DE2731982A1 - Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung - Google Patents

Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung

Info

Publication number
DE2731982A1
DE2731982A1 DE19772731982 DE2731982A DE2731982A1 DE 2731982 A1 DE2731982 A1 DE 2731982A1 DE 19772731982 DE19772731982 DE 19772731982 DE 2731982 A DE2731982 A DE 2731982A DE 2731982 A1 DE2731982 A1 DE 2731982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
phenyl
alkyl group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731982
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshige Homma
Yasuo Isomura
Noriki Ito
Kazuo Kubo
Masuo Murakami
Isao Souzu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8748676A external-priority patent/JPS5321196A/ja
Priority claimed from JP15822876A external-priority patent/JPS5384990A/ja
Priority claimed from JP46477A external-priority patent/JPS5384991A/ja
Priority claimed from JP3638477A external-priority patent/JPS53121764A/ja
Priority claimed from JP4242377A external-priority patent/JPS53127490A/ja
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2731982A1 publication Critical patent/DE2731982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen
Yarr.aiiouf.hi Pharmaceutical Co., Ltd.
Ko. 5-1, nihonbashi-Honcho 2-chome, Chuo-ku, Tokyo
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen. Genauer bezeichnet, bezieht sich die Erfindung auf Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen rat der Fcrnel I
R,
worin eines von K.. und R„ eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe oder eine niedere Alkoxyphenylgrupfs darstellt und die andere von diesen ein Viasserstoff atom, eine niedere /-Ikyl gruppe oder eine Phenyl-niedere-Alkylgruppe ist, ferner können R. und R_ niteinander kor.biniert sein, un eine Trinethylengruppe oder eine Tctramethylengruppe zu bilden; R, stellt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylcruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenyl-niedere-Alkylgruppe dar; X bedeutet ein Sauerstoff atcr: , ein Schwefelatom, eine Ircinogruppe oder ein:; Cruppe,
dargestellt durch "~^ oder -N- (worin m den Wert 1 oder 2 bedeutet und Rj. stellt eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxy-niedere-Alkylcruppe, eine Cycloalkyl gruppe oder eine Phenylniedere-Alkylgruppe dar ) und Y bedeutet eine Kthylengruppe, die substituiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe, eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Vinylengruppe, die
substituiert sein kann durch eine niedere Alkylcruppe oder ι 5
-N=C-(worin P1. ein Wasserstoffaton, eine niedere Alkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Phenylgruppe) ist; X ist die
709884/0858
ORIGINAL INSPECTED
j ~ *~ 2731332
Gruppe, dargestellt durch -N- , wenn eines von R. und R eine niedere Alley lgrupp«? und das andere ein Wasserstoff atom ist, und Y ist eine Äthylengruppe und ihre pharnakologisch zulässigen nichttoxischen Salze. Die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I weisen eine sehr starke Antientzündungsaktivität und .auch starke analgetische Aktivität auf und es sind neue und nützliche Verbindungen,von denen angenomuen v.'ird, daß sie als analgetische Anticntzündungsrittel Verwendung finden können.
Die Definitionen der in der Beschreibung und in den Ansprüchen dieser Erfindung verwendeten Ausdrücke sind die folgenden: Der Ausdruck "niedere Alkylgruppc;" bedeutet eine geradkettig oder verzv.tigtkettige Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen und schließt beispielsweise eine Methylgruppe, eine £thy!gruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropy!gruppe, eine n-Dutyigruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Luty!gruppe, eine Amy !gruppe, eine Isoamylgruppe und eine n-Ilexy !gruppe ein. Die "niedere Alkoxygruppe" ist eine geradkettig oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1-6 Kohlenstoffatowen und schließt zum Beispiel eine Methoxygruppe, eine A'thoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Eutoxygruppe, eine Anyloxygruppe und eine n-Hexyloxygruppe ein. Die "Cycloalkylgruppe" ist eine Cycloalkylgruppe mit 5~7 Kohlenstoffatomen und umfaßt eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und eine Cycloheptylgruppe. Das "Iialogenatom" umfaßt das Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom. Die "Phenyl-niedere-Alky!gruppe" ist eine niedere Alkylgruppe, substituiert durch eine Phenylgruppe und umfaßt beispielsweise eine Benzylgruppe und eine Phenetylgruppe.
Die Verbindungen I dieser Erfindung haben eine solche Ausbildung ihrer chemischen Struktur, daß die 1-Position und die 6-Position des 2-Pyridons durch ein Heteroatom und eine Alkylengruppe cyclisiert sind, und es ist bisher nicht bekannt gewesen, daß solche Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen eine ausgezeichnete anti-inflammatorische Aktivität besitzen. Es sei bemerkt, daß solche Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen wie T-Methyl-S-oxo-, 7,8-Dimethyl-5-oxo- und 7-Methy1-8-
709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
phenyl-5-oxo-l ,2 t 5 ,S-tctrtüyuroimiürizoil ,2-nJPyridin in "Yakugaku Zas.shi"; 91(11), 11711-1177 (197D und auch 7-Methyl-5-oxo--.?,3,5-ti'lhydrothiazolo(£3,2--a7Pyr'idin in "C hem. Der.11; 86, '(68(1953) beschrieben sind. Jedoch ist Verv/endbarkeit dieser Verbindungen als Modikancnte in diesen Literaturstellen nicht angegeben .
Die bevorzugten Homologen dieser Erfindung sind die Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel I, worin eines von R und R~ eine niedere Alkylgruppe, eine Phonylgruppe, eine üalogenphenylgrunpe oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe darstellen, und das andere von diesen ein Y.'asserstof f atom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt; R. und R„ können miteinander kombiniert vorliegen, iin eine Trimethy] engruppe oder eine Tetrainethylengruppe zu bilden; R7, bedeutet ein Wasserstoffatom; X ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Iminogruppe,
!V
-S- oder -IJ- (worin π den Viert 1 oder 2 bedeutet und RJ eine niedere ΛIky!gruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenyl· niedere-Alkylgi-i:>)pe darstellt; und Y bedeutet eine Äthylengruppe, die substituiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe, eirie Triir.etliylengruppe, eine Tetramethylengruppe oder eine Vinylengru.ppe, die substituiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe; X hat die durch ^1I* dargestellten Gruppie-
-N-rungen, wenn eines von R. und R„ eine niedere Alkylgruppe ist und das andere von diesen ein V.'asserstoffatom ist und Y eine Äthylengruppe ist.
Ein Beispiel für die bevorzugteren Homologen der vorstehend genannten Homologen sind die Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel I, worin R1 und R.. Wasserstoffatonie sind; R2 eine Phenylgruppe, eine Ilalogenphenylgruppe oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe ist; X ist eine Iminogruppe oder
RH'
die Gruppe,dargestellt durch - jj - ; und Y ist eine Äthylengruppe oder eine Trimethylengruppe. Andere Beispiele der bevorzugteren Homologen sind die Stickstoff enthaltenden heterocyc-
709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
lischcn Verbindungen der Formel I, worin eines von R und Π eine Phenylgruppe ist und das andere von diesen ein Wasserstoffatom ist; R, ist ein V/asser stoff atom, X ist die Gruppierung!
0- ίν
dargestellt durch - S - oder -N- (worin m der Wert 1 oder 2 ist und Rj.1 eine niedere Alkylgruppe darstellt); und Y eine Xthylengruppe ist; X stellt die durch Pl|' dargestellte Grup-
-N-
pierung dar, wenn R. eine Phenylgruppe und R- ein Wasserstoffatom darstellt.
Ein weiteres Beispiel der bevorzugteren Homologen der Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel I sind solche, worin R1 und R, Wasserstoffatome sind; R„ eine niedere Alkylgruppe darstellt; X eine Iininogruppe oder die Gruppierung)
dargestellt durch - N - (worin R^1 eine niedere Alkylgruppe ist) und Y stellt eine Xthylengruppe oder eine Trimethylengruppe dar,
-f.
X ist die Gruppe -N- , v/enn Y eine Xthylengruppe ist.
Noch weitere Beispiele der bevorzugteren Homologen sind die Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel I, worin R. und R_ miteinander kombiniert sind, um eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe zu bilden; R, ist ein V/assers toff atom; X ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Iminogruppe oder die Gruppe, dargestellt durch Rj.1 (worin
R1* eine niedere Alkylgruppe darstellt); und Y eine Xthylengruppe oder eine Tr!methylengruppe darstellt.
Noch andere Beispiele der bevorzugteren Homologen dieser Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel I sind solche, worin eines von R1 und R_ eine Phenylgruppe darstellt und das andere von diesen eine niedere Alkylgruppe darstellt; R, ist ein Wasserstoffatom; X ist die Gruppe,dargestellt
709884/0858
durch - N - ; und Y ist eine Äthylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylen^ruppe. Andere Beispiele der bevorzugteren Homologen der Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen der Formel I sind solche, worin eines von FL und R_ eine niedere Alky!gruppe, eine Phenylgruppe, eine Halocenphenylgruppe oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe und die andere von diesen ein Viasserstoff atom oder eine niedere A]-kylgfuppe darstellt, R1 und R„ miteinander kombiniert sein körnen, um eine Trinethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe su bilden; R, ist ein Y.'asserstoffatom; X ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Irainogruppe oder die Gruppierung, darjje-
0Vn JV
stellt durch -S- oder - N - (worin η den. Viert 1 oder 2 bedeutet und Rj * eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Fhenyl-niedcre-Alkylcruppe darstellt); Y ist eine Xthylengruppe, substituiert durch eine niedere Alkylgruppe oder eine Vinylenpruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann.
Beispiele der besonders bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung sind 5-Oxo-7-Pheny1-1,2,3,5-tetrahydroimidazo£l,2-ajpyridin, 1~ Kethy1-6-Οxo-8-pheny1-1,2,3,Ί,6-pentahydropyrido Q.,2-a^Pyrimidin und 1,7-Dimethyl-5-θχο-1,2,3,5-tetrahydroimidazo [Ί,2-aJpyridin. Als pharmakologisch zulässige nichttoxische Salze der Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I werden beispielhaft die Additionssalze mit einer Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure etc. genannt. Die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I werden hergestellt
a) durch Umsetzen des 2-Pyridonderivates mit der Formel II
II
709884/0858
Worin R1, Rp und R_ die schon genannte Bedeutung haben und Vi ein Wasserstoff atom, eine Phenylgruppe, eine Ilalorenphenyl gruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe oder eine niedere Alkylphenylgruppe darstellt mit dein Aminderivat nit der Formel III
NH2 - Y - X - H III
worin X und Y die schon genannte Bedeutung haben, b) Durch Umsetzen der Verbindung mit der Formel IV
R3
A.
CO-B
worin R^, R2 und R, die schon genannte Bedeutung haben; A stellt eine Cyangruppe oder eine Carboxygruppe dar; D bedeutet ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine niedere . Alkoxygruppe; und die gestrichelten Linien zeigen, daß eine von diesen eine Doppelbindung aufweist; B bedeutet eine Hydroxylgruppe, wenn A eine Carboxygruppe ist, mit dem Aminderivat mit der Formel III
NH2 - Y - X - H III
worin X und Y die schon genannte Bedeutung haben; oder c) durch Erhitzen des 2-Pyridonderivates mit der Formel V
Halogen
Y-X-H
worin R^, R2, R-j, X und Y die schon genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base. Praktisch ausgedrückt wird Verfahren (a) ausgeführt, indem die Verbindung mit der Formel II mit einer äquimolaren Menge oder einer überschüssigen Menge der Verbindung der Formel III in einem organischen Lösungsmittel, welches nicht an der Umsetzung teilnimmt, wie zum Beispiel
709884/0858 OFUGINAL INSPECTED
Methanol, Äthanol, 2-Äthoxyäthanol, Diglykoldimethyläther, DichlorbenzoljXylol, Dimethylformamid etc. umgesetzt wird.Die Reaktion wird unter Erhitzen durchgeführt, dies bedeutet, daß bei einer Temperatur urn den Siedepunkt herum des benutzten Lösungsmittels oder bei einer Tenperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels im verschlossenen Reaktionsgefäß vorzugsweise unter Erhitzen-unter Rückfluss gearbeitet wird. Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base ,beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat etc. } durchgeführt werden. Weiterhin kann die Verbindung der Formel III zu dem Reaktionsansatz als ein Säureadditionssalz, zum Beispiel von Essigsäure und anderen ,zugegeben werden.
Verfahren (b) wird durch Umsetzen der Verbindung der Formel IV mit einer äquir.iolaren oder einer überschüssigen Menge der Verbindung der Formel III in einem organischen Lösungsmittel, welches nicht an der Reaktion teilnimmt, wie zum Beispiel Methanol, Äthanol, Äther, 2-Äthoxyäthanol, Diglykoldimethyläther, Xylol, Äthylenglykol, Dichlorbenzol etc., durchgeführt. Die Reaktion wird bevorzugt unter Erhitzen durchgeführt, dies bedeutet, daß bei einer Temperatur um den .Siedepunkt herum des benutzten Iösungsmittels oder bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Ijösunppiiüttels im geschlossenen Reaktionsgefäß gearbeitet wird. Die Reaktion wird gewöhnlich unter Erhitzen und Rückfluß durchgeführt. Auch die Verbindung;mit der Formel III kann zu dem Reaktionsansatz als Säureadditionssalz mit einer Säure>beispielsweise Essigsäure und dergl., zugegeben werden.
Verfahren (c) wird durch Erhitzen der Verbindung der Formel V in einem organischen Lösungsmittel, welches an der Umsetzung nicht teilnimmt, z.B. Methanol, Äthanol, Äther, 2-Äthoxyäthanol, Diglykoldimethyläther, Dichlorbenzol, Xylol, Dimethylformamid etc. in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Reaktion wird unter Erhitzen durchgeführt, dies bedeutet, durch Erhitzen auf eine Temperatur um den Siedepunkt herum des benutzten Lösungsmittels oder bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels im verschlossenen Reaktionsgefäß. Die Reaktion wird vorzugsweise
709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
unter Erhitzen und unter Rückfluß ausgeführt. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Base «z.B. Natriumhydrid, Natriuinir.ethoxid, Natriumäthoxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Hatriumhydrogencarbonat etc. ,durchgeführt.
Die Verbindungen I dieser Erfindung, in denen X die Gruppierung, dargestellt durch /0Jm bedeutet und Y eine Äthylengruppe ist,
-S-
die substituiert werden kann durch eine niedere Alkylgruppe oder eine Vinyiengruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe substituiert werden kann, also Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel Ia
Ia
worin R1, R?, R, und m die schon genannte Bedeutung haben, Z eine Xthylengruppe darstellt, die substituiert v/erden kann durch eine niedere Alkylgruppe oder eine VinyleiWupPe> die substituiert werden kann durch eine niedere Alkylgruppe, werden hergestellt durch Oxydieren der Verbindungen mit der Formel Ib
Ib
worin R1, Rp, R, und Z die schon genannte Bedeutung haben. Praktisch angegeben wird die Reaktion durch Auflösen der Verbindung der Formel Ib in einer Säure, z. B. Essigsäure und dergl., und Oxydieren der Verbindungen mit einem Oxydationsmittel z.B. Wasserstoffperoxid bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen ausgeführt. Wasserstoffperoxid wird gewöhnlich als 10-30-?ige wässerige Wasserstoffperoxidlösung verwendet. In diesem Falle kann durch geeignete Auswahl der Reaktionsbedingungen wie Reaktionszeit, Reaktionstemperatur, Menge des verwendeten Oxydationsmittels etc.
709884/0856
die gewünschte Konoxidvertondung (m =1) oder die gewünschte Di oxidvorb.i.ndung (π. = 2) erhalten werden.
Die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I, worin X ein Schwefelatom und Y eine Vinylengruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe substituiert v/erden kann, also Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel Ic
Ic
o-
worin H1 , R^ und R, die schon genannte Bedeutung haben und R,-ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, kön nen hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung der Formel Id
V6
worin IL, Rp, R, und Rg die schon genannte Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel z.B. Essigsäureanhydrid etc. , um die Verbindung der Formel Ie zu bilden
K,
worin R1, R„, R, und Rg die schon genannte Bedeutung haben und dann Behandeln der Verbindung der Formel Ie mit einer Säure. Die Säurebehandlung kann bei Zimmertemperatur unter Verwendung einer Säure^z.B. konzentrierter Schwefelsäure, Phosphorsäure etc.,ausgeführt v/erden. In diesem Falle kann ein Lcsungsmittel; ζ .Β. Äthanol etc.;verwendet werden.
I, worin X die Gruppierung ι ^ darstellt, das sind die Verbin-
Weiterhin können die Verbindungen dieser Erfindung Tiit der Formel
709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
düngen dieser Erfindung mit der Formel If
If
worin'R. , R_, R,, R1^ und Y die schon genannte Bedeutung haben, hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung mit der Formel Iß
worin R1, Rp, R, und Y die schon genannte Bedeutung haben,nit einer äquirnolaren oder überschüssigen Menge der Verbindung der Formel VI
Halogen-Rjj VI
worin R11 die schon genannte Bedeutung hat ,in einem organischen Lösungsmittel, welches nicht an der Umsetzung teilnimmt z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, 2-Äthoxy£thanol, Diglykoldimethyläther, Dimethylformamid etc. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenv/art einer Base;z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliunihydroxid, Natriumhydroxid etc.;ausgeführt. In solchen Fällen, in denen eine solche Base verwendet wird, ist es üblich, ein wässeriges organisches Lösungsmittel als Reaktionsmittel zu verwenden. Auch kann die Reaktion in Gegenwart einer Base,wie z.B. Natriumhydrid, Natriummethoxid, Hatriumäthoxid etc.,ausgeführt werden. In einem derartigen Fall,unter Verwendung der zuletzt genannten BaserijWird die Umsetzung gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel,z.B. Dimethylformamid etc.^aIs Reaktionslösungsmittel ausgeführt. Die Umsetzung kann ohne Erhitzen ausgeführt werden, jedoch wird die Umsetzung gewöhnlich unter Erhitzen ausgeführt . Die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I können nach den verschiedenen, vorstehend beschriebenen Methoden hergestellt werden; wie aber in den noch folgenden Beispielen gezeigt wird, können sie auch noch nach anderen Methoden als den schon beschriebenen, her-
709884/0858
gestellt v/erden.
Die so hergestellten Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I können isoliert und gereinigt v/erden nach üblichen chemischen Arbeitsverfahren z.B. Konzentration, Rekristallisation, Säulenchromatographie etc.
Die Erp;ebnisse der folgenden Untersuchungen zeigen die exzellenten therapeutischen Aktivitäten der Verbindungen dieser Erfindung:
a) Carraghenin-induziertes Ödem
Männliche Wisterratten (Körpergewicht 130-170 g), bei denen je 6 Ratten zu einer Gruppe zusammengefaßt v/aren, wurden vor der Verwendung über Nacht nüchtern gehalten. Gemäß V/ister's Methode £Proc. 5oc. Exp. Biol. Med. , 111,51I1I (1962)7 wurde 0,1 ml l#iges Carraghenin £lwai Kagaku Yakuhin K.K. SeakemJ Suspension in 0,9 £iger Salzlösung in das Fußsohlengewebe der linken Hinterpfote injiziert. Nach 3 Stunden wurde jede Ratte mit Chloroform umgebracht und die Hinterpfote wurde abgenommen und sofort gewogen. Durch Verwendung des erhaltenen Wertes durch Subtrahieren des Gewichts der unbehandelten Hinterpfote von dem Gewicht der Hinterpfote, die zuvor mit Carraghenin injiziert wurde, als Gewicht des Ödems, wurde das Inhibitorverhältnis der mit der Probe behandelten Rattengruppen zu den Kontrollgruppen berechnet. Die Probe wurde oral eine Stunde vor der Injektion des Carraghenins verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
b) Whittle's Methode (British J. Pharmacol.; 22, 246-253 Männliche ICR-Mäuse (Körpergewicht 25-35 g), bei denen je 12 Mäuse zu einer Gruppe zusammengefaßt waren, wurden vor der Verwendung zum Test über Nacht nüchtern gehalten. Die Probe wurde oral verabreicht und 20 Minuten danach wurde 5 nil/Kg 0,^% Evance Blau intravenös injiziert und 10 Minuten später wurde 10 ml/Kg 0,6?ige Essigsäure intraperitoneal injiziert. Die Anzahl der Zuckungen nach 20 Minuten seit der Verabreichung der Essigsäure wurde aufgezeichnet. 10 Minuten nach der Aufzeichnung wurden die Mäuse durch Verrenken des Genicks getötet·.
709884/0858
Der in die abdominale Höhlung eingetretene Farbstoff wurde mit rnl 0,9£iger Salzlösung ausgewaschen und das Gesamtvolumen betrug 10 ml. Danach vmrden damit vermengte Belage, Blutkörperchen etc. durch zentrifugale Abtrennung bei 3000 Umdrehungen/ Minute in 5 Minuten abgetrennt. Weiterhin wurde zur Verhinderung einer Trübung, verursacht durch Protein, 0,1 ml wässerige, 0,1 normale Natriurnhydroxidlösung zugefügt. Dann wurde die Absorption bei 590 nm gemessen. Das Inhibitionsverhältnis der an Mäusegruppen verabreichten Probe zu den Kontrollgruppen wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt.
c) Antipyretischer Effekt
Männliche VJi st errat ten (Körpergewicht I3O-I5O g), bei denen je 5 Ratten zu einer Gruppe zusammengefaßt waren, wurden verv/endet. Hyperthermie wurde durch subcutane Injektion von 2 irl / Ratte von 20;'iger Brewer's Hefesuspension erzeugt. 18 Stunden später wurden die Ratten, die einen Temperaturanstieg von mehr als 1 C aufwiesen, ausgewählt und in Gruppen von jeweils 5 Ratten eingeteilt. Die Probe v/urde oral verabreicht und dann wurde '(lic; Körpertemperatur für die Passagezeit von 6 Stunden von der Verabreichung ab gemessen. Zusätzlich wurde die Kürpertemperatur durch Messen der Temperatur im Eektum mittels eines Thermistorthermometers gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
d) Akute Toxizität
Männliche VJisterratten (Körpergewicht 130-170 g), bei denen je 5 Ratten zu einer Gruppe zusammengefaßt wurden, wurden vor dem Test über Nacht nüchtern gehalten. Nach oraler Verabi eichung von 500 mg/Kg einer Probe wurden die Tiere 7 Tage beobachtet, um die toten oder lebenden Tiere zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle h wiedergegeben. Zusätzlich sei bemerkt, daß die Proben in den vorstehenden Testen a), b), c) und d) durch Suspendieren der Testverbindung in den Fällen der Verwendung der Verbindungen mit den Testnummern 1,2,4,5,6,8,9,10,11,16-21 und Phenylbutazon, in einer wässerigen 0,5%ipen Methylcelluloselösun;·: hergestellt wurden. Das Auflösen der Testverbindungen in den Fällen der verwendung der Verbindungen der
709884/0858
ORIGINAL INSPECTED
to
aiaCrn 13> 3'J und 3 5 erfolgte in wässeriger LoGunc von Q ,'j',* l'ethy lcclli'.loso. Day /,uf] ör.cii der Tc.f;tvojrbindun(;,eii in den Fällen der1 Verv.'endun^ c3er Vorbind.unf;on der Tratnuiriiiicrri 3, 7 und 32 und /linj nopyrin erfolgte in destilliertet^ V/asser.
709884/0858
ORIGINAL INSPECTED
If
- Vi' -
Tabelle
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21
Probe
J-L II
H II II H H
-O
II H U H H
-CH, H II H
-CH.
-Ο"
-CH.
-CH3
-CH3 -CH,
-O
H H H H H H U II II H II H H H H H H
JN-CH3
>NH /N-CH3
>S->0 JN-CH3
JNH
JN-CH3
JN-CH3 JN-CH3 >N-CH3 JN-CH3
JNU
JNH
Phcnylbutazon-
-(Ql2) 3-
-(CHj)2
-(CH2)3
-(CHj)2 -(CHj)2 -(CH2)3-
-(CH2)3-
-CH-CIIj-CH3
-σΐ-CH-
Inhibition (Z) p.o.
71,5
71,6
52,3
70;2 69,2 72,7 75,0
53,3
100mg/kg
- I
47,1
57,1 64,1 j
52,4 47,7 45,7
72,2
46.9
• t
76/1 51,5
77,3 80;5 79,5
69,8 69,0
72;8
41,0
46,7
709884/0858
Tabelle 2
Probe
Zuckungen 25aig/kß
Inhibition (%)
Permeabilität
Verbindung ^r Test Nr. 1
2
3
5
6
7
8
Arainopyj.ini.
.,8
28,9 52,1 41,2 69,0 59,1 35,6
29,6 50mg/kg p.o.
87,6
52,6 75,3 67,4 91,5 95,3
66,4
58,1
25mg/kg
[ p.p. I p.^p._
18,0
26,9 18,5 20,0 28,4 49,3 32,4 28,5
44,4 51,1 46,2 42,1 59,0
63,8 25,3 41,7
Tabelle 3_
P
Probe ! Dosis
Rectale. Temperatur (Mittel + SE)
2io) .-
Verbindung 5to5/kg!33j824o.,3f5 Test Mr. 1' '
Test Mr. 2- 5Ο.<κ>/ϊ.γ,
Aminopyrin; 50j!g/kß
Salzlösung
lOi.il/kg
35(24+0,14
36,1740,32
37,8010,10 j 36,741-0,24
»ν j *
37,9240,09 ! 37,4940,10
39,0610,16 37,5610,32 39,2340,23
'!•Stunden I 6 Stunden
36
,12+0,17 38,52-10,47
36,7710,39
37;39±O,07
16
3/,5110,57
37,76+0,18 39(3IiO,19
'( * : signifikant verschieden von deV" Temperatur, vor Verabreichung
Tabelle l* ι roos nr· TestNr.i Anzahl der Teten
Verbindung von 2 Ratten Mfiuse
3 2/5 -
4 0/5 0/5
9 0/5 1/5
10 2/5 1/5
0/5 0/5
It 0/5 0/5
Il
Il
Il
Il
709884/0 8.5
Aus den Testresultaten der vorstehenden Carraghenin-induzierter! Ödeme und l/ittIe's Methode ist ersichtlich, daß die VerbimU.-ngen I dieser Erfindung ausgezeichnete anti-inflarinnat.orische Aktivitäten und exzellente analgetische Aktivität besitzen. Weiterhin ist aus den Ercebnissen über den antipyreticchen Effekt feststellbar, daß die Verbindungen dieser Erfindung mit der Formel I exzellente antipyretische Aktivität aufweisen.
Die klinischen Dosen der Verbindungen I dieser Erfindung betragen gewöhnlich 100-1000 mg, vorzugsweise 150-6OO rr.g pro Tag für Erwachsene und das Medikament wird 2- bis 3~mal täglich verabreicht. Die Dosierungen werden entsprechend dem Zustand und dem Alter des Patienten bestimmt.
Die Verbindungen dieser Erfindung werden in verschiedenen Formen wie Mitteln zum oralen Gebrauch, als Injektionen, Suppositorien zur rektalen Verwendung und Medizin zum örtlichen Gebrauch,verordnet. Die Medikamente dieser Erfindung v/erden als Zubereitungen verwendet, die durch Vermischen mit den üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen oder Hilfsmitteln nach üblichen Methoden hergestellt werden.. Die Tabletten, Kapseln, Granalien, Pulver etc. der Verbindungen dieser Erfindung für die orale Verabreichung können übliche pharmazeutische llilfs-, Trüger- und Tablettiermittel der bekannten Arty 2.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Stärke, Sukrose, Laktose, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabikum, Sorbitol, mikrocrystalline Cellulose, PoIyäthylenglykol, Kieselsäure, Natriumlaurylsulfat etc..enthalten. Die Tabletten können nach bekannten Methoden überzogen sein. Flüssige Formulierungen zur oralen Verabreichung können als wässerige oder ölige Suspension;Sirup, Elixier etc., nach üblichen Methoden hergestellt, vorliegen.
Suppositorien zum rektalen Gebrauch werden verwendet und diese können einen an sich bekannten Formulierungsträger, z.B. PoIyäthylenglykol, Lanolin, Kakaobutter, Witepsol (Hersteller: Dynamite Nobel Co.) etc.,enthalten. Nachfolgend werden Beispiele für Formulierungen für Medikamente dieser Erfindung angegeben:
709884/0858
Formulierungsbeispiel 1:
Tabletten, die die Verbindungen dieser Erfindung mit dei· Formel I enthalten, wobei das Gewicht einer Tablette 300 ng betrögt,
Verbindung der Formel I 1000 g
Laktose 1200 g
Stärke 770 g
Magnesiumstearat 30 g
Eine lO^ige Stärkepaste wurde unter Verwendung eines Anteils der vorstehend angegebenen Stärke hergestellt. Mach Zugabe der Stärkepaste als Binder zu einem Gemisch der Verbindungen der Formel I wurde Laktose und die zurückgebliebene Stärke hinzugefügt. Des erhaltene Gemisch wurde in üblicher Weise granuliert. Dann wurde Magnesiumstearat zu dem Granulat hinzugegeben und das Gemisch wurde zu 10000 Tabletten mit einem Durchmesser von 9*5 mm und einem Gewicht von 300 mg ausgeformt. Die aktive Komponente betrug 100 mg/Tablette.
Formulierungsbeispiel 2:
Kapseln, die die Verbindungen I dieser Erfindung enthalten, wobei das Gewicht einer Kapsel 300 mg beträgt,
Verbindung der Formel I 1000 g
Laktose 1200 g
Stärke 770 g
Magnesiumstearat 30 g
Nach gutem Durchmischen von 1000 g der Verbindung der Formel I 1200 g Laktose , 770 g Stärke und 30 g Magnesiumstearat
wurde das Gemisch in 10000 Kapseln gefüllt. Das Gewicht der mit dem Gemisch gefüllten Kapsel betrug 300 mg. Die aktive Komponente betrug 100 mg/Kapsel.
Beispiel 1
In 6 ml Xylol wurden durch Erhitzen 2 g 6-Chlor-l-p-chlorphenyl-1»-phenyl-2-pyridon und 2 g N-Methyläthylendiamin 2*4 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgernisch zugefügt. Das pH des Gemisches wurde auf 1 durch Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoff säure eingestellt. Die dadurch ausgefällten Kristalle
709884/0858
wurden durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden aufeinanderfolgend mit 10 ml Äthylacetat und 10 ml V/asser gewaschen. Dann wurde aus 10 ml Wasser umkristall.i.siert, um rohes Hydrochloridsalz zu erhalten. Nach Zugabe von 30 ml Wasser und anschließendem Erhitzen, um das Hydrochloridsalz aufzulösen, wurde die Lösung alkalisch durch Zugabe von Natriumcarbonat unter Rühren eingestellt. Dann wurde zweimal mit je 10 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert . Es wurde 0,5 g l-Methyl-5-oxo-7-Phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazofl,2-al pyridin erhalten. Schmelzpunkt: 159°C · Elementaranalyse für C. niL/(Νρ0:
C H N
Berechnet: 74,31 * G,2k % 12,35 £ Gefunden: 7^,02 % 6,09 % 12,05 %
Beispiel 2
In 20 ml 2-Äthoxy'ithanol wurden durch Erhitzen 10 g 6-Chlorl-p-chlorphenyl-^-phenyl-2-pyridon und 5 g 1,3-Propandiamin 1J Stunden unter Rückfluss gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem erhaltenen Rückstand wurden 100 ml V/asser hinzugefügt und dann wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure stark sauer eingestellt, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, nach dem Waschen mit Wasser wurden 30 ml Methanol zu den Kristallen zugegeben. Es wurde erhitzt, um die Kristalle aufzulösen. Dann wurden 30 ml einer !Obigen wässerigen Natriumcarbonatlösung zu der Lösung hinzugegeben und anschliessend wurde gut durchgerührt. Es wurden 100 ml V/asser zu der Lösung hinzugegeben und dann wurde das Produkt mit 50 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch rohe Kristalle erhalten wurden. Durch zweimaliges Umkristallisieren der rohen Kristalle aus Acetonitril wurden 3,2 g 6-Oxo-8-pheny1-1,2,3,4,6-pent a-hydropyrido £l,2-aJ pyrimidin erhalten.
709884/0858
Kl ementaranalyse für ( \h1 l4N
C II N
71 ,21 % 6,20 % 12 ,19 %
7'4 ,31 % 6,2'l % 12 ,38 *
Bei spiel 3
Schmelzpunkt: 2O1-2O3°C
Gefunden:
Berechnet:
In 5 nil 2-Äthoxyäthanol wurden durch Erhitzen 2 g 6-Chlor-l-pchlorphenyl-i-phenyl-2-pyridon und 1,2 g N-Methyl-1,3~propandiamin für 50 Stunden unter Rückfluss gehalten. Dann wurden durch Behandlung des Reaktionsgeiüisches, wie im Beispiel 2 angegeben, rohe Kristalle erhalten. Die rohen Kristalle wurden einer Silikagelsäulenchromatographie unter Verwendung" von 5 g Silikagel zur Reinigung unterworfen. Es v/urdc Chloroform mit einem Gehalt an 1% Methanol als Eluierlösung verwendet. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Äthylacetat urnkristallisiert. Es v/urden 0,42 g 1-Methyl-6-oxo-8-phenyl-l,2,3,1,6-pentahydropyridoΓΐ »2-aJ Pyrimidin erhalten.
Schmelzpunkt: 142-1*13 C . Elementaranalyse für C-,4LgNpO:
C HN
Gefunden: 75,13 % 6,79 % 11,91 Z
Berechnet: 74,97 % 6,71 Z 11,66 %
75 ,13 % 4 6 ,79
74 ,97 % 6 ,71
Beispiel
In 10 ml 2-Äthoxyäthanol wurden durch Erhitzen 5 g 6-Chlor-l-pchlorphenyl-'l-phenyl-2-pyridon und 3 C N-Äthyläthylendiamin für 20 Stunden unter Rückfluss gehalten. Dann wurde das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Zu dem erhaltenen Rückstand wurden 30 ml Wasser und danach konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zur stark sauren Einstellung zugefügt, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und nach Waschen mit Wasser wurde 15 ml Methanol zu den Kristallen hinzugefügt und anschließend erhitzt, um die Kristalle aufzulösen. Dann wurden 15 ml 10#ige wasserige Natriumcarbonatlb'sung zu der Lösung hinzugegeben und nach gutem Durchrühren wurde 50 ml Wasser hinzugefügt, um Kristalle auszufällen. Die so gebildeten rohen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und zweimal aus wässerigem Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 2,0 g l-Äthyl-5"
709884/0858
oxo-7-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazo/l,?-aj pyridin-Dihydrat erhalten.
Schmelzpunkt: 83-85°C . Elementaranalyr.e für C1nHp0K' O7:
CHN
Gefunden: 65,01 % 7,36 % 9,95 %
Berechnet: 65,20 % 7,29 % 10,14 %
Beispiel 5
In 10 ml 2-Äthoxyäthanol wurden unter Erhitzen 5 g 6-Chlor-l-p·- chlorphenyl-4-phenyl-2-pyridon und 2,1 g Ä'thylendiamin für 5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, !!ach Zugabe von 30 ml Wasser zu dem erhaltenen Rückstand v/urde konzentrierte Chlorwasserstoff säure zur stark sauren Einstellung hinzugefügt. Hierdurch wurden Kristalle ausgefüllt. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und nach Waschen mit V.'asser wurde 30 ml Methanol zu den Kristallen hinzugefügt und anschließend wurde erhitzt, um die Kristalle aufzulösen. Danach wurden 30 ml einer 5£igen wässerigen Kaliurncarbonatlösung zu der Lösung hinzugegeben und gut durchgerührt. Dann wurde das Reakticnsgenisch abgekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 1,5 g 5-Oxo~7-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazoΠ,2-al pyridin erhalten. Schmelzpunkt: 198-20O0C . Elementaranalyse für C^ILpNpO:
73,72 % 6 5 ,80 % 13 ,53
73,57 % 5 ,70 % 13 ,20
Beispiel
Gefunden:
Berechnet:
In 3 ml 2-Äthoxyäthanol wurden durch Erhitzen 1,05 g 6-Broni-l-(4-methylphenyl)-4-phenyl-2-pyridon und 0,'i g Äthylendiamin für 5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Dann wurde durch Behandeln des Reaktionsgemisches, wie im Beispiel 5 angegeben, 0,35 K 5-Oxo-7-Phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazo^l,2-aJpyridin erhalten. Schmelzpunkt: 198-20O0C.
709884/0858
2731382
In j ü'j. .?· -/'.;.).;)> yäthruiol wurdon durch Erhitzen 1,05 f. 6--I3rüin--'l·- (2- ch.1orj>hci.ν] )·-!·· phen.vl^-Pyridon und 0,6 (- M-^itiiy.If'.th.vJ endia-min für ?'( iiliu.acn unter Rückfluss gehalten. Dann wurden du^^ch Bu]i< iidr·] η der; iie;;k· ίοη:·.(;·;.ΓΓ:ΐί:·.ο)ιοη } wie :im Poi3j)iel Ί an^epobt η , rohe ürJijtaJ.lo erlia] t.'M:. Die rohen Kristalle wurden durch PjI-trut.ion ab[ eti-ennt und au» Mthyla,':etat ui.'iki'.intalli i:<i ert. En wurden 0,23 Γ. l-ÄLh;/l"7-(2-cl)]ori.;l:eny.l )··5-οχυ-1 ,2, 3 , ^-tetrahydro? mipyrjdin ei'halten.
r,cM:;els I>unJ-t ,: ISO-]5?°C 6 K .leu, C ie π t; j. ran?; Iy 8 ί j e für C1 511I 5C
6 ,30 % II N
Gefunde η : 5 ,57 % . 5,7" Cl
/j
9 P, 7 "
Berechn et : 5 Deist) 5,50 % 1 0,20
j e 1_
Ein Gemisch aus 1,05 C 6-Broi.:~'l- ( 2-cli] orphcnyl )-l-phenyl-2--pyridon, 0,6 f, 3 ,jj-propandiarr.in und 3 ml 2-Athoxyüthanol wurde durch Erhitzen '! otunden unter Rückf.luc;.' [:chi\llvn. Das erlialtcne Rea):tioni."f;<:.]:n sch v/urde ein^een^t. Zu dc>i:i erhaltenen Pückstiuid wurden 10 i'il iithylaoetct und 20 ml lO'iif.e v/äsyer.i fr,e Chlorv;ar>t:.erstof fcä'ure-l.ÖGUfjp^ hinsu/-;efüp;t und ^Ut durch/jerührt. Danach wurde die gebildete \:äzserine Schicljt abc^trennt und durch Zupa.be von H?:.triurr;carbonat alkaliscli eingestellt und dann mit 20 ml Xthylacetat extraJiiert. Der Äthylacetatextrakt v/urde über wasserfreiem Hatriuii.sulfat getrocknet · und unter ver,r,ind^tem Druck einf-een^.. Der erhaltene Rückstand wurde einer Säulenchron-atocraphi e unter Verwendung von 10 g Silika^el zur Reini/^unp unter Verwendung von Chloroforia als Eluierlösunp, unterworfen. Die erhaltenen Kristalle wurden auπ Acetonitril umkristaJ1isiert. Es wurden 0,2 g 8-(2-Chlorpheny] )-6- oxo-1 ,2, 3 ,'4, 6-ρ entahydropyridofl }2-a7pyrinidin erhalten.
Schmelzpunkt: 1.9^1-1 95°C . Elementaranalyse für C1^H13N2
CHN
Gefunden: 64,35 % 4,93 % 10,57 %
Berechnet: 64,50 % 5,03 % 10,74 %
709884/0858
ORIGINAL INSPECTED
27 3 1 Β 8 2
Kin Gemisch aur, 2 f, 6-Chior- 1 -('l-chlorpheii;yJ )- 'l-phcnyl- 2-pyridon, 2 c H-Benzyla'thylendiaiuin und 5 ihl P-Ätho>:y'*thHnol i/uide durch Krhit/.eii für 50 Stunden unter Rückfluss r;c!i.-:lten. Dann wurde d.jr. ei'haltene Reaktionsf.enir.eh, vie dm Beispiel 5 anper.t-ben, behandelt. F^s wurden 0,5 c l"Benzyl-5-oxo-y-pht.riy] -1 ,2,3 ,^--tetrahydro imidai.o Jl ,2-a Jpyridin er}irtlL<?n.
Schmelzpunkt: i65-lC7°C . Eleinentaranalypo i'iu· C20Il.. {.K2O:
C II N
Gefunden: 79»M % 6,1'! ί 9,3^ %
Dcrechnot: 79,'»'' ^ .6,0Oj: 9,?.C %
Bei.-.pi el 10
Ein Gujiiir.ch aus 2 c ö-Chlor-l-Cl-chlorphenvl)- 'l-phe.'iyl-2-pyriöon, 2 κ N-Cyclohexyl.äthylondinnin und 5 ητΊ 2-;!thoxyätl'iar]ol vjurde durch Erhitzen 100 Stunden unter Rüekflur.i; gehalten. Das erhaltene Reaktionocernisch v/urde unter vfriränderton· Druck cinf-con^t. Der erhaltene Hackstand wurde t;ur Keiriipun,';: einer S?"u] enchrop:ei.opraphie unter VerY/endunf1; von 30 r, Silikop.ol untei'v:ori'en. Chloroform wurde als F.luierlösunr. verwendet. Danach wurde verdünnte αιΠ,οι-v/asscrstoffailure zu Ip1 den öligen Produkten p,e(-ebcn, um das Produkt ".u kristallisieren. Γόο febildoten Kristalle v;u:Jcn abgetrennt und aus einem Gemisch aus Acetonitril urd Kthylacetat urkristallisiert. Ks wurden 0,5 c l-CycIohexyl-^-oxo-y-Phenyl-l,?- 3,5-tetrahydroinidazojTl ,2-a]pyridin-}iydrocfilorid erhalten. Schmelzpunkt: 210-211I0C . Elementaranalyse für C^IU-^OCl:
C H N
Gefunden: 69,51 % 7,20 % 8,'J2 %
Berechnet: 68,98 % 7,01 % 8,'»7 %
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 1 ε 6-Chlor-l- (1-chlorphenyl J-1J-Phenyl-2-pyridon, 0,7 Z N-Isopropyläthylendiamin und 2,5 ml 2-Äthoxyäthanol wurde durch Erhitzen 100 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck einpeenGt. Zu dem so erhaltenen Rückstand wurden 10 ml Wasser hinzugegeben.
709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
Dann wurde da;·. Gei.vis.r-.h ri-ark :;auer durch die Zugabe von konzentriert, or CIi I o)'v;ai.;-.er;-,l.oiTr;i:ui f eingor.!.eilt, mn Kr :i stal."l c auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und in 10 ml Ii(.'t!i:ii:o.! unter Erhitzen au ['gelöst. 10 ml lOf'ige Kai iuiiicarbonatlCniiif: wurde zu dor Lösung hinzugefügt und anschließend wurde gut durchgerührt. Nach dor Zugabe von 40 ml ',.'asser wurde da;; Gemisch mit 20 ul Chloroforn extrahiert. Dor Chlorofortnpxti'iikt v:urdc über v.\'i£»;;crfrc i cv l!atr.!uir,v,ulf at getrocknet und unter voriüiridei-ten: Druck ein^eenf t. Dei· {'.ebildete iiückstand wurde Km· Heinif-un;' c-incr i!au] cnchroir.atop.raphie unter Verwendung von 1J c .Sj lik,'.'r;el untei'-i-.oi'i'en. Chlorofonr. vairde als Elu.i erlör.unp; verwendet. Danach vairdo V/ijr.f.;er zu der.! ej'hal tenon öligen Produkt hin^uc;efü{;t, um da:; Produkt zu kristallisieren. Die f.ebi 1 doton Kristalle v.-ui-Jen c'b[,f. trennt und aus Äther umkristalld siert. Es wurden 0,3 c l~T:;o} r-or.yl--3-oxo--7~Phenyl-1, 2 , 3 , 5"tetrahydroi;r:ida:*·ο Jl y2"ii Jpyridin-Dihydrat erhalten.
Dej;ipiej_j_2
In Vj ml Äthylonnljrkoi wurden 10,? ρ fi-Chlor-l-p-chlorpheny.l-ilphc.nyl-2-pyridon und '1,6 £ 2--/u!iinoätha!ithiol auf 20ü°C 5 Stunden erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das ReaktJonsßeniisch mit 100 ml Kthylacotat vermischt;, dreiiual mit je 30 ml 1 normaler Chlorwasserstoffsaure gev;aschen unci dann dreimal mit je 30 ml Wasser nf!Ch(-c;:a&chcn. Es wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck einceengt. Es wurden 7>0 g rohe Kristalle erhalten. Diese wurden Kur Reinigung einer Silikagels/iulenchrorr.atographie unter Verwendung von l|j0 g Silikagel unterworfen. Es wurde Chloroform mit einem Gehalt an 1% Methanol als Eluierlösung verwendet. Die erhaltenen Kristalle v/urden weiter aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 3>5 g 5-Oxo-7-phenyl-2,3,5-tribydrothiazolo|[3,2-a]pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 132-131I0C . Eleirentaranalyse für C15H11NOS:
CHNS
Gefunden: 68,12 f 4,84 % 6,13 % 13,61 %
Berechnet: 68,10 % 4,8'l % 6,11 % 13,98 %
709884/0858
ORIGINAL INSPECTED
li'jli^r'- οΠ ί 3
Ein Gemisch aus 0,8 g 6--C^)lor-3~pheny !-.'--pyridon, 0,7 Γ jM-irthyl ·- äthylendiamin und 2 ml o-D.iehlorben:;ol v:\irden durch K rhi t"er: 5 Stunden unter Rückfluss Gehalten. Nach beende tor Urset/.ung wurde das Reaktionsgeir.isch abgekühlt. Nach Zugabe von 10 ml C.h.l oroforni zu dfiü Gemisch wurde das Gemisch reit 5 inl verdünnter Ch.iorwasnr'rstoffsäure und mit 5 r.il Wasser f.c.vasclH μ . Die Chloroform?·.c-hieht wurde unter veriüiiKiej'trir; Druck ei n{"ecnft. Der erhalten«: y^äckfjt.'.-n!.! wurde unter Verdunkeln der Keinif.unj' durc)i S^'ulencin-oinatoc unter Verwendung von 10 ζ Siliknp;el untci-worfcn. /Is KIu: cj' wurde Chloroform mit einem GchrJt an ?. c,i !'etho-nel verv.'endci-. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Xylol ui.'ikristiillisi eri;. Kf, wurden 0,23 K l-Methyl-o-o/o-C--phtny] -1,2,3,'jr-totrahydroii'iid.-i^o Ij ,2-aj pyridin erfialten.
Schmelzpunkt: 128-33O°C . Klementarana.lyije £ür C^^.iL^U^O:
C H Ii
Berechnet: 7'!,3I % 6,?^1 % 3 2,36 Gefunden: γ ή,00 % 6,55 F 12,02
In 5 ml 2--iithoxyätijano] v:urden durch Erhitzen 2 π b-Chlor-l-C'i-Chlorphenyl)-'l-phenyl-2-pyridon und 3,^ g !',-(? ' -IlydroxyiU-liy 1 )-Sthylendiainin für 15 Stunden unter Rückfluss gehalten. Dor, erhaltene Reaktionsnerni sch wurde ein^cen^t und 10 r,il Wasser wurde zu dem gebildeten Rückstand hin^ur,ecebcn. Dann wurde das pll dee; Gemisches auf etwa 1 durch Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoff säure eingestellt, um Kristalle auszufällen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden aus 100 ml Wasser umkristallisiert, um rohes Hydrochloridsalz zu erhalten. Das Hydrochloridsa] ζ wurde mit 50 ml Viasser vermischt. Das Gemisch wurde durch Zugabe von Natriumcarbonat unter Rühren und unter Erhitzen alkalisch eingestellt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurde das Produkt zweimal mit je 10 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und über wasserfreien1 Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde aus wässerigem Kthylacetat in Anwesenheit von Aktivkohle umkristallisiert. Es wurde
709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
0,9 g l-(2-Hydroxyäthyl)-5-oxo-7~phenyl-l ^^,S-tetrahydroiüiidaz £l,2-a]Pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 159-l6l°C. Elementaranalyse für ci5H 16N2°2:
CHN
Berechnet: 70,29 % 6,29 $ 10,93 %
Gefunden: 69,80 % 6,25 % 11,25 Z
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 2,1 g 6-Chlor-l-(^'-chlorphenyl)-ii-phenyl-2-pyridon, 1,2 g l,U-Diaminobutan und 6 ml 2-Äthoxyäthanol wurde durch Erhitzen kO Stunden unter Rückfluss gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der gebildete Rückstand wurde in 20 ml Chloroform gelöst. Anschließend wurde mit 10 ml Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der gebildete Rückstand wurde zur Reinigung einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Chloroform wurde als Eluierlösung verwendet. Es wurden 0,6 g öliges 7-0xo-9-phenyl-l,2,3,U,5,7-hexahydropyrido [l,2-a] [l ,3]diazepin erhalten. Massenspektrum m/e: 2*10 (M )
KernmagnetischesResonanzspektrum (CHCl-,):
6(ppm): 1,73 (UH, m), 3,15 (2H, m), Ü,32 (2H, m), ^,97 (IH, Bande S), 5,93 (IH, d), 6,32 (IH, d), 7,1-7,7 (5H, m)
Beispiel l6
In 10 ml o-Dichlorbenzol wurden 3»l6 g 6-ChIOr-I-(U-Chlorphenyl)-4-phenyl-2~pyridon und 1,6 g 1,2-Diaminopropan aufgelöst. Die Lösung wurde auf 15O-l6O°C 20 Stunden mit aufgesetztem,mit Luft gekühltem Rohr erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Wasser gemischt und mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Kristalle auszufällen, die durch Filtration abgetrennt wurden. Das so erhaltene feste Produkt wurde in Methanol aufgelöst und die Lösung wurde mit wässeriger Kaliumcarbonatlösung alkalisch eingestellt. Das Produkt wurde dreimal mit je 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und das Lösungsmittel
709884/0858
wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde einer Silikagelsöulenchroiriatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung eines Gemisches aus Äthylacetat und Methanol als Eluiermittel. Die Fluate, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Die erhaltenen rohen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Acetonitril umkristallisiert. Es wurde 1 g 3-Methyl-5-oxo-7-phenyl-l,2,3,5""tetrahydroiniidazofl,2-aV pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 17O-172°C . Elementaranalyse für C^H^I^O:
CHN
Berechnet: 7*1,31 % 6,24 % 12,38 %
Gefunden: 7^,12 % 6,23 % 12,17 %
Beispiel 17
In 10 ml Äthanol wurden 280 mg Natrium und dann 1,5 g 2-Aminopropanthiol-Hydrochlorid in der Lösung aufgelöst. Die so erhaltene Lösung wurde 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann wurde Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert. -Der gebildete Rückstand wurde in 10 ml Äthylenglykol gelöst. Nach Zugabe von 3,16 g 6-ChIOr-I-(1J-Ch lorpheny I)-1I-phenyl-2-pyridon wurde das Gemisch auf 19O-2OO°C 5 Stunden erhitzt unter Verwendung eines aufgesetzte^ mit Luft gekühlten Rohres. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde dreimal mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und nacheinander mit 1 normaler Chlorwasserstoffsäure , wässeriger Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Dann wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde einer SilikagelsSulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluierlösung. Die Eluate, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, um rohe Kristalle zu erhalten. Die rohen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Cyclohexan und Äthylacetat umkristallisiert·
709884/0858
Es wurden 1,5 g 3-Methyl-5-oxo-7-phenyl-2,3,5-trihydrothiazorc.r3,2-alpyridin
erhalten.
Schmelzpunkt: 117-ll8°C . Elementaranalyse für C1^H1JNOS:
CHNS
Berechnet: 69,11 % 5,39 % 5,76 % 13,18 %
Gefunden: 69,16 % 5,50 % 6,08 % 13,04 J
Beispiele l8 - **0
Die physikalischen Konstanten für die Beispiele 18 bis ^O sind in der Tabelle 5 zusammengefaßt. Die Verbindungen wurden gemäß den Angaben in den Beispielen
bis 17 hergestellt. <2
Ri-
Tabelle
^3 X
3eispie]j ^1 | R2 I h. I
21-
28
Y .
H H H H H H H H H
-O
3 I
-CH,
-CH
3 !
-CH
-CILCH ^"
H II
-OUCHES I H3
-CII -CH,
-CH,
-CH,
H H H H H H II II II H H H H H H H II
'2'I" i
)KH
)N-CH3 I -
)N-CIL
(CH2)3-
)NH
;k-ch3
)N-CH3 )N-CH3 )N-CH3 )N-CH3
(ClI2) 3-
(ai2)3
74-78 (Di-Hydrat )
215-218
200--202
138-140
(Mono-Hydiat ) 144-146
168-3 69
100-101
77-78
112-114
162-163
71-72
111-112
108-109
215-216 159-160 135-136
114-115
(Hydrochlorid !
709884/0858
Beispie] 35
36 37 38 39 40
Ri R2
H -O
-CH3 -CH3
-CH3
H -CH3
H
H
-CIL
-O
CTr
X
>NH
-CH-CH.,-O 2
(CH2)3-
145-146
278
239-240
121-122
205-206
217-218
Beispiel *<1
In 5 ml Diglykoldimethylather wurden durch Erhitzen 3 g ßthyl-3 (cyanomethylen) butyrat und 1,9 E N-Methyläthylendianin 12 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel wurde aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand wurde einer Silikacelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (Voluir.enverhältnis ^9:1) als Eluierlösung. Die gebildeten Kristalle wurden aus einem Gemisch aus n Hexan und Äthylacetat (Volurr.enverhSltnis 1:1) umkristallisiert. Es wurden 1 g l,7-Dirnethyl-5~oxo-l,2,3,5-tetrahydroimidazo-Ll,2-ajpyridin erhalten.
Schmelzpunkt: IM-I1Io0C . Elementaranalyse für CqII12N2O:
65 C % 7 H N
Berechnet: 65 ,83 % 7 ,37 % 17,06
Gefunden: ,5'J Beispiel l\ ,39 % 17,11J
2
er
In 5 ml Diglykoldimethyläther wurden durch Erhitzen 3 g Kthyl-3-(cyanomethylen)butyrat und 1,6 g Triethylendiamin 12 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde in 30 ml Eiswasser gegeben und ausgefällte Nebenprodukte wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde dreimal mit je 30 ml Chloroform extrahiert und die Extrakte wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene flüssige Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unter-
709884/0858
worfen und gereinigt durch Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (Volumenverhältnis 19 : 1) als Eluierlösung. Dann wurden die erhaltenen Kristalle aus einem Genisch aus Cyclohexan und Äthylacetat' (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert. Es wurden 0,5 g 8-Methyl-6-oxo-l,2,3,4,6-pentahydropyridori,2-alpyrimidin erhalten.
Schmelzpunkt: 168-169°C . Elementaranalyse für C9H12N2O:
C HN
Berechnet: 65,83 % 7,37 % 17,06 % Gefunden: 65,92 % 7,21 % 17,25 %
Beispiel 43
In 5 ml Diglykolmethyläther wurden durch Erhitzen 3 g Methyl-3-(cyanomethylen)butyrat und 1,9 E N-Methyltrimethylendiamin 12 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene flüssige Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt durch Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (Volumenverhältnis 19 : 1) als Eluierlösung. Die gebildeten Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Cyclohexan und Äthylacetat (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert. Es wurde 1 g 1,8-Dimethy1-6-0x0-1,2,3,4,6-pentahydropyridofl ,2-ajpyrimidin erhalten.
Schmelzpunkt: 100-101°C . Elementaranalyse für C10H1^N2O:
67 C 7 H N ,72
Berechnet: 67 ,39 % 8 ,92 % 15 ,65
Gefunden: ,12 % Beispiel ,07 % 15
44
In 5 ml o-Dichlorbenzol wurden 2 g Äthyl-3-cyanomethylen-5""methylhexanoat und 1,1 g N-Methyltrimethylendiamin aufgelöst. Die Lösung wurde auf 17O-l8O°C für 24 Stunden unter Verwendung eines aufgesetzten,mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml Benzol vermischt und dreimal mit je 30 ml 1 normaler Chlorwasserstoffsäure extrahiert.Die Chlorwasserstoffsäureextrakte wurden vereinigt und mit Natriumcarbonat alkalisch
709884/0858
eingestellt und dreimal mit je 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, mit V/asser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde aus Cyclohexan umkristallisiert. Es wurden 250 mg 8-Isobutyl-l-methyl-6-oxo-l,2,3,1*,6-pentahydropyrido|l,2-a|pyrimidin erhalten.
Schmelzpunkt: 77-78°C . Elementaranalyse für C15H20N3O:
70 C % H N 5 ,72 %
Berechnet: 70 ,87 % 9,15 % 12 ,89 %
Gefunden: ,71 9,17 % 12
Beispiel 1
In 5 ml o-Dichlorbenzol wurden 2 g Äthyl-3-cyanomethylen-5-roethylhexanoat und 0,9 g N-Methyla'thylendiamin aufgelöst. Die Lösung wurde auf 17O-l8O°C 21I Stunden unter Verwendung eines aufgesetzte^ mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml Benzol vermischt und dreimal mit je 30 ml 1 normaler "Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die Chlorwasserstoff säureextrakte wurden vereinigt und mit Natriumcarbonat alkalisch eingestellt. Es wurde dreimal mit je 30 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden vereinigt und über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Cyclohexan umkristallisiert. Es wurden 700mg 7-Isobuty 1-1-methyl-5-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazojl,2-a"]pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 112-111J0C . Elementaranalyse für C12H1QN2O:
Berechnet:
Gefunden:
In 10 ml o-Dichlorbenzol wurden Ί,3 g Xthyl-1-cy.ano-3-phenyl-3-butenoat und 1,8 g 2-Aminoäthanthiol aufgelöst. Die Lösung wurde durch Erhitzen 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch einer SilikagelsSulen-
709884/0858
C H ί 16 N ,58
69, 87 % 8,80 J ( 13 ,70
69, 72 % 8,66 j 13
Beispiel
Chromatographie unter Verwendung von 60g Silikagel untefworren und gereinigt unter Verwendung von Chloroform mit einem Gehalt an 1 % Äthanol als Eluierlösung. Die erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 0,1Ig 5-Oxo~7~ phenyl-2, 3,5"trihydrothiazorof3,2-aJ pyridin erhalten. Schmelzpunkt: 132-134°C . Elementaranalyse:für C15H1
68 C 4 H N 13 S
Berechnet: 68 ,10 % 4 ,84 % 6,11 % 13 ,98
Gefunden: ,23 % ,87 % 6,08 % ,71
Beispiel 47
In 2 ml Äthylenglykol wurden 0,6 g 3~(4-Methoxyphenyl)-2-pentendisäure und 0,15 g Äthylendiamin auf 16O-17O°C für eine Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser gemischt und die ausgefällten Kristalle v/urden durah Filtration abgetrennt und aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Es wurden 0,12 g 7-(4-Methoxyphenyl)-5-oxo-l,2,3,5-tetrahydroimidazofl,2-a"jpyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 215-2l8°C . Elementaranalyse für c 1il H 1ii N2°2:
CHN
Berechnet: 69,41 % 5,82 % 11,56 % Gefunden: 69,21 % 5,96 % 11,42 %
Beispiel 48
In 5 ml Dichlorbenzol wurden durch Erhitzen 3 g Äthyl-4-cyano-3~ (4-chlorphenyl)-3-butenoat und 1,2 g N-Methyl-1,3-Propandiamin 20 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde mit 20 ml Äthylacetat gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Es wurde 1,5 g 8-(4-Chlorphenyl)-l-methyl-6-oxo-l,2,3,4,6-Pentahydropyridofl,2-ajpyrimidin erhalten. Schmelzpunkt: 200-2020C . Elementaranalyse für C15H15N2OCl:
CHN
Berechnet: 65,57 S 5,50 % 10,20 % Gefunden: 65,54 % 5,34 % 9,88 %
Beispiel 49
In 5 ml Dichlorbenzol wurden durch Erhitzen 3 g Äthyl-4-cyano-3-
709884/0858
ORIGINAL INSPECTED
(l»-methoxyphenyl)-3-butenoat und 1,2 g N-Methyl-1,3-Propandiamin 20 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der gebildete kristalline Rückstand wurde zweimal aus wässerigem Methanol umkristallisiert. Es wurde 1,1 g S-^-MethoxyphenyD-l-methyl-o-oxo-l ,2,3,1J ,6-pentahydropyrido fl,2-aj pyrimidin-irono-hydrat erhalten. Schmelzpunkt: 138-l40°C . Elementaranalyse für C1Z-Hp0NpO,:
CHN
Berechnet: 66,65 % 6,99 % 9,72 % Gefunden: 67,05 % 7,05 % 9,77 %
Beispiel 50
Eine Lösung von 3,6 g eines Gemisches aus 2-Cyanomethylen-cyclopentan-1-carbonsäureäthylester und 2-Cyanomethyl-l-cyclopenten-1-carbonsäureäthylester und 1,8 g N-MethylSthylendiamin in 10 ml o-Dichlorbenzol wurde 2Ί Stunden auf 17O-l8o°C unter Rühren und unter Verwendung eines mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel aus den Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung Von Chloroform als Eluierlösung. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 1,0 g l-Methyl-5-oxo-l,2,3,6,7,8-hexahydroimidazofl,2-b]lH-2-pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 162-163°C . Elementaranalyse für C11IL11NpO:
CH N
3efunden: 69,15 % 7,16 % 1^,63 % Berechnet: 69,^5 % 7,42 % 11,72 %
Beispiel 51
Zu 10 ml o-Dichlorbenzol, welches 2,3 g N-Methyl-l,3-diaminopropan enthielt, wurde 3,6 g eines Gemisches aus 2-Cyanomethylencyclopentan-1-carbonsäureäthylester und 2-Cyanomethyl-l-cyclopenten-1-carbonsäureäthylester hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 17O-l8O°C 21» Stunden unter Rühren und mit aufgesetztem,mit Luft gekühltem Rohr erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der er-
709884/0858
haltene Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluierlösung. Die erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Äthylacetat und η-Hexan umkristallisiert. Es wurden 3 g 1-Hethyl-6-oxo-l,2,3,1«,7,8,9-heptahydropyrimido[l,2-bJlH-2-Pyri- din erlialten.
Schmelzpunkt: 71-72°C . Elementaranalyse für cipIIl6N20:
CHN
Gefunden: 70,23 % 7,96 % 13,90 % Berechnet: 70,56 % 7,90 % 13,71 %
Beispiel 52
In 5 ml o-Dichlorbenzol wurden 2 g eines Gemisches aus 2-Cyanomethylen-cyclohexan-1-carbonsciurea'thylester und 2-Cyanonethyl-lcyclonexen-l-cnrbonsäureäthylester (1:1) und 900 mg N-Methyläthylendiamin aufgelöst. Die Lösung wurde 12 Stunden auf 170-l80 C unter Verwendung eines aufgesetzten, mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml Benzol gemischt und dreircal mit je 20 ml 1 normaler Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die Chlorwasserstoffsäureextrakte wurden vereinigt und alkalisch mit Natriumcarbonat eingestellt und dreimal mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und getrocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der gebildete feste Rückstand wurde aus Cyelohexan umkristallisiert. Es wurden 120 mg 1-Methyl-5-oxo-l,2,3,5,6,7,8,9-octahydroimidazori,2-b] isochinolin erhalten. Die Benzollösung wurde mit dem Filtrat aus der Umkristallisation vereinigt und die erhaltene Lösung wurde einer Silikagelsaulenchromatographie unterworfen und gereinigt mit Chloroform als Eluierlösung. Dann wurden die erhaltenen Kristalle aus Cyelohexan umkristallisiert. Es wurden 150 mg l-Methyl-5-oxo-1,2,3,5,6,7,8,9-octahydroimidazoj1,2-bl isochinolin erhalten. Schmelzpunkt: 111-112°C . Elementaranalyse für ci2Hl6ON2:
70, C 7 H N ,71
Berechnet: 70, 56 % 8 ,96 % 13 ,55
Gefunden: 64 % ,13 % 13
709884/0858
Beispiel 53
In 5 ml o-Dichlorbenzol wurden 4 g eines Gemisches aus 2-Cyanomethylen-cyclohexan-l-carbons&ureäthylester und 2-Cyanomethyll-cyclohexan-l-öarbons'iureäthylester (1:1) und 2,3 β N-Methyl-1,3-diaminopropan aufgelöst. Die Lösung wurde 2^1 Stunden auf 17O-l8O°C unter Verwendung eines aufgesetzten^mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand wurde einer SilikagelsSulenchromatographie unterworfen und wurde gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluierlösung. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Xthylacetat und η-Hexan umkristallisiert. Es wurden 8OO mg 1-Methyl-6-οχο-Ι,2,3,4,6,7,8,9,10-nonahydropyrimido[l,2-b)isochinolin erhalten.
Schmelzpunkt: 1O8-1O9°C . Elementaranalyse für C^H^gON,,:
71 C H 12 N
Berechnet: 71 ,53 % 8,31 % 12 ,83
Gefunden: ,38 % 8,55 % 54 ,50
Beispiel
In 10 ml o-Dichlorbenzol wurden 4,6 g Äthyl-4-cyano-3~methyl-2-phenyl-3~butenoat und 1,8 g N-Methyläthylendiamin aufgelöst. Die Lösung wurde 30 Stunden auf 17O-l8O°C unter Verwendung eines aufgesetzten, mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, v/odurch Kristalle abgeschieden wurden. Nach Zugabe von 50 ml Äther v/urden die Kristalle durch Filtration abgetrennt. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 2 g l,7-Dimethyl-5~oxo-6-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazo£l,2-alpyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 215-2l6°C . Elementaranalyse für ci5H 16ON2:
CHN
Berechnet: 74,97 % 6,71 % 11,66 %
Gefunden: 74,78 % 6,64 % 11,66 %
Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete Äthyl-4-cyano-3-methyl-2-phenyl-3-butenoat wurde in folgender Weise her-
709884/0858
gestellt. In 90 ml Benzol wurden 62 g Äthyl-a-phenyl-acetoacetat, 27 β Cyanoessigsäure, 5 β Ammoniumacetat und 9 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wurde durch Erhitzen unter Rückfluss mit einer Wasserabscheidevorrichtung gehalten. Es wurden 4Ί g Äthyl-J|-cyano-3-methyl-2-phenyl-3-butenoat erhalten. Siedepunkt: 107-ll6°C/0,l mm Hg (Reinheit etwa 87 %).
Beispiel 55
In 10 ml Dichlorbenzol wurden 4,6 g Äthyl-1l-cyano-3-ii).ethyl-2-phenyl-3-butenoat und 2,1 g N-Methyl-l,3-diaminopropan aufgelöst. Die Lösung wurde 20 Stunden auf 17O-l8O°C unter Verwendung eines aufgesetztenjinit Luft gekühlten Rohres erhitzt; Das Reaktionsgemische wurde mit 20 ml Benzol gemischt und dreimal mit je 30 ml 1 normaler Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die Chlorwasserstoffsäureextrakte wurden vereinigt und alkalisch mit Natriumcarbonat eingestellt, wobei Kristalle abgeschieden wurden. Die Kristalle wurden dann durch Filtration abgetrennt und aus Xylol uir.kristallisiert. Es wurden 8OO mg 1,8-Dimethyl-6-oxo-7~ phenyl-l^^j'Jjö-pentahydropyridori^-al pyrimidin erhalten. Zusätzlich wurde die Benzollösung unter vermindertem Druck eingeengt und der erhaltene Rückstand wurde einer Silikagelsöulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel. Das erhaltene feste Produkt wurde aus Xylol umkristallisiert. Es wurde Ί50 mg 1,8-Dimethyl-6-oxo-7-phenyl-l,2,3,^,6-pentahydropyrido Jl,2-ajpyrimidin erhalten. Schmelzpunkt: 159-l6O°C . Elementaranalyse für c 16Hl8ON2:
CHN
Berechnet: 75,56 % 7,13 % 11,01 % Gefunden: 75,^7 % 7,12 % 10,96 %
Beispiel 56
In 10 ml o-Dichlorbenzol wurden 4,6 g Äthyl-4-cyano-2-methyl-3-phenyl-3-butenoat und 1,8 g N-Methyläthylendiamin aufgelöst. Die Lösung wurde 2Ί Stunden auf 17O-l8O°C unter Verwendung eines aufgesetzten,mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete ölige Rückstand wurde einer Silika-.
709884/0858
gelsSulenchroinatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluieririttel. Das erhaltene feste Produkt wurde aus ithylacetat umkristallisiert. Es wurde 1,1 g l,6-Dimethyl-5-oxo-7-phenyl-l,2,3,5-tetrahydrOimidazo[l,2-ajpyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 135-136°C . Elementaranalyse für C15H1^OII2:
CHN
Berechnet: 7*»,97 % 6,71 % 11,66 % Gefunden: 75,10 % 6,75 % 11,57 %
Das als Ausgangsmaterial in diesem Beispiel verwendete Äthyl-*J-cyano-2-ir.ethyl-3-phenyl-3-butenoat wurde in folgender V/eise hergestellt: In 130 ml Benzol wurden 90 g Äthyl-a-benzoylpropionat, 39 g Cyanoessigsäure, 7,3 g Ammoniumacetat und 13 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wurde durch Erhitzen unter Rückfluss mit Entfernung des V/assers mit einem V/asserabscheider gehalten. Es wurden 35 g Äthyl-il-cyano-2-methyl-3-phenyl-3-butenoat erhalten. Siedepunkt:. 101-115°C/0,l mm Hg (Reinheit etwa 80 %) .
Beispiel 57
In 10 ml o-bichlorbenzol wurden 4,69 g Äthyl-1l-cyano-2-methyl-3-phenyl-3-butenoat und 2,1 g N-Kethyl-l,3-diaminopropan aufgelöst. Die Lösung wurde 24 Stunden auf 170-18O0C unter Verwendung eines aufgesetzten,mit Luft gekühlten Rohres erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 30 ml Benzol gemischt, zweimal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 3,9 g öliger Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform als Eluierlösung. Es wurde 3 g öliges l,7-Dimethyl-6-oxo-8-phenyl-l,2<3,'l,6-pentahydropyrido[l,2-ajpyriinidin erhalten. In 100 ml Äthyläther wurden 3 g des öligen Produktes aufgelöst und dann wurde I1I ml Methanol, das 1OX Chlorwasserstoff enthielt, unter Rühren und unter Eiskühlüng hinzugefügt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Acetonitril umkristallisiert. Es wurden 1,7 g l,7-Dimethyl-6-
709884/0858
oxo-8-phenyl-l ,2,3,11,6-pentahydropyrido [_l,2-aJpyrimidin-Hydrochlorid erhalten.
Schmelzpunkt: 111-115°C . Elementaranalyse für C1Z-H1QONpCl:
C H N Cl
Berechnet: 66 ,09 % 6 ,59 % 9,63 % 12 ,19
Gefunden: 66 ,23 % 6 ,62 % 9,71 % 12 ,22
Beispiel 58
Eine Lösunc von 20 g Äthyl-1<-cyano-3-phenyl-3-butenoat und 10 g N-Methyl-l,3-diaminopropan in 15 ml o-Dichlorbenzol wurde 2 Stunden auf 120 C erhitzt. Dann wurde nach Entfernung von niedrigsiedenden Komponenten durch Destillation die Innentemperatur des Ansatzes auf 1700C erhöht und auf dieser Temperatur 5 Stunden gehalten. Dann wurde die Lösung abgekühlt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und mit 20 ml Äthylacetat gewaschen. Es wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 9,8 g l-Methyl-ö-oxo-B-phenyl-l,2,3,'1,6-pentahydropyrido il,2-aj pyrimidin erhalten.
Schmelzpunkt: l^-lkk°C
Beispiel 59
Durch Anwendung des gleichen Verfahrens,wie im Beispiel 58 angegeben, jedoch unter Verwendung von 20 g Äthyl-'l-cyano-3-phenyl-3-buterioat, 16 g Xthylendiamin und 15 ml o-Dichlorbenzol wurden rohe Kristalle erhalten. Diese wurden aus Isopropanol umkristallisiert. Es wurden 10,5 E 5-Oxo-7-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazofl,2-alpyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 200-2020C
Beispiele 6O-76
Die physikalischen Konstanten für die Beispiele 60 bis 76 werden in der Tabelle 6 zusammengefaßt wiedergegeben. Die Verbindungen wurden gemäß den Verfahren hergestellt, die in den Beispielen Ί1 bis 59 beschrieben sind.
709884/0858
Tabelle
H5T
Beispiel 1
60 H
61 H
62 H
63 H
64 H
65 H
66 H
67 -i 68
Schnblsspunkt
70
71
72
73
74
75
76
H H -CIl,
H H H H
-€>
-CH.
-CH.
-CH
-CH,
H H H H H H H
H -CU.
;h-ch3
>KH
>N-CH.
;n-ch,
)NH
)NH )NH
>N-CH3
-(CH2) -
-CH-CH0-
ί*Ηη -CH-CH,
(CH2)2-
159
201-203
83-85 (Dihydrat)··
150-152
194-195
165-167
210-214
(Hydrochlorid)
128-130 170-172
145-146
278
239-240 121-122 156-158 205-206
öligss Produkt 217-218
709884/0858
Massenspektrum m/e: 21JO (M+).
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CHCl,):
o(ppm): 1,73 (4H, m), 3,15 (2H, m), 1,32 (2H, Bi)1 1,97 (IH, Bande S), 5,93 (IH, d), 6,32 (IH, d), 7,1-7,7 (5H, m)
Beispiel 77
Zu 20 ml Methanol,das 0,3 g metallisches Natrium enthielt, wurde 1 g 6-Chlor-l-(2-hydroxyäthyl)-il-phenyl-2-pyridon hinzugefügt. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Nach dem Neutralisieren mit 1 normaler Chlorwasserstoffsäure wurde das Reaktionsprodukt zweimal mit je 50 ml Xthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Danach wurde der gebildete Rückstand einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen. Dann wurde die gewünschte Verbindung mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol als Eluierlösung isoliert. Die so erhaltenen rohen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Methanol und Benzol umkristallisiert. Es wurden 290 mg 5-Oxo-7-phenyl-2,3-dihydro-5H-oxazolo [3,2-al pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 2OO-2O3°C . Elementaranalyse für ci3HiiN02:
CHN
Berechnet: 73,23 % 5,20 % 6,57 % Gefunden: 73,15 % 5,25 % 6,30 %
Beispiel 78
a) In 10 ml trockenem Benzol wurden 720mg 5O3»iges öliges Natriumhydrid suspendiert; unter Erhitzen auf Rückfluss der Suspension wurde eine Lösung von 3 g 6-Chlor-4-phenyl-2-pyridon in ein Gemisch aus 20 ml Benzol und 2 ml Dimethylformamid tropfenweise zu der Suspension hinzugefügt. Das Gemisch wurde weiter 3 Stunden durch Erhitzen unter Rückfluss gehalten. Dann wurde tropfenweise eine Lösung von 2,2 g 3-Brompropanol
709884/0858
in 10 ml Benzol zu dem Gemisch hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde durch Erhitzen über Nacht unter Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und zweimal mit je 50 ml Xthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Chlorwasserstoffsäure gewaschen, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde einer Silikagelsäulencbromatographie unterworfen und gereinigt durch Verwendung eines Gemisches aus Xthylacetat und Chloroform (Volumenverhältnis 1:1) als Eluierlösung. Es wurde 1,3 g gereinigtes 6-Chlorl-(3-hydroxypropyl)-ll-phenyl-2-pyridon erhalten.
b) Dann wurde 1 g des gereinigten 6-Chlor-l-(3-hydroxypropyl)- ^-phenyl-2-pyridons zu 15 ml Methanol hinzugefügt, das eine leicht überschüssige Menge Natriummethoxid enthielt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden durch Erhitzen unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem FiI-trat abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde nacheinander iflit Chlorwasserstoffsäure, Wasser und dann mit Xthylacetat gewaschen. Dann wurde aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan umkristallisiert. Es wurde 350 mg 6-Oxo-8-phenyl-3,1ldihydro-2H,6H-pyrido[^2,1-b] £l,3]oxazin erhalten. Schmelzpunkt: 13*i-135°C . Elementaranalyse für C11}IL-»NO2:
CHN
Berechnet: 73 ,99 % 5 ,77 % 6 ,16
Gefunden: 73 ,75 % 5 ,86 % 6 ,03
Beispiele 79-80
Die physikalischen Konstanten für die Beispiele 79 und 80 sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt. Die Verbindungen wurden gemäß den Verfahren, die in den Beispielen 77 und 78 beschrieben sind, hergestellt.
709884/0858
Tabelle 7
Beispie Rl R2
79 !I -O
80 K
H
H
Sch
punkt
132-134 117-118
Beispiel 81
In 10 ml Essigsäure wurden 2,0 g 5-Oxo-7-phenyl-2,3,5-trihydrothiazolof3»2-aj pyridin aufgelöst. Nach Zugabe von 1,1I ml 3O?iger wässeriger Wasserstoffperoxidlösung zu der Lösung unter Eiskühlung wurde das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde Essigsäure aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform , welches 1% Äthanol enthielt als Eluierlösung. Dann vmrden die erhaltenen rohen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 1,3 g 5~Oxo~7-phenyl-2,3»5-trihydrothiazolof3,2-aj pyridin-1-oxid erhalten. Schmelzpunkt: 217-2l8°C . Elementaranalyse für C1xH11NO9S:
Gefunden: 63 ,80 % H ,5* * 5 ,52 *
Berechnet: 63 ,66* H ,52 * 5 ,71 *
Beispiel 82
In Ί ml Eisessigsäure wurden 460 mg 5-Oxo-7-pheny1-2,3,5-trihydrothiazoloi3,2-alpyridin aufgelöst. Nach Hinzugabe von 0,5 ml 30*iger wässeriger Wasserstoffperoxidlösung wurde das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Umsetzung wurde das erhaltene Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 20 ml Wasser
70988^/0858
gemischt und das ausgefällte feste Produkt durch Filtration abgetrennt. Die gebildeten Niederschläge wurden abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Es wurde aus wässeriger Essigsäure umkristallisiert. Es wurden 350 mg 5-Oxo-7-phenyl-2,3,5-trihydrothiazolo r3,2-a]pyridin-l,l-dioxid erhalten. Schmelzpunkt: 233-23i°C . Elementaranalyse für C15H11NO5S:
CHN
Berechnet: 59 ,76 % 1 ,21 % 5 ,36
Gefunden: 59 ,30 % 3 ,77 % 5 ,38
Beispiel 83
Nach der tropfenweisen Zugabe von 0,2 ml wässeriger 30Xiger V/asserstoffperoxidlösung zu 3 ml Eisessigsäure, die I65 mg 5-Oxo-7~phenyl-5~hydrothiazolof3,2-alpyridin enthielt, wurde das Gemisch unter Rühren auf 8O0C 21 Stunden erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in 20 ml Eiswasser gegeben und dreimal mit je 10 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und mit wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und dann wurde mit Wasser nachgewaschen. Es wurde über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert und der gebildete Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt durch Verwendung von Chloroform als Eluierlösung. Die Eluate, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde aus dem Gemisch abdestilliert. Das erhaltene feste Produkt wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurde 30 mg 5-Oxo-7-phenyl-5-hydrothiazolof3,2-a]pyridin-l,l-dioxid erhalten, Schmelzpunkt: 2O1-2O5°C . Elementaranalyse für C15HoNO5S:
CHN
Berechnet: 60 ,22 * 3 ,50 % 5, 10
Gefunden: 59 ,99 % 3 ,56 % 5, 30
Beispiel 81
In 5 ml Eisessigsäure wurde 1,2 g 3-Methyl-5-oxo-7-phenyl-2,3,5-
709884/0856
trihydrothiazolof3,2-a1 pyridin aufgelöst und unter Rühren der Lösung unter Eiskühlung wurde 0,67 ml 30?ige Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise zu der Lösung hinzugegeben. Dann wurde nach Rühren des Gemisches während 3 Tagen bei Zimmertemperatur das Reaktionsgemisch in Eiswasser entleert und dreimal mit je 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das so erhaltene feste Produkt wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Methanol umkristallisiert. Es wurden 400 mg 3-Methyl-5-oxo-7-phenyl-2,3,5-trihydrothiazolo[3,2-aJpyridin-loxid erhalten.
Schmelzpunkt: 196-197°C . Elementaranalyse für C114H15NO2S:
CHNS
Berechnet: 64 ,84 % 5,05 % 5 ,40 % 12 ,36
Gefunden: 64 ,65 % 5,14 % 5 ,53 % 12 ,12
Beispiel 85
a) In 5 ml Essigsäureanhydrid wurden 600 mg 5-Oxo-7-phenyl-2,3» 5-trihydröthiazolof3,2-ajpyridin-l-oxid aufgelöst. Nach Zugabe einer kleinen Menge von wasserfreiem Natriumacetat wurde das Gemisch 5 Stunden durch Erhitzen unter Rückfluss gehalten. Dann wurde nach Abdestillieren des Reaktionslösemittels unter vermindertem Druck der erhaltene Rückstand mit einer wässerigen Natriumcarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit je 10 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
b) Dann wurde der so erhaltene Rückstand (2-Acetoxy-5-oxo-7~ phenyl-2,3,5-trihydrothiazolof3,2-alpyridin mit 5 ml konzentrierter Schwefelsäure gemischt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Danach wurde Eiswasser zu dem Gemisch hinzugefügt und das Gemisch wurde mit Natriumcarbonat neutralisiert und dreimal mit je 10 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und
709884/0858
S4
dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt durch Verwendung von Chloroform als Eluierlösung. Die Eluate, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt, das Lösungsmittel wurde abdestilliert und die gebildeten Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Cyclohexan und Xthylacetat (VolumenverhSltnis 1:1) umkristallisiert. Es wurden 280 mg S-Oxo^ zolo Pj,2-a] pyridin erhalten. Schmelzpunkt: 132-133°C . Elementaranalyse für 1
CHN
Berechnet: 68,70 % 3,99 % 6,16 % Gefunden: 68,11 % 3,70 t 6,00 %
Beispiel 86
a) Ein Gemisch aus 100 mg 3-Methyl-5~oxo-7-phenyl-2,3,5-trihydrothiazolo[3»2-aJpyridin-1-oxid, 5 ml Acetanhydrid und einer kleinen Menge wasserfreiem Natriumacetat wurde durch Erhitzen 20 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das erhaltene Reaktionsgemiech wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Eiswasser zu dem erhaltenen Rückstand wurde dreimal mit je 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
b) Der so erhaltene Rückstand 2-Acetoxy-3-methyl-5-oxo-7-phenyl-2,3,5-trihydrothiazolor3,2-aJpyridin wurde in 5 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst. Die Lösung wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann wurde Eiswasser zu der Lösung hinzugegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Xthylacetat umkristallisiert. Es wurden 175 mg 3-Methyl-5~ oxo-7-phenyl-5~hydrothiazolof3»2-al pyridin erhalten. Schmelzpunkt: 168-169°C . Elementaranalyse für C1IiH
CHNS
Berechnet: 69,68 % 1,59 % 5,80 % 13,29 %
Gefunden: 69,88 % 1,60 % 5,72 % 13,51 %
70988^/0858
Beispiel 87
In ein Gemisch aus 10 ml Äthanol und 2 ml Wasser wurden 1,1 g 7-Methyl-5-oxo-8-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazojl,2-al pyridin und 1,6 g Kaliumcarbonat aufgelöst. Dann wurde unter Rühren der Lösung 2,5 g Methyljodid zu der Lösung bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Nach Durchrühren des Gemisches für Ί Tage bei Zimmertemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde dann mit 50ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform, welches 2 % Methanol enthielt, als Eluierlösung. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 350 mg l,7-Dimethyl-5-oxo-8-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazo[jI.,2-a]-pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 156-158°C . Elementaranalyse für ci5Hi6N2O:
C H N
Berechnet: 7* ,97 % 6,71 % 11 88 ,66
Gefunden: ,69 % 6,67 % 11 ,74
Beispiel
Zu 5 ml Methanol, welches 320 mg 3-Methyl-5-oxo-7-phenyl-l,2,3,5-tetrahydroimidazoFl,2-aj pyridin und 600 mg Methyljodid enthielt, wurde 1 ml V/asser, welches 360 mg Kaliumcarbonat enthielt, hinzubegeben und das Gemisch wurde durch Erhitzen 7 Tage unter Rückfluss gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert und der gebildete Rückstand wurde mit Wasser gemischt und mit Kaliumcarbonat alkalisch eingestellt und dann dreimal mit je 10 ml Xthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung eines Gemisches aus
709884/0858
Methanol und Chloroform (Volumenverhältnis 1:50) als Eluierlösung. Die erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 120 mg l,3-Dimethyl-5-oxo-7-phenyl-1,2,3,5-tetrahydroimidazo fl ,2-a}pyridin erhalten. Schmelzpunkt: li5-l16°C . Elementaranalyse für cicHi6N2O:
CHN
Berechnet: 71 ,97 % 6,71 % 11 ,66
Gefunden: 71 ,69 t 6,70 % 11 ,19
Beispiel 89
Zu 3 ml Formamid wurden 0,3 g l,6-Diamino-1-phenyl-2-pyridon und 0,2 g 85 ?ige Ameisensäure hinzugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf li0-150°C erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle v/urden dann aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es wurden 0,15 g 5~Oxo-7-phenyl-5~ hydro-IH-I,2,4-triazolof2,3-aJpyridin erhalten. Schmelzpunkt: >300°C .
Massenspektrum m/e: 211 . Elementaranalyse für C^HgN.,0:
C H N
Berechnet: 68,21 % 1,29 % 19,89 % Gefunden: 67,95 % 1,20 % 19,78 %
Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete 1,6-Diamino-1-phenyl-2-pyridon wurde in folgender Weise hergestellt! In 50 ml Äthanol wurden 20 g Äthyl-1-cyano-3-phenyl-3-butenoat aufgelöst. Nach Zugabe von 7 g 85?igem Hydrazinhydrat zu der Lösung wurde das Gemisch 1 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Es wurden 10,1 g l,6-Diamino-1-phenyl-2-pyridon erhalten.
Schmelzpunkt: 237~238°C . Elementaranalyse für c 1iH 1iN30:
CHN
Berechnet: 65 ,66 % 5 ,51 % 20 ,88 %
Gefunden: 65 ,70 % 5 ,50 % 20 ,68 %
709884/0856
Beispiel 90
Zu 2 ml Dimethylformamid wurden 0,3 g l,6-Diamino-1-phenyl-2-pyridon, 0,3 g Acetylaceton und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 110-1200C für 15 Minuten erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es wurden 0,28 g 2-Methyl-5-oxo-7-phenyl-5-hydro-lH-l,2,i|-triazolo^,3-a] pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: >300°C.
Massenspektrum m/e: 225 · Elementaranalyse für ci3HnN3O:
C HN
Berechnet: 69,32 % 1,92 % 18,65 % Gefunden: 69,33 % 5,09 % 18,59 %
Beispiel 91
Zu 10 ml Dimethylformamid wurden 0,55 g 2-Methyl-5-oxo-7-phenyl-5-hydro-lH-l, 2, 1-triazolof2,3-a1 pyridin hinzugefügt. Nach Zugabe von 0,2 g 50?igem öligen Natriumhydrid zu der Lösung wurde das Gemisch 10 Minuten durchgerührt. Dann wurde 1 ml Methyljodid noch dazugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden bei Zimmertemperatur durchgerührt. Dann wurde das Lösungsmittel aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem gebildeten Rückstand wurde 10 ml Wasser hinzugegeben, um rohe Kristalle zu bilden. Die rohen Kristalle wurden mit η-Hexan gewaschen und aus Wasser unter Zugabe von Aktivkohle umkristallisiert. Es wurden 0,25 g l,2-Dimethyl-5-oxo-7-phenyl-5-hydro-l,2,1-triazolo|2,3~alpyridin erhalten. Schmelzpunkt: 236-238°C.
Massenspektrum m/e: 239 · Elementaranalyse für Ο^Η^,Ν,Ο:
C H N
Berechnet: 70,28 % 5,18 % 17,56 % Gefunden: 70,31 % 5,39 % 17,17 %
709884/0856
sr
Beispiel 92
Zu 8 ml Dimethylformamid wurde 0,45 g 2-Methyl-5~oxo-7-phenyl-5-hydro-lH-l,2,4-triazof2,3-aJpyridin hinzugegeben. Nach Zugabe von 0,2 g 50?igem öligen Natriumhydrid wurde das Gemisch 10 Minuten durchgerührt. Dann wurde 0,1I g Benzylbromid zu dem Gemisch hinzugefügt und anschließend wurde 15 Stunden bei Zimmertemperatur durchgerührt. Dann wurde 2 Stunden auf 1500C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 30 ml Wasser gemischt und mit 10 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde einer Silikagelsäulenchromatographie unterworfen und gereinigt unter Verwendung von Chloroform und Methanol (Volumenverhältnis 50:1) als Eluierlösung. Die Eluate, die die gewünschte Verbindung enthielten, wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Es wurden 0,12 g l-Benzyl-2-methyl-5-oxo-7-phenyl-5-hydro-l,2,1ltriazoloJ2,3-a]pyridin erhalten.
Schmelzpunkt: 2l6°C.
Massenspektrum m/e: 315 . C . Elementaranalyse f N 93
,17 % H 13,32
Berechnet: 76 ,92 % 5,43 % 12,93
Gefunden: 75 5,39 %
Beispiel
Zu 8 ml o-Dichlorbenzol wurden 1 g l,6-Diamino-fl-phenyl-2-pyri- don und 1,2 g Benzoylessigsäureäthylester hinzugefügt. Das Gemisch wurde durch Erhitzen 4 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration abgetrennt und mit Äthanol gewaschen, um rohe Kristalle zu erhalten. Die rohen Kristalle wurden mit 30 ml Wasser versetzt, welches 1 g Natriumhydroxid enthielt. Nach Durchrühren für 30 Minuten wurden die unlöslichen Anteile durch Filtration abgetrennt. Die unlöslichen Anteile wurden zu 100 ml Wasser hinzugefügt und bei 40-5O0C durchge rührt, wodurch sie fast vollständig aufgelöst wurden. Die er-
709884/0858
haltene wässerige Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit Chloruasserstoffsäure angesäuert, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Die Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es wurden 0,23 g 5-0x0-2,7-cjiphonyl-5-hydro-IiI-1,2,4-triazolof2,3-ajpyridin erhalten.
Schmolzpunkt: >300°C.
Massenspektrurn m/e: 287 . Elementaranalyse für C-gIL-χΝ,Ο:
CHN
Berechnet: 75,25 % 4,56 % 14,62 % Gefunden: 75,08 % 4,64 % 15,06 %
Beispiel 94
Zu 3 ml Trafluoressigsäure wurde 0,5 g 1,6-Diamino-4-phenyl-2-pyridon hinzugefügt. Das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde 15 ml V/asser hinzugefügt und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt. Die Kristalle wurden aus wässerigem Xthanol umkristallisiert. Es wurden 0,5 g 5-Oxo-7-phenyl-2-trifluo.rrnethyl-5-hydro-lH-l,2,4-triazoloj 2,3-alpyridin erhalten. Schmelzpunkt: 234-236°C .
Massenspektrum m/e: 279 · Elementaranalyse für C1,HgN,OF,,:
C H N
Berechnet: 55,92 % 2,89 % 15,05 % Gefunden: 56,07 % 3,13 f 15,09 %
709884/0858

Claims (1)

  1. - ftf-
    Patentansprüche
    y Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbinduncen mit der Formel I R~
    ^ Jk 0 N X
    worin eines von ILund Rp eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe darstellt und die andere von diesen ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenyl-niedere-Alkylgruppe ist, ferner können R1UHd Rp miteinander kombiniert sein, um eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe zu bilden; R, stellt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenyl-niedere-ΛΙ-ky!gruppe dar; X bedeutet ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Iminogruppe oder eine Gruppe,
    ς°ν Γ'
    dargestellt durch ö oder ~ N - (worin m den Wert 1 oder 2 bedeutet und R11 stellt eine niedere Alkylgruppe, eine Hydroxy-niedere-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenyl-niedere-Alkylgruppe dar); und Y bedeutet eine Äthylengruppe, die substituiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe, eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Vinylengruppe, die substistuiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe oder P5 (worin R1- ein Wasserstoff-
    -N=C-
    atom, eine niedere Alkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt); X ist die Gruppe, dargestellt durch Rj1 , wenn eines von R1 und Rp eine niedere
    -N-
    Alkylgruppe und das andere eine Wasserstoffatom ist, und Y ist eine Äthylengruppe und ihre pharmakologisch zulässigen nichttoxischen Salze.
    709884/0858 ORIGINAL INSPECTED
    Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindunge nach Anspruch 1, worin eines von R1 und Rp eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe darstellen, und das andere von diesen ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt; R1 und Rp können miteinander kombiniert vorliegen, um eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe zu bilden; R, bedeutet ein Wasserstoffatom; X ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Iminogruppe,
    (°)m [V
    -S- oder - II - (worin m den Wert 1 oder 2 bedeutet und
    Rj4 1 eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenyl-niedere-Alkylgruppe darstellt); und Y bedeutet eine Äthylengruppe, die substituiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe, eine Triinethylengruppe, eine Tetramethylengruppe oder eine Vinylengruppe, die substituiert sein kann durch eine niedere Alkylgruppe; X bedeutet die durch Rl|' dargestellte Gruppierung, wenn eines von R1 und Rp ~^~ eine niedere Alkylgruppe ist und das andere von diesen ein Wasserstoffatom ist und Y eine Äthylengruppe ist und ihre pharmakologisch zulässigen nichttoxischen Salze.
    Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 und R, Wasserstoffatome sind; Rp eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe, oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe ist; X ist eine Iminogruppe oder die Gruppe
    {V
    dargestellt durch -N- (worin R^1 die im Anspruch 2 genannte Bedeutung hat); und Y ist eine Äthylengruppe oder eine Trimethylengruppe.
    Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin eines von R1 und Rp eine Phenylgruppe ist und das andere von diesen ein Wasserstoffatom ist; R, ist ein Wasserstoffatom, X ist die Gruppierung m j i| dargestellt durch - S - oder - N - (worin m der Wert 1
    709884/0858
    oder 2 ist und R^1 eine niedere Alkyl gruppe darstellt); und Y eine Äthylengruppe ist; X stellt die durch Ni' dargestell-
    te Gruppierung dar, wenn R1 eine Phenylgruppe und R2 ein Wasserstoff atom darstellt.
    5. Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 und R, Wasserstoffatome sind; R? eine niedere Alkylgruppe darstellt; X eine Iminogruppe oder die Gruppierung
    F*1
    dargestellt durch „ jj - (worin R14' eine niedere Alkylgruppe ist); und Y stellt eine Äthylengruppe oder eine Trimethylen-
    [V
    gruppe dar; X ist die Gruppe _jj_ , wenn Y eine Äthyler.gruppe ist.
    6. Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 und Rp miteinander kombiniert sind, um eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe zu bilden; R, ist ein Wasserstoffatom; X ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Iminogruppe oder die Gruppe dargestellt durch R · (worin R1^1 eine niedere Alkylgruppe darstellt);
    und Y eine Äthylengruppe oder eine Trimethylengruppe darstellt,
    Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin eines von R1 und Rp eine Phenylgruppe darstellt und das andere von diesen eine niedere Alkylgruppe darstellt; R, ist ein Wasserstoffatom; X ist die Gruppe dar-
    gestellt durch - N - ; und Y ist eine Äthylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe.
    8. Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen nach Patentanspruch 1 oder 2, worin eines von R1 und Rp eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe oder eine niedere Alkoxyphenylgruppe und die andere von diesen ein
    709884/0858
    Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, R1 und Rp miteinander kombiniert sein können, um eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe zu bilden; R, ist ein Wasserstoffatom; X ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Iminogruppe oder die Gruppierung dargestellt durch 0" ι"'
    -S-. oder - N - (worin m den Wert 1 oder 2 bedeutet und
    R^J1 eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenyl-niedere-Alkylgruppe darstellt); Y ist eine Äthylengruppe, substituiert durch eine niedere Alkylgruppe oder eine Vinylengruppe, die durch eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann.
    Verfahren zur Herstellung der Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit der Formel I, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) ein 2-Pyridonderivat mit der Formel II
    Ri R-
    II Halogen
    worin R1, R? und R, die schon genannte Bedeutung haben und W ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine Halogenphenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe oder eine niedere Alkylphenylgruppe darstellt mit dem Aminderivat mit der Formel III
    NH2 - Y - X - H III
    worin X und Y die schon genannte Bedeutung haben, umgesetzt wird, oder
    b) eine Verbindung mit der Formel IV
    IV
    709884/0858
    worin R1, R2 und R, die schon genannte Bedeutung haben; A stellt eine Cyangruppe oder eine Carboxygruppe dar; B bedeutet ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe; und die gestrichelten Linien zeigen, daß eine von diesen eine Doppelbindung aufweist; B bedeutet eine Hydroxylgruppe, wenn A eine Carboxygruppe ist, mit dem Aminderivat mit der Formel III
    NH2 - Y - X - H III
    worin X und Y die schon genannte Bedeutung haben, umgesetzt wird,
    oder
    c) ein 2-Pyridonderivat mit der Formel V
    Y-X-H
    worin R1, R2, R,, X und Y, die schon genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base erhitzt wird.
    10. Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden hetero cyclischen Verbindungen mit der Formel Ia
    Ia
    Worin R1, R2, R, und m die schon genannte Bedeutung haben, Z eine Äthylengruppe darstellt, die substituiert werden kann durch eine niedere Alkylgruppe oder eine Vinylgruppe, die substituiert werden kann durch eine niedere Alkylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der Formel Ib
    ?2
    Ib
    709884/08St
    worin R1, R2, R3 un(* Z die schon genannte Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel solange oxidiert werden, bis die gewünschte Monoxidverbindung (m = 1) oder die gewünschte Dioxidverbindung (m = 2) erhalten wird.
    11. Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit der Formel Ic
    ic
    worin R1, Rp und R, die schon genannte Bedeutung haben und Rg ein V/asserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel Id
    Id
    worin R1, Rp, R, und Rg die schon genannte Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel umgesetzt wird, die gebildete Verbindung der Formel Ie 1J;
    Ie
    L-J L o-acyl
    worin R1, R2 und Rg die schon genannte Bedeutung haben,mit einer Säure behandelt wird.
    12. Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen mit der Formel If
    |2
    If
    709884/0858
    worin R1, R2, R^, R^ und Y, die schon genannte Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der Formel Ig
    Ig
    worin R1, R2, R, und Y die schon genannte Bedeutung haben mit einer Squimolaren oder überschüssigen Menge einer Verbindung der Formel VI
    Halogen-R,, VI
    worin R1. die schon genannte Bedeutung hat, umgesetzt wird.
    Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Wirkstoff.
    709884/0856
DE19772731982 1976-07-22 1977-07-15 Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung Withdrawn DE2731982A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8748676A JPS5321196A (en) 1976-07-22 1976-07-22 Novel nitrogen-containing heterocyclic compounds and their preparation
JP15822876A JPS5384990A (en) 1976-12-29 1976-12-29 Novel nitrogen-containing heterocyclic compound and its preparation
JP46477A JPS5384991A (en) 1977-01-05 1977-01-05 Novel nitrogen-containing heterocyclic compound and its preparation
JP3638477A JPS53121764A (en) 1977-03-31 1977-03-31 Heterocyclic compounds and process for their preparation
JP4242377A JPS53127490A (en) 1977-04-13 1977-04-13 Novel nitrogen-containing heterocyclic compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731982A1 true DE2731982A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=27517959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731982 Withdrawn DE2731982A1 (de) 1976-07-22 1977-07-15 Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung

Country Status (9)

Country Link
US (4) US4186200A (de)
AU (1) AU2726077A (de)
BE (1) BE857008A (de)
CA (1) CA1067079A (de)
DE (1) DE2731982A1 (de)
DK (1) DK313477A (de)
FR (1) FR2358891A1 (de)
GB (1) GB1588166A (de)
SE (1) SE7708403L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005809A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-29 Schering Corporation Imidazo- and pyrimido-quinoline, naphthyridine and pyridopyrazine compounds
US5070086A (en) * 1987-12-23 1991-12-03 Schering Corporation Imidazo- and pyrimido-quinoline, naphthyridine and pyridopyrazine compounds

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358891A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Yamanouchi Pharma Co Ltd Composes heterocycliques contenant un azote, utilise comme agents analgesiques et anti-inflammatoires
JPS58152809A (ja) * 1982-03-05 1983-09-10 Eisai Co Ltd 安定な発泡性「膣」坐剤
US4602013A (en) * 1984-02-08 1986-07-22 Ortho Pharmaceutical Corporation Substituted 2-amino-4(1H)pyridones, 7-pyrrolo[1,2-a]pyridinones, 2-quinolizinones, 7-thiazolo[3,2-a]pyridinones and 2-pyrido[1,2-a]azepinones as vasodilators and bronchodilators
IT1233860B (it) * 1988-02-08 1992-04-21 Isf Spa Derivati del peridroazacicloalca (1,2-a) imidazolo ad attivita' nootropa
DE3926770A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Basf Ag (1,2,4)triazolo(1,5-a)pyridine
WO1991016894A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-14 Abbott Laboratories Quinolizinone type compounds
US5508272A (en) * 1993-06-15 1996-04-16 Bristol-Myers Squibb Company Compounds containing a fused bicycle ring and processes therefor
US5616775A (en) * 1994-05-05 1997-04-01 Bristol-Myers Squibb Co. Process for preparing homocystein analogs useful as intermediates for compounds containing a fused bicyclic ring
US5587375A (en) * 1995-02-17 1996-12-24 Bristol-Myers Squibb Company Azepinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US5877313A (en) 1995-05-17 1999-03-02 Bristol-Myers Squibb Benzo-fused azepinone and piperidinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US5650408A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Karanewsky; Donald S. Thiazolo benzazepine containing dual action inhibitors
US5635504A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Bristol-Myers Squibb Co. Diazepine containing dual action inhibitors
DE69735049T2 (de) * 1996-02-02 2006-07-20 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Pyridin derivate und herbizide
AU719308B2 (en) 1997-01-22 2000-05-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Photoactivatable nitrogen-containing bases based on alpha-amino ketones
US6153233A (en) * 1998-08-12 2000-11-28 General Mills, Inc. Food item and its fabricating methods
DE60206072T2 (de) * 2001-12-21 2006-07-13 Bayer Healthcare Ag Aroylpyridinone
SE0302486D0 (sv) 2003-09-18 2003-09-18 Astrazeneca Ab Novel compounds
TW200808771A (en) * 2006-05-08 2008-02-16 Astrazeneca Ab Novel compounds II
TW200808763A (en) * 2006-05-08 2008-02-16 Astrazeneca Ab Novel compounds I
US7625895B2 (en) * 2007-04-12 2009-12-01 Hoffmann-Le Roche Inc. Diphenyl-dihydro-imidazopyridinones
US8466284B2 (en) * 2007-11-06 2013-06-18 Astra Zeneca Ab Some 2-pyrazinone derivatives and their use as inhibitors of neutrophile elastase
CA2641977C (en) * 2008-11-12 2012-01-31 Baffin Inc. Footwear construction and method
TW201036957A (en) * 2009-02-20 2010-10-16 Astrazeneca Ab Novel salt 628
EP2483244A1 (de) * 2009-10-02 2012-08-08 AstraZeneca AB 2-pyridonverbindungen als neutrophilenelastase-hemmer
US11274107B2 (en) 2016-12-22 2022-03-15 Cadent Therapeutics, Inc. NMDA receptor modulators and uses thereof
EP3830092B1 (de) 2018-08-03 2023-05-03 Novartis AG Heteroaromatische nmda-rezeptor-modulatoren und verwendungen davon
CN111662282B (zh) * 2019-03-07 2021-07-06 湖南化工研究院有限公司 氮杂环并吡啶类化合物及其中间体
CN111662283B (zh) * 2019-03-07 2021-11-16 湖南化工研究院有限公司 咪唑并吡啶类化合物及其中间体、制备方法与应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433321A (de) * 1964-02-11 1967-04-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
NL126596C (de) * 1964-02-11
US3334095A (en) * 1965-02-16 1967-08-01 Sandoz Ag Novel pyrrolo-oxazines and pyrrolo-oxazoles
US3334091A (en) * 1965-03-25 1967-08-01 Sandoz Ag Sedatives
US3334099A (en) * 1965-03-31 1967-08-01 Sandoz Ag Novel pyrrolo-diazepines, pyrrolo-imidazolidines, and pyrrolo-pyrimidines
AT299212B (de) * 1966-11-02 1972-06-12 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von neuen Homopyrimidazol-Derivaten sowie von deren Salzen
SU562978A1 (ru) * 1975-12-02 1978-07-30 Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Химико-Фармацевтического Института Имени С.Орджоникидзе Производные тиазолидина, обладающие противогрибковой активностью и способ их получени
FR2358891A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Yamanouchi Pharma Co Ltd Composes heterocycliques contenant un azote, utilise comme agents analgesiques et anti-inflammatoires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005809A1 (en) * 1987-12-23 1989-06-29 Schering Corporation Imidazo- and pyrimido-quinoline, naphthyridine and pyridopyrazine compounds
EP0325048A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-26 Schering Corporation Imidazo- und Pyrimido-chinolin-, -naphthynidin- und -pyridopyrazin-Derivate
US5070086A (en) * 1987-12-23 1991-12-03 Schering Corporation Imidazo- and pyrimido-quinoline, naphthyridine and pyridopyrazine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU2726077A (en) 1979-01-25
US4288438A (en) 1981-09-08
BE857008A (fr) 1978-01-20
US4284778A (en) 1981-08-18
US4251533A (en) 1981-02-17
US4186200A (en) 1980-01-29
CA1067079A (en) 1979-11-27
DK313477A (da) 1978-01-23
FR2358891A1 (fr) 1978-02-17
GB1588166A (en) 1981-04-15
SE7708403L (sv) 1978-01-23
FR2358891B1 (de) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731982A1 (de) Stickstoff enthaltende heterocyclische verbindung
DE69928792T2 (de) Imidazo-pyridin verbindungen, die die sekretion von magensäure hemmen
US4960770A (en) 2-alkyl thieno(triazolo)diazepine compounds and pharmaceutical uses thereof
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
DD152935A5 (de) Substituierte beta-carbolin-3-carbonsaeure-derivate
EP0171728A1 (de) Neue Tryptamin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60111774T2 (de) Antibakterielle verbindungen
DE69432474T2 (de) Verwendung von 2-(2aklylphenylamino)oxazolinen und-thiazolinen zur herstellung eines medikaments mit alpha 2 adrenergener wirkung
DE4107521A1 (de) Neue acylaminosubstituierte hetrazepine
DE69923587T2 (de) Nichtpeptidische antagonisten des glp-1 rezeptors und verwendungsmethoden
DE1470159A1 (de) Pyrazolderivate,ihre Herstellung und Anwendung
DE69824872T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-benzofuro[3,2-c]pyridin derivate
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE2112349A1 (de) Di- und tri-substituierte Imidazole
DE69232981T2 (de) Pyrroloazepinverbindungen
DD266355A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-benzodiozepinen
CH643553A5 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel.
DE69915514T2 (de) Prenyltransferase-inhibitoren
EP1335720A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DE2229845C3 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-cj thieno [23e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
DE2257311A1 (de) Benzimidazolyl-aminoimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH631972A5 (en) Process for preparing novel 5-acyloxyimidazole-4-carboxamides
DE60122575T2 (de) 7-HETEROCYCLYL-SUBSTITUIERTE CHINOLIN- UND THIENOi2,3-BöPYRIDIN-DERIVATE ALS ANTAGONISTEN DES GONADOTROPIN-FREISETZENDEN HORMONS
SK695188A3 (en) Enolether amide 1,1-dioxo-6-chloro-4-hydroxy-2-methyl-n-(2- -pyridyl)-2h-thieno (2,3-e)-1,2-thiazine-3-carboxylic acid, method of its production and pharmaceutical agent

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee