DE2545389A1 - Carbamat-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung, insbesondere als insektizide - Google Patents

Carbamat-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung, insbesondere als insektizide

Info

Publication number
DE2545389A1
DE2545389A1 DE19752545389 DE2545389A DE2545389A1 DE 2545389 A1 DE2545389 A1 DE 2545389A1 DE 19752545389 DE19752545389 DE 19752545389 DE 2545389 A DE2545389 A DE 2545389A DE 2545389 A1 DE2545389 A1 DE 2545389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamate
alkyl
general formula
radical
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545389
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Kyomura
Yohji Takahashi
Izuru Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11838774A external-priority patent/JPS5144634A/ja
Priority claimed from JP12972674A external-priority patent/JPS5154922A/ja
Priority claimed from JP14783874A external-priority patent/JPS5157823A/ja
Priority claimed from JP50015629A external-priority patent/JPS5191231A/ja
Priority claimed from JP50015630A external-priority patent/JPS5191232A/ja
Priority claimed from JP50018627A external-priority patent/JPS5195039A/ja
Priority claimed from JP3470875A external-priority patent/JPS51110027A/ja
Priority claimed from JP3717975A external-priority patent/JPS51112519A/ja
Priority claimed from JP3745975A external-priority patent/JPS51112520A/ja
Priority claimed from JP3746075A external-priority patent/JPS51118834A/ja
Priority claimed from JP3815275A external-priority patent/JPS51115919A/ja
Priority claimed from JP3898075A external-priority patent/JPS51115923A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2545389A1 publication Critical patent/DE2545389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DR. l.-D. FRHR. von UEXKÜLL
DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-iNG. JÜRGEN SUCHANTME
Mitsubishi Chemical (12618)
Industries Ltd.·
No. 5-2, Marunouchi 2-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Hamburg, den 9. Oktober 1975
Carbamat-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere als Insektizide
Die Erfindung betrifft Carbamat-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere als Insekti-•zide.
Carbamate der allgemeinen Formel
O .,H
Ar-OCN <^ , ■ -
in der Ar einen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest und Y ein Methylrest bedeuten, sind als sogenannte Methylcarbamate bekannt"und werden als Insektizide in Reisfeldern eingesetzt, insbesondere zur Bekämpfung des grünen Reisblatthüpfers (Nephotettix cincticeps Uhler). Die Einsatzmöglichkeit dieser Methylcarbamate gegen die grünen Reisblatthüpfer ist jedoch wegen der Ausbildung resistenter Stämme dieser Insekten immer schlechter geworden, so daß eine Bekämpfung dieser Tiere, sei es mit Methylcarbamaten oder anderen Insektiziden wie Organophosphorverbindungen kaum .mehr möglich ist.
* - 6098 1-8/1134
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, neue Carbamat-Verbindungen zu entwickeln, die eine ausgezeichnete insektizide Aktivität gegenüber solchen grünen Reisblatthüpfern haben, die gegenüber üblichen Insektiziden resistent sind, wobei unter Resistenz die von der Weltgesundheitsorganisation angegebene Definition verstanden wird, wonach eine bestimmte Anzahl von Insekten auf eine bestimmte Dosierung des betreffenden Insektizides nicht mehr anspricht.
Die Erfindung hat sich ferner die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung der neuartigen Carbamate vorzuschlagen und schließlich die Verwendung von bestimmten neuen Carbamaten als Insektizide, bzw. Insektizide mit einem Gehalt an derartigen Carbamaten vorzuschlagen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die grünen Reisblatthüpfer deswegen gegenüber Methylcarbamaten resistent sind, weil deren Cholinesterase, an der das Carbamat angreift, gegenüber Methylcarbamaten gering empfindlich ist. Hierauf aufbauend wurden neue Carbamate entwickelt, die eine starke Anticholinesterase-Aktivität besitzen.
Zur Lösung der obigen Aufgabe werden nunmehr Carbamate vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die folgende allgemeine Formel (I) besitzen:
60981 8/ 1 1 3A
2545383
wobei Ar | 4i R r Y ein Alkyl- oder Arylrest mit 2 bis
6 Kohlenstoffatomen, R einen niederen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Alkenylaminorest und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
Insbesondere handelt es sich um Carbamate der folgenden allgemeinen Formel II Bh
O-C-N< ν
(ID
in der Y ein Alkyl oder Aryl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R-, R2, R-, R- ein Wasserstoff oder niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkynyloxy, Alkylthio-, Alkylamino-, Alkenylamine- oder Alkylalkenylaminorest bedeuten.
Die Eigenschaften der neuen Verbindungen ergeben sich aus der folgenden Tabelle I.
Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Verbindungen sind bekannte Methylcarbamate.
609818/1134
Tabelle I
Verbindungen
Nr. Substituent Y
X-C3H7
cn ο co oo Schmelzpunkt Molekular- Eleroentaranalyse (m.p) oder formel
Brechungsindex (ηΛ)
Halogen
oder
Schwefel
1*
CH3
2 C2H5
5 CH2CH=CH2 πι. ρ.
96 - 9 7°C
35 - 38°C
nD22
1.5030
1.4960
nD25
1.5137
CiIH15NO2
=193:24
Ci2Hi7NO2
=207.26
Ci3HIgNO2
=221.29
Ci t»H2 1NO2
=235.32
Ci3Hi7NO2
=219.27
68.37 68.43
69.54 69.66
70.55 70.54
71.45 71.34
71.20 71.13
7.82 7.77
8.27 8.33
8.65 8.70
9 .00 8.89
9.82 9.88
7.25 7.10
6.76 -.6.
6.33 6.22
5.95 6.02
6.39 6.50
00
6* CH3
7 C2H5
8 η C3H7 9
-CH2 CH=Oh
28 - 30eC
Vs
1.5041
nD22
1.5016
Vs
1.4985
V s · \
1.5113
7N02
=207.26
=221.29
Ci i»H2 1NO2
=235.32
Ci 5H2 3NO2 -
=249.34
=233.30
69.54 69.40
70.55 70.54
71.45 71.36
72.25 72.33
8.27 8.30
8.65 8.70
9.00 8.92
9.30 9.39
72.07 8.21 72.17 8.11
6.76 6.84
6.33 6.39
5.95 5.90
5.62 5.70
6.00 6,08
1-C3H7
OCN <
11* CH8 ·
12 C2H5
13 nC3H7 14
m.p
68 - 690C
1.5068
nD2^
1.5050
1.5021
CIiH15NO2 =19 3.24.
C12H17NO2 =207.26
Ci 3H19NO2 =221.29
Cl ifH2 lNO2
=235.32
68.37 68.47
69.54 69.49
70.55 70.60
71.45 71.38
7.82 7.74
8.27 8.20
8.65 8.54
9.00 8.97
,25
,30
6.76 6.80
6.33 6.21
5.95 6.02
OCN<
15* CH3
16 C2H5
17 11C3H7
18 U
221.2.9
m.p Ci2Hi7NO2 46 - 480C =207.26
1.5028
nD2 5
1.5115
nD 30
1.4972
1NO2 =235.32
=249.34
69.54 69.59
70.55 70.58
71.45 71.50
72.25 72.30
8.27 8.33
8.65 8.60
9.00 8.95
9.30 9.34
6.76 6.86
6.33 6.38
5.95 5.90
5.62 5.68
sec-CsHx χ
OCN<
19* CH8
20 C2H5
21 JiC3H7 22
m.p*
■38 - 4O0C
1.516Ό
1.5023
1.4986
221.29
=235.32
CiSH23NO2 =249.34
262.98
70.55 70.54
71.45 71.40
72.25 72.30
72.96 72.02
8.65 8.72
9.00 8.99
9.30 9.28
9.57 9.60
6.33 6.38
5.95 5.90
5.62 5.60
5.32 5.30
XO VD
VO 00
in in
vo co in r-
■ ·
OO OO
Vi* VO CO VO
• ·
cm ca r- r-
£; ro -.co
CM ·
IO ST rtCNJ
CJ Il
ο H
cm in
P ·
β Η
OO O
«* in
• ·
OO OO
H rr- r-
• ·
VO VD
ST O
si· sr
• ·
in in
VO VO
CM
O S3 σ\
■HrH
■-4 ·
SC in
VD
U H
U ο
Γ-
r-
Cu
• VO
CJ
sr
cm σ» co σ>
H ο ro sr
• · r- r-
CNJ Sf
O H
CM
coCNJ
W σν
oh
->H U Il
CNj
a« • ο
CM '
in
CM
in ro cm ro
• ·
Γ- Γ-
CNl OO
co co
Γ- CNJ
ro sr
r- r- co oo
KO KO KO KO
CM O
S3 sr
IO CNJ
%r
VO
• I
CU
• ro gvo
<o
VO CM
VO OO Γ— VD
• · VO VD
co co
sr ο in Γ-»
• ·
σ» σ\
VO VO
CM
vo
K ΓΟΜΟ
• υ
. in gro ro ro ro CNi
• · Γ- Γ-
cm ο co cn
VD VO
σ» co ο Η
• ·
σ\ σι VD VD
CM O
E3 cm
«Ό CNJ
••Η · KH
CJ Il U Il
OO
ο CNl η if)
Q · β H
W Il
jt CJ
CJ CM
I
β
δ
Γ- OO
CM CM
Γ- Γ-
CM
2 σ> «Η
W r-
ο VD
^H
O Il
O ο
sr
ΓΙ
• ιη
Pj ·
• ro
σν σ» vo vo
N O
S sr
ιο CM
CM
VD
EG ro K r-
-<σι cm ο
-4iH -«CM
O Il CJ U
CM
sr
en H
-* in
α ·
σ»
CM
cn
·-· in
Q ·
ß jH
cn CM O
W U I
CJ β
* O
σ» ro ι—ι
CM ro
O =
9 8 18/1134
να σ Γ*· co
I— OO CM iH
in co cn co
ο cn ο co
in in vo in
C3 ^d*
ο co
H H CM i-l
co co cn co
co co
in co t— ,-i *# co oo
Cn Cn r-i r-{ CM CM
vo vo r— r— ι— γ-
W CM
M
υ
Il
£ W
Ü
to ro CM
W ro w
*
«*
ro ro
cm cn
co co
in co
CM M
vo cn r- t-
OH ro ^
Η O
ro "3*
rM in co t—
Γ- ro cm ro
in ο
VD CO
CM OO
o cn
. . r- να
VO VD
ro ro
• .-co co
VD VO
in i— cn cn
VD VD
in in in ro
• ·
OO
t- C-
cm cn co cn
r—r— r—r— vovo vdvo vdvd
I- T-i
r-c- r—t- coco coco i-r-
CM CM CM CM CM CM CM O CM
O O O O O I O 53 cn O
E5 vo 53 cm »3 O 55 H !3 ro £5 VD ca CM S IO
t-CM -* ro en ΓΟ CtCM in cn r^CM r-I · «CM
r-4 « CM · r-f · ψ-t . r-l H WH —ι .
W ι- Win W ro Wen W Il W i- cofsj W in
λο j-ro j-ro οΓ- .rH CM O -•CM CMO
-«CM -<CM -«CM W ι—I r-l -«CM U S -•CM
U Il Ü U U Il O Il U O O Il U Il
O O
ο C-
in O υ U VO Ü O
O ο ο I O O
H CM t- O cn in
VO VD co VO in • Ü VO
I • I • I • I VO • I p, ο • I
CU"* CU CU CU CU Cu • CM Cu
• O . VO • cn • co g ^D • ro
gvo ε vo St- g gin 6 VD
in W cn CM
W
CM
U
Cl
O
a
W
Λ O
VO r- Ό
a
Il
ro CO W
co υ
ro CM
ro -CH
*
in cn
ro co
6 0-9.8 18/1134
CNJ O CO CO
r- r-
rH in
CO CN
• · f- Γ-
CN «* O rH
VD VD
in co
CN CO
VD H
t-> co
CO
co ^
CN CO CO VD
CN O
co cn
t*· cn co cn
• ·
co co
VD VO
VD
Γ- CO
CN CO
t ·
OO CO
•^ co in ■>*
• ·
cn cn
VD VO
\D
in rH VD Γ-
• ·
co co
in cn in in
t ·
O
VD VD
r-» cn co H
CN
CN ·<3·
• ·
O
CN CM CM (M CM VD CM VD CM CM CN CM
O CUrH O O O O CN O CN O O CO O
SSrH • O S3 ** £3 VD t3 cn Ϊ3 Ϊ3 cn 1Z CN
(o<N ß rH WCN iwCN cn CN in in r~ o>CN in coCO
—1 · •H · rH · *~i · ' r-4 O t~t O «H · CM co CM ·
W cn ta co tu rH ta CN >r} CN ■J^ ι I ta CN ta cn
oj> n cn CMO coCN CM Il CM Il «oCN .3- Il
-tiH "rH -•CN -«CN rH rH rH •π CN
O Il O U U Il U Il O U O Il O O Il
υ O O
O O O
CN O in U O O
O O O VD cn O co
H r-i CN co rH O
CO m CN I in O O
I O in in CN
• I • I « I CM OO • I O ο Ο
CU CU CU rH CU OO Cu CM H cm in
• cn • rH •CN P • O P P ·
E r** Em 6 !**■ β Pj gin β ß rH
IO Hi
cn
cn CM
U W
Jt
S
CM I O Il
CJ Γ4 I S
(O β CM
ta H CN
U si· ro O
*
O
«φ
O =
CM cn
O B K
CO
co VO υ U
tq 1 I
Ü G ß
*
in CO
■"4· 'S"
6098 18/1 134
VO OV
cn cn
VO VO
i-l CO
tn ·**
• ·
in tn
N cn vo vo
·■ ·
r-ir-t
Cl O !SCM
-*CM
WH
»+CM U Il
• ο OjCM
* cn
6098 VO O
r^ vo
in H cn ο
VD VO in VD
r- <-i O η O OO r- m
CM Vf O O O . in VO
. CO <
OO co cn cn cn co cn cn
Vf Vf in CM in CO VO Vf
in Vf Vf in Vf ,.j cn CO
cn cn φ H rH CM CM
VO VO
W
O
«1 I
W
P
*
O IO
tn
18/1134
in cn cn t*»
Ο='
cm H cn m
in in mm
(M O r-) Cl ι—1 OC co
O . O CM O CM O cn
£j VO Jg; » t
t*CM »Η in W in in CM
rl · Cl co CJ co M VO
S M W CM CM
MO U Il ID 11
-CM ■-4 P CJ
P Ii CJ O O O O.
P CM in
O O OO Vf
«H in
Is» IO O I I
in
• I cn * * O m CO
Pi .H Pj co P1 Vf
• cn Q
ßVD β ß
W
(O
co CJ
W I
U C
*
CM co
in in
ro *3* in in
•g co κ» σ\
et ·
5CJ CM
u> VO
U Il
rH
OjVD
°
H vo oo r~
ro ro t*> CO OO
tM » K rH
«on
-CM
U Il
U ο
• OO
gvo
^r in co cn
OO
^f in
C5 cO ·
O\ CF* rH rH Cf\ CTl
VD cn co cm ο rH cn ο H cm r» γ-
CM O
go
tv "^ CM ·
K σ»
CD OO
-CM
O Il
to O • VO
Λ Ο
μ in D ·
tv W
W U
co Il
U
I U
N
η in O
JT* in I
O
* VD
in
in
in σ
cm η oo r^·
O VO OJ rH
• οι
SrH
in
ro rH ro (N
• ·
VD VD
in H VD r-
• ·
CO OO
r~ in in ο
ro CM in VD
co oo oo
VD VD [-ν Γ-ν
— CTl «CM
— rH —CM
U Il U II
CW • ο
ro
co in
6098
in ο
CVJ CVJ
CM CO OO CO
co ^
• ·
CO OO VO VD
CM
η CTi ^rH
O Il
O CM
H H
CO rH
ro ro
• ·
VO VD
in co
VO Γ~
• ·
co co
in cm in \o
• ·
O O
O 2 cn
σ> CM
■-4 »
W H «CM -CM
U Il
co m
Ck
. VO
W
«o
CO υ
O
*
ex» O
in VO
8/1134
in VD cm ro
CM VO co a\
B ·
r^ ro ro ro • ·
CO CO VD VD
et O
Z-* to CM •-t ·
W ro r-l CT\ -r-l
O Il
o' O
■«*
rH
Qt<5\ • ro
ro VD ro cm
• ·
VO VD
in cm
VD Γ*·
• · CO CO
in in in να
ψ ·
O
CM
cn CM
r-t ·
K rH coCM -CM
U Il
rH CO
• I
CU
to O
W I
U
*
rH CM
VO VD
in cm CM CM
• · ρ- P-
cm σ» co vo
Γ* O η in
• · co co VD VD
(M
to CM ■-* · W co t-t CM ^H U Il
ο in H H
Cu
EH
Γ0 iH
co ro
• ·
VD VO
in H
VO P-
• ·
OO OO
in H in P-
• ·
O
p- r-
CM
O S cm
«η CM
r-1 ·
W H cn CM -«CM
O II
U ο
VD CM
Qa
co ro
O
I
CJ
*
ro
VD VO
O=U / —
ro ο ro in
in vo
VD VD
co co
in H in r-
OJ
S CM mCM
-iCM
U Il
O ο co ο
CUCM •
CM OO
VD in
vo VD in in
ο ο ro ro
■ ·
cm cm
in ro cm co
OO CM CM P-P- P-P-
CM
m CO
CJ ·
K CM in «a* -•CM
O Il
cm ro ο in
Q · C H
ro
ro O
ta
υ G
*
in VD
VO VO
ro ο
ro ·*
• ·
VO VD
in P-vo P-
• ·
CO OO
in x-\ tn in
• H
SH
VD
CM -*
VD in
• ·
in in
ο ^r ro *tf
CM CM
in H cm ro
OO CM CM P-P- P-P-
CM CM
O O
S CM JZ "*
cn CM «"> CO
pH · CM ·
ta η ta cm
«ο CM in "ψ
-•CM -< CM
u Ii υ Ii
CM
OO O
in
ta
co
OO VO
in H
CM H
• ·
in ν©
ο cm ο cm
CM O
ro cm
■ ·
in in
P- CM
in VD
CM OO CM CM
in vo
^f in
VO OO CM O
HH CM CO P-P- P-P-
CM
SH -•CM
CM ·
ta in
λ ro
-,CM
O Il
in
CM O H
CM
S °°
in CM CM · X CM u> VO -«CM
CJ Il
ro
co
in
• ·
CUH • O
CM VO
ro
O P-
in σ cm ο
ο ro σ co
in in
H H P- P-
CM
CM ·
ta m
J-CO -•CM
O Il
ο ro
si· H
CM O
ro ro
in VD in in
p- in in vo
CM CO CM CM
VD CM CM OO
• »
CM CM P- P-
CM
Ϊ3 co
m CM cm ·
ta cm
id VD -•CM
U Il
• I
Qa
CM
goo
ta
ro
ro O
ta
O CJ
U CM
P- P-
V |~Ε
/' ν <Ο
609818/11 3
-AZ-
VO O
r*· vo
in o σ> co
VO VD IO IO
Γ» O O CP\
OJ O CO
OO OO cn OO
O in CS
in in
cn H
VD VD r-
CM
O
O I
I^ oi
w-t ·
NO
Ol »35.2:
CJ Il
CJ
O
cn
H
CJ
O
I I
QaCO P4IO
W
m
CJ
*
iro Sf
o ro H m
cn cn H H
10 ro in in
in
Γ0
VD O'
in in
H VD CJ ·
«D IO
Woo
»Η
CJ Il
•CJ
Ρίο
in
609818/1
co vr t- co
cn σ» in in
O CM VO VO
VD VD
ro
ro
Γ^r in •H CNI
ro ro VD VO
IQ
»Ν f-1 · W cn
ΟΟ
ro
ο CM μ in Q · β H
W O β
O =
r~ oo
CJ CN
VD VD
co in VD r-
in σ\ in in
VD VO
•o
id ro
Ol CM
O Il O Il
ίο m . in
«M in Q ·
co
CO M H CM
iH
r- cn
VD VO
CM CM in VD
• ·
VD VD
«CM
o.· ro co
gco
r- co cm co
• ·
VO VD
co ro vo co
in cm in t~»
VD VD
ffi ro «M CM
OH O Il
L) ο CM in
• ι
Pi
β «η
m U
& I
KJ β
*
O
t- co
cn co
VD CO
VD VD
ro ο
CM rH
vr ο
i-H CM
ro ro
VD VO
io CM
• U
.,-I β ΟΛ
co t*- ro cm ro
VD VD
co ro vo co
in r-\ in VD
VO VD
'S VD r* CM
VD
• in
• ■>* gin
Ol
CM
CO
O CO
σ\ cn
in in
r> ro ο cm
co co
ο in co cn
in in
VD VD
•-•O «>) CM <o CO
·■« CM ·-· CM -"CM
O 11 O Il OH
ο in
CO
co co
=6 0-98 18/1
2545388
γ- cn
in ■«*
• ·
in in
O OO
cn r-
• ι
VD VD VD VO
O £ OJ
-•co
CM ·
ta η
* in
hCM
O Il
in OJ • r-\
-t O
ν in Q ·
in η cn ο
• ·
in VD
oj cn co in *3· oj oj ro
co co r- r-
VD H
η in • «
VD VO VO VD
S3 t-
t-Ol
—I ·
K in «ro -•oi
U Il
OJ
να cn in
CM
K
(J
Il
cn to
W O
.* CM
O
I O
Ö I
■*r in
co co
9 8 18/1134
p- ο t-- ro
oj "* in in
ve να in in
co ο cm in VD r— *sT in
r- r-
in oo in cn
VD VD
!3 VD t-oi f-i ·
►rj ro
ol OJ -•OJ
U Il
CO OO
O OO
• ·
VD Γ·- VD VD
O S OJ
K H j-in
U Il
O.
vo cn
ΓΙ m CO
O Q ·
CO O
ta I
*
vo Γ
co ΟΟ
vo in r- vo
• »
VD VD
oj in ro *tf
• ·
vo vo
in co
{-- CO
» m
ro ro
VD VO
in vo cn co
• ·
in in
co ο
OI ·=3"
vo oj
ro in
• ·
VD VD VO VD
O O
<*> οι t*. oj
ta r- ta in
—· ο m ro
•-«01 -<oj
υ H u H
Ö.
co
. r» gro
ta
m
U
CO I
ta CJ
O
* cn
co co
co
ta ο
ro ro
co cn
co
S H
>-« OJ
ta in
-I O
-ι Ol U Il
O OJ
co
. in
rv«
• ο
ß co
* ο
cn
H CO O O
VO VD VO VO
ο oj oo ο in in vo να
co ο ro rH
ro id cn co
r^f ^JI VO VD
VO VD VO VO
& VD m Ol
—I ·
ta μ
co ro
-*OJ
O Il
Ol
• ro
ε VD
co
r-i
cn
co in
iH CM
H VD
t~» co
a ·
VO VD
IO
in
VO VO
id in
ο cn
• vo
cn in
να in
r- co μ ro
VD VO
ro ο cm ^
CO
ro ro
VD VO
53
in OJ
—I ·
K cn
— o
-•CM
O Il
VD VD
CO O VD r-
in ro in r-
VO VO
53 vo
t-CM
p-l ·
JU ro
cm CM
-.CM
O Il
IO VO
• Und
μ in
P
CM
rl
in
gin α η α
98 187 1 134
O CM
cn co
in in
ο ο co co
ο cn co vo
ι · in in
VD VD
53 cn
cn CM
M rm ro
-ι CM
O Il
IO co cn
W
O
co CM I U
»Tj υ fi I
U
* "ro
CM cn cn in
en cn
cm ro
co ro VD in
• ·
r- r-
in ο
in vr
VD VO
co
H
co O
ν in P ·
Ö H
VD
cn
r» vo in vo
ve vo in in
cm cn
■^r ro
OO CO
cn
VD VO VO VD
co co
O O
53 VO 53 CM
f-CN -iCO
j-in
-•CM O Il
CM
VO
O
ε vo
CO
O I
cn
O=O / —
(D W
VD O
r» vo
vo vo
CM
ro
VO VO
in cm
r- co
ro ro
VD VD
53CM
K r-
-Ό -•CN
O Il
IO
CO IO
• IO
ft ·
• Γ»
βιη
in ro cn ο
• ·
in vo
co co
cm ro
vo H ro in
• ·
VD VD VD VD
O r-
r-CM
K
co ro ^CM
CJ Il
ro
«a1
co CM CM IO
P ·
cn U
K I
O
*
00 cn
OV cn
ro
co
O CM «Φ VD
in in
co cm ro in
VD VD
53 r-i
-· CM —· «
K io -< σ
-•CM
O Il
CM CO
• in CU ·
• σ goo
K U
r-l
ο cn
VD VD VD in
co co ^r in
• «
VO VD
ro -sr cn co
• ·
VO VD VD VD
Ϊ3 VO io CNJ
—1 ·
K co co ro
-»CM
O U
in
• ι
gin
co
O=O
o-g
VO
CM
in
ro
CO
rH
cn
CM
ro in
cm ro
VP cn
rH
VD VD
rH
in
H
in H H ro ro
O VD
i-t cn
ο ro
CO VD
v}< VP in in
ro ο
VD CO
cm in
CM CM
VO VD
VO
O CM CM CM
in cm co r~-
VD VD
VD VD
in in
OO CO
in in
-CM
O Il
οι rH
CJ Il
Ü ο
VD
. I · Ü
Pl fijO
• in · ο
gr- gr-
-•CM
U Il
U t>
vp
• ro
βί
in cm co co
in in
CM O
VO t~> CM CM I-» in
in in VD να vo vo r-
CO VD CO
in H cm
cm in cm ro
O O VD VO
co co co
CQ CM CM CM
CM O O O
Oin S co ^o ^ fo
Scm Tm inco r-ro
K cn
ol CO -CM
CJ Il
• CJ
. VD
gin
in t*. o>
W W
CM
U
- CO A
co U U
B. ro β β
* O
CM H in
O O O
rH i-l
6098 18/1134
cm in
r~ ο
CNl VP
ro m
oo er»
• · H H VD VD
CM
O
CM
S3 ro
J-CM
ο cn
O Il
ο in
a.
ro
ο in να in
VP VP CM CM rH H H rH
VO CM
H ro
CO 03
vF CO
co cn
• I
Vf VP VD VO
CM
CM
S co
«CM
i~i m
K CM cm CM -CM
O Il
CM
ο ro
cm in
Q ·
W
ro
U
CO I
β
* r<
VO O
O rH
f-{
Γ-- oo ro vp
• ·
H Η rH iH
Γ-* CM
ro vP
r~ co
cm ro
co co
VD VD
co cn
CM
U ο in in
. ro
gin
H vp cm ro
• ·
O O rH rH
co in
O CM
• ·
co co
VP rH
O CM
• ·
O O
CM
CM
cm
CM
vp
-CM
U Il
CJ
in
VP
• vP
W
«o
to O
U I
β
*
co cn
O '. O
rH rH
in H
vp in
• ·
ro ro
H rH
vp ο
VP O
vp vo
ro ro
vo vo
CM
CM
S in
ο CM
— ·
W co
- O -CM
O Il
CJ
CM
r-
D. • ο gr-
VD in co σ\
I ·
rH rH rH rH
ro cm in r*»
• ·
co co
t- co
O rH
• ·
VD VD VO VD
CM
O
cm
ο ro
CM ·
Cd VD p> ro
-CM
O Il
CU • in g in
W
cn
U
ro I
ω β
U
* rH
O rH
rH rH
rH
cm
CM
O
ο VD OO
• I
ft
• IO
goo
O H VD Γ"
VO VD H ι-Ι
CO Γ»
CO CO VD VD
CO
CMCM ^CM
O Il
U
ο
• ι
ft
• CO
VO CO CO OO
H H
H H
cn
νο
co co co co
γ- ιη
Q CM
νο Vo
VD VD
.«Μ
CM
ί3 H
ο CO CM ·
W VD
«CO -CM
O Il
ο
ο
• I
Οι
• σν
ε νο
O IO
VD IO
O O
H H
IO CO H CM
cn
IO CO H CM
CO CO VO VO
Ol
Ϊ3 VD ^tCO
OJ ·
W *#
U)VD -«CM
CJ Il
• I
• cn ßco
■Ν cn rl
W W W
co J- «Ο
co U U υ
W I , ι ι
U ß . ß
*
CN co i *ς)< in
H H r^ H
H H H
18/1134
O VD VO f-
VO σι HO
• ·
00 CO
co
VD VD
CM
CM
S CO cocM
*H ·
WCM CMCM ■-•CM
O Il
U
ο O
cn
• in
p, .
• in
cn m H cm
CN CM r-\ H HH H r-i
VD «*
co cn
• · co co
t> H
H CO
• «
VO VD
Ol
CM
£i (^ NCO N ·
<-<CM
O Il
co CO
.-< in
O ·
β Η
W
cn
co U
W I
U β
*
Ca - Γ
H
H Η
SS
ιο in
W W
CM N
UU
O CO
νο in
CM CM
VD O H CO
«* O
co co
VD VD
•2; co
a> CM
WCM
NCM -•CM
U Il
in
ω
• ι
ft
. co
g co
νο in
co cn
cn r~-
H O
O ^f
νο in
H H
co cn
in vD
H H
H H
VD CM
co 0
r- in
ο cm
• ·
VO VO VO VO
CM
53 rH
oCO
N ·
W vo
coCO rtCM
O Il
O VO
ft
in
f* CO
H co
νο νο
CM -
CM
& CO NCO
N ·
W o
d-in
-CM
U Ii
U
ο
• 1
ft
• in
ß in
ο ο
H H
in ο H co
coco 0000 cocn cncn
in co H cm
• «
co 00
VD VD
Ν O
CM
2 VD ·* CO N ·
W *tf
in VD
-«CM
O Il
·· I ft
• cn £ co
co co
CM CM
H H
cm cn H ο
• « co co
H CO
r- in
• ·
νο νο
CM
& CN ο CO cm ·'
W co j- ^
— CM
O Il
. CO d· Γ"» «N CM
O · β Η
u>
W
cn
W
OJ
W
W
N
co Jt U
O O
I
U
I
II
β ß B
cn Ot
co
W
H O H B
O H CM CM 1
* H H
co CN
H - CN
H H
σ» co
rH CN
VD CO O CTl
rH rH
O CTi H
t- rH rH CO
CO Γ-
ο co
ι r- r-
VD VD
CJ
>& CO CJ CO CJ ·
W ο ■*ιη
-«CM
U Il
cn co
VD VD
et
O
CJ
53 οο
ιο Π
ei · W οο
-•CM
U Il
O=O /ZZ
H CN
O O H H
VD r- rH in in ο
CO O\ ^J* "5^T Γ*"· VD
co co cn cn co co
CO VD
in -tf
cn er»
VD VD
ei O
CM
-«CN
ο Ii
O IO OJ ό CO
O r-\ N (N
co —e IT) Q CN
VO Cl m β in
I Q rH
CU β
VD
is. CJ
W
a CJ
co Il
O W
I
β
O
CJ
CO
CM O
I
* rH
'CO in
CM CM
rH rH
18/1134
rH CO CN O
CO CO
M< O O rH
• ·
O O
Ci
C-J
!3 in cm ro
ο «
CJ Il
(N VD
• I
• H
-48 -
r-\ VD
VD CO CN CN
in «* co σ\
oo cn cn
rH rH
co o cn in ο cn ro in
co co
O CO
co co
O O
ei
CM
& co j- ro
CM ·
K co
I^ CO
-«CN
O Il
• cn gro
cn cn
r- co
VO I—
• t
OO OO
cn r-
"st* in
rH H
CM
ω CN cm t
■ro Il cn cn
cn ο
rH M« rH CO
CN CN
£; co
Κ VD cn ,H -•CO
U II
oi CN
-i in P · Γ-
rH cn CN
-ι in Q ·
β rH
ro ο ro ■<*
co co cn cn
in ο ο cn
co cn co op
r- ο
Cn rH
H (N
Cl
Cl ·
X ο
co O
' -<ro O Il
j· ro
ei in
P ·
β· rH
Cl
. _ _ in W co Cl CJ Il
JrJ co J- ta S
CM
O
O O CJ CJ
β β Il
t— W I
* CM co cn O
VD rH CM CM CM O
CM rH rH ro
rH rH
N. cm
O
I
W
CJ
K
CJ
O
CO CN CN rH
rH H rH rH
CN
rH
OO CO
Γ— CO VD VD
CM
CM
S CM ο ro
CJ ·
mco j--^r
-i CM
O Il
Qa
rH CO
"31 Γ—
rH CN
• ·
O
rH rH
in r— r- να
B ·
CO CO
r-i <-i ro cn r— ο in VD
cn cn
VO VD
CM
CM
Ϊ5-Γ-
λ ro :
CM ·
-«CN
U Il
O in Γ
O η
r— CN
in in
I P
β rH
in
in
CfJ
U I
CN co
rH
O CO
σ\ co
• · in in
co cn cm ro
• ·
in in
r» cn
O CO
» · CO f-
O CO CO O
Ϊ in VD
VD VO
* TtO
co
^J1 CO Γ- VO
co co
cn co co r*
VD VO
cn <M to υ
O cCM U O O
Ϊ3 W U !3 in
O ■<*
«oCO W
β-* IO in
U I
in U co
«=r
cn
VD
' ·
ft
co
O=
— \ υ
609818/ 1134«
cn
CD
CD
OO
CH3^ 0
i Y
135* CH3 m.p.
73 -75°
C Ci0Hi3NO2S
=211.28
56.85
56.93
6.20
6.11
6.63
6.79
15.18
15.30
I
Ki
O
I
Ξ ;
^ CHf
136 Ji-C3H7 m.p.
44 -46°
C Ci2Hi7NO2S
=239.33
60.22
60.10
7.16
7.22
5.85
5.71
13.40
13.29
to SCH3 137 -CH2CH=CH2 m. p.
560C
Ci2H15NO2S
=237.31
60.78
60.83
6.37
6.20
5.90
5.88
13.51
13.36
OCN <H 138* CH3 m. p.
118-120
0C CiIHi5NO2S
=225.30
. 58.64
58.49
6.71
6.88
6.22
6.23
14.23
14.38
I^ CH 3
SCH3
139 Ji-C3H7 m.p.
64 -65°
C Cl3HigNO2S
=253.35
61.62
61.74
7.56
7.47
5.53
5.60
12.66
12.40
140* CH3 m.p.
83 -84°
C C8H9NO2
=151.16
63.56
63.63
6.00
6.11
9.27
9.33
O
H τι ·' :
OCN <y
141 C2H5 m.p.
48°C
C9HnNO2
=165.19
65.44
65.40
6.71
6.83
8.48
8.52
142 Jl-C3H7 m.p.
55 -56°
C CioHi3NO2
=179.21
67.02
67.00
7.31
7.18
7.82
7.76
143 m.p.
41°C
ChHi5NO2
=193.24
68.37
6 8.30
7.82 ·
7.90
7.25
7.33
144 -CH2CH=CH2 m. p.
29 - 30
0C Cι ο Hι ιNO 2
=177.20
67.78
67.82
6.26
6.30
7.91
7.85
Von den in Tabelle I angegebenen Carbamat-Derivaten zeigen die folgenden gegenüber dem grünen Reisblatthüpfer eine starke insektizide Aktivität.
2-Isopropylpheny1-N-äthylcarbamat, 2-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat, 2-Isopropylphenyl-N-allylcarbamat, 2-sec-Butylphenyl-N-äthylcarbamat, 2-sec-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat, 2-sec-Butylphenyl-N-allylcarbamat 3-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat, 3-sec-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat, 3-sec-amylpheny1-N-n-propylcarbamat, 3-Methylpheny1-N-äthylcarbamat, 3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat, 3-Methylphenyl-N-allylcarbamat, 3-Athylphenyl-N-n-propylcarbamat, i-tert-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat, 3,4-Dimethylpheny1-N-äthylcarbamat, 3,4-Dimethylpheny1-N-n-propylcarbamat, 3,4-Dimethyiphenyl-N-allylcarbamat, 3,5-Dimethylpheny1-N-äthylcarbamat, 3,5-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat, 3/5-Dimethylphenyl-N-allylcarbamat, S-Methyl-S-isopropylphenyl-N-äthylcarbamat, S-Methyl-S-isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat, 3,4-Diäthylpheny1-N-n-propylcarbamat,
609818/1134
3,5-Di-isopropylpheny1-N-n-propylcarbamat, 3,5-Di-tert-butylpheny1-N-n-propylcarbamat, 2,3,5-Trimethylpheny1-N-n-propylcarbamat, 2,4,5-Trimethylpheny1-N-n-propylcarbamat, 2,4,6-Trimethylpheny1-N-n-propylcarbamat, 3,4,5-Trimethylpheny1-N-n-propylcarbamat, 2-Isopropyl-4,S-dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat, .2,5~Dimethyl-4-isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat, 2,4-Dimethyl-6-tert-butylphenyl-N-n-propylcarbamat, 2,3-Dimethy1-5-tert-butylphenyl-N-n-propylcarbamat, 2,3,5,6-Tetramethylphenyl-N-n-propylcarbamat,
2-Methoxypheny1-N-n-propylcarbamat, 2-Äthoxyphenyl-N-n-propylcarbamat, 2-Isopropoxyphenyl-N-äthylcarbamat, 2-Isopropoxypheny1-N-n-propylcarbamat, 2-Isopropoxyphenyl-N-allylcarbamat, 2-sec-Butoxypheny1-N-n-propylcarbamat, 2-Allyloxyphenyl-N-n-propylcarbamat, 2-Propinyloxypheny1-N-n-propylcarbamat, 3-Äthoxyphenyl-N-n-propylcarbamat, 3-sec-Butoxypheny1-N-n-propylcarbamat, 3-Allyloxyphenyl-N-n-propylcarbamat, 3-Propinyloxyphenyl-N-n-propylcarbamat, 4-Methylthiopheny1-N-n-propylcarbamat, 2-Dimethylaminopheny1-N-n-propylcarbamat, 2-Diallylaminopheny1-N-n-propylcarbamat,
6098 18/1134
2-Isopropylaminophenyl-N-n-propylcarbamat, 3-Dimethylaminophenyl-N-n-propylcarbainat, 3-Diäthylaminophenyl-N-n-propylcarbamat, 3,5-Dimethyl-4-dimethylaminophenyl-N-äthylcarbamat, 3, S-Dimethyl^-dimethylaminophenyl-N-n-propylcarbainat, SjB-Dimethyl-^-dimethylaminophenyl-N-allylcarbamat, 3,5-Dimethyl-4-diäthylaminophenyl-N-n-propylcarbamat, 3,5-DiInethyl-4-diäthylaminophenyl-N-allylcarbaInat, 3,5-DiInethyl-4-diallylaminophenyl-N-äthylcarbaInat/ 3,5-DiInethyl-4-diallylaIninophenyl-N-n-propylcarbamatf 3', S-Dimethyl^-diallylaminophenyl-N-ally lcarbamat,
3, S-Diinethyl-4-methyl-allylaminophenyl-N-n-propylcarbainat,
3-sec-Butyl-4-methoxyphenyl-N-n-propylcarbamat, S-Methyl^-methylthiophenyl-N-n-propylcarbamat, 3-Methyl-4-Inethylthiophenyl-N-allylcarbamat, 3,S-Dimethyl^-methylthiophenyl-N-n-propylcarbamat, Pheny1-N-äthylcarbamat,
Phenyl-N-n-propylcarbamat,
Phenyl-N-allylcarbamat.
Von den oben angegebenen Carbamaten haben die folgenden eine geringe Toxizität gegenüber Säugetieren und eine starke insektizide Aktivität.
6 0 9 8 1 B / 1 1
3-Methylphenyl-N-n-propylcarbaraat 2-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat 2-sec-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat 3,5-Diniethylphenyl-N-n-Propylcarbainat 3,4~Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat 3-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat 3-Isobutylphenyl-N-n-propylcarbamat 3-tert Butylphenyl-N-n-propylcarbamat S-Methyl-S-isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat.
Die erfindungsgemäßen Carbamate können auf die verschiedenste Weise hergestellt werden, wobei die folgenden Verfahren besonders vorteilhaft sind:
a) Man kann Phenole der allgemeinen Formel
OH
(III)
mit Isocyanaten oder Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
YNCO (IV)
oder YNHCCl (V)
Il
umsetzen, wobei R und η die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und Y ein Alkyl- oder Arylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
6 0 9 8 1 B / 1 1 3 4
b) Die Carbamate können auch durch Umsetzung von alkylchlorophormat-substituierten Phenylestern der allgemeinen Formel (VI) 0
Ii
OCCJl
(VI)
R • η
mit einem primären Amin der allgemeinen Formel YNH2 erhalten werden, in der R und η die Bedeutung gemäß Formel I haben und Y ein Alkyl- oder Arylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Wenn man bei dem Verfahren (a) ein Isocyanat verwendet, so erfolgt die Herstellung dadurch, daß man ein alkyl-substituiertes Phenol der allgemeinen Formel III mit einem Isocyanat der Formel IV in geringem Überschuß von 1 bis 1,2 Molen je Mol in einem inerten Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Äther wie Diäthyläther und Dioxan. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0 bis 150QC und kann in einem weiten Bereich schwanken. Die Umsetzung kann durch Zugabe eines tertiären Amins wie Triethylamin oder einer Zinnverbindung wie dem Zinnsalz der Dioctylsäure oder Di-n-butylzinndilaurat beschleunigt werden. Wenn man bei dem Verfahren (a) ein Carbamoylchlorid einsetzt, so. wird . das Carbamoylchlorid (V) in äquivalenten Mengen oder in einem geringen Überschuß, bezogen auf die Phenolverbindung (III), eingesetzt.
6 ü y β 18/1 1 J U
Auch diese Umsetzung kann in Abwesenheit von Lösungsmittel, vorzugsweise aber in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol oder Toluol, mit einem Äther wie Diäthyläther oder Dioxan oder in Wasser durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Zimmertemperatur oder bei einer niedrigen Temperatur; also im allgemeinen in einem Bereich von 0 bis 25°C, wenngleich man auch bei erhöhter Temperatur arbeiten kann. Die Umsetzung kann auch bei Zimmertemperatur oder niederer Temperatur durchgeführt und gegen Ende der Reaktion bei gering erhöhter Temperatur zu Ende gebracht werden.
Da sich im Laufe der Umsetzung Salzsäure entwickelt, ist es zweckmäßig, eine anorganische oder organische Base, wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Triethylamin oder Pyridin zuzusetzen. Alternativ können auch Pyridin oder Chinolin für die Umsetzung und als Sequestermittel für die Salzsätire dienen.
Bei dem Verfahren (b) setzt man ein alkylchloroformatsubstituierten Phenylester der allgemeinen Formel VX, der durch Umsetzung von Phosgen mit dem entsprechenden alkylsubstituierten Phenol erhalten worden ist, mit einen Amin um, und zwar mit oder ohne Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Äther oder Benzol. Wenngleich die Reaktionstemperatur nicht erheblich beschränkt werden muß, erhält man bei Temperaturen unter 1O°C nur eine geringe Umsetzungs-
B() IH I « / 1 ■ .i /,
geschwindigkeit, während bei Reaktionstemperaturen weit über 400C Verluste des Einsatzmaterials und des Reaktionsproduktes auftreten können. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 40 C gearbeitet. Im allgemeinen wird das Amin in einer Menge von 2,2 bis 2,4 Molen je Mol des Chloroformats eingesetzt. Der Überschuß an Amin dient zur Sequestrierung der während der Umsetzung entstehenden Salzsäure; man kann auch mit äquivalenten Aminmengen arbeiten und den Überschuß an Amin durch andere Alkaliverbindungen, wie Natriumhydroxid ersetzen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können zahlreiche Carbamate, wie sie in Tabelle I aufgeführt sind, hergestellt werden; ferner können nach diesem Verfahren entsprechend 2-Methyl-, 2-Äthyl-, 2-tert.-Butyl-, 4-Methyl-, 2,3-Dimethyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,5-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,5-di-(tert.-butyl)-, 3-Methyl-4-isopropyl-, 3-Methyl-5-tert.-butyl- und 3,5-Di-(isopropyl)-phenylcarbamate hergestellt werden.
Einige der am Stickstoff substituierten niedere Alkyl- bzw. Alkenylcarbamate gemäß Erfindung zeigen von sich aus eine äußerst starke insektizide Aktivität und ergeben in Kombination mit üblichen Methylcarbamaten eine merkbar höhere insektizide Aktivität.
B () :■'.< 1 8 / 1 i .1 L
Andere N-niedere Alkyl- oder Alkenylcarbamate gemäß Erfindung haben zwar von sich aus keine insektizide Aktivität, ergeben aber in Verbindung mit bekannten Methylcarbamaten eine übermäßig große hervorragende insektizide Aktivität. In derartiger Kombination sind die erfindungsgemäßen Gemische wirksam gegenüber sowohl den nicht-resistenten als auch oegenüber den resistenten Stämmen der grünen Reisblatthüpfer. Derartige Gemische aus mindestens zwei Carbamaten der obigen Art zeigen nicht einen einfachen additiven, sondern einen ausgesprochen starken synergistischen Effekt gegenüber diesen Insekten.
Insektizidgemische, die als aktive Komponente die erfindungsgemäßen Carbamate enthalten, entwickeln also eine stabile insektizide Aktivität gegenüber den ansprechenden oder sensitiven grünen Reisblatthüpfern (S), den resistenten grünen Reisblatthüpfern (R) und den grünen Reisblatthüpfern, deren Stämme schon eine bemerkenswerte Resistenz entwickelt haben (RN).
Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Carbamate der allgemeinen Formel II in Kombination mit bekannten Organophosphorverbindungen mit insektizider Wirkung eine starke insektizide Aktivität auch gegenüber anderen Insekten entwickeln, wie beispielsweise gegenüber den Reisstammbohrern (Chilo suppressalis Walker), den grünen Reisblatthüpfern, den kleinen braunen Blatthüpfern
0 9 8 18/1134
(Laodelphax striatellus Fallen), Wurzelaphiden (Rhopalosiphum rufiabdominalis Sasaki/ Aneocia fulviabdominalis Sasaki, Tetraneura nigriabdominalis Sasaki, etc.), Tabekschneidwürmern (Prodenial litura Fabricius), Spinnmilben der Familie Tetranychidae, kleinen Teeschädlingen (Adoxophyes orand Fischer von Rosierstamm) und weiteres Ungeziefer einschließlich Hausfliegen und Moskitos, die ebenfalls gegenüber Organophosphorverbindungen eine starke Resistenz entwickelt haben.
Die erfindungsgemäßen Carbamate zeigen in Mischungen mit Organophosphorverbindungen keine einfache Additionswirkung, sondern einen starken synergistischen Insektiziden Effekt, so daß man das insektizide Spektrum der einzelnen Komponenten der Mischung erheblich erweitern kann; im übrigen zeigt sich die insektizide Aktivität dieser Gemische besonders deutlich gegenüber resistenten Insekten.
Die insektiziden Gemische gemäß Erfindung enthalten einmal eine Carbamat-Verbindung gemäß Erfindung und ein bekanntes N-Methylcarbamat, wie beispielsweise die in der folgenden Tabelle 2-1 aufgeführten N-Methylcarbamate.
0 9 8 18/1134
Tabelle 2-1
N-Methy!carbamate
Handelsname
1-Naphthyl-N-methylcarbamat 2-Isopropylpheny1-N-methylcarbamat 2-sec-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-Methylphenyl-N-methylcarbainat 3-Isopropylphenyl-N-inethylcarbamat 3-sec-Butylpheny1-N-methylcarbamat 3-sec-Amylphenyl-N-inethylcarbainat 3-tert-Butylphenyl-N-methylcarbamat 3,4-Dimethylpheny1-N-methylcarbamat 3,5-Dimethylpheny1-N-methylcarbamat 3-Methyl-5-isopropylpheny1-N-methylcarbamat 2,3,5-Triinethylphenyl-N-methylcarbapiat m- (1-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbamat 3,4,5-Trimethylpheny1-N-methylcarbamat m-d-Äthylpropyl)phenyl-N-methylcarbamat 4-Äthylthiopheny1-N-methylcarbamat 2-Isopropoxypheny1-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat 4-Methylthio-3,5-dimethy1-N-methylcarbamat
4-Diallylamino-3,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat
4-Dimethylamino-3-methy1-N-methylcarbamat
4-Dimethylamino-3,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat
NAG MIPC BPMC MTMC
TBPC MPMG XMC Promecarb
PHC
CPMC Methiocarb
APC Aminocarb
Zectran
8 Ü 9 8 1 8 / 1 1 3 A
2,3-Dihydro-2,2-diraethyl-benzofuran-7-y1-N-methylcarbamat
2,3-Isopropylidendioxyphenyl-N-methylcarbaFiat
2-Dimethylcarbamoyl-3-methyl-5-pyrazolyldimethylcarbaraat
2-(1,3-Dioxolan-2-y1) Phenyl-N-methylcarbamat
3-Dimethylaminomethyleniminophenyl-N-methylcarbamat
1-(Methylthio) Äthylidenamino-N-methylcarbamat 2,-Methyl-2- (methylthio) propionaldehydro-O-
(jmethylcarbamoyl) oxim
1-(2-Cyanoäthylthio)äthylidenamino-methylcarbamat
Carbofuran Bendiocarb
Dimetilan Dioxacarb
Formetanate Methomyl
Aldicarb Thiocarboxime
Diese N-Methylcarbamatverbindungen können als Mischung von zwei oder mehr Vertretern mit den erfindungsgemäßen Carbamaten kombiniert werden. Beispiele für geeignete Gemische sind in der folgenden Tabelle 2-2 angegeben.
6 {) M H 1 8 / 1 1 :i L
Tabelle 2-2
S-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat
+ 3-Methylphenyl-N-piethylcarbainat
" + 3,4-DiRethylphenyl-N-methylcarbanat
" + 3,5-Diinethylphenyl-N-riethylcarbainat
" + 2-sec-Butylphenyl-N-methylcarbamat
11 + 1-Naphthyl-N-nethylcarbamat
" + 2-Isopropoxyphenyl-N-roethylcarbamat
" + 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamät
" + 3,5-Dimethyl-4-dimet,hylaminophenyl-
N-Kiethylcarbamat
11 + 4-Diallylamino-3,5-dimethylphenyl-
N-methylcarbamat
11 + 1-(Methylthio)äthylidenainino-N-
methy1carbamat
" + 2,3-Dihydro-2,2-dinethvl-benzofuran-
7-yl-N-methylcarbarpat (Carbofuran)
" + 4-DiInethylamino-3-Inethylphenyl-N-
methylcarbamat
3,4-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat
+ S-Methylphenyl-N-methylcarbamat
" + 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat
" + 3,5-Dimethylphenyl-N-methylcarbannat
" + 2-sec-Butylphenyl-N-methylcarbamat
" + 1-Naphthyl-N-nethylcarbamat
" + 2-Isopropoxyphenyl-N-n.ethylcarbamat
" + 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat
11 + 3,5-Diriethyl-4-diriethylaminophenyl-
N-methylcarbamat
11 + 4-Diallylainino-3,5-dinethylphenyl-
N-methylcarbamat
609818/1134
" + i-(Methylthio)äthylidenamino-N-
methylcarbawat
" + 2,3-Dihydro-2,2-dinethyl-benzofuran
7-yl-N-methylcarbamat(Carbofuran)
11 + 4-Dimethylapiino-3-inethylphenyl-N-
methylcarbamat
3,5-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbainat
+ B-Methylphenyl-N-if.ethylcarbamat
" + 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbariat
" + SrS-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat
; " + 2-sec-Butylphenyl-N-methylcarbamat
ι η + 1-Naphthyl-N-methylcarbamat
" + 2-Isopropoxyphenyl-N-nethylcarbamat
" + 2-Isopropylphenyl-N-riethylcarbamat
11 + 3,5-Dimethyl-4-diriethylaminophenyl-
N-raethylcarbamat
S-sec-Amylphenyl-N-n-propylcarbamat
+ S-Methylphenyl-N-methylcarbamat
" + 3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat
11 + 3,5-Dii^ethylphenyl-N-methylcarbamat
" . + 2-sec-Butylphenyl-N-methylcarbamat
" + i-Naphthyl-N-methylcarbamat
11 + 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat
11 + 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbainat
609818/113
2-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbaraat
+ 3-Methylphenyl-N-methylcarbamat
" + 3,4-Dinethylphenyl-N-nethylcarbanat
" + 3,5-Dinethylphenyl-N-methylcarbainat
" + 2-sec-Butylphenyl-N-nethvlcarbamat
" + i-Naphthyl-N-nethylcarbamat
" + 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat
" + 2-Isopropylphenyl-N-nethylcarbanat
2-sec-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat
+ S-Methylphenyl-N-methylcarbamat
" + 3,4-Dimethylphenyl-N-rnethylcarbamat
" + 3,5-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat
" + 2-sec-Butylphenyl-N-nethylcarbamat
" + i-Naphthyl-N-methylcarbamat
" + 2-Isopropoxyphenyl-N-nethylcarbamat
" + 2-1sopropylphenyl-N-methylcarbanat
6 Π 9 H 1 8 / 1 1 3 A
2-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat + 2-Isopropylphenyl-N-äthylcarbamat + 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbanat
2-sec-Butylphenyl-N-methylcarbamat + 1-Naphthyl-N-methylcarbamat + 3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat
2-Isopropylphenyl-N-n-butylcarbamat + 2-Isopropylphenyl-N-npropylcarbamat + 2-Isopropylphenyl-N-äthylcarbamat + 2-1sopropylpheny1-N-methylearbamat
3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat + 3-nethylphenyl-N-methylcarbamat + S-/T,2-bis(Äthoxycarbonyl)äthyl_/ dimethyl-phosphorthiolothionat (Malathion)
3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat + 3-Methylphenyl-N-methylcarbamat + Diäthyl 2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimic^inylphosphorthionat (Diazinon)
3,4-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat + 3-Methylpheny1-N-methylcarbamat + S-^T,2-bis(Xthoxycarbonyl)äthyl_7dimethylphosphorthiolthionat (Malathion)
3,4-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbainat + 3f 4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat + 2-Isoproρyl-4-methyl-6-pyriIniäinyl-phosphorthionat (Diazinon)
Darüber hinaus können die speziellen Carbamat-Derivate gemäß der allgemeinen Formel II in Mischung mit zwei oder mehreren Vertretern der erwähnten N-Methylcarbamate eingesetzt werden.
Beispiele für Organophosphor-Insektizide, die als zusätzliche Komponenten in den Insektiziden Gemische'n eingesetzt werden können, sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt, wobei die Handelsnamen in Klammern angegeben sind.
60981 8/ 113A
Tabelle 3
S-^T,2-bis(Äthoxycarbony1)äthyl_/dimethyl phosphorothiolothionat (Malathion Co.),
Dimethyl 4-nitro-m-tolyl phosphorothionat (MFP),
S-^oC -(A"thoxycarbonyl)benzyl_7dimethyl phosphorothiolothionat (PAP),<
Dimethyl 4-methylthio-m-tolyl-phosphorothionat (MPP) ,
Diäthyl-2-isopropyl-6-methyl-4-pyrimidinyl-phosphorothionat (Diazinon),
O, S-Dimethyl-N-acetylphosphoramidothioat (Ortran), Dipropyl-p-methylthiophenylphosphat (Kayaphos),
Diäthyl-2,S-dihydro-S-oxo^-phenyl-e-pyridazinylphosphorothionat" (Ofnuck),
Diäthyl-S-methylcarbarbamoylmethylphosphorthiolothionat (Dimethoat), 2-Chlor-1-(2/4/5-Trichlorphenyl)vinyldiraethylphosphat (CVMP),
S-Benzyldiisopropylphosphorothiolat (IBP),
2-Brom-2,5-dichlorphenylmethylphenylphosphorothionat (MBCP),
S-2-Acetamidoäthyldimethylphosphorothiolothionat (DAEP),
Diäthyl-S-(2-äthylthioäthyl)phosphorothiolothionat (Äthylthiometon),
Dimethyl-S-2-(1-methylcarbamoyläthylthio) äthyl-phosphorothiolat (Vamidothion),
S-p-Chlorphenyldimethy!phosphorthiolat (DMCP), Diäthyl-2,2,2-trichlor-i-hydroxyäthylphosphonat (DEP) , 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (DDVP),
2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)vinyldiäthylphosphat (CVP), 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid (Salithion), p-Cyanphenyldimethylphosphorthionat (CYAP), p-Cyanophenyläthylphenylphosphonthionat (CYP), Dimethyl-4-nitropheny!phosphorthionat (Parathion-methyl),
6098 18/1134
Diäthyl-4-nitrophenylphosphorthionat (Parathion),
0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)phosphorthioat (Chlorpyrifos Diäthyl-S-(äthylthiomethyl)phosphorthiolthioat (Phorat), O-Äthylphenylethylphosphonthiolthionat (Ponofos),
S-(3,4-Dihydro-4-oxobenzo /öL_/-/T,2,3/-triazin-3-ylmethyl)dimethyl phosphorthiolthionat (Azinphosmethyl) ,
Dimethyl-1-methyl-2-methyl-carbamoyl-vinylphosphat (Monocrotophos),
S-(2,3-Dihydro-5-methoxy-2-oxo-1,3,4-thiaziazol-3-ylmethyl)-dimethylphosphorthiolthionat (Methidathion).
Im allgemeinen wird die N-Methylcarbamatverbindung mit der erfindungsgemäßen N-niederes Alkyl- bzw. Alkenyl-Carbamatverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,2 bis 5 und vorzugsweise 1 : 0,5 bis 2 eingesetzt. Erfindungsgemäße Carbamate gemäß Formel (II) werden mit den Organophosphorinsektiziden im allgemeinen in einem Mengenverhältnis von 1 : 0,2 bis 5 eingesetzt, wobei die Gemische in einer Menge von 100 bis 300 g berechnet als aktive Komponente je 10 Ar eingesetzt werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Carbamatverbindungen in der Landwirtschaft als aktive Insektizide eingesetzt werden, werden sie gewöhnlich mit Trägerstoffen und Hilfsstoffen in Form von Emulsionen, netzfähigen Gemischen, als Staub, in Form von feinen Körnern oder Pellets eingesetzt, um die aktiven Komponenten im gesamten Anwendungsgebiet gut zu verteilen. Die erfindungsgemäßen Carbamate können auch in Mischung mit anderen aktiven Bestandteilen, nämlich anderen
0 9 8 18/1134
Insektiziden, Fungiziden, Mitiziden, Herbiziden, weiteren Zusatzstoffen und Düngemitteln eingesetzt werden, sofern diese nicht die Aktivität der aktiven Komponenten beeinträchtigen. Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Alkohole, Ketone, Äther, aliphatische bzw. aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Säureamide, Ester und Nitrile sowie Gemische derselben.
Geeignete feste Trägerstoffe sind Tone, Kaolin, Bentonit, Talkum, Kieselsäure und Diatomäenerde oder Gemische derselben.
Weitere Zusätze sind Emulgatoren, Dispersionsmittel, Streckmittel oder oberflächenaktive Substanzen wie nicht-ionische Tenside, beispielsweise Polyoxyäthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylensorbitamonolaurat und dergleichen, kationische Tenside, wie Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, Alkylpyridinchlorid usw., anionische Tenside wie Alkylbenzolsulfonat, Lignosulfonat, höhere Alkoholsulfate und dergleichen sowie amphotere Tenside wie Alkyldimethylbetain, Dodecylaminoäthylglycin und dergleichen, die auch in Kombination eingesetzt werden können.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, wobei die mit Nummern bezeichneten Verbindungen den in der Tabelle 1 angegebenen Verbindungen entsprechen und wobei ferner sich alle Mengenangaben, sofern
60981 8/1134
nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen.
Herstellung der Carbamatverbindunqen Beispiel 1
10,8 g (0,1 Mol) m-Cresol wurden bei 90 C aufgeschmolzen und mit 0,3 g Dioctylzinnsäure als Katalysator versetzt, worauf unter ständigem Mischen 8,9 g (0,105 Mol) n-Propylisocyanat allmählich zugetropft wurden. Anschließend wurde abgekühlt und das verfestigte Reaktionsprodukt aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 17,4 g 3-Methylphenyl-N-propylcarbamat in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 64°C in einer Ausbeute von 90 % erhalten wurden; (Verbindung Nr. 26).
Beispiel 2
In 150 ml wasserfreiem Benzol wurden 12,2 g (0,1 Mol) 3,4-Dimethylphenol gelöst und mit 9,4 g (0,11 Mol) n-Propylisocyanat und 5 Tropfen Triäthylamin versetzt. Nach Stehen über Nacht wurde die Mischung am folgenden Tag unter verringertem Druck zur Entfernung des Benzol destilliert und der Destillationsrückstand aus η-Hexan umkristallisiert. Es wurden 17,6 g 3,4-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 59°C in einer Ausbeute von 85 % erhalten; (Verbindung Nr. 37).
6 0 9 8 1 8 / 1 1 3 U
Beispiel 3
In 150 ml wasserfreiem Äther wurden 12,2 g (0,1 Mol) 3,5-Dimethylphenol gelöst und mit 9,1 g (0,11 Mol) Allylisocyanat und 5 Tropfen Diethylamin versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt und dann zur Entfernung des Äthers destilliert. Der gelb-braune, ölige Destillationsrückstand wurde chromatographisch in einer Säule mit 1 kg Silicagel gereinigt, wobei ein Lösungsmittelgemisch aus η-Hexan und Äther zum Eluieren benutzt wurde. Es wurden 19,1 g 3,5-E)imethylphenyl-N-allylcarbamat in Form einer gelben Flüssigkeit mit einem Brechungsindex Πρ0= 1,5236 (20°C) in einer Ausbeute von 93 % erhalten; (Verbindung Nr. 44).
Beispiel 4
In 100 ml wasserfreiem Benzol wurden 14,8 g (0,1 Mol) 2-Allyl-5-methylphenol gelöst und unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur mit 9,4 g (0,11 Mol) n-Propylisocyanat und 5 Tropfen Triäthylamin versetzt. Nach Stehen über Nacht wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, wonach 23 g eines hellgelben Öls erhalten wurden, das nach chromatographischer Reinigung in einer Silicagelsäule 19,5 g 2-Allyl-5-methylphenyl-N-n-propylcarbamat in Form
2O 5 einer Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von nij ' = 1,5166
in einer Ausbeute von 83 % ergab.
609818/113Λ
1545389
Beispiel 5
In 100 ml wasserfreiem Benzol wurden 20,6 g 3,5-Di-t-butylphenol gelöst und unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur mit 9,4 g (0,11 Mol) n-Propylisocyanat und einigen Tropfen Triäthylamin versetzt. Nach 8 Stunden Rühren bei 50 bis 60°C wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Das erhaltene farblose feste Rohprodukt wurde aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 25 g 3,5-Di-tbutylphenyl-N-n-propylcarbamat in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 70°C und einer Ausbeute von 86 % erhalten wurden; (Verbindung Nr. 55) .
Beispiel 6
In 50 ml Pyridin wurden 10,8 g (0,1 Mol) m-Cresol gelöst und unter ständigem Rühren bei 100C mit 14,6 g (10,12 Mol) N-n-Propylcarbamoylchlorid tropfenweise versetzt. Nach Stehen über Nacht bei Zimmertemperatur wurde das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit 150 ml Äther versetzt. Die Ätherschicht wurde mit 2-normaler Salzsäure, dann mit einer 5 %-igen Kaliumcarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen, mit Glauber-Salz getrocknet, worauf der Äther unter Normaldruck abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 16,0 g 3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 64 C in einer Ausbeute von 83 % erhalten wurden; (Verbindung Nr. 26).
6 0 9 8 1 8 / 1 1 'M
-4Z-
Beispiel 7
In 100 ml Benzol wurden 17,0 g (0,1 Mol) Chloroformsäure-3-methylphenylester gelöst und bei 30 C unter ständigem Rühren allmählich mit 13,2 g (0,22 Mol) n-Propylamin versetzt. Nach Stehen über Nacht wurde die Mischung in Eiswasser gegossen; das ausgefällte n-Propylaminhydrochlorid wurde gelöst, anschließend wurde die Benzolschicht abgetrennt, zuerst mit verdünnter Salzsäure, dann mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Die ßenzolschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf das Benzol unter verringertem Druck abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde aus η-Hexan umkristallisiert, wobei 16,4 g 3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 64°C in einer Ausbeute von 85 % erhalten wurden (Verbindung Nr. 26).
Herstellung der Insektizide Beispiel 1
Zur Herstellung eines staubförmigen Insektizides wurden 2 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 13 und 98 Gewichtsteile Talcum miteinander gleichmäßig vermischt und pulverisiert.
6 ü S J 8 I B / 1 1 J
Beispiel 2
Zur Herstellung eines staubförmigen Insektizides wurden 2 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 17 und 98 Gewichtsteile Ton miteinander gleichmäßig vermischt und pulverisiert.
Beispiel 3
Zur Herstellung eines staubförmigen Insektizides wurden 2 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 21 und 98 Gewichtsteile Ton miteinander gleichmäßig vermischt und pulverisiert.
Beispiel 4
Zur Herstellung eines fein granulierten Insektizides wurden 3 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 50, 2 Gewichtsteile Natriumalkylbenzolsulfonat und 95 Gewichtsteile Talcum mit Wasser in einer Knetvorrichtung zu einem Granulat verarbeitet, und anschließend wurden die Granulate mit einer Verkleinerungsvorrichtung in die optimale Teilchengröße aufgebrochen .
Beispiel 5
Zur Herstellung eines benetzbaren Pulvers wurden 50 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 51, 3 Gewichtsteile eines unter der Bezeichnung Sorpol CT-1 von der Toho Chemical Industrie Co., Ltd. hergestellten Netzmittels und
6 0 9 8 18/11 U
47 Gewichtsteile einer Mischung aus Talkum und Bentonit gleichmäßig vermischt und pulverisiert.
Beispiel 6
Zur Herstellung einer Emulsion wurden 30 Gewichtsteile
der Verbindung Nr. 53 und 3 Gewichtsteile Natriumalkyl-
benzolsulfonat mit 37 Gewichtsteilen Dimethylformamid
und 30 Gewichtsteilen Xylol vermischt.
Vergleichsversuche
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und bekannte Methylcarbamate, die in den Tabellen mit einem Stern gekennzeichnet sind, wurden bezüglich ihrer Cholinesterase-Inhibierung und ihrer Insektiziden Wirkung untersucht.
Versuch 1
A. Inhibierung von Chollnesterase (ChE)
Die Aktivität von ChE wurde nach der Acetyläthiocholinmethode von Ellman, "Biochemical Pharmacology" 7_; 88-95
bestimmt.
30 weibliche grüne Reisblatthüpfer Nephotettix cincticeps wurden mit 20 ml Phosphatpuffer (1/15 Molar, pH-Wert = 7,4) homogenisiert und durch Beschallung bei 20 KHz 10 Minuten
6098 18/1134
solubilisiert. Nach 10 Minuten Zentrifugieren bei 30 O00 g wurde die überstehende Lösung als ChE-Lieferant verwendet. Jeweils 1,0 ml der Enzymlösung wurde mit 0,1 ml des mit Aceton verdünnten Inhibitors 30 Minuten bei 30°C gereift.
Die Bestimmung der ChE-Aktivität.erfolgte dadurch, daß man
1,0 ml Acetylthiocholin (3,5/2 χ 10~2m), 1,0 ml DTNB, näm-
-4 lieh 5,5-Dithiobis-2-nitrobenzoesäure, 2,5 χ 10 m und
4,0 ml Phosphatpuffer (1/15 m, pH = 7,4) der inhibierten Enzymlösung zusetzte und 10 Minuten bei 30°C reifen ließ; anschließend wurden 1,0 Mol Eserin (2 χ 10 m) zugesetzt, um die Enzymreaktion zu unterbrechen, worauf die optische Dichte der gelben Lösung bei 412 m.u spektrofotopetrisch gemessen wurde.
B. Insektizider Test
20 mg der zu untersuchenden Verbindungen wurden in 10 ml Aceton gelöst und entsprechend mit Aceton verdünnt. Mit einer Mikrospritze wurde die Acetonlösung der zu untersuchenden Verbindung oberflächlich auf den Thorax-Bereich von weiblichen grünen Reisblatthüpfern in einer feststehenden Dosierung von 0,2,ul je Tier aufgebracht. Die so behandelten weiblichen grünen Reisblatthüpfer wurden in einen 3,5 cm tiefen Plastikbehälter von 7 cm Durchmesser und mit Reiskeimlingen eingebracht und bei konstanter Temperatur von 26 - 1°C belassen. Nach 24 Stunden wurden die abgetöteten Insekten gezählt.
609818/1134'
Bei Insektizid-Gemischen wurde der LD5_-Wert als Gesamtdosis angegeben. Der Koeffizient der Cotoxizität wurde nach dem Verfahren von Sun und Johnson "J. Econ. Ertomol." 1960 53; 887 - 892 bestimmt. Wenn die nach diesem Verfahren bestimmten Werte größer als 1 waren, bestand eine synergistische Wirkung.
Die Versuchsergebnisse mit den einzelnen Insektiziden sind in der Tabelle 4 und die mit Mischungen in Tabelle 5 wiedergegeben. In den Tabellen haben die Zahlen im Kopf der Spalten die folgende Bedeutung:
(1) 50 %-ige Inhibierungskonzentration (M)
(2) 50 %-ige letale Dosis { ,ug/g)
(3) Sensibler, nicht-resistenter Stamm
(4) Resistenter Stamm
(5) Resistenzverhältnis, nämlich das Verhältnis der Inhibierungswerte des resistenten Stammes oegenüber denen des nicht-resistenten Stammes, welches den Anstieg der Resistenz angibt.
Die mit zwei Sternen gekennzeichneten Werte geben die Inhibierung (%) in 10~ M an.
6 0 3 8 18/1 IU
- 47 -Tabelle 4
Ver
bin
Inhibierung von Choline-
sterase
S (3) 50 (M) (D R/S (5) Insektizide Aktivität
nach 24 Stunden
S (3) 50 (yg/g) (2) R/S (5)
dung
Nr.
I 1.3 x 10~6 R (4) 92.3 LE 3.6 R (4) 23.0
3.2 x 10~5 1.2 x 10"* 1.6 28.0 82.8 2.1
1.* 1.3 x 10"1* 5.2 x 10~5 0.4 50.0 59.1 1.3
2. > 10"3 4.7 x 10"5 < 0.09 >100.0 65.8
3. 2.6 x 10~5 8.6 x 10~5 0.8 10.6 >100.0 3.1
4. 1.1 x 10~6 2.2 x 10~5 75.5 2.7 32.6 28.4
5. 2.5 x 10~5 8.3 x 10~"5 1.8 14.2 76.6 2.6
■k
6.
1.2 x KH 4.4 x 10~5 0.8 56.1 37.5 1.2
7. > 10~3 3.3 x 10~5 < 0.1 >100.0 65.8 < 1.0
8. 1.7 x 10~5 1.4 x 10~" 1.1 9.9 100.0 4.3
9. 5.4 x 10~7 1.9 x 10~5 10.7 1.4 42.6 21.1
10. 3.7 x 10"5 5.8 x 10"6 0.5 8.6 27.6 3.7
11.* 3.3 x 10~5 1.7 x 10~5 0.1 17.7 31.5 1.4
12. 7.4 x 10~5 4.7 x 10~6 0.2 >100.0 25.6
13. 9.8 x 10"8 1.7 x 10"5 54.3 0.8 >100.0 19.0
14. 6.5 x 10~6 4.3 x 10~6 0.9 5.4 15.3 3.7
15.* 1.3 x 10~5 5.6 χ 10~s 0.2 10.2 20.1 1.2
16. 5.0 x 10~5 3.2 x 10~G 0.09 33.2 12.5 0.9
17. 5.7 x 10"8 4.3 x 10"6 24.6 1.6 31.5 9.3
18. 3.4 x 10~6 1.4 x 10~6 1.2 19.0 14.8 1.5
19.* 7.2 x ΙΟ"6 4.1 x 10~6 0.2 7.0 28.0 2.9
20. 5.1 x 10~5 1.1 x 10"e 0.1 40.6 20.4 0.9
21. 4.2 x 10"* 6.3 x 10"6 0.3 21.3 35.4 0.7
22. 6.5 x 10~6 1.3 x 10~e 20.0 4.0 15.3 9.9
23. 3.4 x 10"* 1.3 x ΙΟ"1* 0.5 12.3 39.4 3.7
24.* 2.9 x ΙΟ"4 1.8 x ΙΟ"1* 0.2 81.8 45.2 0.6
25. > 10~3 4.8 x 10"5 < 0.3 >100.0 51.2
26. 2.2 x IXT* 2.7 x ΙΟ"1* 1.0 46.7 >100.0 1.8
27. 2.9 x 10"~6 2.1 x 10"" 41.4 2.7 85.2 14.9
28. 2.0 x ΙΟ"11 1.2 x 3 0"1* 0.8 51.3 40.3 1.7
29.* 1.6 x ΙΟ"4 85.2
30.
6 U 9 H 1 B / 1 1 U
Tdtelle 4
2545383
Ver Inhibierung von
sterase
I (3) 50 R (M) 10 Choline- R/S (5) Insektizide Aktivität
nach..24 Stunden
S (3) > (με/ε) (2) R/S (5)
bin
dung
x HP 3.9 10 (D 0.3 LD50 54.0 R (4) 0.5
Nr. S x 10~7 1.2 (4) 10 16.6 1.6 29.4 31.3
31. 1.5 x 10~5 5.1 X 10 0.2 30.6 50.0 1.5
32. * 7.2 χ 10~5 8.9 X 10 ~5 0.3 35.4 45.1 1.1
33. 2.2 x 10~6 6.4 X 10 ~6 22.9 4.5 > 38.0 4.7
34. 2.6 χ 1(P 7.6 X 10 ~6 0.5 21.8 21.3 3.3
35.* 2.8 x 10" h 1.4 X 10 "5 0.07 36.2 71.3 0.8
36. 1.4 x 10"" 2.0 X 10 -5 0.04 > 100.0 29.4
37. 1.9 x 10"5 1.6 X 10 ~S 0.3 32.9 100.0 0.8
38. 5.6 χ io~6 7.5 X 10 "5 17.9 4.7 > 25.0 5.3
39. 5.7 x 1(P 7.9 X 10 S 0.7 38.4 25.0 2.0
40.* 4.2 x 10" " 1.2 X 10" -5 0.05 48.1 76.6 0.7
41. 1.1 χ 1(P 2.7 X 10 ~5 0.04 > 100.0 35.4
42. 2.2 χ io~5 2.2 X 10 "5 0.4 72.4 100.0 0.9
43. 6.8 x 10"$ 1.4 X 10 ~5 11.6 3.4 65.3 11.6
44. 5.7 χ ίο"5 2.3 X 10 "5 0.5 54.0 39.6 0.9
45.* 1.2 x 10"5 8.5 X 10 S 0.1 25.0 50.0 1.4
46. 4.6 10" 3 8.8 X "5 < 0.09 > 100.0 35.4
47. 4.5 X ~6 100.0
48. > X -5
609818/ 1 1 3A
-•49 - , Tabelle -4
Ver Inhibierung vor
sterase
(3) X 10" I50 oo -G R 1 Choline- (4) 10 5 R/S (5) 4 Insektizide Aktivität
nach 24 Stunden
LD50 ftjg/g) (2)
bin
dung1
X X 10" "5 5.1 (D X 10"5 46. 3 R (4)
Nr". S X X 10~ "G 1.1 X io~5 O. 7 > 100
50* 1.1 X X 10" 'h 7.3 X 10"5 31. 2 79.8
51 4.2 X X 10" ■6 1.5 X 10~5 O. 8 > 100
57* 2.3 X X 10~ "<t 5.7 X 10"5 24. 2 50.0
58 1.0 X X 10" ■e 2.5 X 10"5 O. O > 100
59* 2.3 X X 10" •5 1.5 X 10~6 15. 2 95.0
60 ' 1.5 X X 10~ ■5 4.4 X ΙΟ"* O. 3 35.4
63* 1.0 X X 10" > 5.5 X ΙΟ*** 32. 5 28.0
64 2.9 X X 10* -5 2.4 X 10~* O. O 100.0
76* 1.7 X X "3 3.0 X 10*"" 12. 2 58.7
77 4.5 > 10* 10" "6 2.4 X ΙΟ"1* < O. 2 > 100.0
79* 2.5 3.8 10" 1.3 X 10""* 34. 4 85.2
80 3.9 10* -«t 1.8 X 10*"5 O. 8 > 100.0
81* 1.1 10* "S 8.6 X 10*"3 O. 9 30.1
83 2.1 10* "I» 6.7 X 10"5 31. 3 70.7
85 2.2 10* -$ 7.4 X 10~* O. 7 76.0
86* 7.0 10" "«» 1.1 X 10"s 15. 2 61.2
87 ■ 3.8 10* 8.9 X 10~5 O. 6 100.0
88* 8.2 10" -ι» 7.9 X ΙΟ"5 9. 2 56.1
89 4.2 10" "5 6.3 X ίο"- O. 6 > 100.0
90* 1.7 10' ~H 3.0 X ΙΟ"" 17. 8 42.6
91 4.4 10 3.5 X 10*"1» O. 2 > 100.0
92* 7.9 1.9 X 0- 80.4
93 70.7
94 . -
609818/113
V" nr
Tabelle A
Ver Inhib (3) 0 OO CD R/S (5) LD, - - ·- - zide Aktivität
2 A S tun el on
bin-
duner
χ icf R (4) ' S7.8 -η Ü's/g) (2)
Kr. S x 10*" 3.6 χ 1Ο~!> 0.07
24.3
. R (4)"
•98* 4.1 x 10" 1.2 χ ΙΟ"5
'8.5 χ Hf''
0.3 100
•99
100*
Lb
3.5
x 10 2,2 χ 10~ίι 13.5 . 58.7
.'" - 1Ό0 ■ . -
101 8.3 x 10*" 1.3 χ ΙΟ*"'1 ' 0.02 .50.0
106* 9.6 χ io" 8.9 χ 1θ"5 73.9 - ' 39.9
107 3.9 χ io" 1.7 χ 10*"Γ> . 0.7 ■ 31.6
110* 2.3 χ io" 2.7 χ ΙΟ*"5/ 3.5 ■ . ..-5A.3 .
■111 3.8 x 10* 3.5 χ ΙΟ*"5 0.09 ' 22.7
135* 1.0 χ io* 2.6 χ 10~5. 0.3 ..'28.5-
136 2.9 ierung von Chcdine- Insekt!
sterase ■ nach
2.5 ,χ ΙΟ*"5 : -21.7 .
137 9.8 - V·26.0 . .
■ε
•s
•ι»
■ι»
"5
-5
-s
*
• ι Ver- J Inhibierung von Choline-
sterase
S (3) . R (4) ► 10 3 (30.A) > 10*"^ R/S (5) Inselctizide Aktivität
nach 24 Stunden
R (4) R/S (5) > 7.6 19.0 > 100 > 5-3 -
IJXIl
dung
TCi T*
I50 (M) (D ► IO*"3 (12.0)*"" > io""f ■ LD_n (yg/g) (2) > 100 .- > 100
ViS. . •ν _, **
> 10 3 (3.3)
6.6 x (42.5)** S (3) < 0.6 > 100 > 100
/ / ► 10*"3 (10.0) * > 10" 3 (43.4) '— · > 100 > 100
140* 5.2 χ LO*"11 < 0.5 > 100 > 100
■ 141 (46.0)
142 10*"14
143
144 "
ORIGINAL INSPECTED
-Tabelle 5~1
25A5389
Verbin-
duna.
Nr.
LD50 (yg/g)
R
Syneralsti-
sche£ Ver
hältnis
r/s
1* + 2 47.0 1.4
1* + 3 29.0 2.5
1* + 4 35.1 > 2.3
1* + 5 42.9 1.1
1* + 8 34.1 2.0
1* +13 13.3 3.0
1* + 17 13.7 1.6
1* + 21 13.6 2.3
1* + 27 19.8 3.1
1* + 31 16.3 2.7
1* + 32 16.3 3.6
1* + 34 32.9 1.6
1* + 37 17.7 2.5
1* + 42 17.7 2.8
1* + 47 15.3 3.2
6* + 3 21.2 3.3
6* + 8 22.5 3.1
6* + 10 35.4 1.5
6* + 17 9.9 2.1
6* + 21 8.8 3.6
6* + 25 38.9 1.8
6* + 26 14.8 4.2
6* + 27 43.8 2.8
6* + 31 19.0 2.2
6* + 33 15.3 3.8
6* + 34 20.5 2.7
6* + 37 22.3 1.9
6* + 42 20.0 2.7
6* + 47 16.3 :: 2.9
609818/1134
Tabelle 5-1
Verbin
dung ;
Nr."
LD50 (yg/g)
R
Sy.ner gis ti
sche s Ver- '
hältnis-
R/S
24* 39.4 _
24* + 3 27.4 1.8
24* + 8 29.4 1.6
24* + 17 8.2 2.3
24* + 21 8.2 3.2
24* + 23 12.5 1.8
24* + 26 12.0 4.0
24* + 31 12.5 2.7
24* + 33 16.3 2.7
24* + 34 : 30.6 1.3
24* + 37 16.3 2.4
24* + 39 16.5 1.8
24* + 42 19.0 2.3
24* + 44 23.5 2.1
24* + 47 20.4 1.7
35* 21.3 _
35* + 3 19.0 1.6
35* + 5 15.1 1.2
35* + 8 27.0 1.1
35* + 10 28.0 1.1
35* + 17 7.8 1.2
35* + 21 9.6 1.5
35* + 23 14.4 1.3
35* + 26 10.8 2.7
35* + 37 10.0 2.3
35* + 39 16.3 1.4
35* + 42 12.5 2.1
35* + 44 20.4 1.4
6 0 9 8 1 8 / 1 1 3 k
^Tabelle 5-1
Verbin
dung
Nr.
LD50 (yg/g)
R
Synergisti
sches Ver-
hältni^
40* 25.0
40* + 3 28.8 1.3
40* + 5 23.5 1.2
40* + 8 29.1 1.3
40* + 10 32.6 1.1
40* + 17 8.8 1.9
40* + 21 8.8 2.5
40* + 24 16.5 1.2
40* + 26 12.5 2.8
40* + 31 15.3 1.8
40* + 33 17.7 2.0
40* + 34 17.7 1.8
40* +37 9.5 2.9
40* + 39 25.0 1.0
40* + 42 8.8 3.1
40* + 44 22.0 1.6
40* + 47 21.7 1.3
32* 50.0
32* + 8 35.4 1.6
32* + 26 14.0 3.6
32* + 28 27.1 2.3
32* + 37 12.5 2.9
32* + 42 15.7 2.7
45* 39.6 _
45* + 8 19.0 2.6
45* + 26 10.8 4.1
45* + 28 21.7 2.6
45* + 37 12.5 2.7
60981 8/ 1 134
Tabelle 5--1
Verbin
dung
Nr.
LD50 (yg/g)
R
yyneraisti-
sches Ver
hältnis
R/S
45* + 42 16.3 2.4
45* + 51 12.5 2.1
49* 25.0 -
49* + 3 25.0 1.4
49* + 8 31.2 1.1
49* + 17 11.1 1.5
49* + 21 11.7 2.1
49* + 23 13.5 1.5
49* + 26 14.8 2.2
49* + 37 12.5 1.4
49* + 39 14.0 1.8
49* + 42 14.4 1.9
49* + 44 19.0 1.9
75* 65.8 -
75* + 3 32.8 2.0
75* + 8 25.0 2.6
75* + 17 13.0 1.0
75* + 21 12.5 2.5
75* + 26 19.0 3.0
75* + 37 25.0 1.6
75* + 42 17.7 2.6
81* > 100.0 _
81* + 3 30.2 > 2.5
81* + 8 36.2 > 2.1
81* + 17 10.8 > 2.1
6 0 9 8 18/1 I 3 A
!Tabelle 5r1
Verbin-
dun α --
Nr/
LD50 (yg/g)
R
Synergists-
sches Ver
hältnis
r/s
81* + 21
81* + 26
81* +37
81* + 42
10.7
19.0
14.4
23.1
> 3.1
> 3.7
> 3.1
> 2.3
126*
126* + 8
126* + 26
126* + 28
126* + 37
126* + 42
12.5
20.4
20.4
12.5
14.7
17.7
1.0
1.0
1.7
1.1
1.0
2 + 3
1* + 2 + :
1*+ 2 + 3
6* + 26 + I
53.4
44.8
h 4 35.4
9* 17.7
1.2
6 0 9 8 18/1 1
CM
CJ
Ϊ5
es co
οο ν1 cn pi
CO O CO CM O O H O co co CO co co
CM H CO H CM H H CM H CM H H
U
O
O H
es co
O CO H H CO H CO H
CM
CS co
r~- sr
CM
sr
cn
CO O CM
CO
H
H H
CM
CO CM O CM CM H CO H
η sr co sr co
CM CO VO CO CM ST CM
Ö H COvTiCOeMf- -COvOO H CM CM CM H CM
CT»
sr
O CM
er» co η sr sr ο Is» cn
sr ο
vD CO
co ο
IO CM
r~* cm cm sr VO
sr
IO
co
sr
cm cn cm co O co
co co
co sr
ir,
Q)
sr
CM
rCOC7\COcMvDO\CM lOCMCOCOlOCMCMvO PO
TH
OO IO CM Cn
co
sr
rH
vO
VO CO
OO IO
CM CO CM O CM
IO
CO
CO
H CM
OlOCM*Ocnf^vDCOCMvOCOOOr~-vDCMCM
0\ ST ST CO CO CM CO CO ST Cr» VO VO CO CO rH CO sTCMCOCMiOeMCMsrHsrHiOCMsrHvO
rH
CO
O O
O H Λ
CO
CO
CO vO
O CO ο r - CM O σ\ ο σ ο
O O U -j vO O H ο CM ο
H H H H H
Λ Λ Λ Λ Λ
σ»
co
νο co o
rH O rH Λ
sr
CM
cn co
cMcnHHsrcMmsfcMCMCOcM srcococMvovocnco
CM ST IO CO
H CO H νο
H VO CM. CO
es! sr
rH CO
VD VO
VO
O O CO
mm CM
ο sr
O
O
CO
sr
>100 co
sr
vO
SI
οοτ< m
H
O
O
a O
O
CO
VO
CO CM
H
O
O
,—{
H
Λ
f^
Λ
γΉ
Λ
Λ
co O r>. CM O CO cn sr sr CM
O CM H
Λ
O CO H
Λ
vO O cn O co CO O
H
Λ
•O m m H
Λ
H
Λ
H
Λ
*
H
OO
CM OO
CO
ocnoooooooo or^oooooomo
H HiHrHrHrHiH H
Λ ΛΛΛΛΛΛ Λ
IO
cn
O O
O O
sr ο
IO CO* O CO CM O
Je *JC
σ Η cm tn in in in »n
to
VD * co * O
in tn in cn VO
in m in
«M
VO
ro
νο
VO
6 0 9 8 18/1134
es
CM
CM CM
O\ O O CM H
CO
O O r-t CM
eo CO H IO CM Sf CM CM Sf
rH CM
CM
CM
H
CO
CM
CO
H
H
CM
CM
H
CO
CM
CM
Sf CO
CM CM rH CM
CM CM
VO
CO CM
Sf
CO
cr>
VO CM
CO CO
ΟΛ CM CO
O O CO CM
Sf CM
ro 00 O IO rH O
in CM IO CM IO CM
Sf Sf
VD
IO
CO
23. 57. 21. 60. 26. 57. 24. 53. VO
CM
co VO Sf co VO r-. CM co
VO
CM
to O
CM
ίο CM
CM
CTi
IO
vo
CM
CO
VO
O
Sf
<r cm
• ·
CO CM
VO CO
CO
O VO O IO
O O
CM
CO CO
O CO O VO
CM
t-ί
Sf
O O
IO
sf CM
O O
sf
CO OO ΟΛ CM
CM
o co
O Sf
co
co
VO O VD O O O VO O
Sf O CM O νθ O Sf O
■rH H rH H
A Λ Λ Λ
CO CM
CO O Λ
CM
O O
IO
CM VO
O O H Λ
CM
CO IO
O O O ΓΗ Λ
ooooooooo oooooo.opo
HJlHiiHJ
- 57 -
r-i CM
CM
CM
VD
en
. in
ο ο t-t
co in
VD CO
CO
ο ο
νθ
0 9 8 18/1134
CM I in
' (D rH r-i (U .Q '(ti
i-l OO st sr CNl <t IO H c% H σ» O VO O vo cn IO <t cn
O cn <r ο O r-. CO O rH OO rH r«. O OO Cn CO r*~ O O
rH CNl H CNl H CM CM CM rH rH CM
CO cn rH <r <t CO CO m r«» CM OO CM OO cn co rH CM CM
O O 00 CNl co CNl CTi O VO co CO t^. «O σ\ VO O O CO CO
rH rH CNl H CN» H H CNl CNl CM CM rH H rH CM
CO <t O CO st IO C\ r«. «tf rH CO si CO H sr st CO CM O
O\ CvI !-* CO vr> O D CTi co O «tf CO rH O co CM cn CM cn
rH CM rH CNl rH rH CM rH CM CNl rH CM rH rH CM
<t IO <r CN) to rH co IO CO ΟΛ r«. CO t«s, VO O cn
IO OO O IO CN) CO CO CO a r«. vo VO cn O CO O οο O
rH rH io rH st CNl rH rH «* IO rH IO rH sr CM -* OJ rH CM IO
VO CNl CO r«. O IO r^. r\ co 1^« CM CO O r«. CNl CNl r«. O
σ» O VO O VO m CO r-t CM CJS vO O VO CM co vo co cn O rH
i-H CnI m CNl IO CNl rH CNl Sf Sf CNl >o rH IO H IO CM rH CM VD
st r·» CNl CO CNl IO <r «* cn CNl si sr sr Γ«. sr St rH CM
r- OO CO VO CO vO cn H CO O Vf) co O VD rH OO rH CO
rH H «β- rH to CNl rH tH vo m CM IO H sr CM IO OJ rH CM st
VO CO CNl O «tf VD to ΟΛ CM co i-H cn OO
co io ο CO O IO CO I«- CM O CNl O Sf O CNl O O O st O
CM CsI O CO O r-- CM CO O CO O CNJ O CM O st CO CO O
rH rH rH rH rH rH rH
Λ Λ Sf Λ Λ Λ Λ Λ
H sr CO O er» IO «er IO O CO O Sf O CO r- CO -d- rH O r-
VO r«» st VD CTi CO co CO CM CNl CO CM rH IO rH OO IO -sf CO VD
CNJ cm CNl r«. sr rH CNl fN» VO CNl VO CNl •vo CM \O CM CNl CM VO
co r>. VD rH r». «* co r- Sf CO C\ si rH Γ*· CNl CO σ>
i-l v-f· O cn O CO O «4· CM CO OO VO CTv f«. O VO rH O O
CsJ CNI O CNl O VO CNl co OO CM OO rH co CM cn C) CM CM O
rH H rH
Λ Λ <r Λ
CO O co St IO CNl O IO CM Sf CO, CO CM co CM Sf
VO st O rH O CO «tf IO CO SI CTi CM O rH co vo rH co O
CM CO O co O IO CNl oo CM CO CM O CM cn CM CNI co O
H rH rH i-H
Λ Λ r>» Λ Λ
CNl rH O O CM rH VO <i r«-·
co O O O O O O r- VO rH O vo σ CnI O CD O O O
m O O co O O CO O VD O IO ο Sf O CO [^ O g
rH rH rH rH H H rH rH rH rH
Λ Λ Λ Λ Λ W ·■ Λ Λ Λ Λ
r». OO *
cn
O *
H
ΓΝ] ro •nI' co *
V.0
*
co
cn *
O
rH CM CO in *'
ID
r-« Γ- ω ω CO co CO ω ω ω co 0\ cn σ» O\ O~i er» ι
6 O 9 8 1 8 / 1
CVJ I in
rH H Q)
ti fr
CM CM CO CO O CM O CO rH cn O O O O O O O O O
O O O O CO CM rH rH co to O O O IO IO S IO O
CM rH CM rH CM rH CO ■rH CO CO CTi CO O\ OO O cn co
CO IO co co H cn tH CM CM CM O O O O O O O O O
Sf rH VD O O IO rH co cn O in to IO IO O cn O to
CM rH CM rH CO rH CO rH CO ex» CO cn CO cn O cn
CO CM S1. S1. O CO CM -st rH rH O O O O O O IO σ O
VD CO fs,. CM rs« CM H co CM O O O O O O IO co O O
CM rH CM rH CM rH CM rH CO rH CM cn CM cn CO cn σ\ CM"
st CM rH co O CO CM O O O O O
cn rH sa O VO CM CM IO cn O O O O to O O O
rH
O to
CM to CM to CO CM ** CO rH O
rH
σ» cn. cn
CM CO VD SJ- CM O VD CM SJ- CM O O O O
co VD CO rH rH rH CM -st IO H O IO O O O to O
rH
O O
IO CM IO CM to -st CO co IO H cn cn cn O rH
cn IO OO to CM CM cn co H O O IO O
O CM VO CO VO rH CM CM cn \O O »o O »o O O cn to O
to CM "* CM CO fs. CO H cn cn O
rH
O cn
CO CO CM CM to IO O O O IO O
O VO O O σ -st "st VD O IO O O O O O O cn IO O
CO -st σ IO VO O
, I
CM cn co cn • c*
Λ Λ Λ O Λ O
•s* IO N VD cn r- co IO -st <t O to O O
VD CM cn to co VD CM <r co -st O O O O O O σ» O to
CO. CM co CM fs. CO CM co co H O
rH
cn O
rH
O cn
Γ-» r- CM -st ΟΛ co O O IO O
O VO O VO ο IO CM O -st O O O O O O OO to O
O CM O CM ο CO co O rH O co OO co
rH rH rH rH H
Λ Λ Λ ^ Λ O
Sf O ^ rH Sf CM O O O O
σ CO O Sf O VO CM co O vD O O O O O IO IO O
ο CM O CM O CM CM O tH O co co CO
rH rH rH rH
Λ Λ Λ Λ O
O O cn vO O O O to O O
O co O O O O O O cn H O to O IO σ O rH O IO
O to O to O O H O co CO CO H rH
rH rH tH rH Λ H
Λ Λ Λ Λ «sT
*
CO
*
O
rH *
CM
co O in *
VD
*
m
m *
O
r-1 CM co rH in I
* ·
vo
01 Oi O O O O H O O O O O rH H rH rH rH H rH
H rH rH rH r-I H rH r-I r-I H rH rH rH 1-1 !
«st
CM
rH
CO
VO
rH
«st
Γ»
rs.
ο
IO
CO
|S^,
CO
sr
to
VD
co
co
cn
co
co

CM
O
O
rH
Λ
OI
B ο :- ;i ι H /1 ι ■; A
254538b
ι t)
CM I
in
r-t ,0)
60 O O O O O O ο O O O ο O ο
O ο O m IO in ιθ O O
ι-!
ιη to O IO O
tH
O O
t-i
to IO O cn CO co CO σν O OV σν OV St O
cn sr cn ο O ο O ο O ο O ο O O O to
ο ο O IO IO to IO O σν O to IO IO O IO σν
ο to to σν σν ο CO cn σν σν σ co ο
σ\ to cn ο O O O IO O O σ O ο O ο
ο O O to O O O ο σ> ιθ O ο O σν IO σν
ο O O IO σ» ο
H
ο CM σ> σ» σν CO
σ> IO σν σ O ο σ ο ο O ο ο
ο O ο ο IO m O IO OV O ιθ ο ο ο
r-t
σ ο
ιθ O ο σν σν σν ο σ» Γ*.
OV CM σν ο ο IO ο O O ο
O O ο ο O IO O to σν σ ο ο »ο O σ ο
to O IO ο O σν σν σν ο σν r-i
σν CO σ« r-t ΐ-Ι ο H O
O ο IO ο ο ο O IO
ο O O ιθ IO O ο σν IO ο ο ο O ο σ»
IO IO ο O
■Η
σν σν ο O σν ο
H
σ». O ο
σν CM ο O O ο ο ο O ο O ο
ο O ο O σ ο O ο CO O IO O ο OO σ
ο O ο O σν σν σν ο σ» Γ"» O ο
σν CO σ» O IO O IO ο O O O IO
ο O ο IO CM ο O ιο σ> O IO ιο ιη σ\ ο σν
ο iO ο σν σν ο
r-i
CO ο co CO ο ο
σν CM σν ιο O ο ο ο σ ο ο IO
O ο O CM O O ο CQ O IO IO σ σ\ ο co
ο O ο O
H
σ> CO O co CO ο ο
ο
r-I
CO σν O ο O IO O O O ιθ O
O ο O O IO O CD CO O O to ο co O CO
O to ο OV CO σ co co O O
S CM co O O O O O «ο O O σ ο IO O
O IO ο O IO ιθ IO IO CM IO IO IO »ο co Q sr
»ο CO ιθ CO T-i ιη H CO sr CO O cm'
ro CM CM ο CM .23* CM *
VO
co σν cn t-f co
...ι
*
CO-
ΓΠ CM CM CM CM CM <M CM
r-ί H H t-i
H H H
BG98 1 8/1 1 J 4
2Ö45389
. ι
ι •ιρ
• α
ι-) r-i
ο:
OO CM co >-l m Sf CO - cn co CO O in 0 I
CM CO oo O co tr) f^ ro r^ crt oo 0 ΟΛ
H H *■* CM «H
sr st m ^ VO 0 m co 0 CM
sr co r-» CM co co 0 H er» CM O
rH T-i H H co i-l H T-i
VD CO CO CO t». OO m co co CO
m VD O Ov VO CM O T-i er»
co CM T-i
00 co r- sr m in in CM O co
I^ O VO VO CO 0 co O MD
CM sr T-i CO VO CM t-i CM 1-4
CM CM CM in OO I^ m r. m co CO VO
CO O O m VO co sr 0 0 cn CO
CO ^ sr r-i co r-i CM CM
OO CO co sr CM m CM CO CM sr O CM
VO VO co CO £M co CM CO 00 CM .-t
CO H sl- H VO CM T-i CM CM
CM CM CM CM sr m CO CM
O CO VO VO co CTi O CM CM O ST
sr !>. VO m T-i O sr CO sr co
H H
A
st r>. r-. CO co co co O CM CO
m «n VO O m VO O O in m VO
co CM t-l r-l sr *-i O
H
Λ
CO CM co CM
H
co CO CO CM VO cn CM O cn CM r. O
CO T-i VO in ,Jj. >10 co co VO CM
co m m r-i CM CM CO CM
m sr r^ CO m 0 O VD in r^
CM ' CO in co VO VO CO 0
H
Λ
er» sr sr m
CO co sr H r-t m r-i CM CO CM
CM O
m in O 0 a\ O
VD co VO m CM Λ O 0 0 0
H CM CM CM CM co * O 0 0 0
r 1
ro O Λ Λ Λ Λ
* H * * •Ί
ro in KO ω H rH co Μ·'
ro ro to co ■>*
i-l H H H
4J (C
Xi U
ta υ
Q)
r-i
ΓΙ
KJ U
M-I O N C Q)
•Η
Ό I
CM
CM I
O U Ό
-H
ro
CM τ-
609818/113Α
ORIGINAL INSPECTED
Versuch 2
Es wurde die insektizide Aktivität gegenüber resistenten grünen Reisblatthüpfern (R) in verschiedenen Mischungsverhältnissen bestimmt; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt:
Tabelle 6 ■
Verbin
dung
Nr
Gewichtsver
hältnis
LD50
(Vß/g)
Kooperation?
kqeffizient
1*
3
1* + 3
3:1
2 : 1
1:1
1 : 2
1 : 3
89.2
79.1
34.1
15.3
25.0
28.5
35.4
2.4
5.3
3.2
2.8
2.3
1*
26
1* + 26
3 : 1
2:1
1 : 1
1 : 2
1 : 3
82.2
52.2
24.4
14.4
10.6
10.0
22.8
2.1
5.1
5.5
4.2
2.6
6*
26
6* + 26
3:1
2 : 1
1 : 1
1 : 2
1 : 3
70.7
51.2
14.8"
20.4
14.3
14.8
19.1
4.0
2.9
4.1
4.0
3.1
6 0 U8 18/11 j 4
Versuch 3
Es wurden verschiedene Insektizide als Staub auf ihre insektizide Aktivität untersucht, wobei die Ergebnisse in den folgenden Tabellen 7, 8 und 9 aufgeführt sind.
Tabelle 7
Verbin Mortalität ■(%).. n. 24 Std. 250 mg Spray
dung
Nr τ
100 rag Spray 10
6* 80
8 100
10 20
24* 0 100
26 70 100
28 60 0
35* 0 80
36 55 90
37 60 60
39 ' 50 15
40* 5 70
41 • 50 95
42 70 80
44 '60 10
45* 0 70
46 45 100 '
47 70
B 0 9 B 18/1 1 J
Tabel-le -8
Verbin
dung'
Nr".=--
Sp»ray vo lumen Mortalität, in 2 4 (Z) nach 24 Std 55
24* (mg) 1 16 0 95
100 20 100
26 250 70 90
100 100 100
35* 250 0 ioo-
100 0 60
40* 250 5 90
100 15 90
42 250 70 70
100 95 100
6* + 42 250 10 10 100
100 0 55 85 55 20
250 25 75 95 95 100
24* + 26 500 40 50 60 100 100
100 30 80 100 90 70
250 60 90 100 100 100
35* + 42 500 70 10 10 100 100
100 0 50 60 30
250 40 50 70 80
40* + 26 500 40 30 50 90.
100 20 60 70 70
250 40 80 90 90
40* + 37 500 60 0 0 100
100 0 75 15
250 30 90 - 100 100
40* + 42 500 70 50 70 100
100 20 70 80 70
250 60 90 100 90
500 70 100
60 98.1 8/ 1 1 34
WJ
Ml Φ'
CQ
tr-
thomyl
id 5-1
1181
* σ»
sr
sr
m co
* co
sr eM
VO
CO
sr
-iI
O O
m O m in m
m O r-» CO co
O O O O
O O O m O O
VO O sr co co co
H
ο ο ο in ο
m ο in ο r*» ο
sr ο cm r-» m co «-ι
ο σ ο m ο m m H r-i
ο ο ο ο ο
ο m ο
CX» t~I
mom m cm sr
ο ο ο ο
ο ο ο m m σ t-i ο vo i-i vo
ο ο ο
ο σ ο
O h O\
O O
sr ο
. O O O O
ο m «η ο σ ο m co cm o\
ο m
ο σ ο
r-» in m m
VO CO CM CM
ο ο
m
in co
m ο ο ο
cm m ο
co vo
m m
co
O O O
ο ο m ο
O r4 Γ-. rH
95
O O O O O O
m o m o o m co co vo r-{ m
ο ο ο
CM O
O m sr
ο ο ο
ο ο ο ο
O VO
r4^
O O
• ·
m m
H erv
mom
VO CM
ο m ο ο ο m
ST rH
ο ο
• #
ο ο σ
ο t-i co
ri
95
moo
cm m m
co co
ο m cn
ο ο ο O
m m m ο m
CA r-i ST 00
80
ο ο ο
m oo
ο ο
20
m ο
CM
* * O * CN
vD r - αν ω H. CO
f» r ■» r», CO
ω ω
in co
CM
σ»
609818/1 134
2545383
Die Versuche für die Bestimmung der Insektiziden Aktivität wurden wie folgt durchgeführt: Ein Zylinder aus Metallgaze mit einer Maschenzahl von 20, mit einem Durchmesser von 3 cm und einer Höhe von 20 cm wurde mit 10 grünen Reisblatthüpfern des RN-Stammes und Reiskeimlingen befüllt. Die zu untersuchende Verbindung wurde in Staubform auf den Zylinder von außen mittels eines Zerstäubers aufgesprüht. Der Staub der jeweils zu untersuchenden Verbindungen wurde durch gleichmäßiges Vermischen von 2 Gewichtsteilen des Staubes der zu untersuchenden Einzelverbindung oder von jeweils 1 Gewichtsteil der aus zwei Komponenten bestehenden Mischung und 98 Gewichtsteilen eines Trägers aus Talkum und Ton (50:50) hergestellt.
Versuch 4
Die Verbindungen wurden analog Versuch 3 untersucht, wobei jedoch eine Metallgaze mit einer Maschenzahl von 35 verwendet wurde. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der folgenden Tabelle 10 aufgeführt.
609818/1134
2545383
Tabelle 10
Verbin Staub- Abtötunasverhältnis 2 Std. 4 Std. (%) nach 24 Std.
dung
Nr..
m^nge in
(TOg)
1 Std 0 0 16 IS td. 0
6* 100 0 0 0 0 0
250 0 0 0 0 0
500 0 0 0 0 0
49* 100 0 0 0 0 0
250 0 0 0 0 0
500 0 0 0 0 10
24* + 42 100 0 5 20 10 85
250 0 10 80 65 100
500 5 0 0 100 0
24* + 37 100 0 0 40 0 95
250 0 45 95 100
500 10 0 0 100 5
49* + 42 100 0 0 5 •Ό 25
250 0 0 15 15 80
500 0 80
h :■
Versuch 5
Die betreffenden Verbindungen wurden auf ihre insektizide Aktivität gegenüber nicht-resistenten grünen Reisblatthüpfern (S), resistenten grünen Reisblatthüpfern (R) und grünen Reisblatthüpfern mit merkbar entwickelter Resistenz (RN) analog dem Versuchsbeispiel 1 untersucht, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 11 aufgeführt sind.
Zu Vergleichszwecken wurden übliche Insektizide heran-I
gezogen, die als aktive Komponente:
(A) OrO-Diäthyl-0-2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidinylphosphorothionat
(B) 0,0-Diäthyl-O-(-3-oxo-2~phenyl-2-H-pyridazin-6-yl)phosphorothionat
enthielten. Die beiden letzten Produkte zeigten bei einer Dosierung von 25,0 ,ug/g nur eine letale Dosis bei den
RN-Insekten von 20 bzw. 0 %.
Tabelle 11
Verbin
dung
Nr.
Gewic-hts-verh,
cw/w)
S 50 (με/g) RN
1*
6*
3.6
2.7
R 178
178
1* + 21 1 : 1 3.9 89.2
76.6
15.3
49* + (A)
24* + (B)
1 : 1
1 : 1
2.0
5.9
10.9 > 25.0 - --
(20%)
> 25.0
(0%)
H/ 1 10.7
11.5
'si
Versuch 6 (Standardverfahren)
Die Verbindungen wurden auf ihre insektizide Aktivität gegenüber resistenten weiblichen grünen Reisblatthüpfern (voll ausgewachsene Insekten des RN-Stammes) nach dem Verfahren gemäß Versuch 1 untersucht- Die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 aufgeführt.
Versuch 7
Nach dem Verfahren gemäß Versuch 3 wurden resistente grüne Reisblatthüpfer des RN-Stammes mit Gemischen aus Carbamaten und bekannten n-Methylcarbamaten bzw. Organophosphorverbindungen untersucht, wobei die Testverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1:1 abgemischt wurden; die LD1. -Werte des Gemisches beziehen sich auf die Gesamtmenae der Dosierung der drei Verbindungen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 13 und 14 angegeben.
609818/1134
Tabelle 12
v—*—-organopnosphor-
\ präparat . -~-»^_^
65.8 ' Malathion MEP PAP MPP Diazinone Ortran Kayaphos Ofnuck
Wirkung der" einzelnen
Verbindungen " ·■ '■
VerA
bind Λ
Nr. \
65.8 713.5 >4,000 804.3 >1,000 62.2 · 10.9 10.9 , 144.5
CD 51.2
O
CD
3' 49.4 38.0 . >50s 38.3 >50 39.3 19.8 14.2 >50
OO 8 35.4 39.0 >50 43.1 >50 37.2 21.3 · 13.1 48.2
OO 26 38.0 36.7 >50 46.3 >50 48.3 20.4 '16.3 >50
V 37 35.4 48.2 35.4 >50 >50 28.3 14.0 ' >50
42 31.3 >50 35.8 >50 48.3 31.2 13.1 48.3
34 33.0 38.0 43.2 50 37.8 21.2 15.0 >50
Die angegebenen Werte sind LD5Q-Werte in /UcT/g, sie entsprechen einer Dosierung, bei der 50 % der untersuchten resistenten grünen Reisblatthüpfer des RN-Stammes aboetötet wurden (Menge der Dosierung/Lebendaewicht).
Tabelle 13
Verbindung :- . Name Il LD50 (yg/g)
Malathion Il 713.5
Diazinone Il 62.3
Ortran Il 10.9
Ofunuck Il 144.5
Kayaphos Il 10.9
PAP « Il 1* + Malathion 804.3
MPP + Diazinone > 1,000
MEP + Ortran > 4,000
Verbdg. No. 1* + Ofunuck . 154.5
Verbdg, No. 24* - + Kayaphos 61.2
Verbdg-. No. 3 + PAP 61.2
Ver-bdg. No. 26 + MPP 50.0
Verbda^ No. 3 + Verbdg.. No. + MEP 32.4
Il .24* + Malathion 37.8
If + Diazinone 26.8
11 + Ortran 27.0
Il + Ofunuck 19.6
• 1 + Kayaphos 32.4
Il "+PAP 42.8
Il + MPP . 34.5
It + MEP. 30.6
Il 40.9
Il , 30.6
Il 32.9
Il 16.5
Il 35.4
Il 43.4
«Verbdg, No. 26 +Verbdg. No 35.4
.11
Il
Il
Il
It
Il
Il
H 1 ftV1
Tabelle 14
Verbindung #ame_ LD50(yg/g)
IBP
Diazinonε
PAP
Malathion
Verbdg. No.26
ir " :. NO. 37
·> 1,000
62.2
804.3
713.5
50.0
46.7
Verbdgέ No.26 + IBP + Diazinone
- " No. 37 + IBP + Diazinone
C -"-■- " No.26 + IBP + PAP
fc^1; - , I No. 37 + IBP + PAP
.-" No. 26 + IBP + Malathion
>: " No. 37 + IBP + Malathion
; JL- No.26 + IBP + CuMP
Ov"— . No.37 + IBP + CUMP
50.0
38.3
36.7
35.4
28.0
25.0
27.0
26.7
Versuch 8
Die Verbindungen wurden nach dem Verfahren der Weltaesundheitsorganisation auf ihre insektizide Aktivität gegenüber weiblichen Hausfliegen (Musca domestica) untersucht, wobei ein gegen Organophosphorverbindung resistenter Stamm verwendet wurde, der in Shin-yumenoshima (Tokio) auftaucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 15 aufgeführt.
Bei diesen Versuchen wurde jede zu untersuchende Verbindung mit Aceton auf die für die insektizide Kapazität gewünschte Konzentration verdünnt.
0 9 8 18/1 1 3 Λ
Diese Lösungen wurden in einer Dosis von 1 ,ul je Insekt auf den Rückenbereich des Prothorax der mit Kohlendioxid betäubten Hausfliegen aufgebracht.
Die so behandelten Hausfliegen wurden in einen Kunststoffbehälter mit 7 cm Durchmesser und 3,5 cm Tiefe eingebracht, der 2 adsorbierende Baumwollstücke von 1 χ 2 cm enthielt, von denen eines mit einer 5 %-igen wäßrigen Zuckerlösung und das andere mit einer 5 %-igen wäßrigen Milchpulverlösung imprägniert war. Die Behälter wurden 24 Stunden bei konstanter Temperatur von 25 - 1°C in einem Treibhaus aufbewahrt, wonach die Anzahl der abgetöteten Fliecren ausnezählt wurde. Zur Bestimmung des LD5Q-Wertes wurden insgesamt 50 weibliche und ausgewachsene Hausfliegen je Verbindung eingesetzt. Die sieben erfindungsgemäßen Verbindungen, die in der folgenden Tabelle 15 aufgeführt sind, zeigten alleine nur eine Abtötungsrate von 0 % bei einer Konzentration von 1,0 %. Der LDrQ-Wert der Gemische bezieht sich auf die Mischungen der betreffenden organischen Phosphorverbindung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Gewichtsverhältnis von 1:1.
609818/1134
•Tabelle 15
> 1.0 Malathion oxazinone JlPP MEP PAP
— Organophosphor-
präparat
> 1.0 1.0 0.63 0.48 1.5 0.90
\ Jii-rkung. der Einzel-
\ verbindungen
> 1.0
Ver
bind.
Nr. \
> 1.0 0.37 0.09 0.20 0.67 0.53
3 > 1.0 0.34 0.23 0.18 0.72 0.41
'OO > 1.0 0.11 0.08 0.13 0.15 0.08
26 0.34 0.09 0.18 0.20 0.12
37 0.33 0.69 0.39 1.7 0.62
42 0.31 0.33 0.23 0.92 0.31
13
Versuch 9
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach dem Verfahren der Weltgesundheitsorganisation auf ihre insektizide Aktivität gegenüber Culex pipiens pallens (japanisch: Akaieka) untersucht, die durch Organophosphorpräparate in ihrem letzten Larvenstadium (des Amagasaki-Stammes) immunisiert war. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 16 aufgeführt.
Im einzelnen wurden Äthylalkohollösungen der jeweiligen zu untersuchenden Verbindung mit Wasser auf verschiedene Konzentrationen im Bereich von 0,01 bis 1,0 ppm hergestellt. Lösungen verschiedener Konzentrationen wurden in einer Menge von 200 ml in ein 300 ml Becherglas gegeben. Anschließend wurden 30 Versuchsinsekten in die Lösung getaucht und danach aus dieser entfernt. Die herausgenommenen Insekten wurden
60981 8/1134
24 Stunden bei konstanter Temperatur von 25 - 1°C in einen Treibhaus 24 Stunden belassen, worauf anschließend die abgetöteten Insekten ausgezählt wurden. Diese Versuche wurden 2- oder 3-mal wiederholt. Die sieben erfindunasqeriäßen Verbindungen zeigten in Einzelanwendung eine Abtötung von
0 % bei einer Konzentration 1,0 ppm. Die LD5Q-Werte der
Gemische beziehen sich auf ein Gemisch des betreffenden
Organophosphorpräparates mit der zu untersuchenden Verbindung in einem Gewichtsverhältnis von 1:1.
Tabelle 16
1 WiJ > 1.0 Malathion Diazinone MPP MEP PAP
Organophosphor-
präparat
rkung der Einzel-
:b indungen
> 1.0 0.31 0.31 0.10 0.18 0.16
Verbin
dung
> 1.0
3 > 1.0 0.11 0.15 0.08 0.06 0.08
8 > 1.0 0.21 0.17 0.08 0.07 0.08
26 > 1.0 0.18 0.15 0.08 0.07 0.07
37 0.18 0.23 0.09 0.07 0.07
42 0.30 0.28 0.09 0.20 0,09
83 0.18 0.13 0.13 0.10 0.09
h 1!
■ /,
Versuch 10
Die Verbindungen wurden nach dem Standardverfahren auf ihre acarizide Wirksamkeit gegenüber roten Zitrusmilben (Panonychus citri McGregor) untersucht, die mit Dimethoat immunisiert waren. Eine 1,5 %-ige reine Agarlösung ließ man in Petri-Schalen von 9 cm Durchmesser sich absetzen. Anschließend wurden auf den Agar in den Petri-Schalen jeweils 4 Blattausschnitte von jungen Tangerinenblättern der Art Onshu eingebracht und jede Blattscheibe wurde mit 5 roten Zitrusmilben belegt. Anschließend wurde die zu untersuchende Verbindung in Form einer Lösung gleichmäßig mit einer Menge .von 1 ml je Petri-Schale besprüht, die dann 24 Stunden im Treibhaus bei 25 C belassen wurden, wonach die abgetöteten Insekten ausgezählt wurden. Die Werte sind in der folgenden Tabelle 17 angegeben. Bei einem Kontrollversuch ohne Behandlung betrug die Mortalität O %.
Tabelle 17
untersuchte ..
Verbindung
Konzentration
(ppm)
Mortalität
in '" ~"\7\
3 + Pinie tho ate 250 + 250 100
8 + " . 250 + 250 100
26 + " 250 + 250 100
37 + 250 + 250 - 100
42 + " 250 + 250 95
51 + " 250 + 250 95
50 + " 250 + 250 95
26 250 85
51 250 80
50 250 70
JQLmethoate 250 40
6 0 9 8 1 8 / 1 1 :U
Versuch 11
Zur Bestimmung der Toxizität wurden die zu untersuchenden in Wasser unlöslichen mit O,5 % Traganthgum in eine 1,5 %-ige Suspension umgewandelt. Verschiedene Mengen der Suspension wurden in den Bauch der Versuchsmilben injiziert, wobei männliche Milben der Species ddY verwendet wurden. Die Werte sind in der folgenden Tabelle 18 aufgeführt.
Tabelle 18
Verbin
dung
NrV""
Gewichtsver-
hältriis
(W/W)
LD50(mg/kg)
naoh 1 Woche
3
1*
1,130
210
17
15*
30 - 3001}
87
21
19*
300
54
120
118*
30 - 3001*
15 - 63
24* + 26
24* + 26
24* + 37
24* + 37
35* + 37
(2 : 1)
v (1:1)
(2 : 1)
(1 : D
(1 : D
590
506
272
393
135
(1) Die Abtötungsrate bei 30 mg je kg betrug 0 % und bei 300 mg/kg 100 %.
609818/1134

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, niederen Alkenyloxy-, niederen Alkinyloxy-, niederen Alkylthio-, niederen Alkylamino-, niederen Alkenylamino- oder niederen Alkylalkenylaminorest und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
  2. 2. Carbamat-Verbindungen der allgemeinen Formel
    OCON x^ H
    in der Y einen Alkyl- oder Allylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylamino-, Alkenylamino- oder Alkylalkenylaminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Carbamat-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
    OCON ;"~H
    609818/1134
    in der Y einen Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Allylrest und R1 und R~ jeweils einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei R1 und R2 nicht gleichzeitig beide ein Wasserstoffatom sein können.
  4. 4. Carbamat-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    OCON- H
    in der Y einen Äthyl-, n-Propyl- oder Allylrest, R1. ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R2 ein Wasserstoff atom, einen Äthyl-, Isopropyl-, sec-Butyl- oder t-Butylrest bedeutet, wobei R1 und R2 nicht gleichzeitig beide Wasserstoffatome sind.
  5. 5. Carbamate der folgenden allgemeinen Formel
    OCON:
    Rl
    in der Y einen n-Propylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Isopropyl-, sec-Butyl- oder t-Butylrest bedeuten und R1 und R2 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können.
    ;5 P ' ■; 1 H / 1 1 W,
    — Rn —
  6. 6. 3-Methylphenyl-N-n-propylcarbamat«
  7. 7. 2-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat.
  8. 8. 2-sec-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat.
  9. 9. 3,5-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat.
  10. 10. 3,4-Dimethylphenyl-N-n-propylcarbamat.
  11. 11. 3-Isopropylphenyl-N-n-propylcarbainat.
  12. 12. 3-sec-Butylphenyl-N-n-propylcarbamat.
  13. 13. 3-tert-Butylphenyl-N-n-propylcarbainat.
  14. 14. S-Methyl-S-isopropylphenyl-N-n-propylcarbamat.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung von Carbamaten der allgemeinen Formel
    in der Y einen Alkyl- oder Allylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und R und η die Bedeutung gemäß Anspruch 1 haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol der allgemeinen Formel
    OH
    R η
    6098 1 8/1134
    mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel YNCO umsetzt.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Carbamaten gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phenol mit einem Carbamoylchlorid der allgemeinen Formel
    0
    ti
    YNHCCl
    umsetzt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 bis 16 zur Herstellung von Carbamaten, bei denen Y ein Alkyl- oder Allylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol der allgemeinen Formel
    OH
    umsetzt, wobei R-, R~ und R- die Bedeutung gemäß Anspruch 2 haben.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung eines Carbamats der allgemeinen Formel
    in der Y ein Alkyl- oder Allylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R und η die Bedeutung gemäß Anspruch 1 haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylchloro-
    609818/11 3
    - βζ -
    format substituierten Phenylester der allgemeinen Formel
    I!
    mit einem primären Amin der allgemeinen Formel YNH~ umsetzt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenylester der folgenden allgemeinen Formel
    umsetzt If
    O-C-Cl
    '2
    wobei R1, R2 und R3 die Bedeutung gemäß Anspruch 2 haben
    und Y einen Alkyl- oder Allylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    man das alkylsubstituierte Phenol mit dem Isocyanat in
    einer Menge von 1 bis 1,2 Mol je Mol Phenol in einem
    inerten Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Temperaturen von 0 bis 15OC umsetzt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 15, 17 und 20, dadurch Gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Äther oder Dioctan verwendet.
    6098 18/1134
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das alkylsubstituierte Phenol mit äguimolaren Mengen oder einem geringen Überschuß an Carbamoylchlorid in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 25°C umsetzt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man den alkylchloroformat-substituierten Phenylester mit dem primären Amin in einer Menge von 2,2 bis 2,4 Molen je Mol Ester in einem Lösungsmittel bei Temperaturen in einem Bereich von 20 bis 40°C umsetzt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Pyridin oder Chinolin verwendet.
  25. 25. Insektizides Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Komponente mindestens ein Carbamat gemäß Anspruch 1 enthält.
  26. 26. Insektizides Gemisch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere aktive Komponente ein Insektizides n-Methylcarbamat enthält.
  27. 27. Insektizides Gemisch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere aktive Komponente eine insektizide Organophosphorverbinduna enthält.
    6 f J 9 8 1 8 / 1 1 3 A
  28. 28. Insektizides Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Komponente ein Carbamat gemäß Anspruch 2 enthält und mindestens als weitere insektizide Komponente n-Methylphenylcarbamat, n-Methylnaphthylcarbamat und/oder n-Methyloximcarbamat enthält.
  29. 29. Insektizides Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Komponente ein Carbamat gemäß Anspruch 2 und mindestens eine der folgenden insektizidaktiven Phosphorverbindungen enthält: S-^T,2-bis-(Äthoxycarbonyl)äthyljdimethyl-phosphorothiolthioat, Dimethyl-4-nitro-mtolylphosphorothioat, S-^ä-(Äthoxycarbonyl)benyl7-dimethy1· phosphorothiolthioat, Dimethyl-4-methylthio-m-tolylphosphorothioat, Diäthyl-^-isopropyl-e-methyl-^-pyrimidylphosphorothioat, 0, S-Dimethyl-N-acetylphosphoramidthioat, Dipropyl-p-methylthiophenylphosphat, Diäthyl-2,3-dihydro-3-oxo-2-phenyl-6-pyridazinylphosphorothioat, Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)=phosphorothiolthioat und Diäthyl-4-nitrophenylphosphorothionat.
  30. 30. Insektizides Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Komponente mindestens ein Carbamat gemäß Anspruch 3 bis 14 enthält.
  31. 31. Insektizides Gemisch nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch n-Methylphenylcarbamat, n-Methylnaphthylcarbamat und/oder n-Methyloximcarbamat enthält.
    6 0 9 8 18/1134
    -8S-
  32. 32. Insektizides Gemisch nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch mindestens eine insektizidaktive Organophosphorverbindung der folgenden Gruppe enthält: S-^T,2-bis-(Äthoxycarbonyl)äthyl7-dimethylphosphorthiolthioat, Dimethyl-4-nitro-m-tolylphosphorothioat, S-^a-(fithoxycarbonyl)benzyiy-dimethylphosphorothiolthioat, Dimethyl-4-methylthio-m-tolylphosphorothioat, Diäthyl-2-isopropyl~6-methyl-4-pyrimidylphosphorothioat, 0,S-Dimethyl-N-acetylphosphoroamidthioat, Dipropy1-pmethylthiophenylphosphat, Diäthyl-2,3-dihydro-3-oxo-2-phenyl-6-pyridazinylphosphorothioat, Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-phosphorothiolthioat und Diäthyl-4-P-nitrophenylphosphorothionat.
  33. 33. Verwendung von Carbamaten gemäß Anspruch 1 bis 14 als Insektizide, insbesondere zur Bekämpfung der grünen Reisblatthüpfer.
    ue:bü
    609818/113A
DE19752545389 1974-10-15 1975-10-10 Carbamat-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung, insbesondere als insektizide Withdrawn DE2545389A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11838774A JPS5144634A (ja) 1974-10-15 1974-10-15 Teikoseitsumaguroyokobaiyosatsuchuzai
JP12972674A JPS5154922A (ja) 1974-11-11 1974-11-11 Tsumaguroyokobaiyosatsuchuzaisoseibutsu
JP14783874A JPS5157823A (ja) 1974-12-23 1974-12-23 Teikoseitsumaguroyokobaiyosatsuchuzai
JP50015630A JPS5191232A (en) 1975-02-06 1975-02-06 Kaabameetono seizohoho
JP50015629A JPS5191231A (en) 1975-02-06 1975-02-06 Kaabameetono seizoho
JP50018627A JPS5195039A (de) 1975-02-14 1975-02-14
JP3470875A JPS51110027A (ja) 1975-03-22 1975-03-22 Tsumaguroyokobaiyosatsuchuzai
JP3717975A JPS51112519A (en) 1975-03-27 1975-03-27 An insecticide for green rice leafhoppers
JP3745975A JPS51112520A (en) 1975-03-28 1975-03-28 An insecticide for green rice leafhoppers
JP3746075A JPS51118834A (en) 1975-03-28 1975-03-28 An insecticide composition against resistant noxious insects
JP3815275A JPS51115919A (en) 1975-03-30 1975-03-30 An insecticide composition against green rice leafhoppers
JP3898075A JPS51115923A (en) 1975-03-31 1975-03-31 An insecticide against green rice leafhoppers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545389A1 true DE2545389A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=27583182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545389 Withdrawn DE2545389A1 (de) 1974-10-15 1975-10-10 Carbamat-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung, insbesondere als insektizide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4226883A (de)
CH (2) CH616654A5 (de)
DE (1) DE2545389A1 (de)
GB (1) GB1523912A (de)
PH (1) PH13196A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288611A (en) * 1977-05-26 1981-09-08 Montedison S.P.A. N-Methyl-carbamates of 3,5-dimethyl-4-(N'-monosubstituted)-aminophenols exerting an insecticidal and acaricidal action

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8301794D0 (en) * 1983-01-22 1983-02-23 Fbc Ltd Insecticidal composition
CH658366A5 (de) * 1983-12-01 1986-11-14 Ciba Geigy Ag Insektizide mittel bestehend aus einer kombination von zwei wirkstoffen.
US4698362A (en) * 1985-03-14 1987-10-06 Mobay Corporation Low viscosity oil based pesticide compositions
US5260474A (en) * 1987-06-03 1993-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal substituted aminophenyl carbamates
DE3804288A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-15 Bayer Ag Substituierte aminophenyl-carbamate
ITMI20012509A1 (it) * 2001-11-29 2003-05-29 Agroqualita S R L Composizione microgranulare ad azione combinata fertilizzante e fitoprotettiva
CN117990844A (zh) * 2024-02-02 2024-05-07 梅里埃检测技术(青岛)有限公司 一种食品中害扑威的检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524185A (en) * 1948-10-01 1950-10-03 Merck E Thymyl n-isoamylcarbamate
NL190462A (de) * 1953-09-02
US2955070A (en) * 1955-03-24 1960-10-04 Fmc Corp Synergistic insecticidal compositions
US3062865A (en) * 1959-06-08 1962-11-06 California Research Corp M-sec. butylphenyl n-methylcarbamate
DE1128219B (de) 1960-11-18 1962-04-19 Schering Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
NL293187A (de) * 1962-05-24
US3215595A (en) * 1963-11-29 1965-11-02 Bayer Ag Halo-, alkyl- and alkenyl-phenyl-n-alkyl-carbamates as fungicides
US3639616A (en) * 1970-04-20 1972-02-01 Shell Oil Co Pesticidal formulations
FR2256153B1 (de) 1973-12-27 1979-05-25 Union Carbide Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288611A (en) * 1977-05-26 1981-09-08 Montedison S.P.A. N-Methyl-carbamates of 3,5-dimethyl-4-(N'-monosubstituted)-aminophenols exerting an insecticidal and acaricidal action

Also Published As

Publication number Publication date
CH617671A5 (de) 1980-06-13
PH13196A (en) 1980-01-18
CH616654A5 (de) 1980-04-15
GB1523912A (en) 1978-09-06
US4226883A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE1299294B (de) Carbamoyloxime und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001203A1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE1695269B2 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE1542669A1 (de) N-Methyl-N-acylcarbamate,ihre Herstellung und Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2545389A1 (de) Carbamat-derivate, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung, insbesondere als insektizide
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DD219103A5 (de) Gegen milben, weisse fliege und thrips wirksame zusammensetzung
DD233293A5 (de) Mittel zur verzoegerung der wirkung herbizider praeparate
DE2617736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2015527C3 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2654282A1 (de) Neue carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1567142A1 (de) Pestizide Mittel
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DD236868A5 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2112643B2 (de) Formanüdin-Denvate und sie enthaltende Mittel
DE2430207A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel bzw. dessen wirkstoffe
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee