DE2737387A1 - Bedienungsvorrichtung zum heben, schwenken und senken des tonarms von plattenspielern - Google Patents

Bedienungsvorrichtung zum heben, schwenken und senken des tonarms von plattenspielern

Info

Publication number
DE2737387A1
DE2737387A1 DE19772737387 DE2737387A DE2737387A1 DE 2737387 A1 DE2737387 A1 DE 2737387A1 DE 19772737387 DE19772737387 DE 19772737387 DE 2737387 A DE2737387 A DE 2737387A DE 2737387 A1 DE2737387 A1 DE 2737387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
tone arm
touched
touch switch
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737387C3 (de
DE2737387B2 (de
Inventor
Jeffrey Johnson
Udo Milutzki
Dietwald Schotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2712186A external-priority patent/DE2712186C3/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19772759545 priority Critical patent/DE2759545B1/de
Priority to DE19772737387 priority patent/DE2737387C3/de
Priority to FR7805041A priority patent/FR2384312A1/fr
Priority to GB895078A priority patent/GB1590513A/en
Priority to GB2592679A priority patent/GB1590514A/en
Priority to JP3053578A priority patent/JPS53117401A/ja
Publication of DE2737387A1 publication Critical patent/DE2737387A1/de
Publication of DE2737387B2 publication Critical patent/DE2737387B2/de
Publication of DE2737387C3 publication Critical patent/DE2737387C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US06/198,478 priority patent/US4300228A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08506Control of drive of the head for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08516Control of drive of the head for pivoting pick-up arms using magnetic detecting means

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft Rüsse 1 sheimers tr.
17. August 1977 6ooo Frankfurt / Main
RT-PT/S chi eked anζ/Mt
Bedienungsvorrichtung zum Heben, Schwenken und Senken des Tonarms von Plattenspielern
Zusatzanmeldung zu P 2 712 186.A
909809/0260
Die Erfindung betrifft
zum Heben, Schwenken und Senken des Tonarms von
Plattenspielern gemäß der Patentanmeldung
P 2 712 186.4.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bedienungsvorrichtungen der vorstehend genannten Art zu schaffen, welche eine leichtere Bedienung der Tonarmbewegung als bei herkömmlichen Systemen gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen der Patentansprüche gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sich Plattenspieler auf einfache und übersichtliche Weise bedienen lassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la die Seitenansicht einer Bedienungsscheibe;
Fig. Ib die Draufsicht auf eine Bedienungsscheibe; Fi». 2 einen Plattenspieler mit Hrei Sensoren
zum Hben und Schwenken des Tonarms; Flg. 3 einen Plattenspieler mit fünf Sensoren zum Heben, Schwenken und Senken des Tonarms;
909809/0260
Flg. 4 eine elektronische Schaltungsanordnung
zum Realisieren einer Bedienungsvorrlchtung mit vier Sensoren zum Hhen und Schwenken des Tonarms.
In der Fig. la ist eine drehbare Scheibe I, die aus einem Plattenspielerchassis 2 oder dergl. herausragt, dargestellt. Diese Scheibe I weist eine Fingermulde 3 auf, in der ein Sensor vorgesehen ist. V/ie dieser Sensor ausgebildet 1st, zeigt die Fig. Ib. Dort erkennt man zwei Elektroden 4, 5, die durch einen in die Fingermulde gelegten Finger überbrückt werden. Insoweit entspricht die Scheibe 1 der in den Fig. 1- 3 der Patentanmeldung P 2 712 186.4 dargestellten Scheibe.
Wird ein Finger in die Fingermulde 3 gelegt, so hebt sich der Tonarm eines Plattenspielers und verharrt solange in der angehobenen Position, bis der Finger wieder aus der Mulde genommen wird. Nach Herausnahme des Fingers senkt sich der Tonarm wieder.
Um nun die Möglichkeit zu schaffen, den Tonarm in seiner angehobenen Position zu belassen, ohne den Finger In der Mulde 3 zu halten, ist auf dem Umfang der Scheibe 1 ein weiterer Sensor vorgesehen, der ebenfalls aus zwei Elektroden 6, 7 besteht. Werden diese Elektroden 6, 7 gleichzeitig berührt, so bleibt der Tonarm in seiner oberen Lage.
Damit der Tonarm von seiner oberen Lage wieder nach unten gebracht werden kann, ist ein dritter
909809/0260
Sensor vorgesehen, der ebenfalls zwei Elektroden 8, 9 aufweist. Wird dieser Sensor berührt, so senkt sich der Tonarm ab.
In der Fig. 2 ist eine Variante der Bedienungseinrichtung dargestellt, die keine drehbare Scheibe aufweist. Diese Bedienungseinrichtung ist im Zusammenhang mit einem Plattenspieler Io dargestellt, der einen Deckel 11 und einen Grundkörper 12, einen Tonarm 13 und einen Plattenteller 14 als wesentliche Elemente aufweist.
An der Oberseite des Grundkörpers 12 sind die Sensoren 15, 16, 17 angeordnet, die bei Berührung eine Schalthandlung auslösen. Wird beispielsweise der Sensor 15 berührt, so dreht sich der Plattenteller 14 mit 33 Umdrehungen pro Minute, während eine Berührung des Sensors 16 bewirkt, daß sich der Plattenteller 14 mit 45 Umdrehungen pro Minute dreht. Wird der Sensor 17 berührt, so wird der Plattenteller 14 gestoppt. Bei gleichzeitiger Berührung der Sensoren 15 und 16 läuft der Plattenteller mit 45 Umdrehungen pro Minute, wobei der Tonarm so aufgesetzt wird, als ob eine 3o cm Platte aufgelegt worden wäre.
FUr die Betätigung des Tonarms 13 sind drei weitere Sensoren 18, 19, 2o neben den Sensoren 15, 16, 17 vorgesehen, von denen der Sensor 19 für das Schwenken des Tonarms 13 nach innen dient. Wird dieser Sensor berührt, so hebt sich der Tonarm und verharrt in seiner oberen Lage, wobei er sich auf den Plattenteller 14 mit einer definierten Geschwindigkeit zubewegt. Um den Tonarm 13 wieder abzusenken, wird der Sensor 18 berührt.
909809/0260
Mit Hilfe des Sensors 2o 1st es möglich, den Tonarm 13 automatisch anzuheben und mit einer definierten Geschwindigkeit nach außen zu bewegen.
In der Flg. 3 1st ein'Bedienungselnrlchtung dargestellt, die sich von der Bedienungseinrichtung der Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß der Tonarm mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten geschwenkt werden kann, sowie mit der Summen- und Differenzgeschwindigkelt- der beiden Geschwindigkeiten.
Bei Berührung des Sensors 21, wird der Tonarm 13 schnell nach inner geschwenkt, während eine Berührung des Sensors 22 eine langsame Schwenkung nach Innen bewirkt. Für die Schwenkung des Tonarms 13 nach außen sind die Sensoren 23, 24 verantwortlich, wobei der Sensor 24 eine schnelle und der Sensor 23 eine langsame Schwenkbewegung bewirkt. Der angehobene Tonarm 13 kann - wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 - durch Berühren des Sensors 18 nach unten gesenkt werden.
In der Fig. 4 ist eine elektrische Schaltungsanordnung dargestellt, mit der die im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschriebenen Funktionen realisiert werden können.
Die Sensoren 21, 22, 23, 24 sind dabei mit
ihrer einen Elektrode jeweils über eine Diode 25, 26, 27, 2R und einem Widerstand 29, 3o, 31,
909809/0260
an eine Spannung U gelegt, während sie mit
ihrer anderen Elektrode an Masse 33 liegen. Parallel zu den Reihenschaltungen, bestehend aus den Sensoren 21 *··Ι4 und den Dioden 25·· 28 ist jeweils ein Kondensator 34, 35, 36, 37 gelegt. Die Anoden der Diode 25 ·· 28 und die Kondensatoren
34 · · 37 liegen an UOR - Gattern 38, 39, 4o, 41, von denen das NOR - Gatter 3fi über einen ersten Widerstand 42 und einen zweiten Widerstand 43
an Masse 33 gelegt ist, während das zweite NOR Gatter 39 über einen Widerstand 44 und den zweiten Widerstand 43 an Masse liegt.
Das NOR - Gatter 4o ist mit seinem Ausgang ebenfalls über Widerstände 45, 46 an Masse 33 gelegt. Entsprechendes gilt für das NOR - Gatter 41,
das über die Widerstände 47, 46 an Masse gelegt ist. Die Widerstände 42 und 44 bzw. 45, 47 sind jeweils über zwei gegeneinandergeschaltete Dioden 48, 49 bzw. 5o, 51 miteinander verbunden, wobei von den Kathoden dieser Dioden 48 - 51 zu einem Lift des Tonarms führen. Dieser Lift kann beispielsweise ein Hitzdrahtlift sein.
Von dem Verbindungspunkt der Widerstände 42, 43, führt eine Verbindung auf den negativen Eingang eines Operationsverstärkers 52, in dessen Rückkopplungszweig zwei Widerstände 53, 54 vorgesehen sind. Der positive Eingang dieses Operationsverstärkers 52 ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 45 , 46, 47 verknüpft, während sein
909809/0260
Ίν
Ausgang auf einen Tonarmantrieb für die Schwenkbewegung des Tonarms führt.
Wird der Sensor 21 berührt, so schaltet das NOR Gatter 38 durch und der Tonarmlift wird über die Diode 48 mit Strom versorgt. Gleichzeitig wird der Widerstand A2 an die Spannung U gelegt, und es fließt ein Strom über den Widerstand A3, der eine Spannung am negativen Eingang des Operationsverstärkers 52 bewirkt. Hierauf gibt der Operationsverstärker 52 einen Strom auf den Tonarmantrieb, der eine schnelle Schwenkung nach innen zur Folge hat.
Bei der Berührung des Sensors 22 spielt sich im wesentlichen dasselbe ab, jedoch mit dem Unterschied, daß der Widerstand A4, der einen höheren Widerstandswert als der Widerstand A2 aufweist, an Spannung gelegt wird. Hierdurch wird der negative Eingang des Operationsverstärkers 52 mit einer geringeren Spannung beaufschlagt, d.h. der Tonarmantrieb zum Schwenken wird mit einem geringeren Strom angesteuert. Bei Berührung beider Sensoren 21, 22 addieren sich die über die Widerstände A2 und AA fließenden Ströme, so daß am negativen Eingang des Operationsverstärkers 52 die Summenspannunn ansteht. Damit wird auch der Tonarmantrieb nur mit dem Summenstrom.
909809/0260
Die für den nach innen gerichteten Schwenkvorgang beschriebenen Funktionen gelten In entsprechender Weise auch für den nach außen gerichteten Schwenkvorgang, der durch die Sensoren 23, 24 bewirkt wird. Da der Operationsverstärker hierbei an seinem positiven Eingang mit einer Spannung beaufschlagt wird, gibt er an seinem Ausgang einen Strom mit umgekehrtem Vorzeichen ab. Werden gleichzeitig zwei Sensoren berührt, denen verschiedene Schwenkrichtungen zugeordnet sind; so subtrahieren sich die zugeordneten Ströme im Operationsverstärker 52 und der Tonarm wird mit dem 'M *ferenzstrom angesteuert.
909809/0260

Claims (8)

  1. Patentanprüehe
    y Bedienungsvorrichtung zum Heben, Schwenken und Senken des Tonarms von Plattenspielern, bei der das Heben des Tonarms mittels eines elektronischen Berührungsschalters ausgelöst wird und als Bedienungselement eine Scheibe vorgesehen ist, die eine Fingermulde mit einem Berührungssensor aufweist, wobei diese Scheibe nach beiden Seiten drehbar ist und bei jeder Drehbewegung eine Spannungsverstellung vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (1) weitere Berührungsschalter (6, 7; 8, 9) vorgesehen sind, bei deren Berührung der Tonarm entweder in der gehobenen Lage verharrt oder in die gesenkte Lage gebracht wird.
  2. 2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsschalter (6, 7; 8,9) unmittelbar auf beiden Seiten neben der Fingermulde vorgesehen sind.
  3. 3. Bedienungsschalter zum Heben, Schwenken und Senken des Tonarms von Plattenspielern, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Berührungsschalter (19) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm hebt, in dieser gehobenen Position verharrt und sich nach Innen bewegt, daß ein zweiter Berührungsschalter (2o) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm hebt, in der angehobenen Position verharrt und nach außen bewegt und daß ein dritter
    909809/0260
    Berührungsschalter (18) vorgesehen 1st, bei dessen Berührung sich der Tonarm senkt.
  4. 4. Bedienungsvorrichtung zum Heben, Schwenken und Senken des Tonarms von Plattenspielern, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Berührungsschalter (2A) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm hebt und mit einer ersten Geschwindigkeit nach außen bewegt, daß ein zweiter Berührungsschalter (23) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm hebt und sich mit einer zweiten Geschwindigkeit nach außen bewegt, daß ein dritter Berührungsschalter (21) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm hebt und mit einer ersten Geschwindigkeit nach innen bewegt, daß ein zweiter Berührungsschalter (22) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm hebt und mit einer zweiten Geschwindigkeit nach innen bewegt und daß ein fünfter Berührungsschalter (18) vorgesehen ist, bei dessen Berührung sich der Tonarm senkt.
  5. 5. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Berührung des ersten und zweiten Berührungsschalters (24, 23) oder bei gleichzeitiger Berührung des dritten und des vierten Berührungsschalters (21, 22) sich der Tonarm mit der Summe aus erster und zweiter bzw. dritter und vierter Geschwindigkeit nach außen bzw. nach innen bewegt.
    909809/0260
    /3
  6. 6. Bedienunp.s vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Berührung des dritten und des zweiten Berührungsschalters (21, 23) sowie des ersten und des zweiten Berührungsschalters (22, 24) sich der Tonarm mit der Differenz aus dritter und zweiter bzw. ersten und zweiter Geschwindigkeit nach innen bzw. nach außen bewegt.
  7. 7. Bedienungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Berühren einer der Sensoren (21 ... 24) eine Spannung (U) über eines der NOR-Gatter (38 ... 41) und eine der Dioden (48 ... 51) an den Tonarmlift gelegt wir*.
  8. 8. Bedienungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Berühren der Sendoren (21 ... 24) ein diesen Sensoren (21 ... 24) jeweils zugeordneter Widerstand (42, 44, 45, 47) an Spannung gelegt wird und dieser Widerstand mit demjenigen Eingang eines Operationsverstärkers (52) verbunden 1st, der der Drehrichtung des entsprechenden Sensors (21 ... 24) zugeordnet ist, und daß der Ausgang dieses Operationsverstärkers mit dem Antrieb zum Schwenken des Tonarms verbunden ist.
    909809/0260
DE19772737387 1977-03-19 1977-08-19 Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler Expired DE2737387C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759545 DE2759545B1 (de) 1977-03-19 1977-08-19 Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgaengen bei einem Plattenspieler
DE19772737387 DE2737387C3 (de) 1977-03-19 1977-08-19 Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler
FR7805041A FR2384312A1 (fr) 1977-03-19 1978-02-22 Dispositif de commande de levage, pivotement et abaissement du bras lecteur d'un tourne-disques
GB2592679A GB1590514A (en) 1977-03-19 1978-03-07 Control mechanisms for record players
GB895078A GB1590513A (en) 1977-03-19 1978-03-07 Control mechanisms for record players
JP3053578A JPS53117401A (en) 1977-03-19 1978-03-18 Control mechanism for record player
US06/198,478 US4300228A (en) 1977-08-19 1980-10-20 Pickup arm control mechanism and electrical circuitry therefore

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712186A DE2712186C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler
DE19772737387 DE2737387C3 (de) 1977-03-19 1977-08-19 Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737387A1 true DE2737387A1 (de) 1979-03-01
DE2737387B2 DE2737387B2 (de) 1979-12-06
DE2737387C3 DE2737387C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=25771765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737387 Expired DE2737387C3 (de) 1977-03-19 1977-08-19 Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53117401A (de)
DE (1) DE2737387C3 (de)
FR (1) FR2384312A1 (de)
GB (1) GB1590513A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919819U (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 三晃金属工業株式会社 受金具
JPS62151106U (de) * 1986-03-19 1987-09-25
JPH0375307U (de) * 1989-11-28 1991-07-29

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917241C3 (de) 1969-04-03 1974-01-31 Harry Dipl.-Phys. Dr. 3371 Gittelde Gaus Bedienungsvorrichtung zum Heben, Schwenken bzw. Senken des Tonarmes von Schallplattenspielern
JPS5629014B2 (de) * 1972-05-20 1981-07-06
JPS5341375Y2 (de) * 1972-06-30 1978-10-05
JPS5332682B2 (de) * 1973-03-20 1978-09-09
US3870320A (en) * 1974-03-25 1975-03-11 Rca Corp Pickup arm control for video disc player

Also Published As

Publication number Publication date
GB1590513A (en) 1981-06-03
DE2737387C3 (de) 1980-08-14
FR2384312A1 (fr) 1978-10-13
DE2737387B2 (de) 1979-12-06
JPS53117401A (en) 1978-10-13
JPS5746146B2 (de) 1982-10-01
FR2384312B1 (de) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
EP0782091A1 (de) Gerätefrontplatte
DE2261786C3 (de)
DE2207657A1 (de) Verfahren zum Prüfen integrierter Schaltkreise
DE2737387A1 (de) Bedienungsvorrichtung zum heben, schwenken und senken des tonarms von plattenspielern
DE2642726C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Steuern der Bewegung eines Tonarms und eines Plattentellerantriebs
DE2759545B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgaengen bei einem Plattenspieler
DE2249095C3 (de) Einstellbare Drehwiderstandsanordnung
DE2759545B2 (de)
DE1690321A1 (de) Betriebsartenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE2018277A1 (de) Regelbare Widerstände
DE2712186C3 (de) Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
DE2513480C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Auflage von mehr als einer Platte auf den Plattenteller eines Plattenspielers
DE856022C (de) Einrichtung zur Einstellung eines Groessenbereiches eines elektrischen Wertes
DE2353083A1 (de) Regelwiderstand
DE855507C (de) Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber
DE1562283C (de) Elektronische Torschaltung
DE2840718A1 (de) Steuervorrichtung fuer den plattenteller eines plattenspielers
DE2706530C2 (de) Registrieranordnung mit einem metallisierten Aufzeichnungsträger
DE2203952C3 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE450991C (de) Mit Hilfe eines verschiebbaren Kontakts regelbarer Folienkondensator
DE2759516B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgaengen bei einem Plattenspieler
DE826472C (de) Halbleiter-Verstaerkeranordnung
DE2037120C3 (de) Abtasteinrichtung fur mehrspurige magnetische Aufzeichnungen eines Informationsträgers mit Hall-Elementen vom T-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent