DE2736161C3 - Schälpflugkörper - Google Patents

Schälpflugkörper

Info

Publication number
DE2736161C3
DE2736161C3 DE19772736161 DE2736161A DE2736161C3 DE 2736161 C3 DE2736161 C3 DE 2736161C3 DE 19772736161 DE19772736161 DE 19772736161 DE 2736161 A DE2736161 A DE 2736161A DE 2736161 C3 DE2736161 C3 DE 2736161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouldboard
plow
section
peeling
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772736161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736161B2 (de
DE2736161A1 (de
Inventor
Siegfried 7185 Rot Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772736161 priority Critical patent/DE2736161C3/de
Publication of DE2736161A1 publication Critical patent/DE2736161A1/de
Publication of DE2736161B2 publication Critical patent/DE2736161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736161C3 publication Critical patent/DE2736161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schälpflugkörper der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Schälpflugkörper für die Stoppelbearbeitung besitzen eine Schneidklinge (Schar), die etwa 4—6 cm in den Erdboden einschneidet und dabei die Stoppeln, Unkraut etc. abtrennt, sowie ein an die Schneidklinge anschließendes Streichblech, welches das aufgeworfene Erdreich wendet und zur Seite wirft. Zur Erfüllung dieser letzteren Funktion sind die Streichbleche bei bekannten Schälpflugkörpern durchwegs recht voluminös gestaltet, was während des Pflügens einen bedeutenden so Seitendruck auf das Streichblech zur Folge hat. Dieser Seitendruck zwingt zu einer Begrenzung der Arbeitsbreite des Schälpflugkörpers auf maximal 22—30 cm. Da andererseits aufgrund des sich vor den Streichblechen der einzelnen Pflugkörper bildenden Staus ein Körperabstand von ca. 65—75 cm notwendig ist, wird ein Vier-Schar-Pflug mit einer Pflugarbeitsbreite von Im—1,20m bzw. ein Sechs-Schar-Pflug mit einer Pflugarbeitsbreite von I1 1Om-1,80 m sehr lang. Ein langer Pflug ist aber schwierig zu manövrieren und damit für den Straßentransport unhandlich.
Da ein Schälpflugkörper bestimmungsgemäß flach arbeitel und bei der geringen Eindringtiefe kein selbsttätiger Bodeneinzug stattfindet, muß der Schälpflug ein ausreichendes Eigengewicht mitbringen. Je länger der Pflug ist, desto geringer darf aber dessen Eigengewicht sein, um der Gefahr des Hochsteigens der Zugmaschine zu begegnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schälpflugkörper derart weiterzubilden, daß der Seitendruck des Erdreiches auf das Streichblech und der Erdstau davor vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schälpflugkörper nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Schälpflugkörper verwendet ein in einen vorderen und einen hinteren Streichblechabschnitt unterteiltes Streichblech, das gegenüber herkömmlichen Streichblechen eine wesentlich (auf ca. 1A) verringerte Fläche besitzt Der in Fahrtrichtung vordere Streichblechabschnitt ist höher und mit geringerer Neigung ausgebildet als der hintere Streichblechabschnitt Zwischen beiden Streichblechabschnitten ist ein Trennmesser angeordnet sowie ein Einschnitt vorgesehen, durch den der von der Schar aufgenommene und von dem Trennmesser abgeteilte Erdbalken, Stroh, Stoppel, Unkraut etc. ohne Verstopfung abgleiten und sich hinter dem hinteren Streichblechabschnitt ablagern kann. Das Wenden des hochgeworfenen Erdreichs erfolgt unter Ausnutzung von dessen Bewegungsenergie, die ihm aufgrund einer hohen Fahrgeschwindigkeit des Pflugs beim Hochwerfen erteilt wird. Für den Wendevorgang genügen damit wesentlich kürzere Streichblechabschnitte als bisher angenommen. Die Stoppelbearbeitung erfordert auch keinesfalls ein vollständiges Wenden des Erdreichs, es sei denn aus rein optischen Gründen.
Durch die Unterteilung und Verkürzung des Streichblechs verringern sich Seitendruck und Erdreichstau, so daß eine Vergrößerung der Arbeitsbreite des einzelnen Pflugkörpers unter gleichzeitiger Verringerung des Abstandes zum benachbarten Pflugkörper möglich ist. Bei gegebener Pflugarbeitsbreite verringert sich damit die Pfluglänge, was sich in einer verbesserten Manövrierfähigkeit niederschlägt, die insbesondere für den Straßentransport erforderlich ist. Außerdem kann der Pflug durch Anbringen von Zusatzgewichten das für ein gleichmäßiges sauberes Einschneiden der Schneidklingen in das Erdreich notwendige Eigengewicht erhalten, ohne Gefahr des Hochsteigens der Zugmaschine. Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß sich die Zweiteilung und Verkürzung des Streichblechs in einem verringerten Kraftbedarf an der Zugmaschine bzw. in einer höher möglichen Fahrgeschwindigkeit niederschlägt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Schälpflugkörpers und
Fig.2 eine Seitenansicht des Schälpflugkörpers von Fig. 1.
Der Schälpflugkörper 1 weist eine durchgehende Schneidklinge 2 und oberhalb dieser einen vorderen Streichblechabschnitt 3 und einen hinteren Streichblechabschnitt 4 auf. Zwischen den Streichblechabschnitten 3 und 4 ist ein Trennmesser 5 angeordnet sowie ein Einschnitte vorgesehen.
Der vordere Streichblechabschnitt 3 mit einer sich im wesentlichen symmetrisch nach oben verjüngenden Form ist höher und mit geringerer Neigung ausgebildet als der hintere, niedrigere und stärker geneigte Streichblechabschnitt 4, der einen vorderen Buckel 7 bildet, welcher in einer niedrigeren, an ihrem Ende 8 nach hinten zurückgewölbten Fahne 9 ausläuft.
Sowohl das vordere als auch das hintere Streichblech
sind wie üblich, wenn auch unterschiedlich stark, gewölbt, um das aufgeworfene Erdreich zu wenden. Das Trennmesser 5 erstreckt sich von der Oberkante der Schneidklinge 2 ansteigend zum Einschnitt 6, so daß das am vorderen Streichblechabschnitt 3 hochsteigende Erdreich vom hinteren Erdreich abgetrennt und sauber und ohne Verstopfungsgefahr in ilen Einschnitt 6 zwischen den beiden Streichblechabschnitten geleitet wird, von wo es ganz oder zumindest teilweise gewendet im wesentlichen hinter den hinteren Streichblechabschnitt 4 fällt.
Die Schneidklinge 2, der vordere und hintere Streichblechabschnitt 3 und 4 sowie das Trennmesser 5 sind zweckmäßig getrennte, einzeln austauschbare Bauteile, die an eine übliche, in Fig.2 gestrichelt dargestellte Halterung zusammenmontiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schälpflugkörper mit einer Schneidklinge (Schar), einem Streichblech sowie einem Trennmesser zur Aufteilung des von der Schar aufgenommenen Erdbalkens, dadurch gekennzeichnet, daß das Streichblech in einen vorderen höheren Streichblechabschnitt (3) mit geringerer Neigung und in einen hinteren niederen Streichblechabschnitt (4) mit stärkerer Neigung unterteilt ist, zwischen denen das Trennmesser (5) angeordnet sowie ein Einschnitt (6) vorgesehen ist
2. Schälpflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streichblechabschnitte (3, 4) und das Trennmesser (5) oberhalb einer durchgehenden Schneidklinge (2) vergrößerter Arbeitsbreite, nämlich 35—40 cm Breite angeordnet sind.
3. Schälpflugkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Streichblechabschnitt (3) kurz und sich im wesentlichen symmetrisch nach oben verjüngend ausgebildet ist, und der hintere Streichblechabschnitt (4) einen vorderen kurzen Buckel (7) bildet, der in einer niedrigeren, an ihrem Ende (8) nach hinten zurückgewölbten Fahne (9) ausläuft.
4. Schälpflugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streichblechabschnitte (3, 4), das Trennmesser (5) und die Schneidklinge (2) getrennte Bauteile sind, die zu dem Pflugkörper zusammenmontiert werden.
5. Schälpflugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aufgrund relativ geringer Pfluglänge durch Zusatzgewichte belastbar ist. J5
DE19772736161 1977-08-11 1977-08-11 Schälpflugkörper Expired DE2736161C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736161 DE2736161C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Schälpflugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736161 DE2736161C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Schälpflugkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736161A1 DE2736161A1 (de) 1979-02-15
DE2736161B2 DE2736161B2 (de) 1980-08-21
DE2736161C3 true DE2736161C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6016123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736161 Expired DE2736161C3 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Schälpflugkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736161C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736161B2 (de) 1980-08-21
DE2736161A1 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109571B1 (de) Vorrichtung zur Erneuerung von Grünland- und Rasenflächen
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
DE2355802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung
DE2736161C3 (de) Schälpflugkörper
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE2947724A1 (de) Pflug zur bearbeitung von erde
DE2839601A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE2014231C3 (de) Mehrschariger Pflug
DE3527904C1 (de) Pflugkoerper
DE3127064C2 (de)
DE412192C (de) Kartoffelerntepflug
EP0161621A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE925918C (de) Ruebenerntegeraet
DE210924C (de)
DE19525555A1 (de) Pflug
CH641317A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur saatbettherrichtung eines feldes.
AT267241B (de) Zusatzvorrichtung für zwei- oder mehrscharige Schlepperanbaupflüge
DE419789C (de) Jaetblechstreifen
DE321835C (de) Motorpflug mit Vorschneidscheiben vor den Pflugkoerpern
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
DE2438370A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet zur saatbettbereitung
DE2242033A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von landwirtschaftlichem boden o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee