Halbleitersubstrats, des Wannenbereichs 2, der Dicke der Gate-Oxid-Filme und der Oberflächenzustandsdichte bestimmt. Es ist außerordentlich schwierig, die Pegel der Schwellenspannungen für beide gateisolierten Feldeffekttransistoren gleich zu machen.
  • Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Komplementär-FET-Paar sind außerdem die die jeweiligen Transistoren umgebenden Schutzringe 6 und 9 vorhanden, die parasitäre MOS-Effekte zwischen den beiden Transistoren des Paars verhindern sollen. Durch solche Schutzringe 6 und 9 jedoch wird der mögliche Integrationsgrad oder die Packungsdichte nicht in dem erwünschten Maße möglich, insbesondere, wenn eine hohe Packungsdichte für LSI-Schaltkreise erwünscht ist. Das Weglassen der Schutzringbereiche 6 und 9 führt jedoch leicht zu den erwähnten parasitären MOS-Wirkungen. Es wurde daher zur Erhöhung der Packungsdichte für eine integrierte Schaltung erwogen, die Schutzringe 5, 6, und 9 sowie die Source- oder Drain-Bereiche der beiden Feldeffekttransistoren zumindest teilweise zu überlappen. Durch Uberlappung der Schutzringe 5, 6, und 9 jedoch entsteht eine hohe partielle Verunreinigungskonzentration und ein Ubergang,durch den die Durchbruchspannung zwischen den beiden Feldeffekttransistoren verschlechtert wird und auf etwa 6 Volt absinkt. Werden andererseits die Schutzringe 5 und 9 voneinander getrennt, um die Durchbruchspannung zu erhöhen, so verschlechtert sich wiederum der Integrationsgrad einer mit solchen Komplementär-FET-Paaren bestückten integrierten Schaltung.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung mit komplementären FET-Transistorpaaren sowie ein zu deren Herstellung vorteilhfat geeignetes Verfahren zu schaffen, das zu reproduzierbar einheitlichen Kennwerten im FET-Komplementärpaar führt. Insbesondere soll bei einer verringerten Anzahl von Dotierungsprozessen eine Ionenimplantationstechnik angewendet werden, mit der sich höhere Werte der Durchbruchspannung erreichen lassen und parasitäre MoS-Wirkungen trotz gleichzeitig erhöhter Integrations- bzw. Packungsdichte in einer integrierten Schaltung weniger zu befürchten sind oder ganz vermieden werden.
  • Zur Definition der erfindungsgemäßen Lösung dieser technischen Aufgabe wird auf den Verfahrenshauptanspruch bzw. den Bauelement-Hauptanspruch verwiesen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen die beiden ersten Ionenimplantationsprozesse eine genau kontrollierte Einstellung der Substratverunreinigungskonzentrationen; sie vergrößern gleichzeitig die Feld-Inversionsspannungen der Komplementär-Transistorpaare und vergleichmäßigen die Pegel der Schwellenspannungen. Insbesondere wird die Feld-Inversionsspannung für den zweiten Feldeffekttransistor durch den ersten Ionenimplantationsprozeß bestimmt, während die Feldinversionsspannung für den ersten Feldeffekttransistor durch den zweiten lonenimplantationsprozeß bestimmt ist. Durch eine dritte Ionenimplantation kann ggfs. die Schwellenspannung des ersten FET gesteuert werden, während die Schwellenspannung des zweiten FET sich durch die Gegendotierung bei der zweiten Ionenimplantation im Verhältnis zur ersten und dritten Ionenimplantation genau einstellen läßt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lassen sich also die Feld-Inverionsspannungen und die Schwellenspannungen der jeweiligen Feldeffekttransistoren der einzelnen Paare mit sehr hoher Genauigkeit durch die drei erwähnten Ionenimplantationsprozesse steuern und auf einfache Weise auf gewünschte Werte einstellen. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung lassen sich vor allem die Schutzbereiche oder Schutzringe bei beiden Feldeffekttransistoren einsparen.
  • Gemäß der Erfindung wird mittels Ionenimplantation eine Schutzschicht niedriger Verunreinigungskonzentration erzeugt. Durch diese Maßnahme läßt sich der Integrationsgrad erhöhen trotz gleichzeitiger Verbesserung der Durchbruchspannungswerte. Die Substratverunreinigungskonzentration durch die mittels Ionenimplantation erzeugte Schutzschicht läßt sich gut steuern. Da ein gewünschter Wert der Durchbruchspannung durch Einregulierung der Substratverunreinigungskonzentration der Schutzschicht erreicht wird, selbst wenn der Oxidfilm im Feldbereich sehr dünn ist, kann die Genauigkeit bestimmter nachfolgender Photoätzprozesse und der Integrationsgrad durch sehr dünne Oxidfilme in den Feldbereichen verbessert werden.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungs- und Durchführungsform näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in einzelnen Schnittbilddarstellungen die wesentlichen Stufen'eines herkömmlichen Herstellungsverfahrens zur Erzeugung von Komplementär-FETen und Fig. 2 ebenfalls in mehreren Schnittbilddarstellungen die wesentlichen Stufen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines neuen FET-Komplementärtransistorpaars gemäß der Erfindung.
  • Die einzelnen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 2 erläutert: Verfahrensstufe 1: Beim ersten Verfahrensschritt, wie anhand der Fig. 2a dargestellt ist, wird die P-Wanne 22 in einen Abschnitt der Hauptfläche des N-leitenden Halbleitersubstrats 21 mittels Ionenimplantation von P-Typ-Verunreinigungsmaterial hergestellt. Die Ionen werden zunächst bis zu einer Tiefe von weniger als 1 ßm implantiert und stoßen dann bis zu einer Tiefe von etwa 8 bis 9 ijm vor. Das Halbleitersubstrat 21 kann ein N-leitendes Siliziumsubstrat sein, und der die P-Wanne 22 bildende Abschnitt wird durch die erwähnte Ionenimplantation in einen P-leitenden Bereich umgewandelt.
  • Im allgemeinen werden die Verunreinigungskonzentrationen des N-leitenden Substrats 21 und der P-Wanne im Hinblick auf die Durchbruchspannung und die Sperrschichtkapazität der Source- und Drain-Ubergänge zwischen den Source- und Drain-Bereichen im N-leitenden Substrat und der P-Wanne gewählt, die im nachfolgenden Schritt erzeugt werden sowie in bezug auf den Source und Drain umgebenden Halbleiterbereich.
  • Liegt die Tiefe dieser Ubergänge beispielsweise bei 2 ßm, was zur Entstehung eines PN-Übergangs erforderlich ist und die Ubergangs-Durchbruchspannung über 15 Volt, so muß die Substratverunreinigungskonzentration sowohl im ursprünglichen Substrat als auch in der P-Wanne 22 kleiner sein als 1016 x Zur Ausbildung der P-Wanne 22 wird das Halbleitersubstrat 21 zunächst einer thermischen Oberflächenoxidation unterworfen, um einen vergleichsweise dicken Siliziumdioxidfilm 23 zu erzeugen, der eine Stärke von etwa 0,7 Fm aufweist. Anschließend folgt ein Photoätzprozeß, um den dicken Oxidfilm 23 über der Stelle zu entfernen, an der die P-Wanne 22 entstehen soll. Das Halbleitersubstrat 21 wird dann oberflächenseitig weiter thermisch oxidiert, so daß im für die P-Wanne 22 bestimmten Bereich ein dünner Siliziumdioxidfilm 24 mit einer Stärke von etwa 0,1 ßm entsteht.
  • Sodann wird das Halbleitersubstrat einer Ionenimplantation von P-Typ-Verunreinigungen etwa mit Bor unterworfen, wobei der P-Wannenbereich 22 entsteht, da die übrigen Bereiche durch den relativ dicken Oxidfilm abgedeckt sind. Die Verunreinigungskonzentration des P-Wannenbereichs 22 sollte im Hinblick auf die Feld-Inversionsspannung des zweiten in der P-Wanne 22 zu erzeugenden FET so gewählt werden, daß parasitäre MOS-Aktivitäten nicht entstehen.
  • Ganz allgemein ist die Feld-Inversionsspannung VT, die zu parasitären MOS-Leitungspfaden führt, bestimmt durch die Stärke des Feldoxidfilms Tox, die Oberflächenzustandsdichte Qss/q und die Substratverunreinigungskonzentration NB. In der Praxis ist die Oxidfilmschichtdicke Tox begrenzt durch Herstellungsfaktoren, und die Oberflächenzustandsdichte Qss/q ist eng verknüpft mit der Schwellenspannung des FET.
  • Aus diesem Grund ist es sehr erwünscht, die Substratverunreinigungskonzentration NB im Bereich der P-Wanne 22 mittels Ionenimplantation zu steuern. Angenommen, die Oxidfilmdicke im Bereich des Feldes Tox betrage 1,0 ßm und die Oberflächenzustandsdichte Qss/q liege bei 1 x 10 cm 2 bis 011 -2 1 x 10 cm , so muß die Substratverunreinigungskonzentration NB des N-leitenden Substrats größer sein als 9,2 x 10 15cm 3 und die Substratverunreinigungskonzentration NB eines P-leitenden Substrats muß größer sein als 1,9 x 1016cm um eine Feld-Inversionsspannung VT von mehr als 15 Volt zu erreichen.
  • Aus den dargelegten Gründen wird die Substratverunreinigungskonzentration NB der P-Wanne 22 im ersten Verfahrensschritt mit Rücksicht auf die Schwellenspannung für den in dieser Wanne auszubildenden FET, die Feld-Inversionsspannung VT und die Durchbruchspannung des Source- und Drain-Bereichs gewählt. Für die Praxis sei angegeben, daß die Verunreinigungskonzentration NB der P-Wanne 22 im Bereich von 1,9 x 1016cm 3 und auBerdem -wie nachfolgend noch erläutert - auf einen Wert in diesem Bereich eingestellt ist, der unter Berücksichtigung des zweiten Ionenimplantationsprozesses bestimmt werden kann.
  • Verfahrensstufe 2: Der zweite anhand von Fig. 2b erläuterte Verfahrensschritt umfaßt die selektive Diffusion von Source- und Drain-Bereichen 25 und 26 in die Oberfläche des ursprünglichen Halbleitersubstrats 21 zur Ausbildung eines ersten P-Kanal-FET mit isoliertem Gate. Bei diesem zweiten Schritt wird das Halbleitersubstrat zunächst einem Photoätzprozeß unterworfen, so daß der Oxidfilm 27 auf der Halbleiteroberfläche teilweise entfernt wird, um Fenster an solchen Bereichen freizulegen, an denen Source und Drain entstehen sollen. Sodann erfolgt die Diffusion von P-leitenden Verunreinigungen, wie etwa Bor od.dgl. in die Halbleitersubstratoberfläche, wodurch die P -leitenden Source- und Drain-Bereiche 25 und 26 entstehen. Für den erwähnten Oxidfilm 27 kann gut der während des Eintreibens der Verunreinigung der im vorhergehenden Schritt implantierten Ionen im P-Wannenbereich 22 entstandene Film verwendet werden.
  • Falls es mit Rücksicht auf die Feld-Inversionsspannung erforderlich erscheint, kann gleichzeitig durch Diffusion einer entsprechenden Verunreinigung ein die P-Wanne 22 um- gebender P -leitender Schutzring 28 erzeugt werden.
  • Verfahrensstufe 3 Der dritte anhand der Fig. 2c erläuterte Verfahrensschritt umfaßt die Diffusion der N -leitenden Source-und Drain-Bereiche 29 und 30 in die Oberfläche der P-Wanne 22, wobei ein zweiter N-Kanal FET mit isoliertem Gate in der P-Wanne 22 entsteht. Dieser Verfahrensschritt läuft im wesentlichen in gleicher herkömmlicher Weise ab wie der oben erläuterte zweite Verfahrensschritt. Üblicherweise wird als N-Verunreinigungsmaterial Phosphit (POCl3), insbesondere für den Source-Bereich verwendet.
  • Verfahrensstufe 4: Dieser anhand der Fig. 2d erläuterte Verfahrensschritt beinhaltet ein wesentliches Merkmal der Erfindung; er umfaßt die gleichzeitige Ionenimplantation einer N-Typ-Verunreinigung sowohl in die Feldoberfläche des ursprünglichen Substrats 21, das den ersten FET und den Kanalbereich 31 des zweiten in der P-Wanne 22 liegenden FETs umgibt. Die durch lonenimplantation erzeugte Schicht ist in Fig. 2d durch eine gestrichelte Linie 34 angedeutet. Die lonenimplantation kann im wesentlichen in gleicher Weise ablaufen wie oben in Verbindung mit dem ersten Verfahrensschritt erläutert wurde. Der Bereich jedoch, an dem keine lonenimplantation eintreten sollte, d.h. insbesondere im Bereich des ersten FET und am Kanalbereich 31 des zweiten FET sind mit einem dicken Oxidfilm 32 abgedeckt, während die übrigen Flächenbereiche,in die Ionen implantiert werden sollen, insbesondere die Oberfläche des Halbleitersubstrats 21, unter AusschluB des ersten FET und des Kanalbereichs 31 des zweiten FET nur mit einem dünnen Oxidfilm 33 bedeckt sind.
  • Das soweit vorbereitete Iialbleiterbauelement wird sodann einer Ionenimplantation unter Verwendung einer Quelle ausgesetzt, die N-Typ-Verunreinigungsmaterial, etwa Phosphor abgibt.
  • Ein wesentliches Ziel dieses Verfahrensschritts ist es, einen günstigen Wert der Feld-Inversionsspannung VT für jene Bereiche des Substrats 21 zu erreichen, an denen der erste Feldeffekttransistor entsteht. Wie bereits in Verbindung mit der Erläuterung des ersten Verfahrensschritts dargelegt wurde, muß die N-Typ-Substratverunreinigungskonzentration NB größer sein als 9,2 x 10 5cm , um eine Feld-Inversionsspannung VT von mehr als 15 Volt zu erreichen, jedoch kleiner sein als 6 x 1016cm um um andererseits eine Durchbruchspannung an den Source- und Drain-Ubergängen von mehr als 15 Volt zu gewährleisten. Die Substratverunreinigungskonzentration NB muß also in dem angegebenen Konzentrationsbereich liegen.
  • Ein zweites Ziel dieses Schritts ist es, die Schwellenspannung des zweiten FET auf einen günstigen Wert einzustellen. Die Schwellenspannung VT eines FET ist bestimmt durch die Dicke des Gate-Oxidfilms Tox, die Oberflächenzustandsdichte Qss/q sowie die Substratverunreinigungskonzentration NB, wie oben erwähnt. Wird für die hier beschriebene Ausführungsform angenommen, daß die Dicke des Gate-Oxidfilms Tox bei etwa 0,07 bis 0,08 ßm und die Oberflächenzustandsdichte Qss/q auf einen durch die Ungleichung 1 x cm 2 ~ Qss/q s 1 x 10 cm definierten Bereich eingestellt wird, um die Schwellenspannung des zweiten FET auf einen Wert von etwa 1,0 Volt hin einzustellen, so ist der Wert der Oberflächenverunreinigungskonzentration NB im Kanalbereich des zweiten FET im Wertebereich von 0,98 x 10 6cm 3 bis 1,6 x 1016cm 3 zu wählen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Dementsprechend wird der Anteil der Ionenimplantation innerhalb der zulässigen Bereiche gewählt, die für den im ersten Verfahrensschritt erzeugten Wannenbereich 22 durch die Oberflächenverunreinigungskonzentration NW, für den Schutzring 34 des Substrat-Feldbereichs 21 ~der den ersten FET umgibt, durch die im gegenwärtigen Verfahrensschritt erzeugte Oberflächenverunreinigungskonzentration NA und für den Kanalbereich des zweiten N-Kanal-FET durch die im gegenwärtigen Verfahrensschritt erzeugte Oberflächenverunreinigungskonzentration NN festgelegt sind.
  • Diese drei Faktoren oder Wertebereiche, innerhalb deren Grenzen die im gegenwärtigen Verfahrensschritt erfolgende Ionenimplantation zu bestimmen ist, seien nachfolgend nocheinmal zusammengestellt betrachtet: Die Oberflächenverunreinigungskonzentration NW der P-Wanne 22 läßt sich,wie oben in Verbindung mit dem ersten Verfahrensschritt erläutert, wie folgt eingrenzen: 1,9 x 1016cm~3 5NW c 6 x 1016 -3 Die Oberflächenverunreinigungskonzentration NA der Schutzschicht 34 des dem ersten FET zugeordneten Feld- bereichs im Substrat 21 ~die im gegenwärtigen Verfahrensschritt entstehen soll, ist auf den folgenden Wertebereich eingegrenzt: 9,2 x 1015cm > nuco x 16 6cm 3.
  • Und schließlich ist die Oberflächenverunreinigungskonzentration NN des Kanalbereichs des zweiten FET wie folgt begrenzt: 0,98 x 1016cm-3 tNN -, NW - NA 51,6 1,6 x 1016cm-3 .
  • Da die ursprünglic'1e Oberflächenkonzentration vor Erzeugung der Schutzschicht 34 mit der Konzentration NA wesentlich niedriger liegt als die Oberflächenverunreinigungskonzentrationen NA und NW, kann der Anfangswert der Verunreinigungskonzentration im Hinblick auf die erläuterten Gleichungsbeziehungen vernachlässigt werden, woraus folgt, daß die Konzentration NN zu nahezu gleich (NW - NA) angesetzt werden kann.
