DE2736566A1 - Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren - Google Patents

Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren

Info

Publication number
DE2736566A1
DE2736566A1 DE19772736566 DE2736566A DE2736566A1 DE 2736566 A1 DE2736566 A1 DE 2736566A1 DE 19772736566 DE19772736566 DE 19772736566 DE 2736566 A DE2736566 A DE 2736566A DE 2736566 A1 DE2736566 A1 DE 2736566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
zone
hydrocarbons
fractionation
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736566
Other languages
English (en)
Inventor
Trin Dinh Chan
Jean Cosyns
Germain Martino
Jean Miquel
Jean-Francois Le Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2736566A1 publication Critical patent/DE2736566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/06Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G50/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1022Fischer-Tropsch products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S208/00Mineral oils: processes and products
    • Y10S208/95Processing of "fischer-tropsch" crude

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren zur Veredelung der ausströmenden Stoffe aus einen Fischer· Tropsch-Synthese-Verfahren
Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Erdöl einen bedeutenden und sehr oft überragenden Platz unter den verschiedenen Energiequellen gesichert.
Die verschiedenen Steigerungen des Roherdölpreises in den letzten Jahren haben es notwendig gemacht, die Entwicklung und die Nutzung anderer Energiequellen in Angriff zu nehmen wie z.B.von Kohle, Schiefer usw., die bis dato als ungenügend rentabel angesehen worden sind«
Seit geraumer Zeit hat man in gewissen Ländern, die nicht innerhalb ihres Territoriums über nutzbare Erdölschätze verfügen, Verfahrensweisen zur Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, ausgehend von festen Brennstoffen und insbesondere ausgehend von Kohle in Angriff genommen und verwendet.
Man kann z.B.den festen Brennstoff unter Druck gemäß den zwei folg-
809808/0805
gehden Verfahrensweisen hydrieren:
katalytische Hydrierung des pulverisierten Brennstoffes in einem einzigen Vorgang; so kann man eine Mischung aus flüssigen Kohlenwasserstoffen erhalten (z.B.die Verfahren Synthoil, H-Coal....),
Behandlungsweise in zwei aufeinander folgenden Vorgängen: der erste nicht-katalytische Verfahrensvorgang heinhaltet die Lösung des Brennstoffes in Gegenwart von Wasserstoff in einem Lösungsmittel; anschließend wird die erhaltene Mischung katalytisch hydriert (z.B.die Verfahren Pittsburg Midway, Consol....).
Han kann auch die Kohle vergasen, indem man auf diese Weise eine gasförmige Mischung erhält, die man katalytisch in flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe umwandeln kann, die die gleichen Verwendungsmöglichkeiten wie das Erdöl und seine Derivate bieten.
Diese verschiedenenHydrierungsverfahren und andere, wie z.B.die Pischer-Tropsch-Synthese, ermöglichen es einerseits, praktisch schwefelfreie Produkte zu erhalten (man beseitigt auf diese Weise ein Verunreinigungsproblem), jedoch führen diese Verfahren andererseits auch zur Gewinnung von komplexen Produkten, die außer Kohlenwasserstoffen auch insbesondere Aldehyde, Ketone, Fettsäuren, Ester und andere karboxylierte Produkte enthalten. Ebenso ist es heute erforderlich geworden, wenn man diese Produkte veredeln will, sie zweckdienlich und adäquat zu behandeln, indem man ein Maximum an verwendbaren Fraktionen daraus entnimmt wie z.B.die Fraktionen "Benzine11, "Kerosin11 und nGas-ölw; dies ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
809808/0805
Erfindungsgemäß behandelt man dementsprechend die komplexe Mischung, die in dem Reaktor erhalten wird, in welchem z.B.eine Fischer-Tropsch-Synthese stattgefunden hat, in einer Praktionierungszone, um verschiedene Fraktionen zu erhalten, wobei Jede dieser Fraktionen anschließend einer besonderen Behandlungsweise unterworfen wird, um industriell verwendbare Produkte mit einem höheren Wert zu erhalten. Das erfindungsgemäße Ziel besteht darin, Benzin, Kerosin und Gas-Öl zu erzeugen, wobei die Herstellung von Benzin an der Spitze steht.
Die Chargen, die von den Stätten zur katalytischen Umwandlung der Produkte bei der Vergasung von Kohle stammen (Umwandlungen vom Typ Fischer-Tropsch sowie ähnliche Umwandlungen), zeigen verschiedene Kompositionen, die von verschiedenen Variablen abhängen, welche bei den verschiedenen angewandten Verfahrensweisen verwandt wurden, die diese Chargen erzeugten, wobei diese Variablen z.B.die Katalysatoren, die Drücke, die Temperaturen, die Art und Weise der Verwendung des Katalysators usw.waren.
Die erhaltenen flüssigen Produkte, die als Chargen bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren dienen, können z.B.Zusammensetzungen haben, die sich im allgemeinen innerhalb der folgenden Gewichtsgrenzen befinden:
C-C. von 4 bis 30%
j 4
C5-C11 von 30 bis
C11 und darüber (C11 +) von 3 bis
oxidierte Produkte von 4 bis 15#
organische Säuren Spuren bis 2%
mit einem Prozentsatz an Olefinen zwischen etwa 40 und
809808/0805
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung der ausströmenden Stoffe aus einem Fischer-Tropsch-Synthese-Verfahren oder einem ähnlichen Syntheseverfahren, wobei diese ausströmenden Stoffe im allgemeinen aus drei Fraktionen bestehen, die sehr reich an olefinischen Verbindungen sind, wobei die erste Fraktion, die sogenannte "leichte Fraktion", zum großen Teil aus Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekülen besteht, wobei diese Kohlenwasserstoffe gröStenteils ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind, und die zweite Fraktion, die sogenannte "Leichtölfraktlon", zum großen Teil aus Kohlenwasserstoffen besteht, von denen die leichtesten z.B. 5 Kohlenstoff atome pro Molekül besitzen können und von denen die schwersten einen ASTM-Enddestlllationspunkt Im Bereich von etwa 3000C besitzen können, und die dritte Fraktion, die sogenannte "dekantierte Ölfraktlon" zum großen Teil aus Kohlenwasserstoffen mit einem ASTM-Destlllationspuhkt besteh t , der oberhalb von etwa 300°C liegt, wobei jede dieser drei Fraktionen auch oxidierte Verbindungen enthält« Das erfindungsgemäfie Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, daß die sogenannte leichte Fraktion nach der Entfernung einer Fraktion durch Fraktionierung, die Kohlenwasserstoffe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül und oxidierte Verbindungen enthält, in eine Polymerisationszone in Mischung mit einer unten definierten Fraktion geleitet wird, wobei der ausströmende Stoff aus der Polymerisationszone anschließend in eine Fraktionierungezone geleitet wird, um («<-) eine Fraktion, die reich an Olefinen und an relativ leichten Paraffinen ist, (/4) eine Fraktion, die reich an Benzin ist, die man als Produkt gewinnen kann und (f ) eine Fraktion zu gewinnen, die reich an Kerosin und an Gas-Öl ist, die - wie es welter unten
809808/0805
"beschrieben ist - behandelt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Fraktionen, die sogenannte "Leichtölfraktion" und die "dekantierte ölfraktion" ebenso wie diejenige Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül ebenso wie oxidierte Verbindungen enthält, die aus der Fraktionierung der sogenannten "leichten Fraktion" stammt, zusammen einer Behandlungsweise unterworfen werden, die Crackung oder Crackung-Dekarboxylierung genannt wird; nach dieser Behandlungsweise nimmt man eine Fraktionierung der bei dieser Crackung erhaltenen Produkte vor, um insbesondere folgende Fraktionen zu erhalten (a) eine Fraktion, die Olefine mit 3 bis 4
Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, die in die genannte Polymerisationszone geleitet wird,
(b) eine Fraktion, die ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, die in eine Isomerisationszone geleitet wird, um ihre Octanzahl zu verbessern (durch Isomerisation der Doppelbindungen),
(c) eine Fraktion, die im wesentlichen Kohlenwasserstoffe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, die sehr reich an olefinischen Verbindungen ist und die in eine Wasserstoffbehandlungszone geleitet wird, anschließend in
eine Hydroformingzone, in der man ein Qualitätsbenzin für Automobile gewinnt,
809808/0805
(d) eine Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül bis zu den Kohlenwasserstoffen enthält, die einen ASTM-Enddestillationspunkt von ungefähr 36O0C oder darüber besitzen, wobei diese Fraktion in Mischung mit der genannten (Y )-Fraktion, die reich an Kerosin und an Gas-Öl ist und die aus der Fraktionierung der erhaltenen Produkte in der genannten Polymerisationszone stammt, einer Wasserstoffbehandlung unterworfen wird, anschließend einer Fraktionierung, um insbesondere eine Kerosin-Fraktion und eine Gas-Öl-Fraktion zu gewinnen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung, das in der beigefügten Zeichnung nicht einschränkend erläutert ist, besteht darin, die Produkte, die aus einem Fischer-Tropsch-Synthese-Verfahren stammen, einer Gesamtheit oder einer Reihe von Umwandlungen zu unterwerfen, so daß die schließlich erhaltenen Produkte eine Verwendungsmöglichkeit und einen deutlich höheren Wert zeigen, als diejenigen, die man erhalten würde, wenn man die rohen aus der Fischer-Tropsch-Synthese erhaltenen Chargen als solche oder nach einer einfachen Fraktionierung verwenden würde, da diese Produkte zeigen wurden, daß sie beträchtliche Mengen von schwierig verwendbaren Produkten enthalten.
Die verschiedenen Verfahrensweisen, die man bei dem erfindungsge-
809808/0805
mäßen Verfahren kombinieren kann, sind folgende: Destillation, Polymerisation, Alkylierung, Crackting, Hydrierung, Dekarboxylierung, Isomerisation, Reforming usw..
Die zu behandelnden Produkte, die insbesondere aus den Anlagen der Fischer-Tropsch-Synthese stammen, sind im allgemeinen aus drei verschiedenen Fraktionen aufgebaut: einer leichten, einer mittleren und einer schweren Fraktion. Da die unbearbeiteten Produkte gegebenermaßen eine komplexe Mischung aus verschiedenen chemischen Arten, vorallem bei der leichten Fraktion, die leichte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält, darstellen, ist es von größter Bedeutung, diese zuerst einer Fraktionierung, z.B.durch Destillation, zu unterwerfen, um einzeln die oben genannten drei Fraktionen zu erhalten, d.h.:
1) eine "leichte Fraktion", die Z.B.Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül und oxidierte Verbindungen (insbesondere karboxylierte Derivate) enthält, wobei diese Fraktion in die Leitung 1_ geleitet wird,
2) eine "Leicht-Öl-Fraktion", die Z.B.Kohlenwasserstoffe enthält,
atome
deren leichteste 5 Kohlenstoffγ pro Molekül und deren schwerste einen ASTM-Enddestillationspunkt von 300°C haben (eine Fraktion, deren höchster Siedepunkt ungefähr 200°C beträgt) und die oxidierte Verbindungen enthält (z.B.karboxylierte Derivate), wobei diese Fraktion durch Leitung <2 geleitet wird,
3) eine schwerere Fraktion, die man "dekantierte ölfraktion" nennt und deren Destillationspunkt zwischen z.B.200 und 5000C liegt und die oxidierte Verbindungen enthält, wobei diese Fraktion in Leitung 2 geleitet wird.
809808/0805
IS
Die erste sogenannte "leichte Fraktion" C,-Cg ist eine Fraktion, die im allgemeinen sehr reich an olefinischen Kohlenwasserstoffen ist, die man zuerst einer Fraktionierung in Zone 4 unterwirft. Oben gewinnt man durch Leitung 5 eine Gasfraktion von im allgemeinen sehr geringem Volumen. Durch Leitung 6 gewinnt man eine C5-C4-Fraktion und durch Leitung 7 gewinnt man eine schwerere Fraktion, im allgemeinen Cc+ zusammen mit karboxylierten Verbindungen, die man mit den beiden anderen schwereren Fraktionen der Leitungen 2 und 3 weiter behandelt, die aus dem Fischer-Tropsch-Synthese-Verfahren stammen. Die C,-C.-Fraktion in Leitung 6 wird ebenso wie eine andere Fraktion, die durch Leitung 12 eingeleitet wird und die weiter unten definiert wird, in eine Polymerisationszone 17 geleitet, um ein Produkt zu erhalten, das reich an Benzin, Kerosin und Gas-Öl ist und das man durch Leitung 18 abzieht.
Polymerisationsreaktionen finden in der Zone 17 bei den bekannten Bedingungen in Gegenwart eines Katalysators statt, z.B.in Gestalt eines Festbettes bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis 4000C unter einem Druck von ungefähr 1 bis 200 kg/cm mit einem Durchsatz an flüssigen Kohlenwasserstoffen (Raumgeschwindigkeit) von ungefähr 0,05 bis 5 Volumen pro Vo lumei Katalysator und pro Stunde. Der saure Katalysator ist einer der folgenden Stoffe: z.B.Siliciumdioxid-Aluminiumoxiäe, Siliciumdioxid-Magnesiumoxide, Boralumlniumoxide, Phosphorsäure auf Quarz, Mischungen aus Aluminiumoxid-und Thoriumoxid-Gel gegebenenfalls unter Zusatz von kleinen Mengen von Chromoxid oder einem äquivalenten Metall. Man kann auch einen Katalysator vom Typ "feste Phosphorsäure" einsetzen, d.h.einen Katalysator, der aus einem siliciumhaltigen Material mit großer Ab- sorptionewirkung besteht, Imprägniert mit einer hohen Menge Phos-
809808/0805
phorsäure. Man kann auch die Katalysatoren verwenden, die aus der Behandlung eines Aluminiumoxids durch Überleitung mittels einer sauren Fluorverbindung erhalten werden, gegebenenfalls unter Zusatz eines Kieselsäureesters.
man
Das Produkt, das am Ausgang der Polymerisationszone erhält, wird anschließend durch Leitung 18 in die Zone 29 übergeführt, in der es einer Fraktionierung unterworfen wird, um veredelte Produkte zu trennen und zu erhalten. Man gewinnt insbesondere einerseits durch Leitung 31 eine Benzinfraktion (die C5 + enthält mit einem ASTM-Enddestillationspunkt unterhalb von ungefähr 2000C), die man vor der Verwendung als Benzin einer Wasserstoffbehandlung in Gegenwart von Wasserstoff in der Zone 40 unterwerfen kann (in Anwesenheit von Wasserstoff, der durch die Leitung 41 eingeleitet wird, in Anwesenheit eines bekannten Hydrierungskatalysators zwischen ungefähr -20 und 4000O unter einem Druck zwischen 1 und 90 kg/cm mit einem
H2
Verhältnis n— zwischen etwa 0,05 und 3), um die Spuren des tat-
C
sächlichen und potentiellen Gummis zu entfernen,und andererseits gewinnt man eine schwere Fraktion mit einem ASTM-Anfangsdestillationspunkt oberhalb von 20O0C, die man durch Leitung 32 in eine andere Wasserstoffbehandlungszone 46 einleitet, insbesondere in Mischung mit einer Fraktion, die aus einer Stufe eines "fluiden katalytischen Crackens" stammt (FCC-Dekarboxylierung, Fluid-Katalytic-Cracking), wie es weiter unten erklärt wird.
Das Produkt, das aus der Wasserstoffbehandlungszone 40 durch Leitung 42 abgezogen wird, ist ein Benzin von sehr hoher Qualität. Gegebenenfalls kann dieses Produkt in einer Zone 43 fraktioniert werden, um eine leichte gasförmige Fraktion oben durch Leitung
809808/0805
zu entfernen, wobei die eigentliche Benzinfraktion durch Leitung 45 abgezogen wird.
Außerdem gewinnt man oben an der Fraktionierungszone 29 durch Leitung 30 eine Fraktion, die Olefine und Paraffine enthält (LPG), die alle C,- und (!!.-Kohlenwasserstoffe sind. In der Tat gewinnt man, da die Umwandlung in der Polymerisationszone 17 nicht vollständig war, oben an der Fraktionierungszone 29 eine Fraktion, die Olefine enthält, die nicht reagiert haben, ebenso wie Paraffine (normale und vorallem Isoparaffine, wie z.B.Isobutan).
In diesem Abschnitt hat man gefunden, daß es vorteilhaft ist, diese Mischung aus Paraffinen und Olefinen in einen Alkylierungsreaktor 33 einzuleiten bei geeigneten Bedingungen der Temperatur, des Druckes und der Raumgeschwindigkeit in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators. Im allgemeinen wird die Alkylierungsreaktion entweder in Anwesenheit eines festen Katalysators, der als Festbett verwendet wird, ausgeführt oder in Anwesenheit eines gelösten Katalysators, d.h.in flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen -20 und 2000C unter einem Druck zwischen 0,1 und 200 bar (Atmosphären). Man kann demgemäß in flüssiger Phase in Anwesenheit einer starken Mineralsäure arbeiten wie z.B.von Fluorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure mit oder ohne Zusatz einer Lewis-Säure, wie z.B.Bortrifluorid oder Antimonpentafluorid oder auch Aluminiumtrichlorid und / oder gegebenenfalls in Anwesenheit einer Brönsted-Säure. Man kann ebenfalls in Dampfphase in Anwesenheit eines festen Katalysators folgender Art arbeiten: Phosphate, Arseniate, Stannate von mehrwertigen Metallen, additioniert mit Bortrifluorid. Es sind heute Verfahren zur Alkylierung bekannt, die in Anwesenheit von Katalysa-
809808/0805
toren ausgeführt werden, die eine zeolithische Struktur im Molekularsieb besitzen in An- oder Abwesenheit von Siliciumdioxid-Aluminiumoxiden oder Aluminiumoxid, ζ.Β.gegebenenfalls mit mindestens einem Metall wie z.B.Nickel, Palladium, Rhodium, Platin oder Oxiden von Molybdän, Uran oder aktivierten Erden usw..
Insbesondere wird die Alkylierungsreaktion bei Temperaturen, die ungefähr der Raumtemperatur entsprechen, und bei mäßigen Drücken ausgeführt.
Man erhält so im Verlaufe der Alkylierung ein Alkylat, das man durch Leitung 34 abzieht und das man in der Zone 35 fraktionieren kann um zu erhalten:
LPG, die man durch Leitung 37 abziehen kann und die insbesondere gesättigte Kohlenwasserstoffe (Isoparaffine oder normale Paraffine) mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthalten,
gegebenenfalls eine Fraktion (Leitung 36), die entweder oben von der Fraktionierungszone 35, die in Figur 1 dargestellt ist, oder ausgehend von Leitung 37 abgezogen wird, und die reich an Isobutan ist, das man zu der Alkylierungszone rezyklieren kann,
ein Alkylat, das z.B.als Kraftstoff für ein Automobil verwend-
che bar ist, da die Alkylierungsprodukte im allgemeinen eine deutli-Octanzahl zwischen 88 und 95 besitzen; dieses Alkylat wird durch Leitung 38 gewonnen,
einen sehr geringen Rückstand, den man durch Leitung 39 abzieht.
Der Rückstand in Leitung 39 aus der vorhergehenden Destillation enthält schwerere Kohlenwasserstoffe als C4 (z.B.Cg+) und kann vor-
• 809808/080 5
- Ur-
teilhafterweise zu den beiden anderen schwereren Fraktionen zugefügt werden, die aus der Fischer-Tropsch-Synthese stammen, d.h.zu den Fraktionen in den Leitungen 2 und 3. Man kann auch diesen Rückstand in die Wasserstoffbehandlungszone 46 leiten, die unten definiert ist.
Die zweite sogenannte "Leichtölfraktion" und die dritte sogenannte "dekantierte Ölfraktion" werden folgendermaßen behandelt. Die zweite und die dritte Fraktion enthalten außer Kohlenwasserstoffen eine gewisse Menge sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere Alkohole, Aldehyde, Säuren usw..
Um diese Produkte zu veredeln, unterwirft man sie einer Dekarboxylierung (oder Crackung), um diese sauerstoffhaltigen Produkte in Kohlenwasserstoffe umzuwandeln.
Man läßt demgemäß die Mischung dieser Produkte durch eine Crackungsstatte 8 in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators strömen. Oben wurde erwähnt, daß in dieser Zone 8 der Rückstand der Fraktlonierungszone 4 der leichten Fraktion C5-Cg behandelt wird, wobei dieser Rückstand in die Zone 8 durch Leitung 7 eingeleitet wird. Ebenso wurde erwähnt, daß man auch in der Zone 8 zumindest einen Teil des Rückstandes (Leitung 39) aus der Destillation des Alkylierungsproduktes, die in der Zone 35 ausgeführt wurde, behandeln kann. Ebenso kann man zumindest teilweise diesen Rückstand in der Leitung 39 in die Wasserstoffbehandlungszone 46 einleiten.
Die Crackungszone oder Dekarboxylierungszone (FCC,nFluid-Katalytic-Craoking") arbeitet bei einer Temperatur in einem Bereich, der im allgemeinen zwischen 400 und 1.2000C liegt, und bei einer Raum-
809808/0805
geschwindigkeit von 2 bis 10 Volumen der flüssigen Charge pro VoIumenKatalysator und pro Stunde. Der Katalysator befindet sich in einem Festbett, einem beweglichen Bett oder einem fluidisierten Bett. Um den Katalysator in einem optimalen Zustand der Aktivität und Selektivität zu halten und um eine zu beträchtliche Bildung von Koks zu verhindern, verwendet man vorzugsweise bewegliche oder fluidisierte Bette. Man verwendet gegebenenfalls einen festen Katalysator mit sauren Eigenschaften, insbesondere ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid, Bor-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid - Zircon, Aluminiumoxide, die Elemente enthalten, die fähig sind, saure Eigenschaften zu übertragen, natürliche Erden oder Minerale, wie z.B.Bentonit, Hallosyt usw.. Man kann gegebenenfalls in diese festen Massen Spuren von Chrom oder einem äquivalenten Metall einbringen, um die Verbrennung des Kohlenstoffs bei der Regenerierung des Katalysators zu katalysieren. Man verwendet ebenso heute als Katalysatoren verschiedene Zeolithe, insbesondere vom Typ Alumino-Silikate, z.B.verschiedene ZMS, oder Zeolithe vom Ty/oPaujazit und / oder Siebe der Art X und Y usw.. Diese verschiedenen Katalysatoren, die in der Crackungszone verwendet werden, werden im allgemeinen in Form von Pastillen oder als Puder verwendet, fein verteilt in Mikrokugeln.
Die Produkte, die durch Leitung 9 die Crackungszone 8 (FCC) verlassen, nachdem sie einer adäquaten Destillation in der Zone 10 unterworfen worden sind, liefern:
eine gewiesen Menge unkondensierbarer Gase, die als Brennstoff verwendet werden (Leitung 11), (mit insbesondere Kohlenwasserstoffen, die weniger als 3 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten),
809808/0805
eine Praktion von kondensierbaren Gasen, die reich an C,- und C ,-Olefinen ist, die man zu der Polymerisationszone 17 durch Leitung 12 leiten kann, in der man sie zusammen mit der C2-C,-Praktion polymerisiert, die aus der leichten Fraktion durch Leitung 6 stammt, wie es oben erklärt worden ist,
eine leichte Fraktion, die ausschließlich Kohlenwasserstoffe mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül (Leitung 13) enthält,
eine schwere Benzinfraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 7 bis Kohlenstoffatomen pro Molekül (Leitung 14) enthält,
eine noch schwerere Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül bis zu den Kohlenwasserstoffen enthält, die einen ASTM-Enddestillationspunkt von 36O0C und darüber besitzen, d.h.bis beispielsweise 3800C, wobei diese Fraktion durch Leitung 15 abgezogen wird,
einen nicht rezyklierbaren Rest aus Teeren und anderen sehr schweren Produkten, der durch Leitung 16 abgezogen wird.
Die genannte leichte Fraktion, die ausschließlich Kohlenwasserstoffe mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, ist sehr reich an Olefinen, deren größte Anzahl c/-01efine sind; man weiß aber, daß der Octanindex dieser Art Olefine viel geringer 1st als derjenige der anderen Isomere. Demgemäß leitet man erfindungsgemäß diese Fraktion in eine Zone 19 zur Isomerisation der Doppelbindungen durch Leitung 13, um ihren Octanindex zu optimieren und um eine Fraktion (Leitung 20) zu gewinnen, die man als Automobilbenzin verwenden kann.
Diese Reaktion zur Isomerisation der Doppelbindung der Olefine wird
809808/0805
unter bekannten Bedingungen in Anwesenheit eines Katalysators ausgeführt, der z.B.in Gestalt eines Festbettes, eines beweglichen Bettes oder eines fluidisierten Bettes vorliegt, bei einer Temperatur zwischen etwa O0C und 4000C unter einem Druck von ungefähr 1 bis 20 bar und mit einem Durchsatz an flüssigem Kohlenwasserstoff (Raumgeschwindigkeit) von ungefähr 1 bis 20 Volumen Kohlenwasserstoff pro YolumeiKatalysator und pro Stunde. Der verwendete Katalysator enthält im allgemeinen vorzugsweise ein Metall der Gruppe VIII des periodischen Systems der Elemente (z.B.Kobalt, Nickel, Palladium usw.), das auf einem Träger abgelagert ist, vorzugsweise etwas sauer, z.B.einem Übergangsaluminiumoxid, einem Siliciumdioxid usw., der eine spezifische Oberfläche zwischen etwa 20 und 300 m /g und ein poröses Volumen zwischen etwa 0,20 und 0,80 cm /g besitzt.
Der Katalysator kann in einem Milieu wirken, das schwefelartig oder nicht schwefelartig ist (schwefelartig, um die hydrierenden Eigenschaften des Metalles zu verhindern); um einen Verlust der katalytischen Eigenschaften des Peststoffes zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Reaktion unter einem Wasserstoffpartialdruck auszuführen (Wasserstoff eingeleitet durch die Leitung 53), wobei das Verhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff im allgemeinen zwischen 0,01 und 2 liegt (Verhältnis ausgedrückt in Molekülen pro Molekül).
Die genannte schwere Benzinfraktion, die Kohlenwasserstoffe zwischen C, und C-Q enthält und die durch Leitung 14 abgezogen wird, wird einer Behandlung zur Umwandlung in ein Qualitätsautomobilbenzin unterworfen.
809808/0805
Effindungsgemäß wird diese schwere Benzinfraktion einer Wasserstoffbehandlung in der Zone 21 unterworfen, die mit Wasserstoff durch Leitung 23 versorgt wird, wobei der ausströmende Stoff aus der Wasserstoffbehandlungszone anschließend in eine Reforming-Zone 24 geleitet wird, die mit Wasserstoff durch Leitung 56 versorgt wird.
Die Wasserstoffbehandlung in der Zone 21 hat zum Ziel, bis zu einem gewissen Punkt die genannte schwere Benzinfraktion zu hydrieren, um so gewisse Bestandteile dieser Fraktion zu entfernen wie z.B.die Diolefine und die sauerstoffhaltigen (oxidierten) Derivate, die schädlich auf die gute Wirkung des Katalysators der Refonning-Zone 24 einwirken wurden.
Diese Wasserstoffbehandlung wird in Anwesenheit eines bekannten Hydrierungskatalysators ausgeführt bei einer Temperatur zwischen -20 und 450 C unter einem Druck zwischen 1 und 90 kg/cm mit einem molaren Verhältnis Hg/HC zwischen 0,05 und 3.
Die Betriebsbedingungen, die für einen guten Verlauf der Reforming-Reaktionen in der Zone 24 geeignet sind, sind die folgenden: die Temperatur beträgt im allgemeinen zwischen 300 und 6000C und vorzugsweise zwischen 450 und 580 C,
der Druck liegt zwischen etwa 5 und 20 bar,
die stündliche Volumengeschwindigkeit beträgt zwischen etwa 0,5 und 10 Volumen der flüssigen Charge pro VolumenKatalysator und pro Stunde,
das molare Verhältnis Wasserstoff / Kohlenwasserstoffe liegt zwischen etwa 1 und 10.
809808/0805
Man arbeitet in Anwesenheit eines Reforming-Katalysators, der im allgemeinen einen Träger, ein Halogen und ein oder mehrere Metalle enthält, z.B.ein oder mehrere Edelmetalle der Gruppe VIII mit oder ohne ein Promotormetall, wobei der Promotor selbst aus einem oder mehreren Metallen besteht, die zu irgendeiner Gruppe des periodischen Systems der Elemente gehören.
Der Katalysator wird in einem Festbett, fluiden Bett oder in einem beweglichen Bett verwendet.
Die rückgebildete Fraktion (reformierte Fraktion), die durch Leitung 25 abgezogen wird, wird zu der Fraktionierungszone 26 geleitet, um den Wasserstoff zu entfernen, der sich im Laufe des Reforming gebildet hat und ebenso - falls sie vorhanden sind - die leichteren Kohlenwasserstoffe als die Butane, die sich ebenfalls im Laufe des Reforming gebildet haben. Das erhaltene Benzin wird durch Leitung 28 als Benzin weiterverwendet.
Bezüglich der schwersten Fraktion, die durch Leitung 15 aus der Fraktionierungszone 10 abgezogen wird, und die Kohlenwasserstoffe mit mehr als 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, wird ausgeführt, daß diese Fraktion in die Wasserstoffbehandlungszone 46 eingeleitet wird, die mit Wasserstoff durch Leitung 52 versorgt wird. Ebenso leitet man in diese Wasserstoffbehandlungszone 46 einerseits die Fraktion, die durch die Leitung 32 aus der Fraktionierungszone 29 der Produkte abgezogen wird, die aus der Polymerisationszone 17 stammen, und andererseits gegebenenfalls das Produkt, das durch Leitung 39 abgezogen wird vom Boden der Fraktionierungszone 35 der Produkte, die aus der Alkylierungszone 33
809808/0805
abgezogen werden« Die Wasserstoffbehandlung wird zwischen etwa -20 und 45O°C ausgeführt unter einem Brück zwischen etwa 1 und 90 kg/cm mit einem Verhältnis Hg/HC zwischen etwa 0,05 und 3 und in Anwesenheit eines bekannten Hydrierungskatalysators. Bas Produkt aus der Wasserstoffbehandlungszone 46 wird durch Leitung 47 in die Praktionierungszone 48 geleitet, aus der man gewinnt:
eine leichte gasförmige Fraktion, die insbesondere einen Überschuß an Wasserstoff enthält, der durch Leitung 52 in die Wasserstoffbehandlungszone 46 eingeleitet wird, wobei diese Fraktion durch Leitung 54 abgezogen wird,
eine Kerosin-Fraktion, die durch Leitung 49 abgezogen wird, eine Gas-Öl-Fraktion, die durch Leitung 50 abgezogen wird,
einen Kolonnenbodensatz, den man vorteilhafterweise zumindest teilweise in die Crackungszone 8 durch Leitung 51 rezyklieren kann.
Beispiel
Als Beispiel behandelt man die drei folgenden Fraktionen, die aus einem Fischer-Tropsch-Synthese-Verfahren stammen und die wiedervereinigt gemeinsam 100% der gesamten Charge bilden, die gemäß vorliegender Erfindung behandelt wird:
Eine leichte Fraktion« die aus Kohlenwasserstoffen gebildet wird, die 3 bis 6 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzen; diese Fraktion enthält auch insbesondere karboxylierte Verbindungen und bildet 44,6 Gew.-# der gesamten zu behandelnden Charge.
Eine Fraktion, die vorher "Leiohtölfraktion" genannt worden ist,
809808/0805
die Kohlenwasserstoffe und kohlenwasserstoffhaltige Moleküle besitzt, die Sauerstoff enthalten; die Fraktion enthält Moleküle mit 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül bis zu Molekülen, die einen ASTM-Enddestillationspunkt von etwa 3000C besitzen; diese Fraktion bildet 46,2 Gew.-# der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge.
Eine Fraktion, die "dekantierte ölfraktion" genannte worden ist, die durch eine Mischung von Kohlenwasserstoffen und von kohlenwasserstoffhaltigen Molekülen gebildet wird, die gebundenen Sauerstoff enthalten und die einen Destillationsintervall zwischen etwa 300 und 5000C besitzen; diese Fraktion bildet 9,2 Gew.-% der gesaraten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge.
Erfindungsgemäß beginnt man damit, daß man die leichte Fraktion einer Destillation in der Zone 4 unterwirft (in Bezug auf Figur 1), um die Kohlenwasserstoffe mit weniger als 2 Kohlenstoffatomen pro Molekül zu entfernen (in unserem Beispiel bedeutet dies 0,1 Gew.r-$ der Charge) und ebenfalls zu dem Zweck, einen Rest abzuführen, der Kohlenwasserstoffe mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen enthält ebenso wie karboxylierte Moleküle (d.h.im vorliegenden Beispiel insgesamt 11,5 Gew.-jS der Charge). Dieser Kolonnenbodensatz, der durch die Leitung 7 abgezogen wird, wird mit den zwei anderen Fraktionen, die einen Teil der gesamten Charge bilden, d.h.der "Leichtölfraktionen" und der "dekantierten Ölfraktionen" in der Dekarboxylierungszone FCC 8 behandelt.
Am Ausgang der Trennungszone 4 erhält man in Leitung 6 eine Fraktion, die nur C,-und C.-Kohlenwasserstoffe enthält, wobei diese Fraktion 33,0 Gew.-^ der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden
809808/0805
Charge bildet.
Diese Fraktion ist sehr reich an C,- und 0.-Olefinen; in der Tat beträgt ihr Gehalt an ungesättigten Kohlenwasserstoffen 68 Gew.-Jt, d.h.22,4 Gew.-% der gesamten Charge. Diese Fraktion wird in eine Stätte 12 zur katalytischen Polymerisation von der Art "PoIynaphtha" geleitet, die es ermöglicht, die leichten olefinischen Kohlenwasserstoffe in Benzin und mittlere Destillate umzuwandeln. Diese Fraktion wird in die Polymerisationszone 17 in Mischung mit der Fraktion in der Leitung 12 geleitet, die aus einer Fraktionierungszone 10 des ausströmenden Stoffes aus der Crackungszone 8 stammt wie es unten erklärt wird. Die Mischung der Leitungen 6 und 12, die 38,4# der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge bildet, ist relativ leicht und reich an Olefinen, da die C5-C4-Fraktion der Leitung 6 69 Gew.-56 Olefine enthält und da die Fraktion der Leitung 12 67,5 Gew.-% Olefine enthält.
Die Betriebsbedingungen in der Polymerisationszone 17 sind die folgenden:
Volumengeschwindigkeit: 2 VolumenCharge pro Volum»Katalysator
und pro Stunde;
Temperatur: 20O0C;
Druck: 40 bar.
Der Katalysator ist ein Siliciumdioxid-Aluminiumoxid in der Gestalt von kleinen Kugeln.
Die Produkte, die die Polymerisationszone 17 verlassen, werden in die Fraktionierungskolonne 29 geleitet, aus der man abzieht:
809808/0805
- at -
(pc ) oben an der Kolonne durch Leitung 30 die gasförmigen Produkte, die Kohlenwasserstoffe mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthalten, d.h.vorallem C2- und C.-Kohlenwasserstoffe; diese Fraktion bildet 14,6$ der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge und 38$ der Chargen, die der Polymerisation unterworfen werden; (ß) eine C,--200o0-Benzinfraktion durch Leitung 31, die 18,6$ der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge bildet und 48,5$ der Chargen, die der Polymerisation unterworfen werden; diese Fraktion wird durch Leitung 31 zu einer Zone 40 geleitet, um dort eine Wasserstoffbehandlung zu erfahren, die dazu bestimmt ist, dieses Produkt zu veredeln;
( y) einen Kolonnenbodensatz durch Leitung 32, der 5,2 Gew.-$ der gesaraten ursprünglichen Charge bildet und 13,5$ der Chargen, die der Polymerisation unterworfen werden. Dieser Kolonnenbodensatz, der aus Produkten mit einem Destillationspunkt oberhalb von 2000C besteht, wird einer Wasserstoffbehandlung und einer Destillation in Mischung mit der Fraktion in Leitung 15 unterworfen, wie es weiterhin erklärt wird, um eine Kerosinfraktion und eine Gas-Öl-Fraktion zu erhalten.
Diese gasförmigen Produkte in Leitung 30, die praktisch aus Kohlenwasserstoffen mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül gebildet werden, enthalten auch C5- und C.-Olefine, die sich nicht polymerisiert haben, da die Umwandlung der Polymerisation nicht vollständig war, wobei diese Umwandlung ungefähr in der Größenordnung von 90$ liegt.
809808/0805
In dem vorliegenden Beispiel enthält die Fraktion in der Leitung 30 noch 18,2 Gew.-# Olefine und enthält ebenso eine beträchtliche Menge Isobutan: 53,2 Gew.-# im vorliegenden Falle. In dieser Stufe ist es besonders vorteilhaft, die Fraktion in Leitung 30 einer geeignet ausgeführten Alkylierungsreaktion zu unterwerfen, um so eine ausgezeichnete Ausbeute an Alkylat zu erhalten, das als Automobilbenzin verwendbar ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, fast die gesamten Olefine wiederzugewinnen ebenso wie einen beträchtlichen Teil des Isobutans.
Zur Alkylierung der Fraktion in der Leitung 30 arbeitet man in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure, die einer der am selektivsten und am einfachsten einzusetzenden Katalysatoren ist; außerdem ist die Kontrolle ihrer katalytischen Aktivität einfach. In der Tat nimmt die Aktivität dieser Art von Katalysator im Laufe der Zeit ab als Folge der Bildung von Komplexen mit Diolefinen und aufgrund der Verdünnung durch Spuren von mit der Charge eingeleitetem V/asser.
Gefunden wurde, daß in Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure ein großer Oberschuß an Isobutan in der katalytischen Alkylierungszone die sekundäre Reaktion der Polymerisation hier einschränkt, wobei diese Begrenzung selbst mit einer Verringerung der Menge des Isobutans einhergeht, das in dem Alkylat wieder^veredelt wird. So erhält man wie in dem vorliegenden Beispiel einen bequemen Überschuß an Isobutan (51,8 Gew.-# für 18,2 Gew.-# Olefine mit 3 und Kohlenstoffatomen). Vorteilhafterweise profitiert man von diesem Überschuß, indem man ihn zumindest teilweise in den Alkylierungsreaktor 33 durch Leitung 36 rezykliert; in dem vorliegenden Bei-
809808/0805
spiel arbeitet man so, daß man das Verhältnis Isobutan / Olefine auf einem Wert von ungefähr 10 hält, wobei die eigentliche Alkylierungsreaktion begünstigt wird und gleichzeitig die Bildung der schweren Produkte eingeschränkt wird.
Ein anderer Vorteil der Verwendung von Fluorwasserstoffsäure besteht darin, daß diese selektiv innerhalb eines größeren Temperaturbereiches bleibt als des Temperaturbereiches, bei dem man z.B. in Gegenwart von Schwefelsäure arbeitet, wodurch es ermöglicht wird, bei Temperaturen zu arbeiten, die mit der Verwendung von Wasser zur Abkühlung verträglich sind (10° bis 5O0C mit HF im Gegensatz zu 0° bis 100C mit SO4H2).
Die Alkylierung wird in dem Reaktor 33 ausgeführt, der gerührt und gekühlt wird, um die Temperatur der Reaktionsmischung auf 320C unter einem Druck von 14 bar zu halten.
Ein Verhältnis! -C. /Olefine: 10;
Volumen der Fluorwasserstoffsäure (zu 85 Gew.-^) pro Stunden und pro Volumeneinheit Olefin: 2
Volumenverhältnis Säure/ Kohlenwasserstoff: 1
Nach einer Dekantierung, Trennung, Waschung und Destillation in der Kolonne 35 erhält man:
1) in der Leitung 38: 5,80 Gew.-# (im Verhältnis zu der gesamten anfänglichen erfindungsgemäß zu behandelnden Charge) Benzinalkylat, das 39,7% der LPG bildet, die durch Leitung 30 in die Alkylierungszone 33 eingeleitet werden;
2) 0,2 Gew.-# eines Kolonnenbodensatzes durch Leitung 39;
809808/0805
3) 8,6 Gew.-# LPG (Leitung 38), die einen Teil Isobutan enthalten, der nicht reagiert hat, wobei der andere Teil Isobutan in den Alkylierungsreaktor 33 durch Leitung 36 rezykliert wird, um ein gutes Verhältnis iso C./ Olefin aufrechtzuerhalten; im vorliegenden Beispiel ist dieses Verhältnis gleich 10 und der rezyklierte Teil des Isobutans bildet 45 Gew.-Jo im Verhältnis zu der zu alkylierenden Charge in der Leitung 30. Die erhaltenen LPG, die praktisch aus C, gebildet werden, kann man teilweise oder insgesamt als Benzin verwenden.
Die C5-200°C-Benzinfraktion (obige β Fraktion), die aus Leitung aus der Polymerisation stammt, ist in dieser Stufe noch sehr reich an Olefinen. In der Tat besitzt dieses Benzin die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte 15°C: 0,739
Olefine: 79,50 Vol.-# (3,8% Diolefine) Bromindex: 128
Octanzahl F1 (Bleitetraäthyl - 2 cm3/3,79 1): 94
Da dieses Benzin eine beträchtliche Menge an Diolefinen enthält, ist es deshalb ratsam, diese Diolefine verschwinden zu lassen, um dieses Benzin als Qualitätskraftstoff verwenden zu können. Zu diesem Zweck hydriert man selektiv dieses Benzin in der Wasserstoffbehandlungszone 40, um die Diolefine zu entfernen. In der Zone 40 reagieren die Diolefine sehr schnell unter einer minimalen Erniedrigung der Octanzahl.
TJm diese selektive Hydrierung auszuführen, verwendet man einen im Handel erhältlichen Katalysator (Prokatalyse Typ LD 265), der
809808/0805
ein Katalysator mit Palladium auf Aluminiumoxid ist, dessen Korngröße 3 mm beträgt.
Die Betriebsbedingungen sind die folgenden:
Druck: 60 bar
Temperatur: 1900C
Verhältnis Wasserstoff / Kohlenwasserstoff: 0,2 Volumengeschwindigkeit in Volumen Charge / Volumen Katalysator: 1,5
Die strenge Kontrolle bei der Versorgung mit Wasserstoff ermöglicht es, an einem optimalen Punkt aufzuhören: bei der maximalen Entfernung der Diolefine, um einen Gehalt an potentiellem und tatsächlichem Gummi zu erreichen, der unterhalb von dem Gehalt liegt, der durch die Normen festgelegt ist, wobei gleichzeitig eine ausreichende Octanzahl und eine ausreichende Bleiempfänglichkeit erhalten bleibt; die Wasserstoffbehandlung wird so gesteuert, daß man einen Hydrierungsgrad von etwa 80$ erhält. Das verwertbare Endprodukt hat die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte bei 15°C: 0,736
Octanzahl F1 (Blei - 2 cm5/3,79 1): 93,4
Man erhält auf diese Weise ein Benzin, das 18,6 Gew.-# im Verhältnis zu der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge bildet.
Das Produkt vom Boden der Destillationskolonne 4 wird - wie es oben erläutert ist - in die "FCC-Dekarboxylierungs"-Zone 8 eingeleitet. Ebenso leitet man in diese Zone 8 durch die Leitungen 2 bzw.3 die zwei Fraktionen ein, die man "Leichtölfraktion" und "dekantierte Ölfraktion" nennt.
809808/0805
Die Mischung, die in die Zone 8 eingeleitet wird, besteht aus den drei Fraktionen in den Leitungen 7, 2 und 3 und besitzt im vorliegenden Fall die vorliegenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte bei 150C: 0,785
BromJlflex (g/100 g): 79
Säureindex (mg KOH/g): 5,8
Destillation - Anfangspunkt: 330C
Punkt 50$: 171°C
Endpunkt: 5100C
% destilliert: 98,5
Diese Charge, die 66,9 Gew.-% der gesamten Menge der erfindungsgemäß behandelten Produkte bildet, wird dann in der Zone 10 mit einem festen Katalysator in Kontakt gebracht, der im vorliegenden Beispiel ein synthetisches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid ist, das 85# SiO2 und 15# Al2O, enthält.
Die Betriebsbedingungen sind die folgenden:
Volumengeschwindigkeit: 4 Volumen flüssiger Charge pro Volumen
K^a t aly sat or und pro Stunde, Temperatur: 46O0C
Druck: Atmosparendruck
Die Produkte, die den Reaktor 8 verlassen, werden gekühlt; in diesem Augenblick liegt der Säureindex, der vor der PCC-Stufe 5,8 (mg KOH/g) beträgt, unterhalb von 0,01, was die Wirksamkeit der Dekarboxylierung zeigt. Die Produkte, die durch Leitung 7 abgezogen werden, werden anschließend einer Fraktionierung (Zone 10) unterworfen, um 5 Fraktionen zu erhalten:
809808/0605
(a) eine gasförmige Fraktion (Leitung 11), die Kohlenwasserstoffe mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält; diese Fraktion bildet etwa 0,3 Gew.-^ der gesamten zu behandelnden Produkte, d.h.der anfänglichen Charge, und 0,45$ der Charge, die in die FCC-Zone 8 eingeleitet wird ohne die Rezyklierung einer weiteren Wasserstoffbehandlung durch Leitung 51 in Betracht zu ziehen;
(b) eine Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält und die 5,4 Gew.-# der gesamten zu behandelnden Charge bildet; diese Fraktion ist sehr reich an C,- und C.-Olefinen, da sie davon 67,5 Gew.-^ enthält. Diese Fraktion wird in die Polymerisationsstätte 17 durch Leitung 12 eingeleitet, in der sie zusammen - wie es oben beschrieben wurde - mit der C,- und C.-Fraktion behandelt wird, die durch Leitung 6 aus der Fraktionierung der leichten C^-C.-Fraktion stammt;
(c) eine leichte Benzinfraktion, die ausschließlich Kohlenwasserstoffe mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält und die sehr reich an olefinischen Kohlenwasserstoffen ist, da sie davon 89 Gew.-# enthält. Mehr als 93$ dieser Olefine sind Olefine vom Typ °L , die eine viel geringere Octanzahl besitzen als die anderen Isomere.
Diese Fraktion bildet 17,2 Gew.-% der gesamten Charge und 25,4% des ausströmenden Stoffes aus der FCC-Zone 8, ohne die Rezyklierung in Leitung 51 in Rechnung zu ziehen, und besitzt die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
809808/0805
Dichte bei 150C: 0,663
Bromindex: 179
Säureindex (mg KOH/g): 0,2
Researchoctanzahl: 78
Diese Fraktion wird durch Leitung 13 in eine Zone 19 zur Isomerisation der Olefine geleitet, die bei optimalen Bedingungen in Anwesenheit von Wasserstoff betrieben wird, den man durch Leitung 53 einleitet, um ein isomerisiertes Produkt zu erhalten, d.h.ein Produkt, das eine deutlich höhere Cetanzahl besitzt als das Ausgangsprodukt und deshalb ein Benzin von ausgezeichneter Qualität ist. Der in der Zone 19 verwendete Katalysator enthält Palladium zu 0,3 .-jS, das auf Aluminiumoxid abgelagert ist, das eine spezifische
Oberfläche von 200 m /g besitzt. Dieser Katalysator wurde vorher sulfidiert mit einem organischen sulfidischen Derivat (Methyldisulf id), um die hydrierende Aktivität des Metalls zu hemmen.
Die Betriebsbedingungen sind folgendermaßen (in der Zone 19): Volumengeschwindigkeit: 7 Volumen Charge pro VolumeiKatalysator
und pro Stunde
Temperatur: 1000C
Druck: 5 bar
Hg/Kohlenwasserstoff: 0,5
Die strenge Kontrolle der Versorgung mit Wasserstoff und die vorherige Schwefelung des Katalysators ermöglichen es, die Hydrierung der Olefine auf ungefähr 6 Gew.-^ zu beschränken, wobei gleichzeitig der Gehalt an tatsächlichen und potentiellen Gummiarten auf sehr befriedigende Weise verringert wird.
809808/0805
Man erhält auf diese Weise am Ausgang der Isomerisation6zone 19 eine Benzinfraktion, die 17,2 Gew.-ji der gesamten erfindungsgemäß behandelten anfänglichen Charge bildet, wobei dieses Benzin die folgenden charakteristischen Eigenschaften besitzt:
Dichte bei 15°C: 0,672
Bromindex:: 161
Researchoctanzahl: 92
(d) Eine schwerere Benzinfraktion, die durch Leitung 14 abgezogen wird und die Kohlenwasserstoffe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält und die ein ASTM-Destillationsintervall zwischen 80° und 177°C besitzt; diese Fraktion bildet 23,8 Gew,-# der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge und 35,5 Gew.-96 des ausströmenden Stoffes der Mischung, die der FCC in Zone 8 unterworfen wird, ohne die Rezyklierung in Leitung 51 in Betracht zu ziehen. Diese Fraktion ist sehr reich an Olefinen undenthält auch Diolefine und einige karboxylierte Verbindungen.
Sie besitzt die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte bei 15°C: 0,718
Olefine: 76,2 Vol.-%
Bromindex: 126
Diolefine: 3,7 Vol.-# in etwa.
Diese Fraktion wird zuerst einer Wasserstoffbehandlung in Anwesenheit von Wasserstoff, der durch Leitung 23 eingeleitet wird, in der Zone 21 unterworfen, bevor sie in die Reforming-Zone 24 geleitet wird zwecks Umwandlung in ein Qualitätsbenzin.
809808/0805
-JO-
Die Wasserstoffbehandlung in der Zone 21 wird in Anwesenheit eines im Handel erhältlichen Katalysators (Prokatalyse Typ LD 265) mit Palladium auf Aluminiumoxid ausgeführt, dessen Korngröße 3 mm beträgt.
Die Betriebsbedingungen sind die folgenden:
Druck: 50 bar
Temperatur: 190°C
Volumengeschwindigkeit in Vo lumei Charge/ Volumei Katalysator: 1,5 Verhältnis H2/HC: 4
Das Produkt, das aus der Wasserstoffbehandlungszone 21 abgezogen wird, wird durch Leitung 22 in die Reforming-Zone 24 eingeleitet, die mit Wasserstoff durch Leitung 53 versorgt wird und in der die folgenden Betriebsbedingungen herrschen:
Temperatur: festgesetzt gemäß der NO, die man erhalten will (im vorliegenden Fall beträgt NO 96) und die im vorliegenden Beispiel als Punktion der Zeit von 490° bis 53O0C variiert; wenn die Temperatur 53O°C erreicht hat, beendet man den Vorgang und regeneriert den Katalysator
Druck: 20 bar
Verhältnis Hg/Kohlenwasserstoffe (in Mol): 5 Gewicht Naphtha/ Gewicht Katalysator: 3
Man verwendet einen im Handel erhältlichen Katalysator (Prokatalyse Typ RG 432), der Platin enthält, das auf Aluminiumoxid abgelagert ist. Er hat die Gestalt von extrudierten Teilchen mit einer Größe von 1,2 mm. Dieser Katalysator befindet sich in einem Pestbett.
809808/0805
Die durchschnittliche Ausbeute, die an einer C(-+-Benzinfraktion erhalten wird, beträgt 82,2# im Verhältnis zu der in diese Zone 24 eingeleiteten Charge, was 19,6$ der gesamten erfindungsgemäß zu behandelnden Charge bedeutet. Man erhält auch LPG, die 8J>% Wasserstoff enthalten, den man zu der Reforming-Zone 24 rezykliert.
Die Cc+-Benzinfraktion von ausgezeichneter Qualität wird als Benzin verwendet.
(e) Eine noch schwerere Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül bis zu den Kohlenwasserstoffen enthält, die bis 3800C destillieren.
Diese Fraktion bildet 24,8 Gew.-^ der gesamten anfänglichen zu behandelnden Charge und 36,6$ der Mischung, die der FCC in der Zone 8 unterworfen wird.
Diese Fraktion, die aus der dekarboxylierenden Crackungszone 8 durch Leitung 15 entstammt, wird in die Wasserstoffbehandlungszone 46 eingeleitet zusammen mit dem ausströmenden Stoff, der am Boden durch Leitung 32 aus der Fraktionierungszone 29 der Produkte der Polymerisationszone 17 abgezogen wird und ebenso zusammen mit dem ausströmenden Stoff in Leitung 39, der aus der Fraktionierungszone 35 der Produkte der Alkylierungszone 33 stammt.
Diese Wasserstoffbehandlung hat es zum Ziel, die Stabilität, die Farbe, den Geruch der Endprodukte zu verbessern und die Cetanzahl der Gas-Öl-Fraktion zu steigern, die man in Leitung 50 nach der letzten Fraktionierung erhält. Diese Wasserstoffbehandlung wird in
809808/0805
- yt -
der Zone 46 in Gegenwart desselben Katalysators mit Palladium, das auf Aluminiumoxid abgelagert ist, ausgeführt, der zur Wasserstoffbehandlung in der Zone 40 verwendet worden ist.
Die Betriebsbedingungen sind die folgenden:
Druck: 60 bar
Temperatur: 32O0C
Volumengeschwindigkeit: 2 Vo lumen Charge pro VolumenK-atalysator
und pro Stunde Verhältnis H2/HC: 5
Nach der Destillation der erhaltenen Produkte in der Zone 48 erhält man im wesentlichen eine Kerosinfraktion (200 bis 25O°C) in Leitung 49 und eine Gas-Öl-Fraktion (250 bis 36O°C) in Leitung 50.
Die erhaltene Kerosinfraktion (200 bis 25O°C), die 8,5 Gew.-# im Verhältnis zu der gesamten anfänglichen erfindungsgemäß zu behandelnden Charge bildet, besitzt die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte bei 15°C: 0,820
Bromindex: 0,08
Rauchpunkt mn: 32
Gefrierpunkt 0C: -700C
Die erhaltene Gas-Öl-Fraktion (250 bis 36O°C), die 11,2 Gew.-# im Verhältnis zu der gesamten anfänglichen erfindungsgemäß zu behandelnden Charge bildet, besitzt die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte bei 150C: 0,860
809808/080S
Bromindex t 0,02 Fließpunkt (0O) χ - 57 Cetanzahl: 60
Ebenso sieht man durch Leitung 51 ein schweres öl ab oder einen Bodenrückstand, den man Yorteilhafterweise zu der Orackungszone PCC 8 rezykliertj dieser Bodenrückstand bildet 10,5 Gew.-Jl im Verhältnis bu der EU behandelnden frischen Charge, d.h. im Verhältnis zu der gesamten Charge}
und (f) einen Rückstand eusammen mit Koks (Leitung 16), der 5,95t der gesamten Charge bildet und 8,82?C der FCC-Charge, ohne die Rezyklierung in Leitung 51 in Betracht bu Eichen. Dieser Rückstand wird entfernt·
Wenn man erfindungsgemäß die drei komplexen Chargen, die aus einem Fischer-Tropsch-Synthese-Verfahren stammen, demgemäß behandelt, erhält man daraus Produkte von hoher Qualität mit ausgezeichneten Ausbeuten, die unten in Prozentsätzen im Verhältnis zu der gesamten anfänglichen erfindungsgemäß zu behandelnden Charge angegeben sind, d.h.im Verhältnis zu der Gesamtheit der drei Fraktionen der Leitungen 1,2 und 3 χ
8.4 Gew.-56 LPG (Leitung 37) (im wesentlichen Butane) 61,2 Gew.-% Automobilbenzin (Leitungen 20, 28,38 und 45)
8.5 Gew.-5t Kerosin (Leitung 49) 11,2 Gew.-Jt Gas-Öl (Leitung 50)
809808/0805

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    / 1y Verfahren zur Veredelung der ausströmenden Stoffe aus einem Fischer-Tropsch-Synthese-Verfahren, die im wesentlichen aus drei Fraktionen bestehen, einer ersten sogenannten "leichten Fraktion", die größtenteils verschiedene Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, wobei diese Kohlenwasserstoffe zum großen Teil ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind, und die ebenso oxidierte Verbindungen enthält, einer zweiten sogenannten "LeichtÖlfraktion", die größtenteils Kohlenwasserstoffe enthält, von denen die leichtesten 5 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten und von denen die schwersten einen ASTM-Enddestillationspunkt im Bereich von 3000C besitzen, wobei diese"Leichtölfraktion" ebenso verschiedene organische oxidierte Verbindungen enthält,
    einer dritten sogenannten "dekantierten ölfraktion", die größtenteils aus Kohlenwasserstoffen besteht, deren Destillationspunkt zwischen 3000C und etwa 5000C liegt, wobei diese "dekantierte Ölfraktion" ebenso verschiedene organische oxidierte (sauerstoffhaltige) Produkte enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sogenannte "leichte Fraktion" fraktioniert wird, um zu erhalten
    (a) eine gasförmige Fraktion von geringem Volumen im Verhältnis zu der leichten Fraktion,
    (b) eine Fraktion, die reich an ungesättigten Kohlenwasserstoffen ist und die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit
    3 und 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül besteht und 809808/0808
    ORIGINAL INSPECTED
    (c) eine Fraktion, die aus C^-Kohlenwasserstoffen "besteht und die ebenso oxidierte Produkte enthält, die - wie es unten beschrieben ist - behandelt werden,
    daß die genannte Fraktion (b), die reich an ungesättigten Kohlenwasserstoffen ist, zusammen mit einer anderen Fraktion (b) aus kondensierbaren Gasen, die unten definiert ist, in einer Polymerisationszone in Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur zwischen 100 und 4000C unter einem Druck zwisehen etwa 1 und 200 kg/cm mit einem Durchsatz an flüssigem Kohlenwasserstoffen von ungefähr 0,05 bis 5 Volumen pro VoIumeiKatalysator und pro Stunde behandelt wird, wobei der ausströmende Stoff aus der Polymerisationszone in eine Fraktionierungszone geleitet wird, aus der man abzieht (*<-) eine Fraktion, die reich an Olefinen und an relativ leichten Paraffinen, normalen oder Isoparaffinen ist, (ß) eine Fraktion, die reich an Benzin ist und die Kohlenwasserstoffe enthält, von denen die leichtesten 5 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzen und von denen die schwersten einen ASTH-Enddestillationspunkt von ungefähr 2000C (C5 + - 2000C) besitzen und
    (^f) eine Fraktion, die reich an Kerosin und an Gas-Öl ist, mit einem ASTM-Enddestillationspunkt oberhalb von etwa 2000C,
    daß die genannte Fraktion (<*-), die reich an Olefinen und an relativ leichten Paraffinen ist, mindestens teilweise einer Alkylierungsreaktion unterworfen wird, wobei der ausströmende Stoff aus der Alkylierungszone einer Fraktionierung unterworfen wird, im Verlaufe derer man gewinnt
    (1) mindestens eine Fraktion aus leichten Kohlenwasserstoffen,
    809808/0805
    die insbesondere Isoparaffine und normale Paraffine mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält,
    (2) ein Alkylat, das als Automobilbenzin verwendbar ist/und
    (3) einen Rückstand,
    daß die genannte Fraktion (ß), die reich an Benzin (C5 +-20(ffc) ist und die aus der Fraktionierungszone stammt, die auf die Polymerisationszone folgt, in einer Wasserstoffbehandlungszone behandelt wird, wobei der ausströmende Stoff aus der Wasserstoffbehandlungszone anschließend in eine Fraktionierungszone geleitet wird, um im wesentlichen eine Fraktion Automobilbenzin von großer Reinheit zu gewinnen,
    daß die genannte Fraktion (ί), die reich an Kerosin und an Gas-Ul ist und die aus der Fraktionierungszone stammt, die auf die Polymerisationszone folgt, in Mischung mit einer schweren Fraktion, deren Herkunft weiter unten definiert wird, und die Kohlenwasserstoffe mit 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül bis zu den Kohlenwasserstoffen enthält, die einen ASTM-Enddestillationspunkt von 3800C besitzen, in eine Wasserstoffbehandlungszone geleitet wird, wie sie ebenfalls weiter unten beschrieben wird,
    daß die zweite sogenannte "Leichtölfraktion" und die dritte sogenannte "dekantierte ölfraktion" in Mischung mit der genannten Fraktion (c) aus C^-Kohlenwasserstoffen, die aus der Fraktionierung der ersten sogenannten "leichten Fraktion" stammt, in eine Crackungs-Dekarboxylierungszone geleitet wird, die in Anwesenheit eines sauren Katalysators bei einer Temperatur zwischen 400 und 1,200°C mit einer Raumgeschwindigkeit von 2 bis 10 Volumen flüssiger Charge pro VolumöiKatalysator und pro Stunde betrieben wird, wobei der ausströmende Stoff aus der
    809808/0805
    Crackungs-Dekarboxylierungszone in eine Fraktionierungszone geleitet wird, aus der man abzieht
    (a) eine nicht kondensierbare gasförmige Fraktion, die insbesondere Kohlenwasserstoffe enthält, die weniger als 3 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzen,
    (b) eine Fraktion aus kondensierbaren Gasen, die Olefine mit 3 und 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, wobei diese Fraktion in die genannte Polymerisationszone zusammen mit der Fraktion (b) geleitet wird, die reich an ungesättigten Kohlenwasserstoffen ist und die aus der Fraktionierung stammt, der die erste sogenannte"leichte Fraktion" unterworfen worden ist,
    (c) eine leichte Fraktion, die ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, wobei diese Fraktion (c) eine Isomerisation bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 4000C in Anwesenheit eines vorsulfidierten Katalysators unterworfen wird, der einen Träger auf der Basis von Aluminiumoxid und ein Metall der Gruppe VIII des periodischen Systems der Elemente enthält, um eine Automobilbenzinfraktion von großer Reinheit zu erhalten,
    (d) eine schwere Benzinfraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält, wobei diese Fraktion (d) einer Wasserstoffbehandlung unterworfen wird, um insbesondere Olefine und oxidierte Derivate zu entfernen, wobei der ausströmende Stoff aus der Wasserstoffbehandlung einem Wasserstoff-Reforming (Hydroreforming) unterworfen wird und der ausströmende Stoff aus diesem Reforming anschließend fraktioniert wird, um eine Benzinfraktion von
    809808/0805
    hoher Qualität zu gewinnen,
    (e) eine Fraktion, die Kohlenwasserstoffe mit 11 Kohlenstoffatomen pro Molekül bis zu den Kohlenwasserstoffen enthält, die einen ASTM-Enddestillationspunkt von ungefähr 36O°C oder darüber besitzen und
    (f) einen Rückstand aus Teeren und anderen schweren Produkten,
    daß die genannte Fraktion (e) zusammen mit der genannten Fraktion (y ), die reich an Kerosin und an Gas-Öl ist und die aus der Fraktionierungszone stammt, die auf die Polymerisationszone folgt, und ebenso zusammen mit dem genannten Rückstand (3), der bei der Fraktionierung des ausströmenden Stoffes aus der Alkylierungszone erhalten wird, in eine Wasserstoffbehandlungszone geleitet wird, wobei der ausströmende Stoff aus der Wasserstoffbehandlungszone einer Fraktionierung unterworfen wird, im Verlaufe derer man gewinnt
    (a) eine gasförmige Fraktion,
    (b) eine Kerosinfraktion,
    (c) eine Gas-Öl-Fraktion und
    (d) einen Kolonnenbodensatz.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierungsreaktion in Anwesenheit von Fluorwasserstoffsäure bei einer Temperatur zwischen -20°C und +2000C unter einem Druck zwischen 0,1 und 200 bar (Atmosphären) ausgeführt wird und daß, nachdem der ausströmende Stoff aus der Alkylierungszone einer Fraktionierung unterworfen worden ist, im Verlaufe derer man eine Fraktion aus leichten Kohlenwasserstoffen erhält, die Isoparaffine und normale Paraffine enthält, mindestens einen Teil
    809808/0805
    der Isoparaffine mit 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül zu der Alkylierungszone rezykliert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Rückstandes (3), der im Verlaufe der Fraktionierung des ausströmenden Stoffes aus der Alkylierungszone erhalten wird, in einer Wasserstoffbehandlungszone zusammen mit der genannten Fraktion (^), die reich an Kerosin und an Gas-Öl ist (die aus der Fraktionierungszone stammt, welche auf die Polymerisationszone folgt),und zusammen mit der genannten Fraktion (e), die bei der Fraktionierung des ausströmenden Stoffes aus der Crackungs-Dekarboxylierungszone erhalten wird, behandelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Rückstandes (3), der im Verlaufe der Fraktionierung des ausströmenden Stoffes aus der Alkylierungszone erhalten wird, in die Crackungs-Dekarboxylierungsζone geleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Crackungs-Dekarboxylierungszone in Anwesenheit eines sauren Katalysators arbeitet, der sich in einem fluiden Bett befindet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Kolonnenbodensatzes (d), der bei der Fraktionierung des ausströmenden Stoffes aus der Wasserstoffbehandlungszone der genannten Fraktion (e), der Fraktion (% ) und des Rückstandes (3) erhalten wird, in die Crackungs-Dekarboxy-
    809808/0805
    lierungszone rezykliert wird.
    809808/0805
DE19772736566 1976-08-17 1977-08-13 Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren Withdrawn DE2736566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7625146A FR2362208A1 (fr) 1976-08-17 1976-08-17 Procede de valorisation d'effluents obtenus dans des syntheses de type fischer-tropsch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736566A1 true DE2736566A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=9176988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736566 Withdrawn DE2736566A1 (de) 1976-08-17 1977-08-13 Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4125566A (de)
AU (1) AU507906B2 (de)
CA (1) CA1094579A (de)
DD (1) DD132440A1 (de)
DE (1) DE2736566A1 (de)
FR (1) FR2362208A1 (de)
GB (1) GB1541204A (de)
PL (1) PL124175B1 (de)
ZA (1) ZA774985B (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513654A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'une essence par valorisation d'huiles hydrocarbonees
US4500417A (en) * 1982-12-28 1985-02-19 Mobil Oil Corporation Conversion of Fischer-Tropsch products
ZA861382B (en) * 1986-02-24 1987-10-28 Mobil Oil Corp Process for improving the octane number of cracked gasolines
US4684756A (en) * 1986-05-01 1987-08-04 Mobil Oil Corporation Process for upgrading wax from Fischer-Tropsch synthesis
US5200059A (en) * 1991-11-21 1993-04-06 Uop Reformulated-gasoline production
US5198097A (en) * 1991-11-21 1993-03-30 Uop Reformulated-gasoline production
US5362378A (en) * 1992-12-17 1994-11-08 Mobil Oil Corporation Conversion of Fischer-Tropsch heavy end products with platinum/boron-zeolite beta catalyst having a low alpha value
US5378348A (en) * 1993-07-22 1995-01-03 Exxon Research And Engineering Company Distillate fuel production from Fischer-Tropsch wax
US5689031A (en) 1995-10-17 1997-11-18 Exxon Research & Engineering Company Synthetic diesel fuel and process for its production
US6296757B1 (en) 1995-10-17 2001-10-02 Exxon Research And Engineering Company Synthetic diesel fuel and process for its production
US5866751A (en) * 1996-10-01 1999-02-02 Mcdermott Technology, Inc. Energy recovery and transport system
US5814109A (en) * 1997-02-07 1998-09-29 Exxon Research And Engineering Company Diesel additive for improving cetane, lubricity, and stability
US5766274A (en) 1997-02-07 1998-06-16 Exxon Research And Engineering Company Synthetic jet fuel and process for its production
US6180842B1 (en) * 1998-08-21 2001-01-30 Exxon Research And Engineering Company Stability fischer-tropsch diesel fuel and a process for its production
AU6333900A (en) * 1999-03-31 2000-11-14 Syntroleum Corporation Fuel-cell fuels, methods, and systems
US6768035B2 (en) * 2002-01-31 2004-07-27 Chevron U.S.A. Inc. Manufacture of high octane alkylate
US6605206B1 (en) * 2002-02-08 2003-08-12 Chevron U.S.A. Inc. Process for increasing the yield of lubricating base oil from a Fischer-Tropsch plant
US6703535B2 (en) * 2002-04-18 2004-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Process for upgrading fischer-tropsch syncrude using thermal cracking and oligomerization
AR043292A1 (es) * 2002-04-25 2005-07-27 Shell Int Research Uso de gasoil derivado de fischer-tropsch y una composicion combustible que lo contiene
EP1371715A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kraftstoffzusammensetzungen
MY140297A (en) 2002-10-18 2009-12-31 Shell Int Research A fuel composition comprising a base fuel, a fischer-tropsch derived gas oil and an oxygenate
US6768037B2 (en) * 2002-10-30 2004-07-27 Chevron U.S.A. Inc. Process to upgrade fischer-tropsch products and form light olefins
AR041930A1 (es) * 2002-11-13 2005-06-01 Shell Int Research Composiciones de combustible diesel
US20040144690A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-29 Lloyd David Hugh Diesel fuel compositions
US7150821B2 (en) * 2003-01-31 2006-12-19 Chevron U.S.A. Inc. High purity olefinic naphthas for the production of ethylene and propylene
US7431821B2 (en) * 2003-01-31 2008-10-07 Chevron U.S.A. Inc. High purity olefinic naphthas for the production of ethylene and propylene
US20040149629A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Dancuart Kohler Luis Pablo Process for the preparation of and composition of a feedstock usable for the preparation of lower olefins
US7179364B2 (en) * 2003-01-31 2007-02-20 Chevron U.S.A. Inc. Production of stable olefinic Fischer-Tropsch fuels with minimum hydrogen consumption
US6872752B2 (en) * 2003-01-31 2005-03-29 Chevron U.S.A. Inc. High purity olefinic naphthas for the production of ethylene and propylene
US7678952B2 (en) * 2003-05-27 2010-03-16 Shell Oil Company Process to prepare a gasoline
ITMI20031361A1 (it) * 2003-07-03 2005-01-04 Enitecnologie Spa Processo per la preparazione di distillati medi e basi lube a partire da cariche idrocarburiche sintetiche.
ATE538193T1 (de) * 2003-09-03 2012-01-15 Shell Int Research Kraftstoffzusammensetzungen
AU2004269169B2 (en) * 2003-09-03 2008-11-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel compositions comprising Fischer-Tropsch derived fuel
KR20060082080A (ko) * 2003-09-17 2006-07-14 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 석유- 및 핏셔-트롭쉬- 유래 케로센 혼합물
BRPI0417081B1 (pt) * 2003-12-01 2014-12-09 Shell Int Research “processo para preparar uma composição de combustível diesel compreendendo um componente de aumento de viscosidade, e, uso de um componente de aumento de viscosidade em uma composição de combustível diesel”
US7823570B2 (en) * 2003-12-01 2010-11-02 Shell Oil Company Process for operating a compression ignition internal combustion engine in combination with a catalytic reformer
JP4565834B2 (ja) * 2003-12-19 2010-10-20 昭和シェル石油株式会社 灯油組成物
JP5000488B2 (ja) * 2004-05-26 2012-08-15 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 脂肪族ガソリン成分及び該ガソリン成分の製造方法
BRPI0510476A (pt) * 2004-05-26 2007-11-06 Shell Int Research processo para preparar um gasóleo
EP1836284B1 (de) * 2004-12-23 2018-08-22 The Petroleum Oil and Gas Corporation of South Afr. Synthetisch gewonnenes destillatkerosin und ihre verwendung
EP1836279A1 (de) * 2004-12-23 2007-09-26 The Petroleum Oil and Gas Corporation of South Afr. Verfahren zur katalytischen umwandlung von aus der fischer-tropsch-synthese abgeleiteten olefinen in destillate
EP1836282A2 (de) * 2004-12-23 2007-09-26 The Petroleum Oil and Gas Corporation of South Afr. Herstellung von diesel
WO2006092392A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Reforming of gtl for marine applications
EP1927643A4 (de) * 2005-09-22 2015-05-27 Japan Oil Gas & Metals Jogmec Hydrierverfahren
US7572944B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-11 Chevron U.S.A. Inc. Process for making and composition of superior lubricant or lubricant blendstock
US7576252B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-18 Chevron U.S.A. Inc. Process for the formation of a superior lubricant or fuel blendstock by ionic liquid oligomerization of olefins in the presence of isoparaffins
CA2657268A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a paraffinic base oil for the reduction of nitrogen oxide emissions
BRPI0715106A2 (pt) * 2006-07-27 2013-06-04 Shell Int Research uso de um componente de combustÍvel derivado de fischer-tropsch, e, mÉtodos para formular uma composiÇço de combustÍvel, e para operar um sistema consumidor de combustÍvel
US20080155887A1 (en) * 2006-10-05 2008-07-03 Clark Richard Hugh Fuel consuming system
US8926716B2 (en) 2006-10-20 2015-01-06 Shell Oil Company Method of formulating a fuel composition
WO2008138861A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel composition
WO2008144782A2 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Sasol Technology (Pty) Ltd Fischer-tropsch gasoline process
JP2009087557A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Futaba Corp 蛍光表示管及び蛍光表示管用導電材ペースト
CN101910377A (zh) * 2007-11-28 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 汽油组合物
US20090188156A1 (en) * 2007-11-28 2009-07-30 Clayton Christopher William Gasoline composition
WO2009068540A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel formulations
US8221614B2 (en) * 2007-12-07 2012-07-17 Shell Oil Company Base oil formulations
EP2075314A1 (de) 2007-12-11 2009-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fettformulierungen
EP2078744A1 (de) 2008-01-10 2009-07-15 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kraftstoffzusammensetzungen
EP2100946A1 (de) 2008-09-08 2009-09-16 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Ölformulierungen
EP2370557A1 (de) 2008-12-29 2011-10-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Kraftstoffzusammensetzungen
SG172323A1 (en) 2008-12-29 2011-07-28 Shell Int Research Fuel compositions
US20100326387A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Expanding the operating envelope of advanced combustion engines using fuel-alcohol blends
WO2011110551A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of reducing the toxicity of used lubricating compositions
EP2371931B1 (de) * 2010-03-23 2013-12-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Kraftstoffzusammensetzungen enthaltend Biodiesel und Fischer-Tropsch-Diesel
US8968427B2 (en) 2010-12-24 2015-03-03 Shell Oil Company Blending fuels
FR3013357B1 (fr) 2013-11-18 2016-09-16 Total Marketing Services Procede de production de fluides hydrocarbures a basse teneur en aromatiques
CN107109264B (zh) 2014-11-12 2019-10-18 国际壳牌研究有限公司 燃料组合物
EP3078728A1 (de) 2015-04-07 2016-10-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Viskositätsindexverbesserer für kraftstoffzusammensetzungen
EP3095842A1 (de) 2015-05-20 2016-11-23 Total Marketing Services Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren kohlenwasserstoffflüssigkeiten auf basis von syngas
MY184379A (en) 2015-08-17 2021-04-01 Shell Int Research Fuel composition
MY186778A (en) 2015-09-22 2021-08-19 Shell Int Research Fuel compositions
ES2815799T3 (es) 2015-11-30 2021-03-30 Shell Int Research Composición de combustible
WO2017202735A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a wax anti-settling additive in automotive fuel compositions
EP3315590A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Total Marketing Services Verwendung von kohlenwasserstoffflüssigkeiten in elektrischen fahrzeugen
EP3315586A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Total Marketing Services Verwendung von biologisch abbaubaren kohlenwasserstoffflüssigkeiten als wärmeübertragungsmedien
EP3315592A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Total Marketing Services Verwendung von biologisch abbaubaren kohlenwasserstoffflüssigkeiten als bohrflüssigkeiten
JP6898444B2 (ja) * 2016-11-15 2021-07-07 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニーExxon Research And Engineering Company エンジンの燃焼を制御するための燃料組成物
EP3342842A1 (de) 2017-01-03 2018-07-04 Total Marketing Services Entwachsungs- und entaromatisierungsverfahren von kohlenwasserstoff in einem schlammreaktor
WO2019007857A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. USE OF A PARAFFINIC GASOLINE
CN108003935B (zh) * 2017-12-15 2020-06-16 神华集团有限责任公司 一种费托合成轻、重产品组合生产洁净柴油的方法
FR3084084B1 (fr) 2018-07-18 2020-07-10 IFP Energies Nouvelles Procede de production d'olefines et de distillats moyens a partir d'un effluent hydrocarbone issu de la synhtese fischer-tropsch
EP3861090B1 (de) 2018-10-05 2023-10-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Kraftstoffzusammensetzungen
MX2021006002A (es) 2018-11-26 2021-07-06 Shell Int Research Composiciones de combustible.
JP2022511973A (ja) 2018-12-11 2022-02-01 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 圧縮点火内燃エンジンにおける堆積物低減のための使用および方法
EP4103823A1 (de) 2020-02-12 2022-12-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verwendung eines paraffinischen gasöls
MX2023004385A (es) 2020-10-20 2023-05-04 Shell Int Research Uso de una composicion de combustible diesel.
WO2022122888A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a detergent additive
EP4259759A1 (de) 2020-12-11 2023-10-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verwendung eines paraffinischen gasöls
CN118139947A (zh) 2021-10-20 2024-06-04 国际壳牌研究有限公司 航空燃料组合物
CA3233251A1 (en) 2021-10-20 2023-04-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Biofuel blends with improved oxidation stability and lubricity
WO2023174986A1 (en) 2022-03-17 2023-09-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Dual fuel engine system
US20240052268A1 (en) 2022-08-15 2024-02-15 Energizer Auto, Inc. Surface treating formulation and method of making and using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678263A (en) * 1950-08-04 1954-05-11 Gulf Research Development Co Production of aviation gasoline
DE1094902B (de) * 1959-10-09 1960-12-15 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Erzielung erhoehter Ausbeuten an Treibstoffen aus durch katalytische Kohlenoxydhydrierung erhaltenen Mischungen ueberwiegend aliphatischer Kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362208A1 (fr) 1978-03-17
CA1094579A (fr) 1981-01-27
AU507906B2 (en) 1980-02-28
AU2794777A (en) 1979-02-22
DD132440A1 (de) 1978-09-27
PL200297A1 (pl) 1978-04-24
FR2362208B1 (de) 1979-03-02
GB1541204A (en) 1979-02-21
PL124175B1 (en) 1982-12-31
ZA774985B (en) 1978-07-26
US4125566A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736566A1 (de) Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren
DE69628938T2 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer dieselbrennstoff
WO2006076942A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen aus oxigenaten
DE68906570T2 (de) Verfahren zur herstellung von normalerweise fluessigen kohlenwasserstoffen aus einer kohlenwasserstoffcharge, die geradkettige und verzweigte olefine enthaelt.
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE19705034A1 (de) Prozeß zur Herstellung einer entbenzenten und isomerisierten Benzinmischkomponente unter Verwendung eines Doppelfunktions-Katalysators
DE2041219B2 (de) Verfahren zum hydrokracken hoch- siedender kohlenwasserstoffe
US2692226A (en) Shale oil refining process
DE3140573A1 (de) Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE2806854A1 (de) Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen
DE68913202T2 (de) Verfahren zur Hydrierung eines Olefindestillates.
DE1054624B (de) Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien
DE2134155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigem unverbleiten Benzin
DE2938697A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin mit hoher octanzahl
DE2712699A1 (de) Verfahren zur veredelung von ausstroemenden stoffen aus fischer-tropsch- syntheseverfahren oder aehnlichen syntheseverfahren
DE1062859B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Benzins in einen verbesserten Motortreibstoff
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE1186573B (de) Verfahren zur Umwandlung einer benzinfreien schweren Kohlenwasserstoffoelbeschickung
DE1443121A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von nicht verzweigten oder schwach verzweigten Kohlenwasserstoffen in Kohlenwasserstoffe mit einer verzweigten oder staerker verzweigten Kohlenstoffkette
DE1443121C (de) Verfahren zum katalytischen Isomerisieren und Hydrieren von unverzweigten oder wenig verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu stärker verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE972357C (de) Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen schwefelfreier Produkte aus im Bereich der Wachsdestillate siedenden Erdoelkohlenwasserstoffen
DE112022003122T5 (de) Kohlenwasserstoff-cracken und metathese integrierende verfahren zur herstellung von propen
DE887495C (de) Verfahren zur Umwandlung von hoehermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2247297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatische Kohlenwasserstoffe und Isobutan enthaltenden unverbleiten Motortreibstoffes hoher Octanzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee