DE273307C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE273307C DE273307C DENDAT273307D DE273307DA DE273307C DE 273307 C DE273307 C DE 273307C DE NDAT273307 D DENDAT273307 D DE NDAT273307D DE 273307D A DE273307D A DE 273307DA DE 273307 C DE273307 C DE 273307C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- shoe
- attached
- measuring device
- pointed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 6
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 210000004013 Groin Anatomy 0.000 description 6
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000002455 Dental Arch Anatomy 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D13/00—Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273307 KLASSE 71c. GRUPPE
V. St. A.
Überholmaschine.
Eine der Hauptaufgaben der Überholmaschine besteht darin, die Länge der Kappe
zu regulieren, damit bei den zusammengehörigen Schuhen die Entfernung der Kappennaht
von der Spitze die gleiche ist. Man hat, um dieses zu erreichen, schon mit der Überholmaschine
eine Anzeigevorrichtung verbunden, welche aus einer auf die Mitte der Spitzkappennaht einzustellenden Spitze besteht,
die mit dem Getriebe der Überholmaschine verbunden ist, um die Durchführung der Überholarbeit nicht zu hemmen. Bei gekrümmten
Leisten ist aber eine solche Meßvorrichtung nicht ausreichend, weil dadurch
die Winkellage der Spitzkappennaht nicht bestimmt wird und der Arbeiter sich, wenn er
die Winkellage nach dem Augenmaß beurteilt, leicht täuschen läßt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Kappenmeßvorrichtung mit an beiden Seiten
des Schuhes liegenden Meßwerkzeugen ausgestattet, und der Arbeiter kann dann nicht nur
die Entfernung der Spitzkappennaht von der Spitze bzw. der Ferse des Schuhes, sondem
auch die Winkellage genau feststellen. Die Kappenmeßvorrichtung kann aus einer durchsichtigen Platte bestehen, die mit zu beiden
Seiten des Schuhes liegenden Maßeinteilungen versehen ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen
beispiels\veise an einer Maschine nach dem Patent 192880 veranschaulicht, doch ist es
klar, daß anderweitige Ausführungsformen und Anwendungsarten möglich sind, ohne aus
dem Bereich der Erfindung zu treten.
In der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform
ist die Kappenmeßvorrichtung an der Leistenstütze 2 angebracht, deren allgemeine
Ausbildung derjenigen des genannten 4" Patentes, entsprechen kann. An der Leistenstütze
2 ist eine Konsole 4 angebracht, deren geschlitzter Teil den aus einem gleitbaren
Block 5 bestehenden Träger eines mit der ■Hinterfläche der Schuhferse in Berührung
tretenden Fühlers 6 aufnimmt. An dem Block 5 ist ein Bolzen 8 angebracht, der durch
die sich überlappenden Enden zweier Winkelhebel 10 hindurchgeführt ist. An der Konsole
4 sind federbelastete Kolben 12 angeordnet, die mit den Rückseiten der seitlichen
Arme der Winkelhebel 10 in Berührung treten j und diese Arme mit dem Block 5 vorzurücken
suchen. Die Vorwärtsbewegung der Arme der Winkelhebel 10 wird durch in seitliche
Fortsätze der Konsole 4 eingesetzte Stifte 13 begrenzt (Fig. 1). Die Stifte 13 befinden sich
in der Nähe der äußeren Enden der Arme, so daß die äußeren Arme der Winkelhebel 10 herausgeschwenkt
werden, wenn die inneren Arme eine Vorwärtsbewegung ausführen. Die äußeren vorwärts gerichteten Arme der Winkelhebel
10 sind röhrenförmig ausgebildet und nehmen Stangen 20 auf, die durch Stifte 22
dem Winkelhebel 10 gegenüber in eingestellter Lage gehalten werden. Die Stifte 22
fallen in seitliche Aussparungen der Stangen . 20 ein und verhindern Drehbewegungen der
Stangen 20 mit Bezug auf die Winkelhebel 10. Die Stangen 20 sind ebenfalls röhrenförmig
ausgebildet und teleskopartig mit Zahnstangen 24 verbunden. An den vorderen Enden
der Stangen 24 sind Lehren 25 angebracht, die aus im Querschnitt dreieckigen Platten oder
Stangen "bestehen. An den oberen und äußeren Flächen der Lehren 25 sind Maßeinteilungen
angebracht, die die Lage der Spitzkappennaht andeuten sollen. Durch Handhabung der
Stifte 22 können die Lehren 25 entsprechend der Art des zu bearbeitenden Schuhwerkes
eingestellt werden. Die dreieckige Ausbildung der Lehren 25 erleichtert dem Arbeiter das
Ablesen der Maßeinteilungen. Die drehbare Verbindung der Lehren 25 mit den Zahnstangen
24 ermöglicht Einstellungen der Lehren entsprechend der Gestalt der Seiten rechter
und linker Schuhe.
An jeder der Stangen 20 ist ein auswärts gerichteter Arm 30 angebracht. An dem Ende
des Armes 30 ist ein Gleitweg für einen gezahnten Block 32 ausgebildet, der mit einem
zo an dem Arm 30 drehbaren Zahnrad 34 in Eingriff steht. Das Zahnrad 34 ist mit einem
Hebel 35 verbunden, dessen inneres Ende zu einem in die Zahnstange 24 eingreifenden
Zahnbogen 35 ausgebildet ist. An dem Block 32 ist ein auswärts gerichteter Stift angebracht,
der in der Bewegungsbahn der schwingbaren Arme 40 liegt, die die seitlichen Klemmvorrichtungen und die Leistenstützvorrichtungen
tragen. Die Anordnung der beschriebenen Teile ist derart, daß der Fühler 6
während der Vorwärtsbewegung der Leistenstütze mit dem hinteren Ende der Schuhferse
zusammentrifft und unter Überwindung der Spannung der federnden Kolben 12 zurückgedrückt
wird. Während dieser Bewegung bewegt der Bolzen 8 die inneren Enden der inneren
Arme der Winkelhebel 10 zurück, so daß die Winkelhebel um die Kolben 12 als Mittelpunkt
geschwungen werden. Hierbei werden die vorderen, die Lehren tragenden Enden der Winkelhebel einwärts zu gegen den Schuh bewegt.
Auf diese Weise werden die die Lage der Spitzkappennaht andeutenden Lehren
während des Stillstandes der Maschine selbst-■ 45 tätig in diejenige Lage gebracht, in der der
Arbeiter die Lage der Spitzkappennaht bequem feststellen kann. Wenn die Maschine
wieder angelassen wird, so werden die Arme 40 einwärts geschwungen und treffen, hierbei
mit den Blöcken 32 zusammen. Die Blöcke werden dann so bewegt, daß die Hebel 35 das
Zurückziehen der Lehren bewirken, und zwar werden die Lehren aus der Bewegungsbahn
der sich einwärts bewegenden seitlichen Klemmvorrichtungen und Nagelvorrichtungen
.'herausgeschwungen. Fig. 1 und 5 zeigen das
von dem Spitzengreifer 50 und von den Seitengreifern 52 erfaßte und gespannte Oberleder.
Der Leisten liegt an dem Sohlendrücker 54 an und wird von der Leistenstütze
2 in seiner Lage gehalten. Die Seitengreifer können mittels eines Hebels 292
(Fig. 5) von Hand aus gleichzeitig gegenläufig in der Längsrichtung des Leistens bewegt
werden, um die Spitzkappennaht zurechtzurücken. Der Arbeiter kann die Lage der
Spitzkappennaht oder des Endes der Steifkappe mit Bezug auf die Maßeinteilung der
Lehren vergleichen und durch Bewegung des Hebels 292 die Spitzkappennaht mit Genauigkeit
einstellen. Im Falle die Spitzkappennaht zu weit hinten liegt, kann der Spitzengreifer
50 vorwärts bewegt werden, oder der Leisten kann vor- oder zurückgeschwungen werden,
indem der mit der Sohlenstütze 54 verbundene Hebel 60 in' geeigneter Weise gehandhabt
wird. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden sind, wird die Maschine zwecks
Befestigens des Oberleders wieder angelassen. Die Arme 40 schwingen dann wieder in ihre
Ruhelage, und die-zwischen den Stangen 24 und 20. eingeschalteten Federn 42 führen die
Lehren 25 in ihre normale Lage zurück. Die Leistenstütze wird ebenfalls zurückgezogen,
so daß die Kolben 12 die inneren Enden der Arme der Winkelhebel 10 vorwärts pressen
können. Hierbei schwingen die Arme um die Stifte 13 als Mittelpunkt und bewegen die
Lehren von den Schuhseiten hinweg, so daß das Abnehmen des bearbeiteten Schuhes und
Einführen des nächsten Schuhes bequem vorgenommen werden kann.
In der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform
ist die Käppenmeßvorrichtung durch einen Stift 61 mit der Leistenstütze 2
verbunden. Der Stift 61 ist in die rechte Seite des Rahmens der Leistenstütze hineingeschraubt
und bildet das Lager eines Bundes 62 (Fig. 7), der an einer röhrenförmigen Stange 63 angebracht ist. Die Stange 63 ist
teleskopartig mit einem Glied 64 verbunden, welches rechtwinklig abgebogen ist, so daß ein
Arm 65 entsteht, der in der Querrichtung des vorderen Teiles des Schuhes verläuft. An dem
Arm 64 ist eine dünne Platte 66 angebracht, welche die die Lage der Spitzkappennaht andeutende
Lehre bildet. Das mit dem Schuh in Berührung tretende Ende der Platte 66 ist konkav ausgebildet, so daß es ungefähr dem
Umriß der Schuhspitze entspricht.
An dem Glied 64 ist eine rückwärts verlaufende federnde Platte 70 angebracht, die mit
einem abgebogenen Teil 72 versehen ist. An dem Teil 72 ist ein Auge angebracht, durch
das die röhrenförmige Stange 63 und ein Fingerfortsatz 73 hindurchgeführt sind. Die federnde
Platte 70 ist so gestaltet, daß sie an der oberen Kante des Auges fest gegen das
röhrenförmige Glied 64 gepreßt wird und als Klinke wirkt, indem sie in an der Oberfläche
des Gliedes 63 angebrachte Nuten einfällt. Auf diese Weise wird die Stange 64 in längs-
weise eingestellter Lage gehalten. Der Fingerfortsatz 73 ermöglicht Anheben der federnden
Platte 70, so daß sie aus den Nuten des Gliedes 63 herausgebracht werden kann. Das röhrenförmige Glied 63 besitzt an seiner
unteren Seite eine Maßeinteilung, die in einem bestimmten Verhältnis zu den Nuten der
Oberfläche des Gliedes 63: steht. An dem
Glied 64 kann ein Finger angebracht werden, der in einen Längsschlitz des Gliedes 63 eintritt
und mit der Gradeinteilung zusammenwirkt, so daß der Arbeiter die Lehre entsprechend
der Länge des zu bearbeitenden Schuhwerkes einstellen kann und Drehbewegungen des Gliedes 64 mit Bezug auf das Glied 63 verhindert
werden. Natürlich könnten auch die an der oberen Seite 'des Gliedes 63 angebrachten
Nuten ohne Zuhilfenahme der Maßeinteilung Anwendung finden.
Der Bund 62 wird durch eine Feder 75 gegen. Drehbewegungen auf dem Stift 61 gesichert.
Die Feder 75 klemmt den Bund gegen eine Schulter 76 des Stiftes 61, und zwar können
zu diesem Zwecke Reibungsunterlagsringe 1J1J Anwendung finden. Die auftretende Reibung
ist ausreichend, um die Lehre in angehobener Lage zu halten, und dennoch kann die
Lehre ohne Schwierigkeiten herabgeschwungen werden. Es ist selbstverständlich, daß
die Lehre an den selbsttätigen Vor- und Rückbewegungen der Leistenstütze teilnimmt, und
daß sie außerdem von Hand aus um den Stift 61 geschwungen \verden kann.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausbildung der
Ausführungsform der Fig. 6 und 7 dargestellt. Die Stange 64 ist drehbar mit dem Stift 61
verbunden und wird durch Reibungswiderstand dem Stift 61 gegenüber in ihrer Lage
gehalten. Der Stift 61 wird von einer Konsole 78 getragen, deren bogenförmig ausgebildeter
Arm 79 in einer Bogenführung 80 gleitet. Der Mittelpunkt des Bogens der Führung
80 fällt im wesentlichen mit dem Krümmungsmittelpunkt der Hinterfläche des Schuhes
zusammen. Eine Schraube 82 hält die Teile 80,79 durch Reibung in ihren Lagen. Der
Arm 65 der Stange 64 trägt Glieder 84 einer aus zwei Teilen bestehenden Lehre. Die Glieder
84 können entsprechend der Breite der Spitzenteile verschiedener Schuhe eingestellt
werden, und zwar wird diese Einstellung durch einen mit Rechts- und Linksgewinde
versehenen Bolzen 85 bewirkt. Der Bolzen 85 ist mit einem geriffelten Kopf 83 versehen
und kann in Gewindeblöcken 86 der Glieder 84 gedreht werden.
In der in Fig. 9, to, 11 und 12 dargestellten
Ausführungsform sind die Seitengreifer mit gezahnten Schiebern 108 (Fig. 11 und 12)
6b verbunden, die mit der oberen bzw. unteren Seite gezahnter Teile der Welle 100 in Eingriff
stehen. An der Welle. 100 ist der zum Zurechtrücken der Spitzkappennaht dienende
j Handhebel 292 angebracht. Die Welle 100 und die gezahnten Schieber sind in Gehäusen
112 angeordnet, die gemeinsam vorwärts und zurückbewegt werden können und an ihren
oberen Flächen mit Verzahnungen versehen sind (Fig. 12). Diese Verzahnungen greifen
in die Zähne einer Welle 115 ein, an der ein Handhebel 91 angebracht ist. Mittels des
Handhebels 91 können die Seitengreifer zusammen in derselben Richtung bewegt werden,
um das Oberleder vorwärts oder zurück zu bewegen, wobei die Länge der Kappe geregelt
wird. An dem Maschinengestell ist vor dem Spitzengreifer ein schwingbarer Arm 125
angebracht, der für gewöhnlich durch eine Feder 126 in der durch gestrichelte Linien der
Fig. 9 dargestellten Lage gehalten wird. An dem unteren Ende des Armes 125 ist ein wagerechter
Arm angebracht, der durch einen in wagerechte und senkrechte Schlitze 127 und
129 eintretenden Bolzen 128 einstellbar in seiner
Lage gehalten wird. Der Arm 125 ist gegabelt und bildet einen Gleitweg für eine
Stange 135, die für gewöhnlich durch eine Feder 136 in ihrer äußeren Lage gehalten wird.
An der Stange 135 ist ein mit dem Spitzenende des Schuhes in Berührung tretender Anschlag
angebracht. Dieser Anschlag besteht aus einer Platte 140 und aus einem Teil 142,
und zwar werden diese beiden Teile für gewöhnlich, durch Federn 143 in einer Flucht gehalten.
Die Teile 140, 142 können jedoch begrenzte Bewegungen um den Zapfen 144 ausführen.
Die seitlichen Kanten des herabhängenden Teiles der Platte 140 werden von
einem Rahmen 146 umfaßt, an dem eine mehr oder weniger durchsichtige Platte 145 angeordnet
ist. Die als Lehre dienende Platte 145 besteht aus Zelluloid oder geeignetem Material
und ist von solcher Größe, daß sie die Oberfläche des Schuhes bedeckt. Zweckmäßig
ist die Platte 145 etwas biegsam, damit sie sich der Gestalt des Werkstückes anpassen
kann (Fig. 9). An der Platte 146 sind Maßeinteilungen angebracht, die die Sichtbarkeit
der Spitzkappennaht nicht beeinflussen und dem Arbeiter die Einstellung der Spitzkappen- no
naht erleichtern.
Die Maßeinteilungen sind zweckmäßig in verschiedenen Farben an der Platte 145 angebracht,
um dem Arbeiter das Auffinden zu erleichtern. Der Rahmen 146 kann an dem Anschlag
für die Schuhspitze senkrecht verstellt werden, und zu diesem Zwecke ist der den
Anschlag umgebende Teil des Rahmens mit einem Auge versehen, durch das eine Stellschraube
147 hindurchgeführt ist. Die iao Schraube 147 ist in einen Fortsatz des Anschlages
hineingeschraubt. Der Rahmen 146
versteift die Zelluloidplatte, die notwendigerweise dünn hergestellt werden muß. Der Rahmen
besitzt seitliche Arme 148, die bequem vom Arbeiter erfaßt werden können, wenn die
Platte 145 beim Messen von Kappen einbälliger rechter oder linker Leisten verdreht
werden soll.
Der Arm 125 besitzt eine seinen Drehzapfen umgebende Nabe, an der Schaltzähne angebracht
sind, in die eine Klinke 150 (Fig. 9) einfällt. Die Klinke 150 hält die Meßvorrichtung
unter Überwindung der Spannung der Federn 126 in herabgeschwungener Lage. An
der Klinke 150 ist ein Schnepper 152 anger bracht, der in der Bewegungsbahn der an der
rechten-Seite der Maschine angeordneten seitlichen
Klemmvorrichtung liegt. Diese Klemmvorrichtung trägt eine geneigte Platte 154, die
die Klinke 150 aus den Zähnen der Nabe des Armes 125 heraushebt, wenn die Klemmvorrichtung
in ihre wirksame Lage bewegt wird. ■ In der in den Fig. 13 bis 16 dargestellten
Ausführungsform· ist ein Arm 160 vorgesehen, an dem eine Platte 164 mittels eines Bolzens
162 befestigt ist. An dem zurückgebogenen Ende der Platte sind die Seitenarme eines Bügels
165 drehbar angebracht. Der Bügel 165 bildet den Träger der Kappenmeßvorrichtung.
Federn 166 halten den Bügel 165 für gewöhn-'
Hch in der in Fig. 14 dargestellten Lage, in
der die Kappenmeßvorrichtung zurückgezogen ist und der Bearbeitung des Schuhes nicht im
Wege steht. An dem unteren Ende des Bügels ist eine Führung für eine Zahnstange 168
angebracht. An dem vorderen Ende der Zahnstange ist ein Kissen 170 befestigt, welches
einen mit dem Spitzenende des Schuhes (Fig. 13) in Berührung tretenden Fühler bildet.
Das untere Ende des Bügels 165 trägt eine Welle 172, auf der ein Zahnrad 174 sitzt.
An der Welle 172 ist eine Platte 175 angebracht,
die zweckmäßig aus biegsamem Material besteht und von solcher Länge ist, daß sie
sich über die Spitzkappennaht des Schuhes hinauserstreckt (Fig. 16). An der Platte 175
ist eine Maßeinteilung angebracht, die die beabsichtigte Länge der Spitzkappennaht für
Schuhe verschiedener Größen kenntlich macht. Zwischen dem Fühler 170 und dem Bügel 165
befindet sich eine Feder 176, die den Fühler für gewöhnlich in der in Fig. 14 dargestellten
Lage hält.
Ein aus zwei nachgiebig verbundenen Teilen bestehendes Lenkstück 180 (Fig. 13
und 14) ist an dem oberen Arm eines Hebels 182 angebracht, der drehbar an der Welle 100
angeordnet ist und sich unmittelbar hinter dem Handhebel 292 befindet, so daß der Arbeiter
den Hebel 182 und den Hebel 292 mit ein und derselben Hand erfassen kann. Die
Anordnung ist derart, daß der Hebel 182 zuerst bewegt wird, um die Kappenmeßvorrichtung
in wirksame Lage zu bringen, ehe der Arbeiter das Oberleder durch Betätigung des
Hebels 292 zurechtrückt. An der Zahnstange ist ein Anschlag 184 angebracht, der die
Bewegung des Bügels 165 gegen den Schuh begrenzt. Weitere Bewegungen des Handhebels
182 werden dann durch zwischen den Teilen des Lenkstückes 180 eingeschalteten
Totgang aufgenommen.
Der Fühler 170 und die mit einer Maßeinteilung
versehene Platte 175 können auch durch einen bei 188 drehbar an dem Bügel 165
angebrachten Block, mit dem Bügel verbunden werden. Eine Feder 189 hält diese Teile in
normaler Lage. Auf diese Weise kann sich der Fühler selbsttätig der jeweiligen Gestalt
des zu bearbeitenden ■ Schuhes anpassen, so daß die Lehre im wesentlichen senkrecht zur
Spitzkappennaht rechter und linker Leisten unter den Schuh greift.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:.1. Überholmaschine mit Vorrichtun· gen zum Halten des Schuhes und zum Anziehen und Zurechtrücken des Oberleders, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kappenmeßvorrichtung (25 oder 66 oder 84 oder 145) ausgerüstet ist, die in die Lage, in der sie sowohl die Winkelstellung der Spitzkappennaht als auch die Lage der Spitzkappennaht mit Bezug auf die Längsrichtung des Leistens andeutet, . bewegt und aus der wirksamen Lage herausbewegt werden.
- 2. Überholmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenmeßvorrichtung das Messen der Vorderkappe durch Messung von der Leistenferse bis zur Spitzkappennaht vornimmt (Fig. ι bis 8).
- 3. Überholmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenmeßvorrichtung mit Bezug auf die Bewe- gung der Vorrichtung (2) zum Halten des Schuhes oder zum Anziehen oder Zurechtrücken des Oberleders in bestimmtem Zeitverhältnis in wirksame Lage bewegt wird (6, 8, 10, 12, 13 und 42, 40, 25).
- 4. Überholmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenmeßvorrichtung aus einer durchsichtigen, mit zu beiden Seiten des Schuhes liegenden Maßeinteilungen versehenen Platte' (145) besteht.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273307C true DE273307C (de) |
Family
ID=529774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT273307D Active DE273307C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE273307C (de) |
-
0
- DE DENDAT273307D patent/DE273307C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE273307C (de) | ||
DE353612C (de) | Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen | |
DE223043C (de) | ||
DE236956C (de) | ||
DE623156C (de) | Klammerzwickmaschine | |
DE285980C (de) | ||
DE305735C (de) | ||
DE285528C (de) | ||
DE251888C (de) | ||
DE175745C (de) | ||
DE642850C (de) | Absatznagelmaschine | |
DE246143C (de) | ||
DE142375C (de) | ||
DE255840C (de) | ||
DE187180C (de) | ||
DE282407C (de) | ||
DE199239C (de) | ||
DE263637C (de) | ||
DE236109C (de) | ||
DE398862C (de) | Vorrichtung an Adressier- und aehnlichen Druckmaschinen mit in einer Gleitbahn hintereinander vorwaerts bewegten Druckschablonen zum selbsttaetigen schritt- weisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste | |
DE288107C (de) | ||
DE286352C (de) | ||
DE163495C (de) | ||
DE235705C (de) | ||
DE279574C (de) |