DE2738573C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2738573C2 DE2738573C2 DE2738573A DE2738573A DE2738573C2 DE 2738573 C2 DE2738573 C2 DE 2738573C2 DE 2738573 A DE2738573 A DE 2738573A DE 2738573 A DE2738573 A DE 2738573A DE 2738573 C2 DE2738573 C2 DE 2738573C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- development
- silver
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 53
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 42
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 11
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 claims description 3
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 59
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N methyl nicotinate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CN=C1 YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N o-dihydroxy-benzene Natural products OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 1,10-dibromodecane Chemical compound BrCCCCCCCCCCBr GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(bromomethyl)benzene Chemical group BrCC1=CC=C(CBr)C=C1 RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)C1=CC(O)=CC=C1O HIGSPBFIOSHWQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSSXIUMIROMKKE-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethyl 3-bromopropanoate Chemical compound BrCCOC(=O)CCBr KSSXIUMIROMKKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanoic acid Chemical compound CC(Br)C(O)=O MONMFXREYOKQTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOKTYHSZTYDYDU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl aminomethanesulfonate Chemical compound NCS(=O)(=O)OCCO DOKTYHSZTYDYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KBSSSBPXKZRNCI-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-4,5-dihydro-1,2-thiazole Chemical compound C(C)C1=NSCC1 KBSSSBPXKZRNCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1 NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SZHFZYYXJOXDGN-UHFFFAOYSA-N C1(O)=CC=C(O)C=C1.[Br] Chemical compound C1(O)=CC=C(O)C=C1.[Br] SZHFZYYXJOXDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003803 Gold(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- SSRHZSLSLDOUJB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.OC1=CC=C(O)C=C1 SSRHZSLSLDOUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N disulfino carbonate Chemical compound OS(=O)OC(=O)OS(O)=O SRPOMGSPELCIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004979 fampridine Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K gold trichloride Chemical compound Cl[Au](Cl)Cl RJHLTVSLYWWTEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940076131 gold trichloride Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical compound OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Natural products OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960001238 methylnicotinate Drugs 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIJAWQUBRNHZGE-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-ylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=NC=C1 BIJAWQUBRNHZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXRWYBNTGNAQCY-UHFFFAOYSA-N n-pyridin-4-ylacetamide;hydrate Chemical compound O.CC(=O)NC1=CC=NC=C1 FXRWYBNTGNAQCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QEJPOSAIULNDLU-UHFFFAOYSA-N phenyl pyridine-3-carboxylate Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 QEJPOSAIULNDLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- QJQRNDGUWQVAEV-AAFSJPGBSA-M sodium bisulfite adduct Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C([C@H]1N(C(C2=C3)=O)C=C(C1)/C=C/C(=O)N(C)C)NC2=CC1=C3OCO1 QJQRNDGUWQVAEV-AAFSJPGBSA-M 0.000 description 1
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Inorganic materials [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/067—Additives for high contrast images, other than hydrazine compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/305—Additives other than developers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung eines SilberÂ
bildes aus einem bildmĂ€Ăig belichteten silberhalogenidhaltigen AufzeichnungsÂ
material vom Lith-Typ in Gegenwart einer Pyridiniumverbindung.
Ein Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ, dessen
Silberhalogenidemulsionsschicht hohe Kontrasteigenschaften
besitzt, wird mit einer speziellen EntwickÂ
lerlösung fĂŒr extrem hohen Kontrast (nachstehend als Entwicklerlösung
vom Lith-Typ bezeichnet) behandelt, um ein sehr kontrastreiÂ
ches Bild mit Halbtonpunkten und -linien zu erhalten. Solche
Aufzeichnungsmaterialien werden als Originale fĂŒr DruckÂ
platten verwendet.
Eine Entwicklerlösung vom Lith-Typ stellt eine alkalische Lösung,
nÀmlich eine sogenannte "infektiöse Entwicklerlösung" dar, die
herkömmlicherweise ein Entwicklungsmittel vom DihydroxyÂ
benzoltyp und zusĂ€tzlich ein Aldehyd-AlkaliÂ
metallbisulfit als Konservierungsmittel enthÀlt. Im Verlauf
der Entwicklung werden die Dihydroxybenzolderivate infektiös
der Reihe nach aktiviert und bewirken eine rasche EntÂ
wicklung, wodurch ein Bild mit hohem Kontrast erhalten wird.
Bei dieser Entwicklung ist ein langer Zeitraum bis
zum Beginn der SchwÀrzung erforderlich, d. h.
die Anfangsentwicklung beginnt nur zögernd.
Da sich andererseits der Kontrast ohne wesentliche
VerĂ€nderung der Dichte bei der EndentwickÂ
lung vermindert, besitzt diese Entwicklung
den Nachteil, daĂ die BildqualitĂ€t, insbesondere die PunktÂ
qualitÀt, verschlechtert wird.
Es ist angestrebt worden, die AnfangsÂ
entwicklung zu beschleunigen und zugleich
die Verschlechterung der BildqualitĂ€t bei der EndÂ
entwicklung zu verhindern. Dabei soll
hoher Kontrast und hohe Dichte, möglichst
ĂŒber einen weiten Entwicklungszeitraum, d. h. vom
Anfang bis zum Ende des Entwicklungsvorgangs erhalten.
werden.
Die BildqualitÀt
hĂ€ngt aber auch vom AusmaĂ oder der Art der Durchmischung der EntwickÂ
lerlösung beim Vorgang der Entwicklung ab.
So werden z. B. bei einer manuellen Methode, bei der eine
Schale fĂŒr die Entwicklung verwendet wird, der Kontrast, die
Empfindlichkeit und die PunktqualitÀt des
erhaltenen Bildes stark von VerÀnderungen der Zeit und der
IntensitĂ€t der Durchmischung der Entwicklerlösung beeinfluĂt.
Weiterhin besteht gewöhnlich ein erheblicher Unterschied der
erhaltenen BildqualitÀt, der auf einen Unterschied in der
Durchmischung bei der manuellen Methode gegenĂŒber der MethoÂ
de, bei der eine automatische Einrichtung verwendet wird,
zurĂŒckzufĂŒhren ist. Ferner variiert oftmals die erhaltene
BildqualitĂ€t je nach dem Typ der automatischen EntwicklungsÂ
einrichtung, da auch hier ein Unterschied der Methode und
der IntensitÀt der Durchmischung bei verschiedenen Typen von
Entwicklungseinrichtungen vorliegt. Selbst in der gleichen
automatischen Entwicklungseinrichtung wird eine EntwicklungsÂ
lösung nicht immer gleichförmig durchmischt, und es besteht
weiterhin ein Unterschied in der Durchmischung zwischen einzelÂ
nen Stellen der Entwicklereinrichtung. Wenn daher ein groĂÂ
dimensioniertes Aufzeichnungsmaterial gleichförmig durch ein Punktraster beÂ
lichtet und sodann entwickelt wird, tritt die fehlende
Gleichförmigkeit der Entwicklung, die auf eine unregelmĂ€Ăige
Durchbewegung der Entwicklerlösung zurĂŒckzufĂŒhren ist, soÂ
wohl in Breit- als auch in LĂ€ngsrichtung des Aufzeichnungsmaterials auf.
Es wurde daher versucht, eine Methode der Bilderzeugung
zu entwickeln, die nicht durch Faktoren, wie die DurchbeweÂ
gung der Entwicklerlösung, nachteilig beeinfluĂt wird.
Andererseits wird eine Entwicklerlösung vom Lith-Typ im allgemeinen
dadurch hergestellt, daĂ man eine erste Lösung, die hauptÂ
sÀchlich ein Entwicklungsmittel enthÀlt, und eine zweite
Lösung, die hauptsÀchlich ein alkalisches Mittel enthÀlt,
unmittelbar vor dem Gebrauch der Entwicklerlösung miteinander vermischt.
Der pH-Wert der so hergestellten Entwicklerlösung variiert entspreÂ
chend der VerĂ€nderung des MischungsverhĂ€ltnisses der ersten LöÂ
sung, wie vorstehend beschrieben.
Die von Anfang an nicht exakte Einhaltung des pH-Werts der Entwicklerlösung vom Lith-Typ
beeintrÀchtigt schwerwiegend die
Bildentwicklung. Aber schon minimale
Unterschiede des pH-Werts wÀhrend der Entwicklung,
beispielsweise zwischen einem belichteten Teil und einem unÂ
belichteten Teil des Aufzeichnungsmaterials,
also einem Teil, auf den die Entwicklerlösung einwirkt, und einem Teil, den die
Entwicklerlösung unverĂ€ndert lĂ€Ăt, beeinflussen die photographischen
Eigenschaften in erheblichem MaĂe.
Aufgrund der obigen UmstÀnde wurde versucht, ein
Verfahren zur Entwicklung eines Silberbildes zu entwickeln, bei dem ein lichtÂ
empfindliches Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ verwendet wird, das durch
jedwede pH-VerÀnderungen nicht nachteilig
beeinfluĂt wird.
In einem System, bei dem eine groĂe Menge von lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien mit der gleichen Entwicklerlösung ĂŒber
lange ZeitrÀume entwickelt wird, ist die BildqualitÀt, die
durch Entwicklung mit einer sogenannten "ermĂŒdeten EntwickÂ
lerlösung" erhalten wird, im allgemeinen schlechter als die mit
einer frischen Entwicklerlösung zu Beginn der Entwicklung.
Die
PunktqualitĂ€t, die bei Verwendung einer ermĂŒdeten EntwickÂ
lerlösung des Lith-Typs
erhalten wird, ist erheblich schlechter,
als sie mit einer frischen Entwicklerlösung erhalten wird. Es besteht desÂ
halb ein BedĂŒrfnis nach einem Verfahren zur Entwicklung eines SilberbilÂ
des, das eine BildqualitÀt ergibt, bei der keine oder
nur eine verminderte Verschlechterung bei Verwendung einer
ermĂŒdeten Entwicklerlösung im Vergleich zu einer frischen EntÂ
wicklerlösung auftritt.
Die US-PS 26 48 604 offenbart Pyridiniumverbindungen, die als Entwicklersubstanzen fĂŒr
SchwarzweiĂ- und Farbmaterial verwendet werden. Sie werden ĂŒblichen EntwicklerÂ
lösungen zugesetzt.
Die US-PS 38 47 618 offenbart ein Verfahren zur Entwicklung eines Silberbildes,
bei dem ein bildmĂ€Ăig belichtetes silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
vom Lith-Typ in Gegenwart einer Pyridiniumverbindung entwickelt wird. Das Material
weist jedoch keine zufriedenstellenden Werte bezĂŒglich der PunktqualitĂ€t ĂŒber einen
weiten Bereich von Entwicklungszeiten sowohl bei der automatischen
als auch bei der Schalenentwicklung auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Entwicklung
eines Silberbildes aus einem bildmĂ€Ăig belichteten silberhalogenidhaltigen
Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ zur VerfĂŒgung zu stellen,
bei dem die Anfangsentwicklung beschleunigt werden kann, woÂ
bei die
Verschlechterung der PunktqualitÀt, insbesondere im letzten Stadium
der Entwicklung, soweit wie möglich verhindert werden
soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
daĂ
man als Pyridiniumverbindung eine MonopyridiniumverÂ
bindung der allgemeinen Formel I
oder eine Bispyridiniumverbindung der allgemeinen Formel II oder III
einsetzt, in denen bedeuten:
RÂč eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe,
die durch mindestens eine einwertige Estergruppe substituiert oder deren
Kohlenstoffkette durch mindestens eine zweiwertige EsterÂ
gruppierung unterbrochen sein kann.
RÂČ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe der Formel COORâŽ, worin R⎠eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Koh lenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, eine Acyloxy- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 18 Kohlenstoff atomen oder eine Amino-, Acylamino-, Sulfonamido- oder Carbamoylgruppe,
R³ eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe,
Y eine Einfachbindung, eine Alkylengruppierung mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylen gruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine einwertige Estergruppe substituiert oder durch bzw. von mindestens eine(r) zweiwertige Estergruppierung unterbrochen bzw. flankiert sein kön nen,
Z eine Alkylengruppierung mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylengruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine zweiwer tige Estergruppierung unterbrochen sein können, und
Xâ ein Anion,
RÂČ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe der Formel COORâŽ, worin R⎠eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Koh lenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, eine Acyloxy- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 18 Kohlenstoff atomen oder eine Amino-, Acylamino-, Sulfonamido- oder Carbamoylgruppe,
R³ eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe,
Y eine Einfachbindung, eine Alkylengruppierung mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylen gruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine einwertige Estergruppe substituiert oder durch bzw. von mindestens eine(r) zweiwertige Estergruppierung unterbrochen bzw. flankiert sein kön nen,
Z eine Alkylengruppierung mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylengruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine zweiwer tige Estergruppierung unterbrochen sein können, und
Xâ ein Anion,
mit der MaĂgabe, daĂ mindestens eine einwertige Estergruppe
bzw. zweiwertige Estergruppierung in den Substituenten RÂč oder
RÂČ oder in den BrĂŒckengliedern Y oder Z untergebracht sind.
Bevorzugte Verbindungen sind solche,
worin Xâ ein Anion (z. B. ein Halogenid-, Toluolsulfonat-, MethylÂ
sulfonat- oder Perchloratanion ist, RÂČ eine Alkylgruppe mit
bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylgruppe,
eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12,
insbesondere 8 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxygruppe mit bis zu 12, insbesondere bis zu
8 Kohlenstoffatomen,
eine Acyloxygruppe mit bis zu 12, insbesondere bis zu 8
Kohlenstoffatomen, eine Acylaminogruppe mit bis zu 8 KohÂ
lenstoffatomen, eine Sulfonamidogruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
und
eine Carbamoylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
In der Oxycarbonylgruppe der Formel COOR⎠ist R⎠vorzugsweise eine AlkylÂ
gruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen, RÂČ in der Bedeutung einer Aminogruppe kann beispielsÂ
weise -NHCORâ”, -NHSOâRâ” oder -NHRâ” sein, worin Râ” eine Alkylgruppe mit
bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
RÂč ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine
Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7
bis 12 Kohlenstoffatomen.
R³ ist vorzugsweise eine
Alkylgruppe mit bis zu 12, insbesondere
bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 KohÂ
lenstoffatomen, insbesondere eine Phenylgruppe, oder
eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12, insbesondere
7 oder 8 Kohlenstoffatomen.
Spezielle Beispiele fĂŒr Verbindungen,
der allgemeinen Formel I sind:
Ein spezielles Beispiel fĂŒr Verbindungen
der allgemeinen Formel II ist nachstehend angeÂ
geben:
Spezielle Beispiele fĂŒr Verbindungen der allgemeinen Formel III sind:
Alle erfindungsgemÀà verwendeten Verbindungen können nach den
folgenden Synthesebeispielen hergestellt werden.
In 1500 ml Aceton wurden 94 g (1 Mol) 4-Aminopyridin und
101 g (1 Mol) Triethylamin aufgelöst.
Zu der erhaltenen Lösung wurden tropfenweise 78,5 g (1
Mol) Acetylchlorid von 20 bis 30°C im
Verlauf von 1 Stunde unter RĂŒhren gegeben. Danach wurde das GeÂ
misch bei der gleichen Temperatur 4 Stunden lang weitergerĂŒhrt. Nach
Entfernung des Triethylaminchlorid durch FiltraÂ
tion wurde das Filtrat abdestilliert und hierauf wurde der
RĂŒckstand aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 84,6 Â g
(54,9%).
Das Produkt war ein Monohydrat.
Elementaranalyse fĂŒr CâHâNâO:
berechnet (%): C 54,55;Â H 6,49;Â N 18,18;
gefunden (%): C 54,26;Â H 6,59;Â N 18,20.
berechnet (%): C 54,55;Â H 6,49;Â N 18,18;
gefunden (%): C 54,26;Â H 6,59;Â N 18,20.
In 250 ml Toluol wurden 76,5 g (0,5 Mol) 2-BrompropionsÀure
und 125 g (1,0 Mol) Ethylenbromhydrin aufgelöst. Drei oder
vier Tropfen SchwefelsÀure (98gew.-%ige)
wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben. Sodann wurde
die ungefĂ€hr stöchiometrische Menge von Wasser, das als NeÂ
benprodukt gebildet wurde, aus dem Reaktionssystem entÂ
fernt, wobei etwa 2 Stunden lang unter RĂŒckfluĂ erhitzt wurde. Nach
dem AbkĂŒhlen der Reaktionslösung auf 20 bis 30°C wurde etÂ
wa 1 ml Benzol zugesetzt, und die Lösung wurde sodann mit etwa 1 l
Wasser zwei- oder dreimal gewaschen. Eine
Schicht einer organischen Lösung wurde durch Fraktionierung
abgetrennt und sodann ĂŒber wasserfreiem Natriumsulfat geÂ
trocknet. Nach Abdestillieren des Benzols von der organischen
Lösung wurde der RĂŒckstand destilliert, wodurch das Produkt
als Fraktion mit einem Siedepunkt von 100°C/2,8 mm Hg erÂ
halten wurde. Ausbeute: 82 g (63%).
Elementaranalyse fĂŒr Câ
HâOâBrâ:
berechnet (%): C 23,10;Â H 3,10;
gefunden (%): C 23,39;Â H 3,12.
berechnet (%): C 23,10;Â H 3,10;
gefunden (%): C 23,39;Â H 3,12.
In 100 ml Ethanol wurden 92,4 g (0,6 Mol) 4-AcetylaminopyÂ
ridin-Monohydrat und 78 g (0,3 Mol) 3-Brompropanoyloxy-2-
brommethan aufgelöst. Diese Substanzen waren, wie vorstehend beÂ
schrieben, hergestellt worden. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 80°C
gerĂŒhrt. Das erhaltene Reaktionsgemisch begann, sich
beim Fortschreiten der Reaktion zu verfestigen. Kristalle
wurden durch Filtration von dem Reaktionsgemisch abgetrennt
und sodann in etwa 150 ml Wasser zur
Umkristallisation mit Aceton aufgelöst (diese MaĂnahme wurde
zweimal wiederholt). Ausbeute: 112 g (70%). Fp. 246 bis 247°C.
Elementaranalyse fĂŒr CââHââNâOâBrâ:
berechnet (%): C 42,87;Â H 4,51;Â N 10,53;
gefunden (%): C 42,82;Â H 4,53;Â N 10,54.
berechnet (%): C 42,87;Â H 4,51;Â N 10,53;
gefunden (%): C 42,82;Â H 4,53;Â N 10,54.
50 ml Toluol wurden zu einem Gemisch aus 11,5 g MethylnicoÂ
tinat und 11 g α,αâČ-Dibrom-p-xylol gegeben. Sodann wurde das
Gemisch unter RĂŒckfluĂ erhitzt. Nach 3 Stunden wurden Kristalle, die
sich beim AbkĂŒhlen abschieden, durch Filtration abgetrennt
und mit n-Butanol umkristallisiert, wodurch das gewĂŒnschte
Produkt mit einem Fp. von 175 bis 179°C erhalten wurde.
Elementaranalyse fĂŒr CââHââNâOâBrâ:
berechnet (%): C 49,07;Â H 4,12;Â N 5,20;
gefunden (%): C 48,76;Â H 4,20;Â N 4,96.
berechnet (%): C 49,07;Â H 4,12;Â N 5,20;
gefunden (%): C 48,76;Â H 4,20;Â N 4,96.
Zu einem Gemisch von 32,5 g Phenylnicotinat und 24,5 g 1,10-
Dibromdecan wurden 200 ml Methylethylketon gegeben und das
Gemisch wurde 50 Stunden lang unter RĂŒckfluĂ erhitzt. Kristalle, die sich
abgeschieden hatten, wurden abfiltriert und sodann aus n-
Butanol umkristallisiert, wodurch das gewĂŒnschte Produkt mit
einem Fp. von 165 bis 166°C erhalten wurde.
Elementaranalyse fĂŒr CââHââNâOâBrâ:
berechnet (%): C 58,45;Â H 5,44;Â N 4,01;
gefunden (%): C 58,23;Â H 5,55;Â N 3,92.
berechnet (%): C 58,45;Â H 5,44;Â N 4,01;
gefunden (%): C 58,23;Â H 5,55;Â N 3,92.
Die erfindungsgeÂ
mÀà verwendeten Verbindungen können in ein silberhalogenidhaltiges AufÂ
zeichnungsmaterial und/oder eine Entwicklerlösung, vorzugsweise in das
Aufzeichnungsmaterial, eingearbeitet werden.
Bei dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial wird die Pyridiniumverbindung
vorzugsweise in eine photographische
Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder eine daran angrenÂ
zende Schicht eingearbeitet.
Die Menge der erfindungsgemÀà verwendeten Verbindung
liegt im Bereich von 0,0005 bis 10 g,
vorzugsweise 0,001 g bis 1 g, pro Mol Silberhalogenid.
Obgleich erfindungsgemÀà keinerlei BeschrĂ€nÂ
kung hinsichtlich des Zeitpunkts besteht, an dem die
Pyridiniumverbindung zugesetzt wird, ist es
bevorzugt, sie der Silberhalogenidemulsion
nach der chemischen ReiÂ
fung, jedoch noch vor dem Beschichten
zuzusetzen.
Die erÂ
findungsgemĂ€Ăe Aufgabe kann durch Verwendung einer bekannten quaterÂ
nÀren Pyridiniumverbindung nicht erzielt werden. Beispiele
hierfĂŒr sind die folgenden Verbindungen:
wie sie in der GB-PS 10 98 748 beschrieben werden.
Silberhalogenidemulsionen, die fĂŒr die Erfindung verwendet
werden können, können nach bekannten Methoden hergestellt
werden, wie sie von C. E. K. Mees und T. H. James in "The
Theory of the Photographic Process", 3. Auflage, Seiten 31
bis 43, Macmillan Co., New York (1967), P. Glafkides in
"Chimie Photographique", 2. Ausgabe, Seiten 251 bis 308,
Paul Montel Co., Paris (1957) beschrieben werden. GeÂ
eignete Methoden sind z. B. neutrale und saure EinstrahlÂ
Doppelstrahlmethoden.
Bevorzugte Silberhalogenide sind Silberbromdichlorid oder SilÂ
berjodidbromidchlorid, welche mindestens 60 Mol-% SilberÂ
chlorid, vorzugsweise mindestens 75 Mol-%, und höchstens
5 Mol-% Silberjodid enthalten und zum Rest aus SilberÂ
bromid bestehen. Obgleich erfindungsgemÀà keinerlei EinÂ
schrĂ€nkungen hinsichtlich der Kristallgestalt, des KristallÂ
aufbaus und der KorngröĂenverteilung der SilberhalogenidkörÂ
ner bestehen, werden Körner bevorzugt, deren Durchmesser
nicht gröĂer als 0,7 ”m ist.
Die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion kann ohne
Wachstum der Silberhalogenidkörner erhöht werden,
indem bestimmte Goldverbindungen, wie Chloroauratsalze oder
Goldtrichlorid, Salze von anderen Edelmetallen, wie von Rhodium oder
Iridium, Schwefelverbindungen, die
sich mit dem Silberhalogenid unter Bildung von Silbersulfid
umsetzen können und bestimmte reduzierende Verbindungen, wie
Zinn(II)-salze oder Amine, verwendet werden.
Geeignete Bindemittel fĂŒr die Dispergierung des SilberhaloÂ
genids sind z. B. Gelatine, modifizierte Gelatine, GelatineÂ
derivate und synthetische hydrophile Polymere.
Die Silberhalogenidemulsionsschicht oder die anderen hydroÂ
philen Kolloidschichten können auch in Form eines Latex
Homo- oder Copolymere, z. B. von Alkylacrylaten, AlkylmethaÂ
crylaten, AcrylsÀure oder Glycidylacrylaten, enthalten, um
die DimensionsstabilitÀt oder
die physikalischen Eigenschaften
zu verbessern. Solche TechÂ
niken werden z. B. in den US-PS 34 11 911, 34 11 912,
31 42 568, 33 25 286, 35 47 650 und in der JA-PS 5331/1970
beschrieben.
Die Silberhalogenidemulsionen
können ferner bekannte AntischleierÂ
mittel und Polyalkylenoxidverbindungen zur weiteren
Verbesserung der PunktqualitÀt sowie
ortho- oder panchromatisch sensibilisierende
Cyaninfarbstoffe und HĂ€rtungsmittel enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemĂ€Ăen Pyridiniumverbindungen
in Kombination mit bekannten Entwicklungsbeschleunigern
verwendet werden.
Als SchichttrÀger sind solche aus
Celluloseacetat,
Polyethylenterephthalat, Polycarbonat und
Polystyrol geeignet.
Eine Entwicklerlösung vom Lith-Typ, die fĂŒr die DurchfĂŒhrung der ErÂ
findung geeignet ist, enthĂ€lt beispielsweise ein o- oder p-DihydroxyÂ
benzol, ein alkalisches Mittel, eine geringe Menge eines Sulfitsalzes und
einen Sulfitionenpuffer. Spezielle Beispiele fĂŒr o- oder p-DiÂ
hydroxybenzole
sind Hydrochinon, Chlorhydrochinon, BromÂ
hydrochinon, Isopropylhydrochinon, Toluolhydrochinon, MethylÂ
hydrochinon, 2,3-Dichlorhydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon.
Davon ist in der Praxis Hydrochinon bevorÂ
zugt. Diese Entwicklungsmittel können entweder alleine
oder in Kombination verwendet werden. Die Menge
betrÀgt 1 bis 100 g/l
Entwicklerlösung, vorzugsweise 5 bis 80 g/l.
Der Sulfitionenpuffer wird in einer Menge angewendet, die
die Sulfitsalzkonzentration in der Entwicklerlösung im weÂ
sentlichen konstant hÀlt. Geeignete Verbindungen sind z. B.
Aldehyd/Alkalimetallbisulfit-Addukte, z. B. Formaldehyd/NaHSOâ-
Addukt, Keton/Alkalimetallbisulfit-Addukte, wie z. B. Aceton/
NaHSOâ-Addukt, oder Carbonylbisulfit/Amin-Kondensate, wie
z. B. Na-Bis(2-hydroxyethyl)aminomethansulfonat. Die
Menge des Sulfitionenpuffers beÂ
trÀgt 13 bis 130 g/l Entwicklerlösung.
Um die Entwicklerlösung mit einem pH-Wert von mindestens 9,
insbesondere 9,7 bis 11,5, zur VerfĂŒgung zu stellen, wird als
alkalisches Mittel z. B. Natrium- oder
Kaliumcarbonat verwendet.
Die Konzentration der freien Sulfitionen in der erfindungsÂ
gemÀà verwendeten Entwicklerlösung kann durch Zugabe von AlkalimeÂ
tallsulfiten, z. B. von Natriumsulfit, kontrolliert werden.
Im allgemeinen wird das Sulfitsalz in einer Menge von höchstens
5 g, vorzugsweise von höchstens 3 g, pro
Entwicklerlösung verwendet.
In vielen FĂ€llen sollte die Entwicklerlösung als EntwickÂ
lungsregulierungsmittel
Natrium- oder Kaliumbromid in
einer Menge von 0,01 bis 10 g, vorzugsweise
0,1 bis 5 g, pro Entwicklerlösung enthalten.
Weiterhin kann die erfindungsgemÀà verwendete
Entwicklerlösung zusÀtzlich
einen pH-Puffer, z. B.
EssigsĂ€ure oder BorsĂ€ure, ein Alkali, z. B. NaÂ
triumhydroxid oder ein Salz, z. B. Natriumcarbonat, enthalÂ
ten. Bestimmte alkalische Verbindungen machen nicht nur die
Entwicklerlösung alkalisch, sondern sie wirken auch als pH-Puffer
und als Entwicklungsregulierungsmittel. Andere KomponenÂ
ten, die zu der Entwicklerlösung gegeben werden können, sind z. B.
Konservierungsmittel, wie AscorbinsÀure, Diethanolamin und
KojisÀure, Antischleichermittel, wie Benzotriazol und 1-
Phenyl-5-mercaptotetrazol, und organische Lösungsmittel,
wie Triethylenglykol, Dimethylformamid und Methanol.
Da diese Komponenten in der vorstehend beschriebenen EntwicklerÂ
lösung nur zum Moment der Behandlung bzw. Verarbeitung vorÂ
handen sein brauchen, können die EntwicklungszusammensetzunÂ
gen aus zwei oder mehr gesonderten Teilen vor dem Gebrauch
bestehen. So kann z. B. ein erster Teil, der das EntÂ
wicklungsmittel in Form einer Lösung enthĂ€lt, und ein zweiÂ
ter Teil, der das alkalische Mittel enthÀlt, unmittelbar
vor dem Gebrauch in geeigneter Weise verdĂŒnnt und
zusammengegeben werden.
Die Entwicklung von silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterialien
vom Lith-Typ kann vorzugsweise unter Verwendung einer
automatischen Behandlungseinrichtung vom Transporttyp durchÂ
gefĂŒhrt werden. Es können alle beliebigen FilmtransportmeÂ
thoden verwendet werden, z. B. solche mit Walzen- und BandÂ
fördereinrichtungen, so daĂ alle beliebigen von automatiÂ
schen Behandlungsmaschinen, wie sie bekannt sind, beispielsÂ
weise automatische Behandlungsmaschinen, wie sie in der US-PS
37 05 598 beschrieben werden, eingesetzt werden können.
Hinsichtlich der Entwicklungsmethoden kann auf die Angaben
in den US-PS 30 25 779, 30 78 024, 31 22 086, 31 49 551,
31 56 173, 32 24 356 und 35 73 914 verwiesen werden.
Wenn das erfindungsgemĂ€Ăe Aufzeichnungsmaterial
automatisch entwickelt
wird, betragen die EntwicklungstemÂ
peraturen 20 bis 50°C, vorzugsweise 25 bis 40°C,
und die Entwicklungszeiten betragen 10 bis 250 Sekunden,
vorzugsweise 10 bis 150 Sekunden. Die Fixier-, Wasch- und
TrocknungsvorgÀnge werden
nach herkömmlichen Techniken durchgefĂŒhrt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erlÀutert.
Eine photographische Silberjodidbromidchloridemulsion mit
80 Mol-% Silberchlorid,
19,5 Mol-% Silberbromid und 0,5 Mol-% Silberjodid
wurde
chemisch reifen gelassen.
Der mittlere Korndurchmesser des Silberhalogenids beÂ
trug 0,35 ”m.
Die Silberhalogenidmenge betrug etwa 1,6 Mol pro kg der Emulsion.
100 g der Emulsion wurden jeweils in 11 Töpfe eingewogen. In
jeden der Töpfe wurde 3-Carboxymethyl-5-[2-(3-ethylthiazoliÂ
nyliden)-ethyliden]rhodanin, 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-
tetrazainden, MucochlorsĂ€ure und PolyoxyethylennonylphenylÂ
Ă€ther mit 50 Ethylenoxidgruppen eingegeben. Sodann wurden
die erfindungsgemÀà verwendeten Verbindungen gemÀà nachstehender TaÂ
belle I oder die Verbindungen A oder B zum Vergleich zugeÂ
setzt. Die erhaltenen Gemische wurden jeweils auf einen SchichttrĂ€ger aus PoÂ
lyĂ€thylenterephthalat so aufgeschichtet, daĂ die ĂberÂ
zugsschicht eine 6,0 g Silber por mÂČ entsprechende Menge Silberhalogenid enthielt. Auf diese Weise
wurden die Proben 1 bis 11 erhalten.
Eine HÀlfte der FlÀche einer so hergestellten Probe wurde durch
ein Purpurkontaktraster mit 150 Linien pro 2,54 cm beÂ
lichtet und die andere HĂ€lfte der FlĂ€che der gleichen ProÂ
be wurde ohne ein Raster mit Licht einer Wolframlampe durch einen optischen Keil
belichtet. Hierauf wurde jede Probe mit der in Tabelle I
angegebenen Entwicklerlösung gemÀà den unten beschriebenen
Verfahrensweisen entwickelt. Diese Verfahrensweisen
wurden jeweils fĂŒr die weiteren 10 Proben wiederholt.
Eine
Schalenentwicklung, bei der ein AufzeichnungsÂ
material unter Verwendung eines Trogs entwickelt wurde,
welcher 4 l Entwicklerlösung enthielt. Die EntwicklungsÂ
temperatur betrug 27°C bei einer Entwicklungszeit von 1 Minute
und 10 Sekunden, 1 Minute und 40 Sekunden oder 2 Minuten und 10 Sekunden. Es wurde
nicht gerĂŒhrt.
Eine
automatische Entwicklung
bei den gleichen Temperaturen und mit
den gleichen Zeiten, wie bei der
Verfahrensweise (I).
Entwicklerlösung | |
Hydrochinon | 15 g |
Formaldehyd/Natriumbisulfit-Addukt | 50 g |
Kaliumcarbonat | 30 g |
Natriumsulfit | 2,5 g |
Kaliumbromid | 2,0 g |
BorsÀure | 5,0 g |
Natriumhydroxid | 3,0 g |
Triethylenglykol | 40 g |
EthylendiamintetraessigsÀure (Dinatriumsalz) | 1,0 g |
mit Wasser aufgefĂŒllt auf | 1000 ml |
Nach der Entwicklung wurde die EmpfindlichÂ
keit bestimmt. Weiterhin wurde unter Verwendung eines MikrosÂ
kops mit einer 100fachen VergröĂerung die PunktqualitĂ€t beÂ
wertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusamÂ
mengestellt.
In Tabelle II wurde die Empfindlichkeit der einzelnen Proben in Relation zur
Empfindlichkeit der Probe 3 gesetzt, nachdem diese 1 Minute und 40 Sekunden
lang automatisch bei 27°C entÂ
wickelt worden war.
Ihr wurde der Wert 100 beigemessen.
Die PunktqualitÀt wurde bewertet, indem die Halbtonpunkte
(PunktflÀche 50%) der oben beschriebenen Proben beobachtet
wurden. Sie wurden visuell entsprechend der folgenden Skala
mit A bis D bewertet:
A:Â ausgezeichnet
B:Â fĂŒr die Praxis annehmbar
C:Â schlecht
D:Â sehr schlecht.
B:Â fĂŒr die Praxis annehmbar
C:Â schlecht
D:Â sehr schlecht.
Die in Tabelle II angegebenen Vergleichsverbindungen A und B
sind folgende quaternÀre Pyridiniumverbindungen:
Aus den Ergebnissen der Tabelle II wird ersichtlich, daĂ die
Empfindlichkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit der AufzeichÂ
nungsmaterialien mit den
erfindungsgemĂ€Ăen Pyridiniumverbindungen (Proben 2 bis
7) sowohl bei der automatischen Entwicklung als auch bei
der Schalenentwicklung nahezu unverÀndert ist. Ferner
ist die PunktqualitÀt
ĂŒber einen weiten Entwicklungszeitraum als ausgezeichÂ
net einzustufen.
Andererseits werden Aufzeichnungsmaterialien, die zum VerÂ
gleich die Àhnlichen Verbindungen A oder B enthalten,
jeweils stark durch das AusmaĂ des
RĂŒhrens der Entwicklerlösung beeinfluĂt. Ein Unterschied
der Empfindlichkeit und der Entwicklungsgeschwindigkeit tritt
bei diesen Aufzeichnungsmaterialien auf, wenn sie durch
Schalenentwicklung ohne RĂŒhren und automatisch
unter starkem RĂŒhren entwickelt werden.
Weiterhin ist die PunktqualitĂ€t unbefriedigend. InsÂ
besondere ist der Entwicklungszeitraum, in dem
eine ausgezeichnete PunktqualitĂ€t erhalten werden kann, ziemÂ
lich eng gehalten.
Die Proben 21 bis 34 gemÀà Tabelle III wurden in der gleichen
Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
Die Proben wurden durch einen optischen Keil belichtet und sodann mit einer
Entwicklerlösung der gleichen Zusammensetzung,
wie in Tabelle I angegeben, entwickelt, jedoch mit der AusÂ
nahme, daĂ der pH-Wert auf 10,20, 10,30 bzw. 10,40 eingeÂ
stellt wurden war, indem die Menge an Natriumhydroxid
verÀndert wurde. Es wurde 1 Minute und 40 Sekunden lang bei 27°C
automatisch entwickelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Die Probe 23 wurde als BezugsgröĂe bestimmt, sofern dieser mit
einer Entwicklerlösung
mit
einem pH-Wert von 10,30 entwickelt worden war.
Die in Tabelle III zum Vergleich angegebene Verbindung C ist
die folgende quaternÀre Pyridiniumverbindung:
Aus den Ergebnissen der Tabelle III wird ersichtlich, daĂ
Aufzeichnungsmaterialien, die die erfindungsgemĂ€Ăen
Pyridiniumverbindungen enthalten, nÀmlich
die Proben 23 bis 30, von VerÀnderungen des pH-Werts der
Entwicklerlösung relativ schwach beeinfluĂt werden, wĂ€hrend
die Aufzeichnungsmaterialien, die zum Vergleich die Ă€hnlichen VerÂ
bindungen A oder C enthalten,
nÀmlich die Proben 31 bis 34, durch diese VerÀnderungen stark
beeinfluĂt werden.
Ein Lauftest wurde durchgefĂŒhrt, wobei nochmals die
Proben Nr. 23, 26, 32 und 34 gemÀà Beispiel 2
verwendet wurden. Es wurde mit der gleichen Entwicklerlösung und
automatischen Behandlungseinrichtung, wie in BeiÂ
spiel 1 beschrieben, gearbeitet.
Der Lauftest wurde in der Weise durchgefĂŒhrt, daĂ pro Tag
100 BlĂ€tter mit einem Format von 50,8 cmĂ61,0 cm belichtet und bei 27°C
1 Minute40 Sekunden lang entwickelt wurden.
Immer wenn ein Blatt
entwickelt war, wurde eine ErgÀnzungslösung zu der
Entwicklerlösung gegeben.
Nach der Entwicklung von 0, 200, 400 und 600 BlÀttern
wurde jeweils eine Probe
mitlaufen gelassen, in der dann die PunktqualittÀt ermittelt wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV
zusammengestellt:
Aus den Ergebnissen der Tabelle IV wird ersichtlich, daĂ AufÂ
zeichnungsmaterialien, die erfindungsgemĂ€Ăe
Pyridiniumverbindungen enthalten,
nĂ€mlich die Proben 23, 26 und 29, eine ausgezeichnete PunktqualiÂ
tÀt ergeben, selbst wenn die Entwicklerlösung
bereits eine Vielzahl von EntwicklungsvorgĂ€ngen bestreiten muĂte.
Die QualitĂ€t wird kaum vom ErmĂŒdungsgrad
der Entwicklerlösung
beeintrÀchtigt.
Andererseits zeigen Aufzeichnungsmaterialien, die die Àhnlichen
Verbindungen A oder C enthalten, nÀmlich
die Proben 32 und 34, jeweils eine Verschlechterung der PunktqualitÀt,
mit zunehmendem
ErmĂŒdungsgrad der Entwicklerlösung.
Die Proben 54 bis 61 wurden auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beÂ
schrieben, unter Verwendung der erfindungsgemĂ€Ăen Verbindungen (7) und (16)
und der Vergleichsverbindungen F und G hergestellt.
Diese Proben wurden durch einen optischen Keil belichtet und in gleicher Weise wie in Beispiel 1
beschrieben entwickelt.
Es wurden die folgenden Verbindungen verwendet:
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V aufgezeigt.
Die in der Tabelle V angegebenen Ergebnisse zeigen, daĂ die erfindungsgeÂ
mĂ€Ăen Proben eine ausgezeichnete PunktqualitĂ€t ĂŒber einen weiten
Entwicklungszeitraum sowohl bei der automatischen Entwicklung als auch
bei der Schalenentwicklung ergeben, verglichen mit den Proben unter VerwenÂ
dung der Àhnlichen Verbindungen F und G.
Claims (3)
1. Verfahren zur Entwicklung eines Silberbildes aus einem
bildmĂ€Ăig belichteten silberhalogenidhaltigen AufÂ
zeichnungsmaterial vom Lith-Typ in Gegenwart einer
Pyridiniumverbindung, dadurch gekennzeichnet, daĂ
man als Pyridiniumverbindung eine MonopyridiniumverÂ
bindung der allgemeinen Formel I
oder eine Bispyridiniumverbindung der allgemeinen Formel II oder III
einsetzt, in denen bedeuten:RÂč eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe,
die durch mindestens eine einwertige Estergruppe substituiert oder deren
Kohlenstoffkette durch mindestens eine zweiwertige EsterÂ
gruppierung unterbrochen sein kann.
RÂČ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe der Formel COORâŽ, worin R⎠eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Koh lenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, eine Acyloxy- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 18 Kohlenstoff atomen oder eine Amino-, Acylamino-, Sulfonamido- oder Carbamoylgruppe,
R³ eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe,
Y eine Einfachbindung, eine Alkylengruppierung mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylen gruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine einwertige Estergruppe substituiert oder durch bzw. von mindestens eine(r) zweiwertige Estergruppierung unterbrochen bzw. flankiert sein kön nen.
Z eine Alkylengruppierung mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylengruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine zweiwer tige Estergruppierung unterbrochen sein können, und
Xâ ein Anion,mit der MaĂgabe, daĂ mindestens eine einwertige Estergruppe bzw. zweiwertige Estergruppierung in den Substituenten RÂč oder RÂČ oder in den BrĂŒckengliedern Y oder Z untergebracht sind.
RÂČ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe der Formel COORâŽ, worin R⎠eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Koh lenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, eine Acyloxy- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 18 Kohlenstoff atomen oder eine Amino-, Acylamino-, Sulfonamido- oder Carbamoylgruppe,
R³ eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe,
Y eine Einfachbindung, eine Alkylengruppierung mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylen gruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine einwertige Estergruppe substituiert oder durch bzw. von mindestens eine(r) zweiwertige Estergruppierung unterbrochen bzw. flankiert sein kön nen.
Z eine Alkylengruppierung mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen- oder Aralkylengruppierung, wobei die genannten Gruppierungen durch mindestens eine zweiwer tige Estergruppierung unterbrochen sein können, und
Xâ ein Anion,mit der MaĂgabe, daĂ mindestens eine einwertige Estergruppe bzw. zweiwertige Estergruppierung in den Substituenten RÂč oder RÂČ oder in den BrĂŒckengliedern Y oder Z untergebracht sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daĂ
die Pyridiniumverbindung in der SilberhalogenidemulsionsÂ
schicht und/oder einer angrenzenden Schicht in einer
Menge von 0,001 bis 1 g pro Mol Silberhalogenid vorÂ
liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daĂ das Silberhalogenid zu mindestens 75 Mol-% aus SilberÂ
chlorid, zu höchstens 5 Mol-% aus Silberjodid und zum
Rest aus Silberbromid bei einer KorngröĂe von höchstens
0,7 ”m besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10226676A JPS5344025A (en) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Image formation method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738573A1 DE2738573A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2738573C2 true DE2738573C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=14322779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738573 Granted DE2738573A1 (de) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Verfahren zur erzeugung eines bildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135931A (de) |
JP (1) | JPS5344025A (de) |
DE (1) | DE2738573A1 (de) |
FR (1) | FR2363132A1 (de) |
GB (1) | GB1575539A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5619017Y2 (de) * | 1974-03-28 | 1981-05-06 | ||
JPS5710141A (en) * | 1980-06-20 | 1982-01-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic element for color diffusion transfer |
JPS59142541A (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | ăăăČăłćéćçäčłć€ |
JPS59188641A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ăăăČăłćéćçäčłć€ |
US5372911A (en) * | 1991-06-13 | 1994-12-13 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Process of forming super high-contrast negative images and silver halide photographic material and developer being used therefor |
JP2829455B2 (ja) * | 1992-03-27 | 1998-11-25 | ćŻćŁ«ćçăă€ă«ă æ ȘćŒäŒç€Ÿ | ăăăČăłćéćçæć ææăźçŸćæčæł |
JP2824879B2 (ja) * | 1992-03-27 | 1998-11-18 | ćŻćŁ«ćçăă€ă«ă æ ȘćŒäŒç€Ÿ | ăăăČăłćéćçæć ææăźçŸćæčæł |
US5382496A (en) * | 1992-12-25 | 1995-01-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide light-sensitive material and a method for forming image using the same |
DE4310327A1 (de) | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648604A (en) * | 1951-12-28 | 1953-08-11 | Gen Aniline & Film Corp | Photographic developer containing a pyridinium salt and process of development |
US2940851A (en) * | 1957-11-27 | 1960-06-14 | Eastman Kodak Co | Sensitization of photographic emulsions |
BE577256A (de) * | 1958-03-31 | |||
GB1112538A (en) * | 1965-06-16 | 1968-05-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Colour developing process |
BE757791A (fr) * | 1969-10-22 | 1971-04-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Developpement de materiels photographiques aux halogenures d'argent |
GB1346996A (en) * | 1970-06-11 | 1974-02-13 | Agfa Gevaert | Development of photographic silver halide material |
US3972719A (en) * | 1971-02-15 | 1976-08-03 | Agfa-Gevaert N.V. | Photographic developer compositions |
JPS5033849B2 (de) * | 1971-12-07 | 1975-11-04 | ||
GB1417712A (en) * | 1972-05-26 | 1975-12-17 | Agfa Gevaert | Photogrphic processing |
JPS5213932B2 (de) * | 1972-09-12 | 1977-04-18 | ||
JPS5125343B2 (de) * | 1972-09-27 | 1976-07-30 | ||
JPS551572B2 (de) * | 1972-12-21 | 1980-01-16 | ||
JPS5213335A (en) * | 1975-07-23 | 1977-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for forming image by stabilized color intensification processing |
JPS52114328A (en) * | 1976-03-23 | 1977-09-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for image formation |
-
1976
- 1976-08-27 JP JP10226676A patent/JPS5344025A/ja active Granted
-
1977
- 1977-08-17 GB GB34615/77A patent/GB1575539A/en not_active Expired
- 1977-08-25 FR FR7725920A patent/FR2363132A1/fr active Granted
- 1977-08-26 DE DE19772738573 patent/DE2738573A1/de active Granted
- 1977-08-26 US US05/828,113 patent/US4135931A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5733780B2 (de) | 1982-07-19 |
US4135931A (en) | 1979-01-23 |
GB1575539A (en) | 1980-09-24 |
DE2738573A1 (de) | 1978-03-02 |
FR2363132B1 (de) | 1981-07-03 |
FR2363132A1 (fr) | 1978-03-24 |
JPS5344025A (en) | 1978-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356898B1 (de) | Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE1772956B2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2431225A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE3104179A1 (de) | Lithographisches, photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material und verfahren zu dessen verwendung | |
DE2738573C2 (de) | ||
DE2344563A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion | |
EP0444506A1 (de) | Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE2541267C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2424946A1 (de) | Kuppler fuer die photographie | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE2426177C2 (de) | ||
DE2545722C3 (de) | Verfahren zum HĂ€rten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten | |
DE2411820A1 (de) | Verfahren zum haerten von gelatine | |
DE3784808T2 (de) | Farbphotoempfindliches silberhalogenidmaterial fuer schnelle behandlung. | |
DE2527398A1 (de) | Entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche, photographische silberhalogenidmaterialien | |
DE2640659C2 (de) | ||
DE2017053B2 (de) | Spektra! serrsifm'rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2011876A1 (de) | Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material | |
DE3439870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE69720380T2 (de) | Fotografisches Element mit einem Hexoseredukton und tafelförmigen, grĂŒn sensibilisierten Emulsionen | |
DE2214449A1 (de) | Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion | |
DE2635518C2 (de) | Verfahren zur HĂ€rtung von photographischer Gelatine und das dabei erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial | |
DE69415609T2 (de) | HĂ€rten gelatinehaltiger Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |