DE2736854A1 - Schiffs-verladeeinrichtung - Google Patents

Schiffs-verladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2736854A1
DE2736854A1 DE19772736854 DE2736854A DE2736854A1 DE 2736854 A1 DE2736854 A1 DE 2736854A1 DE 19772736854 DE19772736854 DE 19772736854 DE 2736854 A DE2736854 A DE 2736854A DE 2736854 A1 DE2736854 A1 DE 2736854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
shipper
ejector
conveyor
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736854C2 (de
Inventor
Hendrik Cornelis Van Cappelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoogovens BV
Original Assignee
Hoogovens Ijmuiden BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Ijmuiden BV filed Critical Hoogovens Ijmuiden BV
Publication of DE2736854A1 publication Critical patent/DE2736854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736854C2 publication Critical patent/DE2736854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/95Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages adapted for longitudinal delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/008Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Schiffs-Verladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schiffs-Verladeeinrichtung für Schüttgut, insbesondere von Gütern, die sich für die kontinuierliche Förderung mit endlosen Förderern, z.B. Förderbändern, eignen. Beispiele für solches Schüttgut sind Kohle und Eisenerz, entweder in Form von großen oder kleinen Teilchen oder in Form von sog« Pellets.
Es sind Schiffs-Verladeeinrichtungen zum Verladen von Schüttgut in große seegehende Schiffe bekannt, bei denen ein einziger Verlader vorgesehen ist, der praktisch über die Gesamtlänge des Schiffsliegeplatzes hinweg verfahrbar ist,wobei ein einziger Förderer das Gut zum Verlader befördert und im Förderer ein Abwerfer (tripper) für die Gutabgabe an den Verlader vorgesehen ist. Der Abwerfer bewegt sich mit dem Verlader mit. (Vergl. z.B. US-PS 3 388 818 und "The Dock and Harbour Authority", Band 53» S. 255 (November 1972)). Der Nachteil dieser Einrichtungen besteht darin, daß die Zufuhr vollständig unterbrochen werden muß, wenn der
- 2
809808/0867
Ke/Bl/ro
Verlader vom einen Laderaum zu einem anderen verfahren wird, und daß bei einem Ausfall des Verladers der Verladevorgang für unbestimmte Zeit verzögert wird·
Es sind auch andere Systeme bekannt, bei denen zwei Verlader vorgesehen sind, die beide verschwenkbar sind, so daß sie eine Anzahl von Luken des Schiffs erreichen können, die jedoch nicht als Ganzes längs des Schiffsliegeplatzes verfahrbar sind· Ein Beispiel hierfür ist die im Hafen von Tubarao, Brasilien, errichtete Anlage, die z.B. in "Fördern und Heben" 23 (1973), Nr. 7, S. 367, 368, und 24 (1974), Nr. 12, S. 1221-1224, beschrieben ist. Hierbei liefert ein Zufuhrförderer das Gut auf zwei getrennte Parallelförderer, welche das Gut jeweils einem der beiden Verlader zuführen. Nachteilig an dieser Anlage sind die sehr großen Abmessungen der gelenkig angeordneten Verlader, die Unfähigkeit eines Verladers, das gesamte Schiff, ohne Weiterbewegung desselben, zu beschicken, wenn der andere Verlader ausfällt oder im Bau ist, und die Zahl der benötigten Förderer in Verbindung mit dem Umstand, daß die Anlage nicht um eine Längsachse herum symmetrisch ausgelegt ist, so daß das Beladen auf beiden Seiten eines Kais nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Schiffs-Verladeeinrichtung, bei deren Einsatz die Schiffsliegezeit weitgehend verkürzt wird, welche also insbesondere große Verlademengen gewährleistet und eine Zeitvergeudung vermeidet.
Diese Verladeeinrichtung soll dabei zuverlässig und einfach aufgebaut sein. Beim Umschalten des Verladevorgangs vom einen Verlader auf den anderen oder auf die Verteilung des Gutstrome auf beide Verlader soll dabei ein Umschalten vom einen Förderbandsystem auf ein anderes möglichst vermieden werden, und eine kontinuierliche und unterbrechungsfreie Gutzufuhr soll dabei möglich sein. Die Vermeidung einer Unterbrechung ist
809808/0867
besonders dann von Bedeutung, wenn ein sehr langer Zufuhrförderer, z«B. von mehreren Kilometern Länge, den Gutstrom liefert.
Diese Schiffs-Verladeeinrichtung soll zwei Verlader (shiploaders) aufweisen, von denen jeder als Ersatz fUr den anderen einsetzbar ist, und zwar ohne Notwendigkeit für eine Umverlegung des Schiffs, die zeitraubend und an offener Reede risikoreich wäre.
Bei dieser Verladeeinrichtung soll es bereits während des Baus derselben möglich sein, die Verladevorgänge unter Benutzung eines einzigen Verladers aufzunehmen, während sich ein zweiter Verlader noch im Bau befindet oder in einer späteren Baustufe gebaut wird.
Schließlich soll mit dieser Verladeeinrichtung in geeigneten Fällen ein Beladen von Schiffen auf beiden Seiten eines Kais mOglich sein«
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird also eine Schiffs-Verladeeinrichtung für Schüttgut geschaffen, die mindestens zwei Verlader für die kontinuierliche Zufuhr des Guts zum Schiff und eine Förderanlage zur Belieferung des oder jedes Verladers von einer Versorgungs- oder Vorratsstation her aufweist, die vom Liegeplatz entfernt sein kann, sich vorzugsweise jedoch am einen Ende desselben befindet. Die beiden Verlader sind längs des Schiffsliegeplatzes verfahrbar, und die Förderanlage weist einen endlosen Hauptförderer auf, der sich längs des Liege» platzes erstreckt und an seiner Austragstelle zum ersten Verlader einen ersten Abwerfer (tripper) und an seiner Austrag-
809808/0867
stelle zum zweiten Verlader einen zweiten Abwerfer aufweist. Ein erster Abschnitt des Förderers erstreckt sich von der Versorgungsstation zum ersten Abwerfer, während ein zweiter Abschnitt davon zum zweiten Abwerfer abgeht, wobei die Abwerfer längs des Schiffsliegeplatzes relativ zu den Verladern verfahrbar sind· Am ersten Abwerfer ist der Gutstrom vom Hauptförderer ohne Unterbrechung für die Zufuhr zum ersten Verlader und für die Zufuhr auf den zweiten Förderabschnitt zwecks Zufuhr zum zweiten Abwerfer umschaltbar.
Mit der erfindungsgemäBen Einrichtung lassen sich verschiedene Vorteile erzielen. Die Anlage kann vergleichsweise einfach aufgebaut sein, d.h. sie benötigt z.B. nur einen längs des Schiffsliegeplatzes verlaufenden Förderer. Ein kontinuierliches Beladen des Schiffs wird dadurch möglich, daß dann, wenn einer der Verlader einen Laderaum ausreichend weit gefüllt hat, der Gutstrom ohne Unterbrechung auf den anderen Verlader umgeschaltet werden kann, um einen anderen, zum anderen Schiffsende hin gelegenen Laderaum zu beschicken. Während sich der zweite Verlader so im Betrieb befindet, kann der erste Verlader zusammen mit seinem Abwerfer umgestellt werden, um einen anderen Laderaum des Schiffs zu beschicken.
Da jeder Verlader längs des Liegeplatzes verfahrbar ist, um jeden beliebigen Laderaum des Schiffs beladen zu können, kann jeder Verlader als Reserve oder Ersatz für den anderen benutzt werden, ohne daß das Schiff bewegt zu werden braucht. Jeder Verlader kann in Betrieb genommen werden, während sich der andere noch im Bau befindet oder auch dann, wenn der andere Verlader noch nicht gebaut wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auf Verladestellen anwendbar, an denen Schiffe an beiden Seiten des Kais beladen werden·
In besonders vorteilhafter Anordnung zum unterbrechungsfreien Umschalten des Gutstroms am ersten Verlader trägt der erste
809808/0867
27368S4
-Sr-3
Abwerfer das Gut in eine Leitrutsche (guide hopper) mit zwei Auslässen aus, von denen der eine das Gut auf den ersten Verlader und der zweite das Gut auf den zweiten Abschnitt des Hauptförderers aufgibt, wobei die Leitrutsche und der erste Abwerfer zueinander zwischen zwei Relativstellungen bewegbar sind, in denen der Gutstrom zu den betreffenden Auslässen geleitet wird.
Vorzugsweise weist die Leitrutsche zwei Rutschenflächen auf, die von einer Scheitelfläche aus nach unten auseinanderlaufen und Jeweils zu einem der beiden Auslässe führen· Gewünechtenfalls kann somit der Gutstrom vom ersten Abschnitt des Hauptförderers durch die Scheitelfläche der Leitrutsche in zwei getrennte Ströme aufgeteilt werden, die zum ersten und zum zweiten Verlader verlaufen·
Zur Überführung der Ladung vom Hauptförderer zum Schiff weist der erste Verlader zweckmäßig einen mit ihm mitbewegbaren, endlosen Schrägförderer auf, der den Gutstrom vom ersten Abwerfer abnimmt und diesen Gutstrom auf einen nach außen über das Schiff verlaufenden Förderer aufgibt« Beide Verlader können mit derartigen Schrägförderern versehen sein· Wahlweise kann der erste Abwerfer das Gut auf eine solche Höhe anheben, daß es unmittelbar auf den am eisten Verlader vorgesehenen, sich auswärts über das Schif^erstreckenden Förderer aufgegeben werden kann«
Damit die Verlader für Schiffe unterschiedlicher Größe oder für Laderäume eines Schiffs, die in verschiedenen Abständen von der Schiffsseite angeordnet sind, eingesetzt werden können, vermag jeder Verlader vorzugsweise eine Schwenkbewegung sowie eine Verfahrbewegung länge des Schiffsliegeplatzes durchzuführen· Diese Schwenkbewegung ist zudem für das Beladen von Schiffen auf beiden Seiten des Kais bedeutsam·
809808/0867
Im folgenden sind bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, 1b und 1c schematische Seltenansichten dreier verschiedener Schlffs-Verladeeinrichtungen mit Merkmalen nach der Erfindung»
Flg. 2 eine schematische Aufsicht auf die Verladeeinrichtung gemäß Fig, 1a und
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht eines Teils der Verladeeinrichtung gemäß Fig. 1a zur Veranschaulichung der Bewegung oder Verschiebung des ersten Abwerfers relativ zu der den Gutstrom aufteilenden Ruteehe.
In den Fig. 1a bis 1c sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Ein einen Schiffsliegeplatz bildender Kai 1 kann beispielsweise eine in ausreichend tiefem Wasser errichtete künstliche Plattform sein· Ein Zufuhrförderer 2, der z.B. eine Länge von einigen Kilometern oder mehr besitzen kann, gibt seinen Gutstrom in einen Übertragtrichter 3 ab, der als Speicher für einen übergroßen Gutstrom dienen kann. Vom Trichter gelangt das Gut auf einen ersten Abschnitt 5 eines Hauptförderers 4, der sich längs des Kais 1 über eine Strecke zumindest entsprechend der Ladelänge der Schiffe erstreckt, die am Kai anlegen sollen. Zwei mit dem Hauptförderer 4 zusammenwirkende Verlader 6 und 7 sind auf Schienen 8a längs des Kais praktisch über die Gesamtlänge des Förderers 4 hinweg verfahrbar· Jeder Verlader weist einen Hauptteil 8 in Form eines sich nach außen über das Schiff 1a erstreckenden Auslegers auf, der einen quer zum Hauptförderer 4 verlaufenden Querförderer 9 trägt.
809808/0867
FUr die Gutaufgabe auf die Verlader 6, 7 weist der Förderer 4 zwei Abwerfer (tripper) 10, 11 auf» die in an sich bekannter Weise jeweils eine Trommel bzw. Rolle aufweisen» um welche das Förderband des Förderers herumläuft und die so angeordnet sind, daß das Gut über eine Schrägfläche hochgefördert wird, bevor es vom Förderband abgeworfen wird· Jeder Abwerfer 10, 11 ist bei Verschiebung des betreffenden Verladers längs des Förderers 4 bewegbar· Der erste Abwerfer 10 wirft den Gutstrom in eine noch näher zu erläuternde, den Gutstrom aufteilende Rutsche 12 ab« Die Rutsche 12 liefert den Gutstrom entweder zu einem kurzen, endlosen Schrägförderer 13, welcher das Gut zum Austrag auf den Querförderer 9 des Verladers auf eine passende Höhe hochfördert, oder zu einem zweiten Abschnitt 16 des Förderers (Fig. 1a). Der Abwerfer 10, die Rutsche 12 und der Schrägförderer 13 sind sämtlich auf einem Wagen 14 montiert, der ebenfalls auf den Schienen 8a verfahrbar und mit dem Verlader 6 verbunden ist.
Der Abwerfer 11 des zweiten Verladers 7, welcher den Querförderer 9 unmittelbar beschickt, ist auf einem ebenfalls auf den Schienen 8a verfahrbaren Wagen 13 montiert. Der zweite Abschnitt des Förderbands verläuft vom ersten Abwerfer 10 zum zweiten Abwerfer 11, und der Förderer 4 erstreckt sich als dritter Abschnitt 17 über den zweiten Verlader 7 hinaus. Der dritte Fördererabschnitt 17 kann sich über den Bereich hinaus erstrecken, in welchem Schiffe beladen werden sollen, so daß der zweite Verlader 7 und sein Abwerfer 11 bei einem Ausfall oder bei nötigen Reparaturen aus dem Wege geräumt werden können, wobei der erste Verlader 6 über die Gesamtlänge des Schiffs hinweg verfahrbar ist. Ebenso ist vorzugsweise genügend Platz vorhanden, um ggf» den Verlader 6 aus dem Wege zu schaffen, so daß der Verlader 7 über die Gesamtlänge des Schiffs hinweg betrieben werden kann.
809808/0867
Gemäß Fig. 3 weist die Rutsche 12 einen Einlaß 18 auf, in welchen der Abwerfer 10 das Gut unabhängig von seiner Jeweiligen Stellung abwirft» Zudem besitzt die Rutsche 12 zwei Auslässe 19» 20» die sich unmittelbar Über dem Fördertrum des Förderers 13 bzw« über dem zweiten Abschnitt 16 des Hauptförderers 4 befinden. Der Abwerfer 10 ist relativ zur Rutsche 12 zwischen zwei Relativstellungen bewegbar, in denen der Gutstrom 10 vom Abwerfer 10 über den Einlaß 18 auf zwei schräge Rutschenflächen 21 bzw. 22 fällt, die von einer Scheitelfläche 23 zu den öffnungen bzw. Auslässen 19, 20 abgehen. In der ausgezogen eingezeichneten mittleren Relativstellung zwischen Abwerfer 10 und Rutsche 12 wirft ersterer auf die Scheitelfläche 23 ab, so daß der Gutstrom auf die beiden Auslässe 19 und 20 aufgeteilt wird. Gemäß Fig. 3 weist der Abwerfer 10 beispielsweise vier umlaufende Trommeln bzw. Rollen 24 auf, die jeweils relativ zur Rutsche 12 verschiebbar sind, so daß sich der Abwerfer ohne Änderung der Gesamtlänge des Förderbands des Förderers 4 verschieben kann.
Die Verschiebung des Abwerfers ist durch den Pfeil 25 angedeutet. In den beiden gestrichelt eingezeichneten Endstellungen wird der Gutstrom durch die Rutschenflächen 21, 22 entweder über den Auslaß 19 oder den Auslaß 20 der Rutsche 12 geleitet.
Die AusfUhrungsform gemäß Fig. 1b unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1a darin, daß der Schrägförderer 13 weggelassen ist und sich der Abwerfer 10 auf eine größere Höhe erstreckt und das Gut unmittelbar in einen Fülltrichter bzw. eine Rutsche 12 anderer Form, aber ähnlicher Funktion wie diejenige der Rutsche 12 nach Fig. 1a abwirft. In Fig. 1b liefert die Rutsche 12 das Gut unmittelbar auf den Querförderer 9 des Verladers 6.
809808/0867
-B-Ί3
Bel der AusfUhrungsform gemäß Flg. 1c weisen beide Verlader 6 und 7 jeweils Schrägförderbänder 13 bzw· 13a auf, welche die Querförderer 9 beschicken. Der Abwerfer 11 des zweiten Verladers 7 liefert dabei das Gut auf das Förderband 13a.
Bei einem kurzen Zufuhrförderer 2 ist es möglich, auf den Zufuhrtrichter 3 zu verzichten. Wenn der Zufuhrförderer 2 dagegen lang und mit einer getrennten bzw. eigenen Antriebsanordnung versehen ist, wird der Zufuhrtrichter 3 als Speicherraum (begrenzter Größe) für den Uberschußgutstrom benötigt, falls die gesamte Förderanlage abgestellt wird.
Im Betrieb beider Verlader 6 und 7 ermöglicht die Anordnung des Abwerfers 10 und der diesem gegenüber verschiebbaren Rutsche 12 das Umschalten des Gutstroms vom ersten Verlader 6 auf den zweiten Verlader 7 oder umgekehrt ohne Unterbrechung des Gutstroms auf dem Hauptförderer 4.
Wenn nur ein Verlader im Betrieb 1st, beispielsweise in der Anfangsbetriebsstufe einer neu errichteten Verladeanlage, kann die Rticklaufanlage des Schüttgutvorrats im voraus angehalten' werden. Durch diesen sog. phasenverschobenen Betrieb kann auch das Abstellen der gesamten Förderanlage vermieden werden.
Wie in Fig· 2 durch die Pfeile 26 angedeutet, können die Ausleger der Verlader 6, 7 um einen auf der Mittellinie des Hauptförderers 4 liegenden Drehmittelpunkt herum schwenkbar sein, um dadurch das Ende des Querförderers 9 in die richtige Position über der Schiffsluke 27 zu bringen. Wahlweise können die Verlader 6 und 7 unter einem Winkel von 90° zur Schiffslängsachse festgelegt und mit einer Pendeleinrichtung (shuttle) oder einer anderen Einrichtung für eine Axialeinstellung versehen sein, so daß eine Änderung der Stellung des über dem Schiff befindlichen Endes des Förderers 9 gegenüber dem anderen Ende möglich ist.
809808/0867
Ersichtlicherwelse erstreckt sich der Hauptförderer 4 mittig längs des Kais 1, wobei er beide Verlader 6, 7 beschickt, welche quer zum Schiff jeweils die gleiche Länge besitzen· Das Erfindungsprinzip ist daher auch auf Verlader anwendbar, die über mindestens 180° schwenkbar sind, so daß sie an beiden Seiten des Kais anliegende Schiffe zu beladen vermögen, ohne daß sich hierbei Schwierigkeiten wegen der Asymmetrie der Förderanlage oder wegen verschiedener Längen der Verlader ergeben.
Obgleich die Erfindung vorstehend in bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird·
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Schiffs-Verladeeinrichtung zum Verladen von Schüttgut, z.B. Eisenerz, an einem Schiffsliegeplatz geschaffen, wobei diese Einrichtung zwei längs des Liegeplatzes auf Abstand angeordnete und jeweils längs des Liegeplatzes verfahrbare Verlader aufweist, die beide von einem endlosen Hauptförderer gespeist werden, der an seinen jeweiligen Abwürfeteilen zu den Verladern Abwerfer aufweist, die mit dem jeweils zugeordneten Verlader längs des Liegeplatzes verschiebbar sind· Am ersten Abwerfer ist der Gutstrom vom Hauptförderer ohne Unterbrechung von der Beschickung des ersten Verladers auf die Rückforderung zum Hauptförderer und zum zweiten Abwerfer umschaltbar. Die Verladeeinrichtung ist im Betrieb äußerst anpassungsfähig, und mit ihrer Hilfe kann ein Schiff kontinuierlich und unterbrechungsfrei mit Schüttgut beladen werden.
809808/0867

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schiffs-Verladeeinrichtung zum Verladen von Schüttgut an einem Schiffsliegeplatz, gekennzeichnet durch mindestens zwei längs des Liegeplatzes (1) auf Abstand angeordnete und sich während des VerladeVorgangs auswärts über ein Schiff (1a) erstreckende Verlader (6, 7)» welche das Schüttgut kontinuierlich zum Schiff zu fördern vermögen und welche jeweils längs des Liegeplatzes verfahrbar sind, durch einen endlosen Hauptförderer (4) zur Zufuhr von Gut zu den Verladern, der sich längs des Liegeplatzes erstreckt und an seiner Abwurfstelle zum ersten Verlader (6) einen ersten Abwerfer (10) sowie an seiner Abwurfstelle zum zweiten Verlader (7) einen zweiten Abwerfer (11) aufweist, wobei die Abwerfer jeweils mit dem zugeordneten Verlader längs des Liegeplatzes verfahrbar sind, durch eine Zufuhrstation (2, 3), an welcher das Schüttgut auf den Hauptförderer (4) aufgegeben wird, der seinerseits einen sich von der Zufuhrstation zum ersten Abwerfer (10) erstreckenden ersten Abschnitt (5) und einen sich vom ersten Abwerfer zum zweiten Abwerfer (11) erstreckenden zweiten Abschnitt (16) aufweist, und durch eine dem ersten Abwerfer zugeordnete Gutstrom-Umschalteinrichtung (12) zum unterbrechungsfreien Umschalten des Gutstroms auf dem Hauptförderer zwischen der Zufuhr zum ersten Verlader und der Aufgabe auf den zweiten Abschnitt des Hauptförderers zwecks Beförderung zum zweiten Abwerfer.
2. Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutstrom-Umschalteinrichtung (12) das Schüttgut gleichzeitig zum ersten Verlader und zum zweiten Abschnitt des Hauptförderers zu liefern vermag,
3. Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutstrom-Umschalteinrichtung eine Leitrutsche (12)
809808/0867
ORIGINAL INSPECTED
mit einem Einlaß (18) und zwei Auslässen (19, 20) aufweist, wobei der Gutstrom durch den ersten Abwerfer über den Einlaß zugeführt wird, der erste Auslaß den Gutstrom dem ersten Verlader zuführt und der zweite Auslaß den Gutstrom auf den zweiten Abschnitt des Hauptförderers aufgibt, daß die Leitrutsche und der erste Abwerfer relativ zueinander zwischen zwei Stellungen verschiebbar sind und daß die Leitrutsche so ausgebildet ist, daß der Gutstrom in der ersten Relativstellung den ersten Auslaß und in der zweiten Relativstellung den zweiten Auslaß passiert.
4. Verladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrutsche zwei Rutschenflächen (21, 22) aufweist, die von einer unter dem Einlaß befindlichen Scheitelfläche (23) aus nach unten auseinanderlaufen und zum ersten bzwQ zweiten Auslaß führen.
5. Verladeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß der Leitrutsche unmittelbar auf einen sich nach außen über das Schiff erstreckenden Querförderer (8, 9) des ersten Verladers austrägt,
6. Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verlader einen Schrägförderer (13) aufweist, welcher das Gut vom ersten Abwerfer aufnimmt und den Gutstrom auf einen sich nach außen über das Schiff erstreckenden Querförderer abwirft.
7. Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verlader einen Schrägförderer (13, 13a) aufweist, welcher den Gutstrom vom betreffenden Abwerfer aufnimmt und ihn auf einen sich nach außen über das Schiff erstreckenden Querförderer aufgibt.
809808/0867
8. Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verlader einen sich nach außen über das Schiff erstreckenden Querförderer (8, 9) aufweist, dessen über dem Schiff befindliches Ende relativ zur Lage seines anderen Endes verschiebbar ist, so daß das Gut verschiedenen Teilen eines Laderaums des Schiffs oder verschiedenen Laderäumen zugeführt werden kann·
9· Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verlader schwenkbar ist.
10· Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, die auf einem langgestreckten Kai mit auf beiden Seiten vorgesehenen Schiffsliegeplätzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verlader über mindestens 180° schwenkbar ist, so daß die Verlader zum Beladen von Schiffen auf beiden Seiten des Kais benutzbar sind·
11« Schiffs-Verladeeinrichtung für Schüttgut mit mindestens zwei Verladern zur kontinuierlichen Förderung des Schüttguts zum Schiff und mit einer Förderanlage zur Beschickung der Verlader, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlader beide längs des Schiffsliegeplatzes verschiebbar sind, daß die Förderanlage einen sich längs des Schiffsliegeplatzes erstreckenden endlosen Hauptförderer umfaßt, der einen ersten Abwerfer an seiner Abwürfe te He zum ersten Verlader und einen zweiten Abwerfer an seiner Abwurfstelle zum zweiten Verlader aufweist, daß sich ein erster Abschnitt des Hauptförderers zum ersten Abwerfer und ein zweiter Abschnitt von letzterem zum zweiten Abwerfer erstreckt, daß die Abwerfer mit dem jeweils zugeordneten Verlader längs des Schiffsliegeplatzes verschiebbar sind und daß der Gutstrom vom Hauptförderer am ersten Abwerfer unterbrechungsfrei
809808/0867
zwischen der Aufgabe auf den ersten Verlader und ds r Aufgabe auf den zweiten Abschnitt des Hauptförderers zur Beschickung des zweiten Abwerfers umschaltbar ist.
809808/0867
DE2736854A 1976-08-17 1977-08-16 Schiffsverladeeinrichtung Expired DE2736854C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34269/76A GB1536303A (en) 1976-08-17 1976-08-17 Ship loading system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736854A1 true DE2736854A1 (de) 1978-02-23
DE2736854C2 DE2736854C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=10363543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736854A Expired DE2736854C2 (de) 1976-08-17 1977-08-16 Schiffsverladeeinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4073390A (de)
JP (1) JPS5323485A (de)
AU (1) AU504255B2 (de)
BR (1) BR7705413A (de)
CA (1) CA1056324A (de)
DE (1) DE2736854C2 (de)
ES (1) ES460346A1 (de)
FR (1) FR2362063A1 (de)
GB (1) GB1536303A (de)
NL (1) NL167131C (de)
NO (1) NO772859L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182597A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verladeanlage zur beladung von schiffen mit schüttgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454989A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Fives Cail Babcock Appareil pour la mise en tas et la reprise de materiaux en vrac
DE4208652C2 (de) * 1992-03-18 1996-05-30 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Bandförderer für Schüttgut
US5871324A (en) * 1997-05-12 1999-02-16 Horak; Ralph M. Shiploader system
DE102004054415A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Vorrichtung zur Offshore-Schiffsbeladung oder -Entladung
US7814855B2 (en) * 2008-04-30 2010-10-19 Tex-Mex Management, Llc Swingable spacing dock
US8955667B1 (en) * 2011-08-09 2015-02-17 Rail-Veyor Systems, Inc. Bulk material handling system and method
CN105121314B (zh) 2013-03-15 2017-10-24 山特维克知识产权股份有限公司 货物运输工具装载组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967610C (de) * 1954-12-24 1957-11-28 Skip Cie G M B H Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Entladetaschen von Skipfoerderanlagen
US3052364A (en) * 1959-02-14 1962-09-04 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Loading arrangement for successively and in a continuous manner loading a plurality of compartments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339486A (en) * 1920-05-11 Conveyer system
US1313928A (en) * 1919-08-26 Apparatus for loading and unloading
US1241053A (en) * 1915-10-13 1917-09-25 Francis Lee Stuart Loading and storing apparatus.
GB475247A (en) * 1936-03-25 1937-11-16 Anton Pasierbski Improvements in adjustable throw-off carriages for coal and like belt conveyors
US2704148A (en) * 1950-12-15 1955-03-15 King Ltd Geo W Conveyor systems
GB1104195A (en) * 1965-07-01 1968-02-21 Pradon Jacques A machine for handling bulk material
DE1280746B (de) * 1965-07-23 1968-10-17 Demag Ag Foerderbandanlage zur kontinuierlichen Beschickung von Einzelbunkern
US3388818A (en) * 1966-12-05 1968-06-18 Soros Paul Conveyor system and method of operation thereof
DE2052654A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Intreprinderea de Poduri Metalice si Prefabricate din Beton, Pitesti (Rumänien) Vorrichtung für die mechanisierte Schüttgut-Beladung von Schiffen
DE2246835C3 (de) * 1972-09-23 1979-10-11 Demag Ag, 4100 Duisburg Mit einem Haldengerät zusammenwirkender Bandschleifwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967610C (de) * 1954-12-24 1957-11-28 Skip Cie G M B H Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Entladetaschen von Skipfoerderanlagen
US3052364A (en) * 1959-02-14 1962-09-04 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Loading arrangement for successively and in a continuous manner loading a plurality of compartments

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Fördern u. Heben" 1964, S. 208-210 *
Z.: "Fördern u. Heben" 1971, Nr.13, S.733 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182597A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verladeanlage zur beladung von schiffen mit schüttgut
DE102019203301A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Thyssenkrupp Ag Verladeanlage zur Beladung von Schiffen mit Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
NL167131B (nl) 1981-06-16
ES460346A1 (es) 1978-04-01
CA1056324A (en) 1979-06-12
NO772859L (no) 1978-02-20
FR2362063A1 (fr) 1978-03-17
NL167131C (nl) 1981-11-16
US4073390A (en) 1978-02-14
GB1536303A (en) 1978-12-20
FR2362063B1 (de) 1984-05-18
BR7705413A (pt) 1978-05-02
AU2548077A (en) 1979-05-10
DE2736854C2 (de) 1984-01-19
JPS5323485A (en) 1978-03-03
AU504255B2 (en) 1979-10-04
NL7704825A (nl) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039934C2 (de)
DE2736854A1 (de) Schiffs-verladeeinrichtung
DE4427345C2 (de) Verfahren und Entladeeinrichtung zum Entladen von Schiffen
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE2102624A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Verladen von Containern
DE3332668C2 (de)
DE1949052A1 (de) Ladevorrichtung fuer Massengutfrachter
EP0066846B1 (de) Gurtförderanlage in einem selbstentladenden Schiff
DE1163245B (de) Anlage zum Be- und Entladen von Lagerplaetzen fuer Schuettgueter aller Art
DE3504587C2 (de)
EP0745535B1 (de) Beladeeinrichtung
DE3490795T1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Zuführen von Werkstücken aus einem Haufen
DE3540038A1 (de) Geruest zum beladen von schiffen
AT398592B (de) Verladewagen zum aufnehmen, weitertransportieren und abwerfen von schüttgut
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
EP0068169B1 (de) Gurtförderanlage für selbstentladende Schiffe
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE757373C (de) Verladevorrichtung
DE3146581A1 (de) Schiffsselbstentladeeinrichtung
WO2020182597A1 (de) Verladeanlage zur beladung von schiffen mit schüttgut
DE19539328C2 (de) Förderanlage für flache Transportgüter mit Ausschleusevorrichtungen zum Ausschleusen der Transportgüter in zwei entgegengesetzte Richtungen quer zur Förderrichtung
DE1202223B (de) Anlage zum Entnehmen von Schuettgut von einem Lagerplatz
AT391119B (de) Einrichtung zum transportieren von stueckguetern und zu ihrem verteilen auf abnahmestationen
DE2734050C2 (de) Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos
DE710850C (de) Entladevorrichtung mit einem auf einem Portal fest angeordneten Wippkran

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 IJMUIDEN, NL

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 67/60

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation