DE2740324A1 - Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material - Google Patents
Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches materialInfo
- Publication number
- DE2740324A1 DE2740324A1 DE19772740324 DE2740324A DE2740324A1 DE 2740324 A1 DE2740324 A1 DE 2740324A1 DE 19772740324 DE19772740324 DE 19772740324 DE 2740324 A DE2740324 A DE 2740324A DE 2740324 A1 DE2740324 A1 DE 2740324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- photosensitive material
- thermally developable
- silver salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 113
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 19
- -1 1,2,4-triazole compound Chemical class 0.000 claims description 94
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 58
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 32
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 claims description 21
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 241001061127 Thione Species 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 3
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 31
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 26
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 11
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 8
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 8
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 5
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- BZHOWMPPNDKQSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;sulfidosulfonylbenzene Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=S)C1=CC=CC=C1 BZHOWMPPNDKQSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical class C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M silver;dodecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical class O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M silver;decanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCC([O-])=O OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 2
- RLUFBDIRFJGKLY-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1Cl RLUFBDIRFJGKLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXTZUUVTGMDXNG-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoxazine-3,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NOC2=C1 UXTZUUVTGMDXNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical class C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOJUPXODQRLOBQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxy-6-nitronaphthalen-1-yl)-6-nitronaphthalen-2-ol Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(C3=C4C=CC(=CC4=CC=C3O)[N+]([O-])=O)=C(O)C=CC2=C1 UOJUPXODQRLOBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methyl]naphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=C2C(CC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIFCKLPZYYALGY-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2,3-dione Chemical class O=C1NC=CC1=O WIFCKLPZYYALGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQCPOLNSJCWPGT-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Bisphenol F Chemical class OC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1O MQCPOLNSJCWPGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROKOECFNTZMAGR-UHFFFAOYSA-N 2,4-ditert-butyl-6-[(3,5-ditert-butyl-2-hydroxyphenyl)-phenylmethyl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)O)=C1O ROKOECFNTZMAGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical group CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPKIUDQDCWRKO-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[2-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 QHPKIUDQDCWRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUUBQTCYVNKWFW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxy-4-methoxynaphthalen-2-yl)-4-methoxynaphthalen-1-ol Chemical group C1=CC=CC2=C(O)C(C=3C=C(C4=CC=CC=C4C=3O)OC)=CC(OC)=C21 DUUBQTCYVNKWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSMWHAYJHHEURK-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-phenylmethyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C(=C(C)C=C(C)C=2)O)=C1 PSMWHAYJHHEURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZAQZZKNQILGPU-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-2-methylpropyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound C=1C(C)=CC(C)=C(O)C=1C(C(C)C)C1=CC(C)=CC(C)=C1O SZAQZZKNQILGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPWDFMGIRPZGTI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-3,5,5-trimethylhexyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound C=1C(C)=CC(C)=C(O)C=1C(CC(C)CC(C)(C)C)C1=CC(C)=CC(C)=C1O RPWDFMGIRPZGTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZTWFIMBPRYBOD-UHFFFAOYSA-N 2-acetylphthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C(=O)C)N=CC2=C1 PZTWFIMBPRYBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAQLSKVCTLCIIE-UHFFFAOYSA-N 2-bromobutyric acid Chemical compound CCC(Br)C(O)=O YAQLSKVCTLCIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- MARXMDRWROUXMD-UHFFFAOYSA-N 2-bromoisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Br)C(=O)C2=C1 MARXMDRWROUXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFZVZKUDBIJAHK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanoic acid silver Chemical compound [Ag].OC(C(=O)O)CCCCCCCCCCCCCCCC DFZVZKUDBIJAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYDTYAKZJIRFHP-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCCCCCCCCCCC(O)=O YYDTYAKZJIRFHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(=O)CC1=CC=CC=C1 UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- UHSLAFBDUFODHO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propan-2-yl]-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 UHSLAFBDUFODHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DABNZWMZHPDHFD-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-1,3-oxazole Chemical compound BrN1COC=C1 DABNZWMZHPDHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- PUGUFBAPNSPHHY-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1h-1,2,4-triazole-5-thione Chemical compound SC1=NN=CN1C1=CC=CC=C1 PUGUFBAPNSPHHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKDPKEUJUQDEBS-UHFFFAOYSA-N 5-sulfanylidene-2h-tetrazole-1-carboxamide Chemical compound NC(=O)N1NN=NC1=S CKDPKEUJUQDEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-3h-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidine-4-thione Chemical compound N1=CNC(=S)C2=C1SC1=C2CCC(C)C1 RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DYYHUAGAPAAERQ-UHFFFAOYSA-L C(CCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(CCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] DYYHUAGAPAAERQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVNAZOGVWDHYGU-UHFFFAOYSA-L C(CCCCCCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(CCCCCCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] IVNAZOGVWDHYGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 150000000703 Cerium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229910003771 Gold(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001986 Vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFTLTYBDMFRHQI-UHFFFAOYSA-M [Br-].[Ag].[Ag+] Chemical class [Br-].[Ag].[Ag+] QFTLTYBDMFRHQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIVUUOPIAYRCAP-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;chloride Chemical compound Cl.NN BIVUUOPIAYRCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N benzene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC=C1 MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-M benzenesulfinate Chemical compound [O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- UUZYBYIOAZTMGC-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UUZYBYIOAZTMGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 125000005077 diacylhydrazine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- VUFOSBDICLTFMS-UHFFFAOYSA-M ethyl-hexadecyl-dimethylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC VUFOSBDICLTFMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N furoin Chemical compound C=1C=COC=1C(O)C(=O)C1=CC=CO1 MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910001502 inorganic halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical class N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- SQARMCGNIUBXAJ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound OC1=CC=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SQARMCGNIUBXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFPBEVFQCXRYIR-UHFFFAOYSA-N n-(3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KFPBEVFQCXRYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHZPMLXZOSFAKY-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 WHZPMLXZOSFAKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVNYDODOESWBJY-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-methylbenzenesulfonamide Chemical compound CN(Br)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 DVNYDODOESWBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLGGSWAIHNLLW-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(Br)C1=CC=CC=C1 FWLGGSWAIHNLLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- KPCHOCIEAXFUHZ-UHFFFAOYSA-N oxadiazole-4-thiol Chemical compound SC1=CON=N1 KPCHOCIEAXFUHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLQCPDHNBLXOEO-UHFFFAOYSA-N oxazine-3,4-dione Chemical compound O=C1C=CONC1=O PLQCPDHNBLXOEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001475 oxazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003236 pyrrolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCJLIWFWHPOTAC-UHFFFAOYSA-N rhodizonic acid Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C(=O)C(=O)C1=O WCJLIWFWHPOTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001494 silver tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- NUMJVUZSWZLKTF-XVSDJDOKSA-M silver;(5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoate Chemical compound [Ag+].CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O NUMJVUZSWZLKTF-XVSDJDOKSA-M 0.000 description 1
- KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M silver;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C(F)(F)F KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M silver;benzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M silver;hexadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M silver;tetradecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCC([O-])=O OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M sodium;docosanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N tetrahydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C(O)=C(O)C1=O DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLGKSXCGHMXELQ-ZRDIBKRKSA-N trans-2-styrylquinoline Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=NC=1\C=C\C1=CC=CC=C1 RLGKSXCGHMXELQ-ZRDIBKRKSA-N 0.000 description 1
- MPSUGQWRVNRJEE-UHFFFAOYSA-N triazol-1-amine Chemical class NN1C=CN=N1 MPSUGQWRVNRJEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNMJFQWRASXXMS-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 GNMJFQWRASXXMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)C VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- KMVJYZPWGWEBIK-UHFFFAOYSA-L zinc azane dichloride Chemical compound N.[Cl-].[Cl-].[Zn+2] KMVJYZPWGWEBIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
MÖNCHEN ,
HAMBURG
— o"
7. September 1977
W. 42 964/77 - Ko/Ne
Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara-Shi, Kanagawa, (Japan)
Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches
Material
Die Erfindung betrifft ein thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material, insbesondere ein thermisch
entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material, worin kein Värmeschleier auftritt, worunter die nachteilige Schwärzung
der unbelichteten Bereiche verstanden wird, die nach der thermischen Entwicklung auftritt.
Gemäss der Erfindung wird ein thermisch entwicklungsfähiges
lichtempfindliches Material angegeben, welches einen
809810/1035
Träger mit darin oder in mindestens einer Schicht darauf (a) einem organischen Silbersalz, (b) einem Photokatalysator
und (c) einem reduzierenden Mittel, und zusätzlich (d) mindestens eine 1,2,4-Triazolverbindung umfasst.
Es ist bekannt, photographische Bilder zu erhalten, indem ein photographisches Material, welches ein lichtempfindliches
Element, wie Silberhalogenid, enthält, einer sogenannten Trockenbehandlung durch Erhitzen unterzogen wird.
Von den lichtempfindlichen, zur Bildung von photographischen Bildern durch eine derartige Trockenbehandlung geeigneten
Materialien sind thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Materialien unter Anwendung einer Masse mit dem Gehalt
eines organischen Silbersalzes, beispielsweise Silberbehenat und dgl., einem reduzierenden Mittel und einer geringen Menge
eines Photokatalysators, wie z. B. lichtempfindlichen Silberhalogenid, als notwendige Komponenten beispielsweise in den
US-Patentschriften 3 152 984, 3 4-57 075, 3 707 377, 3 909 271
und dgl. beschrieben, zur Zeit am vielversprechendsten. Dieses lichtempfindliche Material ist bei gewöhnlicher
Temperatur stabil, jedoch erleidet, wenn es auf üblicherweise nicht weniger als etwa 80 C, vorzugsweise nicht weniger als
100 C, nach der bildweisen Belichtung erhitzt wird, das organische Silbersalz als Oxidationsmittel und das reduzierende
Mittel eine Oxidations-Eeduktions-Reaktion unter der
katalytischen Einwirkung des belichteten Photokatalysators wie dem in der Umgebung derselben vorhandenen Silberhalogenid
unter Bildung von Silber. Somit werden die belichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht rasch geschwärzt und
erzeugen einen Kontrast zwischen den belichteten Bereichen und den unbelichteten Bereichen (Hintergrund) und bilden
Bilder aus.
809810/1035
Bei diesem lichtempfindlichen System ist der in dem lichtempfindlichen Material nach der Entwicklung verbliebene
Photokatalysator, wie z. B. Silberhalogenid, gegenüber Licht nicht stabilisiert und wird der freien Verfärbung überlassen.
Trotz dieses Fehlers der Stabilisierung können die gleichen Effekte erzielt werden, wie sie bei einer Stabilisierung
des Katalysators erreicht werden. Da der Photokatalysator, beispielsweise Silberhalogenid, in solch geringer Menge verwendet
wird, wobei die Hauptmenge des Silbersalzes ein stabiles weisses oder geringfügig gefärbtes organisches
Silbersalz umfasst, das schwierig durch Licht zu schwärzen ist, so dass, selbst wenn eine geringe Menge des Photokatalysators,
wie Silberhalogenid, durch Licht verfärbt wird, das Materials als vollständig weiss oder nur geringfügig
gefärbt erscheint. Visuell ist deshalb diese geringfügige Verfärbung nicht nachteilig.
Einer der Fehler der thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen in den US-Patentschriften 3 457 075,
3 152 904 und dgl. beschriebenen Materialien liegt darin,
dass die unbelichteten Bereiche zu einer vollständigen Entwicklung nach der thermischen Entwicklung neigen, d. h.
dass die Ausbildung von Wärmeschleier auftritt.
Verschiedene Verfahren sind zur Verhinderung der Ausbildung eines derartigen Wärmeschleiers bekannt. Diese Verfahren
sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3589 903, den japanischen Patentanmeldungen Nr. 10 724/74, 97 613/74,
90 118/74, 22 431/76, der US-Patentschrift 3 885 968,
den japanischen Patentanmeldungen Nr. 101 019/75» 116 024/75- 123 331/75, 134- 421/75» 3 223/76, 42 529/76,
47 419/76, 54 428/76, 57 435/76, 78 227/76 und dgl., an-
809810/1035
-JX-
gegeben. Auch diese Verfahren versagen jedoch bei der vollständigen
Lösung der Probleme und der Wärmeschleier wird nicht ausreichend unterdrückt.
Ausserdem haben die üblichen thermisch entwicklungsfähigen
lichtempfindlichen Materialien keine ausreichende Breite für die thermische Entwicklung. Insbesondere haben
thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Materialien, die während eines langen Zeitraumes nach der Herstellung derselben
gelagert wurden, eine enge Breite für die thermische Entwicklung.
Weiterhin zeigen nach der Lagerung während eines langen Zeitraumes nach der Herstellung derselben lich**tempfindliche
Materialien, worin der Wärmeschleier unterdrückt wurde, eine Neigung zur Verringerung der Empfindlichkeit.
Im Rahmen ausgedehnter Untersuchungen zur Lösung der vorstehend geschilderten, bei den üblichen Verfahren auftretenden
Probleme wurde die vorliegende Erfindung erreicht.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in thermisch entwicklungsfähigen
lichtempfindlichen Materialien, die weniger Wärmeschleier erzeugen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Material
mit einer weiten Breite für die thermische Entwicklung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Material,
das eine geringere Verringerung der Empfindlichkeit während
809810/1035
der Lagerung zeigt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem thermisch entv/icklungsfähigen lichtempfindlichen Material,
das eine geringere Schädigung der Entxvicklungsbreite während der Lagerung zeigt.
Diese Aufgaben werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielt.
Auf Grund der vorliegenden Erfindung ergibt sich somit ein thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material,
welches einen Träger mit darin oder in mindestens einer Schicht darauf (a) einem organischen Silbersalz, (b)
einem Photokatalysator und (c)einem reduzierenden Mittel und
zusätzlich (d) mindestens einer 1,2,4-Triazolverbindung umfasst.
Die Komponente (d), die der charakteristischste Gesichtpunkt der vorliegenden Erfindung ist, besteht aus einer
1,2,4-Triazolverbindung. Diese 1,2,4-Triazolverbindung umfasst
Verbindungen entsprechend der folgenden allgemeinen Formel:
(D
worin M ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom, z. B. Natrium,
Kalium, Lithium und dgl., und R^ und Ep, die gleich
oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Halogenatom, Zm B. Chlor, Brom, Jod und dgl., eine Nitrogruppe oder einen
809810/1035
kohlenstoffhaltigen Substituenten, der eines oder mehrere
Stickstoffatome, Sauerstoffatome oder Schwefelatome enthalten kann und der bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffatome,
besonders bevorzugt 2 bis 14- Kohlenstoffatome enthält, bedeuten.
Bevorzugte Beispiele derartiger kohlenstoffhaltiger Substituenten umfassen Alkylgruppen, Arylgruppen, substituierte
Oxygruppen, substituierte Thiogruppen, substituierte SuIfinylgruppen, substituierte Sulfonylgruppen, substituierte
Aminogruppen und heterocyclische Ringreste.
Jeder der vorstehend angegebenen kohlenstoffhaltigen Substituenten entsprechend R^ und R2 wird nachfolgend im einzelnen
erläutert.
(1) Alkylgruppen:
Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, die geradkettig, verzweigtkettig
oder cyclisch sein können, beispielsweise Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppe, Butylgruppen, Heptylgruppen,
Nonylgruppen, Laurylgruppen und dgl., werden bevorzugt. Die Alkylgruppen können mit einem oder mehreren der folgenden
Substituenten substituiert sein:
(i) Halogenatomen, beispielsweise Chlor, Brom, Jod und dgl.,
(ii) Hydroxylgruppen,
(iii) Carboxylgruppen,
(iv) kohlenstoffhaltigmSubstituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Arylgruppen, die mono- oder
bicyclisch sein können, wie Phenylgruppen oder NaphthyIgruppen,
wobei diese Arylgruppen mit einer oder mehreren Alkylgruppen
809810/1035
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. Methylgruppen, Äthylgruppen,
Propylgruppen und dgl., oder mit Halogenatomen, z. B. Chlor, Brom, Jod und;dgl., substituiert sein können,
wie z. B. Phenyl gruppen, p-Methylphenylgruppen, p-Chlorphenylgruppen
und dgl., sowie Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin der Alkylanteil geradkettig oder
verzweigtkettig sein kann, z. B. eine Methoxygruppe, Äthoxygruppe,
Propoxygruppe, Butoxygruppe und dgl.
Die bevorzugten Alkylgruppen für E^ und Rp umfassen
Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen, Butylgruppen,
Pentylgruppen, Hexylgruppen, Cyclohexylgruppen, HeptyIgruppen,
Octylgruppen, Decylgruppen, Dodecylgruppen, Benzylgruppen,
2-Phenyläthylgruppen, Methoxyäthylgruppen, Carboxymethylgruppen,
2-Carboxyäthylgruppen, 3-Carboxypropylgruppen, 2-Hydroxyäthylgruppen,
2-Bromäthylgruppen und dgl.
(2) Arylgruppen:
Arylgrupper ait 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, die mono-
oder bicyclisch sind, werden bevorzugt. Die Arylgruppen können mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten
substituiert sein:
(i) Halogenatome, z. B. Chlor, Brom, Jod und dgl., (ii) Nitrogruppen,
(iii) Hydroxylgruppen,
(iv) Carboxylgruppen,
(v) kohlenstoffhaltigen Substituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Alkylgruppen,die geradkettig, verzweigtkettig
oder cyclisch sein können, z. B. Methylgruppen,
Äthylgruppen, Propylgruppen, Butylgruppen und dgl., Phenylgruppen oder NaphthyIgruppen, worin diese Arylgruppen mit
einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoff-
809810/1035
atomen, ζ. Β. Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen
und dgl., oder Halogenatomen, z, B. Chlor, Brom, Jod und dgl·« substituiert sein können, beispielsweise Phenylgruppen,
p-Methylphenylgruppen, p-Chlorphenylgruppen und dgl.
Die bevorzugten Arylgruppen für R^ und Rp umfassen
Phenylgruppen,Tolylgruppen, Xylylgruppen, Biphenylgruppen ,
Naphthylgruppen, p-Carboxyphenylgruppen, p-Methoxyphenylgruppen,
p-Chlorphenylgruppen, p-Nitrophenylgruppen und
dgl.
(3) Substituierte Oxygruppen, substituierte Thiogruppen, substituierte Sulfinylgruppen, substituierte SuIfonylgruppen
und substituierte Aminogruppen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln jeweils wiedergegeben werden
können:
fi'-O-R'-S-R·-SO2-
R' R'n
R"=N-
R"=N-
5
R'n-NHn- oder
R'n-NHn- oder
In den vorstehenden Formeln bedeuten η und m jeweils O oder eine ganze Zahl 1 oder 2, wobei η + m = 2, und R1
bedeutet einen kohlenstoffhaltigen Substituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
eine Alkylgruppe mit Λ bis 12 Kohlenstoffatomen, die geradkettig,
verzweigtkettig oder cyclisch sein kann, und die mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogenatomen,
z. B. Chlor, Brom, Jod und dgl., Hydroxylgruppen, Carboxyl-
809810/1035
gruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, worin
der Alkylanteil geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch
sein kann, beispielsweise eine Methoxygruppe, Äthoxygruppe,
Butoxygruppe und dgl., einer Arylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mono- oder bicyclisch sein kann, beispielsweise
eine Phenylgruppe, eine p-Methylphenylgruppe, eine p-ChIοrphenylgruppe
und dgl., substituiert sein kann, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mono- oder
bicyclisch sein kann und die mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogenatomen, z. B. Chlor, Brom, Jod und dgl.,
Carboxylgruppen, Alkylgruppen mit Ibis 6 Kohlenstoffatomen,
die geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein könren,
beispielsweise Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen,
Butylgruppen und dgl., Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mono- oder bicyclisch sein können, beispielsweise
eine Phenylgruppe, eine p-Methylphenylgruppe, eine p-Chlorphenylgruppe
und dgl., substituiert sein können, Acylgruppen, wie Alkylcarbonylgruppenmit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin
der Alkylanteil derselben geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein kann, und die mit einem oder mehreren Substituenten,
wie Halogenatomen, z. B. Chlor, Brom, Jod und dgl., Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis
11 Kohlenstoffatomen, worin der Alkylanteil geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein kann, beispielsweise
Methoxygruppen, Äthoxygruppen, Butoxygruppen und dgl., Arylgruppen
mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mono- oder bicyclisch sein können, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine
p-Methylphenylgruppe, eine p-Chlorphenylgruppe und dgl., substituiert
sein können, und Arylcarbonylgruppen mit 7 bis 13
Kohlenstoffatomen, die mono- oder bicyclisch sein können, und die mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogenatomen,
z. B. Chlor, Brom, Jod und dgl., Carboxylgruppen,
809810/1035
Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die geradkettig,
verzweigtkettig oder cyclisch sein können, beispielsweise Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen, Butylgruppen
und dgl., Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mono- oder bicyclisch sein können, beispielsweise Phenylgruppen,
p-Methylphenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe und dgl.,
substituiert sein können,oder eine Nitrogruppe.
Bevorzugte Beispiele für R1 umfassen eine Methylgruppe,
Äthylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Cyclohexylgruppe,
Heptylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe, Benzylgruppe, 2-(Phenyl)-äthylgruppe, Methoxymethylgruppe,
Carboxymethylgruppe, 2-(Brom)-äthylgruppe, Phenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Biphenylgruppe, Naphthylgruppe,
p-Nitrophenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe, p-Carboxyphenylgruppe
und dgl.
In den vorstehend aufgeführten Formeln bedeutet R" einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit dem
Gehalt eines Stickstoffatoms, der zusammen mit einem Benzolring
einen angeschlossenen Ring bilden kann und der mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die geradkettig oder verzweigtkettig sein können, beispielsweise Methylgruppen, Äthylgruppe, Propylgruppen, Butylgruppen
und dgl., substituiert sein kann. Vorzugsweise bedeutet R" einen heterocyclischen Ring mit dem Gehalt eines Stickstoffatoms
und einem oder mehreren zusätzlichen Heteroatomen, beispielsweise N, O oder S. Spezifische Beispiele derartiger
heterocyclischer Ringe umfassen 2-(N-Benzylbenzothiazoliden)-t
2-(N-Methylthiazoliden)-, 2-(N-Äthylbenzoxazoliden)-, 2-(N-Äthyloxazoliden)-,
2-(N-Methylbenzimidazoliden)-ringe und dgl.
809810/1035
(4) Heterocyclische Ringe
5- oder 6-gliedrige heterocyclische Einge, die zusammen
mit einem Benzolkern einen angeschlossenen Ring bilden können, werden bevorzugt, die mit einem oder mehreren Substituenten,
die keinen nachteiligen Einfluss auf die vorliegende Erfindung ausüben, substituiert sein können, beispielsweise
Substituenten, wie eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigtkettig
sein können, beispielsweise Methylgruppen, Äthylgruppen, Propylgruppen und dgl. Spezifische Beispiele umfassen
eine 2-Furylgruppe, eine 2-Pyrrolylgruppe, eine 1-Pyrrolylgruppe,
eine 1-Pyrazolylgruppe und dgl.
Rx. und Ro können gleich oder unterschiedlich sein, wobei
jedoch bevorzugt R^ und R2 gleich sind.
Bevorzugte spezifische Beispiele für 1,2,4-Triazolverbindungen
gemäss der Erfindung als Komponente (d) sind nachfolgend aufgeführt:
(1)
N N
(2)
N — N
809810/1035
(6)
(3)
N— N
H N N
N N
Na I
N N
N N
809810/1035
Vz7"CH2f"'
N N
H HOOC-C Ji 6γ^ NvN-C ^H rCOOH
N N
CiCH2CH2
N>
if Ίτ
N N
CH2CH2CJl
N N
(CH3O)
N N
809810/1035
N N
N N
N N
N N
N N
809810/1035
-2Or-
N N
H H WNvv^ H
N N
C0H^O
2H5°-ff
N N
N N
N N
809810/1035
N N
V0-1
N—-N
N N
N N
N—N
809810/1035
N N
H N
pN H N—
Lz/ 11 If N^L
N N
■riV
N-N
C£
N N
809810/1035
N N
N—N
N N
CONH
N N
N N
80981 0/1035
(38)
"N-NHCOC7H
7H15
N N
(39)
Von den vorstehend aufgeführten 1,2,4-Triazolverbindungen
werden die Verbindungen (1) bis (7)» (10) und (11) besonders bevorzugt.
Die vorstehend aufgeführten 1,2,4-TrIaZoIe können
nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Wie beispielsweise in R.C. Elderfield, Heterocyclic Comp.^ Band 7» Seite
433, John Wiley & Sons, Inc. (1957) oder Daiyuki Kagaku I5,
Heterocyclic Compounds II (verfasst unter der überwachung von Munio Kotake), Seite 391» Asakura Publishing Co., Ltd.,
(1962) ausgeführt ist, können verschiedene 1,2,4—Triazolderivate
durch Erhitzen eines primären Acylhydrazins zusammen mit einem Säureamid oder einem Säureanilid, durch Erhitzen
eines Säureamids zusammen mit einem Säurehydrazid, durch Erhitzen eines Säureamids zusammen mit Hydrazinhydrochlorid,
809810/1035
-JRr-
durch unabhängiges Erhitzen eines primären Acylhydrazins
zur Überführung desselben in ein N-Aminotriazolderivat und
Umsetzung von salpetriger Säure hiermit zur Entfernung der Aminogruppe, durch Umsetzung von Semi-Carbazidhydrochloriden
mit einem Diacylamid in Gegenv/art von Natriumacetat, durch Umsetzung von Zinkchlorid-Ammoniak oder primärem Amin mit
einem Diacylhydrazin oder ähnlichen Verfahren erhalten werden. Ausserdem können Amidderivate durch Umsetzung der Aminderivate
mit einem Säurechlorid, einem substituierten p-Toluolsulfonat
und dgl. in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Sämtliche derartigen Verfahren sind den Fachleuten gut vertraut.
Die optimal einzusetzende Menge der Verbindung (d) variiert in Abhängigkeit von der Art der Komponente (d), der
Art des eingesetzten organischen Silbersalzes (a), der Art der Herstellung der thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen
Masse und dgl. Die optimale Menge muss deshalb experimentell mit der speziellen Komponente (d) und einer
speziellen Zusammensetzung bestimmt werden.
Allgemein wird jedoch die Komponente (d) in einem Bereich
-5 -4-
von etwa 10 Mol bis 0,5 Mol, vorzugsweise von 10 Mol bis 0,1 Mol, je Mol des organischen Silbersalzes (a) eingesetzt.
Falls die verwendete Menge zu gering ist, ist die Schleierverhinderungswirkung unzureichend, während, falls
die Menge zu gross ist, eine Verringerung der Entwicklungsgeschwindigkeit auftritt.
Die Komponente (d) wird vorzugsweise nach der Ausbildung des organischen Silbersalzes (a) zugefügt. Auch wenn die
Komponente (b) ein lichtempfindliches Silberhalogenid ist,
809810/1035
wird die Komponente (d) vorzugsweise nach der Ausbildung eines Gemisches aus dem organischen Silbersalz (a) und dem
lichtempfindlichen Silberhalogenid (b) zugegeben. Im allgemeinen wird die Komponente (d) zugesetzt, wenn die Zugaben,
wie reduzierende Mittel, sensibilisierende Farbstoffe, Tönungsmittel und dgl., zugefügt werden. Es ist jedoch auch möglich,
die Komponente (d) nach der Bildung des organischen Silbersalzes (a) oder nach der Bildung des lichtempfindlichen
Silberhalogenides (b) zuzusetzen.
Bekannte Antischleiermittel können in Kombination mit der Komponente (d) eingesetzt werden. Beispielsweise wird
eine Kombination einer Thiosulfonsäure mit der Komponente (d) oder eine Kombination einer Sulfinsäure mit der Komponente
(d) besonders bevorzugt. Die geeignete Menge der Thiosulfon-
—4
säure liegt im Bereich von etwa 10 . bis etwa 1 Mol, vorzugsweise 1O~^ bis 10" Mol, je Mol der Komponente (d). Die geeignete
Menge der Sulfinsäure liegt im Bereich von etwa 10"^ bis etwa 10 Mol, vorzugsweise 10 bis etwa 1 Mol,
je Mol der Komponente (d). Geeignete Thiοsulfonsäuren, die
verwendet werden können, sind in der japanischen Patentanmeldung Nr. 78 227/76 entsprechend der US-Patentanmeldung
Serial No. 644 685 vom 29· Dezember 1975 angegeben und geeignete
Sulfinsäuren sind in der japanischen Patentanmeldung 123 331/75 entsprechend der US-Patentanmeldung Serial No.
558 6Ο7 vom 14. März 1975 angegeben.
Es wird auch bevorzugt, einen sauren Stabilisator, wie Naturharze, langkettige aliphatische Carbonsäuren, beispielsweise
Diterpensäure, Stearinsäure, Behensäure und dgl., aromatische
Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsäure, Benzoesäure, Salicylsäure und dgl., Dicarbonsäuren, beispielsweise Succin-
809810/1035
säure, 1,13-Tetradecandicarbonsäure und dgl., oder ähnliche
Materialien, wie sie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 57 435/76 entsprechend der US-Patentanmeldung Serial
No. 632 885 vom 17· November 1975 beschrieben sind, in Kombination
mit der Komponente (d) anzuwenden. Die geeignete Menge des sauren Stabilisators liegt im Bereich von etwa
Il _2 * —1
10 bis 10 Mol, vorzugsweise von etwa 10^ bis 10 Mol, je
Mol der Komponente (d).
Weitere Antischleiermittel, die im Rahmen der Erfindung in Kombination mit der Komponente (d) anwendbar sind, umfassen
beispielsweise Quecksilberverbindungen, N-Halogenverbindungen,
Lithiumsalze, Peroxide, Persulfate, Rhodiumsalze, Kobaltsalze, Palladiumsalze, Cersalze, Disulfide, polymere Säuren und dgl.
Spezifische Beispiele sind in der US-Patentschrift 3 589 903»
den japanischen Patentanmeldungen Nr. 10 724/74, 97 613/74,
90 II8/74, 22 431/76, der US-Patentschrift 3 885 968, den
japanischen Patentanmeldungen Nr. 101 019/75, 116 024/75, 134 421/75, 47 419/76, 42 529/76, 51 323/76, 28 851/75,
96 155/75, den US-Patentschriften 4- 002 479, 4 OO3 749 und
4 009 039 und dgl. beschrieben.
Die im Rahmen der Erfindung als Komponente (a) zu verwendenden organischen Silbersalze sind farblose, weisse
oder schwach gefärbte Silbersalze, welche beim Erhitzen auf nicht weniger als etwa 80° C, vorzugsweise nicht weniger
als 100° C, zusammen mit einem reduzierenden Mittel in Gegenwart eines belichteten Photokatalysators (b), wie einem
Silberhalogenid,unter Bildung von Silber reagieren (Bild).
Beispiele für verwendbare organische Silbersalze (a) sind Silbersalze von organischen Verbindungen mit dem Gehalt einer
Iminogruppe, einer i-1ercaptogruppe, eine Thiongruppe oder
809810/1035
einer Carboxylgruppe. Spezifische Beispiele für geeignete organische Silbersalze werden nachfolgend gegeben.
(1) Beispiele für organische Verbindungen mit dem Gehalt einer Iminogruppe:
Beispielsweise Silbersalze, wie z. B. in der japanischen Patentanmeldung 22 431/76 beschrieben, wie Silbersalze
von Benzotriazole^ das Silbersalz von Saccharin, Silbersalze von Phthalazinonen, Silbersalze von Phthalimiden
und dgl.
(2) Beispiele für Verbindungen mit einer Mercaptogruppe
oder einer Thiongruppe:
Beispielsweise Silbersalze wie z. B. in der japanischen
Patentanmeldung 22 431/76, den US-Patentschriften 3 933 507,
3 785 830 und dgl., beschrieben, wie das Silbersalz von
2-Mercaptobenzoxazol, das Silbersalz von Mercaptooxadiazol,
das Silbersalz von 2-Mercaptobenzothiazol, das Silbersalz
von 2-Mercaptobenzimidazol, der Silbersalz von 3-Mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazol
und dgl.
(3) Organische Silbersalze mit einem Gehalt einer Carboxylgrupp e:
Beispielsweise (i) Silbersalze von aliphatischen Carbonsäuren, wie sie beispielsweise in der japanischen
Patentanmeldung 22 431/76, der US-Patentschrift 3 457 075,
der japanischen Patentanmeldung 99 719/75 und dgl., beschrieben sind, wie z. B. Silberlaurat, Silbermyristat,
Silberpalmitat, Silberstearat, Silberarachidonat, Silberbehenat,
Silbersalze von aliphatischen Carbonsäuren mit 23 oder mehr Kohlenstoffatomen, Silberadipat, Silbersebacat,
Silberhydroxystearat und dgl., (ii) Silbersalze von aromati-
809810/1035
27Λ0324
sehen Carbonsäuren oder dgl., wie beispielsweise in den
japanischen Patentanmeldungen 22 4-31/76, 99 719/75 und dgl. beschrieben, wie Silberbenzoat, Silberphthalat, Silberphenylacetat,
Silber-4'-n-octadecyloxydiphenyl-4-carboxylat
und dgl.
(4) Silbersalze von weiteren Verbindungen: Beispielsweise die in den japanischen Patentanmeldungen
22 4.51/76 und 93 139/75 beschriebenen Silbersalze, wie das Silbersalz von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3i3a,7-tetrazainden,
das Silbersalz von 5-Methyl-7-hydroxy-1,2,3»4,6-pentazainden
und dgl.
Falls ein Silberhalogenid oder ein lichtempfindlicher Silber-Farbstoffkomplex als Photokatalysator (b) verwendet
wird, sind organische Silbersalze (a), die verhältnismässig stabil gegenüber Licht sind, als die vorstehend aufgeführten
organischen Silbersalze geeignet. Insbesondere werden Silbersalze von langkettigen aliphatischen Carbonsäuren mit 10
bis 40, insbesondere 18 bis 33 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Insbesondere werden Silbersalze der Formel CHx(CH0V COOH
. 1 (n^ = 16 bis 3Ό1 die auch in Kombination gewünscht en falls
verwendet werden können bevorzugt.
Die einzusetzende Menge der organischen Silbersalze als Komponente (a) beträgt etwa 0,1 g bis etwa 4 g (als Silber),
vorzugsweise etwa 0,2 g bis etwa 2,5 g, je m des Trägers, wie er nachfolgend beschrieben wird. Falls weniger als etwa
0»1 g je m verwendet werden, wird die Bilddichte zu niedrig,
während, falls mehr als etwa 4g je m verwendet werden, die
Menge des Silbers ohne eine Erhöhung der Bilddichte erhöht wird, was zu höheren Produktionskosten führt.
809810/1035
Verschiedene Verfahren zur Herstellung derartiger organischer Silbersalze sind in den US-Patentschriften
3 457 075, 3 458 544, 3 700 458, 3 839 049, den britischen
Patentschriften 1 405 867, 1 173 426, der Japanischen Patentanmeldung
22 431/76, der japanischen Patentanmeldung ^5 997/75 und dgl. beschrieben. Diese Verfahren lassen sich
wie folgt zusammenfassen. Das heisst, eine Lösung A, die durch Auflösung oder Dispergierung des das organische Silbersalz
bildenden Mittels, beispielsweise einer Iminverbindung,
einer Carbonsäure, einer Mercaptoverbindung, einer Thionverbindung oder einem SaIu hiervon, in einem geeigneten Lösungsmittel,
beispielsweise Wasser, aliphatischem Kohlenwasserstoff, Ester, Keton, halogeniertem Kohlenwasserstoff,
Äther, aromatischem Kohlenwasserstoff, Alkohol, Öl und dgl., hergestellt wurde, wird mit einer Lösung B, die durch Auflösung
oder Dispergierung einer zur Bildung des organischen Silbersalzes fähigen Silbersalzes, beispielsweise Silbernitrat,
Silbertrifluoracetat, Silbertetrafluorborat, Silberperchlorat und dgl., in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise
Wasser, einem Alkohol, einem Säureamid, einem Amin, wässrigem Ammoniak, einem Keton, Acetonitril, Dimethylsulfoxid,
einem aromatischen Kohlenwasserstoff, Pyridin, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff und dgl., hergestellt
wurde, zur Herstellung des organischen Silbersalzes (a) vermischt. Spezifische Beispiele für die vorstehend aufgeführten
Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Wasser, Cyclohexan, Cyclohexen, Dodecen, Pentan, Hexan, Heptan, Butylacetat, Amylacetat,
Pentylacetat, Tricresylphosphat, Rhizinusöl, Methylalkohol,
Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Aceton, Dioxan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Methylenchlorid,
Dibutylphthalat, Dioxan, Dimethylformamid, Ammoniak, Acetonitril
und dgl., die jedoch nicht als Begrenzung anzusehen sind.
809810/1035
Die Umsetzung wird bei einer gewünschten Temperatur innerhalb des Bereichs von etwa -80 C bis etwa 100° C,
vorzugsweise von etwa -20° C bis etwa 70° C ausgeführt. Die Umsetzungszeit wird in geeigneter Weise im Bereich von
etwa 0,01 Sekunden bis etwa 150 Stunden, vorzugsweise von
etwa 0,1 Sekunden bis etwa 72 Stunden, gewählt. Die Umsetzung
wird bei einem geeigneten Druck im Bereich von etwa 10 mm Hg bis etwa 300 Atm, vorzugsweise bei Atmosphärendruck, durchgeführt.
Die Konzentration der Lösung oder Dispersion wird in geeigneter Weise im Bereich von etwa 10 Gew.% bis etwa
10 Gew.%, üblicherweise etwa 1 Gew.% bis etwa 50 Gew.%,
gewählt.
Wie in der britischen Patentschrift 1 408 123 angegeben ist, können Ultraschallwellen während der Herstellung des
organischen Silbersalzes (a) angewandt werden. Um die Teilchengrösse
und Teilchenform des organischen Silbersalzes und/oder die photographischen Eigenschaften, wie Wärmestabilität,
Lichtstabilität, Photoempfindlichkeit Schleier und dgl., zu ändern, können Polymere, metallhaltige Verbindungen
oder oberflächenaktive Mittel während der Herstellung des organischen Silbersalzes zusammen vorliegen. Beispiele
derartiger Polymerer sind Polyvinylbutyral entsprechend der US-Patentschrift 3 700 458 und der japanischen Patentanmeldung
133 692/75 und Beispiele für Metalle der metallhaltigen Verbindungen sind Mangan, Nickel, Eisen und Cer sowie Quecksilber,
Blei, Chrom, Kobalt, Rhodium und dgl., wie in der britischen Patentschrift 1 378 734- und den japanischen Patentanmeldungen
22 430/76, 116 024/75 und 134 421/75 angegeben ist. Die geeigneten
Mengen an oberflächenaktivem Mittel und Polymerem liegen zwischen etwa 0,1 g und etwa 1000 g, vorzugsweise
etwa 1 g bis etwa 500 g, je Mol des organischen Silbersalzes (a) und die geeignete Menge der metallhaltigen Verbindung
809810/1035
beträgt etwa 10" Mol bis etwa 10" je Mol des organischen
Silbersalzes (a) und etwa 10 J bis etv;a 10" Mol je Mol
des Silberhalogenides (b).
Die Teilchengrösse des in dieser Weise hergestellten organischen Silbersalzes (a) liegt im Bereich von etwa 10
Mikron bis etwa 0,01 Mikron, vorzugsweise etwa 5 Mikron bis etwa 0,1 Mikron, Länge.
Die Komponente (b) gemäss der Erfindung macht das thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Material
lichtempfindlich und wirkt als Katalysator für die bildausbildende Oxidations-Reduktionsreaktion zwischen der Komponente
(a) und der Komponente (c).
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäss angewandte Photokatalysatorkomponente
(b) Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromjodid, Silberchlorbromid, Silberchlor
jodid, Silberbromjodid oder Gemische hiervon. Die Menge
dieses lichtempfindlichen Silberhalogenids als Komponente (b), die verwendet werden kann, liegt im Bereich von etwa 0,001
Mol bis etwa 0,5 Mol, vorzugsweise etwa 0,01 Mol bis etwa 0,3 Mol, je Mol des organischen Silbersalzes (a). Die bevorzugte
Korngrösse (Länge) des Silberhalogenides liegt im Bereich von etwa 2 Mikron bis etwa 0,001 Mikron, vorzugsweise
von etwa 0,5 Mikron bis etwa 0,01 Mikron. Das lichtempfindliche Silberhalogenid (b) wird als Emulsion unter
Anwendung beliebiger auf dem photographischen Gebiet bekannter Verfahren, wie Einzeldüsenverfahren, Doppeldüsenverfahren
und dgl., hergestellt. Beispielsweise kann eine Lippmann-Emulsion, eine ammoniakalische Emulsion, eine
thiocyanat- oder thioäthergereifte Emulsion und dgl. einge-
809810/1035
setzt werden. Das lichtempfindliche Silberhalogenid als Komponente (b), das in dieser Weise vorhergehend hergestellt
wurde, wird dann mit einer Oxidations-Reduktions-Masse, bestehend aus dem organischen Silbersalz (a) und
dem reduzierenden Mittel (c) vermischt. Dies ist in der US-Patentschrift 3 152 904 beschrieben. Verschiedene Verfahren
wurden zur Erzielung eines ausreichenden Kontaktes zwischen dem Silberhalogenid (b) und dem organischen Silbersalz
(a) angewandt. Eines besteht in einem Verfahren zur Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels, wofür Beispiele
in der US-Patentschrift 3 761 273 und den japanischen Patentanmeldungen
32 926/75 und 32 928/75 beschrieben sind. Ein anderer Weg besteht in einem Verfahren, welches die
Vermischung des hergestellten Silberhalogenids als Komponente (b) in einem Polymeren zusammen mit dem organischen
Silbersalz (a) umfasst, wofür Beispiele in den US-Patentschriften 3 706 565, 3 706 654-, 3 713 833, der britischen
Patentschrift 1 362 970 und dgl. aufgeführt sind. Ein weiteres Verfahren umfasst die Zersetzung einer Silberhalogenidemulsion
mit einem Enzym und Vermischen des Produktes mit dem organischen Silbersalz, wie in der britischen Patentschrift
1 354 186 beschrieben ist.
Das im Rahmen der Erfindung als Komponente (b) zu verwendende Silberhalogenid kann praktisch gleichzeitig mit
der Bildung des organischen Silbersalzes.als Komponente (a) hergestellt v/erden, wie in der japanischen Patentanmeldung
17 216/75 beschrieben ist. Ein weiteres Verfahren umfasst die Umsetzung einer ein lichtempfindliches Silberhalogenid
bildenden Komponante, wie es nachfolgend beschrieben ist, mit einer vorhergehend hergestellten Lösung oder Dispersion
des organischen Silbersalzes (a) oder mit einem das organi-
809810/1035
sehe Silbersalz enthaltenden Bogen mit einer Schicht, die
ein organisches Silbersalz enthält, so dass dadurch ein Teil des organischen Silbersalzes (a) in das lichtempfindliche
Silberhalogenid für die Komponente (b) umgewandelt wird. In der US-Patentschrift 3 457 075 ist angegeben, dass bei
Anwendung dieses Verfahrens das in dieser Weise gebildete Silberhalogenid in wirksamem Kontakt mit dem organischen
Silbersalz steht und dies vorteilhaft ist.
Andererseits ist die zur Bildung des lichtempfindlichen Silberhalogenides fähige Komponente als Komponente (b) eine
Verbindung, die zur Bildung des Silberhalogenides bei der Umsetzung mit dem organischen Silbersalz (a) fähig ist.
Um zu bestimmen, ob eine Verbindung geeignet ist, kann der folgende einfache Test angewandt werden. Das heisst, die
das Silberhalogenid bildende Komponente wird mit dem organischen Silbersalz (a) umgesetzt und erforderlichenfalls wird
nach dem Erhitzen das Produkt unter Anwendung des Röntgenbeugungsverfahrens
untersucht, um zu bestimmen, ob der charakteristische Beugungsgipfel des Silberhalogenids vorliegt
oder nicht.
Sie Bedingungen zur Bildung des Silberhalogenides als Komponente (b) sind die folgenden. Sie Umsetzungsteaiperatur
liegt im Bereich von etwa -80° C bis etwa 100° C, vorzugsweise
von etwa -20° C bis etwa 90° C. Sie Reaktionszeit liegt im Bereich von etwa 0,01 Sekunden bis etwa 150 Stunden,
vorzugsweise von etwa 0,1 Sekunden bis etwa 72 Stunden. Ber
fieaktionsdruck liegt im Bereich von etwa 10 mm Hg bis etwa
300 Atm Brück, wobei Atmosphärendruck bevorzugt wird.
Die zur Bildiang lichtempfindlicher Silberhalogenide
fähigen Komponenten umfassen anorganische Halogenide,
809810/1035
27A032A
halogenhaltige Metallkomplexe, Oniumhalogenide, halogenierte
Kohlenwasserstoffe, N-Halogenverbindungen und andere halogenhaltige
Verbindungen. Spezifische Beispiele hierfür sind im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung 22 4-31/76»
der US-Patentschrift 3 457 075, den japanischen Patentanmeldungen
78 316/75, 115 027/75 und 9813/76 beschrieben, von denen einige nachfolgend erläutert sind.
(1) Anorganische Silberhalogenide: Beispielsweise Halogenide entsprechend z. B. M1X^1
worin M1 H, NH^ oder ein Metallatom, X Cl, Br oder J, und
n1 die Zahl 1, falls M1 H oder NH^ ist, oder, falls M1 ein
Metallatom ist, n' die Wertigkeit des Metalls bedeuten, beispielsweise NaBr, LiBr, HgBr2, CaBr2, AuCl^ und dgl.
(2) Halogenhaltige Metallkomplexe: Beispielsweise K2PtCl6, K3PtBr6, HAuCl^, (NH^)2IrCl6,
(NH^)5IrCl6, (NH^)2RuCl6, (NH^)3RhCl6, (NH^)5RhBr6 und
dgl.
(3) Oniumhalogenide:
Beispielsweise quaternäre Ammoniumhalogenide, z. B. Trimethylphenylammoniumbromid, Cetyläthyldimethylammoniumbromid,
Trimethylbenzylammoniumbromid und dgl., quaternäre Phosphoniumhalogenide, z. B. Tetraäthylphosphoniumbromid,
und dgl., tertiäre SuIfoniumhalogenide, z. B. Trimethylsulfoniumjodid
und dgl.
(4) Halogenierte Kohlenwasserstoffe: Beispielsweise Jodoform, Bromoform, Tetrabromkohlenstoff,
2-Brom-2-methy!propan und dgl.
80981 0/1035
274032A
(5) N-HaIοgenverbindungen:
Beispielsweise N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid,
N-Bromphthalimid, N-Bromacetamid, N-Jodsuccinimid, N-Bromphthalazon,
N-Bromoxazolin, N-Chloxphthalazon, N-Bromacetanilid,
Ν,Ν-Dibrombenzolsulfonamid, N-Brom-N-methylbenzolsulfonamid,
1,5-Dibrom-4,4-dimethylhydantoin,
Trichlorisocyanursäure und dgl.
(6) Weitere halogenhaltige Verbindungen: Beispielsweise Triphenylmethylchiorid, Triphenylmethyl-
bromid, 2-Brombuttersäure, 2-Bromäthänol, Dichlorbenzophenon,
Triphenylbromid und dgl.
Diese lichtempfindliches Silberhalogenid bildenden Komponenten können einzeln oder als Kombination von zwei
oder mehreren verwendet werden. Die Menge derselben liegt im Bereich von etwa 0,001 Mol bis etwa 0,5 Mol, vorzugsweise
von etwa 0,01 Mol bis etwa 0,3 Mol, je Mol der organischen Silbersalzkomponente (a). Falls die Menge weniger als etwa
0,001 Mol beträgt, tritt eine niedrige Empfindlichkeit auf, während, falls mehr als etwa 0,5 Mol verwendet werden, eine
schwache Verfärbung erhöht wird (unerwünschte Verfärbung der Hintergrundbereiche, die hervorgerufen wird, wenn die behandelten
lichtempfindlichen Materialien unter normaler Raumbeleuchtung stehengelassen werden).
Unter Anwendung beliebiger Verfahren kann das gebildete Silberhalogenid beispielsweise mit schwefelhaltigen
Verbindungen, Goldverbindungen, Platinverbindungen, Palladiumverbindungen, Silberverbindungen, Zinnverbindungen und
dgl, oder einer Kombination hiervon sensibilisiert werden.
Beschreibungen hinsichtlich der Sensibilisierung sind bei-
809810/1035 C0PY
spielsweise in den japanischen Patentanmeldungen 115 386/74-,
122 902/74-, 143 178/74, 13 074/75, 45 646/75, 81 181/75
und dgl. gegeben.
Ähnliche Verbesserungen der photographischen Eigenschaften können beispielsweise erzielt werden, wenn das
Silberhalogenid in Gegenwart eines Teils des Binders gebildet wird, das Silberhalogenid durch Zentrifugation oder dgl.
ausgefällt wird und der Niederschlag in dem Rest des Bindemittels erneut dispergiert wird, beispielsweise durch Anwendung
eines auf dem Fachgebiet der Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen bekannten Ausfällungsverfahrens.Es ist auch
möglich, die photographischen Eigenschaften zu ändern, indem Salpetersäure, Kaliumferricyanid, Thiocyanat, Thiosulfat,
Benzotriazole, Tetrazaindene, Mercaptoverbindungen, Thionverbindungen,
Jodide, Schwermetalisalze, wie Rhodiumsalze, und dgl., während der Herstellung vorliegen.
Es können auch andere Photokatalysatoren als Komponente (b) anstelle von Silberhalogenid verwendet werden. Beispielsweise
kann ein lichtempfindlicher Komplex zwischen Silber und einem Farbstoff, der mindestens eine funktioneile
Gruppe, wie eine Thiongruppe, Mercaptogruppe, Sulfongruppe,
Cyangruppe oder Carboxylgruppe hat, wie in der japanischen Patent-Veröffentlichung 25 498/74, und den japanischen
Patent-Anmeldungen4728/71 und 28 221/73 beschrieben, als
Photokatalysator verwendet werden, und, wie in der japanischen Patentanmeldung 8522/75 beschrieben ist, können ein
hochempfindliches organisches Silbersalz und ein niedrigempfindliches organisches Silbersalz in Kombination als
organisches Silbersalz (a) eingesetzt werden. Weiterhin sind auch Metalldiazosulfonate und -sulfinate, wie in der US-Patent-
809810/1035
COPt
schrift 3 152 904 beschrieben, als Photokatalysator (b) geeignet.
Auch photoleitende Materialien, wie Zinkoxid, Titanoxid und dgl. können als Photokatalysator (b) verwendet
werden. Palis ein hochempfindliches thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material gewünscht wird, ist es
am vorteilhaftesten, Silberhalogenid als Photokatalysator (b) zu verwenden.
Einige optische Sensibilisierfarbstoffe, die für Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen wirksam sind, zeigen
auch eine Sensibilisierwirkung auf thermisch entwicklungsfähige,
lichtempfindliche Materialien gemäss der vorliegenden Erfindung. Wirksame optische Sensibilisierfarbstoffe,
die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, umfassen Cyanin-, Merocyanin-, Ehodacyanin-, Komplexe (tri- oder
tetranukleare) Cyanin- oder Merocyanin-, holopolare Cyanin-, Styryl-, Hemicyanin-, Oxonol-, Hemioxonol-, Xanthenfarbstoffe
und dgl. Von den Cyaninfarbstoffen werden diejenigen,
welche einen basischen Kern, wie einen Thiazolinkern, einen Oxazolinkern, einen Pyrrolinkern, einen Pyridinkern, einen
Oxazolkern, einen Thiazolkern, einen Selenazolkern, einen
Imidazolkern und dgl, enthalten, stärker bevorzugt. Zusätzlich sind auch Cyaninfarbstoffe, die eine Imiηοgruppe oder
Carboxylgruppe enthalten, wirksam. Merocyaninfarbstoffe können einen sauren Kern, wie einen Thiohydantoinkern, einen
Bhodaninkern, einen Oxazolidindionkern, einen Thiazolidindionkern,
einen Barbitursäurekern, einen Thiazolinonkern, einen Malononitrilkern, einen Pyrazolonkern und dgl. zusätzlich
zu dem vorstehend beschriebenen basischen Kern enthalten. Insbesondere sind Merocyaninfarbstoffe, die eine Iminogruppe
oder eine Carboxylgruppe enthalten, wirksam.
809810/1035
Besonders wirksame Sensibilisierfarbstoffe für die thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien
gemäss der Erfindung sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Bhodaninkern, einem Thiohydantoinkern oder einem 2-Thio-2,4-oxazolidintionkern
und dgl., wie sie in der US-Patentschrift 3 761 279 und den japanischen Patentanmeldungen
105 127/75, 104 637/75 und dgl. beschrieben- sind.
Ferner können die in der US-Patentschrift 3 719 495
beschriebenen trinuklearen Merocyaninfarbstoffe, die in der japanischen Patentanmeldung 17 719/74 beschriebenen
Sensibilisierfarbstoffe hauptsächlich für Silberjodid, die in der britischen Patentschrift 1 409 009 beschriebenen
Styrylchinolinfarbstoffe, die in der US-Patentschrift
3 877 943 beschriebenen Rhodacyaninfarbstoffe, die in den
japanischen Patentanmeldungen 96 717/74, 102 328/74, der britischen Patentschrift 1 417 382 und dgl., beschriebenen
sauren Farbstoffe, beispielsweise 2', 7'-Dichlorfluoreseinfarbstoff,
die in der japanischen Patentanmeldung 156 424/75
und 101 68O/74 und dgl. beschriebenen Merocyaninfarbstoffe und dgl. in ähnlicher Weise im Rahmen der vorliegenden Erfindung
eingesetzt werden.
—4 Diese Farbstoffe werden in Mengen von etwa 10 Mol bis
etwa 1 Mol je Mol der Komponente (b), dem Silberhalogenid oder der das Silberhalogenid bildenden Komponente angewandt.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzusetzende Komponente (c), das reduzierende Mittel, besteht bevorzugt
aus einer zur Reduktion eines organischen Silbersalzes (Komponente (a)) beim Erhitzen in Gegenwart von belichtetem
Silberhalogenid oder einem ähnlichen Photokatalysator fähigen Verbindung. Die Eignung der tatsächlich verwendbaren
809810/1035
27A032A
reduzierenden Kittel (c) hängt von der Art und Eigenschaften
des organischen Silbersalzes (a) ab.
Geeignete reduzierende Mittel (c) umfassen jeweils Bis-, Tris- oder Tetrakisphenole, Mono- oder Bisnaphthole,
Di- oder Polyhydroxynaphthaline, Di- oder Polyhydroxybenzole,
Eydroxymonoäther, Ascorblnsäuren, 3-Pyrazolidone, Pyrazoline,
Pyrazolone, reduzierende Saccharide, Phenylendiamine, Hydroxylamine, Reduktone, Hydroxamsäuren, Hydrazide,
Amidoxime, N-Hydroxyharnstoffe und dgl. Spezifische Beispiele hierfür sind im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung
22 431/76, den US-Patentschriften 3 615 533» 5 679 4-26, 3 672 904, 3 751 252, 3 751 255, 3 782 94-9, 3 801 321,
3 794 488, 3 893 863, der belgischen Patentschrift 876 086,
den US-Patentschriften 3 770 448, 3 819 382, 3 773 512,
3 928 686, 3 839 048, 3 887 378, den japanischen Patentanmeldungen 15 541/75, 36 143/75, der US-Patentschrift
3 827 889, den japanischen Patentanmeldungen 36 110/75, 116 023/75, 147 711/75, 23 721/76, 105 290/74, 126 366/74
und dgl. aufgeführt.
Von diesen Verbindungen werden Polyphenole, SuIfonamidphenole
und Naphthole besonders bevorzugt als reduzierende Mittel (c).
Spezifische Beispiele für Polyphenole sind 2,4-dialkylsubstituierte
o-Bisphenole, 2,6-dialkylsübstituierte p-Bisphenole
und Gemische hiervon. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen sind 1,1-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-3,5,5-trimethylhexan,
1,1-Bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-methan, 1,1-Bis-(2-hydroxy-3,5-di-
tert.. -butylphenyl) - methan, 2,6-Me thyl en-bi s- ( 2-hydroxy- 3-
809810/1035
tert.-butyl-5-methylphenyl)-4-methylphenol, 6,6'-Benzyliden-bis-(2,4-di-tert.-butylphenol),
6,6'-Benzyliden-bis-(2-tert.-butyl-4-methylpb.enol),
6,6'-Benzyliden-bis-(2,4-dimethylphenol), 1,1-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-2-methylpropan,
1,1,5,5-Tetrakis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-2,4-äthylpentan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-5-tert.-butylphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propan
und dgl.
Bevorzugte spezifische Beispiele für Naphthole umfassen 2,2'-Dihydroxy-1,1'-binaphthyl, 6,6'-Dibrom-2,2'-dihydroxy-1,1*-binaphthyl,
6,6'-Dinitro-2,2'-dihydroxy-1,1'-binaphthyl,
Bis-(2-hydroxy-1-naphthyl)-methan, 4,4'-Dimethoxy-1,1'-dihydroxy-2,2'-binaphthyl
und dgl.
Bevorzugte spezifische Beispiele für Sulfonamidophenole sind 4-Benzolsulfonamidophenol, 2-Benzolsulfonamidophenol,
2,6-Dichlor-4-benzolsulfonamidophenol und dgl. Ausser den vorstehend aufgeführten spezifischen Beispielen
sind weitere spezifische Beispiele in den japanischen Patentanmeldungen 22 431/76, 36 110 /75, 116 023/75,
147 711/75, 23 721/76, 105 290/74, 126 366/74, 15 541/75, den US-Patentschriften 3 672 904, 3 801 321 und dgl. beschrieben.
Falls Phenylendiamine als reduzierende Mittel (c) verwendet werden, können Farbbilder durch Anwendung derselben in Kombination mit phenolischen Farbbkupplern oder
aktives Methylen enthaltenden Farbkupplern erhalten werden, wie in den US-Patentschriften 3 531 286 und 3 764 328 be-
809810/1035
schrieben. In gleicher Weise können Farbbilder entsprechend der US-Patentschrift 3 761 270 erhalten werden.
Von den vorstehend aufgeführten reduzierenden Mitteln als Komponente (c) zeigen Mono-, Bis-, Tris- oder Tetrakisphenole
mit in mindestens einer der zwei benachbarten Stellungen zu der hydroxysubstituierten Stellung des aromatischen
Kernes einer Alkylgruppe oder Acylgruppe, beispielsweise einer Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe,
Butylgruppe, Acetylgruppe, Butyrylgruppe und dgl., beispielsweise einer 2,6-Di-tert.-butylphenolgruppe,
den Vorteil, dass sie weniger Verfärbung mit Licht auf Grund ihrer hohen Stabilität gegenüber Licht zeigen und sie werden
deshalb besonders bevorzugt. Wie weiterhin in der US-Patentschrift 3 827 889 beschrieben ist, werden reduzierende Mittel,
die durch Licht inaktiviert werden, wie durch Licht zersetzbare reduzierende Mittel^bevorzugt, da sie durch
Licht zersetzt oder inaktiviert werden, wenn das lichtempfindliche Material in einem hellen Raum nach der Entwicklung
stehengelassen wird. Dies dient zur Vermeidung der Lichtverfärbung, da die Reduktionseignung verloren geht.
Geeignete durch Licht zersetzbare reduzierende Mittel umfassen Ascorbinsäure oder die Derivate derselben, Furoin,
Benzoin, Dihydroxyaceton, Glycerinaldehyd, Rhodizonsäure,
Tetrahydroxychinon, 4-Methoxy-i-naphthol und aromatische
Polysulfide, wie in der japanischen Patentanmeldung 99 719/75 beschrieben. Wie in den US-Patentschriften
3 827 889 und 3 756 829 beschrieben, ist es auch möglich,
thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Materialien unter Anwendung derartiger durch Licht zersetzbarer reduzierender
Mittel herzustellen und direkte positive Bilder durch eine bildweise Belichtung des Materials zu erhalten,
wodurch das reduzierende Mittel zersetzt wird. Danach kön-
809810/1035
nen auch zur Beschleunigung der Lichtzersetzung des reduzierenden Mittels fähige Verbindungen in Kombination hiermit
angewandt werden.
Die geeigneten reduzierenden Mittel (c) werden in Abhängigkeit von der Art und der Eigenschaft der als Komponente
(a) verwendeten organischen Silbersalze gewählt. Beispielsweise sind stärker reduzierende Mittel für Silbersalze
geeignet, welche verhältnismässig schwierig zu reduzieren sind, wie das Silbersalz des Benzotriazols, Silberbehenat
und dgl., während schwächer reduzierende Mittel für Silbersalze geeignet sind, die verhältnismässig leicht zu
reduzieren sind, wie Silbercaprat, Silberlaurat und dgl. Für das Silbersalz des Benzotriazols geeignete reduzierende
Mittel sind beispielsweise i-Phenyl-3-pyrazolidone, Ascorbinsäure,
Ascorbinsäuremonocarbonsäureester, Naphthole,ζ. B.
4-Methoxy-i-naphthole und dgl., und ähnliche Materialien.
Für Silberbehenat geeignete reduzierende Mittel umfassen zahlreiche Verbindungen, wie o-Bisphenole der Bis-(hydroxyphenyl)-methanreihe,
Hydrochinon und dgl. Für Silbercaprat und Silberlaurat geeignete reduzierende Mittel sind substituierte
Tetrakisphenole, o-Bisphenole der Bis-(hydroxyphenyl)-alkanserie,
p-Bisphenole, z. B. Bisphenol Α-Derivate, p-Phenylphenole und ähnliche Materialien.
Als Verfahren zur Auswahl der geeigneten reduzierenden Mittel (c) ist das Verfahren der Herstellung eines lichtempfindlichen
Materials, wie in den nachfolgenden Beispielen angegeben, und die Bewertung der Überlegenheit oder Unterlegenheit
des reduzierenden Mittels das einfachste Verfahren für den Fachmann.
Sie Menge des erfindungsgemäss eingesetzten reduzierenden
Mittels (c) variiert in Abhängigkeit von den Arten der
809810/1035
organischen Silbersalze und der reduzierenden Mittel und von anderen vorhandenen Zusätzen, jedoch liegen im allgemeinen
die geeigneten Mengen im Bereich von etwa 0,05 Mol bis etwa 10 Mol, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 3 Mol,
je Mol des organischen Silbersalzes (a).
Die vorstehend angegebenen verschiedenen reduzierenden Mittel (c) können einzeln oder als Kombination von zwei oder
mehreren verwendet werden.
Ein Tönungsmittel kann zusammen mit dem reduzierenden Mittel verwendet werden. Dieses Tönungsmittel wird häufig
angewandt, falls dunkle Bilder, insbesondere schwarze Bilder, gewünscht werden. Der anzuwendende Betrag desselben liegt
im Bereich von etwa 0,0001 Mol bis etwa 2 Mol, vorzugsweise von etwa 0,0005 Mol bis etwa 1 Mol, je Mol des organischen
Silbersalzes (a). Die Wirksamkeit der Tönungsmittel hängt von dem Silbersalz (a) und dem reduzierenden Mittel (c) ab.
Jedoch sind die allgemein eingesetzten Tönungsmittel Iminverbindungen
und Mercaptoverbindungen.
Geeignete Tönungsmittel sind Fhthalazinone, Oxazindione,
cyclische Imide, Urazole, 2-Pyrazolin-5-one und dgl. Spezifische Beispiele derselben sind in den US-Patentschriften
3 846 136, 3 782 941, 3 844 797, 3 832 186, 3 881 938,
3 885 967, der britischen Patentschrift 1 380 795, den japanischen Patentanmeldungen 151 138/75, 91 215/74, 67 132/75,
67 641/75, 114 217/75, 32 927/75, 22 431/76, 16 128/76 und dgl., angegeben, von denen einige nachfolgend aufgeführt
werden, beispielsweise Fhthalazinon, N-Acetylphthalazinon,
N-Hydroxyäthylphthalazinon, Phthalimid, N-Hydroxyphthalimid,
Benzoxazindion, Uracil und dgl.
809810/1035
Die Anwendung von zwei oder mehr dieser Tönungsmittel in Kombination verbessert häufig die photographischen
Eigenschaften, wie Lagerlebensdauer und dgl.
Um eine Verfärbung durch Licht der behandelten thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien gemäss
der Erfindung zu verhindern (die Erscheinung, dass die unbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Materialien
allmählich nach der Aussetzung an normale Raumbeleuchtung nach der Entwicklung verfärbt werden) können Stabilisatorvorläufer,
wie die in der US-Patentschrift 3 839 041 beschriebenen
Azolthioäther oder blockierte Azoldione, die in der US-Patentschrift 3 700 457 beschriebenen Tetrazolylthioverbindungen
und lichtempfindliche halogenhaltige organische Oxidationsmittel entsprechend der US-Patentschrift
3 707 377, die in der japanischen Patentanmeldung 119 624/75 und der US-Patentschrift 3 874 946 beschriebenen halogenhaltigen
Verbindungen, die in der US-Patentschrift 3 893 beschriebenen 1-Carbamoyl-2-tetrazolin-5-thione, Schwefel,
wie in der japanischen Patentanmeldung 26 019/76 beschrieben, verwendet werden.
Jede im Rahmen der Erfindung eingesetzte Komponente wird in mindestens einem Kolloid dispergiert, welches als
Binder wirkt. Die bevorzugten Binder sind allgemein hydrophob, wenn auch hydrophile Binder verwendet werden können.
Diese Binder sind transparent oder halb-transparent und umfassen beispielsweise Proteine, wie Gelatine und dgl.,
Polysaccharide, wie Cellulosederivate, Dextran und dgl., natürlich vorkommende Materialien, wie Gummi arabicum
und synthetische Polymere. Die bevorzugten Binder sind in der japanischen Patentanmeldung 22 431/76 beschrieben. Be-
809810/1035
sonders bevorzugte Binder umfassen Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat,
Äthylcellulose, Polymethylmethacrylat, Cellulose-acetatbutyrat,
Gelatine, und Polyvinylalkohol. Gewünschtenfalls
können zwei oder mehr Binder in Kombination eingesetzt werden. Das Verhältnis des Binders liegt im Bereich
von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 10, vorzugsweise von etwa 4 : 1 bis etwa 1 :4, auf das Gewicht bezogen und auf
das organische Silbersalz als Komponente (a) bezogen.
Eine Schicht oder mehrere Schichten, die die jeweiligen Komponenten enthalten, die in den thermisch entwicklungsfähigen
lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung verwendet werden, können auf den Träger aufgezogen werden;
beispielsweise können die Komponenten (a), (b), (c) und (d) gemäss der Erfindung in der gleichen Schicht oder unterschiedlichen
Schichten vorliegen oder es können verschiedene Kombinationen von Schichten angewandt werden; beispielsweise
können die Komponenten (a), (b) und (d) in der gleichen Schicht vorliegen und die Komponente (c) kann in einer an die
die Komponenten (a), (b) und (d) anstossenden Schicht vorliegen. Weitere Schichten können gleichfalls gewünschtenfalls
auf den Träger aufgezogen werden. Verschiedene Materialien können für den Träger gewählt werden. Träger von beliebiger
Form können allgemein angewandt werden, jedoch werden, da flexible Träger zur Handhabung als Informations-Auf zeichnungsmaterialien
bevorzugt werden, film- oder bahnförmige Träger, Träger in Form einer Rolle oder eines Bandes üblicherweise
angewandt.
Geeignete Materialien für den Träger umschliessen synthetische Harzfilme, Bögen, Gläser, Wolle, Baumwolle, Papier,
Metalle, wie Aluminium und dgl. Beispiele für synthetische
809810/1035
Harzfilme umfassen Celluloseacetatfilme, Polyesterfilme, wie Polyäthylenterephthalatfilme, Polyamidfilme, Polyimidfilme^Cellulosetriacetatfilme,
Polycarbonatfilme und dgl.
Als geeignete Papierträger können zusätzlich zu dem üblichen Papier photographische Papiere, Druckpapiere,
beispielsweise überzogene Papiere, Kunstpapiere und dgl.,
Barytpapier, harzüberzogene Papiere, wasserfeste Papiere, einer Schlichtung mit Polysaccharid und dgl. unterzogene
Papiere entsprechend der belgischen Patentschrift 784- 615»
Titandioxid oder dgl. enthaltende Pigmentpapiere, mit a-Olefinpolymeren, z. B. Polyäthylen, Polypropylen,
Äthylen-Buten-Copolymere und dgl., überzogene Papiere, vorhergehend
mit Polyvinylalkohol und dgl. verarbeitete Papiere verwendet werden.
Die thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung können eine antistatische
Schicht, eine elektroleitende Schicht, eine vakuumabgeschiedene Metallschicht, eine Grundierschicht oder eine
Rückseitenschicht gewünschtenfalls enthalten.
Wie weiterhin in der belgischen Patentschrift 798 367»
den US-Patentschriften 3 856 526, 3 856 527, 3 933 508,
der japanischen Patentanmeldung 128 726/74 und dgl. beschrieben,
kann eine Obenüberzugs-Polymerschicht gewünschtenfalls auf der lichtempfindlichen Schicht' ausgebildet werden,
um die Transparenz der thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Schicht zu erhöhen und die Wärmebeständigkeit
der Schicht zu verbessern. Die Filmstärke der Obenüberzugs-Polymerschicht beträgt günstigerweise etwa 1 Mikron bis etwa
20 Mikron. Geeignete Polymere für diese Obenüberzugs-Polymer-
809810/1035
schicht umfassen Polyvinylchlorid, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymere,
Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrol, Methylcellulose, Äthylecellulose,
Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetat, Vinylidenchlorid, Polycarbonat, Gelatine, Polyvinylalkohol und dgl.
Die Einverleibung von Titandioxid, Kaolin, Zinkoxid, Kieselsäure, Aluminiumoxid, Polysaccharid, beispielsweise
Stärke, oder eines ähnlichen Trägermaterials in die Obenüberzugs-Polymerschicht ermöglicht die Beschriftung des
Elementes mit einer Druckfarbe, einem Kugelschreiber, einem Bleistift oder dgl.
Gewünschtenfalls können die verschiedenen für lichtempfindliche
Gelatine-Silberhalogenid-Materialien bekannten Zusätze, wie Antihalationsmittel, Antihalationsfarbstoffe,
Aufhellungsfarbstoffe, Filterfarbstoffe, Lichtabsorbiermittel, fluoreszierende Aufhellungsmittel, Plastifizierer,
Gleitmittel, oberflächenaktive Mittel, Härter und dgl. in den thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien
gemäss der Erfindung verwendet werden. Ausserdem können Mattierungsmittel, wie Calciumcarbonat, Stärke, Titandioxid,
Zinkoxid, Kieselsäure, Dextrin, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Ton, Diatomeenerde, Kaolin und dgl., in das
thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung einverleibt werden.
Ein spezifisches Verfahren zur Herstellung der thermisch
entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung verläuft wie folgt. Eine das organische Silbersalz
bildende Verbindung und das Mittel zur Lieferung der Silberionen, wie Silbernitrat, werden miteinander nach einem
809810/1035
der vorstehend beschriebenen Verfahren umgesetzt, um das organische Silbersalz herzustellen. Das auf diese Weise
hergestellte organische Silbersalz wird mit Wasser, einem Alkohol und dgl. gewaschen und dann in einem Binder zu
einer Emulsion dispergiert. Eine Kolloidmühle, ein Mischer, eine Kugelmühle oder dgl. können zur Dispergierung verwendet
werden. Zu der in dieser Weise hergestellten Polymerdispersion des Silbersalzes wird das Mittel zur Bildung des
Silberhalogenides zugegeben, wodurch ein Teil des organischen Silbersalzes in Silberhalogenid überführt wird. Andererseits
ist es auch möglich, ein vorhergehend hergestelltes Silberhalogenid zuzusetzen oder das Silberhalogenid gleichzeitig
mit der Bildung des organischen Silbersalzes auszubilden. Dann werden verschiedene Zusätze, wie Sensibilisierfarbstoffe,
reduzierende Mittel, Tönungsmittel und dgl., aufeinanderfolgend, vorzugsweise als Lösung derselben, zugefügt.
Nach der Zugabe der gesamten Zusätze ergibt sich eine Überzugsmasse. Diese Überzugsmasse wird als solche auf einen
geeigneten Träger ohne Trocknung aufgezogen. In gleicher Weise wie die thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche
Schicht, die durch die vorstehend angegebenen Verfahren gebildet wurde, können Oberüberzugs-Polymerschichten, Grundierschichten,
Rückseitenschichten und andere Schichten durch Herstellung der jeweiligen Überzugslösungen und aufeinander
folgendes Aufziehen unter Anwendung verschiedener Überzugsverfahren, wie Eintauchüberzugsverfahren, Luftmesserüberzugs verfahr en, Gardinenüberzugsverfahren oder Tichterüberzugsverfahren
aufgezogen werden. Gewünschtenfalls können zwei oder mehr Schichten gleichzeitig nach dem in der US-Patentschrift
2 761 791 und der britischen Patentschrift
837 095 beschriebenen Verfahren aufgezogen werden.
809810/1035
. 27A032A
Gewünschtenfalls kann eine Bedruckung auf die Oberfläche
oder Rückseite eines Trägers oder eine auf dem Träger vorliegende Schicht aufgebracht werden. Das Aufdrucken bestimmter
Muster ermöglicht es, dass die thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung
als Fahrkarten für Fahrzeuge, Postkarten oder andere Dokumente verwendet werden.
Nachdem das in dieser Weise hergestellte thermisch entwicklungsfähige
lichtempfindliche Material zu der geeigneten Grosse zum Gebrauch geschnitten ist, wird es bildweise belichtet.
Das Material kann gegebenenfalls vor der Belichtung vorerhitzt sein, beispielsweise auf etwa 80° C bis etwa
C. Geeignete für die bildweise Belichtung verwendbare Lichtquellen umfassen die verschiedenen Lichtquellen, wie
Wolframlampen, Fluoreszenzlampen für die Kopie, die hauptsächlich zur Belichtung von lichtempfindlichen Diazomaterialien
verwendet werden, Quercksilberlampen, Jodlampen, Xenonlampen, CRT-Lichtquellen, Laserlichtquellen und dgl. Es
können sowohl photographische Bilder mit einer Abstufung als auch Linienbilder von Zeichnungen als zu kopierendes
Original verwendet werden. Ausserdem ist es möglich, die Materialien zur Aufnahme des Bildes von Personen oder Landschaften
unter Anwendung einer Kamera zu verwenden. Kontaktdruck durch Auflegung eines Originals darauf, Reflexionsdruck oder Vergrösserungsdruck können ebenfalls als Druckverfahren
angewandt werden. Der Belichtungsbetrag variiert in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen
Materials, jedoch ist eine geeignete Belichtung etwa 10 Lux.Sek. hinsichtlich eines stark lichtempfindlichen Materials
oder etwa 10 Lux.Sek. hinsichtlich eines niedrigempfindlichen
lichtempfindlichen Materials. Dasjin dieser
809810/1035
27A032A
Weise bildweise belichtete lichtempfindliche Material kann allein durch Erhitzen des Materials, beispielsweise auf
etwa 80 bis 180° C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 150° C, entwickelt ν erden. Die Heizzeit kann in beliebiger Weise
zwischen etwa 1 und etwa 60 Sekunden gewählt werden. Dies hängt von der angewandten Heiztemperatur ab. Verschiedene
Heizeinrichtungen können angewandt werden. Zum Beispiel kann das thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Material
in Kontakt mit einer einfach erhitzen Platte oder einer Heiztrommel gebracht werden. In einigen Fällen kann das
Material innerhalb eines erhitzten Raumes durchgeführt werden. Auch kann Hochfrequenz-Induktionserhitzung oder Laserstrahl-Erhitzung
angewandt werden, wie in der US-Patentschrift 3 811 885 beschrieben. Um die Erzeugung eines aufdringlichen
Geruches beim Erhitzen zu verhindern, kann in der Verarbeitungsmaschine ein Desodorans vorhanden sein.
Auch können bestimmte Parfüme in das Material einverleibt werden, um die Feststellung des aufdringlichen Geruches des
lichtempfindlichen Materials zu verhindern.
Falls das thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung verwendet wird, wird der
Wärmeschleier wirksam verhindert und das Material hat eine grosse Breite für die thermische Entwicklung und ist somit
sehr brauchbar. Ausserdem hat das Material die ausgezeichnete Eigenschaft, dass die charakteristischen Eigenschaften, nämlich
Breite der thermischen Entwicklung und Empfindlichkeit,
nicht geändert oder geschädigt werden, selbst wenn das Material während eines langen Zeitraumes gelagert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele erläutert. Falls
809810/1035
nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen.
54 g Behensäure wurden mit 500 ml Wasser vermischt und
das Gemisch auf 85 C zum Schmelzen der Behensäure erhitzt. Zu der bei 85° C geschmolzenen Behensäure und dem Wassergemisch
wurden unter Rühren bei 1800 U/Min, eine wässrige Natriumhydroxidlösung (2,0 g Natriumhydroxid in 50 car
Wasser) von 25° C im Verlauf von 3 Minuten zur Herstellung eines Gemisches aus Natriümbehenat und Behensäure zugegeben.
Dann wurde die Temperatur von 85 C auf 30° C erniedrigt,
während das Gemisch bei 1800 U/Min, gerührt wurde.
Sann wurden unter fortgesetztem Rühren eine wässrige Silbernitratlösung (8,5 6 Silbernitrat in 50 cm* Wasser)
und 25° C im Verlauf von 3 Minuten zugegeben und das Rühren
wurde weitere 90 Minuten fortgesetzt. 200 cnr Isoamylacetat
wurden zugegeben und die in dieser Weise gebildeten Silberbehenatteilchen
wurden gewonnen. Dann wurden die Teilchen in einer Polyvinylbutyral-Isopropanollösung (25 g Polyvinylbutyral
in 200 cnr Isopropanl) unter Anwendung eines Homogenisators bei 25° C, 3000 U/Min., 30 Minuten, dispergiert
und eine Polymerdispersion des Silberbehenats erhalten.
Dann wurde diese Polymerdispersion des Silberbehenats bei 50° C gehalten und unter Rühren bei 500 U/Min, wurde
eine Lösung von 0,7 g N-Bromsuccinimid in 50 cnr Aceton
von 25° C zugesetzt und das Rühren wurde weitere 60 Minuten fortgesetzt, um eine Polymerdispersion aus Silberbromid und
Silberbehenat zu erhalten. 1/12 dieser Silberbromid-Silber-
809 8 10/1035
behenat-Polymerdispersion (1/240 Mol) wurde abgenommen und
unter Rühren bei 200 U/Min, bei 30° C wurden die folgenden
Komponenten in Abständen von 5 Minuten zur Herstellung der überzugsmasse (A) zugegeben.
(i) Merocyaninfarbstoff (Sensibilisierfarbstoff) der folgenden
Formel (Lösung in Methylcellosolve mit 0,025 Gew.%) 2 ml
N N-C2H5
CH2COOH
(ii) Natriumbenzolthiosulfonat (Antischleiermittel)
Lösung mit 0,02 Gew.% in Methanol 2 ml
(iii) Verbindung (8) gemäss der Erfindung
(Lösung mit 0,5 Gew.% in Aceton)
(iv) Phthalazinon (Tönungsmittel) (Lösung mit 3 Gew.% in Methanol)
2 ml
7 ml
(v) o-Bisphenol der folgenden Formel
(fieduziermittel)(Lösung mit 10 Gew in Aceton)
809810/1035
10 ml
Getrennt wurde eine Uberzugslösung (B) in genau
der gleichen Weise wie die Uberzugslösung (A) hergestellt, wobei jedoch (ii) Natriumbenzolthiosulfonat nicht zugesetzt
wurde.
Zu Vergleichszwecken wurde die Überzugsmasse (C) in genau der gleichen Weise wie die Überzugsmasse (A) hergestellt,
wobei jedoch (iii) die Verbindung (8) gemäss der Erfindung nicht zugesetzt wurde.
Weiterhin wurde zu Vergleichszwecken die überzugsmasse
(D) in genau der gleichen Weise wie die Überzugsmasse (A) hergestellt, wobei jedoch (ii) Natriumbenzolthiosulfonat
und (iii) die Verbindung (i) gemäss der Erfindung nicht zugesetzt wurden.
Die in dieser Weise hergestellten vier Überzugsmassen (A) bis (D) wurden auf einen Träger (mit Polyvinylalkohol
grundiertes Grundpapier für ein druckempfindliches Papier) in einer Menge von 0,3 g Silber/m zur Herstellung
der thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien (A), (B), (C) und (D) jeweils aufgezogen.
Die in dieser Weise hergestellten thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien wurden unmittelbar
nach der Herstellung mit Licht aus einer Wolframlampe über einen optischen Keil (maximaler Belichtungsbetrag 3000 CMS) belichtet und wurden in Kontakt mit
einer erhitzten Platte während 8 Sekunden oder 11 Sekunden bei 130 C zur Ausführung der thermischen Entwicklung
gebracht.
809810/1035
27A032A
Getrennt wurden thermische entwicklungsfähiges lichtempfindliche Materialien (A), (B), (C) und (D) 7 Tage
unter Bedingungen von 40 % relativer Feuchtigkeit und 35° C Temperatur, was nachfolgend lediglich als Inkubation
bezeichnet wird, stehengelassen und dann unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend belichtet und
thermisch entwickelt.
Die Reflexionsdichte dieser Proben wurde zur Bestimmung der photographischen Eigenschaften derselben gemessen.
Die Ergebnisse der Entwicklung bei 130° 0 während
8 Sekunden sind in Tabelle I gezeigt und die Ergebnisse
der Entwicklung bei 130 Tabelle II gezeigt.
C während 11 Sekunden sind in
Tabelle I | Unmittelbar nach der Herstellung |
0,05 0,35 0,20 0,69 |
max | Relative Empfind lichkeit* |
Nach der | Inkubation | Relative Empfind lichkeit* |
|
Licht empfind |
liches Ma-Schleier terial |
1,36 1,39 1,38 1,39 |
105 85 100 |
Schleier | max | 105 65 60 |
||
A B C D |
0,06 0,45 0,25 0,85 |
1.37 1,38 1,38 1,40 |
||||||
809810/1035
Licht- Unmittelbar nach der empfind- Herstellung
Nach der Inkubation
liches Ma- Schleier terial
Bmav Relative
max Empfindlichkeit*
Schleier D
A B C D
0,08 0,40 0,30 0,95
1,38 1 40
1,38
125
95
110
0,10
0,52
0,40
1,15
0,52
0,40
1,15
1,38
1,39 1,38 1,40
Relative Empfindlichkeit*
118 65 55
* Die relative Empfindlichkeit wird als reziproker Wert des zur Herstellung einer Dichte von Schleier +0,1 notwendigen
Belichtungsbetrags angegeben, wobei die Empfindlichkeit des bei 130° C während 8 Sekunden entwickelten lichtempfindlichen
Materials (C) zu 100 genommen wird.
Es ist aus einem Vergleich des lichtempfindlichen Materials (A) mit dem lichtempfindlichen Material (C) und
einem Vergleich des lichtempfindlichen Materials (B) mit dem lichtempfindlichen Material (D) eindeutig, dass die
Verbindung (8) gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete Antischleierwirkung hat. Ausserdem ergibt der Vergleich
des lichtempfindlichen Materials (A) mit dem lichtempfindlichen Material (C) eindeutig, dass die Verbindung (8) gemäss
der Erfindung die durch Inkubation verursachte Desensibilisierung verhindert.
Aus einem Vergleich der lichtempfindlichen Materialien (A) und (B) mit dem lichtempfindlichen Material (C) wird
klar, dass die gemeinsame Anwendung der Verbindung (8) gemäss der Erfindung und Natriumbenzolthiosulfonat den Schleier
weit stärker verhindert, wozu auf die Ergebnisse in den Tabellen I und II verwiesen wird.
809810/1035
COPY
Die Unterschiedlichkeiten des Schleiers zwischen der
Entwicklung bei 130° C während 11 Sekunden und der Entwicklung bei 130° C während 8 Sekunden, bestimmt aus den Tabellen
I und II, sind in Tabelle III gezeigt.
Licht- Unmittelbar nach der Nach der Inkubation
empfindliches Herstellung (Unterschiedlichkeit
Material (Unterschiedlichkeit des Schleiers)
des Schleiers)
A 0,03 0,04
B 0,05 0,07
C 0,10 0,15
D 0,26 0,30
Aus einem Vergleich des lichtempfindlichen Materials (A) mit dem lichtempfindlichen Material (C) und aus einem
Vergleich des lichtempfindlichen Materials (B) mit dem lichtempfindlichen Material (D) in der Tabelle III ergibt
sich klar, dass die Verbindung (8) gemäss der Erfindung eine Wirkung zur Ausdehnung der Breite bei der Entwicklung hat.
Vier thermisch entwicklungsfähige lichtempfindliche Materialien (E), (F), (G) und (H) wurden in der gleichen
Weise wie die thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien (A), (B), (C) und (D) in Beispiel 1 hergestellt,
wobei jedoch 3 ml einer Lösung von Natriumbenzol-Bulfinat
von 0,2 Gew.% in Methanol anstelle von (ii) Natriumbenzolthiosulfonat verwendet wurden und 2 ml einer Lösung
der Verbindung (6) gemäss der Erfindung mit 0,6 Gew.% in
809810/1035
COPY
Aceton anstelle von (iii) der Verbindung (8) gemäss der
Erfindung verwendet wurde, und dann genau der gleichen Untersuchung wie in Beispiel 1 (Entwicklungsbedingungen
150° C, 8 Sekunden) unterworfen.
Tabelle IV zeigt die Zusammensetzungen der thermisch entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Katerialien und
Tabelle V zeigt die photographischen Eigenschaften derselben.
Tabelle IV | (iii) Verbindung (6) | |
Thermisch | (ii) Natrium- | gemäss der Erfindung |
entwicklungs | benzolsulfinat | |
fähiges licht- | ||
e mp f i η dl i cn e s | ||
Material | vorhanden | |
E | vorhanden | vorhanden |
F | nicht vorhanden | nicht vorhanden |
G | vorhanden | nicht vorhanden |
H | nicht vorhanden | |
809810/1035
Unmittelbar Herstellung |
1) | Tabelle V | Relative Empfind lichkeit* |
Nach der | Inkubation | 55 | Relative Empfind lichkeit* |
|
Licht empfind |
Schleier | 1 | nach der | 108 | Schleier | max | 57 | 110 |
liches Ma terial |
0,15 | 1 | max | 95 | 0,18 | 1, | 35 | 85 |
£ | 0,40 | 1 | ,35 | 100 | 0,50 | 1, | 40 | 45 |
F | 0,35 | 1 | ,56 | — | 0,40 | 1, | ——— | |
G | 0,69 | ,55 | 0,85 | 1, | ||||
H | ,59 | |||||||
* Die relative Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials
G wurde zu 100 genommen.
Aus dem Vergleich des lichtempfindlichen Materials (E) mit dem lichtempfindlichen Material (G) und einem Vergleich
des lichtempfindlichen Materials (F) mit dem lichtempfindlichen Material (H) ergibt sich klar, dass die Verbindung (6)
gemäss der Erfindung eine ausgezeichnete Antischleierwirkung
hat.
Ferner ergibt sich aus einem Vergleich des lichtempfindlichen Materials (E) mit dem lichtempfindlichen Material (G)
eindeutig, dass die Verbindung (6) gemäss derErfindung die bei der Inkubation verursachte Desensibilisierung verhindert.
Aus einem Vergleich der lichtempfindlichen Materialien (E) und (F) mit dem lichtempfindlichen Material (G) ergibt
sich klar, dass die kombinierte Anwendung der Verbindung (6) gemäss der Erfindung zusammen mit Natriumbenzolsulfinat den
Schleier weit stärker verhindert.
809810/1035
Die in Tabelle VI aufgeführten lichtempfindlichen Materialien wurden in genau der gleichen Weise wie das lichtempfindliche
Material (A) von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die folgenden Verbindungen anstelle der Verbindung
(8) gemäss der Erfindung eingesetzt wurden, und den gleichen
Untersuchungen wie in Beispiel 1 (Entwicklungsbedingungen 130° C, 8 Sekunden) unterworfen.
Tabelle VI | Lösung der Verbindung (1) mit 0,5 % in Aceton |
2 | ml | |
Beispiel Nr. |
Lösung der Verbindung (13) mit 0,6 % in Aceton |
3 | ml | |
3 | Lichtempfindliches Komponente (d) gemäss der Material Erfindung |
Lösung der Verbindung (21) mit 0,5 % in Aceton |
V)J | ml |
I | Lösung der Verbindung (22) mit 0,5 % in Aceton |
3 | ml | |
5 | J | Lösung der Verbindung (37) mit 0,5 % in Aceton |
2 | ml |
6 | K | |||
7 | L | |||
η |
809810/1035
X~- JCZ
ί Licht empfind |
Tabelle VII | Relative Empfind lichkeit* |
Nach der | Inkubation | Relative Empfind lichkeit |
|
Bei spis j Nr. |
liches Material |
Unmittelbar nach der Herstellung |
105 | Schleier | max | 100 |
I | Schleier D | 105 | 0,08 | 1,38 | 106 | |
3 | J | 0,06 1,38 | 100 | 0,07 | 1,38 | 102 |
4 | K | 0,06 1,39 | 99 | 0,12 | 1,38 | 93 |
5 | L | 0,09 1,37 | 101 ' | 0,10 | 1,35 | 100 |
6 | M | 0,08 1,36 | 100 | 0,13 | 1,38 | 60 |
7 | C | 0,09 1,37 | 0,25 | 1,38 | ||
1 | 0,20 1,38 | |||||
Die relative Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials C wurde zu 100 genommen.
Die ausgezeichnete Antischleierwirkung und Antidesensibilisationswirlcung
der Verbindungen (1), (13), (21), (22) und (37) gemäss der Erfindung ergeben -sich klar aus
den Resultaten der Tabellen VI und VII.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt
ist.
809810/1035
Claims (1)
- Patentansprüche1. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material, bestehend aus einem Träger, der darin oder in mindestens einer darauf befindlichen Schicht (a) ein organisches Silbersalz, (b) einen Photokatalysator und(c) ein reduzierendes Mittel sowie zusätzlich (d) mindestens eine 1,2,4-Triazolverbindung enthält.2. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 1,2,4-Triazolverbindung der folgenden allgemeinen Formel(Dentspricht, worin M ein Wasserstoffatom oder ein Alkaliatom und R^ und Rp, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder einen kohlenstoffhaltigen Substituenten, der ein oder mehrere Stickstoffatome, Sauerstoffatome oder Schwefelatome enthalten kann, bedeuten.3* Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und Rp jeweils einen kohlenstoffhaltigen Substituenten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.4. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derORIGINAL INSPECTED 809810/1035kohlenstoffhaltige Substituent aus einer Alkylgruppe mit bis 18 Kohlenstoffatomen besteht, welche geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein kann und welche mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen oder kohlenstoffhaltigen Substituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, welche monocyclisch oder bicyclisch sein kann und welche mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Carboxygruppe oder einem kohlenstoffhaltigen Substituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einer substituierten Oxygruppe, einer substituierten Thiogruppe, einer substituierten Sulfinylgruppe, einer substituierten SuIfonylgruppe oder einer substituierten Aminogruppe der folgenden allgemeinen Formeln:B'-O-B'-S-H · -SO2-R'-SO,-E'n-liHm- oder RM=N- ,worin η und m jeweils die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2, wobei η + m den Wert 2 hat, und R1 einen kohlenstoffhaltigen Substituenten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und R" einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom, das einen angeschlossenen Ring zusammen mit einem Benzolring bilden kann und welches mit einem oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-kafin
atomen substituiert sein/, oder einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der einen geschlossenen Ring ζusainnen mit einem Benzolring bilden kann und der substituiert809810/1035sein kann mit einem oder mehreren Substituenten, die keinen nachteiligen Einfluss darauf ausüben, substituiert sein kann.5« Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die 1,2,4-Triazolverbindung aus einer der folgenden Verbindungen besteht:N NN — NΝ— ΝN NΝ—ΝNaCn)C7H15-Jf ·N—N809810/103-ßar-N NN Noder1N-(CH2)Z1OHN N6. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die 1,2,4-Triazolverbindung in einer Menge von etwa 10 ^ Mol bis 0,5 Mol je Mol des organischen Silbersalzes (a) vorliegt.7. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zusätzlich mindestens eine Thiosulfonsäure, eine Sulfinsäure oder einen Säurestabilisator enthält.8. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,809810/1035~s'dass das organische Silbersalz aus einem Silbersalz einer organischen Verbindung, die eine Iminogruppe eine Mercaptogruppen eine Thiongruppe oder eine Carboxylgruppe enthält, besteht.9· Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fhotokatalysator (b) aus einem lichtempfindlichen Silberhalogenid oder einer zur Bildung eines lichtempfindlichen Silberhalogenides bei der Umsetzung mit dem organischen Silbersalz (a) fähigen Komponente besteht.10. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass das organische Silbersalz (a), der Photokatalysator (b), das reduzierende Mittel (c) und die 1,2,4-Triazolverbindung (d) sämtliche in der gleichen Schicht auf dem Träger vorliegen.11. Thermisch entwicklungsfähiges lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass das organische Silbersalz (a), der Photokatalysator (b) und die 1,2,4—Triazolverbindung (d) sämtliche in der gleichen Schicht auf dem Träger vorliegen und das reduzierende Mittel (c) in einer zu der das organische Silbersalz (a), den Photokatalysator (b) und die 1,2,4-Triazolverbindung (d) enthaltenden Schicht benachbarten Schicht vorliegt.809810/1035
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10701776A JPS5332015A (en) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | Thermodevelopable photosensitive material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740324A1 true DE2740324A1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=14448388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740324 Withdrawn DE2740324A1 (de) | 1976-09-07 | 1977-09-07 | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170480A (de) |
JP (1) | JPS5332015A (de) |
DE (1) | DE2740324A1 (de) |
GB (1) | GB1547326A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0809144A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermographisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Stabilität und verbessertem Bildton |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3169465D1 (en) * | 1980-12-12 | 1985-04-25 | Eastman Kodak Co | Photographic material containing a silver halide stabilizer precursor compound |
JPS58189628A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 熱現像画像記録材料 |
JPS629000U (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-20 | ||
JPH0338157Y2 (de) * | 1986-08-22 | 1991-08-12 | ||
US5288011A (en) * | 1990-03-02 | 1994-02-22 | Hamada Shashin Kogeisha | Picture post card |
US5298390A (en) * | 1993-06-07 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Speed enhancers and stabilizers for photothermography |
US5411929A (en) * | 1994-06-30 | 1995-05-02 | Polaroid Corporation | Thermally-processable image recording materials including substituted purine compounds |
US5854174A (en) * | 1996-05-21 | 1998-12-29 | Agfa-Gevaert | Substantially non-photosensitive thermographic recording material with improved stability and image-tone |
US6338809B1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-01-15 | Superior Micropowders Llc | Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom |
US6165247A (en) | 1997-02-24 | 2000-12-26 | Superior Micropowders, Llc | Methods for producing platinum powders |
US20030148024A1 (en) * | 2001-10-05 | 2003-08-07 | Kodas Toivo T. | Low viscosity precursor compositons and methods for the depositon of conductive electronic features |
US7629017B2 (en) * | 2001-10-05 | 2009-12-08 | Cabot Corporation | Methods for the deposition of conductive electronic features |
EP1448725A4 (de) * | 2001-10-05 | 2008-07-23 | Cabot Corp | Niederviskose precursorzusammensetzungen und verfahren zum auftragen von elektronisch leitfähigen strukturelementen |
EP1490438B1 (de) * | 2002-03-28 | 2009-06-24 | Arizona Chemical Company | Resinate aus monomerfettsäuren |
WO2006076606A2 (en) | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Cabot Corporation | Optimized multi-layer printing of electronics and displays |
WO2006076610A2 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Cabot Corporation | Controlling ink migration during the formation of printable electronic features |
US7749299B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-07-06 | Cabot Corporation | Production of metal nanoparticles |
US8167393B2 (en) | 2005-01-14 | 2012-05-01 | Cabot Corporation | Printable electronic features on non-uniform substrate and processes for making same |
US8383014B2 (en) | 2010-06-15 | 2013-02-26 | Cabot Corporation | Metal nanoparticle compositions |
US7824466B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-11-02 | Cabot Corporation | Production of metal nanoparticles |
US7533361B2 (en) | 2005-01-14 | 2009-05-12 | Cabot Corporation | System and process for manufacturing custom electronics by combining traditional electronics with printable electronics |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617289A (en) * | 1966-12-10 | 1971-11-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Stabilization process for thermally developable light-sensitive elements |
JPS495019A (de) * | 1972-04-26 | 1974-01-17 | ||
DE2418997C2 (de) * | 1974-04-19 | 1982-12-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung photographischer Bilder und Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder |
US3893860A (en) * | 1974-07-16 | 1975-07-08 | Eastman Kodak Co | Photothermographic element and process |
JPS5236020A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method of preparing photosensitive composition for thermo-developable photosesitive material |
-
1976
- 1976-09-07 JP JP10701776A patent/JPS5332015A/ja active Granted
-
1977
- 1977-08-30 GB GB36256/77A patent/GB1547326A/en not_active Expired
- 1977-09-07 DE DE19772740324 patent/DE2740324A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-07 US US05/831,315 patent/US4170480A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0809144A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermographisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Stabilität und verbessertem Bildton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5332015A (en) | 1978-03-25 |
JPS6118734B2 (de) | 1986-05-14 |
US4170480A (en) | 1979-10-09 |
GB1547326A (en) | 1979-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740324A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE2815110A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE2540772A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material | |
DE2506815B2 (de) | Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2120959A1 (de) | Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial | |
US4144072A (en) | Thermally developable light-sensitive material | |
DE2144775A1 (de) | Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2558541A1 (de) | Thermisch entwickelbare, lichtempfindliche materialien | |
DE2536887A1 (de) | Thermisch entwickelbare, lichtempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE2528553A1 (de) | Durch waermeeinwirkung entwickelbare lichtempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE69101222T2 (de) | Nach der verarbeitung stabilisiertes photothermographisches aufzeichnungs-material. | |
DE2531640A1 (de) | Durch waermeeinwirkung entwickelbare lichtempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE2521989A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE2428125A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
JPS6045413B2 (ja) | 熱現像感光材料 | |
DE2801210A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
US4152162A (en) | Thermally developable light-sensitive materials | |
DE2728627A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material | |
DE2551221A1 (de) | Thermisch entwickelbare lichtempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE2548665A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE69107081T2 (de) | Nachverarbeitungsstabilisierung photothermographischer emulsionen. | |
DE2814732A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial vom trockenbehandlungstyp | |
DE2721828A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE602005002358T2 (de) | Thermisch entwickelbare materialien, die organische silbersalze enthalten | |
DE2127169A1 (de) | Licht und warmeempfindliches Auf zeichnungsmatenal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |