DE273330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273330C
DE273330C DENDAT273330D DE273330DA DE273330C DE 273330 C DE273330 C DE 273330C DE NDAT273330 D DENDAT273330 D DE NDAT273330D DE 273330D A DE273330D A DE 273330DA DE 273330 C DE273330 C DE 273330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
coil
control
hopper
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273330D
Other languages
English (en)
Publication of DE273330C publication Critical patent/DE273330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273330 KLASSE 20«. GRUPPE
Vorrichtung zum Umstellen elektrisch angetriebener Weichen.
Zusatz zum Patent 264531.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1912 ab. Längste Dauer: 5. September 1927.
Ein einfaches Verfahren, Weichenstellvorrichtungen von elektrischen Fahrzeugen aus elektrisch zu steuern, besteht darin, einen in der Fahrleitung liegenden Steuerkontakt mit aus- oder eingeschalteten Motoren zu befahren. In der Patentschrift 264531 ist eine für dieses Verfahren bestimmte Einrichtung beschrieben für -den Fall, daß Fahrzeuge sowohl mit einem als auch mit mehreren Stromabnehmern zur Steuerung benutzt werden sollen. Diese Einrichtung ist jedoch nur anwendbar, wenn die Arbeitsstromstärke der Fahrzeuge mit einem und der mit mehreren Stromabnehmern fast gleich ist, so daß die Stellmagnete auf diese Fahrzeuge abgestimmt werden können.
Weicht jedoch die Arbeitsstromstärke der verschiedenen Fahrzeugarten sehr voneinander ab, so besteht die Möglichkeit, daß die Stärke des Arbeitsstromes der kleinen Fahrzeuge nicht sehr verschieden von der Stärke des Hilfsstromes ist, den die schwereren Fahrzeuge mit mehreren Stromabnehmern für Licht-, Heizung- und Kompressorbetrieb aufnehmen. Infolgedessen würde durch die schweren Fahrzeuge die Weiche immer umgestellt werden, unabhängig davon, ob der in der Fahrleitung liegende Steuerkontakt mit ein- oder mit ausgeschalteten Motoren befahren wird.
Nun besteht die ältere Einrichtung darin, daß eine Vorrichtung die unmittelbare Stromzuführung zu den übrigen Stromabnehmern aufhebt, während einer den Steuerkontakt bestreicht. Die weitere Verbesserung wird dadurch erzielt, daß diese Vorrichtung als Leiter ausgebildet und unter Zwischenschaltung eines parallel zu der Weichenstellvorrichtung liegenden Widerstandes an die Fahrleitung angeschlossen wird.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 für Fahrzeuge mit zwei um den Abstand A voneinander entfernten Stromabnehmern an mehreren Beispielen dargestellt, und zwar wird in allen Fällen die Weichenstellvorrichtung mittelbar durch den Fahrzeugstrom gesteuert. In diesen Figuren ist 1 die Fahrleitung und 2 der Steuerkontakt, der mit der Fahrleitung 1 über die Steuerspule 4 eines die Stellvorrichtung einschaltenden Hüpfers, Leitung 5 und Leitung 6 verbunden ist. 14 ist der Anker dieses Hüpfers und 11 eine an ihm befestigte Kontaktbrücke für die Hüpferkontakte 12, 13.
In Fig. ι ist 10 die Vorrichtung zum Abheben des Stromabnehmers von der Fahrleitung. Sie ist mit der Fahrleitung 1 über die Leitungen 6, 7 und den Widerstand 8 verbunden und um den Abstand der Stromabnehmer vom Steuerkontakt 2 entfernt. Der Hüpferkontakt 12 ist an eine Klemme der Spüle 4 angeschlossen, und vom Hüpferkontakt 13 führt die Leitung 15 zur Stellvorrichtung 16.
Fährt ein Fahrzeug mit einem Stromabnehmer von links her mit eingeschalteten Mo-
toren auf die Weiche zu, so wird beim Befahren j der Abhebevorrichtung io die Weichenstellvorrichtung nicht beeinflußt. Erst wenn das Fahrzeug mit seinem Stromabnehmer unter den Steuerkontakt 2 gelangt, schältet es die Hüpferspule 4 in seinen Arbeitsstromkreis ein, da dann aus der Fahrleitung 1 über die Leitungen 6 und 5, die Hüpferspule 4, den Steuerkontakt 2, den Stromabnehmer und die Motoren ein Strom zur Erde fließt. Der Hüpferanker 14 wird angezogen, und die Kontaktbrücke 11 stellt eine Verbindung zwischen den Kontakten 12 und 13 her. Aus Leitung 5 zweigt sich darauf über Kontakt 12, Kontaktbrücke 11, Kontakt 13 und Leitung 15 ein Strom ab, der zur Stellvorrichtung fließt und die Umstellung der Weiche bewirkt.
Ein Fahrzeug mit zwei Stromabnehmern liegt, wenn es sich mit dem ersten Stromabnehmer unter dem Steuerkontakt 2 befindet, mit dem zweiten an der Abhebevorrichtung 10 und erhält dann aus der Fahrleitung 1 über Leitung 6 auf zwei Wegen Strom: Erstens über Leitung 5, Hüpferspule 4, Steuerkontakt 2, und zweitens über Leitung 7, Widerstand 8 und Abhebevorrichtung 10. Durch geeignete Bemessung des Widerstandes 8 kann der bei eingeschalteten Motoren über die Steuerspule 4 fließende Teil des Antrieb- und Hilfstromes so eingestellt werden, daß der Hüpferanker angezogen wird. Ist nur der Hilfstrom eingeschaltet, so wird dessen über die Spule 4 fließender Teil, da er kleiner ist, hierzu nicht ausreichen. Die Weiche wird daher nur im ersten Falle umgestellt.
In Fig. 2 wird als Widerstand eine zweite Steuerspule 17 benutzt, die bei Fahrzeugen mit einem Stromabnehmer zum Schließen des Stellstromes dient. Im übrigen ist die Schaltung und die Bedeutung der Bezeichnungen die gleiche wie vorher.
Damit Fahrzeuge mit nur einem Stromabnehmer, wenn sie nacheinander unter der Abhebevorrichtung 10 und dem Steuerkontakt 2 mit eingeschalteten Motoren hindurchfahren, die Weiche nur mittels der Abhebevorrichtung 10 stellen, hat hier die Steuerspule 4 weniger Windungen als die Steuerspule 17, so daß ihre Zugkraft bei gleicher Stromstärke nicht ausreicht, um den Hüpferanker anzuziehen.
Die Fahrzeuge mit zwei Stromabnehmern setzen beide Steuerspulen gleichzeitig unter Strom. Stehen die Zugkräfte der Spulen im richtigen Verhältnis zueinander, so reichen die beiden sie durchfließenden Teile des Hilfstromes nicht aus, um den Hüpferanker anzuziehen, und die Weiche kann daher nur umgestellt werden, wenn der stärkere Motorenstrom eingeschaltet ist.
Statt bei den Spulen 4 und 17 ein geeignetes Verhältnis der Zugkräfte durch die Verschiedenheit der Windungszahlen zu erreichen, können auch zu den Spulen parallel geschaltete Widerstände benutzt werden, durch deren Größe das gewünschte Verhältnis der die Spulen durchfließenden Stromstärken eingestellt wird. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das gegenüber dem in Fig. 2 angegebenen noch weiter verbessert ist. Hier geschieht das Abheben des Stromabnehmers durch zwei Kontaktschienen 18 und 19, über die der Stellstrom geführt ist. Die Kontaktschiene 18 ist über die Spule 17 und die Leitungen 6 und 7 mit der Fahrleitung 1 verbunden, während, die Kontaktschiene 19 über die Leitung 20 an den Hüpferkontakt 12 angeschlossen ist.
Ist bei der Vorüberfahrt eines Wagens mit einem Stromabnehmer und eingeschalteten Motoren durch die Spule 17 der Hüpferanker 14 angehoben worden, so fließt von der Fahrleitung 1 über die Leitungen 6, 7, Spule 17, Kontaktschiene 18, über den Stromabnehmer des vorbeifahrenden Wagens, Kontaktschiene 19, Leitung 20, Kontakt 12, Kontaktbrücke 11, Kontakt 13 und Leitung 15 ein Strom zur Stellvorrichtung, der die Weiche umstellt. Kommt das Fahrzeug auf der Weiterfahrt unter den Steuerkontakt 2, so kann kein Strom zur Stellvorrichtung fließen, da der Stellstromkreis an den Kontaktschienen 18 und 19 unterbrochen ist. Es wird also eine nochmalige Umstellung der Weiche mittels des Steuerkontakts 2 auch dann verhindert, wenn der über die Leitungen 6, 5 und die Steuerspule 4 entnommene Motorstrom so groß ist, daß der Hüpferanker 14 durch die Steuerspule 4 trotz ihrer geringen Windungszahl angezogen wird.
Ein Fahrzeug mit. zwei Stromabnehmern, das bei eingeschalteten Motoren mit einem Stromabnehmer den Kontakt 2 und mit dem andern die Kontaktschienen 18 und 19 berührt, stellt die Weiche um, da in diesem Fall die Kontakte 12 und 13 durch die Kontaktbrücke 11 und die Kontaktschienen 18 und 19 durch den Stromabnehmer verbunden sind.
Fig. 4 zeigt eine noch weitere Ausbildung der Einrichtung, bei der eine Haltespule 21 und ein unmittelbar vor den Kontaktschienen 18 und 19 liegender Steuerkontakt 22 hinzugekommen sind. An diesen ist die Steuerspule 17 angeschlossen, während die Haltespule mit einer Klemme an der Leitung 5 und mit der andern an der Kontaktschiene 18 liegt.
Fahrzeuge mit einem Stromabnehmer setzen die Steuerspule 17 bereits unter Strom, wenn sie den St euer kontakt 22 mit eingeschalteten Motoren befahren. Der Steuerstrom fließt dann aus der Fahrleitung 1 über die Leitungen 6,7, Steuerspule 17, Steuerkontakt 22, den Stromabnehmer und die Motoren des Fahrzeuges zur Erde, worauf der Hüpferanker 14
angezogen wird und die Kontaktbrücke ii die Hüpferkontakte 12 und 13 überbrückt. Ein Stellstrom kann jedoch erst fließen, wenn der Stromabnehmer auf die Kontakte 18 und 19 gelangt ist und diese verbunden hat. Dann ist die Spule 17 wieder ausgeschaltet, und der Anker 14 wird durch die nunmehr eingeschaltete Spule 21 in seiner Lage festgehalten. Der Stromverlauf ist dann folgender: Fahrleitung 1, Leitungen 6, 5, Haltespule 21, Kontaktschiene 18, der Stromabnehmer und die . Motoren des Fahrzeuges, Erde. Der Stellstrom zweigt sich wieder von Kontaktschiene 18 ab, fließt über den Stromabnehmer, Kontaktschiene 19, Leitung 20, Hüpferkontakt 12, Kontaktbrücke 11, Hüpferkontakt 13 und Leitung 15 zur Stellvorrichtung.
Fahrzeuge mit zwei Stromabnehmern üben, wenn sie mit einem Stromabnehmer unter
zo dem Steuerkontakt 22 stehen, keine Wirkung aus, da die Steuerspule 17 durch den andern Stromabnehmer kurzgeschlossen ist. Stehen dagegen die Stromabnehmer unter dem Steuerkontakt 2 und den Kontaktschienen 18 und 19, dann wird die gleiche Wirkung wie bei der vorhergehenden Anordnung erreicht.

Claims (5)

  1. Patent-A N Sprüche:
    i. Vorrichtung zum Umstellen elektrisch angetriebener Weichen nach Patent 264531, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufheben der unmittelbaren Stromzuführung als Leiter ausgebildet und unter Zwischenschaltung eines parallel zu der Weichenstellvorichtung liegenden Wider-Standes an die Fahrleitung angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stellstrom durch einen Steuerhüpfer überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand ganz oder teilweise in eine zweite Spule des Steuerhüpf ers verlegt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der zweiten Spule von der der ersten verschieden ist, damit ein Steuerstrom bestimmter Stärke nur einer der beiden Spulen genügend Anzugskraft verleiht, um den Hüpferanker anzuziehen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufheben der unmittelbaren Stromzufuhr aus zwei Kontaktschienen besteht, die durch einen Stromabnehmer kurzgeschlossen werden können und deren eine mit der Stelleitung verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule, die an die Einrichtung zur Aufhebung der unmittelbaren Stromzuführung angeschlossen ist, nur imstande ist, den angehobenen Hüpferanker festzuhalten, während das Anheben selbst durch eine weitere, mit einem besonderen Steuerkontakt verbundene Spule bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273330D Active DE273330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273330C true DE273330C (de)

Family

ID=529795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273330D Active DE273330C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273330C (de)
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
DE153761C (de)
DE289964C (de)
DE186311C (de)
DE143226C (de)
DE267490C (de)
DE191895C (de)
DE158697C (de)
DE142450C (de)
DE154591C (de)
DE112536C (de)
DE216923C (de)
DE272602C (de)
DE294613C (de)
DE198310C (de)
DE178980C (de)
DE231935C (de)
DE1763540C3 (de) Schaltungsanordnung zur stetigen Feldbeeinflussung der Gleichstrom-Fahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE241167C (de)
DE107665C (de)
DE215742C (de)
DE262371C (de)
DE189494C (de)
DE204253C (de)