DE274026C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274026C
DE274026C DENDAT274026D DE274026DA DE274026C DE 274026 C DE274026 C DE 274026C DE NDAT274026 D DENDAT274026 D DE NDAT274026D DE 274026D A DE274026D A DE 274026DA DE 274026 C DE274026 C DE 274026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamping
head
slot
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274026D
Other languages
English (en)
Publication of DE274026C publication Critical patent/DE274026C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 274026 KLASSE 49 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Spannschrauben für Spanntafeln oder Maschinentische mit Spannschlitzen, in die an jeder beliebigen Stelle von oben her der unrunde Schraubenkopf eingeführt und in ihnen gesichert werden kann. Nach der Erfindung ist die Schraube mit einem leicht einzuschaltenden und ebenso leicht wieder zu lösenden Riegelkörper versehen, durch den sie nach
ίο ihrer Einführung in den Spannschlitz für beide Drehrichtungen unter Ausschaltung jeglichen Leerweges sicher verriegelt werden kann.
Wie die Fig. ι bis 3 an einem Ausführungsbeispiele veranschaulichen, besitzt die Schraube α in an sich bekannter Weise einen unrunden Kopf b, dessen kleinster Durchmesser der oberen Breite des Spanntafel Schlitzes c entspricht, so daß der Kopf von oben her in diesen eingeführt und durch eine Drehung nach Art der Ankerschrauben unter den Schlitzrändern c' festgehakt werden kann. Nach der Erfindung ist gemäß dem Ausführungsbeispiel auf dem Schraubenbolzen zwischen Mutter d und Kopf b ein Ring oder ein ähnlich gestalteter Körper e verschiebbar angeordnet, der zwei diametral gegenüberstehende, nach der Kopfseite hinragende Ansätze e' besitzt, deren Breite dem lichten Tafelschlitze c und deren Abstand voneinander dem kleinsten Kopfdurchmesser entspricht. Dieser Körper e wird, nachdem der Schraubenkopf b in den Schlitz c eingeschoben und die Schraube um 90° gedreht ist, mit seinen Ansätzen e' in den Schlitz c ebenfalls so weit eingeführt, daß die Ansätze e', wie die Zeichnung veranschaulicht, den Kopf b umfassen. Demzufolge verhindert der Körper e, der selbst durch den Schlitz c am Drehen gehindert wird, auch das Drehen der Schraube nach beiden Richtungen unter Ausschaltung jeglichen Leerweges, so daß sie bequem angezogen oder gelöst werden kann.
Wenn Wert darauf gelegt wird, neben dem Schraubenbolzen keinerlei Vorsprünge auf der Spannplatte zu haben, kann man die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtung wählen. Hier besitzt der Schraubenbolzen α erheblich geringeren Durchmesser, als der Schlitzweite entspricht, und der Körper e, der kreisrund, quadratisch, rechteckig oder elliptisch gestaltet sein kann, weist in der quer zur Verbindungslinie der Ansätze e' verlaufenden Richtung solche Abmessung auf, daß er in den oberen Schlitzteil versenkt werden kann.
Einer der beiden Ansätze e' könnte auch fehlen. Der Körper e kann auch aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen bestehen, so daß man ihn leicht von der Schraube α abnehmen oder auf sie bringen kann. Schließlich kann der Körper e auch, wie Fig. 6 im Grundriß zeigt, einen ungefähr halbkreisförmigen Ringteil bilden, der von der Seite her auf den Schraubenbolzen α geschoben wird und der mit einem Ansätze oder, wie gezeichnet, mit zwei Ansätzen e' versehen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spannschraube für Spanntafeln oder Maschinentische mit Spannschlitzen, in die
    der unrunde Kopf der Schraube von oben her eingeführt werden kann, gekennzeichnet durch einen geschlossenen, schieberartig auf dem Schraubenbolzen gleitenden oder einen offenen, von der Seite her den Bolzen umfassenden Körper (e), der mit einem oder zwei einander gegenüberstehenden Ansätzen (e'J in den Spanntischschlitz (c) und über den Schraubenkopf (b) zu greifen vermag, wodurch er sich selbst und den Schraubenkopf (b) an der Drehung nach beiden Richtungen hindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT274026D Active DE274026C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274026C true DE274026C (de)

Family

ID=530427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274026D Active DE274026C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253556B (de) * 1958-07-28 1967-11-02 Hans Joachim Hammer Spannvorrichtung fuer unmittelbar auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine aufzuspannende, insbesondere flache Werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253556B (de) * 1958-07-28 1967-11-02 Hans Joachim Hammer Spannvorrichtung fuer unmittelbar auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine aufzuspannende, insbesondere flache Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7532429U (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer eine decke oder teile derselben
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE274026C (de)
DE1625382A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT69503B (de) Spannschraube für Spanntafeln oder Maschinentische mit Spannschlitzen.
DE2452019C3 (de) Fräswerkzeug mit Schneidplatte
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
DE1500930A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Muttern,insbesondere Mutternkaefig
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
DE848840C (de) Batterieklemme
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE576332C (de) Befestigungsklemme mit Schraube und Gegenmutter nach Art eines Hammerkopfes fuer Schalttafeln mit Doppelblechwaenden
DE3030077A1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE1603875A1 (de) Schraubenschluessel
DE104537C (de)
DE75003C (de) Schützenschlag-Einrichtung für mechanische Webstühle
DE7711109U1 (de) Spannvorrichtung
DE1475037B1 (de) Loesbare verbindung eines blatt oder bandfoermigen blechteiles mit einem unterteil
DE138608C (de)
DE233909C (de)
DE124489C (de)
DE1825620U (de) Verdrehungssichere und losbare fusshaltevorrichtung an mobeln.
DE306021C (de)
DE186147C (de)