  • Um die obigen Ungleichungen zu befriedigen, müssen die Konzentrationen NA und NW innerhalb der folgenden Bereiche liegen: 1O16cm-3 NA -1,22 X 1016 cm 1016 -3 16 -3 2,2 x cm<NW 3 <2,6 x 10 cm Wesentlich für die Erfindung ist es also, daß der erste Ionenimplantationsprozeß zur Erzeugung der P-Wanne 22 während des ersten Verfahrensschritts und der zweite Ionenimplantationsprozeß im jetzigen Verfahrensschritt so gesteuert und überwacht werden müssen, daß die beiden Ungleichungen hinsichtlich der Oberflächenverunreinigungskonzentrationen NA und NW eingehalten werden. Sind diese Bedingungen für die beiden Ionenimplantationsprozesse erfüllt, d.h. liegen die Oberflächenverunreinigungskonzentrationen NA und NW innerhalb der erwähnten Bereiche, so wird die Feld-Inversionsspannung des zweiten in der P-Wanne 22 liegenden FETs und die Feld-Inversionsspannung des ersten direkt im Substrat 21 liegenden FETs größer als der erwähnte vorgegebene Spannungswert von 15 Volt, und außerdem wird eine erwünschte günstige Schwellenspannung für den zweiten FET durch die Gegendotierung des Xanalbereichs des zweiten FET im gegenwärtigen Verfahrensschritt gewährleistet.
  • Die den Feldbereicll des ersten FET überdeckende und durch Ionenimplantation erzeugte Schutzschicht 34 soll, wie dargelegt, nur die Substratoberfläche unter Ausschluß des ersten FET und des Wannenbereichs überdecken. Dies dient dazu, daß ein günstiger Wert für die Feld-Inversionsspannung des ersten FET über die gesamte Fläche der Schutzschicht 34 unabhängig vom nachfolgend erzeugten Elektrodenmuster sichergestellt werden kann, d.h. man ist bei dem Layout für das Elektrodenmuster frei in der Leitungsführung.
  • Verfahrensstufe 5: Der anhand der Fig. 2e erläuterte fünfte Verfahrensschritt umfaßt die Erzeugung eines dicken Isolationsfilms 35 über dem ersten und zweiten FET und die Ausbildung eines dünnen Gate-Isolationsfilms 36 über den Kanalbereichen der beiden FETs. Der dicke Isolationsfilm 35 und der dünne Gate-Isolationsfilm 36 dienen als Schutzschicht für das erfindungsgemäße komplementäre FET-Halbleiterbauelement.
  • Bei diesem fünften Verfahrensschritt wird der für den vorhergehenden zweiten lonenimplantationsproze ß benötigte Oxidfilm vollständig entfernt und ein dicker Isolationsfilm 35 wird auf der Oberfläche des N-Typ-Substratbereichs 21 und der P-Wanne 22 neu erzeugt. Der dicke Isolationsfilm 35 kann dadurch entstehen, daß zunächst ein dünner Siliziumdioxidfilm mit einer Stärke von etwa 0,07 ßm durch thermische Oxidation erzeugt und sodann ein weiterer Siliziumdioxidfilm mit einer Stärke von etwa 1,0 ßm durch Pyrolyse von Silan gebildet wird. Der dicke Isolationsfilm 35 wird sodann einem PhotoätzprozeB unterworfen, wobei die über den Kanalbereichen sowie den Source- und Drain-Bereichen der beiden Transistoren liegenden dicken Isolationsfilmschichten 35 entfernt werden. Sodann wird ein dünner Gate-Isolationsfilm 36 mit einer Stärke von etwa 0,07 ßm durch thermische Oxidation auf den Kanal-sowie Source-und Drain-Bereichen erzeugt. Die dicken bzw. dünnen Isolationsfilmabschnitte 35 und 36 können lediglich aus einem Siliziumdioxidfilm bestehen, wie er mit der obigen Beschreibung im gegenwärtigen Verfahrensschritt erzeugt wurde.
  • Dazu alternativ können diese Isolationsfilme 35 und 36 auch einen Verbundschichtaufbau etwa aus Siliziumdioxid und Siliziumnitrid aufweisen.
  • Verfahrensstufe 6: Beim sechsten Verfahrensschritt erfolgt die gleichzeitige Ionenimplantation einer P-Typ-Verunreinigung in den Kanalbereichen 37 und 31 der beiden FETs durch den dünnen, während des fünften Verfahrensschritts entstandenen Gate-Isolationsfilm 36 hindurch. Ziel des jetzigen Verfahrensschritts ist die genaue Steuerung der Dotierung des Kanalbereichs 37 des ersten FETs, um eine günstige Schwellenspannung am ersten FET zu erreichen. Wie bereits zuvor in Verbindung mit dem vierten Verfahrensschritt erläutert wurde, ist die Schwellenspannung VT eines FETs mit isoliertem Gate bestimmt durch die Dicke Tox des Gate-Oxidfilms, die Oberflächenzustandsdichte Qss/q und die Substratverunreinigungskonzentration NB. Bei der soweit beschriebenen Ausführungsform wurde davon ausgegangen, daß die Dicke Tox des Gate-Oxidfilms bei etwa 0,07 bis 0,08 ßm liegt und die Oberflächenzustandsdichte Qss/q mit einem Wert gewählt ist, der in dem durch die folgende Ungleichung bestimmten Bereich liegt: 1010 -2 11 -2 1 x cm < Qss/q g 1 x 10 cm Um die Schwellenspannung des ersten FET auf etwa 1,0 Volt genau einzustellen, muß die Oberflächenverunreinigungskonzentration NB des Kanalbereichs 37 des ersten FET niedriger liegen als 1 x 10 4cm . Dementsprechend wird der gegenwärtige Ionenimplantationsprozeß so geführt, daß die Oberfläche des Kanalbereichs des ersten FET,durch den die Schwellenspannung VT festgelegt wird, eine Oberflächenverunreinigungskonzentration NB innerhalb des angegebenen Bereichs erhält. Gleichzeitig erfolgt selbstverständlich die Ionenimplantation für den Kanalbereich des zweiten FET. Wie jedoch in Verbindung mit dem vierten Verfahrensschritt erläutert wurde, ist der Kanalbereich des zweiten FET auf einen Wert eingestellt, der der Oberflächenverunreinigungskonzentration NN in dem durch die folgende Ungleichung definierten Bereich entspricht: 1015 -3 16 -3 9,8 x cm - NN S 1,6 x 10 cm Die durch den augenblicklich erläuterten lonenimplantationsprozeß erzielbare Oberflächenverunreinigungskonzentration liegt also sehr niedrig im Vergleich zur oben erläuterten mit der Folge, daß die Schwellenspannung des zweiten FET durch die Ionenimplantation im gegenwärtigen sechsten Verfahrensschritt nur ganz unbedeutend beeinflußt wird.
  • Es sei ergänzend darauf hingewiesen, daß der hier beschriebene dritte Ionenimplantationsprozeß auch eingespart werden kann, wenn die Konzentration des ursprüng-14 -3 lichen Substrats zu weniger als 1 x 10 cm 3 gewählt wird.
  • Letzte Verfahrensstufe: Bei diesem abschließenden Verfahrensschritt werden die Elektroden erzeugt, wie die Fig. 2f erkennen reißt.
  • Zu diesem Zweck wird das soweit hergestellte iialbleiterbauelement einem Photoätzprozeß unterworfen, um im Bereich der dünnen Gate-Oxidfilmschicht 36 sowie über den Source-und Drain-Bereichen 25, 26, 29 und 30 der beiden FETs Fenster freizulegen. Die gesamte Oberfläche des lialbleiterbauelements wird sodann einer Behandlung durch verdampftes Aluminium als Elektrodenmaterial ausgesetzt und anschliessend nochmals photogeätzt, so daß schließlich die Gate-Elektroden 38 und 39 für die beiden FETs über dem Gate-Oxidfilm 36 und die Source- und Drain-Elektroden 40, 41, 42 und 43 entstehen, die über die erwähnten freigelegten Fenster in Ohm'schem Kontakt mit den Source- und Drain-Bereichen 25, 26, 29 und 30 der beiden FETs stehen.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensführung sei nachfolgend nochmals zusammengefaßt dargestellt: In einem beispielsweise N-Typ-Halbleitersubstrat wird mittels eines ersten Ionenimplantationsprozesses zunächst eine P-Wanne erzeugt und sodann erfolgt durch selektive Diffusion in die Oberfläche des ursprünglichen Substrats die Ausbildung von Source- und Drain-Bereichen, um einen ersten FET zu erzeugen; durch eine weitere selektive Diffusion werden in der P-Wanne die N-Typ-Source- und Drain-Bereiche des zweiten FETs erzeugt. Das soweit vorbereitete Iialbleiterbauelement wird sodann einem zweiten lonenimplantationsprozeß derart unterworfen, daß eine N-Typ-Verunreinigung gleichzeitig in die mindestens den ersten FET und den Kanalbereich des zweiten FET umgebenden Oberflächenbereich Ionen implantiert werden. Sodann erfolgt die Ausbildung eines isolierenden Films derart, daß auf der Oberfläche des ursprünglichen Substrats und über der P-Wanne ein dicker und über den Kanalbereich der beiden FETs ein dünner Gate-Isolationsfilm entsteht. Das Bauelement wird sodann einem dritten Ionenimplantationsprozeß unterworfen, durch den eine P-Typ-Verunreinigung in die Kanalbereiche der beiden FETs durch die dünnen Gate-Isolationsfilme hindurch Ionen-implantiert wird. Schließlich erfolgt die Ausbildung der Gate-, Source- und Drain-Kontaktbereiche in herkömmlicher Weise.
  • Leerseite rs ei te

Claims (14)

  1. Haibleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren und Verfahren zu seiner Herstellung PATENTANSPRUCIJE 1. Haibleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren mit isolierten Gates, bestehend aus - einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigksietstyps; - einer in einem Teilbereich des Halbleitersubstrats durch einen ersten Ionenimplantationsprozeß ausgebildeten Wanne von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp; - einem ersten Feldeffekttransistor in dem Halbleitersubstrat mit einem Source- und einem Drain-Bereich von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, die auf Abstand voneinander stehen und einen dazwischen liegenden Kanalbereich festlegen; - einem zweiten in der Wanne ausgebildeten Feldeffekttransistor mit einem Source- und einem auf Abstand davon stehenden Darin-Bereich vom ersten Leitfähigkeitstyp, die ebenfalls einen dazwischen liegenden Kanalbereich festlegen, gekennzeichnet durch - eine durch eine zweite Ionenimplantation erzeugte Schicht (34), die die Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Freilassung des Bereichs des ersten FeldeffekttransistorS und des Kanalbereichs des in der Wanne (22) liegenden Feldeffekttransistors (29-31, 36, 42, 43) überdeckt.
  2. 2. Halbleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß mindestens der Kanalbereich des ersten FETs 25, 26, 36, 37, 38-41) durch eine dritte lonenimplantation mit einer Verunreinigung vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiert worden ist.
  3. 3. Halbleicerbaustein mit komplementären FET-Paaren nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen das Halbleitersubstrat (21) und den Wannenbereich (22) überdeckenden, relativ dicken isolierenden Film (35) und einen die Kanalbereiche der FETs überdeckenden, relativ dünnen isolierenden Film (36) , die beide vor der dritten Ionenimplantation ausgebildet worden sind.
  4. 4. Halbleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch die erste Ionenimplantation erzielte Oberflächenverunreinigungskonzentration des Wannenbereichs (22) so gewählt ist, daß eine festgelegte Feld-Inversionsspannung für den zweiten FET gewährleistet ist.
  5. 5. Halbleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die durch die zweite Ionenimplantation erreichte Oberflächenverunreinigungskonzentration des Halbleitersubstrats (21) so gewählt ist, daß eine bestimmte Feld-Inversionsspannung hinsichtlich des ersten FETs gewährleistst ist.
  6. 6. Halbleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h -n e t , daß die erste und zweite Ionenimplantation hinsichtlich der erzielten Dotierungskonzentrationen so gewählt worden sind, daß die Schwellenspannung des zweiten FETs durch die Gegendotierung bei der zweiten lonenimplantation in bezug auf die erste Ionenimplantation festgelegt ist.
  7. 7. Halbleiterbaustein mit komplementären FET-Paaren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die als Folge der dritten Ionenimplantation entstandene Dotierungskonzentration so gewählt ist, daß die Schwellenspannung des ersten FET durch die Gegendotierung der dritten Ionenimplantation in bezug auf die zweite Ionenimplantation festgelegt ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins mit komplementären FET-Paaren mit isolierten Gates, bei dem in einem vorbereiteten Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps ein Wannenbereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp durch Ionenimplantation von Verunreinigungsmaterial ausgebildet wird, anschließend zur Erzeugung eines ersten Feldeffekttransistors mindestens ein Source- und Drain-Bereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp unter Freilassung eines dazwischenliegenden Kanalbereichs die Diffusion einer Verunreinigung in bestimmte Bereiche des Halbleitersubstrats erfolgt und schließlich ein zweiter Feldeffekttransistor durch Diffusion eines Verunreinigungsmaterials unter Ausbildung mindestens eines Source- und Drain-Bereichs vom ersten Leitfähigkeitstyp mit einem dazwischenliegenden weiteren Kanalbereich im Wannenbereich erzeugt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß durch einen zweiten Ionenimplantationsprozeß in einen den ersten FET und den Kanalbereich des zweiten FET umgebenden Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats gleichzeitig eine Verunreinigung vom ersten Leitfähigkeitstyp eindotiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Verunreinigung vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp mindestens in den Kanalbereich des ersten FETs mittels eines dritten lonenimplantationsprozesses eindotiert wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß vor Durchführung des dritten Ionenimplantationsprozesses auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats und auf dem Wannenbereich ein relativ dicker isolierender Film und auf dem Kanalbereich des ersten und zweiten FETs ein dünner isolierender Film erzeugt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die durch den ersten Ionenimplantationsprozeß bewirkte Oberflächenverunreinigungskonzentration des Wannenbereichs so eingestellt wird, daß eine festgelegte Feldinversionsspannung hinsichtlich des zweiten FETs gewährleistet ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die durch den zweiten Ionenimplaritationsprozeß bewirkte Oberflächenverunreinigungskonzentration des Halbleitersubstrats so gewählt wird, daß eine festgelegte Feldinversionsspannung hinsichtlich des ersten FETs gewährleistet ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der erste und zweite Ionenimplantationsprozeß hinsichtlich der zu erzielenden Dotierungskonzentrationen so gesteuert werden, daß die Schwellenspannung des zweiten FETs durch die Gegendotierung beim zweiten Ionenimplantationsprozeß in Relation zum ersten Ionenimplantationsprozeß festgelegt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der dritte Ionenimplantationsprozeß hinsichtlich der zu erzielenden Dotierungskonzentration so gesteuert wird, daß die Schwellenspannung des ersten FETs durch die durch den dritten Ionenimplantationsprozeß in Relation zum zweiten lonenimplantationsprozeß gewählte Gegendotierung bestimmt ist.
DE19772740549 1976-09-08 1977-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit komplementären Feldeffekttransistor Expired DE2740549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10860276A JPS5333074A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Production of complementary type insulated gate field effect semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740549A1 true DE2740549A1 (de) 1978-03-09
DE2740549C2 DE2740549C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=14488949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740549 Expired DE2740549C2 (de) 1976-09-08 1977-09-08 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit komplementären Feldeffekttransistor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5333074A (de)
DE (1) DE2740549C2 (de)
NL (1) NL174304C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073942A2 (de) * 1981-08-27 1983-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
EP0110103A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-13 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen einer CMOS-Struktur
EP0123384A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 Western Digital Corporation Struktur eines integrierten komplementären Feldeffektstromkreises mit isolierten Toren und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
EP0123182A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
EP0129045A1 (de) * 1983-05-19 1984-12-27 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zum Herstellen eines integrierten Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit zur Gateelektrode selbstausgerichteten Kontakten
EP0135163A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
EP0148342A1 (de) * 1983-11-09 1985-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von schnellen Kurzkanal- und spannungsfesten MOS-Transistoren in VLSI-Schaltungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56118372A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nec Corp Semiconductor device
JPS6187375A (ja) * 1985-10-18 1986-05-02 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPH03101264A (ja) * 1990-05-07 1991-04-26 Nec Corp 相補型電界効果トランジスタの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155816A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51147184A (en) * 1975-06-11 1976-12-17 Toshiba Corp Method of mawufacturing of mosic circuit device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155816A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Solid State Technology, Dez. 1972, S. 27-35 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073942A2 (de) * 1981-08-27 1983-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
EP0073942A3 (en) * 1981-08-27 1984-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Process for manufacturing highly integrated complementary mos field effect transistor circuits
EP0110103A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-13 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen einer CMOS-Struktur
EP0123384A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 Western Digital Corporation Struktur eines integrierten komplementären Feldeffektstromkreises mit isolierten Toren und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
EP0123182A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
EP0129045A1 (de) * 1983-05-19 1984-12-27 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zum Herstellen eines integrierten Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit zur Gateelektrode selbstausgerichteten Kontakten
EP0135163A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
EP0148342A1 (de) * 1983-11-09 1985-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von schnellen Kurzkanal- und spannungsfesten MOS-Transistoren in VLSI-Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5333074A (en) 1978-03-28
NL174304C (nl) 1984-05-16
NL7709870A (nl) 1978-03-10
DE2740549C2 (de) 1986-02-20
NL174304B (nl) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123182B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochintegrierten komplementären MOS-Feldeffekttransistorschaltungen
DE4219319B4 (de) MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür
DE4233236C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einem Wannenbereich für einen MOS-Transistor und Herstellungsverfahren dafür
DE2904769C2 (de) V-Nut-MOS-Feldeffekttransistor
DE4229574C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2916364C2 (de)
DE2816795C2 (de)
DE19535140A1 (de) Lateraler MOSFET mit hoher Stehspannung und einem Graben sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0033003B1 (de) Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3813665A1 (de) Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturen
EP0080523A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem Paar von komplementären Feldeffekttransistoren und mindestens einem Bipolartransistor
DE4212829A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-oxid-halbleiter-feldeffekttransistoren
DE19931324A1 (de) Siliciumcarbid-Mos-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2541548A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE19649686A1 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE2125303B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3901369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer doppelt diffundierten metall-oxid-halbleiter-feldeffekt-transistorvorrichtung sowie durch dieses verfahren hergestellte vorrichtung
DE3011982A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren feldeffekttransistoren
DE19711729A1 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3942648A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung der halbleitervorrichtung
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2902368A1 (de) Komplementaer-mos-inverter
DE19709002A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von überbrückten, dotierten Zonen
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANYO ELECTRIC CO., LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee