DE2738628A1 - Verfahren zur herstellung von estern von thiocarbamidsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von estern von thiocarbamidsaeuren

Info

Publication number
DE2738628A1
DE2738628A1 DE19772738628 DE2738628A DE2738628A1 DE 2738628 A1 DE2738628 A1 DE 2738628A1 DE 19772738628 DE19772738628 DE 19772738628 DE 2738628 A DE2738628 A DE 2738628A DE 2738628 A1 DE2738628 A1 DE 2738628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptan
chloride
phase transfer
inorganic base
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738628
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Mahonrai Pitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2738628A1 publication Critical patent/DE2738628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/21Radicals derived from sulfur analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiocarbamidsäuren
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Gliedern einer als Thiocarbamate bekannten Verbindungsklasse, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiocarbamidsäuren durch Umsetzung eines geeigneten Carbamylchlorids mit einem erforderlichen Mercaptan in Gegenwart von a) einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base und b) einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransferkatalysators.
Die Ester von Thiocarbamidsäuren sind für eine Vielzahl von Verwendungszwecken nützlich. Einige von ihnen sind aktive Herbizide, andere wirken hemmend auf das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und wieder andere sind aktive Insektizide. Nachfolgend wird eine Gruppe von Verfahren aufge-
809810/0809
AO
führt, welche für die bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen representativ sind. So wird beispielsweise in der US-PS 2 983 7^7 die Verwendung von Zinkchlorid als Katalysator bei der direkten Umsetzung von Carbamylchloriden mit Mercaptanen zur Herstellung verschiedener Thiocarbamidsäureester beschrieben. Obgleich diese Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, ist es notwendig, ein gegenüber dem Katalysator inertes Lösungsmittel, z.B. ein organisches Lösungsmittel, zu verwenden, falls ein Lösungsmittel zum Einsatz gelangt.
Die US-PS 2 913 327 enthält die Lehre, zunächst ein Natriumsalz eines Mercaptans herzustellen und dieses anschliessend mit einem Carbamylchlorid in Gegenwart eines Lösungsmittels umzusetzen. Die Verwendung des Natriumsalzes des Mercaptans verursacht Schwierigkeiten bei der Filtration und bei der Handhabung der Peststoffe. Die Verwendung eines Lösungsmittels vermindert im Ganzen gesehen die Reaktorkapazität. Darüberhinaus kann die Rückgewinnung des Lösungsmittels mit Schwierigkeiten verbunden sein. Schliesslich verursacht die Entwicklung von Wasserstoff während der Herstellung des Natriumsalzes Probleme bei der Abgasbeseitigung.
Die US-PS 3 133 9^7 beschreibt die Herstellung von Thiocarbamidsäureestern mit Hilfe eines Verfahrens, bei welchem ein sekundäres oder primäres Amin mit Kohlenoxysulfid in Gegenwart eines basischen Materials, welches beispielsweise irgendein Amin einschliesslich eines tertiären Amins sein kann, umgesetzt wird und bei dem anschliessend das gebildete Zwischenprodukt mit einem organischen Sulfat, z.B. einem Dialkylsulfat oder einem Diallylsulfat, umgesetzt wird. Dieses Verfahren ist ungünstig, da seine Durchführung eine spezielle Vorrichtung zur Zuführung des Kohlenoxysulfids erfordert. Darüberhinaus geht Alkylsulfat verloren, was zur Erhöhung der Kosten
809810/0808
für das Gesamtverfahren beiträgt.
Die US-PS 3 836 524 enthält die Lehre, Thiocarbamidsäureester durch Umsetzung eines Carbamylchlorids mit einem Mercaptan in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base herzustellen. Dieses Verfahren erfordert eine ausserordentlich intensive Bewegung des Reaktionsgemisches, um eine grosse Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen zu bilden, und darüberhinaus eine hohe Konzentration der anorganischen Base, um die gewünschte Umsetzungsrate und die entsprechende Produktreinheit zu erzielen.
Im Hinblick auf die im vorhergehenden aufgezählten Probleme, welche den zum Stande der Technik gehörenden Verfahren anhaften, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern anzugeben, welches sowohl hohe Ausbeuten liefert, als auch eine Einsparung an Ausgangsmaterialien und Betriebskosten ermöglicht.
In anderer Hinsicht liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Umsetzungsrate bei der Umsetzung eines Carbamylchlorids mit einem Mercaptan in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bei der Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters zu erreichen, indem man eine neuartige Verwendung für einen Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator vorsieht.
Unter Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysatoren werden Substanzen verstanden, die befähigt sind, die Umsetzungen zwischen Reaktionspartnern, welche in getrennten aber angrenzenden flüssigen Phasen enthalten sind, zu beschleunigen, indem sie einen der Reaktionspartner durch die Grenzfläche hindurch transportieren. Die Verwendung von Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysatoren bei
809810/0808
Alkylhalogenidverdrängungsreaktionen, bei der Bildung von Dichlorcyclopropan aus Alkenen, der Oxydation von Alkenen und bei anderen Reaktionen ist bekannt und wird von C. M. Starks in J. Am. Chem. Soc. 9_3 (D (1971) S. 195 - 199 beschrieben. Andere Verwendungen werden von W. P. Weber, G. W. Gokel und I. K. Ugi in Angew. Chem. Internat. Edit. 1_1 (6) (1972) S. 530 - 531 und von H. E. Hennis, L. E. Thompson und J. P. Long in I & EC Prod. Res. and Dev. ]_ (2) (1968) S. 96 101 sowie in der GB-PS 1 227 IM beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
A) ein Carbamylchlorid mit einem Mercaptan in Gegenwart von
a) einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base; und
b) einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators umsetzt;
B) die organische und die wässrige Phase trennt; und
C) den Thiocarbamidsäureester aus der organischen Phase gewinnt .
Im allgemeinen kann für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens von irgendeinem beliebigen Mercaptan oder Carbamylchlorid ausgegangen werden. Das allgemeine Reaktionsschema kann wie folgt dargestellt werden:
OH
rcci + rs
Als Beispiele für geeignete Mercaptane und Carbamylchloride
809810/0808
sind solche Verbindungen zu nennen, worin die Symbole R, R, und Rp die folgenden Bedeutungen haben:
R Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
Halogenalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise chlor- oder bromsubstituiertes Alkyl j
Alkylthioalkylen mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen;
Alkoxyalkylen mit insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen;
Alkenyl mit wenigstens einer Doppelbindung und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen;
Alkinyl mit wenigstens einer Dreifachbindung und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Isobutinyl, 3-Methyl-butin-(l)yl(3);
Phenyl;■ Naphthyl; Benzyl;
α-Alkylbenzyl, worin der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist;
substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Chlor, Trifluormethyl, z.B. o-Methoxy, m-Butoxy, p-Nitro, 3,4-Dinitro und 2,4-DInItTOjIn Betracht kommen;
substituiertes Naphthyl, wobei als Substituenten Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom und Trifluormethyl in Betracht kommen;
Halogenalkenyl, worin der Alkenylteil 2 bis 6 809810/0808
Kohlenstoffatome aufweist, und wobei als Halogen Chlor, Brom, Jod oder Fluor in Betracht kommen, z.B. 2,3-Dichlorallyl, 3,4,4-Trifluor-3-butenyl, 2-Bromallyl und dergleichen;
Cyclohexenyl;
substituiertes Benzyl, wobei als Substituenten beispielsweise Chlor, Brom, Fluor, Methyl-p-methyl, o-Methyl, 2,H-Dimethyl, 2,6-Dimethyl, 2,4-Dichlor, 3,4-Dichlor, ar,ar,ar-Trichlor, 5-Chlor-2-methoxy und Nitro in Betracht kommen;
Carboalkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen;
Phenylthioäthyl;
Phenyloxyäthyl;
Pyrimidyl;
Pyridyl;
Indazolyl;
Chinolyl;
Isochinolyl;
Furyl; und
Dibenzofuryl;
R und R unabhängig voneinander jeweils
Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen;
Alkenyl mit wenigstens einer Doppelbindung und bis 8 Kohlenstoffatomen;
Halogenalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei als Halogene Chlor, Fluor oder Brom in Betracht kommen;
cyanosubstituiertes Alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff-
809810/0803
atomen;
Alkinyl mit wenigstens einer Dreifachbindung und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Propargyl, Isobutinyl und dergleichen;
Cyclohexenyl;
Halogenalkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei als Halogen Chlor, Fluor oder Brom in Betracht kommen;
Benzyl;
substituiertes Benzyl, wobei als Substituenten z.B. Chlor, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro und Trifluormethyl in Betracht kommen;
Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei als Halogene Chlor, Fluor oder Brom in Betracht kommen;
Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
Alkenyloxy mit wenigstens einer Doppelbindung und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen;
Nitroalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; Phenyl;
substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten beispielsweise Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl und dergleichen in Betracht kommen;
phenoxysubstituiertes Alkyl, wobei der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist;
Naphthyl;
Furfuryl, Tetra-hydrofurfuryl;
809810/080«
1G
Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen;
heterocyclische Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthaltende Ringsysteme, z.B. Pyridyl, Thienyl, Puryl, Pyranyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Chinolyl, Isothioazolyl, Piperidyl, Piperazinyl, Morpholinyl und dergleichen;
alkylsubstituiertes Pyridyl, wobei der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist; oder
R. und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe darstellen, z.B. Pyrryl, Pyrrolidyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Piperidinyl, Imidazolyl, Indolyl, B-Methylindolyl, Aziridinyl, Carbazolyl, Morpholinyl, 3-Azabicyclo-/3.2.27nonanyl-3, Polyalkylenimin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, alkylsubstituiertes Piperidin, z.B. 5-Aethyl-2-methyl-piperidin.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber dem nächstgelegenen Stand der Technik, d.h. den in der US-PS 3 836 beschriebenen Verfahren, die folgenden Vorteile auf:
1) Eine erheblich niedrigere Konzentration der Lösung der anorganischen Base liefert die gleiche Umsetzungsrate und die gleiche Reinheit;
2) ein geringerer Ueberschuss an Mercaptan in Bezug auf das Carbamylchlorid liefert die gleiche Umsetzungsrate;
3) eine weniger intensive Bewegung des Reaktionsgemisches ist erforderlich; und
4) die für die Umsetzung aufzuwendende Zeit ist erheblich verkürzt.
809810/0808
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem wie erwähnt ein Carbaraylchlorid mit einem Mercaptan in Gegenwart von a) einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base und b) einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators umgesetzt wird, kann man die Reaktionspartner in beliebiger Reihenfolge zusammengeben. Hierfür bieten sich beispielsweise die folgenden Möglichkeiten an:
a) Eine Mischung des Mercaptans und des Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators wird zu der Lösung der
anorganischen Base hinzugefügt und das resultierende Gemisch anschliessend zu dem Carbamylchlorid zugegeben;
b) eine Mischung des Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators mit dem Mercaptan und dem Carbamylchlorid wird zu der Lösung der anorganischen Base hinzugefügt;
oder
c) der Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator wird zu dem Carbamylchlorid hinzugefügt, welches dann
zu einer Mischung des Mercaptans und der Lösung der anorganischen Base zugesetzt wird.
Im allgemeinen wird die letztgenannte Methode für die Zugabe der Carbamylchloride und Mercaptane bevorzugt. Die Methode b) wird bevorzugt, wenn das Mercaptidsalz in der Lösung der anorganischen Base unlöslich ist. In jedem Fall bildet das resultierende Reaktionsgemisch zwei flüssige Phasen aus: eine organische Phase, welche das Carbamylchlorid enthält, und eine wässrige Phase, welche die anorganische Base und das Mercaptan enthält.
Unter "Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator11 wird im vorliegenden Fall ein beliebiger Katalysator ver-
809810/0808
standen, welcher den Transport einer chemischen Substanz aus einer flüssigen Phase in eine andere erleichtert. Beispiele für solche Katalysatoren sind quaternäre Salze der Forme1
(R,R..Rt.R.M)
3 4 5 D
+ X"
In dieser Formel bedeuten R , R^, R und R^ gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste;
M Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismuth, vorzugsweise Stickstoff oder Phosphor; und
X ein Anion, welches in wässriger Umgebung von dem Kation dissoziiert, vorzugsweise ein Halogen- oder Hydroxylion, insbesondere ein Chlor- oder Bromion.
Als Beispiele für die durch die Symbole R , R^, R- und Rg dargestellten Gruppen sind zu nennen:
Unter "Alkyl" sind einwertige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit gerader oder verzweigter Kette und 1 bis 25 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, i-Propyl, η-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Octyl, 2-Methyloctyl, Decyl, 6-Methylundecyl, Dodecyl und dergleichen;
unter "Alkenyl" sind einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit gerader oder verzweigter Kette und 2 bis 5 Kohlenwasserstoffatomen und wenigstens einer Doppelbindung zu verstehen, z.B. Allyl, Butenyl, Butadienyl und dergleichen;
unter "Aryl" sind einwertige monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen, z.B. Phenyl oder Naphthyl;
809810/0809
unter "Alkaryl" sind Arylgruppen wie oben definiert zu verstehen, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom durch eine der obengenannten Alkylgruppen substituiert ist, z.B. Tolyl, Xylyl, Mesityl, Aethylphenyl und dergleichen;
unter "Aralkyl" sind Alkylgruppen wie oben definiert zu verstehen, bei denen ein Wasserstoffatom durch eine Aryl- oder Alkarylgruppe, wie oben definiert, substituiert ist, z.B. Benzyl, Phenäthyl, Methylbenzyl, Naphthylraethyl und dergleichen; und
unter "Cycloalkyl" sind einwertige cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z.B. Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
In ähnlicher Weise können für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Mischungen derartiger quaternärer Salze eingesetzt werden. Zwei- oder mehrfachfunktioneile quaternäre Salze, bei denen Einheiten der Formel (R R^R R^M) X mehrmals mit gleichen oder unterschiedlichen Substituentenkombinationen wiederholt sind, können ebenfalls mit Erfolg eingesetzt werden.
Als besonders bevorzugte Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysatoren sind die folgenden Verbindungen zu nennen: n-Butylphosphoniumchlorid, Hexadecyltributylphosphiniumbromid, Benzyltriäthylammoniumchlorid, Benzyltriäthylammoniumbromid, Tricaprylylmethylammoniumchlorid und Dimethyldicocoammoniumchlorid, wobei unter "coco" ein Gemisch von Alkylgruppen zu verstehen ist, die sich von den in Kokosnussöl enthaltenden Fettsäuren bzw. Alkoholen ableiten, d.hl bei denen die Anzahl der Kohlenstoffatome denjenigen der entsprechenden Säuren bzw. Alkohole entsprechen.
809810/0808
Dieses Gemisch hat annähernd folgende Zusammensetzung:
Alkylgruppe Fettsäure bzw. Anzahl der Kohlen- Anteil Alkohol Stoffatome /%7
Dodecyl Laurin- 12 h5 bis 50
Tetradecyl Myristin- IiI 17 bis 20
Octyl Capryl- 8 5 bis 10
Decyl Caprin- 10 5 bis 11
Hexadexyl Palmitin- 16 4 bis 10
Octadecenyl Olein- 18 2 bis 10
Octadecyl Stearin- 18 1 bis 5
Die beiden letztgenannten Katalysatoren werden von General Mills Co., Chemical Division, Kankakee, Illinois hergestellt und unter der Bezeichnung "Aliquat 336" bzw. "Aliquat 221" in den Handel gebracht.
Unter "katalytisch wirksame Menge" ist diejenige Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators zu verstehen, welche das Portschreiten der Umsetzung beschleunigt. Die Katalysatormenge beträgt normalerweise etwa 0,2 bis etwa 5,0 Gew.-? des Reaktionsgemisches, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gew.-?.
Das im vorliegenden Fall einzusetzende Mischungsverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Normalerweise beträgt das molare Mischungsverhältnis von Mercaptan (RSH) zu Carbamylchlorid (R R N-COCl) mindestens annähernd 1,0; das bevorzugte Mischungsverhältnis von Mercaptan zu Carbamylchlorid beträgt wenigstens 1,1.
Das molare Mischungsverhältnis von anorganischer Base zu
809810/0808
Mercaptan beträgt mindestens etwa 0,5, wobei jedoch ein Mischungsverhältnis von anorganischer Base zu Mercaptan von wenigstens etwa 1,0 bevorzugt ist. So wird gemäss einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform das vorliegende Verfahren mit einem Ueberschuss an anorganischer Base durchgeführt. Unter "anorganische Base" wird im vorliegenden Fall jedes anorganische Material verstanden, welches in wässriger Lösung genügend Hydroxylionen erzeugt, um im vorliegenden Verfahren wirksam zu sein. Die anorganische Base muss so beschaffen sein, dass sie in wässriger Lösung eine ausreichende Alkalinität erzeugt, um die Hydrolyse des Mercaptid RS~- Ions zum Mercaptan entsprechend der Pormelgleichung
RS" + H2O RSH + OH"
zu verhindern oder zu unterdrücken.
Pur die Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignete anorganische Basen sind unter anderem: Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Bariumhydroxyd und dergleichen sowie Gemische dieser Verbindungen. Die anorganische Base wird dem Reaktionsmedium in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt, welche etwa 5-bis etwa 50-*ig ist, so dass die Lösung in flüssiger Form vorliegt. Wird beispielsweise Natriumhydroxyd verwendet, so beträgt der bevorzugte Konzentrationsbereich der basischen Lösung etwa 10 bis 30 Gew.*.
Die Reaktionsbedingungen können innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen variiert werden, ohne dass dies eine merkliche Auswirkung auf Ausbeute oder Qualität des Produktes nach sich zieht. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 10 bis 100°C variiert werden, wobei der bevorzugte Temperaturbereich bei etwa 20 bis 80°C liegt. Es wurde gefunden, dass innerhalb der angegebenen Temperaturgrenzen die Thio-
809810/0808
carbamidsäureester hergestellt werden können, wobei die unerwünschte Bildung von Säuren der entsprechenden Harnstoffe als Nebenprodukte auf ein Minimum beschränkt wird. Der gewählte Temperaturbereich bestimmt ausserdem die Umsetzungsgeschwindigkeit, d.h., diejenige Zeit, die benötigt wird, um in wirtschaftlich vernünftiger Weise unter Zurücklassung einer vernachlässigbar kleinen Menge an nicht-umgesetztem Carbamylchlorid zu dem gewünschten Produkt zu gelangen. Demzufolge hängt die Reaktionsdauer von verschiedenen zusammenwirkenden Paktoren ab, z.B. von der Temperatur und der Intensität der Bewegung.
Obgleich die Bewegung für das wirksame Fortschreiten der Umsetzung nicht wesentlich ist, ist es doch insbesondere im Hinblick auf die Reaktionsdauer von Vorteil, für eine intensive Bewegung zu sorgen, um so die Grenzfläche zwischen den beiden flüssigen Phasen zu vergrössern. Eine intensive Bewegung kann beispielsweise durch die Verwendung von Rührern, Prallplatten innerhalb des Reaktionskessels oder durch turbulenzerzeugende Kolonnen und dergleichen erreicht werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann diskontinuierlich, d.h. in chargenweisem oder annähernd chargenweisem Betrieb, oder in kontinuierlicher bzw. annähernd kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt werden. Bei chargenweisem bzw. annähernd chargenweisem Betrieb können die verschiedenen Komponenten stufenweise in geeigneter Zeitenfolge in einer einzigen Flüssigkeit vereinigt werden. Bei kontinuierlicher bzw. annähernd kontinuierlicher Arbeitsweise kann die gewünschte Umsetzungsgeschwindigkeit durch Wahl einer geeigneten Bewegungsart und geeignete Reaktionsbedingungen erreicht werden. Die Wahl zwischen den verschiedenen Arten der Verfahrensdurchführung hängt von den gewünschten Fabrikationsbedingungen ab. Der Reaktionskessel bzw. die Reaktions-
809810/0808
kessel bestehen vorzugsweise aus nicht-korrodierenden Materialien, welche die Hauptreaktion nicht stören; zu diesen Materialien zählt beispielsweise Weichstahl.
Bei Beendigung der Umsetzung bleibt der als Verfahrensprodukt anfallende Thiocarbamatester in der organischen Phase. Während der Umsetzung zur Ausfällung gelangende Salze können leicht durch Zugabe von Wasser gelöst werden. Die beiden flüssigen Phasen werden anschliessend getrennt. Die organische Phase wird getrocknet und der Thiocarbamatester daraus gewonnen. Das Produkt kann von restlichem Wasser abgezogen und von flüchtigen Komponenten befreit werden. Die flüchtigen Komponenten werden bevorzugt durch Hindurchblasen von Argon oder Stickstoff während des Erhitzens entfernt. Eine weitere Reinigung kann mit Hilfe herkömmlicher Reinigungsmethoden erreicht werden.
Die nachfolgenden spezifischen Ausführungsbeispiele dienen zur Veranschaulichung der Herstellung von Thiocarbamidsäureestern mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens. Diese Beispiele dienen ausschliesslich zur Veranschaulichung der Erfindung und sind nicht einschränkend auszulegen.
809810/0808
Allgemeine Arbeitsweise
Die bei den folgenden Versuchen angewandte Arbeitsweise wurde wie folgt durchgeführt: Eine wässrige Lösung von Natriumhydroxyd wurde in einen mit einem Rührer ausgestatteten Schüttelkolben eingesetzt. Zu der wässrigen Lösung wurde das entsprechende Mercaptan zugegeben. Zu diesem Gemisch wurde das erforderliche CarbamylChlorid mit dem darin gelösten Phasentransferkatalysator zugesetzt, während der Kolben und sein Inhalb bei der angegebenen Temperatur gehalten wurden. Nach Beendigung des Versuchs wurde erforderlichenfalls Wasser zugegeben, um etwa ausgefällte Salze zu lösen, und die organische, den Thiocarbamidsäureester enthaltende Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wurde entweder unter Vakuum erhitzt oder unter Erhitzen mit Stickstoff durchgespült, um restliches Wasser und Mercaptan zu entfernen. Die Reaktionsteilnehmer, die Produkte, die Katalysatoren, die Bedingungen und Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen I, II und III zusammengefasst und beschrieben. Die als Ergebnis angegebenen prozentualen Reinheitsgrade wurden bei der gaschromatographischen Analyse ermittelt. In verschiedenen Fällen wurde auch eine gewichtsprozentuale Reinheit ermittelt, wobei gefunden wurde, dass sie innerhalb der Fehlergrenzen mit der der gaschromatographischen Analyse übereinstimmt.
809810/0808
Tabelle I Reaktionsteilnehmer und Produkte
Reak
tion
Mercaptan
<RSH)
Carbaraylchlorid
< R, R^NCOCl)
A Aethylmereaptan Di-n-propylcarbamylchlorid
B Aethylraereap tan Dii sobu tylc arbamylchlorid
860! C n-Propylmercaptan Di-n-propylcarbamylchlorid
O D Aethylmercaptan Cyclohexyläthylcarbamyl-
chlorid
OO
O
£ n-Propylmercaptan n-Butyläthylcarbamylchlori
09 F p-Chlorphe nyl-
mercaptan
Hexahydro-lH-azepin-1-
carbamylchlorid
G Aethylmercaptan Hexahydro-lH-azepin-1-
carbamylchlorid
H Benzylmereaptan Cyclohexyläthylcarbamyl-
chlorid
Produkt
S-Aethyldi-n-propylthiocarbaraat
S-Aethyldiisobutylthiocarbamat
S-n-Pro pyldi-n-propyl thiocarbamat
S-Aethylcyclohexyläthylthiocarbamat
S-n-Propyl-n-butyläthylthiocarbamat
S-p-ChlorphenylhexahydrolH-azepin-1-carbothioat
S-Aethylhexahydro-IH-azepin-1-carbothioat
S-Benzylcyclohexyläthylthiocarbamat
Tabelle II Katalysatoren
Katalysator Name
a Tricaprylylmethylammoniumchlorid
b Dimethyldicocoammoniumchlorid
σ c Tetra-n-butylphosphoniumchlorid
co d Benzyltriäthylammoniumchlorid
GJ OO CO
Tabelle III
O CD OO
Reak
tion
a Reaktionsbed imcuneen Molver
hältnis
RSH :
R1R^NCOCl
Molver
hältnis
NaOH :
RSH
und -erpebnisse Reak
tions-
dauer
(Min.)
Temp.
(0O
Pro
dukt
Ausbeu
te (%)
Reinheits
grad
($)
Ver
such
Nr1.
A a Katalysator
und Menge
1,2 1,0 NaOH
Konz.
(#)
5-15 60 96 97,0
1 B a , 0,83 Gew.% 1,2 1,0 20 5-15 55-62 100 99,2
2 C a , 0,83 Gew.# 1,2 1,0 20 5-15 55-65 99 98,9
3 D a , 0,89 Gew.# 1,2 1,0 20 5-15 60-65 100 99,4
4 E a , 0,75 Gew.# 1,2 1,0 20 5-15 70-75 99 98,7
5 H a , 0,70 Gew.% 1,2 1,0 20 5-15 60-70 78 94,6
6 H , 0,55 Gew.# 1,1 1,1 20 5-15 40-45 79 94,9
7 A a , 0,74 Gew.# 1,2 1,0 20 90 60 44,7
8 A a keine 1,1 1,1 20 5-15 60-65 99 99,5
8a C , 0,85 Gew.% 1,1 1,1 20 5-15 60-68 98 99,3
9 C a , 0,79 Gew.% 1,1 1,1 20 90 60 46,6
9a B keine 1,1 1,1 20 5-15 60-65 100 99,8
10 B a , 0,83 Gew.% 1,1 1,1 20 90 65 20,3
10a D a keine 1,1 1,1 20 5-15 60-65 100 99,6
11 E , 0,74 Gew.% 1,1 1,1 20 5-15 60-65 99 99,3
12 , 0,69 Gev.jC 20
Tabelle III (Forts. )
Ver
such
Nr.
Reak
tion
Katalysator
und Menge
0,99 Gew.% Molver
hältnis
RSH :
R1R^NCOCl
1.1
Molver
hältnis
NaOH :
RSH
NaOH
Konz.
1%)
Reak
tions-
dauer Temp.
(Min.) (0C)
77 Pro
dukt
Ausbeu
te (#)
Reinheits
grad
I
13 C b, 0,74 Gew.% 1,1 1,1 20 5-15 60-65 100 99,5 SLo 1
OO
CD 14 H b, 2 g 1,1 1,1 20 5-15 103 77 92,4 I
O 15 C c, 1 g 1,1 1,1 20 5-15 75 99 99,6
OO 16 C d, 2 g 1,1 1,1 20 120 75 45,6
O 17 F c, 0,8 g 1,1 1,1 20 5-15 103 78,5 89
O 18 C a, 2 g 1,1 1,1 20 5-15 75 99 99
α»
O
19 F a, 0,7 g 1,1 1,1 20 5-15 55-60 78,7 91,3
20 G a, 0,7 g 1,1 1,67 50 <5 55-60 100 99,9 2738628
21 G a, 0,7 g 1,1 1,67* 50 <5 55-60 100 99,1
22 G a, 0,7 g 1,1 1,33* 20 <5 55-60 100 99,1
23 G a, 1,17* 20 <5 gegeben. 99,5 99,1
* Es wurden 130 ml Wasser zur alkalischen C2H,-SH-Lösung
Von besonderem Interesse bei den Zahlen in Tabelle III sind Vergleiche zwischen den Versuchen 8 und 8a, 9 und 9a und 10 und 10a. Bei jedem Paar wird der Reaktionsverlauf mit oder ohne Phasentransferkatalysator gezeigt. Die Zahlen zeigen einen überraschenden Vorteil, der in jedem Fall durch die Verwendung des Katalysators sowohl hinsichtlich Reaktionsdauer als auch Reinheit des Produkts erzielt wird. Obwohl ein Vergleich der Zahlen bei den Versuchen 16 und 9a keinen Vorteil durch die Verwendung von Benzyltriäthylammoniumchlorid zeigt, erfolgte tatsächlich eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, die in der Tabelle nicht aufgeführt ist. Die Reaktion wurde nicht beendet, da der Katalysator in dem Carbamylchlorid nicht löslich war. Eine vollständige Reaktion liess sich erreichen, wenn der gleiche Katalysator mit einem Carbamylchlorid, in welchem er löslich ist, oder wenn ein anderer Katalysator, der in dem in Beispiel 16 verwendeten Carbamylchlorid löslich ist, verwendet wird. DerVorteil eines Systems, in welchen alle Komponenten löslich sind, ist daher offensichtlich. Der verwendete Phasentransferkatalysator kann auch als Emulgiermittel wirken und erleichtert so das Mischen. Aktivität der Verbindungen
Wie oben angegeben, sind die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Thiocarbamidsäureester als Herbicide, wachstumshemmende Mittel und Insektizide nützlich. Die herbicide Wirkung einiger Verbindungen, die gemäss den obigen Beispielen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt worden sind, wurde durch die nachfolgenden Screening-Tests ermittelt.
809810/0808
Herbicider Screening-Test vor dem Auflaufen
Unter Verwendung einer Analysenwaage werden 20 mg der zu untersuchenden Verbindung auf einem Stück Pergamin-Wägepapier abgewogen. Das Papier und die Verbindung werden in eine 30 ml-Weithaisflasehe eingebracht und 3 ml Aceton, die 1 % "Tween 20" (ein Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat) enthalten, zugesetzt, um die Verbindung zu lösen. Wenn das Material in Aceton nicht löslich ist, wird an seiner Stelle ein anderes Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol oder Dimethylformamid verwendet. Im Falle von Dimethylformamid benötigt man nur 0,5 ml oder weniger zur Lösung der Verbindung. Dann wird ein anderes Lösungsmittel zugegeben, um das Volumen auf 3 ml zu bringen. Diese 3 ml-Lösung wird einen Tag nach dem Pflanzen von Unkrautsamen gleichmässig auf den Boden aufgesprüht, der sich in einer kleinen Kunststoffschale befindet. Ein ^r. 152 DeVilbiss-Atomizer wird zum Aufbringen des Sprays mit komprimierter Luft mit einem Druck von 0,352 kg/
cm verwendet. Die aufgebrachte Menge beträgt 8,97 kg/ha und das Sprayvolumen 1137,5 Liter/ha.
Am Tage vor der Behandlung wird die Kunststoff schale, die etwa 17,5 cm lang, 12,5 cm breit und 7 cm tief ist, bis zu einer Tiefe von 5 cm mit lehmigem Sandboden gefüllt. Samen von sieben verschiedenen Unkrautarten werden in einzelnen Reihen gepflanzt, eine Art pro Reihe über die Schalenbreite. Die Samen werden mit Erde bedeckt, so dass sie in einer Tiefe von etwa 1,3 cm liegen. Die verwendeten Samen sind: Fingergras (Digitaria sanguinalis). Blaugrüne Borstenhirse (Setaria glauca). Gemeiner Amaranth (Amaranthus retroflexus). Indischer Senf (Brassica juncea). Krauser Ampfer (Rumex crispus), Hühnergras (Echinochloa crusgalli) und Rispenhafer (Avena sativa). Die Samen werden so reichlich
809810/0808
gepflanzt, dass je nach ihrer Grosse ungefähr 20 bis 50 Sämlinge nach dem Auflaufen pro Reihe vorhanden sind.
Nach der Behandlung werden die Schalen in ein Treibhaus bei einer Temperatur von etwa 20 bis 300C gebracht und begossen. Zwei Wochen nach der Behandlung wird der Schadensgrad oder die Bekämpfung durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen gleichen Alters ermittelt. Der von 0 bis 100 % reichende Bekämpfungsgrad wird für jede Unkrautart als prozentuale Vernichtung aufgezeichnet, wobei 0 keine Vernichtung und 100 % vollständige Vernichtung darstellen.
Herbicider Screening-Test nach dem Auflaufen
Samen von sechs Pflanzenarten, nämlich Fingergras, Hühnergras, Rispenhafer, Indischer Senf, Krauser Ampfer und Scheckige Bohnen (Phaseolus vulgaris) werden wie beim Versuch vor dem Auflaufen in Styrofoam-Schalen gepflanzt. Die Schalen werden in ein Treibhaus bei 20 bis 300C gesetzt und täglich mit einer Giesskanne begossen. Ungefähr 10 bis 14 Tage nach dem Pflanzen, wenn die Keimblätter der Bohnenpflanzen fast vollständig entfaltet sind und sich die ersten Dreifachblätter zu bilden beginnen, werden die Pflanzen besprüht· Der Spray wird durch Auswiegen von 20 mg der zu untersuchenden Verbindung, Lösen derselben in 5 ml Aceton, die l$*Tween 20" enthalten, und Zugabe von 5 ml Wasser hergestellt. Die Lösung wird auf das Blattwerk mittels eines Nr. 152 DeVilbiss-Atomizers mit einem Drjick von 0,352 kg/cin aufgesprüht. Die Spraykonzentration beträgt 0,2 # und die aufgebrachte Menge 8,97 kg/ha, das Sprayvolumen 44452 Liter/ ha. Der Grad der Unkrautbekämpfung wird 14 Tage nach der Behandlung aufgezeichnet. Das System ist das gleiche wie vorher beim Test vor dem Auflaufen beschrieben. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle IV gezeigt:
809810/0808
Tabelle IV Herbicide Wirksamkeit
Prozentuale Vernichtung* bei 8,97 kg/ha
Produkt des Versuchs Nr.
1 2 3 4 5 11
^Durchschnitt für sieben Pflanzenarten beim Test vor dem Auflaufen und für sechs Pflanzenarten beim Test nach dem Auflaufen
vor dem Auf
laufen
nach dem Auf
laufen
90 8
59 5
95 7
74 17
62 13
53 45
809810/0808

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    ( l.J Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man
    A) ein Carbamylchlorid mit einem Mercaptan in Gegenwart von
    a) einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base;
    b) einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators umsetzt;
    B) die organische und die wässrige Phase trennt; und
    C) den Thiocarbamidsäureester aus der organischen Phase gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Verfahrensstufe A) als Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator ein quaternäres Salz der Formel I
    (R3R4R5R6M)+ X" (I),
    worin
    R,, R,., R1- und Rr gleiche oder verschiedene Kohlenwasser-
    Stoffreste aus der aus Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl und Cycloalkyl bestehenden Gruppe;
    M Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon
    oder Wismuth; und
    X ein Anion, welches in einer wässrigen
    Umgebung von dem Kation dissoziiert,
    809810/0808
    ORIGINAL INSPECTEE
    bedeuten, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein quaternäres Salz der Formel I, worin M Stickstoff oder Phosphor und X ein Halogen- oder Hydroxylion bedeuten, verwendet.
  4. 1I. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein quaternäres Salz der Formel I, worin M Stickstoff oder Phosphor und X ein Chlor- oder Bromion bedeuten, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator Tetra-n-butyl-phosphoniumchlorid, Hexadecyltributylphosphoniumbromid, Benzyltriäthylammoniumchlorid, Benzyltriäthylammoniumbromid, Tricaprylmethylammoniumchlorid oder Dimethyldicocoammoniumchlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator in Verfahrensstufe A)b) in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 5,0 Gew.-% einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysator in Verfahrensstufe A)b) in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gew.-J? einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Umsetzung in Verfahrensstufe A) bei einer
    Temper; führt.
    Temperatur im Bereich von etwa 10 bis etwa 100 C durch-
    809810/0800
  9. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Verfahrensstufe A) bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 8O0C durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Mercaptan zu Carbamylchlorid in Verfahrensstufe A) wenigstens etwa 1,0 beträgt.
  11. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Mercaptan zu Carbamylchlorid in Verfahrensstufe A) wenigstens etwa 1,1 beträgt.
  12. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anorganische Base in Verfahrensstufe A)a) Natriumhydroxyd verwendet.
  13. 13· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von anorganischer Base zu Mercaptan in Verfahrensstufe A) wenigstens etwa 0,5 beträgt.
  14. 14. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von anorganischer Base zu Mercaptan in Verfahrensstufe A) wenigstens etwa 1,0 beträgt.
  15. 15. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Lösung der anorganischen Base in Verfahrensstufe A)a) etwa 5 bis etwa 50 Gew.-Jf beträgt.
  16. 16. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Lösung der anorganischen Base in Verfahrensstufe A)a) etwa 10 bis etwa 30 Gew.-56 beträgt,
  17. 17. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskata-
    809810/0808
    lysator in der Verfahrensstufe A)b) Tricaprylmethylammoniumchlorid, Hexadecyltributylphosphoniumchlorid, Dimethyldicocoammoniumchlorid, Tetra-n-butylphosphoniumchlorid, Benzyltriäthylammoniumchlorid oder Benzyltriäthylammoniumbromid verwendet und dass man den Katalysator in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gew.-? einsetzt, dass man die Verfahrensstufe A) bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 80 C durchführt; dass man das Molverhältnis von Mercaptan zu Carbamylchlorid in Verfahrensstufe A) auf einen Wert von wenigstens 1,1 einstellt; dass man als anorganische Base in Verfahrensstufe A)a) Natriumhydroxyd verwendet; dass man das Molverhältnis von anorganischer Base zu Mercaptan in Verfahrensstufe A) auf einen Wert von wenigstens 1,0 einstellt und dass man die Konzentration der Lösung der anorganischen Base in Verfahrensstufe A)a) auf einen Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-? einstellt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, da-*· durch gekennzeichnet, dass man ein Carbamylchlorid der Formel ';
    0
    NCCl
    worin R1 und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Polyalkyleniminrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der Formel
    RSH ,
    worin R Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base,
    109810/080»
    welche in Bezug auf das Mercaptan im Ueberschuss vorhanden ist, und eine katalytisch wirksame Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators bei einer
    Temperatur von etwa 10 bis etwa 100 C umsetzt und den Thiocarbamidsäureester aus dem resultierenden Gemisch gewinnt.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbamylchlorid der Formel
    worin R und R unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12
    Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der Formel
    RSH ,
    worin R Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base, die in Bezug auf das Mercaptan im Ueberschuss vorhanden
    ist, und einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators bei einer
    Temperatur von etwa 10 bis etwa 100 C umsetzt und den Thiocarbamidsäureester aus der resultierenden Mischung gewinnt.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbamylchlorid der Formel
    ^ 0
    1XII
    NC
    II
    NCCl
    809810/080·
    R2
    worin R1 und FL· unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der Formel
    RSH ,
    worin R Benzyl bedeutet, in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base, welche in Bezug auf das Mercaptan im Ueberschuss vorhanden ist, und einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 100 C umsetzt und den Thiocarbi
    sultierenden Mischung gewinnt.
    100 C umsetzt und den Thiocarbamidsäureester aus der re-
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbamylchlorid der Formel
    NCCl
    worin R1 und Rp unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der Formel
    RSH ,
    worin R Halogenalkenyl mit wenigstens einer Doppelbindung und 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei als Halogen Chlor, Brom, Jod oder Fluor in Betracht kommen, in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base, wobei die Base in Bezug auf das Mercaptan im Ueberschuss vorhanden ist, und einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentransfer- bzw. Phasenübertragungskatalysators bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 100 C umsetzt und den Thiocarbamidsäureester aus der resultierenden Mischung
    809810/0809
    gewinnt.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carbamylchlorid der Formel
    JCl ,
    worin R und R_ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem Mercaptan der Formel
    RSH ,
    worin R durch Chlor, Niederalkoxy mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl substituiertes Benzyl bedeutet, in Gegenwart einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base, wobei die Base in Bezug
    auf das Mercaptan im Ueberschuss vorhanden ist, und einer katalytisch wirksamen Menge eines Phasentrahsfer- bzw.
    Fhasenübertragungskatalysators bei einer Temperatur von
    etwa 10 bis etwa 100 C umsetzt und den Thiocarbamidsäureester aus der resultierenden Mischung gewinnt.
  23. 23. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbamylchlorid Hexahydro-lH-azepin-1-carbamylchlorid und als Mercaptan Aethylmercaptan verwendet.
  24. 21I. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbamylchlorid Butyläthylcarbamylchlorid
    und als Mercaptan n-Propylmercaptan verwendet.
  25. 25. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    «09810/080·
    dass man als Carbamylchlorid Dipropylcarbamylchlorid und als Mercaptan Aethylmercaptan verwendet.
  26. 26. Verfahren nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbamylchlorid Di-n-propylcarbamylchlorid verwendet.
    809810/0808
DE19772738628 1976-09-03 1977-08-26 Verfahren zur herstellung von estern von thiocarbamidsaeuren Withdrawn DE2738628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72028476A 1976-09-03 1976-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738628A1 true DE2738628A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=24893423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738628 Withdrawn DE2738628A1 (de) 1976-09-03 1977-08-26 Verfahren zur herstellung von estern von thiocarbamidsaeuren

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS6058748B2 (de)
AR (1) AR219718A1 (de)
AU (1) AU508898B2 (de)
BE (1) BE858348A (de)
BR (1) BR7705777A (de)
CA (1) CA1103665A (de)
CH (1) CH636605A5 (de)
CS (1) CS207480B1 (de)
DD (1) DD132432A5 (de)
DE (1) DE2738628A1 (de)
DK (1) DK390277A (de)
ES (1) ES462081A1 (de)
FR (1) FR2363551A1 (de)
GB (1) GB1538643A (de)
HU (1) HU175829B (de)
IL (1) IL52868A (de)
IN (1) IN145874B (de)
IT (1) IT1091119B (de)
NL (1) NL7709711A (de)
PL (1) PL108414B1 (de)
SU (1) SU921464A3 (de)
ZA (1) ZA775331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004377A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Stauffer Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Thiolcarbamaten unter Verwendung von quaternären Ammoniumsalzen als Katalysatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA849423B (en) * 1983-12-05 1985-10-30 Stauffer Chemical Co Herbicidal compositions and method of controlling weeds
CN114728759B (zh) * 2019-11-20 2023-02-28 三菱电机楼宇解决方案株式会社 判定装置、判定方法和计算机能读取的记录介质

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983747A (en) * 1958-07-28 1961-05-09 Stauffer Chemical Co Process for making thiolcarbamates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004377A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Stauffer Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Thiolcarbamaten unter Verwendung von quaternären Ammoniumsalzen als Katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
IL52868A0 (en) 1977-11-30
IN145874B (de) 1979-01-13
CH636605A5 (en) 1983-06-15
ES462081A1 (es) 1978-12-01
JPS6058748B2 (ja) 1985-12-21
FR2363551B1 (de) 1983-09-23
FR2363551A1 (fr) 1978-03-31
DK390277A (da) 1978-03-04
AR219718A1 (es) 1980-09-15
PL200632A1 (pl) 1978-05-22
AU508898B2 (en) 1980-04-03
BR7705777A (pt) 1978-06-06
CA1103665A (en) 1981-06-23
PL108414B1 (en) 1980-04-30
ZA775331B (en) 1978-07-26
DD132432A5 (de) 1978-09-27
CS207480B1 (en) 1981-07-31
IT1091119B (it) 1985-06-26
HU175829B (hu) 1980-10-28
AU2850877A (en) 1979-03-08
GB1538643A (en) 1979-01-24
SU921464A3 (ru) 1982-04-15
NL7709711A (nl) 1978-03-07
IL52868A (en) 1980-06-30
BE858348A (nl) 1978-03-02
JPS5334722A (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568621C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
CH649078A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-mono- oder disubstituierten n-aryl-harnstoff-derivaten.
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2743633A1 (de) Neue bicarbamoylsulfide, ihre herstellung und die sie enthaltenden mittel
DE2738628A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von thiocarbamidsaeuren
DE1593520C3 (de) 3-(Carbamoyloxyphenyl)-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe, diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2743513C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters
DE2545389A1 (de) Carbamat-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung, insbesondere als insektizide
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2050247C3 (de) Schwefelhaltige Phosphonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2601051A1 (de) Neue substituierte thiomethylarylharnstoffverbindungen
DE2031311A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung
DD251275A5 (de) Als akarizid wirksame zusammensetzungen
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE2856216A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethern
DE2341119A1 (de) Sulfoxid- und sulfonderivate von thiocarbamaten, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die diese verbindungen enthalten
DE1468496C (de) Verfahren zur Herstellung von Carba midsaurenaphtholestern
DE1643026C3 (de) 4-(N-Carbamoyloxy)-phenyl-harnstoffe und -thioharnstoffe, sowie diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung
AT218026B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal