DE2733479C2 - Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial

Info

Publication number
DE2733479C2
DE2733479C2 DE2733479A DE2733479A DE2733479C2 DE 2733479 C2 DE2733479 C2 DE 2733479C2 DE 2733479 A DE2733479 A DE 2733479A DE 2733479 A DE2733479 A DE 2733479A DE 2733479 C2 DE2733479 C2 DE 2733479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
fiber material
basic
quaternary ammonium
polyacrylonitrile fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733479A1 (de
Inventor
Klaus 4019 Monheim Becker
Heinz 4000 Düsseldorf Grunert
Manfred Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2556376A priority Critical patent/DE2556376C2/de
Priority to NLAANVRAGE7612985,A priority patent/NL178616B/xx
Priority to MX167300A priority patent/MX145835A/es
Priority to IT30261/76A priority patent/IT1067337B/it
Priority to BE173215A priority patent/BE849355A/xx
Priority to CH1572076A priority patent/CH619585B/de
Priority to GB52053/76A priority patent/GB1539456A/en
Priority to TR19247A priority patent/TR19247A/xx
Priority to JP51149479A priority patent/JPS5274082A/ja
Priority to BR7608371A priority patent/BR7608371A/pt
Priority to FR7637777A priority patent/FR2352100A1/fr
Priority to US05/750,727 priority patent/US4090845A/en
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2733479A priority patent/DE2733479C2/de
Priority to GB19130/78A priority patent/GB1586750A/en
Priority to NL7807110A priority patent/NL7807110A/xx
Priority to IT25779/78A priority patent/IT1109515B/it
Priority to CH792778A priority patent/CH642215GA3/de
Priority to ES472004A priority patent/ES472004A1/es
Priority to BR7804745A priority patent/BR7804745A/pt
Priority to JP8952478A priority patent/JPS5423785A/ja
Priority to FR7821976A priority patent/FR2398837A2/fr
Priority to BE189467A priority patent/BE869231R/xx
Publication of DE2733479A1 publication Critical patent/DE2733479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733479C2 publication Critical patent/DE2733479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Description

R4
R1—CH(OH)- CH2-Nffi — Rs
R6
10
Χθ
oder
R2
OH
R4
CH2θ —R5
aufweist, worin
keit der Farbstoffe herabzusetzen, um zu gleichmäßigeren Färbungen zu gelangen. Das langsame Aufheizen der Färbeflotten ist jedoch äußerst zeitraubend und unsicher, und die bisher verwendeten Hilfsmittel besitzen nur eine spezifische Wirkung mit relativ enger Einsatzbreite.
Gegenstand des Patentes 25 56 376 ist ein Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial mit basischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein quaternäres Ammoniumsalz der allgemeinen Formel
15
30
einen Alkylrest der Kettenlänge Ci0-C20,
R3 Alkylreste der Kettenlänge C]-C19, wobei die Summe der C-Atome in den Resten R2 und R3 10-20 beträgt,
einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest der
einen Benzylrest oder R4,
einen Benzylrest,
ein salzbildendes Anion
bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das quaternäre Ammoniumsalz der Färbeflotte in einer Menge von 0,25 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fasergewicht, zusetzt.
45
50 R1—CH-
R3
θ —R4
R2—CHOH R5
Χθ
20 worin R1 und R2 Alkylreste der Kettenlänge C1-Ci5, wobei
die Summe der C-Atome in den Resten R1 und R2 9-18 beträgt,
R3 einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest der
Kettenlänge Ci-C5,
R4 einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest der
Kettenlänge Ci-C5 oder einen Benzylrest,
einen Benzylrest
ein salzbildendes Anion
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial mit basischen Farbstoffen mit dem Ziel, eine hohe Egalität der Färbung zu erreichen.
Die Probleme beim Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial oder acrylnitrilhaltigem Mischpolymerisat-Fasermaterial mit kationischen Farbstoffen sind bekannt. Die kationischen Farbstoffe besitzen infolge ihres basischen Charakters eine hohe Affinität zum Polyacrylnitril-Material und ziehen daher unegal auf. Dieser Nachteil zeigt sich besonders, wenn man in hellen Nuancen färben will.
Man hat bereits versucht, durch vorsichtige Temperaturführung oder durch Zusatz von quaternären Ammoniumsalzen, die höhere lineare oder nur schwach verzweigte Fettketten enthalten, wie z. B. Alkylpyridiniumsalze oder Fettalkyltrimethyl- bzw. Fettalkylbenzyldimcthyl-ammoniumsalze, die Aufziehgeschwindigbedeuten,
als Retardier- und Egalisiermittel verwendet.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese von innenständigen Hydroxytertiäraminen abgeleiteten Verbindungen nicht in jeder Hinsicht befriedigen, weil die innerhalb der C-Kette stehenden vicinalen Hydroxytertiäramingruppen nur schwierig mit Benzylhalogeniden quaternierbar sind. Zur Umsetzung molarer Mengen der Reaktionspartner unter den in der Praxis üblichen Reaktionsbedingungen benötigt man sehr lange Zeiten um wenigstens eine Quartärsalzbildung von 85-90 Mol-% zu erreichen. Restliches Benzylhalogenid hydrolysiert dabei und bewirkt einen unangenehmen Produktgeruch, der insbesondere beim Einsatz dieser Hilfsmittel stört.
Es wurde nun gefunden, daß man ausgehend von a-Olefinepoxyden zu Hydroxytertiäraminen gelangt, die sich mit Benzylhalogenid in glatter ~<nd quantitativer Reaktion zu Quartärsalzen umsetzen lassen. Diese quaternären Ammoniumsalze sind geruchsärmer als die nach dem Haaptpatent hergestellten Verbindungen und zeigen überraschenderweise eine wesentliche verstärkte Retardierwirkung.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial mit basischen Farbstoffen, wobei man ein quaternäres Ammoniumsalz als Retardier- und Egalisiermittel verwendet, gemäß Patent 25 56 376, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz die allgemeine Formel
R1 — CH(OH)- CH2-N*- R5
R6
oder
Χθ (D
R2 OH
R4
CH2-Ν® —R5
J,
Χθ
(Π)
aufweist, worin
Rs
R6
X"
einen Alkylrest der Kettenlänge C10-C20,
Alkylreste der Kettenlänge Q-Ci9, wobei die Summe der C-Atome in den Resten R2 und R3 10-20 beträgt,
einen Alkylrest oder Hydroxyalkylrest der Kettenlänge C)-C5,
einen Benzylrest oder R4,
einen Benzylrest,
ein salzbikiendes Anion
bedeuten.
Vorzugsweise werden solche Verbindungen einge* setzt, bei denen R4 und/oder R5 Methylreste sind und X" = Cl", Br" oder J" ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Quartärammoniumsalze können nach bekannten Methoden dargestellt werden. Beispielsweise setzt man a-Olefine der Kettenlänge Ci0-C20 mit Epoxydierungsmittela, z. B. Peressig- oder Perameisensäure unter Bildung entsprechender Olefinepoxj' ^e um und bildet anschließend mit Dialkylaminen, vorzugsweise mit Dimethylamin, Disäthylamin oder Diäthanolamin Hyüroxytertiäramine der allgemeinen Formeln
R4
R1—CH(OH)-CH2N
(Ht)
R5
oder
R2 OH
R4
CH2N
Rhodaminfarbstoffe, ferner Oxazin, Thiazin-, Diazin-, Indolin- und Cyaninfarbstoffe sowie die basischen Azo- und Azomethinfarbstoffe und dgl.
Als zu färbendes Fasermaterial kommen Fasern, Fäden, Gewirke, Gewebe, Vliese, Teppiche und dgl. aus Polyacrylnitril oder aus polyacrylnitrilhaltigen Mischpolymeren, gegebenenfalls in Gemisch mit anderem natürlichem oder synthetischem Fasermaterial in Frage. Insbesondere kann das Material als Spinnkauel, Kammzug, Flocke, Endiosfaden, Garn, Kreuzspule oder in einer anderen, für die Weiterverarbeitung zu textlien Flächengebilden bestimmten Form vorliegen.
Das Färben der Polyacrylnitril-Fasermaterialien wird in üblicher Weise durchgeführt, wobei die bekannten Färb^apparate, wie Haspelkufe, Kreuzspulfärbeapparat, Baumfärbeapparat, Stranggarnfarbeapparat, Flockfarbeapparat, Kardenbandfärbeapparat, Teppichfärbeapparat, Färbeapparat im Pack-, Trommel- und Paddelsystem, zur Anwendung kommen.
Beispiele
Beispiel 1
Es wurde eine Färbung auf einem Stranggarnfarbeapparat mit einem anionisch modifiziertem Polyacrylnitril-Garn im Flottenverhiltnis 1:30 durchgeführt. Das Färbebad enthielt, bezogen auf das Warengewicht:
0,4% C. I. Basic Yellow 21
0,25% C. I. Basic Red 25
0,3% C. I. Basic Blue 45
1,5% Essigsäure 30%ig
0,5% Addukt von 35 Mol Äthylenoxid an ein Fettalkoholgemisch der Kettenlängen Cp-C und der Jodzah! 45-50
1,0% Hilfsmittel Nr. 1.
35
45
(IV)
wobei rv aus Olefinepoxyden resultiert, die aus α-Olefinen mit Vinylidengruppen gebildet werden. Durch Umsetzung dieser Hydroxytertiäramine mit Benzylhalogenid, werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Quartärammoniumsalze in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten. Die Verbindungen weisen kaum unangenehmen Geruch auf.
Die quaternären Ammoniumsalze sind gut wasserlöslich. Sie werden in Konzentrationen von 0,25 bis 2%, bezogen auf das Fasergewicht, angewandt, doch läßt sich die Einsatzmenge innerhalb weiterer Grenzen variieren. Der gleichzeitige Zusatz von Salzen, Natriumsulfat, wie er bei derartigen Färbeprozessen üblich ist, führt zu keinerlei Störungen.
Als kationische Farbstoffe kommen solche der verschiedensten Verbindungsklassen in Betracht, beispielsweise Diphenylmethan-, Triphenylmethan- und Die Flotte mit allen Zusätzen wurde schnell auf 800C erwärmt, dann die Temperatur innerhalb von 90 Minuten auf 9 8 0C gesteigert, 15 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt, dann abgekühlt und gespült.
Da:s Hilfsmittel Nr. 1 entsprach der allgemeinen Formel I, wobei R1 Alkylreste der Zusammensetzung 60% C,o und 40% C,2 enthielt, während R4 = CH3, R5 = CH3, R* = CH2C6H5, X" = Cl" war.
Die Färbung wies infolge der starken Retardierwirkung eine vorzügliche Egalität auf, die mit einem handelsüblichen Retarder (Dodecyltrimethylammoniumchlorid) bzw. mit den Produkten des Hauptpatentes nicht in gleichem Maße zu erreichen war.
Beispiel 2
Es wurde eine Färbung mit dem gleichen Apparat wie in Beispiel 1 unter Verwendung eines anionisch modifizierten Polyacrylnitril-Garns (Nm 40/2) im Flottenverhältnis 1:25 durchgeführt. Das Färbebad enthielt, bezogen auf das Warengewicht:
1,0% C. I. Basic Blue 42
0,1% C. I. Basic Green 4
4,0% Essigsäure 30%ig
1,0% Hilfsmittel Nr. 2.
Die Flotte wurde beginnend bei 25-300C innerhalb von 6-8 Minuten auf 75-800C erwärmt und anschließend die Temperatur während 35-40 Minuten von
80°C auf 98°C gesteigert. Nach 15 Minuten bei 98°C wurde abgekühlt und gespült.
Das Hilfsmittel Nr. 2 entsprach der allgemeinen Formel II, wobei R2 und R3 Alkylreste der Zusammensetzung 47,0% Ci4 und 53% Ci6 enthielten, während R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = CH2C6H5, X" = CF war.
Die Färbung zeigte infolge der hohen Retardierwirkung des Produktes -sine einwandfreie Egalität.
Beispiel 3
Es wurde eine Färbung auf einem Färbeapparat mit dem in Beispiel 2 genannten Garn im Flottenverhältnis 1:50 durchgeführt. Das Färbebad enthielt, bezogen auf das Warengewicht:
C. I. Basic Blue 46 1,5 ml/1 Essigsäure 60%ig 2,0% Hilfsmittel Nr. 3.
20
Bei 6O0C wurde mit dem Material in die Färbeflotte eingegangen und anschließend auf 98 0C erwärmt. Bei Erreichen von 98 0C wurde eine Ganiprobe entnommen, weitere Proben nach 15 und30 Miauten bei 98°C.
Das Hilfsmittel Nr. 3 entsprach der allgemeinen Formel I, wobei R1 Alkylreste der Zusammensetzung 45% Cj4, 55% C16 enthielt, während R4 = CH3, R5 = CH3, Rd = CH2C6H5, X" = Cl" war.
Beispiel 4
Es wurde eine Färbung auf einem Laborfärbeapparat mit einem Polyacrylnitril-Hochbauschgarn im Flottenverhältnis 1:50 durchgeführt. Das Färbebad enthielt, bezogen auf das Warengewicht:
0,15% C. I. Basic Biue 22
0,04% C. I. Basic Violet 7
0,03% CI. Basic Yellow 21
1.5 ml/1 Essigsäure 60%ig
2,0% Hilfsmittel Nr. 4.
Färbebedingungen: wie in Beispiel 3 angegeben.
Das Hilfsmittel Nr. 4 stellte ein Gemisch aus 34% des Hilfsmittels Nr. 2 und 66% des Hilfsmittels Nr. 3 dar.
Das Ergebnis entsprach dem Beispiel 1, d. h. die Färbung wies eine vorzügliche Egalität auf und übertraf in dieser Hinsicht einen handelsüblichen Retarder (C]2- C^-Alkylpyridiniumchlorid), wie auch ein nach dem Hauptpatent hergestelltes Produkt.
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial mit basischen Farbstoffen, wobei man ein quatemäres Ammoniumsalz als Retardier- und Egalisiermittel verwendet, gemäß Patent 25 56 376, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz die allgemeine Formel
DE2733479A 1975-12-15 1977-07-25 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial Expired DE2733479C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556376A DE2556376C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
NLAANVRAGE7612985,A NL178616B (nl) 1975-12-15 1976-11-22 Werkwijze voor het verven van vezelmateriaal uit polyacrylnitril met basische kleurstoffen.
MX167300A MX145835A (es) 1975-12-15 1976-12-07 Nuevo uso industrial como agente de retardacion e igualamiento en la tincion de fibras de poliacrilonitrilo de las sales de amonio cuaternario
IT30261/76A IT1067337B (it) 1975-12-15 1976-12-10 Processo di tintura per materiale fibroso poliacrilonitrilico
BE173215A BE849355A (fr) 1975-12-15 1976-12-13 Procede perfectionne pour la teinture de matieres fibreuses en polyacrylinitrile
TR19247A TR19247A (tr) 1975-12-15 1976-12-14 Poliakrilnitril elyaf malzemesinin boyanmasina mahsus usul
JP51149479A JPS5274082A (en) 1975-12-15 1976-12-14 Method of dying polyacryl nitrile fiber material method of dyeing polyacryl nitrile fiber material
BR7608371A BR7608371A (pt) 1975-12-15 1976-12-14 Processo para o tingimento de material de fibras de poliacrilonitrila
CH1572076A CH619585B (de) 1975-12-15 1976-12-14 Verfahren zum faerben von textilem polyacrylnitril-fasermaterial.
GB52053/76A GB1539456A (en) 1975-12-15 1976-12-14 Quaternary ammonium salts and their use in the dyeing of polyacrylonitrile
FR7637777A FR2352100A1 (fr) 1975-12-15 1976-12-15 Procede perfectionne pour la teinture de matieres fibreuses en polycrylonitrile
US05/750,727 US4090845A (en) 1975-12-15 1976-12-15 Process for the dyeing of polyacrylonitrile fibrous material
DE2733479A DE2733479C2 (de) 1975-12-15 1977-07-25 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
GB19130/78A GB1586750A (en) 1975-12-15 1978-05-12 Process for the dyeing of polyacrylonitrile fibrous material
NL7807110A NL7807110A (nl) 1975-12-15 1978-06-30 Werkwijze voor het verven van vezelmateriaal van poly- acrylonitrile.
IT25779/78A IT1109515B (it) 1975-12-15 1978-07-17 Processo di tintura per materiale fibroso poliacrilnitrilico
CH792778A CH642215GA3 (en) 1975-12-15 1978-07-21 Process for dyeing polyacrylonitrile fibre material
ES472004A ES472004A1 (es) 1975-12-15 1978-07-24 Procedimiento para tenir material de fibras de poliacriloni-trilo con colorantes basicos
BR7804745A BR7804745A (pt) 1975-12-15 1978-07-24 Processo para o tingimento de material fibroso de poliacrilonitrila
JP8952478A JPS5423785A (en) 1975-12-15 1978-07-24 Dyeing of polyacrilonitrile fiber material
FR7821976A FR2398837A2 (fr) 1975-12-15 1978-07-25 Procede pour la teinture de matieres fibreuses en polyacrylonitrile
BE189467A BE869231R (fr) 1975-12-15 1978-07-25 Procede perfectionne pour la teinture de matieres fibreuses en polyacrylonitrile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556376A DE2556376C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
DE2733479A DE2733479C2 (de) 1975-12-15 1977-07-25 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733479A1 DE2733479A1 (de) 1979-02-15
DE2733479C2 true DE2733479C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=62495389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556376A Expired DE2556376C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
DE2733479A Expired DE2733479C2 (de) 1975-12-15 1977-07-25 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556376A Expired DE2556376C2 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4090845A (de)
JP (2) JPS5274082A (de)
BE (2) BE849355A (de)
BR (2) BR7608371A (de)
CH (2) CH619585B (de)
DE (2) DE2556376C2 (de)
ES (1) ES472004A1 (de)
FR (2) FR2352100A1 (de)
GB (2) GB1539456A (de)
IT (2) IT1067337B (de)
MX (1) MX145835A (de)
NL (2) NL178616B (de)
TR (1) TR19247A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631589B (de) * 1976-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial.
CS209250B1 (en) * 1979-07-26 1981-11-30 Drahomir Dvorsky Method of colouring of cellulose fibres by anion dyes
CH660940GA3 (de) * 1981-01-10 1987-06-30
FR2571392B1 (fr) * 1984-10-05 1989-09-15 Sandoz Sa Nouveaux auxiliaires de teinture et leur utilisation pour la teinture du cuir et des peaux tannes
IT1255668B (it) * 1991-06-17 1995-11-09 Sandoz Ag Agenti ausiliari per operazioni di tintura e loro impiego
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
FR2870251B1 (fr) * 2004-05-11 2010-09-17 Arkema Materiaux composites a base de nanotubes de carbone et matrices polymeres et leurs procedes d'obtention
CN103821011A (zh) * 2014-02-13 2014-05-28 苏州联胜化学有限公司 环保腈纶匀染剂及其制备方法和应用
CN105386342B (zh) * 2015-11-26 2018-07-31 青岛大学 阳离子染料染色缓染剂使用方法
CN115094651B (zh) * 2022-07-01 2024-04-02 绍兴海成化工有限公司 一种抗凝聚匀染剂及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067483A (fr) * 1951-12-07 1954-06-16 Sandoz Sa Produits de condensation basiques contenant de l'azote et leur préparation
CH313159A (de) * 1951-12-07 1956-03-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder
US2759975A (en) * 1952-05-28 1956-08-21 Gen Aniline & Film Corp Mixed alkyl-benzyl-alkylol quaternary ammonium salts
US2953526A (en) * 1955-12-20 1960-09-20 Gen Aniline & Film Corp Ampholytic compositions in wet treatments
BE759533A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Colgate Palmolive Co Compositions detergentes et procede de preparation
US3869250A (en) * 1970-05-22 1975-03-04 Ciba Geigy Ag Process for the production of differential effects on polymeric or copolymeric acrylonitrile fibers
US3872116A (en) * 1972-06-16 1975-03-18 Jefferson Chem Co Inc Amino alcohols
CA1020706A (en) * 1973-02-24 1977-11-15 Basf Aktiengesellschaft Production of level dyeings on acrylonitrile polymer fibers with basic dyes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556376A1 (de) 1977-06-16
DE2556376C2 (de) 1983-07-07
BR7608371A (pt) 1977-12-13
GB1539456A (en) 1979-01-31
NL7807110A (nl) 1979-01-29
ES472004A1 (es) 1979-02-01
IT7825779A0 (it) 1978-07-17
NL178616B (nl) 1985-11-18
MX145835A (es) 1982-04-06
FR2352100A1 (fr) 1977-12-16
GB1586750A (en) 1981-03-25
JPS5423785A (en) 1979-02-22
FR2398837A2 (fr) 1979-02-23
NL7612985A (nl) 1977-06-17
CH619585B (de) 1900-01-01
TR19247A (tr) 1978-08-15
CH642215B (de) 1900-01-01
JPS5274082A (en) 1977-06-21
BE849355A (fr) 1977-06-13
FR2352100B1 (de) 1978-11-17
FR2398837B2 (de) 1980-07-18
DE2733479A1 (de) 1979-02-15
BE869231R (fr) 1979-01-25
US4090845A (en) 1978-05-23
IT1067337B (it) 1985-03-16
CH619585GA3 (de) 1980-10-15
BR7804745A (pt) 1979-04-17
IT1109515B (it) 1985-12-16
CH642215GA3 (en) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545207B1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE2733479C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
AT393846B (de) Verfahren zur textilbehandlung
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
CH625288A5 (de)
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
DE2925477A1 (de) Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2556377A1 (de) Verfahren zum faerben von polyacrylnitril-fasermaterial
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE3046482C2 (de)
CH681055B5 (de)
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2316725A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE1941706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
DE1801715A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Cellulose-,Polyester- und Polyacrylnitrilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2556376

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2556376

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent