DE2732431C2 - Kartonbehälter und Zuschnitt für denselben - Google Patents

Kartonbehälter und Zuschnitt für denselben

Info

Publication number
DE2732431C2
DE2732431C2 DE2732431A DE2732431A DE2732431C2 DE 2732431 C2 DE2732431 C2 DE 2732431C2 DE 2732431 A DE2732431 A DE 2732431A DE 2732431 A DE2732431 A DE 2732431A DE 2732431 C2 DE2732431 C2 DE 2732431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
fields
hold
triangular
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732431A1 (de
Inventor
Duncan James Franklin Mich. Crawford
Robert Edward Orchard Lake Mich. Lisiecki
Daniel Jackson Farmington Mich. Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE2732431A1 publication Critical patent/DE2732431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732431C2 publication Critical patent/DE2732431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • B65D5/062Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D1/00Oxides or hydroxides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D1/04Hydroxides
    • C01D1/28Purification; Separation
    • C01D1/38Purification; Separation by dialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einem flachen Zuschnitt auffaltbaren Kartonbehalter mit einem rohrförmigen Korper, der am oberen Finde einen flachen, mit einer ausziehbaren und wieder verschließ baren Ausgußschnau/c versehenen, oberen Abschluß aufweist, der zwei dreieckige Felder iitnfaßl. die flach über das obere Ende des Körpers gefallet Sind, sowie zwei rechteckige Dachfelder, die über die dreieckigen Felder gefaltet sind sowie jeweils zwei Rückfaltcfcldcr an den Seilen von jedem dreieckigen Feld, welche die dreieckigen Felder mit dem inneren und äußeren Dachfeld verbinden, sowie zwei Ausgußfelder, die Teil der Rückhaltcfelder sind, welche sich seitlich des ersten dreieckigen Feldes befinden, sowie zwei Abschlußfeier, die Teil der Rückhallefeder sind, welche sich seitlich des zweiten dreieckigen Feldes befinden, sowie eine Dichtrippe, welche das innere und das äußere Dachfeld, die beiden Ausgußfelder und die beiden Abschlußfelder ι umfaßt, sowie ein in einem Verklebungsbereich mit dem inneren Dachfeld verklebtes Niederhaltefeld, welches das äußere Dachfeld am inneren Dachfeld festlegt, sowie eine l.oseeinrichtung am Niederhaltefeld zur Trennung des Niederhaltefeldes vom inneren Dachfeld.
in Ein derartiger Kanonbehälter ist aus der US I'S 38 69 078 bekannt.
Ein gewisser Nachteil besteht bei dem bekannten Behälter dann, daß als Löseeinrichtung ein Niederhaltefeld zur Trennung desselben vom inneren Dachfeld ein
ι > Aufreißstreifen vorgesehen ist. der nur entfernt werden kann, wenn man iuit einer Hand den Kartonbehälter festhält und mit der anderf η Hand den Aufreißstreifen abzieht.
Ausgehend von diese.n Stand der Technik liegt der
-'" Erfindung die Aufgab..* zugrunde, einen verbesserten Kartonbehdlter der eingangs beschriebenen Art anzu geben, bei dem d.is Niederhaltefeld mit einer Hand vom inneren Dachfeld gelost werden kann.
Diese \ufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem
-■' Kartonbehalter der eingangs beschriebenen <\rt da durch gelost, daß als l.oseeinrichtung im Niederhaltefeld c-ine durch eine Schnittlinie begrenzt, in Richtung auf die Dichtrippe über den Verklebungsbereich des Niederhaltcfeldes mn dem inneren Dachfeld hmausrei-
<" chendc Daumenausnehmung vorgesehen ist.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemaßen Kon/epnon besteht d.inn. daß der /u öffnende Behälter mn einer Hand derart erfaßt werden kann, daß man ihn am oberen Ende ergreift und den Versuch gleichzeitig
;· durch Vorschieben des Daumens in die als Daumenausnehmung ausgebildete l.oseeinrichtung öffner Dabei wird mn einer einfachen Schwenkbewegung des Daumens gleichzeitig ein nach oben und nach unten gerichteter Druck erzeugt, der das Niederhaltefeld von
i" dem inneren Dachfeld trennt.
Die als Daumenöffnung ausgebildete Löseeinrichtung kann verschiedene Formen annehmen. Bei einer ersten vorteilhaften Ausfuhrungsform ist sie als Uformige Schnittlinie ausgebildet. Diese ist mit einem längeren.
i> geraden Abschr ti und anschließenden gekrümmten Endabschnitten, me sich /um Außenrand des Niederhaltcfeldes erstrecken, im Niederhaltefeld ausgebildet. Bei einer anderen Ausfuhrungsform umfaßt die Loseeinrichiung eine I-Uv. mige Schnittlinie, wobei die längste
■·' Abmessung längs des freien Randes des Niederhaltefel des verlauft und wobei an den Enden eines längeren geraden Abschnitts zwei gerade Findabschnitte senk recht zu dem längeren Abschnitt angeordnet sind Bei einer weiteren Aiisfuhrungsform isl die Loseeinrichtung als Ausnehmung für den Daumen im Außenrand des Niederhaltefeldcs vorgesehen Die Ausnehmung kann dabei verschiedene destali aufweisen, beispielsweise ausgehend vom Rand konkav nach innen gekrümmt Sl1ItI
v| 1 ine bevorziime Aiisftihrungsform eines aus einem flachen Zuschnitt atiffaltbaren K.arionbehälters gemäß der Erfindung und eines Zuschnitts für denselben wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es Zeigt
'"' Fig. I eine unterbrochene Abwicklung der Innenfläche eines Bcbällerzuschnills·
Fig.2 eine Draufsicht auf den BchälierzuschniU gemäß Fig. I nach dem Zusammenfalten und dem
Verkleben einer Lasche;
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht des in F i g. 2 gezeigten Behälterzuschnitts mit offenem Oberteil;
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche perspektivische Teilansicht für den teilweise geschlossenen Zustand;
F i g. 5 eine den F i g. 3 und 4 ähnliche perspektivische Teilansicht mit senkrecht ausgerichteten Dichtfeldern;
F i g. b eine perspektivische Teilansicht, bei der ausgehend von dem Zustand gemäß Fig. 5 die Mitiel/one de., oberen Abschlusses abgedichtet und flachgelegt ist;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht, bei der ausgehend von dem Zustand gemäß Fig. b zum öffnen des Behalters mit einem Daumen in eine Daumenausnehmung eines Niederhaltefeldes eingegriffen wird;
F ι g. 8 eine perspektivische Darstellung bei der ausgehend von dem Zustand gemäß F i g. 7 das Niederhaltefeld aufgentzelt ist;
F ι g. 4 eine gedrehte perspektivische reilansicht, bei der Behalter ausgehend von dem Zustand gemäß V ι g S geöffnet und mit einer Ausgußscbnau/e versehen ist;
ί ig. iO eine perspektivische '!cilansnhi. bei ilcr ausgehcmi von dem Zustand gemäß I ig 1 die Ausgußschnauze in die Schließstellung gebrach1 und .!er Behälter wieder veischlossen ist;
I ig 11 eine der F ι g. 5 ähnliche perspektivische Teilansicht mit in einer Winkelstellung befindlichen Dichlfeldern des oberen Abschlusses.
I ig 12 eine perspektivische feilansicht einer abge wandelten Ausfuhrungsform eines Behälter·, mit flachem Oberteil in Schließstellung.
F ig Π eine Tcilabwicklung der Innenflache des Behalter/uschnitts des Behalters gemäß Fig. 12;
I ig !4 eine perspektivische Teilansicht eines weite ren abgewandelten Behälters mit flachem Oberteil in Schließstellung;
Fig. 15 die Feilabwicklung der Innenfläche des Behalterzuschnittsdes in F i g 14 gezeigten Behälters.
I ι g 1 zeigt eine erste Auaführungsform eines Behalterzuschnitts 10 mit drei Abschnitten, nämlich einem flachen oberen Abschluß 11. einem Körperab schnitt 12 und einem flachen Bodenabschluß 13.
Fine horizontale, unteren Hauptrillungsünie 14 für das Oberteil, die gestaffelt oder gerade sein kann, verlauft quer über den Behälterzuschnitt 10. Sie trennt den flachen oberen Abschluß 11 vom Körperteil 12. F.ine gestaffelt oder gerade verlaufende horizontale Hauptril lungsünic 15 für den Boden verläuft quer über den Behälterzuschnitt 10 und trennt den flachen Bodenab-Schluß 13 vom Körperteil 12. Der Körperteil 12 umfaßt mehrere einstückig verbundene Korperfelder 16, 17, 18 und 19 sowie eine seitliche Lasche bzw Saumklappe 20. Der Bchäiterzuschnitt ist an seinen Längsseiten durch die Ränder 21 und 22 begrenzt. Die Körperfelder 16 bis 19 sowie die seitliche Saumklappe 20 werden jeweils gebildet bzw. begrenzt durch die senkrechten Hauptril· lungslinien 23, 24, 25 und 26
Der flache Bodenabschluß 13 besitzt zwei äußere Abschliißfelder 27. 29, die einstückig mit den Körperfeldern If) bzw 18 sind und sich von diesen aus in Längsrichtung erstrecken. Zwei dreieckige Abschlußfelder 28 und 30 sind einstückiger Bestandteil des flachen Bodenabschlusses 13, Sie verlaufen irt Längsrichtung von den Körperfeldern 17 bzw. 19 aus. Das dreieckige Abschlußfeld 28 wird von der horizontalen Hauptrillungslinie 15 und den diagonalen Bodenrillungslinien 35 und 36 begrenzt. Das dreieckige Abschlußfeld 28 ist einstückig über zwei ihrerseits wieder eifislückige Rückfaltfelder 33 bzw. 34 mit den äußeren Abschlußfeldem 27 und 29 verbunden. Das dreieckige AbschluUleld 30 wird von der horizontalen Hauptrilli'ngshnie 15 und zwei diagonalen Bodenrillungslinien 39 und 40 begrenzt. Zwei einstückige Rückfaltfeder 37 und 38 verbinden das dreieckige Abschlußfeld 30 einstückig mit dem äußeren Abschlußfeld 29 bzw. der seitlichen Saumklappe 20. Wie hiernach ausführlicher erörtert wird, ist die seitliche Saumklappe 20 mit dem äußeren Abschlußfeld 27 so verbunden, daß beim aufgebauten bzw. errichteten Behälter das Rückfaltefeld 38 benachbart dem äußeren Abschlußfeld 27 zu liegen kommt. Wie in Fig. I geneigt, ist das äußere Abschlußfeld 27 mit keiner F.inscUagklappe versehen. Dagegen besitzt das äußere Abschlußfeld 29 eine einstückige liberlappklappe 32.
Der flache obere Abschluß 11 umfaßt ein äußeres Dachfeld 41 sowie ein inneres Dachfeld 43. Die Felder 41 und 43 sind einstückig mit den oberen linden der Korperfelder 19 bzw. 17 verbunden. F.in dreieckiges Aijsgiiüfeld 42 und ein dreieckiges AbschUiBfcUI 44 sind einstückig mit den Bodenleldern 18 ·" 'w 16 verbunden, l·.!";." ijes'.iifielie oder gerade o'vrc horizontale Hiuiptrilliingslinie 46 verlauft quer, im wesentlu hen parallel zu den horizontalen Rillungslinicn 14 und 15, vom Zuschniitrand 21 zum Zuschnittrand 22.
Das äußere Dachfeld 41 ist durch die horizontale Rillungslinie 46 im wesentlichen in zwei Teile geteilt. Der untere Abschlußfeldteil ist durch die Bezugszahl 47 gekennzeichnet und durch die Rillungslimen 25, 26, 4-6 und 14 begrenzt Fine Hilfsrillungshnie 49 fur die Öffnung veilauft im wesentlichen vom Schnittpunkt der Rillungslinie 14 und der Rillungslinie 25 zu einem Punkt auf der Rillungslinie 46. der näher an der Rillungslinie 25 als an der Rillungslinie 26 liegt Der obere Abschlußfeldteil des äußeren Dachfeldes 41 umfaßt im wesentlichen zwei Teile, nämlich ein Dichtfeld 50 sowie ein Niederhalte-Dichtungsfeld 51 D'c gestrichelte Linie 45 deutet eine imaginäre Teilungslinie zwischen den F'eldern 50 und 51 an. Das Niederhaltefeld 51 ist lösbar; es ist mit einer Löseeinrichtung in Form einer Daumenausnehmung versehen, die eine längs zum N ;derhaltefeld 51 verlaufende Formschnittlime umfaßt. Sie umfaßt im einzelnen eine gerade, mittlere Hauptschmttlinie 52, die mit zwei Fndschnittlim-jn 53 und 54 zusammenhangt Die Findschnittlinien 53 und 54 sind gekrümmt und verlaufen auf den >ich nach innen erstreckenden. V förmigen Rand 55 des Niederhaltefeldes 51 zu Auf diese Weise wird eine recht breite. U förmige Schnittlinie gebildet, die eine Daumenausnehmung zum Lösen des Niederhaltefeldes 51. wie hiernach ausführlicher erläutert, ergibt.
Das innere Dachfeld 43 ist durch die Rillungslinie 46 in zwei Teile geteilt. Der innere Teil des Dachfeldes 43 umfaßt das untere Abschlußfeld 60. welches durch die Horizontalen Rillungslimen 46, 14 und die senkrechten Rillungslimen 23 i'Pd 24 begrenzt ist. Fine Milfsrillur.gslinie 61 für die Öffnung lauft vom Schnittpunkt der Rillungslimen 14 und 24 zu einem Punkt auf der Rillungslinie 46 Der letzterwähnte Schnitt mit de' Rillungslinie 46 Ii .gt näher an der Rillungslinie 24 als an der Rillungslime 23. Fr besitzt im wesentlichen denselben Abstand von der Rillungslinie 24 wie die Hilfsrillungslinie 49 entlang der Rillungslinie 46 von der Rillungslinie 25. Das innere Dachfeld 43 enthält ein oberes Abschlußfeld 62, das mit dem Abschlußfeld 60 zusammenhängt, ώ ist von letzterem durch die Rillungslinie 46 getrennt. Der obere Außenrand 48 des Abschlußfeldes 62 ist gerade und verläuft senkrecht zu
den Rillungslinien 23 und 24.
Das dreieckige Ausgußfcld 42 ist mit /.wei Rückhallefeldern 63 und 64 über die diagonalen Rillungslinien 65 bzw. 66 verbunden. Die Rückhallefelder 63 und 64 verbinden das dreieckige Ausgußfeld 42 mit den Abschlußfeldern 47 bzw, 60. Zwei Gießfelder bzw. Einfallelippen 68 und 69 sind einstückig mit den Rückhaltefeldern 63 bzw. 64 verbunden; sie werden durch die horizontale Rillungslinie 46, die vertikalen Rillungslinien 24 und 25 und die senkrechte Giebel-Rillungslinie des dreieckigen Ausgußfeidcs 42 mit einem Rand 71 in Form eines umgekehrten »V« versehen. Die Bezugszahlen 56 und 57 bezeichnen die Basiswinkel des Dreiecks, das zwischen den diagonalen Rillungslinien 65 und 66 sowie der horizontalen Rillungslinien 14 ausgebildet wird.
Das dreieckige Abschlußfeld 44 ist einstückig mit zwei Rückfaltefeldern 73 und 74 über diagonale Rillungslinien 75 bzw. 76 verbunden. Das Ruckfaitet'eid
73 verbindet das dreieckige Abschlußfcld 44 mit dem Abschlußfeld 60 einstückig Zwei Abschlußfelder bzw. Einfaltelippen 79 sind mil den Rückfaltefeldern 73 bzw.
74 verbunden. Sie sind an ihren unteren Enden durch die Rillungslinie 46 und an ihren äußeren Rändern durch die Rillungslinie 73 und den Rand 21 begrenzt. Die Abschlußfelder 78 und 79 sind voneinander durch die senkrechte Giebel-Rillungslinie 80 getrennt. Die Dreieckbasiswinkel, die zwischen den unteren Enden der Rillungslinien 75 und 76 sowie der horizontalen Rillungslinie 14 ausgebildet werden, sind durch die Bezugszahlen 59 bzw. 58 gekennzeichnet. Der obere Außenrand 77 des Abschlußfeldes 47 ist in Form eines umgekehrten »V« ausgebildet. Es ist zu erkennen, daß die Außenrandhöhen der Felder bzw. Einfaltelippen 68, 69, 78 und 79 mit den senkrechten Rillungslinien 25, 24 und 23 bzw. dem Rand 21 übereinstimmen.
Der in Fig. 1 dargestellte Behälterzuschnitt wird zu dem in Fig. 2 dargestellten Zuschnitt mit seitlichem Saum geformt, der durch die Bezugszahl 84 gekennzeichnet ist. Der Zuschnitt 84 entsteht dadurch, daß das Körperfeld 19 und die seitliche Saumklappe als Einheit urr. d:c -,entrechte R:!i^ngi!:r::c 25 gedreht -.verden und daß die Innenflächen des Körperfeldes 19 in Berührung mit den Innenflächen des Körperfeldes 18 gebracht werden. Die senkrechte Rillungslinie 26 kommt in Nachbarschaft zur senkrechten Rillungslinie 24, wobei die Innenfläche der seitlichen Saumklappe 20 die Innenfläche des Körperfeldes 17 in der Nähe der senkrechten Rillungslinie 24 berührt. Das Körperfeld 16 wird dann um die senkrechte Rillungsiinie 23 verdreht, wodurch seine Innenseite in Berührung mit der Innenfläche des Körperfeldes 17 gebracht wird. Die Innenfläche des Körperfeldes 16 kommt entlang des Randes 21 in Berührung mit der Außenseite der seitlichen Saumklappe 20; der Rand 21 verläuft im wesentlichen parallel zur und ausgerichtet auf die senkrechte Rillungslinie 26. Die verschiedenen Teile des flachen oberen Abschlusses 11 und des Bodenabschlusses 13 führen ähnliche Bewegungen aus: der Behälter stellt sich dann, wie in Fig.2 dargestellt dar. Der Behälterzuschnitt 10 wird dann seitlich gesäumt wo die Innenzone des Körperfeldes 16 in Berührung mit der Außenfläche der seitlichen Saumklappe 20 kommt
Der nächste Schritt bei dem der Zuschnitt 84 mit seitlichem Saum in einen Behälter umgeformt wird, ist in F i g. 3 gezeigt. F i g. 3 zeigt, wie der Zuschnitt 84 in Quadratform gec et wird, wonach der flache Bodenabschluß 13 in bekannter Weise ausgebildet wird, wie
dies beispielsweise in der US-PS 3 270 940 beschrieben ist. Bei der Herstellung des flachen Bodenabschlusses 13 werden im wesentlichen die dreieckigen Abschlußfeldcr 28 und 30 um die horizontale Rillungslinie 15 auf die Behällermitte zu bewegt. Die Rückfaltefelder 33,34 und 37, 38 drehen sich um die diagonalen Rillungslinien 35, 36 bzw. 39, 40. Ihre Außenflächen gelangen in Berührung mit den Außenflächen der dreieckigen Abschlußfelder 28 und 30. Gleichzeitg bewegen sich die äußeren Abschlußfelder 27 und 29 aufeinander zu. Die verschiedenen Teile des flachen Bodenabschlusses 11 Werden dann wärmeversiegcli. wodurch eine flache, flüssigkeitsdichte Bodenabschlußstruktur gebildet wird Nachdem der Bodenabschluß 13, wie oben beschrie ben. ausgebildet ist, und nachdem ein Produkt in den Behälter eingefüllt worden ist. werden die verschiedenen Teile des flachen oberen Abschlusses 11 um die verschiedenen Rillungslinien so gefaltet, daß sich die flache AusiiiiiiuSiiükiür
* 4 :i
Ausgußfeld 42 wird um die horizontale Rillungslinie 14 über das Ende des gefüllten Behälters und auf dessen Mittelpunkt zu bewegt. Gleichzeitig wird das dreieckige Abschlußfeld 44 auf die Mitte des gefüllten Behälters um die horizontale Rillungslinie 14 zu bewegt.
Die Außenflächen der Gießfelder 68 und 69 werden um die senkrechte Rillungslinie 70 aufeinanderzugedreht; die Abschlußfelder 78 und 79 werden mit ihren AußenfUchen um die senkrechte Rillungslinie 80 aufeinanderzugedreht. Die Innenflächen des Gießfeldes 69 und des Gießfeldes 78 kommen mit dem Dichtfeld 62 in Berührung. Die innenflächen des Gießfeldes 68 und des Gießfeldes 79 kommen mil dem Dichtfeld 50 in Berührung.
Wie in Fig.4 zu erkennen ist, gelangen die letzterwähnten Elemente des oberen Abschlusses in eine Stellung, die unter einem Winkel zum oberen Ende des Körperteils 12 verläuft. Die Abdichtung der letztgenannten Elemente des oberen Abschlusses 11 erfolgt vorzugsweise durch Ultraschall-Verschweißung
AO bzw. Heißsiegeln.
Fig.5 zeigt die Positionen der verschiedenen plpmpntp Hpt oheren Abschlusses 11, wenn die Abdichtung des oberen Abschlusses 11 ausgeführt wird. Die Dichtefelder 50 und 62 befinden sich in einer Stellung senkrecht zum flachen oberen Ende des Behälters. Die Dichtefelder 50 und 62 können jedoch bei der Abdichtung auch in anderen Winkelsiellungen angeordnet werden. Beispielsweise zeigt die F i g. 11 die Dichtefelder 50 und 62 unter einem Winkel von beispielsweise 30°, wodurch die Abdichtung der mittleren Zone der oberen Abschlußstruktur il des Behälters bei in diesen Winkelstellungen befindlichen Dichtefeldern möglich wird. Die Abdichtung der letztgenannten Dichtfelder in der Winkelstellung von Fig. 11 empfiehlt sich in manchen Fällen, um die Neigung der Dichtfelder, sich relativ zueinander verschieben, zu unterbinden. Gleichzeitig wird eine Verformung vermindert wenn im darauffolgenden Schritt die obere, abgedichtete Abschlußstruktur 11 in
m> flache Lage umgefaltet wird, um das Dichtfeld 51 an die Außenfläche des Abschlußfeldes 60, in der in Fig.6 dargestellten Stellung, anzuheften.
Nach der flüssigkeitsdichten Abdichtung des Behälters wird die Innenfläche des Niederhaltefeldes 51
f>5 erwärmt und darauf auf die Außenfläche des Abschlußfeldes 60 in der in Fig.6 dargestellten Stellung wärmeversiegelt Auch die Außenfläche des Abschlußfeldes 60 wurde zuvor erwärmt
Nun ist der Behälter ausgebildet: Sein Bodenabschluß 13 ist abgedichtet, das Produkt befindet sich im Behälter und der obere Abschluß il ist geschlossen und abgedichtet. Wie in Fig.6 dargestellt, besitzt der schallgedichteie Abschnitt eine mittlere Dichtungsrippe •6; das Niederhaltefeld 51 weist eine wärmeversiegelle, äußere Dichtrippe auf, die von der Bezügszah! 87 ,gekennzeichnet wird. Die Dichtrippe 87 ist längs ihres vollständigen Außenrandes an dem Abschlußfeld 60 versiegelt. Diese Dichtung erstreckt sich nach innen entlang einer Linie, die vorzugsweise auf die Schnittlinie 52 der Daumenausnchmung ausgerichtet ist. Die Bezugszahlen 88 und 89 kennzeichnen gestrichelte Linien, weiche den inneren Rand der Siegelung unter der Dichtrippe 87 zeigen.
Wenn der Verbraucher den Inhalt des gefüllten und abgedichteten Behälters entnehmen will, muß er nur den Daumen, wie durch die Bezugszahl SO in Fig. 7 άηηρΗριιίρι in rlip nnumpnancnphrrmrm pinfiihrpn dip "••c*- — - — ·- —.- — ——. - σ .
von den Schnittlinien 52, 53 und 54 gebildet wird, unter den nicht versiegelten Teil des Niederhallefeldes 51. Das Ende des Daumens wird dann nach oben geschwenkt, wobei gleichzeitig ein nach unten gerichteter Druck von der Unterseile des Daumens auf den Abschnitt 91 (F i g.») des Niederhaltcfeldes 51 ausgeübt wird. Dadurch wird das Niederhaltefeld 51 von der äußeren F.nden der Schnittlinien 53 und 54 nach außen aufgebrochen. In Fig. 8 ist das Niederhaltefeld 51 aufgebrochen; der Miltelabschnitt 91 innerhalb der Schnittlinien 52,53 und 54 bleibt an der Außenfläche des Absrhlußfcldes 60 befestigt. Zwei Laschen 92 und 93 bilden sich an den gegenüberliegenden Enden des fcsibleibenden Abschnitts 91. Sie bleiben einstückig mit dem Rest des Niederhaltefeldes 51, jedoch ist die Wärmedichtung zwischen diesen Laschen 92 und 93 aufgebrochen. Die bewegen sich zusammen mit dem Rest des Niedcrhaliefeldcs 51 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung nach oben. Es ist zu erkennen, daß es die Kombination aus Druck nach unten auf den Abschnitt 91 und einer nach oben gerichteten Kraft, die vom Daumen unter dem Nicderhaltefeld 51 in der Nähe der Schnittlinie 52 ausgeübt ist. ist. welche das beschriebene Aufbrechen und Aufspringen bewirkt. Das Niederhauefeld 51 ist also eine aufbrechbare Niederhalteeinrichlung, die mittels der beschriebenen Daumen-Löseeinrichtung, die von den Schnittlinien 52,53 und 54 gebildet wird, gelöst werden kann. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform befindet sich die Daumen-Löseeinrichtung vorzugsweise in einer Mittelstellung, bezogen auf die Längsabmessung des Niederhaltefeldes 51.
Nach dem beschriebenen Aufbrechen des Niederhaltefeldes 51 befindet sich der Behälter in dem in Fig.8 gezeigten Zustand; er kann nunmehr geöffnet werden. Die mittlere Dichtrippe 86 neigt dazu, sich nach oben zu drehen, wie dies in den Fig.9 und 10 zu erkennen ist. Der Verbraucher bringt nun seinen Daumen auf die Ränder der Rillungslinien 23 und 24 und übt einen nach innen gerichteten Druck aus. Dadurch werden die Rückfallefelder 63 und 64 nach oben bewegt; die Abschlußfelder 47 und 60 werden mit den Enden, die in der Nähe der Ausgußschnauze sind, um die Hilfsrillungslinien 49 und 61 gedreht. Dieses Schieben ruft eine Aufspringwirkung bzw. eine Zugwirkung hervor, weiche das dreieckige Ausgußfeld 42 aus der Schließstellung zieht, so daß es in die in Fig.9 gezeigte Gießbzw. Abgabeposition gebracht werden kann. Der Behälter kann wieder geschlossen werden, indem das
dfeieckige Ausgußfeld 42 in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird, in der der Behälter geschlossen ist, wie in F i g 10 gezeigt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen Behälter, der mit einer anderen Allsführungsform der Daumen-Löseeinrichtung versehen isl. Diejenigen Teile des in den Fig. 12 und 13 gezeigten Behälterzuschnittes, die solchen des in Fig. 1 gezeigten Behälierzuschniltes entsprechen, sind mit denselben Bezugszahlen, gefolgt vom Buchstaben »e« markiert. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 ist die Daumenausnehmung als I förmiger Satz von Schnittlinien 52a 53e und 54e gestaltet. Die Schnittlinie 52e ist länger und verläuft längs zum Niederhaltefeld 51 e. Die Schnittlinien 53e und 54e befinden sich an gegenüberliegenden Enden der längeren longitudinalen Schnittlinie 52e und sind mit letzterer verbunden. Sie verlaufen jedoch senkrecht zur Längsachse des Niederhaltefeldes 51 e. Die Bezugszeichen 88e und 69e zeigen den Innenrand der Dichtung, die auf die Schnittlinie 52e so ausgerichtet ist, daß der innerhalb der Schnittlinie 52e liegende Abschnitt des Feldes 51 e nicht versiegelt wird. Wenn also der Daumen des Benutzers in die Schnittlinie 52 eingeführt und geschwenkt wird, so daß sich die beschriebenen, nach oben und unten gerichteten Kräfte ergeben, wird das aufbrechbare Niederhaltefcld 51 e ebenso aufgebrochen, wie dies bei der erstbeschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Es verbleiben der feststehende Abschnitt 91 e sowie die daran befestigten Laschen 92eund 93e.
Die Fig. 14 und 15 zeigen einen Behälter, der mit einer weiteren Ausführungsform der Daumen-Löseeinrichtung versehen ist. Diejenigen Teile des in den Fig. 18 und 19 gezeigten Behälters, die solchen des in Fig. 1 gezeigten Behälterzuschnitles entsprechen, sind mit derselben Bezugszahl. gefolgt durch den Buchstaben »/« gekennzeichnet. Bei der Ausführungsform der Fig. 14 und 15 ist die Daumenausnehmung als gekrümmter konkaver Rücksprung im Außenrand des Niederhaltefeldes 51/ ausgebildet. Der Innenrand der Wärmedichtung ist durch die Bezugszahlen 88/und 49/ gekennzeichnet. Dieser Innenrand verläuft so. da"? der innere Abschnitt 52/ des Randes des konkaven
RÜL'kiprungCS multi ιΐαϊΓι ufiiCti gCäiCgCit ΐίΓ,Γνι. riMviCrCr
seits werden die gekrümmten Außenenden des konkaven Rücksprungrandes am Abschlußfeld 60/befestigt. Der gekrümmte Rücksprung, der die Daumen-Löseeinrichtung nach den Fig. Hund 15 bildet, wird also durch eine gekrümmte Schnittlinie gebildet, welche die verbundenen Abschnitte 52£53/und 54/aufweisL
Wenn also der Daumen des Benutzers unter den Schnittlinienabschnitt 52/ geführt und nach oben geschwenkt wird, werden ein nach oben gerichteter Druck und ein nach unten gerichteter Druck auf die obere Abschlußstruktur ausgeübt. Danach wird das Niederhaltefeld 51/mit den daran befestigten Laschen 92/und 93/nach oben in eine gelöste Stellung gebracht
Die verschiedenen Ausführungsformen der Daumen-Löseeinrichtung wurden mittig längs zu den Niederhaltefeldern angeordnet Es versteht sich, daß in manchen Fällen die Löseeinrichtung auch außermittig bzw. in einer anderen Zwischenstellung zwischen den Enden des Niederhaltefeldes angeordnet werden kann. Der Dichteabschnitt 87 des Niederhaltefeldes 51 umfaßt eine kleine Dichtbahn, die mit der Breite des Niederhaltefeldes 51 variiert, sowie mit der Form der jeweiligen Schnittlinien, die bei der Daumen-Löseeinrichtung verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
130 238/385

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus einem flachen Zuschnitt auffaltbarer Kartonbehälter mit einem rohrförmigen Körper, der am oberen Ende einen flachen, mit einer ausziehbaren und wieder verschließbaren Ausgußschnauze versehenen, oberen Abschluß aufweist, der zwei dreieckige Felder umfaßt, die flach übe das obere Enoe des Körpers gefaltet sind, sowie zwei rechteckige Dachfelder, die über die dreieckigen Felder gefaltet sind, sowie jeweils zwei Rückfaltefelder an den Seiten von jedem dreieckigen Feld, welche die dreieckigen F'elder mit dem inneren und dem äußeren Dachfeld verbinden, sowie zwei Ausgußfelder, die Teil der Rückfaltefelder sind, welche sich seitlich des ersten dreieckigen Feldes befinden, sowie zwei Abschlußfelder, die Teil der Rückhaltcfelder sind, weiche sich seitlich des zweiten dr. 'eckigen Feldes befinden, sowie eine Dii'htnnpe. welche das innere und das äußere Dachfeld, die beiden Ausgußfelder und die beiden Abschlußfelder umfaßt, sowie ein in einem Verklebungsbereich mn dem inneren Dachfeld verklebtes Niederhallefeld, vvdches das äußere Dachfeld am inneren Dachteld festlegt, sowie eine l.öseeinrichtung am Niederhaltefeld /ur trennung des Niederhaltefeldes vom inneren Dachfeld, dadurch gekennzeichnet, dali als l.osceinrichtiing im Niederhaltefeld (51) eine durch eine Schnittlinie (52) begrenzte, i" Richtung auf die Dichtrippe über den Verklcbungsbereich des Niederhaltefeldes (51) mit dem inneren üachfelJ (43) ,inausreichende Dau menausnehmung vorgesjh'.-n ist
2. Kartonbehalter nach A spruch 1. dadurch gekennzeich iet, daß die Schnittlinie (52 bis 54) etwa U-förmig ausgebildet ist.
3. Kartonbehalter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (52e. 53t·. 54t\J I-förmig ausgebildet und derart angeordnet ist. daß der längste Schnittlinientcil parallel zur Längskante des Niederhaltefeldes (51) verlauft.
4. Kartonbehäller nach Anspruch I. dadurcti gekennzeichnet, daß die Daumenausnehmung (52^ bis 54/y an der freien l.angskante (55) des Niederhaltefeldes (51) vorgesehen und /ur freien I ängskante (55) hin offen ist.
5. Zuschnitt aus faltbarem Material mit heißsiegelfähigen Oberflachen für einen Kartonbehalter nach einem der Ansprüche I bis 4
DE2732431A 1976-07-23 1977-07-18 Kartonbehälter und Zuschnitt für denselben Expired DE2732431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/707,969 US4085885A (en) 1976-07-23 1976-07-23 Liquid proof flat top container with thumb notch release means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732431A1 DE2732431A1 (de) 1978-02-16
DE2732431C2 true DE2732431C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=24843885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732431A Expired DE2732431C2 (de) 1976-07-23 1977-07-18 Kartonbehälter und Zuschnitt für denselben
DE2759685A Expired DE2759685C2 (de) 1976-07-23 1977-07-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759685A Expired DE2759685C2 (de) 1976-07-23 1977-07-18

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4085885A (de)
JP (1) JPS5383877A (de)
AT (1) AT361374B (de)
AU (2) AU510763B2 (de)
BE (1) BE857045A (de)
BR (1) BR7704838A (de)
CA (1) CA1083086A (de)
CH (1) CH621982A5 (de)
CS (2) CS213326B2 (de)
DE (2) DE2732431C2 (de)
DK (1) DK333477A (de)
EG (1) EG13309A (de)
ES (2) ES242134Y (de)
FI (1) FI66568C (de)
FR (2) FR2359034A1 (de)
GB (2) GB1560518A (de)
GR (1) GR63746B (de)
HU (2) HU179008B (de)
IE (1) IE45455B1 (de)
IL (1) IL52444A (de)
IT (1) IT1080054B (de)
LU (1) LU77828A1 (de)
MX (1) MX147917A (de)
NL (2) NL172427C (de)
NO (1) NO147593C (de)
PT (1) PT66823B (de)
SE (1) SE438834B (de)
TR (1) TR20589A (de)
YU (1) YU182677A (de)
ZA (1) ZA774251B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184624A (en) * 1974-12-10 1980-01-22 Ampco Foods Inc. Flattenable top for gable top containers
AU513783B2 (en) * 1976-12-29 1981-01-08 Elopak Systems Ag Coated paperboard container and blank therefor
JPS5424178A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Toppan Printing Co Ltd Method of making container
JPS5428626U (de) * 1977-07-26 1979-02-24
DE2967327D1 (en) * 1978-11-03 1985-01-24 Ex Cell O Corp A blank for constructing a container
US4422570A (en) * 1982-08-26 1983-12-27 Ex-Cell-O Corporation Flat top end closure for liquid containers
IT1149350B (it) * 1982-09-28 1986-12-03 Ingred Foglio semilavorato per la formazione di scatole parallelepipede
US4520929A (en) * 1984-05-31 1985-06-04 Ex-Cell-O Corporation Flat top end closure for liquid container
US4520957A (en) * 1984-07-26 1985-06-04 Ex-Cell-O Corporation In-folded fin seal end closure
DE3610615A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Unilever Nv Schalenfoermige faltschachtel
US5242701A (en) * 1988-10-24 1993-09-07 Fbi Brands Ltd. Method for shelf stable packaging of liquid food in hermetically sealed easy-to-open gable top cartons
CA1291092C (en) * 1988-03-11 1991-10-22 Donald A. Poole Easy opening gable top carton
US5234160A (en) * 1990-11-21 1993-08-10 Elopak Systems A.G. Aseptic pour spout seal for flat top end closures
GB2452727A (en) * 2007-09-12 2009-03-18 Econix Ltd Collapsible, stackable, cardboard container, with closure fastening means

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA491330A (en) * 1953-03-17 Ex-Cell-O Corporation Dispensing container
US2416332A (en) * 1943-04-24 1947-02-25 Lehman Sylvester Clyde Container for distribution of food and other products
DE1030244B (de) * 1955-10-06 1958-05-14 Johannes Wilhelmus Boon Aus Papier od. dgl. Material hergestellte Verpackung, bestehend aus einem parallelepipedon-foermigen Teil zur Aufnahme des zu verpackenden Materials und aus einem Verschlussteil
US2959336A (en) * 1956-06-08 1960-11-08 Metal Box Co Ltd Cartons
US3039668A (en) * 1960-09-08 1962-06-19 American Can Co Container
US3270940A (en) * 1961-07-07 1966-09-06 Ex Cell O Corp Container with extensible pouring spout
US3147904A (en) * 1961-09-28 1964-09-08 Riegel Paper Corp Dispensing carton with reclosable pour spout
US3162349A (en) * 1961-10-23 1964-12-22 Crystal Preforming And Packagi Container closure construction
SE329968B (de) * 1964-01-16 1970-10-26 Tetra Pak Int
US3892347A (en) * 1971-10-07 1975-07-01 Harry B Egleston Flat end closure container with reclosable pour spout
US3795359A (en) * 1971-11-19 1974-03-05 Tetra Pak Int Parallellepipedic package
JPS5336394B2 (de) * 1973-04-14 1978-10-02
SE390944B (sv) * 1973-04-24 1977-01-31 Ziristor Ab Forpackningsbehallare
US3869078A (en) * 1973-12-18 1975-03-04 Ex Cell O Corp Liquid proof flat end container with reclosable pour spout
CA1036982A (en) * 1974-07-15 1978-08-22 Nimco Corporation Liquid-tight flat top container
US3985287A (en) * 1975-08-21 1976-10-12 Stetler Dwight L Carton
JPS5334078A (en) * 1976-09-09 1978-03-30 Fujitsu Ltd Relay sequence circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359034A1 (fr) 1978-02-17
GR63746B (en) 1979-12-05
DE2732431A1 (de) 1978-02-16
HU179008B (en) 1982-08-28
IE45455L (en) 1978-01-23
HU178980B (en) 1982-07-28
IL52444A0 (en) 1977-10-31
ATA537477A (de) 1980-07-15
FR2427259B1 (de) 1984-02-24
AT361374B (de) 1981-03-10
US4085885A (en) 1978-04-25
CA1083086A (en) 1980-08-05
ES245315Y (es) 1980-08-16
FR2427259A1 (fr) 1979-12-28
CS231163B2 (en) 1984-10-15
NL7708153A (nl) 1978-01-25
GB1560518A (en) 1980-02-06
FI66568C (fi) 1984-11-12
DK333477A (da) 1978-01-24
CS213326B2 (en) 1982-04-09
IT1080054B (it) 1985-05-16
MX147917A (es) 1983-02-02
YU182677A (en) 1983-10-31
FI772255A (de) 1978-01-24
NL8301664A (nl) 1983-09-01
ZA774251B (en) 1978-06-28
FI66568B (fi) 1984-07-31
DE2759685C2 (de) 1987-02-19
NL172427C (nl) 1983-04-05
SE438834B (sv) 1985-05-13
PT66823A (en) 1977-08-01
SE7708483L (sv) 1978-01-24
EG13309A (en) 1981-06-30
FR2359034B1 (de) 1980-06-27
NO772617L (no) 1978-01-24
IE45455B1 (en) 1982-08-25
AU510763B2 (en) 1980-07-10
NO147593C (no) 1983-05-18
PT66823B (en) 1978-12-22
BE857045A (fr) 1977-11-14
ES245315U (es) 1980-03-01
IL52444A (en) 1979-11-30
ES242134U (es) 1979-12-01
AU520752B2 (en) 1982-02-25
BR7704838A (pt) 1978-05-02
TR20589A (tr) 1982-02-01
AU5152679A (en) 1980-02-07
GB1560519A (en) 1980-02-06
JPS5383877A (en) 1978-07-24
LU77828A1 (de) 1977-10-25
ES242134Y (es) 1980-05-16
NO147593B (no) 1983-01-31
CH621982A5 (de) 1981-03-13
AU2682177A (en) 1979-01-11
CS803078A2 (cs) 1984-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732431C2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt für denselben
DE3305467C2 (de)
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
DE68907070T2 (de) Trinkhalme.
DE3032037A1 (de) Packung fuer chirurgisches nahtmaterial
EP0183064B1 (de) Flachbeutel
DE3028936A1 (de) Flaschentraeger
CH664337A5 (de) Verpackung fuer plattenfoermiges verpackungsgut, insbesondere fuer buecher.
DE2052618B2 (de) Kartonstück für eine Verpackung
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
DE8808196U1 (de) Becherartiger Faltbehälter
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE69203478T2 (de) Bag-in-Box mit automatisch auffaltbarem Boden und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2412999C3 (de)
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE2925913A1 (de) Verpackung von aufklebefolien fuer keramikfliesen und verfahren zum fuellen der verpackung
DE1411610C (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel
DE3050059C2 (de) Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter
DE1915441C (de) Pappschachtel mit einem aus Teilen der Deckelklappen formbaren Traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759685

Format of ref document f/p: P