DE826472C - Halbleiter-Verstaerkeranordnung - Google Patents

Halbleiter-Verstaerkeranordnung

Info

Publication number
DE826472C
DE826472C DES2284A DES0002284A DE826472C DE 826472 C DE826472 C DE 826472C DE S2284 A DES2284 A DE S2284A DE S0002284 A DES0002284 A DE S0002284A DE 826472 C DE826472 C DE 826472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
amplifier arrangement
arrangement according
semiconductor amplifier
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2284A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Thalmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES2284A priority Critical patent/DE826472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826472C publication Critical patent/DE826472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/60Amplifiers in which coupling networks have distributed constants, e.g. with waveguide resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

  • Halbleiter -Verstärkeranordnung Bei einer Halbleiter-Verstärkeranordnung, bei welcher eine Signalspannung über eine positiv vor-@espannte Kontaktspitze der Oberfläche eines Halbleiters, z. B. einer Germaniumscheibe, zugeführt ist und über eine weitere in unmittelbarer Nähe der ersten Kontaktspitze angreifende negativ vorgespannte weitere Kontaktspitze die Ausgangsspannung abgenommen ist, sollen nach einem früheren Vorschlag Eingangs- und Ausgangskreis als koaxiale Systeme ausgebildet sein und der Halbleiter zwischen den beiden, einen gemeinsamen Rückleiter aufweisenden Systemen angeordnet und mit dem Rückleiter leitend verbunden sein. Insbesondere soll dabei die konzentrisch angeordnete Halbleiterscheibe cnit dem Rückleiter unmittelbar oder über eine konzentrisch leitende Scheibe leitend verbunden sein und die Kontaktspitzen auf verschiedenen Seiten der Halbleiterscheibe aufsitzen, wobei die Halbleiterscheibe wenigstens an dieser Stelle so dünn gehalten .ist, daß sich die negativ' vorgespannte Kontaktspitze noch innerhalb des Einwirkungsbereiches der positiv vorgespannten Kontaktspitze befindet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung eines koaxialen Halbleiter-Verstärkers erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Halbleiter in Form einer ringförmigen Scheibe zwischen den Außenleitern des Eingangs- und Ausgangssystems angeordnet und mit dem Innenleiter konzentrisch leitend verbunden.
  • Die an den Außenleitern vorgesehenen Kontakte können durch eine Vielzahl von Einzelkontakten gebildet sein. Die Lage der Kontaktspitzen wird dabei insbesondere durch Führungen gesichert, so daß die einander zugeordneten Kontaktspitzen sich genau gegenüberstehen und die negativ vorgespannten Kontaktspitzen sich innerhalb des Ein-\virkungsbereiches der positiv vorgespannten Kontaktspitzen befinden. Es können dabei Mittel vorgesehen sein, um die Kontaktpunkte zu verändern, z. 13. kann wenigstens einer der :Außenleiter mit Hilfe eines Feineinstelltriebes o. dgl. um seineAchse drehbar ausgebildet sein. Die Außenleiter können aber auch finit ringförmigen Schneidenkontakten auf der Halbleiterscheibe aufsitzen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der in den Fig. i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist die ringförmige Halbleiterscheibe i, z. B. Germanium-Scheibe, zwischen den ringförmigen Schneidenkontakten 2 und 3 der beiden Außenleiter 4 und 5 angeordnet. Die Innenleiter 6, 7 sind mit der Grundelektrode 8 der Halbleiterscheibe durch eine oder mehrere Scheiben 9 leitend verbunden. Die positive Vorspannung des Schneidenkontaktes 2 wird durch die Gleichspannungsquelle io, die negative Vorspannung der Kontaktschneide 3 durch die Gleichspannungaquelle i i bewirkt, die mit einem Pol an der Grundelektrode 8 und mit dem anderen Pol an den entsprechenden Außenleiter geschaltet sind. Ein besonderer Vorzug der Anordnung des Halbleiters zwischen den Außenleitern besteht wie ersichtlich darin, daß die Gleichspannungen nicht in das Innere eingeführt zu werden brauchen und infolgedessen auch keine Hochfrequenzdrosseln und Durchführungskondensatoren erforderlich sind.
  • Um die Kapazität gering zu halten, empfiehlt es sich, dem Halbleiterring einen kleineren mittleren Durchmesser als den Außenleitern zu geben und diese, insbesondere stetig, auf diesen Durchmesser zu verjüngen, wie es die Fig. 2 z. B. zeigt. Die sich verjüngenden Außenleiterteile 4 und 5' können dabei so ausgebildet sein, daß sie für den reflexionsfreien Abschluß der beiden Systeme ausnutzbar sind. Ebenso oder gleichzeitig damit .ist es auch möglich, innerhalb der so gebildeten Kegelstümpfe Abschlußwiderstände 12, 13 in den Innenleitern 6, 7 anzuordnen, die durch Isolierscheiben 14, 15 o. dgl. abgestützt sind. Die Gleichspannungsquellen sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die ringförmige Halbleiterscheibe i so zwischen den Außenleitern 4, 5 angeordnet, daß die Kontaktspitzen oder Schneiden 2, 3 auf der gleichen Halbleiterseite aufsitzen. Der Halbleiter i wird dabei von zwei leitenden Scheiben 16, 17 getragen, die die Verbindung zwischen den Innenleitern 6, 7 und der Grundelektrode 8 des Halbleiters herstellen. Zum Anschluß des Halbleiters an die Gleichspannungsquellen kann in den Außenleiterteilen eine Aussparung in Richtung der Längsachse vorgesehen sein, so daß der Gleichstromanschluß ungehindert von außen erfolgen kann. Zwischen den beiden Kontaktspitzen 2 und 3 kann noch eine weitere nicht dargestellte positiv vorgespannte Kontaktspitze angeordnet sein, die mit einer Trägerstroniquelle in Verbindung steht. Ini- Ausgang der Anordnung erhält man dann eine modulierte Spannung.
  • Die Scheiben 16, 1; können als Widerstände ausgebildet sein. ti:n den I@ingangs- tinrl den Ausgangskreis für sich reflexionsfrei abzuschließen. Um die Kopplung zwischen Eingangs- tinc1 Ausgangskreis sehr klein zu halten, kann zwischen den Scheiben ein Ferromag:ietikitin an-eordnet seid.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE? r. Koaxial atifgelriute Halbleiter-Verstärkeranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter in Forin einer ringförmigen Scheibe -zwischen rleii Außenleitern des Fingangs- und :Lusgangssy stems angeordnet und mit dem Innenleiter leitend verbunden ist.
  2. 2. Halbleiter-Verstärkeranordniing nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Außenleiter mit einer Vielzahl von Kontakten auf der Hallileiterscbeibe aufsitzen.
  3. 3. Halbleiter-Verstärkeranorrlnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, claß Führungen für die einzelnen Kontakte vorgesehen sind.
  4. 4. Halbleiter-Verstärkeranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind. tim rlie Kontaktpunkte zu verändern.
  5. 5. Halbleiter-Verstärkeratiordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer derAußenleiter mit Uilfe eines Feineinstelltriebes o. dgl. um seine Achse drehbar ist.
  6. 6. Halbleiter-@-erstiirker:intii-rliiung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenleiter mit ring föriiiigeii Schneidenkontakten auf der Halbleiterscheibe aufsitzen.
  7. 7. Halbleiter-`-erstzirkeranordntingnacheinem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auf der gleichen Halbleiterseite aufsitzen. B.
  8. Halbleiter-Verstärkeranordnungnacheineni der vorhergehenden _\nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Halbleiter tind Innenleiter vorgesehene leitende Verbindung als reflexionsfrei abschließender \\ iclerstand ausgebildet ist.
  9. 9. Halbleiter-Verstärkeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangs-und Ausgangskreis für sich reflexionsfrei abgeschlossen sind. io.
  10. Halbleiter-Verstärkeranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den für den reflexionsfreien Abschluß benutzten Widerstandsscheiben ein Ferromagnetikum angeordnet ist.
  11. 11. Halbleiter-Verstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterring einen kleineren mittleren Durchmesser als die Außenleiter aufweist und daß sich die Außenleiter, insbesondere stetig, auf diesen Durchmesser verjüngen.
  12. 12. HalMeiter-Verstärkeranordnung nach Anspruch i 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngenden Teile der Außenleiter für den reftetionsfi-eien Anscliluß der Systeme ausgellUt7.t Sind.
  13. 13. Halbleiter-`'erstärkeranordnung nach Anspruch i i oder 1z, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kegelstümpfe in den Innenleitern Abschlußwiderstände angeordnet sind.
  14. 14. Halbleiter-Verstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzlich positiv vorgespannte Kontaktspitze oder Schneide, der eine Trägerfrequenz zugeführt ist.
DES2284A 1950-03-17 1950-03-17 Halbleiter-Verstaerkeranordnung Expired DE826472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2284A DE826472C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Halbleiter-Verstaerkeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2284A DE826472C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Halbleiter-Verstaerkeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826472C true DE826472C (de) 1952-01-03

Family

ID=7469548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2284A Expired DE826472C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Halbleiter-Verstaerkeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826472C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943283A (en) * 1957-06-10 1960-06-28 Radiation Inc Double-ground plane attenuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943283A (en) * 1957-06-10 1960-06-28 Radiation Inc Double-ground plane attenuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000534B (de) Flaechengleichrichter bzw. -transistor
DE826472C (de) Halbleiter-Verstaerkeranordnung
EP0009152B1 (de) Steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE10134513A1 (de) Hebe-und Stützvorichtung
DE2360887C3 (de) Komplementär-Speicherelement und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2926757C2 (de) Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand
DE1514886C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1918557B2 (de) Integrierter schaltkreis
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE722767C (de) Drehschalter mit einem die Schleuderfeder aufnehmenden zweiteiligen Drehschaltkoerper
DE2341358C2 (de) Drehpotentiometer
DE855579C (de) Anordnung eines Halbleiters in Hohlrohrsystemen oder -Leitungen beliebigen Querschnittes
DE734173C (de) Wellenbereichumschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE820777C (de) Halbleiteranordnung
DE892190C (de) Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben
DE916084C (de) Elektrisch steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE826154C (de) Motorwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2053618B2 (de) Variabler Kondensator
DE931787C (de) Drehschalter in Paketform
DE938204C (de) Elektrode fuer Hochfrequenz-Therapie
EP0280047B1 (de) Trennvorrichtung zum Teilen von insbesondere tiefgefrorenen Lebensmittelblöcken, wie Fisch
DE836516C (de) Wellenbereichschalter
DE1591522C (de) Anordnung fur Einrichtungen der elektrischen Nachrichten und Meßtechnik
DE905276C (de) Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern