DE2732139A1 - Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik - Google Patents

Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE2732139A1
DE2732139A1 DE19772732139 DE2732139A DE2732139A1 DE 2732139 A1 DE2732139 A1 DE 2732139A1 DE 19772732139 DE19772732139 DE 19772732139 DE 2732139 A DE2732139 A DE 2732139A DE 2732139 A1 DE2732139 A1 DE 2732139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
profile
frame
sides
profile rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732139B2 (de
DE2732139C3 (de
Inventor
Alfred Ing Grad Ebert
Jakob Ing Grad Gstoettenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772732139 priority Critical patent/DE2732139C3/de
Publication of DE2732139A1 publication Critical patent/DE2732139A1/de
Publication of DE2732139B2 publication Critical patent/DE2732139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732139C3 publication Critical patent/DE2732139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für die elektrische Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, das aus einem Rahmen und am Rahmen befestigten Abdeckungen besteht, bei dem zur Befestigung der Abdeckungen sowie von innenseitig angeordneten Bauteilen in den quaderförmig gestalteten stranggepreßten Rahmenteilen (Profilschienen) eine FUhrungsnut für Gleitmuttern vorgesehen ist und in den Muttern an beliebigen Stellen längs der Rahmenteile Befestigungsschrauben einschraubbar sind.
  • Durch die DT-AS 15 91 521 ist ein Rahmengestell bekannt, das den geschilderten Aufbau hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer derartigen Konstruktion, eine vereinfachte Rahiengehäusebauweise anzugeben, die für die Hochfrequenz- und Funktechnik hochfrequenz- und spritzwasserdicht ausgeführt werden kann und dessen tragender Aufbau eine möglichst variable Anordnung bzw. Befestigung der Baugruppen und sonstiger Konstruktionselemente ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Nut und die Gleitmuttern derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Befestitungsschrauben wenigstens von vier zueinander senkrecht verlaufenden Profilseiten der Rahmenteile einschraubbar sind, daß die Nut zur Innenseite geschlitzt ist und an den anderen Seiten erforderlichenfalls Durchbrechungen für die Schrauben angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist dabei die Nut als Kreuzprofil ausgeführt, dessen einer Schenkel, der der Schlitzung gegenüberliegt, kürzer ist als der andere.
  • Für die bessere Abdichtung ist es zweckmäßig, längs der Außenseiten des Rahmenprofils Nuten vorzusehen, in denen Dichtungsschnüre für elektrische und wasserdichte Abdichtung der Rahmenteile gegen die Abdeckungen vorgesehen sind.
  • Eine Vereinfachung der Ausführung ergibt sich dann, wenn zwei Profilschienen zusammen mit einer Gehäusewand zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden werden.
  • Eine für viele Fälle praktikable Aufbauweise für die Serienfertigung ergibt sich dann, wenn die Profilschienen an den beiden Längsseiten eines Bleches fest aufgebracht sind und das Blech dreifach zu einem Kasten mit innenliegenden Profilschienen gefaltet ist, wobei die Profilschienen an den Biegekanten um Jeweils 450 eingeschnitten sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes finden sich in den Ansprüchen 6 und 7.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist nicht nur einfach herstellbar, sondern erlaubt eine einfache Abdichtung gegen Wasser und hochfrequente Felder. Ferner ist es wegen der Kreuznut leicht möglich, von allen Seiten, z.B. auch von außen, gegebenenfalls Uber zusätzliche Bohrungen Befestigllngsschrauben für die Gleitmuttern vorzusehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen im einzelnen: Fig. 1 den Rahmenaufbau und eine Befestigungsmöglichkeit für eine Außenwand, Fig. 2 bis 5 Befestigungs- und Abdichtmöglichkeiten für die Gehäusewände und für die Bauteile, Fig. 6 eine Verbindungsmöglichkeit mit Dichtung für den Rahmen, Fig. 7 und 8 eine Ausfilhrungsmöglichkeit für die Profilschienen und das Gehäuse, Fig. 9 die Zusammenfassung zweier Profilschienen mit einer Gehäusewand, Fig. 10 und 11 eine Horstellungsmöglichkeit für die Gehäusewände samt Rahmen aus einem einzigen Teil.
  • Rahmen für das aufzubauende Gehäuse, der in der Mitte der Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus Profilschienen 2. Die Profilschienen haben Nuten 1 mit einem Kreuzprofil. In diese Nuten können Gewindegleitsteine 7 und 8 in senkrecht zueinander beliebiger Lage und Reihenfolge eingeschoben werden. Die kreuzprofilierte Längsnut hat nach innen eine schlitzförmige Öffnung 11, so daß die Lage der Muttern von dort aus leicht ersichtlich ist. Mittels Befestigungsschrauben 6 oder 9 können Abdeckungen 5 am Rahmen befestigt werden. Können die Schrauben 6 oder 9 nicht, z.B. zur Befestigung von Innenbauteilen, durch den Schlitz selbst geführt werden, so sind an entsprechenden Stellen am Rahmen Bohrungen 10 eingelassen, durch die hindurch die Gleitmuttern erreichbar sind.
  • Um auch elektrische und wasserdichte Abdichtmöglichkeiten zu schaffen, sind zusätzliche, außen liegende Nuten 3 und 4 an den Außenseiten der Profilschienen vorhanden, in die Dichtungsschnüre eingelegt werden können. Beispiele hierfür finden sich in den Fig. 2 bis 5. Die Dichtung an den Kanten des Rahmenprofils wird durch Schweißen, Löten oder Kleben hergestellt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Lage der Dichtungsschnüre 12 mit den entsprechenden Nuten an der Außenseite der Profilschienen. Zweckmäßig werden die Nuten nach innen erweitert, damit das verdrängte Volumen der Dichtungsschnilre Platz findet. Die Dichtungsschnüre selbst bestehen aus an sich bekannten Materialien, wie etwa metallisiertem Silikongummi. Die Fig. 2 bis 5 zeigen im Ganzen an verschiedenen Schnittstellen Befestigungsmöglichkeiten für Außenwände 5 und 12 sowie für Innenbauteile 13 und 15.
  • Besonders bei größeren Gehäusen wird es notwendig sein, den Rahmen an den Kanten zu versteifen. Zu diesem Zweck sind Versteifungsbleche 21 an den innenseitigen Rahmenkanten angeordnet. Diese können wieder mit dem Rahmenteil durch Schweißen, Kleben usw.
  • verbunden sein oder auch mittels der Gleitmuttern und Schrauben verschraubt sein. Da für die äußere Abdichtung an den Ecken des Rahmens die Dichtungsschnüre eventuell nicht ausreichen, sind noch zusätzliche Dichtungsnippel 20 in Richtung der Gehäusediagonale eingelassen.
  • Besonders dann, wenn man erreichen will, daß die Außenwände mit den Profilschienen praktisch eine gemeinsame Fläche bilden sollen, ist eine Ausführung der Profilschienen nach Fig. 7 zweckmäßig.
  • Dabei hat die ansonsten im Innenaufbau gleich gestaltete Profilschiene 2 nach außen einen höckerförmigen Ansatz 22, so daß die Außenwand 14 mit diesem Fortsatz nach dem Zusammenbau praktisch eine Fläche bildet. Dargestellt ist ein solches Gehäuse in Fig. 8.
  • Zur besseren Befestigung der Außenwand 14 und einer zusätzlichen Versteifung ist an diesem Profil ferner ein Fortsatz 23 nach innen geführt. Diese Ausführung ist besonders für die Klebetechnik vorteilhaft.
  • Die Fig. 9 zeigt für den vereinfachten Aufbau des Gehäuses aus Einzelbausteinen eine Zusammenfassung zweier Profilschienen mit einer Gehäusewand zu einem Bauteil 16. Gegebenenfalls kann dieses ganze Bauelement nach dem Strangpreßverfahren hergestellt werden, so daß sich der Aufwand für die Gehäusebauteile verringert. Die Fig. 10 zeigt schließlich eine besonders vorteilhafte Aufbaumöglichkeit, bei der das Blech 17 für die Außenwände zusammen mit den Profilschienen 2 als einstückiges Bauelement hergestellt ist. Durch dreifaches Falten an den Biegekanten 18 läßt sich ein Gehäuse gemäß Fig. 11 herstellen, bei dem natürlich an den Biegekanten die Profile und Wände entsprechend eingeschnitten werden müssen.
  • Ein aufgeklapptes Seitenteil zeigt die strichlierte Einheit 19.
  • Die Einschneidungen an den Biegekanten können auch als Ausklin- kungen durch Hobeln oder dergl. hergestellt sein. Das Gehäuse kann so leicht aus einem einzigen Blechteil hergestellt werden, so daß nach dem Falten und Kleben oder Verschweißen nur noch Front- und Rückwand, die ja sowieso meist Bedienungselemente und Stecker usw. tragen, angebracht werden müssen.
  • 7 Patentansprüche 11 Figuren

Claims (7)

  1. PatentansBrUche Gehäuse für die elektrische Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, das aus einem Rahmen und am Rahmen befestigten Abdeckungen besteht, bei dem zur Befestigung der Abdeckungen sowie von innenseitig angeordneten Bauteilen in den quaderförmig gestalteten stranggepreßten Rahmenteilen (Profilschienen) eine FUhrungsnut für Gleitmuttern vorgesehen ist und in den Muttern an beliebigen Stellen längs der Rahmenteile Befestigungsschrauben einschraubbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Nut (1) und die Gleitmuttern (7, 8) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Befestigungsschrauben (6, 9) wenigstens von vier zueinander senkrecht verlaufenden Profilseiten der Rahmenteile (2, 4) einschraubbar sind, daß die Nut (1) zur Innenseite geschlitzt (11) ist und an den anderen Seiten erforderlichenfalls Durchbrechungen (10) für die Schrauben (6, 9) angeordnet sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (1) ein Kreuzprofil hat, dessen einer Schenkel, der der Schlitzung (11) gegenüberliegt, kürzer ist als der andere.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Außenseiten des Rahmenprofils Nuten (3, 4) vorgesehen sind, in denen Dichtungsschnüre (12) für elektrische und wasserdichte Abdichtung gegen die Außenwände vorgesehen sind.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profilschienen (2) zusammen mit einer Gehäusewand (16) zu einem gemeinsamen Bauteil verbunden sind.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (2) an den beiden Längsseiten eines Bleches (17) aufgebracht sind und das Blech dreifach zu einem Kasten (Fig. 11) mit innenliegenden Profilschienen (2) gefaltet ist, wobei die Profilschienen (2) an den Biegekanten (18) um jeweils 450 eingeschnitten sind.
  6. 6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (2) an den Kanten miteinander verklebt, verschweißt oder durch andere Art wasserdicht verbunden sind.
  7. 7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen an den Kanten innenseitig durch Verbindungselemente (21) vorzugsweise aus Blech zusätzlich verbunden sind und daß an den Gehäuseaußenkanten zwischen den Profilschienen Dichtungsmittel (20) angeordnet sind.
DE19772732139 1977-07-15 1977-07-15 Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik Expired DE2732139C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732139 DE2732139C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732139 DE2732139C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732139A1 true DE2732139A1 (de) 1979-01-18
DE2732139B2 DE2732139B2 (de) 1980-08-28
DE2732139C3 DE2732139C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6014060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732139 Expired DE2732139C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732139C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045926A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik
FR2521410A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Hellopa Anstalt Armoire ou contenant du meme genre
FR2529046A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 R V Electronique Module perfectionne pour montant de structure de meuble industriel, tel qu'armoire electrique, et armoires obtenues a l'aide de ces modules
US4656559A (en) * 1984-05-10 1987-04-07 Ultima Electronics Ltd. Holder and heat sink for electronic components
EP0508003A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
EP0508002A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
WO1995017804A1 (de) * 1992-06-26 1995-06-29 Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft Gerätekoffer
EP0785707A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Hubert Schnitzenbaumer Aufsatz-Rahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE91063T1 (de) * 1990-04-24 1993-07-15 Loh Kg Rittal Werk Baugruppentraeger.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591521B2 (de) * 1967-07-25 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591521B2 (de) * 1967-07-25 1974-12-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045926A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik
DE3030162A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer elektrotechnische geraete, insbesondere fuer die elektrotechnische nachrichtentechnik
EP0045926A3 (en) * 1980-08-08 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Case for electrotechnical apparatuses, especially for electrical communication engineering
FR2521410A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Hellopa Anstalt Armoire ou contenant du meme genre
FR2529046A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 R V Electronique Module perfectionne pour montant de structure de meuble industriel, tel qu'armoire electrique, et armoires obtenues a l'aide de ces modules
US4656559A (en) * 1984-05-10 1987-04-07 Ultima Electronics Ltd. Holder and heat sink for electronic components
EP0508003A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
EP0508002A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
WO1995017804A1 (de) * 1992-06-26 1995-06-29 Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft Gerätekoffer
EP0785707A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Hubert Schnitzenbaumer Aufsatz-Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732139B2 (de) 1980-08-28
DE2732139C3 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE2523292B2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
EP0789983A1 (de) Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
DE4132803C2 (de)
DE2424722C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DD237564A5 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer bauelemente
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2732139C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2629053C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten und Substraten
DE19647753A1 (de) Schaltschrank mit einer Montageeinheit
DE3030162C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE2657454C2 (de) Variables Gehäusegerüst zum Einsatz in elektrotechnischen Anlagen
DE2645767A1 (de) Langgestreckte leuchte, insbesondere tunnelleuchte
DE3444668A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer anzeigevorrichtungen
DE2515163B2 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE2630280A1 (de) Schaltgeruest
EP0508003B1 (de) Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
DE3038079A1 (de) Geraetegehaeuse
AT252997B (de) Haltevorrichtung für Schaltungsbausteine
EP0270844B1 (de) Gehäuse, insbesondere eine Einsatzbaugruppe zur Aufnahme von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee