DE273734C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE273734C DE273734C DENDAT273734D DE273734DA DE273734C DE 273734 C DE273734 C DE 273734C DE NDAT273734 D DENDAT273734 D DE NDAT273734D DE 273734D A DE273734D A DE 273734DA DE 273734 C DE273734 C DE 273734C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- hand
- safety device
- levers
- depressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/18—Control arrangements requiring the use of both hands
- F16P3/24—Control arrangements requiring the use of both hands for mechanical controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 273734 KLASSE 47a. GRUPPE
REUBEN B.BENJAMIN in CHICAGO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1913 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom i.März 1912 anerkannt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für Arbeitsmaschinen, welche
nur in bestimmten Zeiträumen arbeiten, z. B. Stempelpressen.
Es sind zu diesem Zwecke bereits vielfach Vorschläge gemacht worden, und zwar hat
man speziell bei Stempelpressen den Vorschlag gemacht, eine mechanisch oder magnetisch zu
lösende Lasche anzuordnen, welche normal die Bewegung eines Hebels verhindert, mittels
dessen die Maschine in Gang zu setzen ist. Diese Lasche sollte so angeordnet werden,
daß der Arbeiter, welcher mit einer Hand den Hebel erfaßt, gezwungen war, mit der
anderen Hand die erforderliche Operation zum Lösen der Lasche auszuführen.
Alle diese in Vorschlag gebrachten Vorrichtungen wollen den Arbeiter dadurch sichern,
daß sie ihn zwingen, beide Hände für den Anlaßmechanismus zu gebrauchen. Es sollen
dadurch Unglücksfälle verhindert werden, welche z. B. bei Stempelpressen früher dadurch
hervorgerufen wurden, daß der Arbeiter versäumte, seine freie Hand unter dem Stempel
wegzunehmen, bevor letzterer abwärts
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Sicherheitsvorrichtung der oben erwähnten
Art zu schaffen, welche bequem und leicht zu handhaben ist und eine einfache, wirksame
und dauerhafte Konstruktion besitzt.
Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsformen einer solchen Sicherheitsvorrichtung
beispielsweise dar, und zwar zeigt
Fig. ι eine mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
versehene Stempelpresse in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt die von der Presse losgelöste Sicherheitsvorrichtung in perspektivischer Ansicht.
Fig. 3 zeigt eine mit einer anderen Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung versehene
Stempelpresse in Seitenansicht, und
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3 in der Pfeilrichtung gesehen.
In der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform bezeichnet 10 das Gestell
einer Stempelpresse, während 11 den Einrückmechanismus bezeichnet, mittels dessen die
Kupplung zwischen dem Stempel und der Kraftquelle eingerückt werden kann. Der Einrückmechanismus kann von beliebiger, bekannter
Konstruktion sein und erübrigt sich daher die Erläuterung desselben. In einem Ansatz 12 des Gestells 10 ist verschiebbar
eine Stange 13 angeordnet, die an ihrem oberen Ende Muttern o. dgl. 14 trägt. Zwischen
diesen Muttern 14 und dem Ansatz 12 ist eine
Druckfeder 15 eingeschaltet. Eine Stange 16
verbindet das untere Ende der Stange 13 mit dem Einrückmechanismus 11, so daß, wenn
die Stange 13 abwärts bewegt wird, der Einrückmechanismus
gelöst und die Kupplung eingerückt wird. Wird die Stange 13, nachdem
sie niedergedrückt worden ist, wieder losgelassen, so bringt die Feder 15 sie in ihre
ursprüngliche Lage zurück. Diese ganze Einrichtung bietet an und für sich nichts Neues
dar und bildet daher auch keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Die den Gegenstand
der Erfindung bildende Sicherheitsvorrichtung soll mit den beiden Stangen 13 und 16 zusammen
arbeiten und ist wie folgt konstruiert:
Von einer Seite des Gestells 10 erstreckt
sich seitlich ein Stift 17, auf welchem ein schwingbarer Hebel 18 sitzt, der an seinem
vorderen Ende einen Handgriff oder Druckknopf 19 und an seinem hinteren Ende ein
Gegengewicht 20 trägt. Durch ein Glied 21 ist mit dem Hebel 18 ein Ausgleichorgan verbunden,
welches bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem zweiarmigen Hebel 22 besteht, der zwischen seinen beiden Enden
schwingbar auf dem unteren Ende der Stange 13 angebracht ist. Mit dem entgegengesetzten
Ende des Hebels 22 ist durch ein Glied 23 ein Hebel 24 verbunden, der auf einer Welle 25
sitzt, die seitlich durch das Gestell 10 hindurchgeht. An dem entgegengesetzten Ende
der Welle 25, also auf der anderen Seite des Gestells 10, sitzt ein zweiter Hebel 26, der
an seinem vorderen Ende einen Handgriff oder Druckknopf 27 und an seinem hinteren
Ende ein Gegengewicht 28 besitzt. Der Teil der Stange 13, auf welchem der Doppelhebel
22 sitzt, ist mit dem Stift 17 durch ein Verbindungsglied 29 verbunden.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Soll die Kupplung eingerückt werden,
so werden beide Handhebel 18 und 26 niedergedrückt, was zur Folge hat, daß an jedem
Ende des doppelarmigen Hebels 22 ein abwärts gerichteter Zug ausgeübt wird. Infolgedessen
wird die Stange 13 gegen die Einwirkung der Feder 15 abwärts gezogen, wobei sie
die Stange 16 mitnimmt und dadurch die Kupplung einrückt. Es ist ersichtlich, daß
der Arbeiter beide Hände nötig hat, um beide Hebel 18 und 26 niederdrücken zu können.
Beide Hände des Arbeiters sind also in Sicherheit, wenn der Stempel der Presse niedergeht.
Würde man nur einen der beiden Hebel 18 und 26 niederdrücken, so würde dies nicht
das Einrücken der Kupplung zur Folge haben. Würde man beispielsweise nur den Hebel 18
niederdrücken, so würde durch diesen Hebel der doppelarmige Hebel 22 um seinen Drehpunkt
gedreht werden, wobei der rechte Hebelarm abwärts gehen würde, während der linke
Hebelarm aufwärts gehen und den Hebel 26 heben würde. Genau der entgegengesetzte
Effekt würde stattfinden, wenn man lediglich den Hebel 26 niederdrücken würde, indem alsdann
der Hebel 18 gehoben und der Einrückmechanismus in Ruhe bleiben würde. Das
Niederdrücken eines der beiden Handhebel veranlaßt also lediglich das Heben des anderen
Handhebels, während der Einrückmechanismus für die Kupplung gänzlich unberührt davon bleibt. Drückt man aber nur einen
Handhebel abwärts, wodurch der andere Handhebel gehoben wird, und hält man dann den
ersten Hebel in der niedergedrückten Lage fest, während man gleichzeitig auch den zweiten
Handhebel niederdrückt, so wird natürlich die Kupplung eingerückt werden.
Bei der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung
sind Anschläge i8a und 26" vorgesehen, welche
die Abwärtsbewegung der Hebel 18 und 26 begrenzen. Die Gegengewichte 20 und 28 können
so gewählt sein, daß die Hebel 18 und 26 in gleichen Entfernungen oberhalb der Anschläge
liegen werden, oder die Anordnung kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, eine solche sein, daß der Hebel 26 in normaler
Lage auf dem Anschlag 2Öa auf ruht, während
der Hebel 18 sich in beträchtlicher Entfernung oberhalb des Anschlages i8a befindet. Diese
letztere Anordnung ändert an der Wirkungsweise des Mechanismus nichts, da es zum Einrücken
der Kupplung erforderlich ist, den Hebel 26 mit einer Hand auf dem Anschlag 26a festzuhalten und mit der anderen Hand
den Hebel 18 auf den Anschlag i8a niederzudrücken.
Sicherheitsvorrichtungen der im obigen beschriebenen Art haben den Vorteil, daß sie
leicht und bequem gehandhabt werden können. Natürlich ist es erforderlich, daß beide
Hebel 26 und 18 niedergedrückt werden, bevor die Kupplung eingerückt wird, doch ist es
gleichgültig, ob der eine oder andere Hebel zuerst niedergedrückt wird oder ob beide Hebel
gleichzeitig niedergedrückt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist eine horizontale Welle 30 vorgesehen, welche
schwingbar im Gestell 10 gelagert ist. Auf einem Ende dieser Welle 30 sitzt ein Bund 31,
der mit einem sich nach außen erstreckenden Arm 32 versehen ist, an welchem durch Niete
o. dgl. ein Handhebel 33 mit einem Gegengewicht 34 befestigt ist. An dem anderen
Ende der Welle 30 sitzt ein Bund 35, der ebenfalls mit einem Arm 36, ähnlich dem Arm
32, versehen ist. Nahe dem Bund 35 ist auf der Welle 30 schwingbar ein Handhebel 37 mit
einem Gegengewicht 38 gelagert. Wird der Hebel 33 niedergedrückt, so wird die Welle 30
gedreht, während der Hebel 37 unabhängig von der Welle 30 bewegt werden kann. Das
Ausgleichorgan besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Kettenrade und einer Kette.
Ein kleines Kettenrad 39 sitzt auf dem Ende ϊ einer Stange 15, die ähnlich wie die Stange 13
gemäß Fig. 1 und 2 eingerichtet ist. Über das Kettenrad läuft eine Kette oder ein anderes
biegsames Organ 40, deren eines Ende an dem Arm 36 befestigt ist, während das andere Ende an dem Handhebel 37 befestigt
ist. Eine Spannungsvorrichtung 41 ist vorgesehen, um die Länge der Kette nach Bedarf
einzustellen. Anschläge 33s und 37s sind ähnlieh
den Anschlägen i8a und iba gemäß Fig. 2
vorgesehen.
Die im obigen beschriebene zweite Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung hat dieselbe
Wirkung wie die Ausführungsform nach
ao Fig. ι und 2. Angenommen, der Hebel 37
würde niedergedrückt, ohne daß man mit der anderen Hand den Hebel 33 niederhält, so
würde lediglich die auf den Hebel 37 ausgeübte Kraft durch die Kette 40 auf den Arm 36 übertragen werden. Der Erfolg des
Niederdrückens des Hebels 37 würde daher sein, daß der Hebel 33 sich heben würde,
genau so wie bei den Hebeln 18 und 26 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Es muß
also auch bei der zweiten Ausführungsform eine Hand den Hebel 33 niederhalten und die
andere Hand den Hebel 37 niederdrücken, bevor die Kupplung eingerückt werden kann.
Claims (3)
1. Sicherheitsvorrichtung für Werkzeugmaschinen, die zum Einrücken der Maschine
beide Hände des Arbeiters beschäftigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrückorgan
(16) mit einem schwingbaren Körper verbunden ist, an dem mit zwei Handhebeln
verbundene Zugorgane zu beiden Seiten des Drehpunktes angreifen.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der
Einrückvorrichtung verbundene, unter Federwirkung stehende Zugstange (13, Fig. 1)
einen zweiarmigen Hebel (22) trägt, dessen Enden durch Lenker (21, 23) mit zwei Handhebeln
(i8', 26) verbunden sind.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der
Einrückvorrichtung verbundene, unter Federwirkung stehende Zugstange (15, Fig. 3)
eine Rolle (39) trägt, über die eine an jedem Ende mit einem Handhebel (33,37)
verbundene Kette (40) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273734C true DE273734C (de) |
Family
ID=530160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT273734D Active DE273734C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE273734C (de) |
-
0
- DE DENDAT273734D patent/DE273734C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222274C2 (de) | Doppelklappmechanismus für einen Kraftfahrzeugsitz | |
CH257803A (de) | Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine. | |
DE273734C (de) | ||
DE2926876C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine mit Dreipunkthebevorrichtung | |
DE538556C (de) | Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten | |
DE809353C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE99601C (de) | ||
DE514708C (de) | Spulenzange | |
DE607543C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE135377C (de) | ||
DE608435C (de) | Schraubstock von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei dem die eine Backe allein durch eine Vorrichtung beistellbar ist und durch Einruecken einer Kupplung auch die zweite Backe gleichzeitig gegenlaeufig beigestellt werden kann | |
DE536185C (de) | Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl. | |
DE398862C (de) | Vorrichtung an Adressier- und aehnlichen Druckmaschinen mit in einer Gleitbahn hintereinander vorwaerts bewegten Druckschablonen zum selbsttaetigen schritt- weisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste | |
DE257139C (de) | ||
DE1611535C3 (de) | ||
CH99300A (de) | Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen. | |
DE3612371C1 (en) | Paper feed device, in particular for output printers | |
DE292427C (de) | ||
DE19109C (de) | Vorrichtung, um Schmiedestücke oder Ingots bei deren Bearbeitung unter Dampf oder anderen Hämmern vorwärts zu bewegen und zu halten | |
DE172571C (de) | ||
DE614105C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE128561C (de) | ||
DE393931C (de) | Loeschvorrichtung fuer die vorbereitende Einstellung von zur Bildung einer Zeile geeigneten Maschinen | |
DE425929C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung des Materials fuer Pressen, Stanzen usw | |
DE615454C (de) | Vereinigte Manoevrier- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen |