DE2259624C3 - Antibakterielles Arzneimittel - Google Patents

Antibakterielles Arzneimittel

Info

Publication number
DE2259624C3
DE2259624C3 DE19722259624 DE2259624A DE2259624C3 DE 2259624 C3 DE2259624 C3 DE 2259624C3 DE 19722259624 DE19722259624 DE 19722259624 DE 2259624 A DE2259624 A DE 2259624A DE 2259624 C3 DE2259624 C3 DE 2259624C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidine
diamino
rifampicin
animals
dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259624A1 (de
DE2259624B2 (de
Inventor
Luigi Mailand; Arioli Vittorio Fino Mornasco Como; Silvestri (Italien)
Original Assignee
Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien) filed Critical Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Publication of DE2259624A1 publication Critical patent/DE2259624A1/de
Publication of DE2259624B2 publication Critical patent/DE2259624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259624C3 publication Critical patent/DE2259624C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

OCH,
in der R ein Wasserstoffatom, einen Methoxy- oder einen niederen Alkylrest bedeutet, oder eines Salzes dieses Pyrimidinderivates mit pharmazeutisch verträglichen Säuren enthält.
Die Erfindung betrifft ein neues antibakterielles Arzneimittel, das als Wirkstoff 0,5 bis 10 Gewichtsteile Rifampicin pro 1 Gewichtsteil eines Pyrimidinderivates der allgemeinen Formel
N=
ί-CH,
N-
NH,
R OCH,
OCH3
50
in der R ein Wasserstoffatom, den Methoxy- oder einen niederen Alkylrest bedeutet, oder eines Salzes dieses Pyrimidinderivates mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure enthalten.
Das neue Arzneimittel enthält in Kombination zwei Bestandteile mit per se bekannter antibakterieller Wirksamkeit. Es weist überraschenderweise eine sytiergistische Wirksamkeit auf, die bei weitem höher ist als die erwartete Summe der Wirksamkeiten der einzelnen Wirkstoffbestandteile. Ferner kann es zur Bekämpfung von Bakterieninfektionen beim Men- $chen angewandt werden, die durch Mikroorganismen verursacht wurden, welche gegenüber dem einen oder dem anderen der beiden in dem Mittel enthaltenen Bestandteile resistent geworden sind.
Aus der DT-AS 20 27 528 wurde ein antibakterielles Arzneimittel bekannt, welches als Wirkstoffe Rifampicin und Nalidixinsäure enthält, und das gegenüber manchen Mikroorganismen eine synergistische Wirkung aufweist. Wie aus Tabelle V dieser Druckschrift hervorgeht, tritt jedoch eine derartige Wirksamkeit Im Gegensatz zum erfindungsgcmäßen Arzneimittel (vgl. nachfolgende Tabellen I und IV) nicht gegenüber Shigella dysenteriae und anderen Shigella- und SaI-monella-Stämmen auf.
Pyrimidine der vorstehend genannten allgemeinen Formel, die sich für die erfindungsgemäßen Arzneimittel eignen, sind beispielsweise 2,4-Diamino-5-(3,4, 5 - trimethoxybenzyl) - pyrimidin, 2,4 - Diamino-5 - (3,4 - dimethoxy - 6 - methylbenzyl) - pyrimidin, 2,4 - Diamino - 5 - (3,4 - dimethoxybenzyl) - pyrimidin, 2,4 - Diamino - 5 - (2,6 - dimethoxybenzyl) - pyrimidin, 2,4 - Diamino - 5 - (2,4 - dimethoxybenzyl) - pyrimidin und deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren. Zu den Salzen gehören vorzugsweise soiche mit Mineralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, und organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure u. dgl.
Die beiden Wirkstoffbestandteile sind in eine für die orale Verabreichung geeignete Dosierungsform des erfindungsgemäßen Arzneimittels eingearbeitet.
Die Dosierungsformen werden nach bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise können die Wirkstoffe miteinander vermischt und zu Ein- oder Mehrschichtentabletten gepreßt werden. Beschichtete oder Hartschalen-Kapseln lassen sich ebenfalls herstellen. Andere Bestandteile, die normalerweise für die Herstellung der gewünschten Dosierungsform verwandt werden, können dem Zwei-Komponenten-Gemisch zugesetzt werden. Orale Dosierungsformen können also Streckmittel wie Stärke und/oder Laktose und/ oder Dextrose, Sprengmittel wie Maisstärke sowie Gleitmittel wie Stearinsäure, Natrium- oder Calciumstearat oder Talk u. dgl. enthalten. Andere Verabreichungsformen sind Suspensionen oder Lösungen zur oralen Verwendung, z. B. Syrups, in denen die unlöslichen Bestandteile mit Hilfe von Akaziengummi, Traganth u. dgl. suspendiert werden. Die Konzentration wird dann so berechnet, daß 1 Teelöffel des Präparates als Dosierungseinheit bereitgestellt wird.
Die beiden therapeutisch wirksamen Bestandteile werden im erfindungsgemäßen Arzneimittel, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis Pyrimidinderivat zu Rifampicin von 1:0,5 bis 1 : 3 miteinander kombiniert.
Eine einzige Dosierungseinheii kann aus 10 bis 100 mg des Pyrimidins und 25 bis 500 mg Rifampicin bestehen. Die Dosierungseinheit kann, je nachdem wie schwer die Infektion ist und der einzelne Patient das Mittel verträgt, 2- bis 4mal täglich und öfter verabreicht werden. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß die Toxizität der Gemische nicht größer ist als die Toxizität der einzelnen Wirkstoffe in jedem Dosierungsverhältnis. Die vorstehend erwähnten Dosierungen wurden nur als Beispiele genannt.
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen synergistischen Kombinationen zu veranschaulichen, wurden Albinomäuse mit dem Hundertfachen der kleinsten letalen Dosen von Salmonella typhimurium, Escherichia coli, Proteus vulgaris und Shigella dysenteriae infiziert. Die Mäuse wurden dann in drei Gruppen behandelt, wobei wäßrige Suspensionen von a) Rifampicin, b) 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl) - pyrimidin bzw. c) Rifampicin und 2,4 - Diamino - 5 - (3,4,5 - trimethoxybenzyl) - pyrimidin in verschiedenen Mengen oral verabreicht wurde. In den nachstehenden Tabellen sind die Ergebnisse zusammengefaßt. Hierbei bedeuten A = Rifampicin und B = 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin.
Tabelle I
Organismus Dosis
(mg
kg)
über
lebende
Tiere
Doms (mg kg) ν· t'bcr-
!cbcmie
Tiere
Λ <%) Λ + 90
60
(%l
Salmonella
typhimurium
90
60
30
0
90
90
40 95
85
40 0 90 80
Fortsetzung
Organismus
Dosis ober- Dosis (mglcg) (mg/ lebende
kg) Tiere
A + B
Salmonella typhimurium
27
90
60
40
27
0
0
0
0
90
60
60
60
60
40
40
40
40
27
27
27
27
27 90 60 40 27 90 60 40 27 90 60 40 27
Tabelle Il
Organismus
Dosis über- Dosis (mg/kg) (mg/ lebende
kg) Tiere
A + B
Escherichia coli 90 30
15
5
5
35
15
5
5
90
90
90
90
60
60
60
60
40
40
40
40
27
27
27
27
60 40 27 18 60 40 27 18 60 40 27 18 60 40 27 18
überlebende Tiere
Organismus Dosis über- Dosis (mg kg) tjber-
(mg/ lebende lebende
kg) Tiere Tiere
95 90 75 50 50 45 35 20 30 25 20 25 0
Überlebende Tiere
100 70 65 70 80 40 35 55 80 65 65 45 90 65 35 35
Tabelle III Dosis über Dosis (mg kg) B tiber
Organismus (mg/ lebende 135 lebende
kg) Tiere 90 Tiere
A (%) A + 60 (%l
90 40 90 40 100
Proteus vulgaris 60 10 90 135 85
ATCC 889 40 5 90 95
27 5 90 95
60 100
Proteus vulgaris
ATCC 889 135
90
60
40
60
35
20
60
60
60
40
40
40
40
27
27
27
27
90
60
40
135
90
60
40
135
90
60
40
Tabelle IV
Organismus
Shigella
dysenteriae
ATCC 9583
Dosis über- Dosis (mglcg)
(mg/ lebende
kg) Tiere
A + B
90
60
40
27
60
40
27
18
40
5
0
2
35
35
25
15
90
90
90
90
60
60
60
60
40
40
40
40
27
27
27
27
60
40
27
18
60
40
27
18
60
40
27
18
60
40
27
18
85 70 55 75 50 45 30 90 55 35 10
Überlebende Tiere
1%)
100
100
100
100
95
100
85
80
40
Die nachstehenden Formulierungsbeispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Tablette wurde aus
Rifampicin 200 mg
2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxy-
bcnzy])-pyrimidin 100 mg
Stärke 50 mg
Laktose 50 mg
Stearinsäure 5 mg
Gelatine 15 mg
hergestellt.
Die beiden Wirkstoffe und die Laktose wurden vermischt und mit einer wäßrigen Gelatinelösung
granuliert. Nach Trocknen des Granulats wurde dieses
mit der Starke und der Stearinsäure vermischt und zu einer Tabelettc von etwa 420 mg verpreßt.
5 '6
η . . . _ Rifampicin 250 mg
Beispiel - 2,4-Diamino-5-(3A5-trimelhoxy-
Eine Kapsel wurde hergestellt, wobei man benzyl)-pyrimidinsuifat 50 mg
Stärke ".,. 70 mg
Rifampicin 150 mg
2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxy-
TaIg Ό mg
benzyD-pyrimidin .... 150 mg Magnesiumslearat 5 mg
Dextrose 100 mg . . . .
Magnesiumstearat 10g Beispiel 4
«ri-nHiiVh ν rm'c^ht Unter Anwendung der im Beispiel 1 beschriebenen
grunancnvermiscnte ·„,,., . l0 Arbeitsweise wurde eine Tablette aus folgenden Be-
Das Gemisch wurde in Hartgelatinekapsein ae- "iu«u«"* " e
eigneter Größe gefüllt. " standteilen hergestellt:
Rifampicin 50 mg
Beispiel 3 2,4-Diamino-5-(3,6-dimethoxy-
15 benzylj-pyrimidinhydrochlorid .. 100 mg
Unter Anwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Dextrin 50 mg
Arbeitsweise wurde eine Tablette aus folgenden Be- Stearinsäure 5 mg
•tandteilen hergestellt: Talk 5 mg

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antibakterielles Arzneimittel, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t, ,laß es 0,5 bis 10 Gewichtsteile Rifampicin pro Gewichtsteil eines Pyrimidinderivates der allgemeinen Formel
    CH2-
    R OCH3
DE19722259624 1971-12-23 1972-12-06 Antibakterielles Arzneimittel Expired DE2259624C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3283871 1971-12-23
IT3283871 1971-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259624A1 DE2259624A1 (de) 1973-06-28
DE2259624B2 DE2259624B2 (de) 1975-10-23
DE2259624C3 true DE2259624C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856393C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson
DE1792295B1 (de) Pharmazeutisches Praeparat enthaltend 1-Aminomethyladamantan
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE3130912A1 (de) Analgetische arzneimittelkombination
DE2350721C2 (de) Ophthalmologisches Mittel zur oralen Verabreichung
DE2359128A1 (de) Arzneimittel auf basis von lisurid und dessen physiologisch vertraeglichen salzen
DE2259624C3 (de) Antibakterielles Arzneimittel
EP0285906B1 (de) Wirkstoff zur Tumorbekämpfung
DE2259624B2 (de) Antibakterielles Arzneimittel
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(thiosemicarbazonen). Ausscheidung aus: 151205
DE2131626A1 (de) 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE2413803A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus gemischten salzen von sulfoglykopeptiden mit metallbasen und organischen basen
EP0461218B1 (de) Zubereitung eines salzes von oxypurinol in oraler form zur behandlung von hyperuricämie
DE2351860A1 (de) Arzneimittel, enthaltend salze von sulfoglykopeptiden mit natuerlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen organischen verbindungen
DE1928518A1 (de) Pharmazeutische Masse
DE2823267A1 (de) Antihypertensive praeparate
DE3390386T1 (de) Antitumor-Mittel, Verfahren zur Tumor-Therapie und Verwendung zur Tumor-Therapie
EP0000891B1 (de) Synergistische Kombinationen von Penicillinen und sie enthaltende antibiotische Mittel
DE1617286C (de) Arzneimittel auf der Basis von 4-Methyl-5-(2-chloräthyl)-thiazol
DE3138932A1 (de) Verwendung von 2,3-diamino-propanol-1-aether-verbindungen zur verhinderung eines atherothrombosclerotischen schocks
DE1793384A1 (de) 1-Amino-adamantanderivate
DE2340632A1 (de) Arzneipraeparate mit wirkung auf neoplasmen