DE2729952B2 - Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprufung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprufung

Info

Publication number
DE2729952B2
DE2729952B2 DE19772729952 DE2729952A DE2729952B2 DE 2729952 B2 DE2729952 B2 DE 2729952B2 DE 19772729952 DE19772729952 DE 19772729952 DE 2729952 A DE2729952 A DE 2729952A DE 2729952 B2 DE2729952 B2 DE 2729952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator station
switching
transmission
connection
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729952A1 (de
DE2729952C3 (de
Inventor
Manfred Ing.(grad.); Sotoudeh Djamschid Dipl.-Ing.; 1000 Berlin; Hagl Ernst 8000 München Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772729952 priority Critical patent/DE2729952C3/de
Publication of DE2729952A1 publication Critical patent/DE2729952A1/de
Publication of DE2729952B2 publication Critical patent/DE2729952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729952C3 publication Critical patent/DE2729952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlage, mit einer von einem Bedienungsplatz steuerbaren Platzschaltung und mit jeweils Übertragungseinrichtungen zugeordneten der Abfrage dienenden Leitungsnetzen, über die die mit einer zentralgesteuerten Anschalteeinrichtung miteinander verbindbaren ersten Übertragungseinrichtungen sowohl in ankommender als auch in abgehender Verkehrsrichtung mit dem Bedienungsplatz verbindbar sind.
Eine ähnlich strukturierte Fernmeldeanlage ist durch die DE-AS 20 57 539 bekannt, allerdings sind die dort als Querverbindungsübertragungen ausgebildeten Übeirtragungseinrichtungen nicht über der Abfrage dienende Leitungsnetze direkt mit einem Bedienungsplatz verbindbar, sondern können lediglich im Zuge der Wahl einer sog. Richtungskennziffer mit den verschiedenen Teilnehmern verbunden werden. Außerdem sind manuelle Steuervorgänge durch einen Bedienungsplatz beim Durchgangsverkehr, d.h. beim Verbinden von zwei Querverbindungsübertragungen über den sog. Querverbindungskoppler, nicht vorgesehen.
Die eingangs definierte Betriebsfernsprechanlage dient im wesentlichen dazu, innerhalb bestimmter Betriebsnetze Nachrichteninformationen zwischen beliebigen Teilnehmerstellen auszutauschen. Ankommende Gesprächsverbindungen werden dabei von den Übertragungseinrichtungen direkt über der Abfrage dienende Leitungsnetze, die im allgemeinen als Abfrageleitungen bezeichnet werden, zu dem Bedienungsplatz geleitet und können dort von der Bedienungsperson abgefragt werden. Andererseits kann vom Bedienungsplatz aus über die der Abfrage dienenden Leitungsnetze eine Gesprächsverbindung über die Übertragungseinrichtungen in abgehender Richtung aufgebaut werden und gegebenenfalls vom Bedienungsplatz die ankommend belegte Übertragungseinrichtung mit Hilfe der zentralen Anschalteeinrichtung und einem zentralen Steuerwerk eine Verbindung mit der abgehend belegten Übertragungseinrichtung hergestellt werden.
Bei großen Betriebsfernsprechanlagen mit einer Vielzahl vor, Übertragungseinrichtungen, deren Verbindungsleitungen, beispielsweise aufgrund einer hohen Verkehrsdichte, mehrfach in eine einzige Richtung
in geführt sind, werden im allgemeinen nur wenige dieser Übertragungseinrichtungen dem Bedienungsplatz unmittelbar zugängig gemacht, um damit einerseits die Anzahl der Bedienungselemente, wie Tasten, Lampen etc., andererseits den Aufwand für das Leitungsnetz für
die direkte Abfrage dieser Übertragungseinrichtungen möglichst gering zu halten. Für Betriebsfernsprechanlagen mit sehr starkem automatischem Durchgangsverkehr sind daher auch Übertragungseinrichtungen eingesetzt, die nicht an das Leitungsnetz zur Abfrage durch den Bedienungsplatz angeschaltet sind, sondern lediglich an die zentrale Anschalteeinrichtung führen. Der Aufbau der Gesprächsverbindungen dieser Übertragungseinrichtungen ohne Mithilfe des Bedienungsplatzes erfolgt dabei in bekannter Weise dadurch, daß
an die Übertragungseinrichtungen kurzzeitig ein Wahlspeicher, ein sogenanntes Register, angeschaltet wird, das mit Hilfe einer Speichereinrichtung die über die Übertragungseinrichtung eingehende Wahlinformation abspeichert und zur Wahlbewertung an einen Wahlbe-
5i) werter übergibt Entsprechend dem Wahlbewertungsergebnis wird dann neben der Zielerkennung eine Berechtigungsprüfung auf die Zulässigkeit dieser Gesprächsverbindung durchgeführt. Verläuft diese positiv, so wird in bekannter Weise die Anschalteeinrichtung derart gesteuert, daß eine Nachrichtenübertragung von der ankommend belegten Übertragungseinrichtung zu der gewünschten abgehend belegten Übertragungseinrichtung innerhalb der Betriebsfernsprechanlage durchgeschaltet wird.
μ Den Bedienungsplätzen der eingangs definierten Betriebsfernsprechanlagen stehen nur eine relativ geringe Anzahl von Übertragungseinrichtungen für die Vermittlung von Gesprächsverbindungen zur Verfügung, so daß in Verkehrsspitzenzeiten u. U. nicht alle
b5 Vermittlungsvorgänge ausgeführt werden können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine derartige Verkehrseinschränkung ucim manUciicH ν cPiHiitcm ZU Vcrfnciucil, Oiinc uäS
Leitungsnetz zur direkten Abfrage der Übertragungstinrichtungen zu erweitern und darüber hinaus die innerhalb des automatischen Verbindungsanfbaus vorgesehenen Beschränkungen bezüglich der Verbindung der verschiedenen Übertragungseinrichiugen untereinander auch beim manuellen Verbinden durch den Bedienungsplatz zu berücksichtigen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für nicht über das Leitungsnetz mit dem Bedienungsplatz verbindbare zweite Übertragungseinrichtungen eine bedienungsplatzindividuelle Vermittlungsübertragung vorgesehen ist, die bei Belegung derselben ein erstes Vermittlungskriterium an die Platzschaltung überträgt, daß anschließend eine zentralgesteuerte Verbindungsdurchschaltung von der Vermittlungsübertragung über die Anschalteeinrichtung zu der nicht über das Leitungsnezt mit dem Bedienungsplatz verbindbaren zweiten Übertragungseinrichtung erfolgt, daß bei Belegung des Leitungsnetzes durch die Vermittlungsperson des Bedienungsplatzes ein zweites Vermittlungs- kriterium in der Platzschaltung abspeicherbar ist, daß in Verbindung mit dem ersten Vermittlungskriterium eine Berechtigungsprüfung mittels der Zentralsteuerung veranlaßt wird und daß bei positivem Ergebnis der Berechtigungsprüfung die Verbindung zwischen der is ersten Übertragungseinrichtung und der zweiten Übertragungseinrichtung über die Anschalteeinrichtung durchschaltbar ist
Über die Vermittlungsübertragung können somit von dem Bedienungsplatz sämtliche an der Anschalteeinrichtung angeschlossenen Übertragungseinrichtungen erreicht werden, ohne daß diese direkt über das Leitungsnetz mit dem Bedienungsplatz in Verbindung stehen. Mit der vor dem Verbindungsvorgang durchgeführten Berechtigungsprüfung ist sichergestellt, daß js auch beim indirekten Anschalten von Übertragungseinrichtungen an der Bedienungsplatz nicht zugelassene Verbindungswege — beispielsweise Verbindungen zwischen ubertragungseinrichtungen mit gleichen Zielanlagen — wie beim automatischen Verbindungsverkehr verhindert sind.
Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei der Belegung des Leitungsnetzes durch Anschalten einer weiteren Übertragungseinrichtung das zweite Vermittlungskriterium an die Platzschaltung übertragbar ist und daß bei positivem Ergebnis der Bereditigungsprüfung die weitere Übertragungseinrichtung angeschaltet, bei negativem Ergebnis dagegen nicht angeschaltet wird. Für die Vermittlungsperson des Bedienungsplatzes ergibt sich dadurch ein zusätzlicher Bedienungskomfort, da bereits das Belegen einer beliebig anderen Übertragungseinrichtung den Vermittlungsvorgang einleiten kann.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Berechtigungsprüfung mit negativem Ergebnis am Bedienungsplatz akustisch und/oder optisch angezeigt wird, so daß die Vermittlungsperson nicht versehentlich beim Verlassen des Bedienungsplatzes eine nicht weitervermittelte Übertragungseinrichtung im Wartezustand belassen kann.
Die Erfindung wird in einem in 2 Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die F i g. I in schematischer Darstellung das Zusammenwirken des Bedienungsplatzes mit der Vermittlungsübertragung darstellt, während die Fig.2 Einzelheiten sowohl der Platzschaltung als auch des der Abfrage dienenden Leitungsnetzes wiedergibt.
Die Fig.! zeigt die zentrale Anschaiieeinrichiung, im
folgenden Fernkoppler FK genannt, an den neben den Ubertragungseinrichtungen UEi und UEN auch die Vermittlungsübertragung VUE angeschlossen ist Weiterhin ist dargestellt, daß die Übertragungseinrichtung UE1 über das der Abfrage dienende Leitungsnetz, im folgenden Abfrageleitung ABL genannt, unmittelbar mit der Platzschaltung PS in Verbindung steht, während die Übertragungseinrichtung UEN nicht direkt vom Bedienungsplatz BPL erreicht werden kann.
In der F i g. 2 sind die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der zentralen Steuerung PST sowie der Vermittlungsübertragung VUE'und der Abfrageleitung ABL dargestellt Zur Erläuterung des Verbindungsvorganges sej^ angenommen, daß über die in F i g. 1 dargestellte Übertragungseinrichtung UEi und der Abfrageleitung ABL ein ankommender Anruf über die Platzschaltung PS an den Bedienungsplatz BEL übertragen wird, und daß die Herstellsing einer Gesprächsverbindung zu einer anderen Betriebsfernsprechanlage gewünscht ist deren Übertragungseinrichtung UEN nicht über die Abfrageleitung ABL vom Bedienungsplatz BPL erreichbar ist
Zur Herstellung dieser Gesprächsverbindung wird vom Bedienungsplatz BPL aus die Vermittlungsübertragung V£/£be!egt, die daraufhin in der Platzschaltung PS das das erste Vermittlungskriterium erkennende Relais Vl einschaltet Anschließend wird bekanntermaßen durch Wahl der Richtungskennzahl in nicht dargestellter Weise der Verbindungsweg von der Vermittlungsübertragung über den Fernkoppler zur gewünschten Übertragungseinrichtung hergestellt Zwecks Weitervermittlung wird nun die Abfrageleitung ABL zu einer weiteren, nicht dargestellten Übertragungseinrichtung eingeschaltet worauf über den Schaltpunkt VAi 2 und den vorab betätigten Schaltkontakt ν 14 das das zweite Vermittlungskriterium kennzeichnende Relais V2 erregt ist Die Platzschaltung PS fordert daraufhin über die geschalteten Kontakte ν 12 und ν 22 über die Anreizleitung VE »Verbinden« die Programmsteuerung PSTan. Innerhalb der nicht dargestellten Programmfolge wird daraufhin von der Programmsteuerung PSTdie Berechtigungsprüfung zwischen der ankommend belegten Übertragungseinrichtung und der gewünschten Übertragungseinrichtung durchgeführt und bei Zulassung der Verbindung, d. h. bei positiver Berechtigungsprüfung, das Haltepotential von der Prüfleitung PE abgeschaltet so daß das Relais Vi, welches das erste Vermittlungskriterium abspeicherte, stromlos wird. Mit dem öffnen des Schaltkontaktes ν 13 wird dementsprechend auch das das zweite Vermittlungskriterium abspeichernde Relais V2 stromlos, so daß mit dem öffnen des Schaltkontaktes ν 23 die vorab beim Belegen der Abfrageleitung ABL eingeschalteten Relais AB und A stromlos werden. Während sämtliche Kontakte des Relais AB in die Ruhelage zurückschalten, wird ein Haltestromkreis für das abfallverzögerte Relais A über den Folgeumschaltekontakt ab 2 und den Gabelumschaltekontakt GU der Platzschaltung PS aufrechterhalten.
Während der Bedienungsplatz mit der weiteren Übertragungseinrichtung über die Abfrageleitung verbunden ist wird automatisch über den Fernkoppler der Verbindungsweg von der ankommend belegten Übertragungseinrichtung zu der gewünschten Übertragungseinrichtung hergestellt.
Zeigt die innerhalb des Programmes »Verbinden« durchgeführte Berechtigungsprüfung ein negatives Ergebnis, so wird von der Frogrammsteuerunj? FST
5 6
über die Steuerleitung BNdas nicht Berechtigungsrelais ab 2 ist das Anschaltepotential für weitere, innerhalb der
NB innerhalb der Platzschaltung PS eingeschaltet. Die Abfrageleitung nicht dargestellte Relais aufgetrennt. Schaltkontakte nb 1 und nb 2 trennen daraufhin den Gleichzeitig wird dem Bedienungspiatz ein Besetzton Anzugs- bzw. Haltestromkreis des Relais V2 auf, so daß übertragen und darüber hinaus eine Fehlbedienungs-
dieses Relais stromlos, dagegen über den geschalteten r> lampe zum Zeichen der nicht zustande kommenden
Kontakt nb 1 der Stromkreis für das Relais AB der Leitungsverbindung eingeschaltet
Abfrageleitung aufrechterhalten wird. Mit dem Kontakt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlage, mit einer von einem Bedienungsplatz steuerbaren Platzschaltung und mit jeweils Übertragungseinrichtungen zugeordneten der Abfrage dienenden Leitungsnetzen, über die die mit einer zentralgesteuerten Anschalteinrichtung miteinander verbir.dbaren ersten Übertragungseinrichtung sowohl in ankommender als auch in abgehender Verkehrsrichtung mit dem Bedienungsplatz verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für nicht über das Leitungsnetz (ABL) mit dem Bedienungsplatz (BPL) verbindbare zweite Übertragungseinrichtungen (UEN) eine bedienungsplatzindividuelle Vermittlungsübertragung (VUE) vorgesehen ist, die bei Belegung derselben ein erstes Vermittlungskriterium (VM 1) an die Platzschaltung (PS) überträgt, daß anschließend eine zentralgesteuerte Verbindungsdurchschaltung von der Vermittlungsübertragung (VUE) über die Anschalteeinrichtung (FK) zu der nicht über das Leitungsnetz (ABL) mit dem Bedienungsplatz (BPL) verbindbaren zweiten Übertragungseinrichtung (UEN) erfolgt, daß bei Belegung des Leitungsnetzes (ABL) durch die Vermittlungsperson des Bedienungsplatzes (BPL) ein zweites Vermittlungskriterium (VM 2) in der Platzschaltung (PS) abspeicherbar ist, daß in Verbindung mit dem ersten Vermittlungskriterium (VMi) eine Berechtigungsprüfung mittels der Zentralsteuerung ('PST? veranlaßt wird und daß bei positivem Ergebnis der Berechtigungsprüfung die Verbindung zwischen der ersten Übertragungseinrichtung (UE 1) und der zweiten Übertragungseinrichtung (UEN) über die Anschalteeinrichtung (FK) durchschaltbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Belegung des Leitungsnetzes durch Anschalten einer weiteren Übertragungseinrichtung das zweite Vermittlungskriterium (VM 2) an die Platzschaltung (PS) übertragbar ist und daß bei positivem Ergebnis der Bereichtigungsprüfung die weitere Übertragungseinrichtung angeschaltet, wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigungsprüfung mit negativem Ergebnis am Bedienungsplatz (BPL) akustisch und/oder optisch anzeigbar ist.
DE19772729952 1977-06-30 1977-06-30 Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprüfung Expired DE2729952C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729952 DE2729952C3 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729952 DE2729952C3 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprüfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729952A1 DE2729952A1 (de) 1979-01-04
DE2729952B2 true DE2729952B2 (de) 1979-07-12
DE2729952C3 DE2729952C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=6012999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729952 Expired DE2729952C3 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729952C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729952A1 (de) 1979-01-04
DE2729952C3 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693848A2 (de) Kommunikationssystem
EP0460405B1 (de) Verfahren zum automatischen Aufbauen von Verbindungen für Daten, Gespräche und Sprachansagen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE2729952C3 (de) Schaltungsanordnung zur manuell steuerbaren Verbindungsherstellung zwischen Übertragungseinrichtungen nach Berechtigungsprüfung
DE2729953C3 (de) Schaltungsanordnung zur Freischaltung und Reservierung von Übertragungseinrichtungen durch manuelle Vermittlung vom Bedienungsplatz
DE2163436A1 (de) Teilnehmerleitung-Sucheinrichtung
EP0337163B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung einer Vermittlungseinrichtung vom normalen Vermittlungsbetrieb in einen Notbetrieb und umgekehrt
DE2749782C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Anrufumleitung
DE649823C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE684326C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2855670C2 (de) Fernsprechanlagen mit einer für Bedienungsplätze vorgesehenen Lautstärke-Umschalteeinrichtung für Anrufsignalisierungen
DE878224C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3223325A1 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen zwischen aktiv und passiv an der konferenz beteiligten teilnehmern
DE2729954C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Verbindungsleitungen in einem Koppelfeld mit Umkehrgruppierung (Reflexionskoppelfeld)
DE2818857C3 (de) Fernsprechsonderanlage mit von einem Bedienungsplatz gesteuerter Reservierung von Zwischenleitungen
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
DE2365389C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
DE2819431C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Vermittlungsübertragung)
EP0106198B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler
DE2841327C2 (de) Telebildkennungseinrichtung
DE2644428C2 (de) Fernsprechsonderanlage mit Teilnehmerstellen und Vermittlungstätigkeit ausübenden Bedienungsfernsprechern
DE2537130C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechsonderanlagen, zur Verhinderung der Einleitung von Vermittlungsvorgängen durch Vermittlungsplätze während eines bereits von einem Vermittlungsplatz eingeleiteten Vermittlungsvorganges
DE2852758C2 (de) Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern
DE2819435C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Anruf- und Belegungskennungen)
DE2819433C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Platzparallelanschaltungen, