DE2739949A1 - Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi - Google Patents

Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi

Info

Publication number
DE2739949A1
DE2739949A1 DE19772739949 DE2739949A DE2739949A1 DE 2739949 A1 DE2739949 A1 DE 2739949A1 DE 19772739949 DE19772739949 DE 19772739949 DE 2739949 A DE2739949 A DE 2739949A DE 2739949 A1 DE2739949 A1 DE 2739949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
compound
rubber
liquid carrier
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772739949
Other languages
English (en)
Inventor
David Adams
Robert James Kelly
Robert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Priority to DE19772739949 priority Critical patent/DE2739949A1/de
Publication of DE2739949A1 publication Critical patent/DE2739949A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Klebmittelmasse zur Verbindung von Polyestern
  • mit Gummi Die vorliegenden Patentanmeldung ist eine Weiterbildung zur Hauptanmeldung P 24 07 408.6.
  • Gegenstand der Hauptanmeldung P 24 07 408.6 sind Polyester-Formkörper mit 2 bis etwa 30 Gew.-% einer Kleberbeschichtungsmasse aus den Reaktionsprodukten aus I) (A) einem Polyepoxyd mit im Mittel wenigstens zwei Epoxydgruppen je Molekül, einem Schmelzpunkt unter etwa 1500C, einem mittleren Molekulargewicht unter etwa 3000 und einem Epoxyd-Äquivalent unter etwa 2500 und (B) einem aromatischen Polyisocyanat aus der aus Ar(NCO)n, |Ar(NCO)nhmund Ar(NHCOX)2, bestehenden Gruppe, worin Ar ein organischer Rest mit wenigstens einem aromatischen Kern, X ein Radikal aus der aus Aryloxy, Arylthio, Iminoxy und Lactam-N-yl bestehenden Gruppe und m und n ganze Zahlen von wenigstens zwei sind, wobei das Gewichtsverhältnis von (A)/(B) in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5,0 und die Gewichtsprozent 0,02 bis 5,0 betragen, in Kombination mit II) dem Rest von 1,8 bis 25 Gew.-% eines Gummilatex, der das Reaktionsprodukt aus einem Phenol und Formaldehyd enthält und aus der aus Naturgummi, SBR und Butadien-Vinylpyridin-Styrol-Gummi ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsmasse vor Aufbringung auf den Polyestergegenstand zwischen 0,00001 und 0,010 Mole je 1000 g Beschichtungsmasse einer metallhaltigen Verbindung zugesetzt ist, wodurch die Klebeverbindung in der Bewertung nach dem Heißstreifen-Haftungstest um wenigstens 5 % verbessert ist im Vergleich zu einem Gummi-Polyester-Kontrollkörper ohne metallhaltige Verbindung in der Kleberbeschichtungsmasse, und daß das Metall unter Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Strontium, Silber, Cadmium, Barium, Cer, Uran, Titan, Vanadin, Chrom, Zinn, Antimon, Mangan , Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Wismut, Kalzium und Zirkon ausgewählt ist, wodurch zur Erreichung gleicher Haftungsstärke weniger Kleber als ohne Verwendung der metallhaltigen Verbindung erforderlich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäße Kleberbeschichtungsmasse für einen Polyester-Formkörper optimale Eigenschaften besitzt, wenn als Komponente II etwa 1,8 bis 25 Gew.-% einer Mischung der getrockneten Reaktionsprodukte aus einem Phenol-Formaldehydharz einem Gummilatex und Formaldehyd in der Kleberbeschichtungsmasse, bezogen auf den Polyester-Formkörper, vorliegt, und wenn der Komponenten I, während sie in Mischung mit einem flüssigen Träger vorliegt, vor der Aufbringung auf den Polyestergegenstand, zwischen 0,00001 und 0,010 Mole je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger einer metallhaltigen Verbindung zugesetzt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Polyester-Formkörper mit 2 bis etwa 30 Gew.-% einer Kleberbeschichtungsmasse aus den Reaktionsprodukten I) (A) einem Polyepoxyd mit im Mittel wenigstens zwei Epoxydgruppen je Molekül, einem Schmelzpunkt unter etwa 1500C, einem mittleren Molekulargewicht unter etwa 3000 und einem Epoxyd-Äquivalent unter etwa 2500 und (B) einem aromatischen Polyisocyanat aus der aus Ar(NCO)n, Ar(NCO)m m und Ar(NHCOX)n; bestehenden Gruppe worin Ar ein organischer Rest mit wenigstens einem aromatischen Kern, X ein Radikal aus der aus Aryloxy, Arylthio, Iminoxy und Lactam-N-yl bestehenden Gruppe und m und n ganze Zahlen von wenigstens zwei sind, wobei das Gewichtsverhältnis von (A)/(B) in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5,0 liegt und, wobei der Gewichtsprozentanteil der Komponenten I 0,2 bis 5,0 beträgt, und II) etwa 1,8 bis 25 Gew.-% einer Mischung der getrockneten Reaktionsprodukte aus einem Phenol-Formaldehydharz, einem Gummilatex und Formaldehyd, wobei der Gummilatex aus der Gruppe Naturgummi, SBR und Butadien-Vinylpyridin-Styrol-Gummi ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Komponenten I, während sie in Mischung mit einem flüssigen Träger vorliegt, vor Aufbringung auf den Polyestergegenstand zwischen 0,00001 und 0,010 Mole je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger einer metallhaltigen Verbindung zugesetzt ist, wodurch die Klebeverbindung in der Bewertung nach dem Heißstreifen-Haftungstest um wenigstens 5 % verbessert ist im Vergleich zu einem Gummi-Polyester-Kontrollkörper ohne metallhaltige Verbindung in der Kleberbeschichtungsmasse, und daß das Metall unter Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Strontium, Silber, cadmium, Barium, Cer, Uran, Titan, Vanadin, Chrom, Zinn, Antimon, Mangan , Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Wismut, Kalzium und Zirkon ausgewählt ist, wodurch zur Erreichung gleicher Haftungsstärke weniger Kleber als ohne Verwendung der metallhaltigen Verbindung erforderlich ist.
  • Die technisch übliche Haftverbindung zwischen Polyester- und Gummigegenständen ist durch zwei Faktoren gekennzeichnet, nämlich die in dem Klebstoff verwendete Menge an Feststoffen und die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird. Die in den Klebstoffen verwendete Feststoffmenge ist wichtig, weil die Kosten zur Herstellung des fertigen Gegenstandes umso größer sind, je größer die Feststoffmenge in dem für die Haftverbindung zwischen Polyester und Gummi erforderlichen Klebstoff ist.
  • Die Temperatur, bei der das Klebverfahren durchgeführt wird, ist wichtig, weil Polyesterkord mit zunehmender Prozeßtemperatur eine im wesentlichen stetige Abnahme der Zugfestigkeit zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die herstellung eines Gegenstandes gerichtet, bei dem eine Schicht eines geformten Polyesters mit einer Gummibasis haftfest verbunden ist.
  • Dieser Gegenstand kann mit einem geringeren Feststoffgehalt als bisher erforderlich hergestellt werden und/oder er kann bei tieferen Verfahrens temperaturen als den in der US-PS 3 307 966 beschriebenen Temperaturen hergestellt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man eine ausgewählte metallhaltige Verbindung einem zur Ilerstellung einer Ilaftverbindung zwischen Polyestergegcnständen, wie Kord, Film usw.
  • und einer natürlichen oder syntlletischen Cummibasis verwendeten Kleber zusetzt, wodurch die Haftung zwischen dem Polyestergegenstand und der Gummibasis wesentlich verstärkt wird im Vergleich zu der Haftung, die man erhält, wenn die ausgewählte metallhaltige Verbindung dem Kleber nicht zugesetzt wird, So können unter Verwendung der hier beschriebenen Kleberkomponente Polyestergegenstände, wie Reifenkord, fester an den Gummi einer Reifenkarkasse gebunden werden, oder die Gewebeverstärkung aus Polyesterkord kann bei der Verstärkung von Schichtkörpern, wie Dosierbändern, Förderbändern, Schichtgeweben usw., fester an den Gummi gebunden werden.
  • Die Gummis, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Polyesterformkörpern in llaftverbindung gebracht werden, sind die gewöhnlichen, mit Schwefel vulkanisierbaren, ungesättigten Gummis. Diese können als polymere Diengummis definiert werden und umfassen nicht nur llomopolymere, wie die konjugierten Diolefin-Homopolymere, z.B. Polybutadien (entweder mit hohem Gehalt an c-Form oder ohne einen solchen; entweder aus der Lösung oder Emulsion hergestellt ) und Polyisopren (natürlich oder synthetisch). Die Cummis umfassen aber auch Copolymere, entweder stark ungesättigte (mindestens zu 50z) Copolymere, etwa Copolymere solcher Diene, wie Butadien mit copolymerisierfähigen, einfach ungesättigten Monomeren, wie Styrol (z.B. aus Emulsion oder Lösung hergestellter SBR), Akrylnitril, Vinylpyridin , Äthylacrylat usw., oder schwach ungesättigte Copolymere, etwa Copolymere solcher Diolefine, wie Isopren oder Butadien,mit Isoolefinen, wie Isobutylen (z.B. Butylgummi), oder die EPDM-Gummis, die Copolymere von wenigstens zwei verschiedenen α-Monooleifinen(z.B. Äthylen, Propylen) mit kleinen Mengen copolymersierfähiger Polyene umfassen, etwa mit cyclischen oder offenkettigen ,unkonjungierten Dienen,z.B. Dicyclopentadien, Äthylidennorbornen, Methylennorbornen, Cyclooctadien, Tetraliydroinden, 1,4-Hexadien, usw..
  • Die bei dieser Erfindung eingesetzten natürlichen und synthetischen Gummis können aus den üblichen Bestandteilen zusammengestellt werden, einschließlich Schwefel oder Schwefel liefernde Vulkanisationsmittel, organische oder anorganische Beschleuniger der Schwefelvulkanisation und gegebenenfalls verstärkende Füllstoffe oder P;gmente, wie Ruß, Kieselsäure usw., sowie irgendwelche andere geeignete Bestandteile, wie Antioxydationsmittel, Antiozonisicrungsmittel, Verfahrenshilfsmittel, Strecköle, klebrig machende Mittel, Sclmiermittel, Regeneratgummi oder andere Streckmittel usw., je nach dem speziellen verwendeten Gummi und dem speziellen hergestellten Gegenstand. Die Mischung kann mcr als einen Gummi enthalten, so etwa eine Mischung aus Naturgummi und cis-Polybutadien sein.
  • Bevorzugt verwendete Gummis sind natürlicher Gummi, Polybutadien, Poly(butadien-co-styrol) oder deren Mischungen. Die Gummimischung kann (besonders bei Karkassenmaterial für aufblasbare Gummireifen) gewünschtenfalls verschiedene, konventionelle, die haftung fördernde Chemikalien enthalten, etwa die in der BE-PS 683 718 beschriebenen Chemikalien; der Einsatz dieser haftfördernden Chemikalien ist jedoch nicht wesentlich.
  • Die Polyestergegenstände der Erfindung umfassen Kondensationspolymerisate zweiwertiger Alkohole mit zweibasischen organischen Säuren, insbesondere Dicarbonsäuren, und Autokondensationspolymerisate von Q -ttydroxycarbonsSuren. Die Erfindung ist anwendbar auf folien- und faserbildende Polyester mit intralinearen Esterbindungen und einem Schmelzpunkt von wenigstens 1750C, einschließlich Polyalkylenarendioate, Polycycloalkylendimethylenarendioate und analoge Materialien.
  • Beispiele einiger der oben genannten Polyesterartcn sind Polyäthylanterephtalat-co-isophthalat, Polyäthylenterephathalat und Poly-1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat.
  • Physikalisch kann der Polyester die Form von Fäden, Garnen, Geweben, Bändern, fibrillierten Bändern und Folien oder andere geformte oder gegossene Formen annehmen, die ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen naben.
  • Das erfindungsgemäße Zwei-Tauchkleber-System ist in der US-PS 3 307 966 beschrieben auf dessen Inhalt sich auch die vorliegende Anmeldung verstreckt.
  • Bei der herstellung des Polyester-Gummi-Schic1ltstoffs wird der Polyesteriormkörper vorzugsweise mit einer ersten Tauchmasse (Tauchmasse I) gemäß nachfolgender Beschreibung und dann mit einer zweite Tauchmasse (Tauchmasse II) gemäß nachfolgender Beschreibung in Kontakt gebracht. Alternativ kann der Polyesterformkörper mit einer einzigen Tauchmasse in Kontakt gebracht werden, welche die Bestandteile der Tauchmassen I und II enthält. I)cr Formkörper soll nach der Behandlung 2 bis 30 % Kleber tragen.
  • Die erste Tauchmasse des genannten Systems umfaßt die bescriebene Metallverbindung in Mischlung mit einem flüssigen Träger mit einem Gehalt von etwa 0,05 bis etwa 15,0 Gew.-% Feststoffe eines (A) Polyepoxyd mit im Mittel wenigsten zwei Expoxydgruppen in jedem Alolekiil, einem Schmelzpunkt unter etwa 150°C, einem mittleren Molekulargewicht unter etwa 3000 und einem Epoxydäquivalent unter etwa 255, und (b) einem aromatischen Polyisocyanat aus der aus Ar(NCO)n, [AR(NCO)n]m, Ar(NHCOX) n bestehenden Klasse, worin Ar ein organischer Rest mit wenigstens einem aromatischen Kern, X einen Aryloxy-, Arylthio-, Iminoxy - oder Lactam-N-yl- Rest und m und n ganze Zahlen von wenigstens zwei sind, wobei das Gewichtverhält is (A)/(B) in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5,0 liegt und der genannte flüssige Träger bei Zimmertemperatur im wesentlichen gegenüber den besonderen Beispielen des eingesetzten (A) und (B) inert ist. Der flüssige Träger kann ein Lösungsmittel für eine oder l)cidc Komponenten (A) und (B) sein. Es kann auch eine oder der Komponenten (A) und (B) in dem Träger als dispergierte oder emulgierte Phase suspendiert sein, gewünschtenfalls unter Verwendung geeigneter oberflächenaktiver Stoffe. Diese Masse liefert nach Auftragung und Verabeitung gemäß nachfolgender Beschreibung ein geformtes Fertigprodukt, das eine Beschichtung des Reaktionsproduktes aus (A) und (B) trägt, das etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-% der beschichteten Struktur bildet.
  • Die Metalle, die in der dem oben beschriebenen Kleber zugesetzten Verbindung eingesetzt werden können werden ausgewählt unter Natrium, Kalium, Rubidium, Ci sium, Strontium, Silber, cadmium, Barium, Cer, Uran, Titan, Vanadin, Chrom, Zinn, Antimon, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Wismut , Calcium und Zirkon.
  • Die Menge der zur Bildung der neuen, erfindungsgemäßen Kleberbeschiclitungsmasse zugesetzten metallhaltigen Verbindung variiert für jede metallhaltige Verbindung, liegt aber in dem Bereich von 0,00001 bis etwa 0,010 Mole Metallverbindung auf 1000 g der TaucInasse I. Es ist jedoch nötig, daß eine ausreichende Menge der ausgewählten metallhaltigen Verbindung innerhalb des oben angegebenen Bereiches dem Kleber zugesetzt wird, um eine Klebverbindung zwischen Gummi und Polyester zu erreichen, die eine wenigstens 53ige Verbesserung in der Beurteilung des Aussehens (d.h. 2,5 t weniger freiliegender Kord als ohne Metallzusatz zu dem Kleber) zeigt, wenn die Messung nach dem in Beispielt beschriebenen liaftungstest unter Verwendung eines heißen Streifens durchgeführt wird . Es ist nöglich, bei Gegenständen mit an Gummi gebundenem Polyester ohne die in Rede stehenden Verbindungen der Erfindung eine Beurteilung des äußeren Aussehens von 5 zu erreichen. hierzu bedarf es aber einer verhältnismsißig großen Gesamtmenge an Kleber feststoffen und/oder Prozeßtemperaturen, die der Festigkeit des Polyesters schaden. Beides ist unerwünscht und teuer. Das überraschende und unerwartete Merkmal der Erfindung besteht darin, daß durch Zusatz der metalllialtigen Verbindung zu dem Kleber in dem offenbarten Bereich unter Verwendung der gleichen Kleberzusammensetzung mit einem wesentlich geringeren Feststoffgehalt eine Bewertung des Aussehens von 5 beibehalten werden kann Für die bevorzugten angegebenen metallhaltigen Verbindungen wurden die folgenden molaren Bereiche bestimmt: Cadmium - 0,00010 bis 0,00400; Kupfer - 0,00002 bis 0,00189; Zink - 0,00002 bis 0,00185; Silber - 0,00046 bis 0,00400; Mangan - 0,00005 bis 0,002. Alle angegebenen Werte sind in Mol/100 g Lösung zu verstehen.
  • Geeignete in dem Kleber verwendete metallhaltige Verbindungen sind unter anderem Verbindungen, wie Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Zinkstearat, Zinkoxyd, Zinkchlorid, Zinksulfat, Zinkcarbonat, Eisen-(I 1 I)-Acetat, Eisen-(III)-Acetylacetonat, Bleiacetat, Di(trih1ylzinn)-9xYd, Tetraisopropylorthotitanat, Cadmiumnitrat, cadmiumacetylacetonat, Cadmiumchlorid, Cadmiumstearat, cadmiumacetat, cadmiumsulfat, cadmiumcarbonat, Kobaltnitrat, Uranylnitrat, Alangan(II)-Nitrat, Mangan (III)-Nitrat, Kobalt-2-äthylhexoat, Zinn(II)-Oxyd, Dibutylzinnmaleat, Natrium-o-phenylphenat, Zinn(II)-Oleat, Zirconactylacetonat, Kupfer-(II)-Nitrat und Kupfer-(II)-Acetylacetonat. Besonders bevorzugte metallhaltige Verbindungen sind die Zink-, Kupfer- und cadmiumveroindungen.
  • Das Gemisch der Tauchmasse I wird auf den Polyesterformkörper durch irgendeine herkömmliche Methode aufgebracht, z.B. durch Tauchen, Aufsprühen, Betupfen oder dergleichen, wobei der Gegenstand entspannt oder unter Spannung ist. Die Umsetzung von (A) mit (B) erfolgt bei der Trocknung ohne weitercs, wenn (B) ein Isocyanat ist. Wenn (B) das Dimere oder das Addukt des Isocyanats ist, wird der benetzte Formkörper für eine Zeit von etwa 15 Sekunden bis etwa 15 Minuten auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 2350C erhitzt, uni den flüssigen Träger zu entfernen und die Bcschichtung auszuhärten. Insbesondere, wenn der Formkörper faserförmig ist, wird der Körper vorzugsweise einer wenigstens ausreichenden Dehnung unterworfen, um bei der Benetzung und anschließenden Aushärtung eine starke Schrumpfung zu vcrhindern.
  • An Stelle der gleichzeitigen Aufbringung der Reaktionsteilnehmer (A) und (B) der Taucllmasse I mit demselben Träger wie oben beschrieben, können diese Reaktionsteilnehmer alternativ auch getrennt in beliebiger Reihenfolge mit dem gleichen oder mit unterschiedliclien flüssigen Trägern auf den Formkörper aufgebracht werden. Es ist erforderlich, daß die metallhaltige Verbindung und die Reaktionsteilnehmer (A) und (B) vor der oben beschriebenen Aushärtung auf den Polyestergegenstand aufgebracht werden.
  • Wenn ein zweistufiges Tauchverfahren angewendet wird, sind die Bestandteile der Tauchmasse II eine Phenolformaldehyd-Lösung in Verbindung mit einem Gummilatex, wobei der Gummi aus der aus Naturgummi, SBJ und Butadien-Vinylpyridin -Styrol-Gummi bestehenden Gruppe ausgewählt wird. Ein bevorzugter Phenolformaldchyd-Gummilatex ist eine wässrige Resorcin-Formaldehyd-Lössung und Butadien-Vinylpyridin -Latex (nachfolgend als RFL bezeichnet), wie cr aus der US-PS 2 990 313 bekannt ist. :s können aucli Mischungen dieser Latices verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit doppelter Tauchung enthält die Tauchmasse I ein Polyisocyanat oder ein Ausgangsmaterial hierfür, ein Polyepoxyd, einen oberflächenaktiven Stoff, die metallhaltige Verbindung und Wasser.
  • Nachdem der Polyestergegenstand mit der Tauchmasse I in Berührung gebracht wurde, wird der beschichtete Gegenstand zwischen 20 und 200 Sekunden auf eine Temperatur zwischen 171 und 246 0C, vorzugsweise 30 bis 60 Sekunden auf eine Temperatur zwischen 204 und 232 0C erhitzt. Der Polyester kann während dieser Erhitzungsperiode unter Zugspannung gehalten werden, um eine übermäßige Schrumpfung zu vermeiden.
  • Der beschichtete Polyestergegenstand wird dann mit der Tauchmasse II in Berührung gebracht, die vorzugsweise einen Gummilatex, z.B. ein Butadien-Vinylpyridin-Stryrol-Terpolymerisat, ein Resorcin-Formaldehyd-Harz, Ammoniumhydroxyd (obgleich andere Basen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd usw. verwendet werden können), und Formal in (eine Mischung aus Formaldehyd und Wasser) enthält.
  • Der so mit der Tauchmasse II behandelte Polyester wird dann für eine Zeit von 60 bis 200 Sekunden auf eine Temperatur zwischen 176 und 232 0C, vorzugsweise 80 bis 100 Sekunden auf eine Temperatur von etwa 199 bis 2160C erhitzt.
  • Gewisse Zusatzstoffe können in die erste oder die zweite oder in beidc Tauchmassen je nach Wunsch eingearbeitet werden, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird.
  • Die metall?1altige Verbindung muß jedoch in die Tauchmasse I eingearbeitet werden, wenn ein System mit doppelter Tauchung Anwendung findet. 1Venn die metallhaltige Verbindung in die Tauchmasse II eingearbeitet wird, ergibt sich kein bemerkenswerter Anstieg der haftung.
  • Es ist möglich, bei einfacher Tauchung die Haftung zu verstärken; dies ist jedoch nicht die bevorzugte Methode. Wenn einfache Tauchung angewendet wird, werden alle oben genannten Bestandteile der ersten und zweiten Taucliung in einem einzigen Behälter vereinigt, und der Formkörper nimmt beim Durchlaufen des Klebers wenigstens 4,04 Kleber auf (Trockengewicht, bezogen auf das Gewicht des Körpers). Der Gegenstand wird dann unter Zugspannung etwa 80 bis 100 Sekunden auf eine Tcmperatur zwischen etwa 176 uncl 232 0C, vorzugsweise auf eine Temperatur von 198 bis 216°C erhitzt.
  • In den folgenden Beispielen werden zur Erläuterung, spezifische Beispiele für die Arbeitsweise mit einfacher und doppelter Tauchung gegeben.
  • Beisüpiel 1 Dieses Beispiel zeigt die Anwelldung des neuen erfindungsgemäßen Klebers für die Bindung von Polyesterreifenkord an Gummi unter Verwendung einer doppelten Tauchung.
  • Gezwirnter, dreisträhniger Polyester-Reifenkord (Polyäthylenterephthalat) von 3440 Denier (bei dem jedc Strähne 9,2 Z-Windungen in den Einzel fäden und 9,2 S-Windungen bei der Versträhnung hat) läßt man durch eine erste Tauchmasse mit folgender Zusammensetzung laufen.
  • Zusammensetzung - Tauchmasse I 1. 22,0 g Phenol-blockiertes MDI (Hylene MP von du Pont) 2. 1,5 g Aerosel O.T. (Na-Dioctyl-sulfosuccinat, Hersteller: ACC) 3. 9,00 g Epon 812 (Ein Epoxydharz) 4. 1200 g Wasser 5. Metallhaltige Verbindung (ausgedrückt in Mole/1000g Lösung) siehe Tabelle I unt2n.
  • Die gesamten Feststoffe auf dem Kord nach dieser ersten Tauchbehandlung betragen 0,5 bis 1 ,5 % (Trockengewicht, bezogen auf das Gewicht des Kords).
  • Der Kord wird dann unter 2,0%iger Verstreckung 40 Sekunden bei 229 0C gehärtet. Der Kord läuft dann durch eine zweitc Tauchmasse (RFL-Tauchmasse) folgender Zusammensetzung: Zusammensetzung - Tauchmasse II 1. Vinylpyridin-Latex (40 % feststoffe bestehend aus 70%-Butadien-15% Vinylpyridin-15%Styrol-Terpolymerisat; Handelsbeezeichnung Pyratex) 100 g 2. Ammoniumhydroxyd 2,5 g 3. Resorcin -Formaldehyd-hondensationsprodukt (Penacolite 2170 von Koppers) 9,0 g 4. Formalin (37%) 4,5 g Dieses Gemisch wird mit Wasser auf 20% Feststoffgehalt verdünnt.
  • Der Kord wird dann getrocknet und 90 Sekunden bei 1990C gehärtet. Der von dem Kord aufgenommene RFL-Feststoff beträgt 2,5 bis 4,5 % Trockengewicht, bezogen auf das Kordgewicht. Die llaftungswerte wurden unter Verwendung der folgenden Prüfmethode erhalten, die auc in der US-PS 3 549 481 beschrieben ist, auf deren Einhalt hier Bezug genommen wird.
  • Die behandelten Polyesterkords werden mit 24 Enden auf 2,54 cm in parallele Anordnung gebracht.Zwei 7,6cmx10,2 cm große Stücke aus Unterlagsmaterial (ein Gummimaterial mit eingearbeitetem leichtem Verstärkungsgewebe) werden von Hand auf die Kords gepreßt, wobei der Kord parallel zu der 7,6 cm langen Seite läuft. Die zwei Stückc lintcrlagsniatcrial sind so angeordnet, daß sie unterschiedliche Teile der Kords bedecken und etwa 2,54 cm von-einander entfernt sind. Der Kord wird dann um die Ecken des Unterlagmaterials eben zugeschnitten.
  • Die Kordseite des Unterlagmatcrials wird dann von Hand auf ein Klebermaterial gepreßt, das aus einer 35/45/20-Mischung aus Naturgummi, Styrol-13utadien-Gummi und cis-Butadiengummi als Reifenscliöpfmaterial besteht. I)ie Gummimischung enthält auch 50 Teile Ruß, 1,5 Teile Stearinsäure, 25 Teile Regeneratgummi, 10 Teile Zinkoxyd, 1 Teil Antioxydationsmittel, 5 Teile Kiefcrnteer, 1 Teil Mercaptobenzotliiazol, 0,1 Teil Diphenylguanidin und 3,2 Teile Schwefel. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß der Kord oder die llaftfläche des Unterlagmaterials oder das Klebematerial nicht berührt wird. Die gebildeten Gegenstände werden zugeschnitten und durch Schneiden halbiert. Eine 2,5 cm x 10,2 cm große Aluminiumfolie oder ein Trennmaterial aus holland Cloth wird auf die freiliegende Oberfläche des Klebematerials einer der Probehälften aufgelegt, wobei das Trennmaterial längs einer 10,2 cm langen Kante ausgerichtet ist. Die Probehälften werden aufeinandergeschichtet, so daß sich die Klebematerialien berühren mit Ausnahme der Fläche, wo das Trennmaterial liegt.
  • Der Verbundkörper wird in eine Presse getan und 6 Minuten bei 1760C Plattentemperatur und 14 at Druck gehärtet.
  • Der resultierende Gegenstand wird in vier 2,54 cm x 7,6 cm große Streifen geschnitten, die zwei Endstreifen werden verworfen.
  • Das Trennmaterial wird von dem Ende des verbleibenden Mittelstreifens entfernt, die zwei Inden (als Aufreißstreifen bezeichnet) werden auseinander gespreizt und so gehalten und die Streifen werden dann 30 Minuten in einen Instron-Ofen von 121 0C gebracht. Anschließend werden die Aufreißstreifen jedes Körpers in die Greifer eines Instron-Prüfers gebracht, und die Greifer werden mit einer Geschwindigkeit von 12,7 cm/min und einer Diagrammgeschwindigkeit von 1,27 cm/min getrennt. Die Kraft in dem Prüfgerät reicht aus, um den Körper längs seiner Länge zu trennen. Die getrennten Oberflächen werden dann geprüft, um festzustellen wieviel von dem Kord infolge Abstreifens des Gummis von dem Iord sichtbar geworden ist. Dies wird entsprechend folgender Skala aufgenommen: Bewertung Aussehen 5 100 b Bruch im Gummi kein Kord sichtbar 4 75 % " " t 25" Kord sichtbar 3 50 % " " " 500 Kord sichtbar 2 25 e " " " 75% Kord sichtbar 1 kein Gummi schadhaft 1000 Kord sichtbar Der höchste Wert der Skala gibt an, daß die Ilaftverbindung so fest war, daß der Bruch in dem Gummimaterial erfolgte.
  • Der niedrigste Wcrt der Skala zeigt eine schwache llaftverbindung an, bei der der Bruch an der grenzfläche zwischen Gummimaterial und Kord anstatt im Gummimaterial selbst erfolgte.
  • Tabelle I gibt die Metallverbindung an, die der oben beschriebenen ersten Tauchmasse in Molen7l000g Tauchmasse zugesetzt wurde. Die Bewertung des Aussehens gemäß obiger Bestimmung wird wie folgt angegeben: Tabelle I Probe Konzentration metallhaltige Aussehen Nr. Verbindung Kontroll- Probe probe 1. 0,00029 Tetraisopropyorthotitanat 3,5 4,5 2. 0,00071 Vanadiumtriacetylacetonat 3,5 4,9 3. 0,00071 Cllromacetylacetonat 3,5 4,0 4. 0,00051 Wismutnitrat 3,5 5,0 5. 0,00097 Nickeldiacetylacetonat 3,5 5,0 6. 0,00297 Ealiumchlorid 2,8 4,3 7. 0,00032 Cadmiumnitrat 2,5 4,7 8. 0,00043 Kobalt-2-äthylhexoat 2,5 4,9 9. 0,00084 Zinn(II)oxyd 2,5 4,5 10. 0,00029 I)ibutylzinnmaleat 2,5 4,7 11. 0,00038 Natrium-o-phenylphenat 2,5 4,8 12. 0,00015 Zinn(II)oleat 2,5 4,0 13. 0,00023 Zinkacetat 2,5 4,5 14. 0,00046 Zinkacetat 2,5 4,8 15. 0,00091 Zinkacetat 2,5 5,0 16. 0,03640 Zinkacetat 2,5 2,5 17. 0,00016 Zinkstcarat 2,5 4,4 18. 0,00088 Zinkacetylacetonat 2,5 4,6 19. 0,00014 Zinkacetylacetonat 2,5 5,0 20. 0,00034 Zinknitrat 2,5 4,7 21. 0,00020 Uranylnitrat 2,5 4,0 22. 0,00035 Mangannitrat 2,5 4,4 23. 0,00025 Zirkonacetylacetonat 2,5 4,3 Probe Konzentration metallhaltige Aussehen Nr. Verbindung Kontroll- Probe probe 24. 0,00017 Bis(tributylzinn)oxyd 2,5 4,5 25. 0,00026 Bleiacetat 2,5 4,2 26. 0,00052 Eisen(II)acetat 2,5 3,8 27. 0,00038 Kupfer(II)acetylacetonct 2,5 3,8 38. 0,00034 Kobaltnitrat 2,5 4,0 29. 0,00135 Calciumliydroxyd 2,5 3,5 30. 0,00028 Eisen(II)acetylacetonat 2,5 3,6 31. 0,00246 Zinkoxyd 2,5 4,6 32. 0,00040 Antimon(III)trifluorid 2,5 4,5 33. 0,00114 Rubidiumnitrat 2,0 2,5 34. 0,00092 Silbernitrat 1,8 4,3 35. 0,00121 Stiontiumacetat 1,5 2,0 36. 0,00113 Cäsiumnitrat 1,2 2,0 37. 0,00114 Bariumacetat 1,2 4,0 38. 0,00113 Cernitrat 1,2 4,1 Die Probenummern 13 bis 10) zeigen die unerwarteten Ergebnisse, die man erfindungsgemäß durch Zusatz der metalliialtigen Verbindung zu dem Kleber erhält . Insbesondere zeigen die Probenummern 13-15, daß bei Zusatz von Zinkacetat zu dem Kleber in dem vorgeschriebenen Bereich,(d.h. 0,00001 bis 0,010 Mole Metallverbindung je 1000 q der Komponente I im flüssigen Träger) die Haftung wesentlich ansteigt, wie man durch Vcrgleich der Bewertungszahlen erkennt, die man bei der Haftungsprüfung mit dem heißen Streifen an der Kontrollprobe und der Probe erhielt. Die cwerungszahl von Probe Nr. 16 zeigt andererseits, daß die Haftung nicht mehr zunimmt, wenn dem Kleber Zinkacetat in einer Menge zugesetzt wird, die größer als der vorgeschriebene Bereich ist.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel zeigt die Aufbringung des erfindungsgemäßen neuen Klebers zur Bindung von Polyesterreifenkord an Gummi bei einfacher Tauchung.
  • Man läßt einen gezw i rnten, dreisträhnigen Polyester reifenkord mit 3440 Denier entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 durch eine Mischung A und einen identischen Kord durch eine Mischung 13 gemäß den in Tabellc 2 gemachten Angaben laufen.
  • Tabelle II A B Vinylpyridin-Latex (Pyratex) 100 g 100 g Ammoniumhydroxyd 2. S g 2.5 g Resorcinol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt (Koppers "Penacolite 2170") 9,0 g 9,0 g Formalin (37%) 4, - g 4,5 g Ilylene MP(nhenolblockiertes MDI) 3,6 g 3,6 g Epon 812 (Epoxyd) 1,5 g 1,5 g Aerosol OT 0,24 g 0,24 g Wasser 120,0g 120,0g Zinkacetat -- 0,048 g Die gesamten Feststoffe auf dem Kord betragen 4,5 bis 5 %. Der Kord wird dann 90 Sekunden bei 199°C gehärtet.
  • Unter Verwendung des Unterlagmaterials, Klebermaterials und der Methode entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 wurden Polster hergestellt. Die Bewertungen des Ausshens sind in der Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III Bewertung des Ausscilens A B 3,0 3,5 Beispiel 3 Man ließ Proben aus gezwirntem, dreisträhnigem Polyester-Reifenkord von 3440 Denier entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 durch eine der folgenden ersten Tauchmassen laufen, die die in Tabelle IV angegebene Zusammensetzung hatte.
  • Tabelle IV A 13 C I) Hylene MP 22,0g 22,0g 22,0g 22,0g Aerosol OT 1 ,5g 1 ,Sg 1 ,Sg 1 ,5g Epon 812 9,0g 9,0g 9,0g 9,0g Wasser 640g 640g 64()g 640g Zn(OAc) 2 (Mole/ 1000g Tauchmasse) - 0,00009 0,00450 -Zn(stearat)2" - - - 0,00031 Die aus der ersten Tauchung aufgenommenen Feststoffe auf dem Kord betragen 1,5 bis 1,75:. Der Kord wird 40 Sekunden bei 2100C unter 2%iger Streckung gehärtet. Die Kordproben laufen dann durch die in Beispiel 1 bescllriebene zweite Tauchmasse, werden getrocknet und 90 Sekunden bei 199 0C gehärtet.
  • Die von dem Kord aufgenommenen RFL-Feststoffe betragen mengenmäßig zwischen 4,0 und 4,258. Unter Verwendung des Unterlags-und Klebermaterials und der in Beispiel 1 beschriebenen Methode werden gehärtete Prüfpolster hergstellt. Die Polster werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode auf ihr Aussehen hin geprüft und die Ilewertungen in Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V A 03 @ 1) 2,0 4,6 5,0 5,() Beispiel 4 Dieses Beispiel zeigt die Aufbringung des erfindungsgemäßen, ein dimeres Diisocyanat enthaltenden, neuen Klebers zur Verbindung von Polyester-reifenkord mit Gummi unter Verwendung einer doppelten Tauchung.
  • Man läßt gewirnten, dreisträhnigen Polyester-Reifenkord (Polyäthylenterephthalat) mit 3440 I)cnier (bei dem jede Strähne 9,2 Z-Windungen in den Einzelfäden und 9,2 S-Windungen bei der Versträfnung ht) durch eine erste Tauchmasse mit folgender Zusammensetzung laufen.
  • Zusammensetzung - Tauchmasse I 1. 4,20 g dimerisiertes Toluylen-2,4-diisocyanat (Desmodur TT - Bayer).
  • 2. 0,24 g Aerosol OT(Na-Dioctyl-sulfosuccinat).
  • 3. 1,60 g ipon 812 (ein Epoxyd).
  • 4. 594,70 g 1120 5. 0,00113 Mole/1000g Lösung Zinkacetat Der Kord wurde 43 Sekunden bei 223,9°C bei einer Verstreckung von 0,5% gehärtet. Lr wurde dann durch eine Tauchmasse II entsprechend den Angaben in beispiel I geleitet, daraufhin getrocknet und 96 Sekunden ei 216°C bei einer Entspannung (Relaxation) von -1,25% gehärtet. jr wurde nach dem in Beispiel I angegebenen Haftungstest unter Verwendung des heißen Streifens geprüft.
  • Die Bewertung des Aussehens betrug 4,3; die der Kontrollprobe ohne Metallkatalysator 1,5.

Claims (21)

  1. Patentansprüche Polyester-Formkörper mit 2 bis etwa 30 Gew.-% einer Kleberbeschichtungsmasse aus den Reaktionsprodukten I) (A) einem Polyepoxyd mit iii Mittel wenigstens zwei Epoxydgruppen je Molekül, einem Schmelzpunkt unter etwa 1500C, einem mittleren Molekulargewicht unter etwa 3000 und einem Epoxyd-Äquivalent unter etwa 2500 und (B) einem aromatischen Polyisocyanat aus der aus Ar(NCO)n, [Ar(NCO)nl m und Ar(NHCOX)n; bestehenden Gruppe worin Ar ein organischer Rest mit wenigstens einem aromatischen Kern, X ein Radikal aus der aus Aryloxy, Arylthio, Iminoxy und Lactam-N-yl bestehenden Gruppe und m und n ganze Zahlen von wenigstens zwei sind, wobei das Gewichtsverhältnis von (A)/(B) in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5,0 liegt, und wobei der Gewichtsprozentanteil der Komponenten I 0,2 bis 5,0 beträgt, und II) etwa 1,8 bis 25 Gew.-% einer Mischung der getrockneten Reaktionsprodukte aus einem Phenol-Formaldehydharz, einem Gummi latex und Formaldehyd, wobei der Gummilatex aus der Gruppe Naturgummi, SBR und Butadien-Vinylpyridin-Styrol-Gummi ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Komponenten I, während sie in Mischung mit einem flüssigen Träger vorliegt, vor Aufbringung auf den Polyestergegenstand zwischen 0,00001 und 0,010 Mole je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger einer metallhaltigen Verbindung zugesetzt ist, wodurch die Klebeverbindung in der Bewertung nach dem lleißstreifen-llaftungstest um wenigstens 5Q verbessert ist im Vergleich zu einem G.ummi-Polyester-Kontrollkörper ohne metallhaltige Verbindung in der Kleberbeschichtungsmasse, und daß das Metall unter Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Strontium, Silber, Kadmium, Barium, Cer, Uran, Titan, Vanadin, Chrom, Zinn, Antimon, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Wismut, Kalzium und Zirkcn ausgewählt ist, wodurch zur Erreichung gleicher llaftungsstärke weniger Kleber als ohne Verwendung der metallhaltigen Verbindung erforderlich ist.
  2. 2. Polyester-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (A) ein durch setzung von Epichlorhydrin mit Glyzerin gebildetes Polyepoxyd ist.
  3. 3. Polyester-Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (B) ein phenolblockiertes m-Phenylendiisocyanat ist.
  4. 4. Polyester-Formkörper nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (B) ein phenolblockiertes p,p'-Dip}lenylmethandiisocyanat ist.
  5. 5. Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (B) dimeres p,p'-Diphenylmethandiisocyanat ist.
  6. 6. Polyester-Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (B) dimeres Toluoldiisocyanat ist.
  7. 7. Polyester-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol-Formaldehydharz in Komponente II ein Resorcin-Formaldehydharz ist.
  8. 8. Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtungsmasse 0,00010 bis 0,0040 Mole einer Cadmiumverbindung je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger enthält.
  9. 9. Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtungsmasse 0,00002 bis 0,00189 Mole einer Kupferverbindung je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger enthält.
  10. 10. Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtungsmasse 0,00046 bis 0,004 Mole einer Silberverbindung je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger enthält.
  11. 11. Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtungsmasse 0,00002 bis 0,00185 Mole einer Zinkverbindung je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger enthält.
  12. 12. Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberbeschichtungsmasse 0,00005 bis 0,002 Mole einer Manganverbindung je 1000 g der Komponente I im flüssigen Träger enthält.
  13. 13. Polyester-Formkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Cadmiumverbindung das Nitrat, Acetylacetonat, Chlorid, Stearat, Acetat, Sulfat oder Carbonat ist.
  14. 14. Polyester-Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferverbindung das Nitrat oder Acetylacetonat ist.
  15. 15. Polyester-Formkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkverbindung das Acetat, Acetylacetonat, Stearat, Oxyd, Chlorid, Sulfit oder Carbonat ist.
  16. 16. Verwendung der Polyester-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in wenigstens einer Lage zur Verstärkung von Erzeugnissen aus natürlichen oder synthetischen Elastomeren.
  17. 17. Ausführungsform nacll Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester-Formkörper ein Gewebe ist.
  18. 18. Ausführungsform nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere Naturgummi ist.
  19. 19. Ausführungsform nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Elastomer aus der aus konjugicrten Diolefin-homopolymerisaten, Copolymerisaten aus konjugierten Dienen mit einfach ungesättigten blonomeren oder EPDM-Gummis bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  20. 20. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester des Gewebes einen Schmelzpunkt von wenigstclls 1750C und intralineare Esterbindungen aufweist.
  21. 21. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis aus natürlichen oder synthetischen Elastomeren cin luftgefüllter Reifen, ein Förderband oder ein Zeitregulierband ist.
DE19772739949 1977-09-05 1977-09-05 Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi Ceased DE2739949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739949 DE2739949A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739949 DE2739949A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739949A1 true DE2739949A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6018162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739949 Ceased DE2739949A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209581A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand Zusammensetzungen auf der basis mit schwefel vulkanisierbarer kautschuke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407408A1 (de) * 1973-02-15 1974-09-05 Uniroyal Inc Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407408A1 (de) * 1973-02-15 1974-09-05 Uniroyal Inc Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209581A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Michelin & Cie. (Compagnie Générale des Etablissements Michelin), 63040 Clermont-Ferrand Zusammensetzungen auf der basis mit schwefel vulkanisierbarer kautschuke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118367C3 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE3008077C2 (de) Verfahren zum Verkleben eines Polyamid- und Polyester-Verstärkungselements mit einer Kautschukmischung und hierfür geeignete Stoffzusammensetzungen
EP0252264B1 (de) Verbundwerkstoffe aus vorbehandeltem Fasermaterial und Vulkanisaten aus HNBR
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE60007067T2 (de) Verfahren zum herstellen einer klebemittelbehandelten faserkordel aus polyester
DE2407408A1 (de) Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi
DE2522963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyisocyanat-Dispersion und deren Verwendung zum Tauchüberziehen von Polyesterunterlagen
DE1470971B2 (de) Verfahren zum kleben von polyesterfaeden, -garnen oder -geweben mit natuerlichem oder synthetischem kautschuk
DE3121382A1 (de) Haftende ueberzugsmasse und damit ueberzogene glasfasern
DE1720196A1 (de) Schichtstoffe aus mit Kautschuk fest verklebten Polyester-Textilmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2602356C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit eines Verstärkungsmaterials an Kautschuk
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE1620843A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk
DE3136556A1 (de) Mehrkomponentenpolyesterfasermaterial, insbesondere zum verstaerken von gummiartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE2739949A1 (de) Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi
DE3435763C2 (de) Klebemittel
DE2316034A1 (de) Ueberzugsmittel zur herstellung der grundschicht eines zweischichtigen klebstoffs fuer verbundstoffe aus einem elastomeren und einem polyester
DE1261665B (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1685954A1 (de) Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets
DE1544786C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE1301051B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1207618B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
DE1301479B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 67/02

8131 Rejection