DE2737673A1 - Synergistische kombinationen von penicillinen - Google Patents

Synergistische kombinationen von penicillinen

Info

Publication number
DE2737673A1
DE2737673A1 DE19772737673 DE2737673A DE2737673A1 DE 2737673 A1 DE2737673 A1 DE 2737673A1 DE 19772737673 DE19772737673 DE 19772737673 DE 2737673 A DE2737673 A DE 2737673A DE 2737673 A1 DE2737673 A1 DE 2737673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
combination according
methyl
ingredient combination
penicillin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737673
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772737673 priority Critical patent/DE2737673A1/de
Priority to DE7878100603T priority patent/DE2857518D1/de
Priority to EP78100603A priority patent/EP0000891B1/de
Priority to IT26847/78A priority patent/IT1098187B/it
Priority to JP10011378A priority patent/JPS5444033A/ja
Priority to AT0602278A priority patent/AT362871B/de
Publication of DE2737673A1 publication Critical patent/DE2737673A1/de
Priority to US06/353,656 priority patent/US4529591A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betriftt neue antibiotische synergistische Wirkstoffkombinationen aus bekannten Penicillinen. Die Wirkstoffkombinationen bestehen aus zwei Wirkstoffgruppen. Die Wirkstoffe der/e-rs-ten-Gruppe (Gruppe A) sind die bekannten Penicilline D-a-^Tlmidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminq7-benzylpenicillin (US Patent 3 933 795) und D-oc-ZJ 3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l~yl)-carbonylaming7-benzylpenicillin (Deutsche Offenlegungschrift 2 152 967). Die Wirkstoffe der zweiten Gruppe (Gruppe B) sind die bekannten Penicilline 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin, 3-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin, 3-(2-Chlorphenyl)-S-methyl-A-isoxazolylpenicillin, 3-Phenyl-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin und 2,6-Dimethoxyphenylpenicillin.
Die erfindujigsgemäßen synergistischen Wirkstoffkombinationen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Penicillin der Wirkstoffgruppe A und mindesten ein Penicillin der Wirkstoffgruppe B enthalten.
Le A 18 363
909808/0610
Es ist bekannt, daß BreitSpektrumpenicilline wie a-Carboxy-, oc-Amino-benzylpenicillin oder a-Carboxy-3-thienylmethylpenicil.'.in gegenüber bestimmten Bakterienarten unwirksam oder wenig wr.rksam sind, weil diese Bakterien den ß-Lactamring spaltende Enzyme entwickeln. Es ist ferner bekannt, daß die Zugabe von Penicillinen der Wirkstoffgruppe B,die gegenüber der Einwirkung von ß-Lactamasen stabil sind, zu einem Synergismus führen kann. Dieser gibt sich dadurch zu erkennen, daß die Resistenz der ß-Lactamase bildenden Bakterien gegenüber beispielsweise OC-Carboxy- oder Oc-Aminobenzylpenicillin durch die Zugabe von Penicillinen der Wirkgruppe B aufgehoben oder stark vermindert wird (siehe beispielsweise Deutsche Offenlegungsschrift 2 062 938). Solche synergistisehen Effekte wurden bisher jedoch beispielsweise nicht bei Bakterien der Gattung der ß-Lactamase-bildenden Klebsiellen beobachtet, weil Ampicillin als gegenüber Klebsiellen nicht oder sehr wenig wirksam gilt.
Ueberraschenderweise wurde nun erstmals gefunden, daß die erfindungsgemäße-n neuen "Wirkst off kombinationen gegen diese Bakteriengattungen einen starken synergistisehen Effekt aufzuweisen haben. Dieses ist umsomehr überraschend, als die Penicilline der erfindungsgemäßen Wirkstoffgruppe A auf Bakterien sehr viel weniger lysierend wirken als beispielsweise oc-Aminobenzylpenicillin.
In der erfiindüngsgemäßen Kombination der Wirkstoffe der
Gruppe A mit, denen der Gruppe B können die Wirkstoffe in der Säure- oder ^>aizform sowie in den möglichen Kristall- und
Hydratfojrmen vorliegen.
Le A 18 363 - 2 -
909808/0610
Das molare Verhältnis der Wirkstoffe der Gruppe A zu denen der Gruppe B kann im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 9 liegen. Es ist vorzugsweise im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3 und ganz besonders bevorzugt 1:1.
Von den Wirkstoffen der Gruppe A ist das Penicillin D-oc-/t3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-benzylpenicillin bevorzugt. Von den Wirkstoffen der Gruppe B ist das Penicillin 3-Phenyl-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin bevorzugt.
Sofern Wirkstoffe der Gruppe A oder B als Salze vorliegen, sind dieses pharmazeutisch verwendbare Salze der sauren Carboxylgruppe dieser Wirkstoffe mit anorganischen oder organischen Basen.
Als Basen können hierzu alle in der pharmazeutischen Chemie, insbesondere ,in der Chemie der Antibiotika, üblicherweise verwendeten Basen eingesetzt werden. Als anorganische Basen seien beispielhaft genannt : Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Alkalihydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Calcium- und Magnesiumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat; Aluminiumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Als organische Amine können primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine sowie heterocyclische Amine eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt : Di- und Triniedrigalkylamine, z.B. Diäthylamin, Triäthylamin, Tri-ß-hydroxyäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzyl-ß-phenyl-äthylamin, N-Methyl- und N-Aethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, U,Uf -Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin.
Le A 18 363 - 3 -
909808/0610
Auch sogenannte basische Aminosäuren wie Lysin oder Arginin können vorteilhaft als Basen Verwendung finden. Besonders bevorzugte Salze sind die Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen synergistischen Wirkstoffgemische weisen bei geringer Toxizität eine starke und breite antimikrobielle Wirksamkeit auf. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als chemotherapeutische Wirkstoffe in der Medizin sowie als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesonder von organischen Materialien aller Art, z.B. Polymeren, Schmiermitteln, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln und von Wasser.
Die erfindungsgemäßen synergistischen Wirkstoffgemische sind gegen ein sehr breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können gramnegative und grampositive Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen erstmals unproblematisch bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen synergistisehen Wirkstoffgemische gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Le A 18 363 - 4 -
9098U8/061 0
Beispielsweise können lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischung der folgenden Erreger verursacht werden :
Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der CoIi-Gruppe : Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Klebsiella-Bakterien, z.B. K.pneumoniae, K.pneumoniae, Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe : Proteus, z.B. Proteus vulgaris, Pr.morganii, Pr.rettgeri.
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keines wegs beschränkend aufzufassen.
Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen synergistischen Wirkstoffgemische verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt :
Erkrankungen der Atmun^swege und des Rachenraumes;
Otitis; Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis; Pyelonephritis ; Cystitis; Endocarditis; Systeninfektionen; Bronchitis; Arthritis;lokale Infektionen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten pharmazeutisch geeigneten Träger- und/oder Zusatzstoffen eine erfindungsgemäße Wirkstoffkombination enthalten oder die aus einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vor-
Le A 18 363 - 5 -
909808/0610
liegen, deren Gesamt-Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder '♦ Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/** einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthalt vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halten oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter inerten pharmazeutisch geeigneten
Tragerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel Jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Liuppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoifen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengnittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, 2.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (hj Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Eentonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Le A 18 563 - 6 -
909808/0610
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen teeeber.enfalls Opakisierungsmlttel enthaltenden Ueterzü^en und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als t'inbettuntsmassen z.B. Polyniersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem
oder mehreren der oben anßege-benen Tragerstoffen auch in
mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester'(z.B. C14-Alkohol nit C1 ,-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische
und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant,
Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Eentonite, Kieselsaure, Talkum und Zinkoxid oder Cemische dieser
Stoffe.
Puder und Sprays können neben den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.b. Kilchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Folyaaidpulver oder Genische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.b. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Le A 18 363 - 7 -
909808/0610
Lesungen und Emulsionen können neben den Wirkstoffen die üblichen Trögeratoffe wie LöGuncsmittel, Losuni.nvermittler und Emulgatoren, z.B. .asser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, Aethylcarbonat, Aethylacetat, Iicn2yliilkohol, Benzylbenzoat, Propylen^.lykol, 1,3-
nßlykol, DimethyJ form^.-aid, OeIe, insbesondere Baumwoll-, Erdnußöl, Mair.keinöl, Olivenöl, Kicinusijl und Sesamöl, Clycerin, Clycerini orir.al, Tetrahydrofurfurylalkohol, Folyathylen^lykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen <pplikntion können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
•Suspensionen können neben den Wirkstoffen die
üblichen Trä£erstoffe wie flussige Verdünnungsmittel,
z.B. Wasser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristallineCellulose, Aluminiurametahydroxid» Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische
dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie gc-ruchs- und geschraacksvertessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süpmittel, z.B. Saccharin, enthalten.
Die therapeutisch wirksamen synergistisehen Wirkstoffgemische sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von etwa 0,1 bis 99,5» vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Le A 18 363 - 8 -
909808/0610
BAD ORIGINAL
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffgemischen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den s toi" fen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen synergistischen Wirkstoffgemische sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die zwei oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Jie synergistischen Wirkstoffgemische oder ihre pharmazeutischen •Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder parenteral wie intravenös oder intramuskulär appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgenäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 5 bis etwa 1000, vorzugsweise 20 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 2U Stunden, gegebenenfalls in Fora mehrerer Einzel- £&ben, zur Erzielung dergswünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält das erfindungsgemäße Wirkstoffgemisch · vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 250, insbesondere 10 bis 100 ig/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung
Le A 18 365 - 9 -
909808,/0610
und dsr Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoffgemisch auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwi ssens leicht erfolgen. Im Falle der intravenösen Anwendung enthält eine Ampulle beispielsweise 2 g D-a-/j3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyliminö7-benzylpenicillin und 1 g 3-Phenyl-5-methyl-4- -soxazolylpenicillin. Im Falle der Anwendung als Futterzusatzaittel können die neuen synergistischen Wirkstoffgemische in den üblichen Konzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gramnegative oder grampositive Bakterien verhindert,gebessert und/oder geheilt werden und ebenso eine Förderung des Wachstums und eine Verbesserung der Verwertung des Futters erreicht werden.
Die neuen synergistischen Wirkstoffgemische zeichnen sich durch starke antibakterielle Wirkungen, die in vivo und in vitro geprüft wurden, und durch orale Resorbierbarkeit aus.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sei durch die folgende Tabelle erläutert :
Le A 18 363 - 10 -
909808/0610
Minimale Hemmkonzentration in mcg/ml
Substanzen
Keim : 1 2 3 *512 Substanzen : 4 5 1+3 2 =
3 =
4 =
5 = \
1+4 ί 2+3 2+4 32+32 256+256 256+256 5+3 Vi D-α- /J 3-Methylsulfonyl-imi daz οIi din-
2-on-l-yl)-carbonylaminäZ-benzyl-
Proteus morg.1102 >512 «12 *512 512 >512 *256 32+32 128+1281 >256+256 >256+256 128+128 128+128 >256 penicillin.
D-a-/Ilmidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
aminäz-benzylpenicillin.
3-Phenyl-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin.
3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-
isoxazolylpenicillin.
X -Amino-benzy!penicillin
Proteus mirabilis
V468
>512 «12 , 512 * 512 512 >256 256+256 64+64 >256+256 >256+256 >256+256
Proteus rettgeri 985 128 512' 512 >256 64+64 32+32 16+16 1+1 «56+256
E.coli-l>'250 128 256 >512 5+4 512 ^256 32+32 128+128 64+64 0,5+0,5 >256+256
E.coli 1465 256 «12 256 > 256+256 512 ^256 128+128 1+1 128 256 >256+256
Proteus morganiiν1306 2 32 256+256
256+256
> 256+256
32+32
32+32
256
*512 512 - 8+8 64+64
Proteus morganii 1272 16 128 >256 16+16 32+32 64+64
Klebsieila ν1673 64 256 512 512 32+32
Keim : ErIäuteruns :
Proteus morg. 1102
Proteus mirabilis v468
«hai^ ^k ·*» W \* A \ΑΑΛιΡ^ w
Substanz 1 =
Proteus rettgeri 985
E.coliν250
E.coli 1465
Proteus morganii V1306
Proteus morganii 1272
Klebsiella V1673
S SSS
Die minimalen Hemmwerte (MHK) der Tabelle wurden in Muller-Hinton-Nährbrühe im Reihenverdünnungstest bei einer Einsaat von 2 . 10 Bakterien pro ml nach 2k Stunden Be-Brütung bestimmt. Bei der Prüfung der Wirkstoffgemische war in jedem Teströhrchen das Gewichtsverhältnis von Substanz 1,2 oder 5 zu den Substanzen 3 oder 4 wie 1:1. Rechnet man die Gewichtsmengen in Einheiten (IU) um,dann ergeben sich für z.B. 1 mg Substanz 5 (abgerundet) = 1700 E und für Substanz 1=1100 E/ml.
Die Differenz zugunsten von Substanz 1 erhöht sich also um den Faktor 1,5 im Vergleich zu Substanz 5.
Le A 18 363 - 12 -
909808/0610

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (A) mindestens einem Penicillin aus der Gruppe D-OC-/rimidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin, D-o(-/r3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin und/oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen, und
    (B) mindestens einem Penicillin aus der Gruppe 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolyl-penicillin, 3-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin, 3-(2-Chlorphenyl) -5-methyl-4-isoxazolylpenicillin, 3-Phenyl-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin, 2,6-Dimethoxyphenylpenicillin und/oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen.
    2. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 bestehend aus D-Of-/X3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin und 3-Phenyl-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin.
    3. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 bestehend aus
    D-(X -^r3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin und 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin.
    4; Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 bestehend aus 0-o< -^Imidazolidin-2-on-1 -yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin und 3-Phenyl-5-methyl-4-isoxazolylpenicillin.
    o. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 bestehend aus D-O(-^riniidazolidin-2-on-1-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin und 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-4-isoxazoly!penicillin.
    A 18 363 - 13 -
    909808/0610
    6. Wirkstoffkombination gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in Form der Natriumsalze vorliegen.
    7. Wirkstoffkombination gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von (A) zu (B) im Bereich von 9 zu 1 bis 1 zu 9,
    vorzugsweise im Bereich von 3 zu 1 bis 1 zu 3 liegt.
    8. Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 7, bei dem
    das Gewichtsverhältnis von (A) zu (B) 1 zu 1 ist.
    9. Antibiotisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1.
    tO. Verfahren zur Herstellung eines antibiotischen Mittels gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 gegebenenfalls unter Zusatz pharmazeutisch geeigneter Träger- und/oder Hilfsstoffe zubereitet.
    11. Verfahren zur Behandlung von durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 Menschen oder Tieren appliziert, die an diesen Erkrankungen leiden.
    12. Verwendung einer Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1 bei der Behandlung von durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen.
    Le A 18 365 - 14 -
    909808/0610
DE19772737673 1977-08-20 1977-08-20 Synergistische kombinationen von penicillinen Withdrawn DE2737673A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737673 DE2737673A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Synergistische kombinationen von penicillinen
DE7878100603T DE2857518D1 (en) 1977-08-20 1978-08-07 Synergistic combinations of penicillins and antibiotic agents containing them
EP78100603A EP0000891B1 (de) 1977-08-20 1978-08-07 Synergistische Kombinationen von Penicillinen und sie enthaltende antibiotische Mittel
IT26847/78A IT1098187B (it) 1977-08-20 1978-08-18 Combinazioni sinergiche di penicilline
JP10011378A JPS5444033A (en) 1977-08-20 1978-08-18 Drug preparation
AT0602278A AT362871B (de) 1977-08-20 1978-08-18 Verfahren zur herstellung von synergistischen kombinationen von penicillinen
US06/353,656 US4529591A (en) 1977-08-20 1982-03-01 Synergistic mixtures of penicillins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737673 DE2737673A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Synergistische kombinationen von penicillinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737673A1 true DE2737673A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737673 Withdrawn DE2737673A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Synergistische kombinationen von penicillinen
DE7878100603T Expired DE2857518D1 (en) 1977-08-20 1978-08-07 Synergistic combinations of penicillins and antibiotic agents containing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100603T Expired DE2857518D1 (en) 1977-08-20 1978-08-07 Synergistic combinations of penicillins and antibiotic agents containing them

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4529591A (de)
EP (1) EP0000891B1 (de)
JP (1) JPS5444033A (de)
AT (1) AT362871B (de)
DE (2) DE2737673A1 (de)
IT (1) IT1098187B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175590A (en) * 1967-08-09 1969-12-23 Beecham Group Ltd Therapeutic Compositions
BE756856A (fr) * 1969-09-30 1971-03-01 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Compositions antibiotiques nouvelles possedant un effet therapeutique accru et leur preparation
GB1471235A (en) * 1974-09-18 1977-04-21 Beecham Group Ltd Amoxycillin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000891A1 (de) 1979-03-07
US4529591A (en) 1985-07-16
EP0000891B1 (de) 1980-01-09
ATA602278A (de) 1980-11-15
JPS5444033A (en) 1979-04-07
AT362871B (de) 1981-06-25
IT7826847A0 (it) 1978-08-18
DE2857518D1 (en) 1980-02-14
IT1098187B (it) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927004A1 (de) Penicillansaeure-1,1-dioxide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel als arzneimittel
DE1443560B2 (de) 3,5-bis(trifluorphenyl)-thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende futtermittel
DE3051037C2 (de)
DE2159362A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2159363A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0235676B1 (de) 7-(1-Pyrrolidinyl)-chinoloncarbonsaeure-Derivate
EP0000380A1 (de) Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0000526B1 (de) Pharmazeutische Präparate die Penicilline oder Cephalosporine und Clavulansäure enthalten, Verfahren zu deren Herstellung
DE2737673A1 (de) Synergistische kombinationen von penicillinen
DE1445446A1 (de) Benzylpenicillin-Derivat und Verfahren zur Herstellung
DE2448564C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Carbonsäuren
DE3640715A1 (de) Benzazolylthio-carbapenem-antibiotika
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
DE1470078C (de) l-(2-Hydroxyäthyl)-5-nitroimidazol-2carbonsäureamid, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2639429A1 (de) Chinoxalin-di-n-oxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2259624C3 (de) Antibakterielles Arzneimittel
DE2104579B2 (de) Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel
AT275512B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Nitro-7-oxo-5,6-dihydroimidazo-[1,2:a]-pyrrols und seines Oxims, seiner Hydrazone und Semicarbazone
DE2656783A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinoxalin-di-n-oxiden sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2732323A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2113753A1 (de) Veterinaermedizinische Guanidin-Zubereitung
DE2147545A1 (de) Verwendung von Chinoxalin-Derivaten zur Bekämpfung von Salmonellen-Infektionen
DE2009394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofuryl Derivaten
DE2535655A1 (de) Penicilline und verfahren zu ihrer herstellung
CH569738A5 (en) Substd 5-nitrofuryl derivs of aminopyrazolepyrimidines - from substd nitrofurylpyrazole and amine, - broad spectrum antimicrobials

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal