DE2734161A1 - Waerme- und alterungsbestaendige copolyaetheresteramide - Google Patents

Waerme- und alterungsbestaendige copolyaetheresteramide

Info

Publication number
DE2734161A1
DE2734161A1 DE19772734161 DE2734161A DE2734161A1 DE 2734161 A1 DE2734161 A1 DE 2734161A1 DE 19772734161 DE19772734161 DE 19772734161 DE 2734161 A DE2734161 A DE 2734161A DE 2734161 A1 DE2734161 A1 DE 2734161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bis
dipl
composition according
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734161B2 (de
DE2734161C3 (de
Inventor
Gerard Deleens
Bernard Guerin
Claude Poulain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
ATO Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATO Chimie SA filed Critical ATO Chimie SA
Publication of DE2734161A1 publication Critical patent/DE2734161A1/de
Publication of DE2734161B2 publication Critical patent/DE2734161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734161C3 publication Critical patent/DE2734161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

SCHIFF V. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft witterungs- bzw. wärmebeständige Copolyätheresteraraidmassen von hohem Molekulargewicht .
In der FR-PS 2 273 021 und 7 531 828 wird die Herstellung von für die Erzeugung von Filmen, überzügen, Fasern, Filamenten oder Gußstücken durch Gießen bzw. Extrudieren geeigneten Copolyätherestcramiden beschrieben.
Die vorliegenden aliphatischen Copolyätherestex'amide von hohem Molekulargewicht bestehen aus alternierenden Polyamid- und Polyoxyalkylenglycolsequenzen, die miteinander durch Esterfunktionen verbunden sind. Sie werden erhalten durch Polykondensation einer linearen Polyamidsequenz vom Typ Nylon 6,6-6,6-10,6-9,11 oder 12 mit endständigen Carboxylgruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 15.000 mit einer Polyoxyalkylenglycolsequenz mit endständigen OH-Gruppen mit einem Molekulargewicht von 100 bis 6.000, z.B. Polyoxyäthylenglycol, Polyoxypropylenglycol oder Polyoxytetramethylenglycol.
Obwohl diese Produkte gute mechanische Eigenschaften aufweisen, zeigen sie doch unter Einwirkung von Sauerstoff bzw. Wärme einen fortschreitenden Abbau infolge von Oxydation.
In derselben Weise verursacht auch Sauerstoff im Zusammenwirken mit Wärme oder Licht einen oxydativen Abbau der Copolyätheresteramide sowie gleichzeitig auch
709885/1024
einen zunehmenden Arorlu,vt an mechanischen Eigenschaften.
Die- vorliegende Erfindung gestattet nun die Beseitigung dieser Nachteile.
Eriindungsgemäß lassen sich wärme- und alterungsbeständige Copolyätheresteramide mit hoher Zug- und Reißfestigkeit und Beständigkeit gegenüber wiederholtem Biegen und Abrieb herstellen.
Die Erfindung besteht darin, daß man in das Copolyätheresteramid eine wirksame Menge eines Stabilisators einführt, und zwar 4-4f-bis-( <S'--c<. '-Dimethylbcnzyljdiphenylamin als solches oder vorzugsweise im Gemisch mit einem weiteren Stabilisator, bestehend aus Kupfer- und Kaliumiodid.
Die Einarbeitung der Stabilisatoren kann durch Mischen er folgen, wobei das 4-4·-bis-( 0^-oc '-Dimethylbenzyl)diphenylamin dem in Granulat- oder Pulverform erhaltenen Copolyätheresteramid als Pulver zugesetzt wird, ebenso auch das Kupferiodid. Das Kaliumiodid wird jedoch bevorzugt als fast gesättigte Lösung zugesetzt.
Das 4-4'-bis-( <X-oc-l-Diraethylbenzyl)diphenyl-amin kann aber auch gleichzeitig mit den Ausgangsprodukten in den Reaktor für die Polykondensation eingeführt werden. Bei den für die Stabilisierung erforderlichen Mengen zeigt das 4-4'-bis-(O6-oc'-Dimethylbenzyl)diphenyl-amin praktisch keinen Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Dieser Stabilisator wird vorzugsweise am Beginn der Polykondensation eingeführt, da auf diese Weise der oxydative Abbau der Polyamid- und Polyestersequenzen sowie auch des Copolyätheresteramids im Verlaufe seiner Bildung verhindert werden kann. Zudem kann auf diese Weise durch Begrenzung der Polymerkettenlänge während der einzelnen aufeinanderfolgenden Reaktionsstufen ein Produkt von gleichmäßigerer Viskosität erzielt werden.
70*885/1024
2734 16 I
Das Kupferiodid und das Kaliumiodid können entweder zu Beginn oder im Verlaufe der Polymerisation zugesetzt werden,
da sie Jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich herabsetzen, setzt man sie außerdem vorzugsv/eise dem Copolyätheresteramidgranulat λογ dem Trocknen und vor der Verarbeitung des Polykondensats durch Strangpressen bzw. Extrudieren und Gießen zu.
Das 4-4·bis-(°^,<*- '-Dirnethylbenzyl)diphenylamin wird in einer Menge von 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 2 %, bezogen
auf das Gewicht des Copolyätheresteramids, das CuJ-KJ-Stabilisatorgemisch in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-55, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 %, zugesetzt. Wird dieser Stabilisator in einer zu großen Menge eingesetzt, ist das erhaltene Produkt stark gefärbt.
Das Gewichtsverhältnis CuJ:KJ beträgt 0,1 bis 1,9 %, vorzugsweise 0,4 bis 1 ?5.
Die Kontrolle bzw. Identifizierung der erhaltenen Produkte
erfolgt aufgrund der nachfolgenden Parameter:
Vicat-Punkt in 0C nach ASTM D 1525 65 T.
Grenzviskosität in Motakresol bei 250C
(Anfangskonzentration in 0,5 g pro 100 ml)
Dehnung gemäß ASTM D 638 67 T und Torsionsmodul gemäß ASTM D 1043 61 T nach CLASH & BERG.
Die nachfolgenden Beispiele haben nur illustrativen und
nicht einschränkenden Charakter.
Beispiel 1
Ein 6 1-Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einem Rührwerk mit verstellbarer Geschwindigkeit wird mit 700 g dicarbonsäuren Polyamid-6 in Pulverform mit einem Durchschnitts-Molekulargewicht von 1.300, erhalten durch Polymerisation von Capro-
709885/1024
lactam in Gegenwart von Adipinsäure, beschickt. Danach werden 350 g Polyoxytetramethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 650 und 1,3 C Tetraisopropvlorthotitanat zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird sodann mäßig gerührt und mit einem Vakuum von 0,5 Torr bei 2000C behandelt. Das Reaktionäremisch wird dann vollständig geschmolzen, wonach man die Rührgeschwindigkeit so weit steigert, daß bei Einsetzen der Reaktion eine vollständige Dispersion der beiden miteinander nicht mischbaren Phasen, bestehend aus Polyäther und Polyamid, vorliegt. Die Temperatur wird dabei auf 2600C gesteigert, worauf man zwecks Durchführung der Reaktion 4 bis 5 Stunden bei dieser Temperatur hält.
Das so erhaltene Polyätheresteramid hat eine Eigenviskos .i tat von 1,50 bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in Metakresol bei 250C und einer Shore-H'irte D von ca. 55.
Nach Granulieren und Trocknen unter Vakuum bei 800C wird das Polyätheresteramid mit 1 Gew.-$ 4-4'bis-((X-0^ '-Dimethylbenzyl )diphenylamin in Pulverform mittels eines Mixers bis zur Trockene gemischt, wonach das Gemisch bei 230 C in einem Brabender-Einschneckenoxtruder mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 80 U/min behandelt wird.
Der den Extruder verlassende Strang wird in kleine Zylinder zerschnitten und bei 800C getrocknet. Danach erfolgt der Spritzguß mit einer Arburg-Schneckenkolbenpresse, wobei die Temperatur bei 2200C gehalten wird.
Die an während 15 Tagen bei 230C bei einer relativen Feuchtigkeit von 509a gehaltenen hanteiförmigen Prüflingen mit einer Dicke von 2 nm und einer Breite von 4,4 mm ermittelten mechanischen Parameter sind bei Zimmertemperatur wie folgt:
Zugfestigkeit bzw. Bruchdehnung 370 % bei 380 kg/cm2
709885/1024
Torsionsmodul 630 kg/cm bei 230C
Vicat-Punkt 1700C.
Die während 3 Wochen bei 1500C lufterhitzten Prüflinge zeigen noch 80# ihrer Zugfestigkeit (305 kg/cm ).
Vergleichsweise werden Prüflinge mit demselben Polyätheresteramid, jedoch ohne 4-4'-bis((X-- Qi'-Dimethylbenzyljdiphenylamin nach einem Tag bei 1500C bereits stark brüchig.
Beispiel 2
Man arbeitet gemäß Beispiel 1, beschickt jedoch den Polykondensationsreaktor gleichzeitig mit 1 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten, 4-4'-bis-( OC-&*'-Dimethylben- zyl)-diphenylamin und den Ausgangsstoffen.
Obwohl dieser Stabilisator bereits zu Beginn der Reaktion vorliegt, ist eine Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit
nicht zu beobachten.
Die mechanischen Eigenschaften der durch Spritzguß hergestellten Prüflinge entsprechen Beispiel 1.
Nach Erhitzen auf 1500C während 3 Wochen zeigt das so stabilisierte Produkt noch 80$ der ursprünglichen Zugfestigkeit.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden 700 g dicarbonsaures Polyamid mit einem Molekulargewicht von 2.000, erhalten durch Polykondensation von 11-Aminoundecansäure in Gegenwart von Adipinsäure, 350 g Polyoxyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1.000 und 1,5 g Tetrabutylorthotitanat während 6 bis 7 Stunden bei 260°C unter Vakuum behandelt, wodurch man ein Polyätheresteramid mit einer Eigenviskosität von 1,4 bei einer Konzentration von 0,5 g/dl in
70*885/102*
~8' 273A161
Kstakrcsoi bei 250C erhält.
Der Stabilisator 4-4»-bis-( fc-Ä-'-DimethylbenzylJdiphenylamin wird durch Trocknen und Extrudieren wie in Beispiel 1 eingearbeitet.
Das so stabilisierte Polyätheresteramid zeigte nach 170 h bei trockener Hitze von 1500C noch 90?S seiner ursprünglichen Zugfestigkeit, während das nichtstabilisierte Polyätheresteramid bereits nach 10 h so stark abgebaut war, daß der Zugversuch nicht mehr durchführbar war.
Beispiel 4
Ein mit einem Rührwerk ausgestatteter Reaktor aus rostfreiem Stahl wir mit 700 g dicarbonsaurem Polyamid-6 mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 2.000, 350 g Polyoxytetrabutylenglycol mit einem Molekulargewicht von 1.000, 1,3 g Tetraisopropylorthotitanat und 5,3 g 4-4l-bis-(Qi--oc f-Dimethylbenzyl)diphenylamin beschickt.
Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum zuerst bei geringer Rührgeschwindigkeit auf 2000C envärmt, bis das Gemisch schmilzt, und dann bei höherer Geschwindigkeit bis auf 2600C zwecks stärkerer Dispersion der Phasen.
Nach 4- bis 5-stündiger Reaktion erhält man auf diese Weise ein Polyätheresteramid mit einer Eigenviskositfit von 1,50, die Shore-Härte D beträgt 55.
Danach wird mit dem Polyätheresteramid ein Planetenmischer mit 0,05 Gew.-# CuJ (5 bis 10 mk) und 0,1 % in ganz wenig Wasser vorgängig gelöstem KJ beschickt. Dann wird homogengemischt, 10 h bei 800C im Ofen getrocknet und bei 2300C mit einem Brabender-dSinschneckenextruder bei 80 U/min extrudiert.
Nach dem Austritt aus dem Extruder wird das Produkt in Strangform im Wasserbad gekühlt und in kleine Zylinder zerschnitten und unter Vakuum bei 800C getrocknet und schließ-
70*885/1024
lieh in einer Arburg-Schneckenkolbenpresse bei 2200C .zu hanteiförmigen Prüflingen mit einer Dicke von 2 mm und einer Länge von 4,4 mm, die zwecks Durchführung der mechanischen Tests genormt sind, verarbeitet.
Die mechanischen Eigenschaften der während 15 Tagen bei 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gehaltenen Prüflinge sind bei Zimmertemperatur wie folgt:
Bruchdehnung 3Ö0 % bei 330 kg/cm2
Torsionsmodul bei 20°C 630 kg/cm2.
Werden die stabilisierten Polyätheresteramidprüflinge während 10 Wochen an der Luft bei 1500C erhitzt, behalten sie 80 % ihrer ursprünglichen Zugfestigkeit bei.
Nachdem die Prüflinge 12 Monate den Witterungr.einflüssen ausgesetzt waren, zeigten sie noch gute mechanische Eigenschaften.
PolyätheresteramidprUflinge ohne Stabilisator werden im Gegensatz dazu bereits nach 1 Tag bei 1500C brüchig und zeigen, nachdem man sie eine Woche lang den Witterungseinflüssen ausgesetzt hat, eine starke Veränderung des Zustands ihrer Oberfläche.
Beispiel 5
Wie in Beispiel 3 stellt man ein Polyätheresteramid aus dicarbonsaurem Polyamid-6 und Polytetramethylenglycol her, wobei Jedoch das 4-4·-bis-(X-iX'-Dimethylbenzyl)diphenylamin, das CuJ und KJ gleichzeitig mit den übrigen Reagenzien in den Reaktor gelangen.
Die Polykondensation dauert hler um ca. 2 Stunden langer, wodurch ein Polyätheresteramid mit einer Eigenviskosität von 1,50 erhalten wird.
709885/1024
Die mechanischen Eigenschaften sowie das Verhalten bezüglich der natürlichen Alterung unter der Einwirkung von V/itterungseinflüssen bzw. von Lufttemperaturen von 1500C entsprechen denen von Beispiel 3.
708885/1024

Claims (4)

F AT.." N ."ΑΝΛ/Ä. Tl. SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARlAHlLFfLATZ 1J St Cl, MUNCMKN 9O POSTADRESSEiPOSTFACH Oli ΟΙ GO, D-ilOOO MUNCHFiN 95 ATO CHIMIE KARL LUDWIG SCHIFF DIPL. CHLM. OR. ALbXANDER ν. FÜNER WIM.. INO. PETtR SlWFML DIPL. CHi M. 1>1*. UB5UI A SCHIUlEL-HOPf-' DIPL. P-JQ. DICTER EIBniNGHAUS IL. PQ ICER EB DR. INOL Hit: I CR FINCK IELtFON (OBHJ 489Ο54 TEIKX 5-SKIRGU AlJRO O TELEORAMMb: AUnOMARCI'AT MÜNCHEN DA-18011 28. Juli 1977 WÄRME- UTiD ALTLRUNGSBL1ZJl1JiNDIGE Patentansprüche
1. Thermoplastische Massen auf der Basis von gegenüber Sauerstoff, Wärme und Licht beständigen aliphatischen Copolyätheresteramiden mit hohem Molekulargewicht, dadurch gekennzeichnet , daß sie neben dem Copolyätheresteramid in Puderform 0,05 bis 5 Gew.-55 4,4·bis( Λ,οί1-Dimethylbenzyl)diphenylam.in als solches oder in Kombination mit 0,01 bis 2 Sj Kupferiodid in Pulverform und Kaliumiodid in gelöster Form bei einem Gewichtsverhältnis von CuJ zu KJ von 0,1 bis 1,9 enthalten.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Copolyätheresteramid aus alternierenden aliphatischen Polyanidsequenr.cn mit einsm Moleku-
709885/1024
ORtQINAL IN8PECTED
largewicht von 300 bis 15.000 und Polyoxyalkylenglycolscquenzen mit eJnem Molekulargevucht von 100 bis 6.000, verbunden durch Estergruppen, besteht.
3. Masse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des 4-4 'bis-(iK ,/XS-' -Dimethylbenzyljdiphenylarains an der Masne 0,05 bis 5 Gev/.-jS, vorzugsweise 0,2 biß 2 %, ausmacht.
4. Masse nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung aus Copolyätheresteramid und Ί-4'bis-(.V,O6'Dinicthylben^yljdipheriyl&inin 0,01 bis 2 Jo, vorzugsv/eise 0,1 bis 0,5 %, Kupferjodid und Kaliumiodid bei einem üev/ichtsverhaltnis von 0,1 bis 1,9, vorzugsweise 0,4 bis 1, enthfJlc.
709885/1024
DE19772734161 1976-07-30 1977-07-28 Wärme- und alterungsbeständige Copolyätheresteramide Expired DE2734161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623399A FR2359879A1 (fr) 1976-07-30 1976-07-30 Copolyetheresteramides stables a la chaleur et au vieillissement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734161A1 true DE2734161A1 (de) 1978-02-02
DE2734161B2 DE2734161B2 (de) 1981-06-19
DE2734161C3 DE2734161C3 (de) 1984-04-19

Family

ID=9176395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734161 Expired DE2734161C3 (de) 1976-07-30 1977-07-28 Wärme- und alterungsbeständige Copolyätheresteramide

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5316756A (de)
BE (1) BE857246A (de)
CA (1) CA1105640A (de)
DE (1) DE2734161C3 (de)
FR (1) FR2359879A1 (de)
GB (1) GB1532930A (de)
IT (1) IT1085600B (de)
LU (1) LU77877A1 (de)
NL (1) NL175189C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5777467A (en) * 1980-10-22 1982-05-14 Ninben Kk Package of solid food to which pretreatment, such as cutting, crush, etc. is executed
EP0108491B1 (de) * 1982-10-01 1987-08-12 Raychem Limited Elektrisches Kabel mit flammenhemmender Beschichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1292772A (fr) * 1960-06-22 1962-05-04 Ici Ltd Polyamides stabilisées
US3452056A (en) * 1966-04-07 1969-06-24 Uniroyal Inc Substituted diphenylamines
DE1570306A1 (de) * 1964-10-21 1970-01-22 British Nylon Spinners Ltd Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von durch Kondensation erhaltenen linearen Polyamiden mit hohem Molekulargewicht gegenueber dem Abbau durch Hitze
DE2301115A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Du Pont Mit 4,4'-bis-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-diphenylamin stabilisierte copolyaetherester
DE2362933B2 (de) * 1972-12-18 1980-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Stabilisierte Copolyätherestermischung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1292772A (fr) * 1960-06-22 1962-05-04 Ici Ltd Polyamides stabilisées
DE1570306A1 (de) * 1964-10-21 1970-01-22 British Nylon Spinners Ltd Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von durch Kondensation erhaltenen linearen Polyamiden mit hohem Molekulargewicht gegenueber dem Abbau durch Hitze
US3452056A (en) * 1966-04-07 1969-06-24 Uniroyal Inc Substituted diphenylamines
DE2301115A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Du Pont Mit 4,4'-bis-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-diphenylamin stabilisierte copolyaetherester
DE2362933B2 (de) * 1972-12-18 1980-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Stabilisierte Copolyätherestermischung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734161B2 (de) 1981-06-19
FR2359879A1 (fr) 1978-02-24
JPS5643256B2 (de) 1981-10-12
CA1105640A (fr) 1981-07-21
NL7708344A (nl) 1978-02-01
DE2734161C3 (de) 1984-04-19
LU77877A1 (de) 1977-10-26
BE857246A (fr) 1977-11-14
NL175189C (nl) 1984-10-01
GB1532930A (en) 1978-11-22
FR2359879B1 (de) 1980-04-04
IT1085600B (it) 1985-05-28
NL175189B (nl) 1984-05-01
JPS5316756A (en) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4195015A (en) Heat and aging stable copolyetheresteramides and method of manufacturing same
EP0327700B1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyamid
DE2802989A1 (de) Hydrolysebestaendige copolyaetheresteramide
DE3428404C2 (de)
AT383605B (de) Verfahren zur herstellung von neuen p-oxybenzoyl- copolyestern, und ihre loesungen
DE2734161A1 (de) Waerme- und alterungsbestaendige copolyaetheresteramide
DE3806836A1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen polyamid
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
DE2605794B2 (de) Polyamidmassen mit verbesserter thermischer stabilitaet
DE2424681C3 (de) Weichmacher enthaltende thermoplastische Polyamid- oder Copolyamidmassen
DE2805892A1 (de) Konditionierungsfreie polyamide
DE2616541A1 (de) Blockmischpolyesteramide als mahlgut
EP0495363A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide
DE2421001A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von esterbindungen enthaltenden polymeren
DE1121325B (de) Verwendung von waessrigen Loesungen als Loesungsmittel fuer Polypyrrolidon
DE2406491A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus mehreren bestandteilen bestehenden polyamidhaltigen elementarfasern
DE3516089A1 (de) Mit monoisocyanaten modifizierte polyamide
DE1920043C3 (de) Homogene spritzfähige Mischungen aus Polyamiden und verseiften Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
DE2007796A1 (de) Hochmolekulare, transparente Polyamide
DE2231401A1 (de) Polyaethylenterephthalatformmasse, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1909577A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen
DE1966121C3 (de) Glasfaserverstärkte Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern
EP0082379A2 (de) Leichtfliessende, schlagzähe Polyamide
DE2009494B2 (de) Verfahren zur Herstellung hxxochmolekularer linearer aromatischer Polyestercarbonate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOCHEM, PUTEAUX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT