DE2731495C3 - Satz von künstlichen Backenzähnen - Google Patents

Satz von künstlichen Backenzähnen

Info

Publication number
DE2731495C3
DE2731495C3 DE2731495A DE2731495A DE2731495C3 DE 2731495 C3 DE2731495 C3 DE 2731495C3 DE 2731495 A DE2731495 A DE 2731495A DE 2731495 A DE2731495 A DE 2731495A DE 2731495 C3 DE2731495 C3 DE 2731495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molars
contact
chewing
teeth
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731495B2 (de
DE2731495A1 (de
Inventor
Albert Prof. Dr.Med.Dent. Zuerich Gerber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENTALGERAETE CONDYLATOR PETER T GERBER ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
DENTALGERAETE CONDYLATOR PETER T GERBER ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENTALGERAETE CONDYLATOR PETER T GERBER ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical DENTALGERAETE CONDYLATOR PETER T GERBER ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2731495A1 publication Critical patent/DE2731495A1/de
Publication of DE2731495B2 publication Critical patent/DE2731495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731495C3 publication Critical patent/DE2731495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/097Artificial teeth; Making same characterised by occlusal profiles, i.e. chewing contact surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Satz von kunstlichen Backenzähnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die CH-PS 4 05 601 des Anmelders sind derartige künstliche Zähne bekannt.
Bei starkem Kieferschwund und bei beachtlichen Kammdifferenzen ist es bekannt, Okklusionsflächen stetig oder gestuft zu verwinden (vgl. Dental-Labor, 21 (1973) 2, S. 125 bis 129). Bei gestufter Verwindung entsteht ein Ausgleich der Bewegungsbahnen im Kiefergelenk und eine Verbesserung der Kieferstatik, da der untere Kieferkamm im rückwärtigen Bereich bedeutend mehr seitliche Weite aufweist als der obere Kieferkamm. Durch die stetige oder gestufte Verwindung wird ein Gruppenkoniakt erreicht, wie das bei künstlichen Zähnen allgemein üblich ist und auch von natürlichen Zähnen erreicht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kaueffizienz der eingangs genannten bekannten künstlichen Backenzähne zu verbessern.
Die Erfindung wird durch die gekennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Wesentlich bei der Erfindung ist, daß ein mit der Schneidwirkung einer Schere vergleichbarer Folgekontakt (sukzessiver Kontakt) erreichbar ist. Dadurch wird der sonst übliche und auch von der Natur präsentierte Gruppenkontakt abgelöst. Beim sogenannten Gruppenkontakt berühren sich auf der jeweiligen Kauseite beim Kauen weicher Nahrung alle antagonistischen Praemolaren und Molaren gleichzeitig, man spricht daher auch vom »Simultankontakt«.
Beim Kauen faseriger Nahrung (Fleisch und einige Gemüsearten) werden dieselben Praemolaren und Molaren wiederum als geschlossene Gruppe und daher sehr ineffizient zum Durchtrennen der faserigen Strukturen angesetzt. Wenn es aber darum geht, im täglichen Leben mit dem Einsatz minimaler Kräfte faserige Materialien, ζ. Β. Textilgewebe zu schneiden, wird die Schere mit ihrem Sukzessivkontakt eingesetzt, weil damit »Faser nach Faser« geschnitten wird.
Da nun der Träger von Zahnprothesen beim Essen die von der Kaumuskulatur entwickelten Kräfte über empfindliche Gewebe (Knochenhaut und Schleimhaut) von Kieferknochen auf die Prothese übertragen muß, ist er im Einsatz seiner Kaukräfte gegenüber seinem Mitmenschen mit natürlichem Gebiß um ein Vielfaches benachteiligt. Dies hat zur Folge, daß viele Prothesen träger von kauresistenten Fasern durchzogene Nahrungsmittel meiden oder diese nur ungenügend und niemals feingekaut herunterschlucken. In einem einfachen Vergleich sieht es beim Kauen mit Gruppenkontakt etwa so aus, wie wenn der Schneider Textilien statt mit der Schere (Beispiel für Folgekontakt) mit einem Stanzwerkzeug (Beispie! für Gruppenkontakt) schneiden würde. Unter Berücksichtigung dieses einfachen Vergleichs könnte bei der Erfindung der Begriff »Folgekontakt« auch mit »Scherenkontakt« oder »Prinzip der Scherenfunktion, realisiert durch Sukzessivkontakt der Praemolaren-Molarenreihe« ersetzt werden.
In Verbindung mit den bekannten Konstruktionsgrundlagen, wie sie im eingangs genannten Patent beschrieben sind, werden an den oberen Praemolaren und Molaren die nach unten auswärts geneigten Innenflächen (sogenannte Arbeitsfacetten) bezüglich Größe des Arbeitsweges und ihres Anstellwinkels wie 'olgt modifiziert:
Die Arbeitsfacette mit dem steilsten Anstellwinkel und dem längsten Gleitweg ist am 1. oberen Praemolar inkorporiert. Mit abnehmender Länge des Gleitweges folgen dann die Arbeitsfacetten am 2. oberen Praemolar, dann am 1. und abschließend am 2. Molaren. Die vorgenannte Modifikation hat zur Folge, daß in Verbindung mit jeder kombinierten Mahl-Schließbewegung faserige Nahrung nicht wie bisher üblich mit der kraftaufwendigen Stanzwirkung des Siinultaneinsatzes aller Pr.iemolaren und Molaren, sondern vermehrt und mit verbesserter Zerkleinerungseffizienz mit dem Sukzessivkontakt mit Scherenwirkung angegangen werden kann. Die verbesserte Kaueffizienz kann in Kauversuchen bewiesen werden.
Bei der Versorgung prothetisch ungünstiger Kieferzustände mit totalen Prothesen erhöht der Einsatz von bukkalen Höckern im Molarenbereich für die Kaufunktion die Gefahr des seitlichen Abkippens der oberen Prothese sehr erheblich. Die bukkalen Höcker der oberen Molaren müssen daher recht oft reduziert, gelegentlich total abgeschliffen werden.
Damit aber das Prinzip der sukzessiven Kontaktaufnahme bei Kaubewegungen auch dann gewährleistet bleibt, wenn die vorerwähnten Höcker reduziert oder total abgeschliffen werden müssen, wird der Sukzessivkontakt im Arbeitsbereich der 1. und 2. Molaren automatisch durch die Lingualhöcker der oberen Molaren und deren Friktion an den zugehörigen Gleitflächen der unteren Molaren übernommen.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Satzes von künstlichen
ίο Backenzähnen.
Zur Verdeutlichung sind die an sich hintereinander liegenden Zähnepaare nebeneinander und auseinandergezogen dargestellt. Dabei befindet sich links von jedem Paar die Backenseite und rechts die Zungenseite. Beim Kauvorgang werden die in Wirklichkeit hintereinander liegenden Zähnepaare zwar simultan gegeneinander bewegt, wobei sich jedoch ein seitlich gestaffelter Kontakt ergibt.
Durch diese gezielten Modifikationen der im
ω eingangs genannten Patent beschriebenen künstlichen Praemolaren und Molaren ist es möglich geworden, den Kaueffekt bzw. die Kaueffizienz dieser Zähne allgemein und im besonderen deren Zerkleinerungseffekt für faserhaltige Nahrung (Fleisch, Salat und andere
fc5 Gemüse) sehr erheblich zu verbessern.
Diese Verbesserung wird erfindungsgemäß durch den Einsatz des prothetisch neuartigen Sukzessivkontaktes oder Folgekontaktes anstelle der anatomisch vorge-
zeichneten und in der Prothetik bisher weitweit angestrebten Gruppenkontakts erreicht In konstruktionstechnischer Sicht beruht der Sukzessivkontakt auf einer vom ersten Prämolaren bis zum »weiten Molaren gestuften Reduktion des Verzahnungstvinkels, d.h. des Anstellwinkels der Arbeitsfacette (gegenüber der Okklusionsfläche) und/oder einer ebenfalls gestuften Reduktion der Größe des Friktions- bzw. Gleitweges. Dieser Friktionsweg befindet sich an den Bukkalhökkern der oberen Praemolaren. Im Molarenbereich befindet sich der Friktionsweg wahlweise ebenfalls an den Bukkaihöckern der oberen oder an den lingualen H5ckern der unteren Molaren.
Hierzu 1 BIaU Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Satz von künstlichen Backenzähnen, bestehend aus je zwei oberen und zwei unteren Praemolaren und je zwei oberen und zwei unteren Molaren, wobei von jedem Paar übereinander anzuordnender Zähne der eine Zahn eine Kaufurche und der andere Zahn einen mit der der Kaufurche des einen Zahnes zusammenwirkenden Höcker aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines Folgekontaktes der Zähne vom ersten Praemolaren bis zum zweiten Molaren eine gestufte Reduktion des Anstellwinkels der Arbeitsfacette und/oder eine gestufte Reduktion der Größe des Friktions- bzw. Gleitweges vorgesehen ist.
DE2731495A 1976-10-12 1977-07-12 Satz von künstlichen Backenzähnen Expired DE2731495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1287876A CH607686A5 (de) 1976-10-12 1976-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731495A1 DE2731495A1 (de) 1978-04-13
DE2731495B2 DE2731495B2 (de) 1979-09-27
DE2731495C3 true DE2731495C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=4387240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731495A Expired DE2731495C3 (de) 1976-10-12 1977-07-12 Satz von künstlichen Backenzähnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4208794A (de)
JP (1) JPS5384389A (de)
CH (1) CH607686A5 (de)
DE (1) DE2731495C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041716U (ja) * 1983-08-29 1985-03-25 松下電器産業株式会社 櫓ごたつ
JPS6191457A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 Hitachi Heating Appliance Co Ltd 電気こたつの発熱体
JPS6191459A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 Hitachi Heating Appliance Co Ltd 電気こたつの発熱体
JPH025282Y2 (de) * 1984-10-22 1990-02-08
JPS63191961U (de) * 1987-05-29 1988-12-09
JPH0755262A (ja) * 1994-04-19 1995-03-03 Hitachi Home Tec Ltd 電気こたつ
JPH072847U (ja) * 1994-04-26 1995-01-17 株式会社日立ホームテック 電気こたつの発熱装置
DE19508762C1 (de) * 1995-03-10 1996-05-15 Ivoclar Ag Zahnsatz
DE59911750D1 (de) 1998-05-15 2005-04-21 Max Bosshart Satz künstlicher Backenzähne einer abnehmbaren Zahnprothese
EP1099420A3 (de) * 1999-11-11 2003-04-09 Yamahachi Shizai Kogyo Kabushiki Kaisha Zahnprothesen und künstliche Zähne
US6935861B2 (en) * 2003-01-13 2005-08-30 Ivoclar Vivadent, Ag Sets of posterior teeth
JP2004298260A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Shinji Hiraiwa 人工上顎臼歯及び該人工上顎臼歯を床義歯に配列する際使用する配列具
US8043091B2 (en) * 2006-02-15 2011-10-25 Voxelogix Corporation Computer machined dental tooth system and method
US8366442B2 (en) * 2006-02-15 2013-02-05 Bankruptcy Estate Of Voxelogix Corporation Dental apparatus for radiographic and non-radiographic imaging
US20080064008A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Dental Implant Technologies, Inc. Methods for the virtual design and computer manufacture of intra oral devices
US7835811B2 (en) * 2006-10-07 2010-11-16 Voxelogix Corporation Surgical guides and methods for positioning artificial teeth and dental implants
US20080228303A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Schmitt Stephen M Direct manufacture of dental and medical devices
KR101313510B1 (ko) * 2007-10-01 2013-10-01 소후 인코포레이티드 양측성 평형 교합이 용이한 인공치
US8348669B1 (en) 2009-11-04 2013-01-08 Bankruptcy Estate Of Voxelogix Corporation Surgical template and method for positioning dental casts and dental implants
GB2532060B (en) * 2014-11-07 2020-09-16 Davis Schottlander & Davis Ltd Artificial teeth

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105300A (en) * 1960-04-11 1963-10-01 Beresin Morris Artificial teeth
CH405601A (de) * 1962-11-09 1966-01-15 Dent Gerber Albert Prof Dr Med Satz von künstlichen Backenzähnen für Zahnprothesen

Also Published As

Publication number Publication date
CH607686A5 (de) 1978-10-13
JPS5384389A (en) 1978-07-25
DE2731495B2 (de) 1979-09-27
JPS576941B2 (de) 1982-02-08
DE2731495A1 (de) 1978-04-13
US4208794A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731495C3 (de) Satz von künstlichen Backenzähnen
AT403986B (de) Künstlicher seitenzahn für das menschliche gebiss
DE102013108291B4 (de) Orthodontische Einrichtung
DE2648290A1 (de) Kieferorthopaedisches geraet
EP0372316A2 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
EP1022998B1 (de) Zahnsatz
DE4217082C2 (de) Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel
EP0730846B1 (de) Zahnsatz
DE1491092A1 (de) Zahnkronen
DE69718946T2 (de) Reinigungsvorrichtung für die mundhöhle
US3755898A (en) Artificial posterior teeth
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DE2218761A1 (de) Blatt für Intraknochentransplantationen zum Tragen und Halten von Zahnersätzen
AT135160B (de) Künstliche Zähne.
DE1295130B (de) Satz von kuenstlichen Backen-Zaehnen fuer Zahnprothesen
DE19961813C2 (de) Bausatz für einen Kunstzahn und Implantat
EP1010402B1 (de) Zahnersatz mit auch für Prothesen geeigneten künstlichen Zähnen
DE680997C (de) Zahnbuerste
DE966818C (de) Kuenstliches Backenzahnpaar fuer partielle oder totale Prothesen
DE102012002499A1 (de) Dentalgerätesatz
Eisel et al. Progress and results of orthodontic treatment in 44 consecutively treated Class II cases
DE3504822A1 (de) Brackets
DE1491082A1 (de) Zange zum Axtrahieren von Zaehnen
CH315737A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne für Zahnprothesen sowie ein durch das Verfahren hergestellter Zahn
DE7039990U (de) Zahnblock zur Herstellung von Prothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee