DE2728627A1 - Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material - Google Patents
Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches materialInfo
- Publication number
- DE2728627A1 DE2728627A1 DE19772728627 DE2728627A DE2728627A1 DE 2728627 A1 DE2728627 A1 DE 2728627A1 DE 19772728627 DE19772728627 DE 19772728627 DE 2728627 A DE2728627 A DE 2728627A DE 2728627 A1 DE2728627 A1 DE 2728627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- atom
- silver
- atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 166
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 17
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 115
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 82
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 81
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 80
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 37
- 150000003378 silver Chemical group 0.000 claims description 30
- UXTZUUVTGMDXNG-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoxazine-3,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NOC2=C1 UXTZUUVTGMDXNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 8
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 5
- BZHOWMPPNDKQSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;sulfidosulfonylbenzene Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=S)C1=CC=CC=C1 BZHOWMPPNDKQSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical group [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical group [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SDQJTWBNWQABLE-UHFFFAOYSA-N 1h-quinazoline-2,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)NC2=C1 SDQJTWBNWQABLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BFSLWVUDQVYJCI-UHFFFAOYSA-M S(=S)(=O)[O-].C1=CC=CC=C1.[Li+] Chemical compound S(=S)(=O)[O-].C1=CC=CC=C1.[Li+] BFSLWVUDQVYJCI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MSZPGTICLAVSQZ-UHFFFAOYSA-M S(=S)(=O)[O-].[K+].C1=CC=CC=C1 Chemical compound S(=S)(=O)[O-].[K+].C1=CC=CC=C1 MSZPGTICLAVSQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YSZIOXAEADAJLX-UHFFFAOYSA-N phthalazine-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC(=O)C2=C1 YSZIOXAEADAJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HTFIGMKSPOJGFO-UHFFFAOYSA-M potassium;(3-chlorophenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=S)C1=CC=CC(Cl)=C1 HTFIGMKSPOJGFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FPDWLVZFJRPOOE-UHFFFAOYSA-M potassium;(4-ethoxyphenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].CCOC1=CC=C(S([O-])(=O)=S)C=C1 FPDWLVZFJRPOOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- JTUZJIHMALPELJ-UHFFFAOYSA-M potassium;(4-methoxyphenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].COC1=CC=C(S([O-])(=O)=S)C=C1 JTUZJIHMALPELJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KDEUFMRDDGXWAE-UHFFFAOYSA-M potassium;2-ethoxyethyl-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].CCOCCS([O-])(=O)=S KDEUFMRDDGXWAE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- HRILWXJIWQHJMT-UHFFFAOYSA-M sodium;(4-methylphenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=S)C=C1 HRILWXJIWQHJMT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- HSBZZLSGRPRUSR-UHFFFAOYSA-M sodium;(4-nitrophenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(S([O-])(=O)=S)C=C1 HSBZZLSGRPRUSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- PVDVRZVOIACFTC-UHFFFAOYSA-M sodium;naphthalen-2-yl-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[S-])=CC=C21 PVDVRZVOIACFTC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000002641 lithium Chemical group 0.000 claims 2
- YMROBMBMLBZRKT-UHFFFAOYSA-M potassium;dodecyl-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=S YMROBMBMLBZRKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 claims 2
- KXSVTVUKTWEUDA-UHFFFAOYSA-N S(=S)(=O)OCC1=CC=CC=C1.[Na] Chemical compound S(=S)(=O)OCC1=CC=CC=C1.[Na] KXSVTVUKTWEUDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- NRVIAJKZOJKWMB-UHFFFAOYSA-M potassium;1-(3-oxidosulfonothioylphenyl)ethanone Chemical compound [K+].CC(=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=S)=C1 NRVIAJKZOJKWMB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- FIECKMHIWKSVGD-UHFFFAOYSA-M potassium;hexadecyl-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=S FIECKMHIWKSVGD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UAQGVUHLLUOVJE-UHFFFAOYSA-M sodium;(3,4-dimethylphenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=S)C=C1C UAQGVUHLLUOVJE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UEWKIRYYDVEKPA-UHFFFAOYSA-M sodium;1-sulfidosulfonyloctane Chemical compound [Na+].CCCCCCCCS([S-])(=O)=O UEWKIRYYDVEKPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 49
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 26
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 21
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 12
- SPVIEWHOXUYOPN-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(CO)=NNC(=O)C2=C1 SPVIEWHOXUYOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 8
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QRNVHFPDZAZUGX-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(C)=NNC(=O)C2=C1 QRNVHFPDZAZUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M acetyloxymercury Chemical compound CC(=O)O[Hg] WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 150000008515 quinazolinediones Chemical class 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M silver;decanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCC([O-])=O OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M silver;dodecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxy-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(O)C2=C1 BOTGCZBEERTTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Natural products O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N iodoform Chemical compound IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940100892 mercury compound Drugs 0.000 description 2
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical class O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M silver;hexadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- RLUFBDIRFJGKLY-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorophenyl)-phenylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1Cl RLUFBDIRFJGKLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical class OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SILNNFMWIMZVEQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(O)=NC2=C1 SILNNFMWIMZVEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical class C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOJUPXODQRLOBQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxy-6-nitronaphthalen-1-yl)-6-nitronaphthalen-2-ol Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(C3=C4C=CC(=CC4=CC=C3O)[N+]([O-])=O)=C(O)C=CC2=C1 UOJUPXODQRLOBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methyl]naphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=C2C(CC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZZNMIMGMUSNMW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalene-2,3-diol Chemical group C1=CC=C2C(C=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)O)=CC=CC2=C1 KZZNMIMGMUSNMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVRPFRMDMNDIDH-UHFFFAOYSA-N 1h-quinazolin-2-one Chemical class C1=CC=CC2=NC(O)=NC=C21 AVRPFRMDMNDIDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXWZXEJDKYWBOW-UHFFFAOYSA-N 2,4-ditert-butyl-6-[(3,5-ditert-butyl-2-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)O)=C1O LXWZXEJDKYWBOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPKIUDQDCWRKO-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[2-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 QHPKIUDQDCWRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUUBQTCYVNKWFW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxy-4-methoxynaphthalen-2-yl)-4-methoxynaphthalen-1-ol Chemical group C1=CC=CC2=C(O)C(C=3C=C(C4=CC=CC=C4C=3O)OC)=CC(OC)=C21 DUUBQTCYVNKWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSMWHAYJHHEURK-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-phenylmethyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C=2C=CC=CC=2)C=2C(=C(C)C=C(C)C=2)O)=C1 PSMWHAYJHHEURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZYCLZYWKYZTRE-VOTSOKGWSA-N 2-[(e)-2-phenylethenyl]cyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical class O=C1C=CC(=O)C(\C=C\C=2C=CC=CC=2)=C1 GZYCLZYWKYZTRE-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- SZAQZZKNQILGPU-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-2-methylpropyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound C=1C(C)=CC(C)=C(O)C=1C(C(C)C)C1=CC(C)=CC(C)=C1O SZAQZZKNQILGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- YAQLSKVCTLCIIE-UHFFFAOYSA-N 2-bromobutyric acid Chemical compound CCC(Br)C(O)=O YAQLSKVCTLCIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MARXMDRWROUXMD-UHFFFAOYSA-N 2-bromoisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(Br)C(=O)C2=C1 MARXMDRWROUXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKUKXOMYGPYFJJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanyl-1h-benzimidazole;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=C2NC(SCC)=NC2=C1 BKUKXOMYGPYFJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFZVZKUDBIJAHK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanoic acid silver Chemical compound [Ag].OC(C(=O)O)CCCCCCCCCCCCCCCC DFZVZKUDBIJAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(=O)CC1=CC=CC=C1 UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- GCSVNNODDIEGEX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1,3-oxazolidin-4-one Chemical class O=C1COC(=S)N1 GCSVNNODDIEGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical class O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHSLAFBDUFODHO-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propan-2-yl]-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 UHSLAFBDUFODHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGMCUPMCALCSAQ-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1 LGMCUPMCALCSAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBWXIFXUDGADCV-UHFFFAOYSA-N 2h-benzotriazole;silver Chemical compound [Ag].C1=CC=C2NN=NC2=C1 IBWXIFXUDGADCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHODARORTZKFDB-UHFFFAOYSA-N 2h-phthalazin-1-one;potassium Chemical compound [K].C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 WHODARORTZKFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEWJURXYZJDGCY-UHFFFAOYSA-N 2h-phthalazin-1-one;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 KEWJURXYZJDGCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIPUYIFGZVWVPP-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-5-sulfanylidene-1,2,4-triazol-1-yl)propanoic acid Chemical class S=C1N(CCC(=O)O)N=CN1C1=CC=CC=C1 ZIPUYIFGZVWVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DABNZWMZHPDHFD-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-1,3-oxazole Chemical compound BrN1COC=C1 DABNZWMZHPDHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHLKSRYOYNILEG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=NNC(=O)C2=CC=CC=C12 ZHLKSRYOYNILEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTAUVJPDFDVVHV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-phenylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound S1C(N)=NC(C=2C=CC(=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 HTAUVJPDFDVVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUGWYAVRVHQTNG-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-methoxyphenyl)methyl]-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC1=NNC(=O)C2=CC=CC=C12 CUGWYAVRVHQTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOMHKKWAFSAOHR-UHFFFAOYSA-N 4-[(dimethylamino)methyl]-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(CN(C)C)=NNC(=O)C2=C1 GOMHKKWAFSAOHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUCCMEHWBGPJKS-UHFFFAOYSA-N 4-benzyl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)NN=C1CC1=CC=CC=C1 JUCCMEHWBGPJKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCKGMJDOJRNSMS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=NNC(=O)C2=C1 QCKGMJDOJRNSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSBFJSSWKSCGMP-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=NN=C(O)C2=C1 LSBFJSSWKSCGMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXFRSVCWEHBKQT-UHFFFAOYSA-N 4-naphthalen-1-yl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)NN=C1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 KXFRSVCWEHBKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCJLBNVENUPHEA-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)NN=C1C1=CC=CC=C1 XCJLBNVENUPHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KABUZPWVPGUDIR-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-3-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2S(=O)(=O)NC(=O)C2=C1 KABUZPWVPGUDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWNQIIMVPSMYEM-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxy-1h-quinazoline-2,4-dione Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 KWNQIIMVPSMYEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVPDBBBFFJSZNM-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-1,2-benzoxazine-3,4-dione;sodium Chemical compound [Na].O1NC(=O)C(=O)C2=CC(Br)=CC=C21 LVPDBBBFFJSZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWNFEKNNMXBFSO-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2h-1,2-benzoxazine Chemical compound O1NC=CC2=CC(Br)=CC=C21 XWNFEKNNMXBFSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMONLZVJOOMKRW-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C=2C1=CC(Br)=CC=2 QMONLZVJOOMKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDECIMXTYLBMFQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C=2C1=CC(Cl)=CC=2 XDECIMXTYLBMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZWTXWPRWRLHIL-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC=C2N=C(N)SC2=C1 DZWTXWPRWRLHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOGQJPYSXKNTFW-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-1,2-benzoxazine-3,4-dione Chemical compound O1NC(=O)C(=O)C=2C1=CC(C)=CC=2 VOGQJPYSXKNTFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-3h-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidine-4-thione Chemical compound N1=CNC(=S)C2=C1SC1=C2CCC(C)C1 RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAZSGHXIAZWIQ-UHFFFAOYSA-N 8-amino-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C2=C1C=CC=C2N SLAZSGHXIAZWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYQISUFSMLBUFT-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxy-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C2=C1C=CC=C2O NYQISUFSMLBUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNXAXTIOBXCSDE-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C2=C1C=CC=C2C GNXAXTIOBXCSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTDNTBDFVXKLCO-UHFFFAOYSA-N 8-tert-butyl-2h-phthalazin-1-one Chemical compound C1=NNC(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)(C)C PTDNTBDFVXKLCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOPOWMHJZSPMBC-UHFFFAOYSA-L C(C1=CC=C(C(=O)[O-])C=C1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C1=CC=C(C(=O)[O-])C=C1)(=O)[O-].[Ag+2] SOPOWMHJZSPMBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DYYHUAGAPAAERQ-UHFFFAOYSA-L C(CCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(CCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] DYYHUAGAPAAERQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVNAZOGVWDHYGU-UHFFFAOYSA-L C(CCCCCCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(CCCCCCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[Ag+2] IVNAZOGVWDHYGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IVVGEKMMMAHQAG-UHFFFAOYSA-M CC(C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1)=O.[K+] Chemical compound CC(C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1)=O.[K+] IVVGEKMMMAHQAG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229920002253 Tannate Polymers 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZESOXIJGKVAAX-UHFFFAOYSA-L [Ag++].[O-]C(=O)CCC([O-])=O Chemical compound [Ag++].[O-]C(=O)CCC([O-])=O RZESOXIJGKVAAX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JXFDPVZHNNCRKT-TYYBGVCCSA-L [Ag+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O Chemical compound [Ag+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O JXFDPVZHNNCRKT-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZHXEWZGTQSYJM-UHFFFAOYSA-N [bromo(diphenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Br)C1=CC=CC=C1 NZHXEWZGTQSYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005998 bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001785 cerium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 125000006264 diethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- ZUVOYUDQAUHLLG-OLXYHTOASA-L disilver;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O ZUVOYUDQAUHLLG-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VUFOSBDICLTFMS-UHFFFAOYSA-M ethyl-hexadecyl-dimethylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC VUFOSBDICLTFMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 1
- MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N furoin Chemical compound C=1C=COC=1C(O)C(=O)C1=CC=CO1 MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-M gallate Chemical compound OC1=CC(C([O-])=O)=CC(O)=C1O LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004336 hydroxyquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-M m-toluate Chemical compound CC1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical group N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- NGYIMTKLQULBOO-UHFFFAOYSA-L mercury dibromide Chemical compound Br[Hg]Br NGYIMTKLQULBOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000006203 morpholinoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001064 morpholinomethyl group Chemical group [H]C([H])(*)N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- SQARMCGNIUBXAJ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound OC1=CC=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SQARMCGNIUBXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFPBEVFQCXRYIR-UHFFFAOYSA-N n-(3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KFPBEVFQCXRYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLGGSWAIHNLLW-UHFFFAOYSA-N n-bromo-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(Br)C1=CC=CC=C1 FWLGGSWAIHNLLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLQCPDHNBLXOEO-UHFFFAOYSA-N oxazine-3,4-dione Chemical compound O=C1C=CONC1=O PLQCPDHNBLXOEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001475 oxazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical class N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- CWMRFSSMSXQUJC-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-thione Chemical class S=C1C=CC=N1 CWMRFSSMSXQUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003236 pyrrolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- IZXSLAZMYLIILP-ODZAUARKSA-M silver (Z)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound [Ag+].OC(=O)\C=C/C([O-])=O IZXSLAZMYLIILP-ODZAUARKSA-M 0.000 description 1
- NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M silver 2-carboxyphenolate hydrate Chemical compound C1=CC=C(C(=C1)C(=O)O)[O-].O.[Ag+] NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001494 silver tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- YRSQDSCQMOUOKO-KVVVOXFISA-M silver;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O YRSQDSCQMOUOKO-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M silver;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C(F)(F)F KZJPVUDYAMEDRM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RUVFQTANUKYORF-UHFFFAOYSA-M silver;2,4-dichlorobenzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl RUVFQTANUKYORF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OEVSPXPUUSCCIH-UHFFFAOYSA-M silver;2-acetamidobenzoate Chemical compound [Ag+].CC(=O)NC1=CC=CC=C1C([O-])=O OEVSPXPUUSCCIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JRTHUBNDKBQVKY-UHFFFAOYSA-M silver;2-methylbenzoate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=CC=C1C([O-])=O JRTHUBNDKBQVKY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OXOZKDHFGLELEO-UHFFFAOYSA-M silver;3-carboxy-5-hydroxyphenolate Chemical compound [Ag+].OC1=CC(O)=CC(C([O-])=O)=C1 OXOZKDHFGLELEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPXGFFUFUXXZGC-UHFFFAOYSA-M silver;4-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 CPXGFFUFUXXZGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UCLXRBMHJWLGSO-UHFFFAOYSA-M silver;4-methylbenzoate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 UCLXRBMHJWLGSO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RDZTZLBPUKUEIM-UHFFFAOYSA-M silver;4-phenylbenzoate Chemical compound [Ag+].C1=CC(C(=O)[O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 RDZTZLBPUKUEIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M silver;butanoate Chemical compound [Ag+].CCCC([O-])=O JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GURNTNKIRDSILY-UHFFFAOYSA-M silver;ethanesulfonate Chemical compound [Ag+].CCS([O-])(=O)=O GURNTNKIRDSILY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FNCXHMHRNUNEMO-UHFFFAOYSA-M silver;propane-1-sulfonate Chemical compound [Ag+].CCCS([O-])(=O)=O FNCXHMHRNUNEMO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M silver;tetradecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCC([O-])=O OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M sodium;docosanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CVYDEWKUJFCYJO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- RKSOPLXZQNSWAS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl bromide Chemical compound CC(C)(C)Br RKSOPLXZQNSWAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIXPXSXEKKHIRR-UHFFFAOYSA-M tetraethylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CC[P+](CC)(CC)CC LIXPXSXEKKHIRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N tetrahydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C(O)=C(O)C1=O DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- GWIKYPMLNBTJHR-UHFFFAOYSA-M thiosulfonate group Chemical group S(=S)(=O)[O-] GWIKYPMLNBTJHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940036565 thiouracil antithyroid preparations Drugs 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNMJFQWRASXXMS-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 GNMJFQWRASXXMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)C VFJYIHQDILEQNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
TELEGRAMME: KARPATENT MATHILOENSTRASSE 12
TELEX: 5 2tO(l KAtP D
W. 42906/77 - Ko/Me
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi Kanagawa (Japan)
Värmeentwickiungsfähiges, lichtempfindliches
Material
Die Erfindung betrifft ein vfärceentwicklungsfähiges,
lichtempfindliches Material, insbesondere ein wärmeentwicklungsfähiges
lichtempfindliches Material, welches nicht nur zur Ausbildung eines Bildes mit einem reinen Schwarzton
verwendet werden kann, sondern auch eine verbesserte Lagerlebensdauer, worunter die Fähigkeit des wärmeentwicklungsfähigen
lichtempfindlichen Materials,die am Anfang aufgewiesenen photographischen Eigenschaften auch nach
längerer Lagerung beizubehalten, und eine erhöhte Empfindlichkeit
der Entwicklung zeigt.
709852/1202
Gemäss der Erfindung wird ein wärmeentwicklungsfähiges,
lichtempfindliches Material angegeben, welches einen Träger umfasst, der darin oder in einer oder mehreren Schichten
darauf (a) ein organisches Silbersalz, (b) ein lichtempfindliches Silberhalogenid oder eine zur Ausbildung
eines lichtempfindlichen Silberhalogenids fähige Komponente und (c) ein reduzierendes Mittel enthält und zusätzlich
(d) mindestens ein Phthalazinon und (e) mindestens eine aus Benzoxazindionen und Chinazolindionen gewählte Verbindung
in einem Molarverhältnis der Menge der Komponente (e) zu derjenigen der Komponente (d) kleiner als etwa 1:1, d. h.
einem Molarverhältnis (e)/(d) von 1, in mindestens einer
die Komponenten (a) bis (c) enthaltenden Schichten, in einer spezifischen zusätzlich auf dem Träger ausser den die
Komponenten (a) bis (c) enthaltenden Schichten ausgebildeten Schicht oder im Träger enthält, wodurch sich die Ausbildung
von Bildern in einem reinen Schwarzton ergibt und Verbesserungen der Lagerlebensdauer unter Bedingungen hoher
Feuchtigkeit und Verbesserungen der Entwicklungsempfindlichkeit bzw. Entwicklungsgeschwindigkeit ergeben.
Die unter Anmeldung von Silberhalogenid durchgeführte Photographie wird im Vergleich zu den anderen photographischen
Methoden, wie Diazophotographie, Elektrophotographie und dgl.,
in weit stärkerem Ausmass angewandt, da die erstere überlegene photographische Eigenschaften, wie Empfindlichkeit,
Graduierung und dgl., gegenüber den letzteren besitzt. Die Silberhalogenidphotographie ist jedoch zeitraubend und erfordert
eine grosse Menge an Arbeit, da einige Stufen zur Behandlung des dabei angewandten lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
erforderlich sind. Das heisst, das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial muss zunächst einer
bildweisen Belichtung unterworfen werden und dann einer
709852/1202
Entwicklungsbehandlung mit einer Entwicklungslösung, mit anschliessender Stopbehandlung, Fixierung, Wäsche und/oder
Stabilisierbehandlungen mit jeweiligen hierzu passenden
Behandlungslösungen zum Zweck der Verhinderung einer raschen
Farbänderung oder einer Schädigung im entwickelten Bildbereich unter der Belichtung bei normaler Raumbeleuchtung und
einer im nicht-entwickelten weissen Bereich, der anschliessend
als Hintergrund bezeichnet wird, auftretenden Schwärzung. Zusätzlich beeinflussen die hierbei verwendeten Mittel
nachteilig den menschlichen Körper bei der Handhabung und weiterhin die für die vorstehenden Behandlungen verwendeten
Bäume und weiterhin werden die Hände und Kleidungsstücke der Arbeiter mit den verwendeten Mitteln gefärbt.Es entstehen,
falls die Abfallbehandlungslösungen direkt in Flüsse ausgetragen werden, Verschmutzungsprobleme. Deshalb ist
es äusserst erwünscht, ein zur Behandlung von hochempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien unter
trockenen Bedingungen geeignetes Verfahren anstelle der üblicherweise angewandten nassen Bedingungen bei der Anwendung
von Behandlungslösungen zu entwickeln, das zur Lieferung eines entwickelten Bildes fähig ist, das stabil ist und
bei dem in markantem Ausmass die im behandelten Hintergrund auftretende Farbänderung bei Aussetzung an normale Raumbeleuchtung
verringert ist.
Es wurden bereits zahlreiche Bemühungen zur Lösung dieser Probleme unternommen. Beispielsweise macht der Zusatz eines
Entwicklungsmittels vom 3-Pyrazolidontyp zu einer Silberhalogenidemulsion
es möglich, dass die Emulsion durch Anwendung von Wärme entwickelt wird, wie in den deutschen OLS
1 123 203 und 1 174 157 angegeben ist.
709852/1202
Ferner wurde der kombinierte Zusatz des vorstehend aufgeführten Entwicklungsmittels und eines für Silberhalogenid
geeigneten bestimmten Fixierungsmittel zu einer Silberhalogenidemulsion in der deutschen OLS 1 003 578
vorgeschlagen. Es ist jedoch unmöglich, diese Verfahren zur vollständigen Stabilisierung des Silberhalogenids selbst
gegen die Belichtung bei normaler Raumbeleuchtung anzuwenden, welches in dem unter trockenen Bedingungen entwickelten,
lichtempfindlichen Material hinterbleibt. Es ist nämlich kein Fixierungsverfahren unter Anwendung von trockenen Bedingungen
in den vorstehend aufgeführten drei deutschen Patentanmeldungen beschrieben und weiterhin erleiden bei
dem in der deutschen OLS 1 005 578 beschriebenen Verfahren das Entwicklungsmittel (reduzierendes Mittel) und das fixierende
Mittel, die in der Emulsion vorliegen, eine unerwünschte Reaktion bei der Lagerung, wie sich erwarten lässt.
Deshalb scheinen diese Verfahren industriell ziemlich unpraktisch zu sein.
Auf dem Fachgebiet der Herstellung lichtempfindlicher Materialien, die zur Ausbildung von photographischen Bildern
nach üem Trockenverfahren der vorstehend geschilderten Art fähig sind, sind die erfolgreichsten photographischen Materialien
die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien, gemäss den US-Patentschriften 3 152 904 und
3 457 075» bei denen eine Masse verwendet wird, die als
wesentliche Komponenten das Silbersalz einer organischen Säure, eine kleine Menge an Silberhalogenid und ein reduzierendes
Mittel enthält. Bei diesem lichtempfindlichen System wird dem in dem lichtempfindlichen Material nach der Beendigung
der Entwicklungsbehandlung eine einfache Änderung der Farbe durch Aussetzung an Licht ohne Stabilisierung
709852/1202
gegenüber Licht erlaubt. Trotzdem zeigt dieses System einen zufriedenstellenden Effekt äquivalent zu anderen Systemen, worin das restliche Silberhalogenid einer bestimmten
Stabilisierbehandlung gegenüber Licht unterworfen wird, da lediglich eine geringe Menge an Silberhalogenid dort einverleibt
ist und da ein grosser Teil der Silberkomponente in Form von weissen oder schwach-geblgefärbten organischen
Silbersalzen vorliegt, welche gegenüber Licht so stabil sind, dass sie kaum bei der Aussetzung an Licht sich schwärzen
und, selbst wenn eine Verfärbung durch Zersetzung einer geringen Menge des restlichen Silberhalogenides auf Grund
der Lichtaussetzung erfolgt, ist insgesamt das System weiss oder höchstens hellgelb gefärbt und infolgedessen ist eine
derartige geringe Verfärbung vom menschlichen Auge schwer wahrzunehmen. Das vorstehend geschilderte lichtempfindliche
System kann zur Herstellung eines Bildes nach dem folgenden Mechanismus verwendet werden, v/ob ei das System auf etwa
80° C und vorzugsweise 100 C nach beendeter bildweiser Belichtung erhitzt wird, das organische Silbersalz, welches
als Oxidationsmittel wirken kann, und das reduzierende Mittel, welche zusammen in eine lichtempfindliche Schicht
einverleibt sind, eine Redox-Reaktion auf Grund der eigenen katalytisehen Wirkung der geringen Menge an belichteten,
in der Umgebung desselben vorliegenden Silberhalogenids eingehen, so dass sich eine Freisetzung von Silber einstellt,
die rasch den belichteten Bereich der lichtempfindlichen Schicht schwärzt und einen klaren Kontrast zu dem
unbelichteten Bereich desselben (Hintergrund) verursacht, so dass ein Bild gebildet wird, obwohl das System bei gewöhnlichen
Temperaturen, beispielsweise unterhalb etwa 70° C, inaktiv ist.
709852/1202
Als weitere Beispiele für wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Materialien dieser Art seien die in
der japanischen Patentanmeldung 4728/71, der US-Patentschrift
3 933 507 und der japanischen Patent-Veröffentlichung
25^98/74- aufgeführten erwähnt, worin aus Silbersalzen
und Farbstoffen aufgebaute lichtempfindliche Koaiplexsalze
als Photokatalysatoren anstelle der vorstehend aufgeführten Silberhaiogenide eingesetzt werden. Ferner kann die kombinierte
Anwendung eines stark-lich'tempfindlichen organischen
Silbersalzes und eines ziemlich lichtempfindlichen organischen Silbersalzes günstige Effekte in wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Materialien liefern, wie in der japanischen Patentanmeldung 8522/75 angegeben ist.
Die meisten der vorstehend abgehandelten wärmeentwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien, bei denen organische
Silbersalze als Oxidationsmittel eingesetzt werden, liefern lediglich gelblich-braun gefärbte Bilder. Sie können
jedoch durch Zusatz von geeigneten Farbtönungsmitteln modifiziert werden, so dass sich die Ausbildung von Bildern mit
einem guten schwarzen Ton einstellt. Gemäss der US-Patentschrift 3 ^57 075 wird Phthalazinon unabhängig als Farbtönungsmittel
verwendet. Jedoch hat der unabhängige Gebrauch des Phthalazinons den Fehler einer nachteiligen Beeinflussung
der Lagerlebensdauer, insbesondere unter Bedingungen von hoher Feuchtigkeit. Ein wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches
Material, welches während eines langen Zeitraumes in einer Atmosphäre mit einer Feuchtigkeit höher als
etwa 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert wurde und dann an Licht ausgesetzt und durch Anwendung von Wärme entwickelt
wurde, erzielt die Ausbildung eines braun gefärbten Bildes und ergibt weiterhin die Verringerung der maximalen Dichte
709852/1202
des erhaltenen Bildes und der Empfindlichkeit des erhaltenen Materials.
Ferner hat ein phthalazinonhaltiges, wärmeentwicklungsfähiges,
lichtempfindliches Material einen weiteren Fehler, da Phthalazinon in grossem Ausmass eine Neigung zur Sublimation
hat und infolgedessen die verwendete Entwicklungsvorrichtung mit sublimiertem Phthalazinon verunreinigt wird,
wenn sie wiederholt zur Behandlung einer Anzahl von Bögen eines phthalazinonhaltigen wärmeentwicklungsfähigen lichtempfindliches
Materials verwendet wird. Im Hinblick auf die Verhinderung der Sublimation des Phthalazinons bei der Wärmeentwicklung
ist die Anwendung von Fhthalazinonderivaten von der Art, welche Substituentengruppen in bestimmten Stellungen
des kondensierten Benzolringes enthält, anstelle der Anwendung des unsubstituierten Phthalazinons in der japanischen
Patentanmeldung 67132/75 entsprechend der US-Patentanmeldung
Ser. No. 515 375 vom 16. Oktober 1974- beschrieben.
Wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Materialien unter Anwendung der vorstehend aufgeführten Phthalazinonderivate
haben ausgezeichnete Sublimationsverhinderungseigenschaften und Lagerungslebendsdauer unter gewöhnlichen Lagerungsbedingungen,
besitzen jedoch einige zu verbessernde Probleme, die die Lagerlebensdauer unter Bedingungen von hoher Temperatur
und Feuchtigkeit betreffen. Weiterhin sind wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Materialien, die andere
Phthalazinonderivate enthalten, die Carbamoylgruppen an den N-Stellungen besitzen, in der US-Patentschrift 3 844 797
angegeben, jedoch besitzen diese den Nachteil einer niedrigen Entwicklungsempfindlichkeit bzw. Entwicklungsgeschwindigkeit.
Weitere Beispiele für Verbindungen, die als Farbtönungsmittel bekannt sind, sind ausser den vorstehend abgehandelten
709852/1202
-ßr-
Phthalazinonen die cyclischen Imide unter Einschluss von
substituierten Phthaiimiden, wie in der britischen Patentschrift
1 380 795 angegeben, Chinazolinone und Pyrazolin-5-one, wie in der US-Patentschrift 3 846 136 angegeben ist,
N-Hydroxynaphthalimide, wie in der US-Patentschrift
3 782 941 angegeben ist, Mercaptoverbindungen, wie in den US-Patentschriften 3 832 186 und 3 881 938 angegeben ist,
Phthalazindione, wie in der japanischen Patentanmeldung 116471/73 entsprechend der US-Patentanmeldung Ser. No.
515 375 vom 16. Oktober 1974 angegeben ist, Uracile, Barbitursäure,
Saccharin, 5-Nitrosaccharin, Phthalsäureanhydrid, SuIfolan, 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Hydroxybenzothiazol, 2-Amino-6-methylbenzothiazol,
2-Amino-4-(4-biphenyl)-thiazol, Imidazol, 2-Hydroxybenzimidazol und Ν,Ν'-Äthylenthioharnstoff,
wie in der britischen Patentschrift 1 462 016 angegeben ist und dgl. Jedoch liefern diese bekannten Farbtönungsmittel
weniger zufriedenstellende Ergebnisse, da die ihnen innewohnende Farbtcnungsfunktion unzureichend ist,
sie nachteilig die Lagerlebensdauer beeinflussen oder die
Geschwindigkeit der Wärmeentwicklung verringern.
Weiterhin können die in der US-Patentschrift 3 951 660
angegebenen Benzoxazindione und Chinazolidindione gleichfalls als Farbtönungsmittel verwendet werden, jedoch zeigen
sie die gleichen Nachteile wie die vorstehend aufgeführten Phthalazinone, wenn sie unabhängig verwendet werden; d. h.,
wenn sie eingesetzt werden, wird keine ausreichende Lagerlebensdauer unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit erhalten
und eine Schädigung des Farbtones des Bildes, eine Verringerung der maximalen Farbdichte und eine grosse Abnahme der
Empfindlichkeit verursacht. Ferner haben die Benzoxaaindione und die Chinazolidindione den weiteren Nachteil, dass die
mit einem diese Verbindungen unabhängig enthaltenden licht-
709852/1202
empfindlichen Material erzielbare Entwicklungsgeschwinäigkeit
kurz nach der Herstellung desselben schlechter als diejenige eines lichtempfindlichen Materials, welches unabhängig
ein Phthalazinon enthält, ist.
Ferner ist die kombinierte Anwendung eines Benzoxazindions oder eines Chinazolidindions mit einer üblicherweise
eingesetzten Tonerverbindung, beispielsweise einem unsubstituierten Phthalazinon, einem Phthalazinonderivat, Phthalimid
oder einem Phthalimidderivat, in der US-Patentschrift
3 951 660 angegeben. Die dortige Lehre ist, dass die Konzentration
der Hilfstonerverbindung bevorzugt niedriger als diejenige des Benzoxazindions oder Chinazolidindions ist,
jedoch sind die bei dieser kombinierten Anwendung erhaltenen Effekte überhaupt nicht angegeben.
Es ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen, dass es schwierig ist, gleichzeitig die Herstellung von Bildern
mit einem reinen Schwarzton und anderen Eigenschaften zu erhalten, d. h. die Verhinderung der Sublimation eines Farbtönungsmittels,
die Verbesserung in der Lagerlebensdauer eines wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materials
unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit und die verbesserte Wärmeentwicklungsgeschwindigkeit des wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Materials, zu erzielen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem wärmeentwicklungsfähigen
lichtempfindlichen Material, das zur Ausbildung eines Bildes mit reinem Schwarzton geeignet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material, worin
die zur Wärmeentwicklung desselben verwendete Vorrichtung
709852/1202
praktisch frei von Verschmutzung bleibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material mit
ausgezeichneter Lagerlebensdauer unter Bedingungen von hoher Feuchtigkeit.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material, das
mit hoher Geschwindigkeit wärmeentwickelt werden kann.
Die vorstehend geschilderten Aufgaben werden mit einem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material erzielt,
welches mindestens (a) ein organisches Silbersalz, (b) ein lichtempfindliches Silberhalogenid oder eine zur
Bildung eines lichtempfindlichen Silberhalogenides fähige Komponente und (c) ein reduzierendes Mittel in einer oder
mehreren auf einem Träger ausgebildeten Schichten enthält und weiterhin (d) mindestens ein Phthalazinon und (e) mindestens
eine Verbindung aus der Gruppe von Benzoxazindion und Chinazolidindion in einem Molarverhältnis der Menge der
Komponente (e) zu derjenigen der Komponente (d) von kleiner als etwa 1:1 in mindestens einer dieser Schichten, in einer
weiteren Schicht ausser diesen auf dem Träger ausgebildeten Schichten oder im Träger enthält.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen kann die Komponente (d) gemäss der Erfindung in einer Menge
von etwa 0,1 bis etwa 2 Mol und vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 1 Mol, je Mol der organischen Silbersalzkomponente (a)
eingesetzt werden.
709852/1202
Die Komponente (d) und die Komponente (e) werden in Kombination mit einem Molarverhältnis von (e) : (d) von
kleiner als etwa 1:1, d. h. einem Molarverhältnis von (e)/(d) < 1, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,001 : 1
bis etwa 0,8 : 1 und speziell im Bereich von 0,01 : 1 bis 0,5 - 1 verwendet. Im Rahmen der Erfindung wird die Komponente
(e) in einer kleinen Menge verwendet, so dass der Tönungseffekt nicht beobachtet wird, falls die Komponente
(e) nicht in Kombination mit der Komponente (d) verwendet wird, d. h. die Komponente (e) allein verwendet wird. Falls
andererseits die Komponente (e) in Kombination mit der Komponente (d) in einer Menge oberhalb des vorstehend aufgeführten
Verhältnisses verwendet wird, tritt unerwünschter Schleier bei der Wärmeentwicklung auf, während eine zufriedenstellende
Verbesserung der Lagerlebensdauer nicht erhalten werden kann, wenn sie in Kombination mit der Komponente (d)
in einer Menge niedriger als innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereiches eingesetzt wird.
Die bevorzugt als Komponente (d) im Rahmen der Erfindung verwendbaren Fhthalazinone werden durch die folgende allgemeine
Formel (I) wiedergegeben:
(D
— M
709652/1202
worin R^, Rp>
R*» R4 und Er, die gleich oder unterschiedlich
sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Gruppe
-NH2 oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe, die 1 bis 20
Kohlenstoffatone enthält, und die ein Sauerstoffatom, ein
Stickstoffatom, ein Schwefelatom, ein Halogenatota oder ähnliche Atome enthalten kann, und M ein Wasserstoffatom,
ein einwertiges Metallatom, eine Hydroxyalkylgruppe oder
eine Carbamoylgruppe mit einer Substituentengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispiele für Halogenatome entsprechend R^, Rpi R*»
Ry, oder R1- in der allgemeinen Formel (I) umfassen ein
Chloratom, ein Bromaton und ein Jodatom.
Beispiele für kohlenstoffhaltige Substituentengruppen
entsprechend R,,, Rp>
Rz, R/j. oder R,- umfassen Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propylgruppen oder dgl., Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen,
wie Chlormethyl-, Bromäthyl-,Chloräthylgruppen und dgl., Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen,
wie Hydroxymethyl-, γ-Hydroxypropylgruppen oder dgl.,
Alkoxygruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, wie Methoxy-,
Äthoxy-, Butoxygruppen oder dgl., Pyridylgruppen, Arylgruppen,
wie Phenyl-, Naphthylgruppen oder dgl., substituierte
Arylgruppen mit Alkylsubstituentengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Tolylgruppen und dgl., substituierte
Arylgruppen mit Halogensubstituenten, wie Chlorphenyl-, Bromphenylgruppen oder dgl., Äralkylgruppen mit
7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl-, Phenäthyl-, p-Methoxybenzylgruppen
oder dgl., Acylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl-, Proprionylgruppen oder dgl.,
709852/1202
Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Allylgruppen
und dgl., substituierte Alkylgruppen mit einem Morpholinsubstituenten,
worin der Alkylanteil 1 bis 4- Kohlenstoff atome enthält, wie Morpholinomethyl-, Morpholinoäthyl-,
Morpholinopropyl-, Morpholinobutylgruppen oder dgl., 2-substituierte
Vinylgruppen, wie ß-Styryl, 2-(3-I>yridyl)-vinyliden,
2-(2-Pyridyl)-binyliden oder dgl., A cd noalkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Aminomethyl-, Aminoäthyl-, Aminobutylgruppen oder dgl., disubstituierte Aminogruppen
mit Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie
Dimethylamino-, Diäthylaminogruppen oder dgl., disubstituierte
Aminoalkylgruppen mit Alkylsubstituenten mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen,
wie Dimethylaminomethyl-, Diäthylaminomethylgruppen
oder dgl., und ähnliche Gruppierungen.
Im allgemeinen ist es günstig, wenn sämtliche Reste R^, IU, R,, R^ in der allgemeinen Formel (I) Wasserstoffatome
sind, da diese Verbindung, d. h. Phthalazinon, zu einer Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit beim Erhitzen
beiträgt.
Beispiele für einwertige Metallatome entsprechend M der allgemeinen Formel (I) umfassen Lithium, Natrium, Kalium,
Silber und dgl. Beispiele für Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen entsprechend M umfassen Hydroxymethyl-,
ß-Hydroxyäthyl-, γ-Hydroxypropylgruppen und ähnliche
Gruppen. Von diesen Gruppen wird jedoch die Hydroxymethylgruppe
am stärksten bevorzugt. Die Carbamoylgruppe entsprechend
M, die eine Substituentengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzt, wird spezifisch durch die folgende
Formel wiedergegeben:
709852/1202
- C - NHR6
worin R,- eine kohlenstoffhaltige Substituentengruppe
mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, die ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Halogenatom
enthalten kann.
Bevorzugte Beispiele für kohlenstoffhaltige Substituentengruppen entsprechend R^ umfassen Alkylgruppen mit 1 bis
18 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentylgruppen
und dgl., substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis M- Kohlenstoffatomen,
substituiert sind, wie eine Methoxyäthyl-, Äthoxymethylgruppe und dgl., Alkenylgruppen mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen, wie eine Allylgruppe und dgl., Arylgruppen, wie Phenyl-, Naphthylgruppen und dgl., substituierte
Arylgruppen mit einer Acylgruppe, wie eine Benzoylgruppe und dgl., substituierte Arylgruppen mit einem Alkylsubstituenten
mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, wie eine Tolyl-,
p-Äthylphenylgruppe und dgl., substituierte Arylgruppen mit
einem Alkoxysubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxyphenylgruppe und dgl., substituierte Arylgruppen,
worin einige Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind, wie p-Chlorphenyl-, 1-Brom-2-naphthylgruppen
und dgl., substituierte Arylgruppen mit einem Arylsubstituenten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Biphenylgruppen
und dgl.
Das Vasserstoffatom oder ein einwertiges Metallatom werden besonders als Rest R^ bevorzugt, da die entsprechenden
709852/1202
Phthalazinonderivate wirksamer zur Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit beim Erhitzen beitragen.
Spezifische und bevorzugte Beispiele für Phthalasinone, die als Komponente (d) angewandt werden können, sind nachfolgend
aufgeführt:
1. Phthalazinon,
2. 4-Methylphthalazinon,
3· 4—Phenylphthalazinon,
4. 4-(i-Naphthyl)-phthalazinon,
5- 4-(2-Haphthyl)-phthalazinon,
6. 4-Hydroxymethylphthalazinon,
7· 4-Chlorphthalazinon,
8. 4-(p-Chlorphenyl)-phthalazinon,
9· 4—(p-Pyridino)-phthalazinon,
10. 4-Methoxyphthalazinon,
11. 4-ß-Styrylphthalazinon,
12. 4-Dimethylaminomethylphthalazinon,
13. 4-Morpholinoinethylphthalazinon,
14. 4-(p-Methoxybenzyl)-phthalazinon,
15. 4-(Bensylidenhydrazino)-phthalazinon,
16. 4-(p-Dimethylaminophenyl)-ph'thalazinon,
17. 4-Benzylphthalazinon,
18. 6-Chlorphthalazinon,
19· 5»7-Diniethoxyphthalazinon,
20. 8-Methylphthalazinon,
21. 6-Bromphthalazinon,
22. 8-tert.-Butylphthalazinon, 23· 5-Nitrophthalazinon,
24. 8-Aminophthalazinon, 25· 8-Hydroxyphthalazinon,
26. Natriumphthalazinon
70D8S2/1202
27· Kaliumphthalazinon, 28. Lithiucphthalazinon,
29.
^N
— CONH
— CONH — CO
— CONH
1N
N — CONH
N — CONH
CH:
709852/1202
35.
N N-CONHC2H5
36.
37.
Für die Benzoxazindione oder Chinazolindione entsprechend der Komponente (e) werden Verbindungen entsprechend
der folgenden allgemeinen Formel (II) bevorzugt:
709852/1202
(ID
worin R7, Rg, Rq und R^0 * die gleich oder unterschiedlich
sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Gruppe -NH2 oder
eine kohlenstoffhaltige Substituentengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die vorstehend für Rr7, Rg,
Rq und R^0 angegebene kohlenstoffhaltige Substituentengruppe
kann ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom, ein Halogenatom oder dgl. enthalten. X bedeutet
ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe ^ N-R^,
worin R^ eine kohlenstoffhaltige Substituentengruppe mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, die ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom, ein Halogenatom
oder dgl. enthalten kann.
M^ in der allgemeinen Formel (II) bedeutet ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxymethylgruppe oder ein einwertiges Metallatom.
Ferner können in der allgemeinen Formel (II) die Reste Rn und Rg, Rq und Rg oder Rg und R^q weiterhin vereinigt
sein und einen aromatischen Ring durch Kondensation miteinander bilden.
Spezifische Beispiele für kohlenstoffhaltige Substituentengruppen entsprechend Rr7, Rg, Rg, R^q und R,.,. umfassen
709852/1202
Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, wie Methyl-,
Äthyl-, Propylgruppen und dgl., Halogenalkylgruppen mit
Λ bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Chlormethyl-, ß-Broraäthylgruppen
und dgl., Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen,
wie Hydroxymethyl-, γ-Hydroxypropylgruppen und dgl., Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie
Methoxy-, Äthoxy-, Butoxygruppen und dgl., Cycloalkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyc.lopentyl-, Cyclohexylgruppen
und dgl., alkyl substituierte Aminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylamino-, Diäthylaminogruppen
und dgl., Acylgruppen mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen,
wie Acetyl-, Propionylgruppen und dgl., Alkenylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Allyl-gruppen
und dgl., Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Methylthio-, Äthylthiοgruppen und dgl., und
ähnliche Gruppierungen.
Bevorzugte Beispiele für einwertige Metallatome entsprechend M^ in der allgemeinen Formel (II) umfassen
Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium.
Bevorzugte Beispiele für aromatische Ringe, die durch Kombination der Reste R^ und Rg, Rg und Rq oder Rq und R,-q
gebildet sein können, umfassen Benzolringe und Naphthalinringe.
Als kohlenstoffhaltige Substituentengruppe entsprechend R^/j werden Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders
bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele von Verbindungen für die Komponente (e) sind nachfolgend aufgeführt:
(1) CH3
709852/1202O
- Zßr -
a«
CH-
CH ■>
V0
NH
C2H,
Nil
CH
NH
709852/1202
CH3-N-
709852/1202
ζ*
Cl
(13) CH
Ci1H9
NH
709852/1202 '
'23U
CII-3
CH3-K-
HH
Cll·
CH3-
NH
CH3
CII-CH2 -CH3
\^0 NH
CII3
L3
CH3
709852/1202 ·
CH(CH3)2 ,0
NH
CH3-S-
MH
709852/1202 '
709852/1202 '
- as 3t
J NH
NH
709852/1202 '
CH3 O
CH-
CH3
NH
709852/1202
C11(CH3)2
NH
NH
NH
709852/1202
Br
-K
CH-
-Na
709852/1202
Die vorstehend aufgeführten Komponenten (d) und (e) können jeweils in den Träger, in eine Rückseitenschicht
auf dem Träger, in eine auf der Oberfläche des Trägers ausgebildeten Haftschicht, in eine auf dem Träger ausgebildete
lichtempfindliche Schicht oder in eine abschliessend auf einer lichtempfindlichen Schicht ausgebildete aufgezogene
Schicht einverleibt werden.
Gemäss der Erfindung wird es bevorzugt, die Komponente
(d) und die Komponente (e) in das wärmeentwicklungsfähige, lich/t empfindliche Material bei der Herstellung des wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Materials einzuführen, jedoch können die Komponenten (d) und (e) auch
in das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material durch Aufziehen einer Lösung, die die beiden Komponenten
(d) und (e) enthält, auf das Material nach der Herstellung, jedoch vor der Wärmeentwicklung, eingeführt werden.
709852/1202
Stärker bevorzugt werden die Komponenten (d) und (e) zu dem aus der Komponente (a), dem organischen Silbersalz,
und der Komponente (b), die das lichtempfindliche Silberhalogenid oder die zur Ausbildung des lichtempfindlichen
Silberhalogenids fähige Komponente umfasst, hergestellten Gemisch zugesetzt. Dieses Verfahren v/ird erreicht, indem
die Komponente (d) und die Komponente (e) in Form von festen Pulvern oder in Form einer Lösung oder Dispersion, welche
durch Auflösung oder Dispergierung der Komponente (d) und der Komponente (e) in einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise
Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Methylethylketon,
Cyclohexan, Dioxan, Toluol, Benzol, Äthylacetat, Tricresylphosphat, Methylcellosolve, Dimethylformamid und
dgl., hergestellt wurde, zu dem Gemisch aus der Komponente (a) und der Komponente (b) zugefügt wird.
Beispiele für organische Silbersalze für die Komponente (a), die im Rahmen der Erfindung verwendet werden
können, sind massig stabile, weisse oder hellgelbe Silbersalze und sie können ein Silberbild durch Umsetzung mit
dem reduzierenden Mittel als Komponente (c) in Gegenwart von belichteten Silberhalogeniden bilden, wenn sie auf eine
Temperatur höher als etwa 80 C und vorzugsweise höher als 100° C erhitzt werden. Beispiele derartiger organischer
Silbersalze umfassen Silbersalze spezieller organischer Verbindungen mit einer Iminogruppe, Mercaptogruppe, Thiongruppe
oder Carboxylgruppe. Spezifische Beispiele für derartige Verbindungen sind nachfolgend aufgeführt:
(1) Silbersalze von iminogruppenhaltigen organischen Verbindungen entsprechend den japanischen Patentanmeldungen
91214/74, 28221/73 und 91215/74, den US-Patentschriften
709852/1202
3 152 904· und 3 457 075 und dgl., beispielsweise Silbersaccharin,
Silberbenzotriazol, Silber-N-phthalimid und
dgl.
(2) Silbersalze von mercaptogruppen- oder thiongruppenhaltigen
organischen Verbindungen entsprechend den japanischen Patentanmeldungen 52626/74 und 10039/74 und dgl., beispielsweise
Silbersalze von 2-Mercaptobenzoxazol, 3-(2-Carboxyäthyl)-1-phenyl-1,3,4-triazolin-2-thion
und dgl.
(3) Silbersalze von carboxylgruppenhaltigen organischen Verbindungen entsprechend den US-Patentschriften 3 4-57 075»
3 330 663 und 3 667 958, den japanischen Patent-Veröffentlichungen
49498/74 und I88O8/74, den japanischen Patentanmeldungen
6077/71, 97523/73, 10282/72, 1233/72 und 4728/71, der deutschen OLS 2 308 766 und dgl., beispielsweise
Silbercaprat, Silberlaurat, Silbermyristat, Silberpalmitat,
Silberstearat, Silberbehenat, Silbermaleat,
Silberfumarat, Silbertartrat, Silberfuroinat, Silberlinolat,
Silberoleat, Silberhydroxystearat, Silberadipat, Silbersebacat, Silbersuccinat, Silberacetat, Silberbutyrat,
Silberxamphorat und andere Silbersalze von aliphatischen Carbonsäuren und Silbersalze aromatischer Garbo η sä ux'en, wie
Silber-3,5-dihydroxybenzoat, Silber-o-methylbenzoat, Silberm-methylbenzoat,
Silber-p-raethylbenzoat, Silber-2,4-dichlorbenzoat,
Silberacetamidobenzoat, Silber-p-phenylbenzoat,
Silbergallat, Silbertannat, Silberphthalat, Silberterephthalat,
Silbersalicylat, Silberphenylacetat, Silberpyromellitat,
Silbersalz von 4'-n-0ctadecyloxydiphenyl-4-carbonsäure
und dgl.
(4) Silbersulfonate, beispielsweise Silberäthansulfonat,
709852/1202
Silber-1-propansulfonat und dgl., Silbersulfinate, beispielsweise
Silber-p-toluolsulfinat und dgl., und Silbersalze
von Tetrazaindenen, wie in der britischen Patentschrift 1 230 624 und der japanischen Patentanmeldung
89720/73 angegeben.
Von den vorstehend abgehandelten organischen Silbersalzen sind günstiger geeignete Salze für die Komponente
(a) im Fall der Anwendung von Silberhalogeniden oder den nachfolgend beschriebenen lichtempfindlichen Silber-Farbstoff-Komplexsalzen
als Photokatalysator solche organischen Silbersalze, die verhältnismässig stabil gegenüber Licht
sind. Spezifische Beispiele derartiger organischer Silbersalze umfassen die Silbersalze von Fettsäuren mit mehr
als 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 16 bis 41
Kohlenstoffatomen, wie Silberpalmitat, Silberstearat, Silberbehenat
und ähnliche Silbersalze von Fettsäuren mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen oder CHx(CHp)p^C00Ag,
CH,(C^)27COOAg und ähnliche Silbersalze von Fettsäuren
mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung der vorstehend abgehandelten organischen Silbersalze sind bekannt und sie
si nd im einzelnen beispielsweise in den US-Patentschriften 3 457 075, 3 458 544, 3 700 458 und 3 839 049, den britischen
Patentschriften 1 405 867 und 1 173 426, den japanischen Patentanmeldungen 22431/76 und 45997/75 beschrieben. Eine
Zusammenfassung derartiger Verfahren ist nachfolgend gegeben. Demnach können die organischen Silbersalze durch Vermischen
einer Flüssigkeit A, worin ein ein organisches Silbersalz bildendes Mittel, beispielsweise Iminverbindungen, Carbonsäuren,
Mercaptoverbindungen oder Salze hiervon, in einem
709852/1202
geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, aliphatischen
Kohlenwasserstoffen, Estern, Ketonen, halogenierten Kohlenwasserstoffen,
A'thern, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkohole und öle, gelöst oder dispergiert ist, mit einer
Flüssigkeit B, worin ein zur Bildung eines organischen Silbersalzes geeignetes Silbersalz, z. B. Silbernitrat,
Silbertrifluoracetat, Silbertetrafluorborat und Silberperchlorat, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser,
Alkoholen, Säureamiden, Aminen, wässrigem Ammoniak, Ketonen, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, aromatischen Kohlenwasserstoffen,
Fyridin und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gelöst
oder dispergiert ist, vermischt wird.
Spezifische Beispiele für die vorstehend aufgeführten Lösungsmittel, umfassen Toluol, Xylol, Wasser, Cyclohexan,
Cyclohexen, Dodecen, Pentan, Hexan, Heptan, Butylacetat, Amylacetat, Pentylacetat, Tricresylphosphat, Rhizinusöl,
Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Aceton, Dioxan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon,
Methylenchiοrid, Dibutylphthalat, Dimethylformamid, Ammoniak,
Acetonitril und dgl. Die verwendbaren geeigneten Lösungsmittel sind jedoch nicht auf die vorstehend gegebenen Beispiele
beschränkt.
Die Reaktion zur Bildung des organischen Silbersalzes kann bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von
etwa -80° C bis etwa 100° C und vorzugsweise von etwa -20° C bis etwa 70° C ausgeführt werden. Die erforderliche Zeit
für die Reaktion liegt innerhalb des Bereiches von etwa 0,01 Sekunden bis etwa 150 Stunden und vorzugsweise von etwa
0,1 Sekunden bis etwa 72 Stunden. Geeignete Drücke, bei denen die Umsetzung durchgeführt werden kann, liegen im Bereich
709852/1202
von etwa 10 mm Hg bis etwa 300 Atm und bevorzugt wird
Atmosphärendruck: angewandt. Eine Lösung oder Dispersion mit einem Konzentrationsbereich von etwa 10 Gew.% bis etwa
10 Gew.% und allgemein von etwa 1 Gew.% bis etwa 50 Gew.%
kann sowohl im Fall der Flüssigkeit A als auch im Fall der Flüssigkeit B angewandt werden.
Ferner können Ultraschallwellen während der Herstellung der organischen Silbersalze angewandt werden, wie in der
britischen Patentschrift 1 408 123 beschrieben.
Weiterhin können Polymere, metallhaltige Verbindungen und/oder oberflächenaktive Mittel zusammen mit den das
organische Silbersalz bildenden Komponenten zum Zeitpunkt der Herstellung desselben zum Zweck der Steuerung der Kornform
des organischen Silbersalzes, der Korngrösse desselben und/oder der photographischen Eigenschaften, wie Stabilität
gegenüber Licht, Stabilität gegenüber Wärme, Empfindlichkeit für Licht, Schleier und dgl., vorhanden sein. Beispiele
derartiger Polytnerer umfassen Polyvinylbutyral, v/ie in der US-Patentschrift 3 700 458 und der japanischen Patentanmeldung
133693/75 angegeben. Beispiele für in derartigen metallhaltigen Verbindungen vorliegende Metalle umfassen
Quecksilber, Blei, Chrom, Kobalt und Rhodium wie in der britischen Patentschrift 1 378 734·, den japanischen Patentanmeldungen
22430/76, 116024/75 und 134421/75 angegeben. Ausser diesen Metallen können Mangan, Nickel, Eisen und Ger
gleichfalls eingesetzt werden. Das oberflächenaktive Mittel und das Polymere können jeweils in einer Menge im Bereich
von etwa 0,1 bis etwa 1000 g und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 500 g, je Mol des organischen Silbersalzes eingesetzt
werden. Die metallhaltige Verbindung kann in einer
709852/1202
Menge im Bereich von etwa 10 Mol bis 10" Mol je Mol des organischen Silbersalzes und in einer Menge im Bereich
— S —2
von etwa 10 Mol bis 10 Mol je Mol des Silberhalogenides angewandt werden.
von etwa 10 Mol bis 10 Mol je Mol des Silberhalogenides angewandt werden.
Die Korngrösse des dabei erhaltenen organischen Silbersalzes muss auf einen Bereich von etwa 10 Mikron bis etwa
0,01 Mikron und vorzugsweise von etwa 5 Mikron bis etwa 0,1 Mikron, gemessen als Länge, gesteuert werden.
Die Komponente (b) gemäss der Erfindung ergibt die Lichtempfindlichkeit für das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche
Material und wirkt als Katalysator zur Beschleunigung der Redoxbild-Bildungsreaktion, die zwischen der
Komponente (a) und der Komponente (c) stattfindet.
Bevorzugte Beispiele der Komponente (b), die als Photokatalysator gemäss der Erfindung verwendet wird, umfassen
Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromjodid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodid, Silberjodbromid
und Gemische hiervon. Jedes dieser Silberhalogenide ist wirksam, wenn es in einer Menge im Bereich von etwa 0,001
Mol bis etwa 0,5 Mol und vorzugsweise von etwa 0,01 Mol bis etwa 0,3 Mol, je Mol der organischen Siibersalzes verwendet
wird. Eine bevorzugte Korngrösse des Silberhalogenides liegt im Bereich von etwa 2 Mikron bis etwa 0,001 Mikron
und insbesondere etwa 0,5 Mikron bis etwa 0,01 Mikron, gemessen als Länge. Das lichtempfindliche Silberhalogenid
kann in Eraulsionsform unter Anwendung sämtlicher auf dem photographischem Fachgebiet bekannter Verfahren, wie dem
Einzeldüsenverfahren, dem Doppeldüscnverfahren und dgl. hergestellt
werden. Beispiele derartiger Emulsionen umfassen
709852/1202
eine Lipmann-Emulsion, eine Ammoniakverfahrenemulsion,
eine mit einem Thiocyanat oder einem Thioäther gereifte
Emulsion und dgl. Das in dieser Weise vorgehend hergestellte
lieh tempfindliche Silberhalogenid wird mit der Redoxmasse,
die die Komponente (a) und die Komponente (c) enthält, vermischt. Dieses Verfahren ist in der US-Patentschrift
3 152 904 beschrieben. Das organische Silbersalz und das reduzierende Mittel sind bei Anwendung dieses Verfahrens,
wie in der US-Patentschrift 3 152 904 beschrieben, nicht
in zufriedenstellendem Kontakt miteinander und deswegen wird keine ausreichende Empfindlichkeit erzielt. Infolgedessen
wurden verschiedene Versuche unternommen, damit die Silberhalogenidkörner enger das organische Silbersalz kontaktieren.
Ein Versuch besteht in der Einbringung eines oberflächenaktiven Mittels, wie in der US-Patentschrift 3 761 273
und den japanischen Patentanmeldungen 32926/75 und 32928/75 angegeben ist. Ein weiterer Versuch besteht im Vermischen
eines in einem Polymermedium hergestellten Silberhalogenids mit dem organischen Silbersalz, wie in den US-Patentschriften
3 706 545, 3 706 564 und 3 713 833 und der britischen Patentschrift
1 362 970 beschrieben ist. Ein weiterer Versuch umfasst
die enzymatische Zersetzung einer Silberhalogenidemulsion
und das Vermischen des erhaltenen Zersetzungsproduktes mit dem organischen Silbersalz. Ferner kann das im Rahmen
der vorliegenden Erfindung verwendete Silberhalogenid praktisch gleichzeitig mit der Herstellung des organischen Silbersalzes
hergestellt werden, wie in der japanischen Patentanmeldung I72I6/75 beschrieben. Ein weiteres Verfahren umfasst
die Umwandlung eines bestimmten Anteiles des organischen Silbersalzes in ein lichtempfindliches Silberhalogenid,
indem man eine ein lichtempfindliches Silberhalogenid bildende Komponente, wie sie nachfolgend abgehandelt ist, auf eine
709852/1202
Lösung oder Dispersion des organischen Silbersalzes, welches
vorhergehend hergestellt wurde, oder auf ein Bahnmaterial, welches das organische Silbersalz darauf enthält, einwirken
lässt. Das in dieser Weise hergestellte Silberhalogenid kontaktiert wirksam das organische Silbersalz und zeigt
deswegen die gewünschten Effekte, wie in der US-Fatentschrift
3 457 057 angegeben ist.
Weiterhin können sämtliche Verbindungen, die zur Bildung von Silberhalogeniden bei der Umsetzung mit organischen
Silbersalzen fähig sind, als Komponente zur Bildung des lichtempfindlichen Silberhalogenids eingesetzt werden.
Welche Verbindungen als Komponenten zur Bildung des lichtempfindlichen Silberhalogenides verwendet werden können,
lässt sich leicht bestimmen. Das heisst, die Bestimmung hinsichtlich der Wirksamkeit kann durch Untersuchung unter
Anwendung der Röntgenbeugung vorgenommen werden, ob die für Silberhalogenide charakteristischen Beugungsspitzen
erscheinen, falls eine mittels der zu untersuchenden Verbindung zur Einwirkung auf das organische Silbersalz hergestellte
Probe einwirkt, gegebenenfalls unter Erhitzen des Reaktionsproduktes.
Die bevorzugten Bedingungen zur Herstellung des Silberhalogenides sind ia einzelnen nachfolgend aufgeführt. Die
geeignete Reaktionstemperatur liegt innerhalb des Bereiches von etwa -80 C bis etwa 100° C und stärker bevorzugt
von etwa -20 C bis etwa 70° C. Die zur Beendigung der
Reaktion erforderliche Zeit liegt innerhalb des Bereiches von etwa 0,01 Sekunden bis etwa I50 Stunden und insbesondere
innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 Sekunden bis etwa 72 Stunden. Der geeignete Druck des Reaktionssystems kann
im Bereich von etwa 10 mm Hg bis etwa 300 Atm liegen und
709852/1202
beträgt vorzugsweise Atmosphärendruck.
Beispiele für geeignete zur Bildung von lichtempfindlichen Silberhalogeniden fähigen Komponenten umfassen anorganische
Halogenide, halogenhaltige Metallkomplexsalze, Oniumhalogenide, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ιϊ-Halogenverbindungen
und andere halogenhaltige Verbindungen. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen sind im einzelnen
in der japanischen Patentanmeldung 224-31/76, der US-Patentschrift
3 4-57 075» den japanischen Patentanmeldungen
78 316/75, 115027/75 und 9813/76 angegeben. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen sind nachfolgend aufgeführt;
(1) Anorganische Kalogenide: Halogenide entsprechend der
allgemeinen Formel: MqX n, worin M~ eine Gruppe H, NH^, oder
ein nachfolgend angegebenes Metallatom, X als Halogen Cl, Br oder J und η die Zahl 1, falls M2 die Bedeutung H
oder NH^ hat, und η die Wertigkeit des Metallatomes bedeuten,
falls Mp ein Metallatom darstellt, wobei Beispiele für
Metallatome Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Kupfer, Gold, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium,
Barium, Zink, Cadmium, Quecksilber, Aluminium, Gallium, Indium, Lanthan, Ruthenium, Thallium, Germanium, Zinn,
Blei, Antimon, Wismut, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium, Palladium, Osmium,
Iridium, Platin, Cer und dgl. umfassen.
(2) Halogenhaltige Metallkomplexsalze, beispielsweise
K2Pt Cl6, K2PtBr6, HAuCl4, (NH^)2IrCl6, (NH^)
, (NH^)3RhCl6, (NH^)3RhBr6 und dgl
709852/1202
(3) Oniumhalogenide, beispielsweise quaternäre Ammoniumhalogenide,
wie Trimethylphenylammoniumbromid, Cetyläthyldimethylammoniumbromid,
Trimethylbenzylaramoniumbromid und dgl, quaternäre Phosphoniumhalogenide, wie Tetraäthylphosphoniumbromid
und dgl., tertiäre Sulfoniumhalogenide, wie Trimethylsulfoniumjodid und dgl.,
Halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Jodoform, Bromoform,
Tetrabromkohlenstoff, 2-Brom-2-methylpropan und dgl.
(5) N-Halogenverbindungen: z. B. N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid,
N-Bromphthalimid, N-Eromacetaraid, N-Jodsuccinimid,
N-Bromphthalazon, N-Bromoxazolin, N-Chlorphthalazon,
N-Bromacetanilid, Ν,Ν-Dibrombenzolsulfonamid, N-Erom-N-methylbenzolsulfonamid,
1,3-Dibrom-4,4-dimethylhydantoin,
Trichlorisocyanursäure und dgl.
(6) Weitere halogenhaltige Verbindungen: Triphenylmethylchlorid,
Triphenylmethylbromid, 2-Brombuttersäure, 2-Bromäthanol,
Dichlorbenzophenon, Triphenylbromid und dgl.
Die vorstehend abgehandelten Komponenten zur Bildung des Silberhalogenides können einzeln oder in Kombination
verwendet werden. Die Komponente zur Bildung des Silberhalogenides ist sehr wirksam, wenn in einer Menge im Bereich
von etwa 0,001 bis etwa 0,5 Mol und vorzugsweise von etwa
0,01 Mol bis etwa 0,3 Mol, je Mol des als Komponente (a) eingesetzten organischen Silbersalzes verwendet wird. Die
Zugabe einer niedrigeren Menge der Komponente zur Bildung des Silberhalogenides als die vorstehend angegebene untere
Grenze ergibt eine Verringerung der Empfindlichkeit, während die Anwendung einer überschüssigen Menge die Farbänderung
709852/1202
auf Grund von Licht erhöht, so dass eine unerwünschte Verfärbung im Hintergrund auftritt, wenn die fertigen
lichtempfindlichen Materialien im belichteten Zustand bei normaler Raumbeleuchtung stehengelassen werden.
Das nach jedem Verfahren hergestellte Silberhalogenid kann mit schwefelhaltigen Verbindungen, Goldverbindungen,
Platinverbindungen, Palladiumverbindungen, Silberverbindungen, Zinnverbindungen oder Kombinationen hiervon sensibilisiert
werden, wie beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen 115386/74, 122902/74, 143178/74,
13074/75, 45646/75 und 81181/75 beschrieben ist.
Verbesserungen der photographeischen Eigenschaften
ähnlich den vorstehenden können durch Anwendung des üblicherweise auf dem Gebiet der Herstellung von Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
angewandten Ausflockungsverfahren erzielt werden, wobei das Silberhalogenid in Gegenwart
einiger Anteile eines Binders hergestellt wird, und das erhaltene Silbersalz unter Anwendung einer Zentrifuge
mit anschliessender erneuter Redispersion des erhaltenen
Niederschlages in den verbliebenen Teilen des Binders hergestellt wird. Bei der Redispersion können Salpetersäure,
Perricyanat, Thiocyanate,Thiosulfate, Benzotriazole,
Tetrazaindene, Mercaptoverbindungen, Thionverbindungen. Jodide und/oder Schwermetallsalze, wie Rhodiumsalze
gleichfalls mit dem Zweck der Änderung der photographischen Eigenschaften vorhanden sein.
Andere Photokatalysatoren können gleichfalls anstelle der Silberhalogenide eingesetzt werden. Beispielsweise
können lichtempfindliche Komplexe, die aus Silbersalzen
709852/1202
und Farbstoffen hergestellt wurden, als Photokatalysatoren eingesetzt werden, wie in der japanischen Patent-Veröffentlichung
25^+98/7^1 den japanischen Patentanmeldungen
4728/71 und 28221/73 beschrieben, und die kombinierte Anwendung eines hoch-lichtempfindlichen organischen Silbersalzes
und eines niedrig-lichtempfindlichen organischen Silbersalzes kann angewandt werden, wie in der japanischen
Patentanmeldung 8522/75 angegeben. Ferner können Metalldiazosulfonatsalze,
wie in der US-Patentschrift 3 152 904 angegeben, und Sulfinate gleichfalls als Photokatalysatoren
verwendet v/erden. Ferner können auch photoleitende Materialien,
wie Zinkoxid, Titanoxide und dgl. eingesetzt werden. Falls hoch-empfindliche wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche
Materialien erforderlich sind, besteht der am stärksten geeignete Photokatalysator zur Anwendung darin
aus Silberhalogenid.
Weiterhin können einige Arten von optischen Sensibilisierfärbεtoffen,
die als wirksam für Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
bekannt sind, gleich falls in den wärmeentwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien gemäss der vorliegenden
Erfindung eingesetzt werden. Spezifische Beispiele für optische Sensibilisierfarbstoffe, die wirksam im Rahmen
der Erfindung angewandt werden können, umfassen Farbstoffe der Cyanin-, Merocyanin-, Rhodacyanin-, Komplexe (trinukleare
oder tetranukleare) Cyanin- oder Merocyanin-, Holopolarcyanin-, Styryl-, Hemicyanin-, Oxond- und Heraioxonolxanthenreihen.
Von den Cyaninfarbstoffen werden diejenigen,
welche einen basischen Kern, wie einen Thiazolinkern, Oxazolinkern, Pyrrolinkern, Pyridinkern, Oxazolkern,
Thiazolkern, Selenazolkern oder Imidazolkern enthalten, stärker
bevorzugt. Iminogruppenhaltige oder carboxylgruppen-
709852/1202
haltige Cyaninfarbstoffe sind besonders wirksam. Merocyaninfarbstoffe,
die einen sauren Kern, wie einen Thiohydantoinkera, Rhodaninkern, Oxazolidindionkern, Thiazolidindionkern,
Barbitürsäurekern, Thiazolinonkern, Malononitrilkern
oder Pyrazolonkern zusätzlich zu den vorstehend abgehandelten basischen Kernen enthalten, sind ebenfalls geeignet. Insbesondere
sind Aminogruppen- oder carboxylgruppenhaltige Merocyaninfarbstoffe wirksam zum Gebrauch.
Spezifische Beispiele für Sensibilisierfarbstoffe, die besonders brauchbar für wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche
Materialien gemäss der Erfindung sind, umfassen spezifische Merocyaninfarbstoffe, die einen Rhodaninkern,
einen Thiohydantoinkern oder einen 2-Thio-2,4-oxazolidindionkern
enthalten, wie sie in der US-Patentschrift 3 761 279 und den japanischen Patentanmeldungen 105127/75 und
104637/75 beschrieben sind.
Ausser den vorstehend angegebenen Sensibilisierfarbstoffen können trinukleare Merocyaninfarbstoffe entsprechend
der US-Patentschrift 3 719 4-95, die hauptsächlich für Silberjodid
verwendeten Sensibilisierfarbstoffe entsprechend der
japanischen Patentanmeldung 17719/74·» Farbstoffe der Styrylchinonreihe entsprechend der britischen Patentschrift
1 409 009, Rhodacyaninfarbstoffe entsprechend der US-Patentschrift
3 877 9^3, saure Farbstoffe, wie 2',2'-Dichlorfluorescenfarbstoffe
entsprechend den japanischen Patentanmeldungen 96717/74 und 102328/74 und der britischen Patentschrift
1 417 382 und Merocyaninfarbstoffe entsprechend den
japanischen Patentanmeldungen 156424/75 und 101680/75 in gleicher V/eise im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt
werden.
7098S2/1202
Jeder dieser Sensibilisierfarbstoffe ist wirksam,
—4 wenn er in einer Menge im Bereich von etwa 10 Mol bis etwa 1 Mol je Mol Silberhalogenid oder der Komponente zur
Bildung des Silberhalogenides als Komponente (b) verwendet wird.
Geeignete reduzierende Mittel, die als Komponente (c) gemäss der Erfindung eingesetzt werden können, müssen die
Fähigkeit zur Reduzierung des organischen Silbersalzes (Komponente (a)) beim Erhitzen in Gegenwart eines Photokatalysators
und vorzugsweise in Gegenwart von belichtetem Silberhalogenid besitzen. Welches reduzierende Mittel unter
diesen reduzierenden Mitteln einzusetzen ist, bestimmt sich in der Praxis danach, welches organische Silbersalz in
Kombination hiermit angewandt wird.
Bevorzugte Beispiele für reduzierende Mittel umfassen Mono-, Bis-, Tris- und Tetrakis-Phenole, Mono- und Bi s-Naphthole,
Di- und PoIy-Hydroxynapthaline, Di- und FoIyhydroxybenzone,
Hydroxymonoäther, Ascorbinsäuren, 3-?yrazolidone,
Pyrazoline, Pyrazolone, reduzierende Saccharide, Phenylendiamine, Hydroxylamine, Heductone, Hydroxamsäuren,
Hydrazide, Amidoxime, N-Hydrooxyharnstoffe und dgl. Spezifische
Beispiele von derartigen reduzierenden Mitteln sind im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung 22431/76,
den US-Patentschriften 3 615 533, 3 679 4-26, 3 627 904,
3 751 252, 3 751 255, 3 782 9^9, 3 801 321, 3 704 488 und
3 893 863, der belgischen Patentschrift 786 086, den US-Patentschriften
3 770 488, 3 819 382, 3 773 512, 3 928 686,
3 827 889, 3 839 048 und 3 887 378, den japanischen Patentanmeldungen 1554-1/75 und 36 143/75, 36110/75, 116023/75,
147711/75 und 23721/76, 10529/74 und 126366/74 und dgl. beschrieben.
709852/1202
Von diesen Verbindungen werden Polyphenole, SuIfamidophenole
und Naphthole besonders bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele für Polyphenole umfassen 2,4—
dialkylsubstituierte ortho-Bisphenole, 2,6-disubstituierte para-Bisphenole sowie Gemische hiervon. Spezifische Beispiele
derartiger Polyphenole sind 1,1-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-3i5»5-trimethylhexan,
1,1-Bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-methan,
1,1-Bis-(2-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-methan,
2,6-Methylbis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-4—
methylphenol, 6,6'-Benzyliden-bi
s-(2,4-di-1ert.-butylphenol), 6,6'-Benzyliden-bi s-(2-tert.-butyl-4—methylphenol),
6,6'-Benzyliden-bis-(2,4— dimethylphenol), 1,1-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-2-methyIpropan,
1,1,5,5-Tetrakis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl
)-2,4-äthylpentan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-5-tert.-butylphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propan
und dgl.
Bevorzugte Beispiele von Naphtholen umfassen 2,2'-Dihydroxy-1,1'-binaphthyl,
6,6'-Dibrom-2,2·dihydroxy-I,1'-binaphthyl,
6,6'-Dinitro-2,2'-dihydroxy-1,1·-binaphthyl,
Bis-(2-hydroxy-1-naphthyl)-methan, 4,4'-Dimethoxy-1,1'-dihydroxy-2,2'-binaphthyl
und dgl.
Ausserdem sind bevorzugte Beispiele von Sulfonamidophenolen
4-Benzolsulfonamidopheno, 2-Benzolsulfonamidophenol,
2,6-Dichlor-4-benzolsulfonamidophenol und dgl.
Ausser diesen Beispielen sind noch spezifischere Beispiele in den japanischen Patentanmeldungen 22431/76, 36 110/75,
116023/75, 147711/75 und 23721/76, 10 529/74, 12 6366/74,
709852/1202
1554-V75 sowie den US-Patentschriften 3 672 904 und
3 801 321 angegeben.
Falls Phenylendiamine als reduzierende Mittel eingesetzt werden, kann ein Farbbild durch kombinierte Anwendung
von phenolischen oder aktiven methylenisehen Farbkupplern
und einem Phenylendiamin gebildet werden, wie in den US-Patentschriften
3 531 286 und 3 764 328 angegeben. In
gleicher Weise kann ein Farbbild entsprechend dem Verfahren gemäss der US-Patentschrift 3 761 270 erhalten werden.
Von den vorstehend abgehandelten reduzierenden Mitteln werden spezifische Mono-, Bis-, Tris- oder Tetrakisphenole,
die einen aromatischen Kern enthalten, woran eine Hydroxygruppe gebunden ist, und welche mit einer Alkylgruppe, wie
einer Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe oder einer Acylgruppe in mindestens einer Stellung benachbart
zu der mit der Hydroxygruppe substituierten Stellung substituiert ist, beispielsweise eine 2,6-Di-tert.-butylphenylgruppe,
auf Grund ihrer hohen Stabilität gegenüber Licht besonders bevorzugt und infolgedessen erfolgt kaum
irgendeine Farbänderung auf Grund von Licht, wenn sie eingesetzt werden.
Weiterhin sind reduzierende Mittel derjenigen Art, welche leicht eine Photolyse bei der Aussetzung an Licht erleidet
oder die inert bei der Aussetzung an Licht gemacht werden, besonders vorteilhaft, da sie durch Innenraumlicht zersetzt
werden, wenn sie in einem hellen Haum nach Entwicklung stehengelassen v/erden, so dass sich ein Verlust der reduzierenden
Eigenschaft einstellt und infolgedessen keine Farbänderung auf Grund von Licht verursacht wird, wie in der
709852/1202
US-Patentschrift 3 82? 889 abgehandelt ist. Spezifische
Beispiele für photolytische reduzierende Mittel umfassen Ascorbinsäure oder Derivate hiervon, Furoin, Benzoin,
Dihydroxyaceton, Glycerinaldehyd, Tetrahydroxychinonrhodizonat,
4-Methoxy-i-naphthol und aromatische PoIyschwefelverbindungen
entsprechend der japanischen Patentanmeldung 99719/75· Ferner kann ein positives Bild direkt
erhalten werden, wenn in vorteilhafter Weise mit reduzierenden Mitteln, die zur photolytischen Zersetzung fähig sind,
hergestellte lichtempfindliche Materialien bildweise belichtet werden, da die in dem Nicht-Bildbereich vorliegenden
reduzierenden Mittel durch das Licht zersetzt werden und keine Verfärbung anschliessend erfolgen kann, wie in den
US-Patentschriften 3 827 889 und 3 756 829 angegeben. Wie
dort angegeben, können die zur Beschleunigung der Photolyse des reduzierenden Mittels fähigen Verbindungen auch gleichzeitig
in das Material einverleibt werden.
Das zum Gebrauch geeignete reduzierende Mittel wird unter geeigneter Berücksichtigung der Art (Ausmass der
Oxidationsstärke) des organischen Silbersalzes (Komponente (a)), das in Kombination hiermit verwendet wird, gewählt.
Beispielsweise sollten Silbersalze, die ziemlich schwierig
zu reduzieren sind, wie Silbersalze von Benzotriazole^ Silberbehenat und dgl., mit ziemlich starken reduzierenden
Mitteln kombiniert werden und Silbersalze, die ziemlich leicht reduziert werden, wie Silbercaprat, Silberlaurat
und dgl., sollten mit ziemlich schwachen reduzie renden Mitteln kombiniert werden. Für Silbersalze von Benzotriazolen
geeignete reduzierende Mittel umfassen 1-Phenyl-3-pyrazolidone, Monocarbonsäureester der Ascorbinsäure,
Naphthole, wie 4-Methoxy--1-naphthol und dgl., und ähnliche
709852/1202
Materialien. Für Silberbehenat geeignete reduzierende Mittel umfassen verschiedene Arten von Verbindungen, wie o-Bisphenole
des Bir>-(hydroxyphenyl)-methansystems, Hydroxychinone
und ähnliche Mittel. Die für Silbercaprat und Silberlaurat geeigneten reduzierenden Mittel umfassen substituierte
Tetrakisphenole, o-Bisphenole des Bis-(hydroxyphenyl)-alkansysterns,
p-Bisphenole, wie substituiertes Bisphenol A und dgl., p-Phenylphenol und ähnliche Materialien. Das einfachste
Verfahren für einen Fachmann zur Wahl der bevorzugten Kombination aus einem spezifischen organischen Silbersalz und
einem spezifischen reduzierenden Mittel ist das folgende: Ein lichtenpfindlicheε Material wird unter Anwendung von
gleichen Verfahren, wie sie in den nachfolgene geschilderten Beispielen angewandt wurden, hergestellt. Die Verbesserung
oder Verschlechterung durch das eingesetzte reduzierende Mittel wird aus den photographischen Eigenschaften bewertet,
die das erhaltene Material zeigt.
Die geeignete Menge des eingesetzten reduzierenden Mittels kann in weiten Grenzen in Abhängigkeit von der Art
des verwendeten organischen Silbersalzes, der Art des verwendeten reduzierenden Mittels und anderen im lichtempfindlichen
Material vorliegenden Zusätzen fluktuieren. Eine wirksame Menge des reduzierenden Mittels liegt jedoch allgemein
im Bereich von etwa 0,05 Mol bis etwa 10 Mol und vorzugsweise von etwa 0,1 Mol bis etwa 3 Mol je Mol des organischen
Silbersalzes.
Die vorstehend abgehandelten reduzierenden Mittel können einzeln oder gewünsehtenfalls in Kombination eingesetzt
werden.
709852/1202
Eine der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung besteht in einem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material, welches eine Thiosulfonsäureverbindung
zusätzlich zu den vorstehend abgehandelten Komponenten (a) bis (e) enthält. In der japanischen Patentanmeldung
78227/51 entsprechend der US-Patentanmeldung
Ser. No. 644 685 vom 29- Dezember 1975 ist abgehandelt,
dass eine Thiosulfonsäureyerbindung als Anti-Wäroe-Schleiermittel
in wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien verwendet werden kann. Die Thiosulfonsaureverbindungen
sind jedoch weit markanter wirksam in den wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien
getnäss der Erfindung im Vergleich zu anderen üblichen Anti-Wärme-Schleuermittel,
beispielsweise den nachfolgend aufgeführten. Das heisst, es wird ein synergistischer Effekt
mit einer Thiosulfonsäureverbindung mit den Komponenten
(d) und (e) enthalten, wobei dieser Effekt nicht mit anderen Anti-Wärme-Schleierungsmittel erhalten werden kann.
Dieser synergistische Effekt ist so hoch, dass er auf Grund des durch Einverleibung einer Thiosulfonsäureverbindung
in ein wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material, das lediglich eine der Komponenten (d) oder (e)
enthält, erhaltenen Effektes völlig unerwartet ist. Dieser Sachverhalt ergibt sich völlig klar aus einem Vergleich
der Probe A mit den Proben U oder W in den nachfolgenden Beispielen.
Bevorzugte Beispiele für Thiosulfonsaureverbindungen,
die vorzugsweise im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind Verbindungen entsprechend der folgenden
allgemeinen Formel
709852/1202
worin R^o eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und M, ein Kation aus einem Wasserstoffion bedeuten.
Bevorzugte Beispiele für R^^ umfassen Alkylgruppen
mit 22 oder weniger Kohlenstoffatomen, oder substituierte
Alkylgruppen, worin der Alkylanteil 22 oder weniger Kohlenstoff
atome enthält, und die durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch eine Arylgruppe mit
6 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sind, und Arylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder substituierte
Arylgruppen, worin der Arylanteil 6 bis 30 Kohlenstoffatome
hat und die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch eine Aralkylgruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen
oder durch eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
Spezifische Beispiele für Thiosulfonsaureverbindungen
umfassen Natrium-n-octylthiosulfonat, Kalium-n-dodecylthiosulfonat,
Kalium-n-tetradecylthiosulfonate Natriumbenzylthioeulfonat,
Katrium-n-undecylthiosulfonat, Kalium-ntetradecylthiosulfonc.t,
Lithiumbenzylthiosulfonat, Kaliumn-hexadecylthiosulfonat,
Kalium-2-äthoxyäthylthiosulfonat,
Natriumbenzolthiosulfonat, Lithiumbenzolthiosulfonat,
Kaliumbenzolthiosulfonat, Natrium-p-toluolthiosulfonat,
Kalium-p-methoxybenzolthiosulfonat, Kalium-p-äthoxybenzolthiosulfonat,
Natrium-2-naphthylthiosulfonat, Kalium-3-tert.-butylbenzolthiosulfonat,
Natrium-3»4-dimethylbenzolthiosulfonat,
Kalium-3-chlorbenzolthiosulfonat, Natrium-4-nitrobenzolthiosulfonat
oder Kalium-3-acetylbenzolthiosulfonat
und ähnliche Verbindungen. Diese Thiosulfonsäureverbindungen können einzeln oder als Kombination eingesetzt
werden.
709852/1202
Diese Thiosulfonsäureverbindungen werden wirksam
in einer Menge im Bereich von etwa 10" ^ bis etwa 1 Mol,
—4 — 1
insbesondere 6 χ 10 bis 10 Mol, je Mol der organischen Silbersalzes angewandt. Die Zugabe der Thiosulfonatverbindungen in einer Menge niedriger als der vorstehend angegebenen unteren Grenze ergibt keine ausreichenden Verhinderungseffekte für thermischen Schleier für das wärmeentwicklungsfähige lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung, während der Zusatz einer Menge im Überschuss gegenüber der vorstehend angegebenen Menge das Fortschreiten der Entwicklung verhindert, so dass sich eine Verringerung der maximalen Dichte des erhaltenen Bildes einstellt.
insbesondere 6 χ 10 bis 10 Mol, je Mol der organischen Silbersalzes angewandt. Die Zugabe der Thiosulfonatverbindungen in einer Menge niedriger als der vorstehend angegebenen unteren Grenze ergibt keine ausreichenden Verhinderungseffekte für thermischen Schleier für das wärmeentwicklungsfähige lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung, während der Zusatz einer Menge im Überschuss gegenüber der vorstehend angegebenen Menge das Fortschreiten der Entwicklung verhindert, so dass sich eine Verringerung der maximalen Dichte des erhaltenen Bildes einstellt.
Das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfinaliche Material
gemäss der Erfindung kann selbstverständlich übliche Anti-Wärme-Schleiermittel in Kombination oder anstelle
der Thiosulfonsäureverbindungen enthalten.
Beispiele für übliche Anti-Wärme-Schleiermittel sind beispielsweise Quecksilberverbindungen, wie Quecksilberbromid
und Quecksilberacetat entsprechend der US-Patentschrift 3 589 903, 2-Thiouracile entsprechend der US-Patentschrift
4 002 429» N-Halogenverbindungen entsprechend
den US-Patentschriften 4 003 749 und 4 009 039 und die spezifischeren Verbindungen gemäss der US-Patentschrift
3 885 968, den japanischen Patentanmeldungen 101019/75,
116024/75, 123331/75, 134421/75 und 22431/76, 121631/74, 115781/74, 125037/74, 131827/74, 28851/75 und 96155/75,
wie z. B. Lithiumsalze, Peroxide, Bhodiumsalze, Kobaltsalze,
Palladiumverbindungen, Cerverbindungen, Fettsäuren oder Salze hiervon, Sulfinsäure oder Salze hiervon, Disulfide,
709852/1202
Naturharze oder Kolophonium, Polymersäuren und dgl.
Eine grosse Vielzahl bekannter Verfahren kann mit dem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material
gemäss der Erfindung zwecks Verhinderung einer Farbänderung auf Grund von Licht nach der Beendigung der Behandlungen
angewandt werden, worunter die unerwünschte Verfärbung verstanden wird, die allmählich in den nichtbelichteten
Bereichen auftritt, wenn das bereits photographisch behandelte lichtempfindliche Material nach der
Belichtung gegenüber normaler Raumbeleuchtung stehengelassen wird.
Zu diesem Zweck können beispielsweise Vorläufer von Stabilisiermitteln, wie Azolthioäther und blockierte
Azolthione entsprechend der US-Patentschrift 3 839 041, Terazolylthioverbindungen entsprechend der US-Patentschrift
3 700 457» lichtempfindliche halogenhaltige organische
Oxidationsmittel entsprechend der US-Patentschrift 3 707 377» halogenhaltige Verbindungen entsprechend der
japanischen Patentanmeldung 119624/75 und der US-Patentschrift
3 874 946, 1-Carbamoyl-2-tetrazol-5-thione entsprechend der US-Patentschrift 3 893 859» einfache
Substanzen, wie Schwefel entsprechend der japanischen Patentanmeldung 26019/76 und dgl., zu den wärmeentwicklungsfähigen
lieh tempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung
zugesetzt werden.
Jede der erfindungsgemäss einsetzbaren Komponenten wird in mindestens einer Art eines Kolloids, das zur
Wirkung als Binder fähig ist, dispergiert. Vorteilhafte Binder sind im allgemeinen hydrophobe Binder, jedoch können
709852/1202
auch zu diesem Zweck hydrophile Binder verwendet werden. Diese Binder müssen transparent oder durchschimmernd sein.
Beispiele für geeignete Binder umfassen Proteine, wie Gelatine, Polysaccharide, wie Dextran, natürliche Materialien,
wie Gummi arabicum und andere synthetische Polymere. Bevorzugte Binder sind in der japanischen Patentanmeldung
22431/76 beschrieben. Besonders bevorzugte Beispiele von Bindern umfassen Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Äthylcellulose,
Polymethylmethacrlyat, Celluloseacetatbutyrat, Gelatine und Polyvinylalkohol. Diese Binder können gewünscht
enfalIs auch als Kombination verwendet werden. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis der Menge des Binders zu
demjenigen der organischen Silbersalzkomponente (a) liegt im Bereich von etwa 10:1 bis etwa 1:10 und insbesondere
etwa 4:1 bis etwa 1:4.
Die Schichten, welche die für die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung
wesentlichen Komponenten enthalten und die anderen Schichten können auf einen aus einer grossen Vielzahl
von Trägermaterialien ausgewählten Träger aufgezogen werden. Das Trägermaterial kann eine beliebige Form haben, jedoch
wird im allgemeineneine Filmform, Bogenform, Rollenform
oder Bandform als Träger bevorzugt angewandt, da es für den Träger bevorzugt wird, dass er vom Gesichtspunkt der
Handhabung aus betrachtet flexibel ist. Beispiele für geeignete Materialien für den Träger umfassen synthetische
Harzfilme, synthetische Harzbögen, Glas, Wolle, Baumwolltuch, Papier, Materialien, wie Aluminium und dgl. Spezifische
Beispiele für synthetische Harzfilme umfassen Celluloseacetat filme, Polyesterfilme, wie Polyäthylenterephthalatfilme,
Polyamidfilme, Polyimidfilme, Triacetatfilme, PoIy-
709852/1202
carbonatfilme und dgl. Spezifische Beispiele für als
Träger verwendbare Papiere umfassen gewöhnlich gebrauchtes Papier, photographischen Rohpapier, Papier für denDruck,
wie überzogenes Papier, Kunstpapier oder dgl., Barytpapier, harzüberzogenes Papier, wasserfestes Papier, unter
Anwendung eines Polysaccharids oder dgl. geleimtes Papier, entsprechend der belgischen Patentschrift 784 615, pigmentiertes
Papier, welches Titandioxid oder dgl. enthält, mit einem a-Olefinpolymerem, z. B. Polyäthylen, Polypropylen,
Äthylen-Buten-Copolymeren und dgl. überzogenes Papier,
mit Polyvinylalkohol vorbehandeltes Papier und dgl.
Das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung kann zusätzlich eine antistatische
Schicht, eine elektrisch-leitende Schicht, eine aufgedampfte dünne Metallschicht, eine Grundierschicht oder
Verankerungsschicht oder eine Rückseitenschicht enthalten.
Zusätzlich kann eine obere Decküberzugsschicht gewünschtenfalls
auf der lichtempfindlichen Schicht zum Zweck der Erhöhung der Transparenz der wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Schicht und zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit der lichtempfindlichen Schicht ausgebildet
sein. Die geeignete Stärke der oberen Decküberzugs-Polymerschicht liegt im Bereich von etwa 1 Mikron bis
etwa 20 Mikron. Bevorzugt zur Bildung der oberen Deckütberzugs-Polymerschicht
angewandte Polymere umfassen Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Polyvinylacetat,
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrol, Methylcellulose, ÄthyleelIuIοse, Celluloseacetatbutyrat,
Celluloseacetat, Vinylidenchlorid, Polycarbonat, Gelatine, Polyvinylalkohol und dgl.
709852/1202
Materialien, wie Titandioxid, Kaolin, Zinkoxid, Kieselsäure, Aluminiumoxid, Polysaccharide unter Einschluss von
Stärke und dgl., und ähnliche Materialien können in die vorstehend aufgeführte obere Decküberzugs-Polymerschicht
einverleibt werden, die es ermöglichen, darauf mittels einer Stempelpolster-Druckfarbe, eines Kugelschreibers oder
eines Bleistiftes zu schreiben.
Antihalationsmaterialien, Antihalationsfarbstoffe,
weissheiterhöhende Farbstoffe, Filterfarbstoffe, lichtabsorbierende
Materialien, fluoreszierende weissheitserhöhende Mittel, Plastifizieren Gleitmittel, oberflächenaktive
Mittel, Härter und andere bekannte Additive für übliche lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien können
gewünschtenfalls gleichfalls angewandt werden. In den wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Materialien gemäss der. Erfindung können zusätzlich Mattierungsmittel, wie
Kaliumcarbonat, Stärke, Titandioxid, Zinkoxid, Kieselsäure, Dextrin, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Ton, Diatomeenerde,
Kaolin und dgl., gewünschtenfalls in den wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung vorliegen.
Die Masse zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht wird auf einen Träger zu einer Abdeckung von etwa 0,2 g
bis etwa 3 g und vorzugsweise etwa 0,3 g bis etwa 2 g, Silber, sowohl das im organischen Silbersalz als auch im
Silberhalogenid enthaltene Silber, .je m aufgezogen. Ein
überzug der lichtempfindlichen Masse mit einer Abdeckung weniger als den vorstehend angegebenen unteren Bereich
ergibt eine Verringerung der maximalen Dichte der erhaltenen Bildes, während ein Überzug mit einer Abdeckung mehr als
der oberen Grenze in der Praxis keine Zunahme der BiId-
709852/1202
dichte ergibt, sondern ledighlich die Kosten steigert.
Nachfolgend werden die Verfahren zur Herstellung der wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien
gemäss der Erfindung schematisch abgehandelt. Zunächst wird ein organisches silbersalzbildendes Mittel mit einem
Silberionen lieferndes Mittel, beispielsweise Silbernitrat, unter Anwendung eines der vorstehend abgehandelten verschiedenen
Verfahren zur Herstellung des organischen Cilbersalzes (a) umgesetzt. Die Herstellung wird üblicherweise
bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von etwa -15° C bis etwa 80° C und vorzugsweise etwa 20° C bis etv.o. 60° G
ausgeführt. Das erhaltene organische Silbersalz wird gewaschen und mit Wasser, einem Alkohol, z. B. Methanol, Äthanol,
Isopropanol und dgl., und ähnlichen Materialien gewaschen und dann in einem geeigneten Binder zur Herstellung einer
Emulsion dispergiert. Zur Dispergierung kann eine Kolloidmühle, ein Mischer, eine Kugelmühle oder dgl. eingesetzt
werden. Die Dispergierung wird üblicherweise bei gewöhnlicher
Temperatur, etwa 15° C bis etwa 25° C,ausgeführt, Ein
Mittel zur Bildung des Silberhalogenides wird zu der in dieser Weise erhaltenen Polymerdispersion des Silbersalzes
zugesetzt und ergibt die Umwandlung eines Teiles des organischen Silbersalzes in das entsprechende Silberhalogenid.
Die geeignete Temperatur für die vorstehend geschilderte Umwandlungsreaktion liegt im Bereich von Raumtemperatur bis
etwa 80° C und die für die vorstehend abgehandelte Umwandlung geeignete Reaktionszeit kann in gewünschterweise innerhalb
des Bereiches von etwa 1 Sekunde bis 48 Stunden gewählt
werden. Wie vorstehend abgehandelt, können Silberhlogenide, die bereits hergestellt worden sind, zu der vorstehend
beschriebenen Polymerdispersion zugesetzt werden oder
709852/1202
Silberhalogenide und das organische Silbersalz können gleichzeitig hergestellt werden. Dann werden Sensibilisierfarbstoffe, reduzierende Mittel, Farbtonungsmittel und
andere geeignete Zusätze zu der erhaltenen Polymerdispersion in dieser Reihenfolge zugesetzt und vorzugsweise in
Form einer Lösung. Üblicherweise werden sie aufeinanderfolgend zu der Polymerdispersion unter Rühren bei einer
Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 50 C mit geeigneten Zeitabständen (üblicherweise 5 bis 20 Minuten)
zwischen der Zugabe des jeweiligen Zusatzes zugefügt. Die in dieser Veise hergestellte Überzugslösung wird dann
auf einen geeigneten Träger aufgezogen. In gleicher Veise zur Ausbildung des wärmeentwicklungsfähigen, lieh tempfindlichen Schichtmaterialε unter Anwendung der vorstehend
geschilderten Verfahren werden die zur Ausbildung der Decküberzugs-Polymerscbicht, Grundierschicht, Rückseitenschicht und anderen Schichten verwendeten Überzugslösungen
hergestellt. Diese werden wiederum unter Anwendung verschiedener Überzugstechniken, wie z. B. Eintauchüberzug,
Luftmesserüberzug, Gardinenüberzug oder Trichterüberzugsverfahren aufgezogen. Zwei oder mehr Schichten können
gewünschtenfalls gleichzeitig aufgezogen werden, wie in der
US-Patentschrift 2 761 791 und der britischen Patentschrift
837 095 abgehandelt.
Gewünschtenfalls können die Oberfläche des Trägers,
die Rückseite des Trägers oder die auf den Träger aufgesogene Schicht bedruckt werden. Infolgedessen kann das
wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material gemäss
der Erfindung als (Zeit-) -Karte, Postkarte oder anderes Dokument mit einem vorgeschriebenen Muster darauf verwendet
werden.
709852/1202
Das in dieser Weise hergestellte wärmeentwicklungsfähige,
lichtempfindliche Material wird in Streifen- oder eine ähnliche Form mit einer geeigneten Grosse geschnitten
und dann biidweise belichtet. Gewünschtenfalls wird Wärme vorhergehend an das empfindliche Material vor der Belichtung
angewandt, wobei die Temperatur des empfindlichen Materials bei etwa 80° C bis etwa 140° C gehalten wird.
Zur bildweisen Belichtung geeignete Lichtquellen umfassen Wolframlampen, Fluoreszenzlampen zur Kopierung, welche
hauptsächlich zur Belichtung von empfindlichen Diazomaterialien verwendet werden, Quecksilberlampen, Halogenlampen,
Xenonlampen, CRT-Lichtquellen, Laser-Lichtquellen und dgl.
Als Originale können nicht nur Zeichnungen, sondern auch photographische Bilder mit Graduierung oder Abstufung
eingesetzt werden.
Zusätzlich ist es möglich, das lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung zur Aufnahme einer Photographie
einer Person oder einer Landschaft unter Anwendung einer Kamera einzusetzen. Zum Zweck der Wiedergabe kann ein
Kontaktdruckverfahren, ein Reflexdruckverfahren oder ein Vergrö sseruiigsdruckverf ahren angewandt werden. Obwohl der
Belichtungsbetrag von der Empfindlichkeit des eingesetzten lichtempfindlichen Materials abhängig ist, sind etwa
ti.
10 Lux.Sekunden bis etwa 10 Lux-Sekunden im allgemeinen für hoch-empfindliche Materialien bzw. niedrig-empfindliche Materialien erforderlich. Das bildweise belichtete empfindliche Material kann einfach durch Erhitzen, beispielsweise bis zu einer Temperatur im Bereich von etwa 80° C bis etwa 180° C und vorzugsweise von etwa 100° C bis etwa 150° C entwickelt werden. Die erforderliche Zeit für das Erhitzen kann in geeigneter Weise innerhalb eines Bereiches
10 Lux.Sekunden bis etwa 10 Lux-Sekunden im allgemeinen für hoch-empfindliche Materialien bzw. niedrig-empfindliche Materialien erforderlich. Das bildweise belichtete empfindliche Material kann einfach durch Erhitzen, beispielsweise bis zu einer Temperatur im Bereich von etwa 80° C bis etwa 180° C und vorzugsweise von etwa 100° C bis etwa 150° C entwickelt werden. Die erforderliche Zeit für das Erhitzen kann in geeigneter Weise innerhalb eines Bereiches
709852/1202
von 1 Sekunde bis 60 Sekunden gesteuert werden. Die Erhitzungszeit
hängt von der Erhitzungstemperatur ab. Üblicherweise sind jedoch die folgenden Bedingungen geeignet:
Bei 120° C während 5 Sekunden bis etwa 40 Sekunden, bei 130° C während etwa 2 Sekunden bis etwa 20 Sekunden, bei
140° C während etwa 1 Sekunde bis etwa 10 Sekunden ugw. Verschiedene Heizeinrichtungen können gemäss der Erfindung
eingesetzt werden. Beispielsweise kann das empfindliche Material mit einer einfachen Heizplatte oder Heiztrommel
kontaktiert werden oder wird durch einen erhitzten Raum geführt. Ferner kann das Material unter Anwendung von
Hochfrequenzwellen oder Laserstrahlen entsprechend der US-Patentschrift 3 811 885 erhitzt werden. Ein von dem
empfindlichen Material beim Erhitzen erzeugter Geruch kann verhindert werden, falls eine mit Desodorierungsmitteln
ausgerüstete Entwicklungsmaschine verwendet wird. Alternativ kann eine bestimmte Art an Parfüme in das
wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material so einverleibt werden, dass der Geruch durch die Nase nicht
wahrgenommen wird, wie in der japanischen Patentanmeldung 82518/74 angegeben ist.
Gemäss der Erfindung werden wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Materialien hergestellt, die Bilder
von einem reinen Schwarzton liefern, die keine Verunreinigung mit Phthalazinonen verursachen, die gewöhnlich
in Entwicklungsvorrichtungen erfolgt, falls die Entwicklung mehrfach wiederholt wird, die photographische Eigenschaften
besitzen, die bei der Lagerung während eines langen Zeitraumes unter hoher Feuchtigkeit nicht geschädigt werden,
und die den Vorteil besitzen, dass die Wärraeentwicklungsgeschwindigkeit
hoch ist.
709852/1202
Ob
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert. Falls nichts anderes
angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen.
34- g Behensäure wurden mit 500 ml Wasser vermischt
und auf 85° C zur Auflösung der Behensäure in Wasser erwärmt. Während die erhaltene wässrige Behensäurelösang
bei 1800 U/Min, gerührt wurde, wurde eine wässrige Lösung von 2,0 g Natriumhydroxid und 50 ml Wasser von 25° C
im Verlauf eines Zeitraumes von 3 Minuten zugesetzt. Dadurch wurde ein Gemisch aus Natriumbehenat und Behensäure hergestellt.
Unter Rühren bei 1800 U/Min, wurde das Gemisch auf 30° C abgekühlt.
Dann wurde unter weiterem Rühren des erhaltenen Gemisches eine wässrige Lösung von Silbernitrat von 25 C,
die aus 8,5 g Silbernitrat und 50 ml Wasser hergestellt
worden war, im Verlauf eines Zeitraumes von 3 Minuten zugefügt. Das Rühren wurde weiterhin während 90 Minuten fortgeführt.
200 mlllsoamylacetat wurden zugesetzt und der erhaltene Silberbehenatniederschlag wurde gesammelt, in
einer Isopropanollösung von Polyvinylbutyral (beatehend aus 25 g Denka Butyral 4000-2, Produkt der Electro Chemical
Industry Co., Ltd, und 200 ml Isopropanol) unter Anwendung eines Homogenisators bei 25° C, 3000 U/Min, und 30 Minuten
zur Herstellung einer Polymerdispersion des Silberbehenats dispergiert.
Dann wurde zu der bei einer Temperatur von 50° C ge-
709852/1202
haitenen Polymerdispersion des Silberbehenats unter Rühren
bei 500 U/Min, eine Acetonlösung von N-Bromsuccinimid
(0,7 g N-Bromsuccinimid und 50 ml Aceton) von 25° C zugesetzt
und dann wurde das erhaltene Gemisch 60 Minuten gerührt. dDabei wurde eine Polymerdispersion, welche sowohl
Silberbromid als auch Silberbehenat enthielt, erhalten.
Ein Teil, welcher 1/12 des Gewichtes der dabei erhaltenen Dispersion umfasste (1/240 Hol) wurde ausgewogen und die
Temperatur dieser Dispersion wurde bei 30° C gehalten. Zu dieser Dispersion wurden unter Rühren bei 200 U/Min.
die folgenden Komponenten in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge in Zeitabständen von 5 Minuten zugesetzt, um
die überzugslösung (A) herzustellen.
(1) Merocyaninfarbstoff (Sensibilisierfarbstoff) (Methylcellosolvelösung mit 0,025 Gew.% 2 ml
N-N-C2H5
Il
C2H5 08^ H^S
CH2COOH
(2) Natriumbenzolthiosulfonat
(Methanollösung mit 0,02 Gew.%) 4 ml
(3) 4-Hydroxymethylphthalazinon (Komponente (d))
(Methylcellosolvelösung mit 3 Gew.%) 9 ml
(4) Benzoxazindion (Komponente (e))
(Methylcellosolvelösung mit 1 Gew.%) 2 ml
709852/1202
(5) ο-Bisphenol (reduzierendes Mittel)
(Acetonlösung mit 10 Gew.%)
10 ml
CH3
Andererseits wurde zu Vergleichszwecken die Überzugslösung B in der gleichen Weise wie die Uberzugslösung A
hergestellt, wobei Jedoch 4-Hydroxymethylphthalazinon,
d. h. die vorstehend angeführte Komponente (3) nicht verwendet wurde.
Ferner wurde zu Vergleichszwecken die Uberzugslösung C in der gleichen Weise wie die Uberzugslösung A hergestellt,
wobei jedoch die vorstehend beschriebene Benzoxazindionkomponente (4) nicht eingesetzt wurde.
Zum Zweck eines v/eiteren Vergleiches wurde die Uberzugslösung D in der gleichen Weise wie die Uberzugslösung
A hergestellt, wobei jedoch Hydrocymethylphthalazinon, die vorstehend beschriebene Komponente (3) und das Benzoxazindion
als Komponente (4) nicht zugesetzt wurden.
Jede der in diese^rWeise hergestellten vier Uberzugslösungen
wurde auf einen Träger (druckempfindliches Roh-
709852/1202
papier, worauf Polyvinylalkohol aufgezogen worden war)
ρ zu einer Abdeckung von 0,3 g Silber je m aufgezogen. Die in dieser Weise erhaltenen wärmeentwicklungsfähigen lichtempfindlichen
Materialien (A), (B), (C) und (D) wurden jeweils durch einen Keil unter Anwendung von Licht aus einer
Wolframlichtquelle (maximaler Belichtungsbetrag 3000 CMS) belichtet. Dann wurden sie durch Erhitzen auf I30 C wahrer
8 Sekunden durch Kontakt mit einer Heizplatte entwickelt.
Zusätzlich zu den vorstehdnd hergestellten Proben wurde jedes der wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen
Materialien (A), (B), (C) und (D) 5 Tage unter den Bedingungen einer Temperatur von 35° C und einer relativen
Feuchtigkeit von 80 % stehengelassen, wobei dieses Verfahren nachfolgend als "beschleunigter Schädigungstest" bezeichnet
wird. Nach Beendigung dieses Verfahrens wurde diese Materialien unter den gleichen Bedingungen, wie sie vorstehend
angegeben sind, belichtet und wärmeentwickelt.
Die photographischen Eigenschaften wurden durch Bestimmung der Reflexionsdichte jeder Probe bestimmt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
709852/1202
Probe Komponen- Vor der beschleunigten Nach der beschleunigten
Nr. ten-Molar- Schädigung Schädigung
verhältnis Schleier D R.S.* Schleier D R.S.*
max max
A 0,08:1 0,11 1,38 350
B lediglich 0,10 0,15 (e)
C lediglich 0,11 0,55 100 (d)
D kein 0,03 0,03
0,13 | 1,18 | 292 | - |
0,14 | 0,16 | 16 | |
0,12 | 0,23 | ||
0,05 | 0,05 |
R.S.*: Relative Empfindlichkeit, wenn die Empfindlichkeit
der Probe (C) vor dem beschleunigten Schädigungstest
zu 100 bewertet wird. Die Empfindlichkeit wird durch den reziproben Wert des Logarithmus des Betrages
der zur Erzielung einer optischen Dichte von Schleier + 0,1 erforderlichen Belichtung wiedergegeben, wie
auch nachfolgend.
Es ergibt sich aus den Ergebnissen der Tabelle I, dass eine Abnahme der Empfindlichkeit bei beschleunigter Schädigung
mit dem währmeentwicklnngsfähigen, lichtempfindlichen Material (A) auftrat und infolgedessen dieses lichtempfindliche
Material eine ausgezeichnete Lagerlebensdauer im Vergleich mit dem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen
Material (C) zeigte, welches als Farbtönungsmittel lediglich 4-Hydroxymethylphthalazinon enthielt.
Eineffür die Praxis brauchbare Empfindlichkeit konnte für das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (B),
das als Farbtönungsmittel lediglich Benzoxazindion enthielt, und das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material
(D), welches keines der Farbtönungsmittel enthielt erhalten werden.
709852/1202
Wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Materialien (E), (F), (G) und (H) wurden in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die folgenden Verbindungen anstelle von 4—Hydroxymethylphthalazinon oder Benzoxazindion
eingesetzt wurden, d. h. 5 ml einer Methylcellosolvelösung
mit 4 Gew.% Phthalazinon wurde anstelle von 4-Hydroxymethylphthalazinon verwendet und das 6-Brombenzoxazindion-Natriumsalz,
7-Methylbenzoxazindion, Oxazindion oder Chinazolindion wurden in der in der nachfolgenden Tabelle
Ha angegebenen Menge anstelle von Benzoxazindion eingesetzt.
Ferner wurden wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Materialien (I), (J), (K) und (L) in der gleichen Weise wie
die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (E), (F), (G) und (H) jeweils hergestellt, wobei jedoch
das Phthalazinon zu diesen nicht zugesetzt wurde.
Ausserdem wurde das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche
Material (M) in der gleichen Weise wie das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (C) hergestellt, wobei
jedoch 5 ml einer Methylcellosolvelösung mit 4 Gew.%
Phthalazinon anstelle des zur Uberzugslösung (C) in Beispiel
1 zugesetzten 4-Hydroxymethylphthalazinons zugesetzt wurden.
Die vorstehend aufgeführten wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (E), (F), (G), (H), (I),
(J), (K), (L) und (M) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 belichtet und wärmeentwickelt und nach der beschleunigten
Schädigung wurden sie ebenfalls in der gleichen
709852/1202
- 6er-
Weise wie in Beispiel 1 belichtet und wärmeentwickelt. Die photographischen Eigenschaften dieser Proben wurden
untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II-b aufgeführt.
Probe | Tabelle II-a | Λ Gew.%) | Komponente (e) | |
Versuch | Nr. | Menge des als Komponente | ml | und angewandte |
Nr. | (d) eingesetzten Phthala- | Menge | ||
zinons (Methylcellosolve- | ||||
E | lösung mit 0, | 6-Brombenzoxazin | ||
T | 5 | dion (Methyl | ||
2 | ml | cello solvelö sung | ||
mit 0,3 Gew.%) | ||||
6 ml | ||||
P | 7-MethyIbenzo- | |||
T | 5 | xazindion (Me | ||
3 | «J | thyl cello solve | ||
ml | lö sung mit 0,5 | |||
Gew.%; | ||||
8 ml | ||||
G | Benzoxazindion | |||
/ι | γ | 5 | (Methylcello- | |
ml | solvelösung mit | |||
0,5 Gew.%) | ||||
6 ml | ||||
H | Chinazolindion | |||
(Methylcello- | ||||
5 | L | ml | solvelösung mit | |
- | 0,5 Gew.) | |||
5 ml | ||||
M | ||||
Ver | 5 | |||
gleich | ||||
709852/1202
Probe Nr. |
Molarver hältnis d. |
Tabelle | II- | b | D | max | ß.S." | Schlei er |
max | fi.S." | |
Ver
such |
Komponenten | 1 | ,32 | 105 | 0,14 | 1,21 | 89 | ||||
Nr. | £ | 0,05:1 | 0 | ,15 | - | 0,12 | 0,14 | - | |||
I | - | 1 | ,35 | 108 | 0,14 | 1,25 | 92 | ||||
2 | F | 0,16:1 | Vor der beschleunigten Nach der beschleu- SchädiRunR nipten SchädiKun?: |
0 | ,14 | - | 0,12 | 0,14 | - | ||
J | - | Schlei er |
1 | ,3^ | 110 | 0,13 | 1,24 | 90 | |||
3 | G | 0,12:1 | 0,11 | 0 | ,17 | - | 0,14 | 0,16 | - | ||
K | 0,12 | 1 | ,35 | 104 | 0,11 | 1,18 | 85 | ||||
4 | H | 0,11:1 | 0,11 | 0 | ,12 | - | 0,10 | 0,11 | - | ||
5 | L | - | 0,11 | 1 | ,33 | 100 | 0,14 | 0,44 | 25 | ||
Ver
gleich |
M | - | 0,12 | ||||||||
0,12 | |||||||||||
0,11 | |||||||||||
0,10 | |||||||||||
0,12 |
R.S.*: Relative Empfindlichkeit, wenn die Empfindlichkeit der
Probe (M) vor der beschleunigten Schädigung zu 100 genommen wird.
Es ergibt sich aus den Werten der vorstehenden Tabelle II-b, dass die warmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen
Materialien (E), (F), (G) und (H) gemäss der Erfindung
eine weit überlegene Lagerlebensdauer im Vergleich zu dem wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (M),
worin Phthalazinon allein verwendet wurde, und den wärmeentwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien (I),
(J), (K) und (L), worin die Benzoxazindione oder Chinazolidindione
allein verwendet wurden, besitzen.
709852/1202
Das wärmeentwicklungsfähige, lich/tempfindliche Material
(N) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und behandelt, jedoch mit folgenden Unterschiedlichkeiten:
(1) Anwendung von 7 ml einer Methylcellosolvelösung
mit 3 Gew.% 4-Methylphthalazinon anstelle
von 4-Hydroxymethylphthalazinon und (2) Anwendung von 8 ml
einer Methylcellosolvelösung mit Λ Gew.% Benzoxazindion
anstelle von 2 ml.
Ferner wurde zu Vergleichszwecken das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (0) in der gleichen
Weise wie das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (N) hergestellt, wobei jedoch 4-Methylphthalazinon
nicht zugesetzt wurde.
Zum weiteren Vergleich wurde das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (P) in der gleichen Weise
wie das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (N) hergestellt, wobei jedoch das Benzoxazindion nicht zugesetzt
wurde.
Die vorstehend aufgeführten wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (N), (0) und (P) wurden in
der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III
zusammengefasst.
709852/1202
Molarver hältnis d. |
-»ν | R.S.* | Nach ten |
2728627 | 1,08 560 | |
Komponenten (e)/(d) |
Tabelle III | 450 | 0,17 | |||
Probe Nr. |
0,58:1 | - | der beschleunig- Schädigung |
0,18 | ||
Lediglich (e) |
100 | Schleier Dmax R.6.* | ||||
N | Lediglich (ά) |
Vor der beschleunigten Schädigung |
0,15 | |||
0 | Schleier Dmax | 0,12 | ||||
P | 0,11 1,18 | 0,15 | ||||
0,12 0,18 | ||||||
0,10 0,25 |
R.S.*: Relative Empfindlichkeit, wenn die Empfindlichkeit der
Probe (P) vor der beschleunigten Schädigung zu 100 angenommen wird
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle III, dass das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (0),
welches lediglich die Komponente (e) enthielt, und das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (P),
welches lediglich die Komponente (d) enthielt, in der Praxis kein Bild auf Grund des kleinen Wertes von D lieferte,
verglichen mit ihrer Schleierdichte, und dass sie markant bei der beschleunigten Schädigung desensibilisiert wurden.
Andererseits ist auch aus den Ergebnissen der Tabelle III ersichtlich, dass das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche
Material (N) nicht nur ein gutes Bild lieferte, da der Wert von D „ ausreichend gross, verglichen mit der
Schleierdichte war, sondern auch eine praktisch wirksame Empfindlichkeit selbst nach beschleunigter Schädigung beibehielt
und eine ausgezeichnete Lagerlebensdauer zeigte.
709852/1202
Eine grosse Anzahl von Bögen (100 Bögen) des in Beispiel
1 hergestellten wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materials (A) und die gleiche Anzahl von
Bögen des in den Beispielen 2 bis 5 hergestellten, wärmeentwicklungsfähigen,
lichtempfindlichen Material (M) wurden jeweils abwechselnd unter Anwendung eines Verfahrens wäraßeentwickelt,
wobei ein Bogen durch den zwischen einer Siliconkautschukwalze und einem Heizschuh, der auf 125° C erhitzt
wurde, liegenden Raum geführt wurde und dann zum Kontakt mit der Siliconkautschukwalze gebracht wurde, wobei eine Zeit
von 3*5 Sekunden für jedes Entwicklungsverfahren genommen
wurde.
Wenn das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (M) entwickelt wurde, zeigte es sich, dass weisse
Pulver an den Metallteilen der verwendeten Behandlungsvorrichtung anhafteten. Die anhaftenden Pulver wurden auf Grund
von Analyse als Phthalazinon bestimmt.
Andererseits wurde keine Abscheidung von weissen Pulvern, wie vorstehend geschildert, beobachtet, wenn das
wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (A) entwickelt wurde.
Es zeigt sich aus den vorstehenden Ergebnissen, dass die verwendete Entwicklungseinrichtung nicht mit dem in dem
wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (A) enthaltenen Farbtönungsmittel verschmutzt wurde und dass
dieses Material ein Bild von hoher Dichter lieferte.
709852/1202
Das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (Q) wurde in der gleichen Weise wie das wärmeentwicklungsfähige,
lichtempfindliche Material (A) in Beispiel hergestellt, wobei jedoch 12,5 ml einer Methylcellosolvelösung
in 2 Gew.% Benzoxazindion anstelle der Anwendung von 2 ml derselben verwendet wurden.
Ferner wurde das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (R) in der gleichen Weise wie das wärmeentwicklungsfähige,
lichtempfindliche Material (A) in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle von 9 ml einer Methylcello
solvelö sung mit 3 Gew.% 4—Hydroxymethylphthalazinon
eine Menge von 0,8 ml dieser Lösung verwendet wurde, wobei 12,5 ml einer Methylcellosolvelösung mit 2 Gew.% Benzoxazindion
anstelle von 2 ml dieser Lösung verwendet wurden und weiterhin 8 ml Methylcellosolve zugesetzt wurden.
Ferner wurde das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (S) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, wobei jedoch 10,5 ml Methylcellosolve zusätzlich
zu der gemäss Beispiel 1 hergestellten Uberzugslösung
(A) zugesetzt wurden.
Diese wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (Q), (R) und (S) wurden in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt.
709852/1202
Molarver hältnis d. |
Tabelle J | R.S.* | Nach der ten Scha |
beschleunig- digunR |
R.S.* | |
Pro be |
Komponenten | [V | 95 38 100 |
Schleier | max | 85 12 95 |
Nr. | 1:1 11,3:1 0,08:1 |
Vor der beschleunigten Schädigung^ |
0,35 0,12 0,13 |
1,19 0,36 1,17 |
||
Q R S |
Schleier ^ | |||||
0,28 1,38 0,11 0,58 0,12 1,36 |
R.S.*: Relative Empfindlichkeit, wenn die Empfindlichkeit der
Probe (S) vor der beschleunigten Schädigung zu 100
genommen wird.
genommen wird.
Aus den in Tabelle IV enthaltenen Ergebnissen lassen sich
folgende Schlüsse ziehen: Es erfolgt eine etwa 10,5 %ige
Desensibilisierung auf Grund der beschleunigten Schädigung beim wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (Q) mit einem Molarverhältnis der Komponenten (e)/(d) von
1:1, d. h. das sowohl Benzoxazindion als auch 4~Hydroxymethylphthalazinon in einer äquimolaren Menge enthält, und eine etwa 68,4%ige Desensibilisierung erfolgte auf Grund
der beschleunigten Schädigung im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (R), das ein Molarverhältnis
der Komponenten (e)/(d) von 11,3:1 hatte. Andererseits war im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (S) mit einem Molarverhältnis der Komponenten (e)/(d) von
0,08:1 die Desensibilisierung auf etwa 5 % gesteuert. Ferner war der im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (S) auftretende Schleier niedriger als im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (Q). Deshalb hat das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (S) eine überlegene Lagerungsdauer gegenüber den wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (Q) und (R).
folgende Schlüsse ziehen: Es erfolgt eine etwa 10,5 %ige
Desensibilisierung auf Grund der beschleunigten Schädigung beim wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (Q) mit einem Molarverhältnis der Komponenten (e)/(d) von
1:1, d. h. das sowohl Benzoxazindion als auch 4~Hydroxymethylphthalazinon in einer äquimolaren Menge enthält, und eine etwa 68,4%ige Desensibilisierung erfolgte auf Grund
der beschleunigten Schädigung im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (R), das ein Molarverhältnis
der Komponenten (e)/(d) von 11,3:1 hatte. Andererseits war im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (S) mit einem Molarverhältnis der Komponenten (e)/(d) von
0,08:1 die Desensibilisierung auf etwa 5 % gesteuert. Ferner war der im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (S) auftretende Schleier niedriger als im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Material (Q). Deshalb hat das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (S) eine überlegene Lagerungsdauer gegenüber den wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (Q) und (R).
709852/1202
Aus diesen Ergebnissen zeigt es sich, dass die Lagerungsdauer der wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien
sich drastisch verschlechtert, wenn der Wert des Verhältnisses der Komponenten (e)/(d) oberhalb 1:1 liegt,
d. h. es kann eine ausgezeichnete Lagerlebensdauer lediglich mit einem Verhältnis der Komponenten (e)/(d) von niedriger
als etwa 1 erhalten werden.
Das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (T) wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt,
jedoch mit folgenden Unterschiedlichkeiten: In der Überzugslösung (A) nach Beispiel 1 wurde (1) eine Dispersion
von 1,83 6 Benzoxazindion, dispergiert in 11 ml Methylcellosolve, anstelle von 2 ml einer Methylcellosolvelösung
mit 1 Gew.% Benzoxazindion verwendet, (2) 4-Hydroxymethylphthalazinon
wurde hierzu zugegeben, (3) eine Menge von 4 ml einer Methanollösung mit 0,1? Gew.% Quecksilberacetat
wurde anstelle von Natriumbenzolthiosulfonat verwendet und (4) eine Menge von 20 ml einer Acetonlösung mit 18 Gew.%
Bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-methan wurde
als reduzierendes Mittel verwendet.
Ferner wurde das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (U) in der gleichen Weise wie das wärmeentwicklungsfähige,
lichtempfindliche Material (T) hergestellt, wobei jedoch 4 ml einer Methanollösung mit 0,01 Gew.%
Natriumbenzolthiosulfonat anstelle des vorstehend angegebenen Quecksilberacetats verwendet wurden.
709852/1202
Ov
Ferner wurden die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (V) und (W) in der gleichen Weise
wie die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien (T) und (U) hergestellt, wobei jedoch das reduzierende
Mittel in einer Menge von 10 ml einer Acetonlösung mit 10 Gew.% zugesetzt wurde.
Diese warmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien
wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle V aufgeführt.
709852/1202
-H
Pro- Anti- Konzen- Vor der beschleu- Nach der beschleube
Nr. schleier- tration nieten Schädigung nieten Schädigung;
mittel d. redu- Schlei- D R.S.* Schlei- ü H.S.*
Quecksil beracetat |
zieren den Mit tels |
er | |
T | Natrium- benzol- thiosul- fonat |
18 Gew.% | 0,28 |
U | Quecksil beracetat |
ebenso | 0,56 |
V | Natrium- benzol- thiosul- fonat |
10 Gew.% | 0,13 |
V | ebenso | 0,18 | |
max
er
max
1,08 200 0,32 0,98 160
1,06 - 0,66 1,01
0,56 85 0,14 0,49 65
0,58 87 0,20 0,50 70
ß.S.*: Relative Empfindlichkeit, wenn die Empfindlichkeit des
wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materials
(C) vor der beschleunigten Schädigung in Beispiel 1 zu 100 genommen wird.
Aus den Ergebnissen der Tabelle V zeigt es sich, dass Schleier markant im wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen
Material (U) auftrat, worin das Benzoxazindion in einer wirksamen Menge als Tönungsmittel nach dem üblichen
Verfahren zugesetzt worden war und eine toxische Quecksilberverbindung war zum Zweck der Verhinderung von Schleier
wie bei den wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen
Material (T) erforderlich, während, wenn die Menge des reduzierenden Mittels mit der Absicht der Verhinderung
des Auftretens von Schleier verringert wurde, kein Wert von DBax, der zur Erzielung eines Bildes von ausreichender
Dichte notwendig gewesen wäre, erhalten werden konnte.
709852/1202
Die Farbe der mit jedem der vorstehend aufgeführten wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien
(A) bis (W), die in den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden, wurde bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VI aufgeführt.
709852/1202
Tabelle VI | Nach der beschleunigten | |
Probe- | Vor der beschleunigten | Schädigung |
Nr. | Schädigung | Schwarz |
A | Schwarz | gelblich-braun |
B | gelbli ch-braun | braun |
C | schwärzlich-braun | keine Färbung |
D | keine Färbung | schwarz |
E | schwarz | schwarz |
F | schwarz | schwarz |
G | schwarz | schwarz |
H | schwarz | gelblich-braun |
I | gelblich-braun | gelblich-braun |
J | gelbli ch-braun | gelblich-braun |
K | gelblich-braun | gelblich-braun |
L | gelblich-braun | gelblich-braun |
M | gelbli ch-braun | schwarz |
N | schwarz | braun |
0 | braun | gelbli ch-braun |
P | gelblich-braun | schwarz |
Q | schwarz | braun |
R | braun | schwarz |
S | schwarz | braun |
T | schwärzlich-braun | braun |
U | schwärz1i ch-braun | braun |
V | braun | braun |
U | braun | |
Es ergibt sich aus den Werten der Tabelle VI, dass die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Materialien
(A), (E), (F), (G), (H), (N) und (S), welche gemäss den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin-
709852/1202
dung hergestellt wurden, den bevorzugten schwarzen Farbton zeigen, während die wärmeentwicklungsfähigen, lichtempfindlichen
Materialien (B), (C), (D), (I), (J), (K), (L), (M), (0), (P), (T), (U), (V) und (W), worin Phthalazinone
allein, Benzoxazindione allein oder Chinazolindione allein als Farbtönungsmittel verwendet wurden, den
bevorzugten schwarzen Ton nicht zeigten, sondern einen unzufriedenstellenden gelblich-braunen oder braunen Farbton
zeigten. Ferner wurde festgestellt, dass, obwohl das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (Q)
mit einem Molarverhältnis der Komponenten (e)/(d) von 1:1 ein Bild von schwarzer Tönung lieferte, die anderen
photographischen Eigenschaften dieses Materials ungünstig waren, wie aus Tabelle IV ersichtlich, und dass das wärmeentwicklungsfähige,
lichtempfindliche Material (ß) mit einem Molarverhältnis der Komponenten (e)/(d) von 11,3:1
ein Bild von braunem Ton bildete und infolgedessen das wärmeentwicklungsfähige, lichtempfindliche Material (R)
nicht nur hinsichtlich des Farbtones, sondern auch der anderen photographischen Eigenschaften ungünstig war.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass die Erfindung
hierauf beschränkt ist.
709852/1202
Claims (1)
- OtQOa £ii2728B27Φ TMATifitilTAS ^^^^PatentansprücheWärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material, bestehend aus einem Träger, der darin oder in1/ ial,8£Jf& #rft© (a)ein organijSGh^s^Silbersa^^.,^,) ein lichtempfindliches , Silberhalogenid toder ein(a,zw»vBildung eines licht- ;, empfindlichen sSilberhalogeBiidWs fähige Komponente und -d:·(c) ein reduzierendes Mittel enthält und zusätzlich(d) mindestens ein Phthalazindion und (e) mindestens ein Benzoxazindion und/oder Chinazolindion in einem Molarverhältnis der Menge der Komponente (e)' zu derjenigen der Komponente (d) kleiner als etwa 1:1 in minde-st ens einer Schicht der die Koapoaenten- ■-(«■■)- bis (c) enthaltenden Schichten, in einer* zusätzlich^ auf" dem Träger ausser den die Komponenten (a) bis (c) enthaltenden Schichten ausgebildeten spezifischen Schicht oder im Träger enthält..2· Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch^ 1, dadurch gekennzeichnet, dass da^. Molarverhältnis der Menge der Komponente (e) zu derjenigen der Komponente (d) im Bereich von 0,001:1 bis 0,8:1 liegt.3« Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molarverhältnis der Menge der Komponente (e) zu derjenigen der Komponente (d) im Bereich von 0,01:1 bis 0,5:1 liegt.4. Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, dass das Molarverhältnis der Menge der Komponente (e) zu derjenigen der Komponente (d) im Bereich von 0,02:1 bis 0,2:1 liegt.709852/1202 *© ORIGINALINSPECTED D5· Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, dass eine Thiosulfonsäureverbindung zusätzlich als Antischleiermittel vorliegt. . , :r ■ „ Λ.■ *·-■■- * i · ■;6. Wärmeentwicklungsfäniges, lichtörißfindliches Material nach Anspruch 1 bis 5, dadurch^gekennzeichnet, dass das Phthalazinon (d) die allgemeine J?örmel•ν·, -■> Γ et fn ί: X Γ^θ £) ο C'HM-besitzt, worin R^, R0, R311 RA und R1-, die gleich- oder,, ä unterschiedlich sein können, jeweils ein ein Haiogenatom, eine Hydroxygruppe, eine eine Gruppe -NH2 oder eine kohlenstoffhaltige Gru| mit i bis 20 Kohlenstoffatomen, die zusätzlich eineswQdgr mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome oder Halogenatome enthalten .kann, und M ein Wassersfcoffatom ein einwertiges Metallatom, eine Hydroxya^kylgruppe. Oodfir. eine Carbamoylgruppe mit einer organischen. Substitu©nteagruppe mit /l bis ,18 ,Kohlenstoffatomeiä bedeuten, .,Un^,$%ßq Benzoxazindion und das .Chinazolind,iQn die all^ei^i^r, >,. Formel ' ~".'Z ., ' .". .'' "' "_.*..., \'...^~ _„._..■■-.■< IA709852/1-2023» ν .». ■ORIGINAL INSPECTED(IDbesitzen, worin Rn, RQ, Rq und R^q» d^e gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Gruppe -NHo oder eine kohlenstoffhaltige Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zusätzlich eine oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome oder Halogenatome enthalten kann, X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe ^N-R,.,., worin R^ eine kohlenstoffhaltigeGruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome oder Halogenatome enthalten kann, wobei die Reste Rr7 und Rq, Rq und Rq oder Rq und R^0 weiterhin vereinigt sein können und einen aromatischen Ring bilden, und M^ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxymethylgruppe oder ein einwertiges Metallatom bedeuten.7· Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch R1, R2» R*> R^ oder R,- dargestellte kohlenstoffhaltige Gruppe aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit709852/1202_ 32--1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Halogenatom substituiert sein kann, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer morpholinosubstituierten Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil derselben, einer 2-substituierten Vinylgruppe, einer Amiηοalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil, einer Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil oder einer Dialkylaminoalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben besteht, das einwertige Metallatom entsprechend M aus einem Lithiumatom, einem Natriumatom, einem Kaliumatom oder einem Silberatom besteht, die Hydroxyalkylgruppe entsprechend M eine Anzahl von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen aufweist und die Carbamoylgruppe entsprechend M durch die folgende Formelr ο-C-NHR6wiedergegeben wird, worin R^ eine kohlenstoffhaltige Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, die zusätzlich ein oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome oder Halogenatome enthalten kann.8. Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliche Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rg aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in Alkylanteil derselben und 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkoxyanteil derselben, einer Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Arylgruppe, die mit einer oder709852/1202mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acylgruppen, Halogenatomen oder Arylgruppen substituiert sein kann, besteht.9· Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Rr,, Rg, Rq, R^q und R^ wiedergegebene kohlenstoffhaltige Gruppe aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil derselben, einer Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht und das einwertige Metallatom entsprechend M^ aus einem Lithiumatom, einem Natriumatom, einem Kaliumatom, einem Rubidiumatom oder einem Cäsiumatom besteht.10. Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass die Thiosulfonsäureverbindung aus einer Verbindung der allgemeinen FormelR12SO2SM3besteht, worin R^2 eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe und M, ein Kation außer einem Wasserstoff ion bedeuten.709852/120211. Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Thiosulfonsäureverbindung aus Natrium-n-octylthiosulfonat, Kalium-n-dodecylthiosulfonat, Kalium-n-dodecylthiosulfonat, Natrium-benzylthiosulfonat, Natrium-n-undecylthiosulfonat, Kalium-n-tetradecylthiosulfonat, Lithiumbenzylthiosulfonat, Kalium-n-hexadecylthiosulfonat, Kalium-2-äthoxyäthylthiosulfonat, Natriumbenzolthiosulfonat, Lithiumbenzolthiosulfonat, Kaliumbenzolthiosulfonat, Natrium-p-toluolthiosulfonat, Kalium-p-methoxybenzolthiosulfonat, Kaliump-äthoxybenzolthiosulfonat, Natrium-2-naphthylthiosulfonat, Kalium-3-tert.-butylbenzolthiosulfonat, Natrium-3,4-dimethylbenzolthiosulfonat, Kalium-3-chlorbenzolthiosulfonat, Natrium-4-nitrobenzolthiosulfonat oder Kaliun- -3-acetylbenzolthiosulfonat besteht.12. Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass die Thiosulfonsäureverbindung in einer Menge von etwa 10 bis 1 Mol je Mol des organischen Silbersalzes (a) vorliegt.13· Wärmeentwicklungsfähiges, lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R^, Rg, Rq und R^0 aus einem Halogenatom besteht.709852/1202
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7534276A JPS531020A (en) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Thermodevelopable photosensitive material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728627A1 true DE2728627A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=13573476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728627 Withdrawn DE2728627A1 (de) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125403A (de) |
JP (1) | JPS531020A (de) |
DE (1) | DE2728627A1 (de) |
GB (1) | GB1547343A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599184A2 (de) * | 1992-11-18 | 1994-06-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoempfindliches Trockenverfahrensilbersalzmaterial und dieses Trockenverfahrensilbersalzmaterial verwendendes Bilderzeugungsverfahren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510236A (en) * | 1983-12-20 | 1985-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally generated toning agent system for photothermographic imaging compositions |
US5288011A (en) * | 1990-03-02 | 1994-02-22 | Hamada Shashin Kogeisha | Picture post card |
AU3958102A (en) * | 2000-12-15 | 2002-06-24 | Univ Arizona | Method for patterning metal using nanoparticle containing precursors |
US10676571B2 (en) | 2013-12-02 | 2020-06-09 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyetherimides with improved melt stability |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2057764A (en) * | 1933-07-22 | 1936-10-20 | Agfa Ansco Corp | Manufacture of stabilized silver halide emulsions |
US2275727A (en) * | 1940-02-29 | 1942-03-10 | Eastman Kodak Co | Photographic emulsion |
US2394198A (en) * | 1944-10-17 | 1946-02-05 | Gen Anilline & Film Corp | Stabilized silver halide emulsions |
US2756146A (en) * | 1954-07-28 | 1956-07-24 | Levy Marilyn | Sensitizer for photothermographic substances |
US2938609A (en) * | 1954-09-09 | 1960-05-31 | Bendix Aviat Corp | Automatic adjustor for brakes |
BE598976A (de) * | 1960-01-11 | |||
BE624013A (de) * | 1961-10-26 | |||
DE1447577B1 (de) * | 1964-03-11 | 1970-05-14 | Agfa Ag | Stabilisierte Supersensibilisierung von Halogensilberemulsionen |
GB1161777A (en) * | 1966-02-21 | 1969-08-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Thermally Developable Light-sensitive Elements |
JPS5031452B2 (de) * | 1972-01-20 | 1975-10-11 | ||
US3951660A (en) * | 1972-12-16 | 1976-04-20 | Agfa-Gevaert, A.G. | Dry copying material |
-
1976
- 1976-06-25 JP JP7534276A patent/JPS531020A/ja active Pending
-
1977
- 1977-06-24 DE DE19772728627 patent/DE2728627A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-24 GB GB26685/77A patent/GB1547343A/en not_active Expired
- 1977-06-27 US US05/810,656 patent/US4125403A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599184A2 (de) * | 1992-11-18 | 1994-06-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoempfindliches Trockenverfahrensilbersalzmaterial und dieses Trockenverfahrensilbersalzmaterial verwendendes Bilderzeugungsverfahren |
EP0599184A3 (en) * | 1992-11-18 | 1996-12-04 | Canon Kk | Dry process silver salt photosensitive material and image forming method making use of this dry process silver salt photosensitive material. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4125403A (en) | 1978-11-14 |
JPS531020A (en) | 1978-01-07 |
GB1547343A (en) | 1979-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702859T2 (de) | Photothermographische und thermographische schwarz-weiss-elemente, die substituierte propennitrile als antischleiermittel enthalten | |
DE69606874T2 (de) | Schwarzweisse photothermographische und thermographische elemente, die acrylnitrilverbindungen als co-entwickler enthalten | |
DE69125752T2 (de) | Photothermographische Elemente | |
DE2815110A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE69622443T2 (de) | Sulfonylhydrazinentwickler für photothermographische und thermographische Elemente | |
DE2740324A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE2540772A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material | |
DE69503116T2 (de) | Sensibilisatoren für photothermographische elemente | |
DE2120959A1 (de) | Trocken entwickelbares Aufzeichnungsmaterial | |
US4144072A (en) | Thermally developable light-sensitive material | |
DE2558541A1 (de) | Thermisch entwickelbare, lichtempfindliche materialien | |
DE2144775A1 (de) | Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69132810T2 (de) | Nachverarbeitungs Stabilisierung photographische Emulsionen mit Amidoverbindungen | |
DE69316854T2 (de) | Photothermographische Elemente | |
DE69101222T2 (de) | Nach der verarbeitung stabilisiertes photothermographisches aufzeichnungs-material. | |
DE2521989A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE2531640A1 (de) | Durch waermeeinwirkung entwickelbare lichtempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE2728627A1 (de) | Waermeentwicklungsfaehiges, lichtempfindliches material | |
DE2801210A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE2127110A1 (de) | Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2741758A1 (de) | Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material | |
DE69107081T2 (de) | Nachverarbeitungsstabilisierung photothermographischer emulsionen. | |
DE2551221A1 (de) | Thermisch entwickelbare lichtempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE2548665A1 (de) | Waermeentwickelbares lichtempfindliches material | |
DE69403786T2 (de) | Chromogene gelb- und purpurleukofarbstoffe für photothermographische elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |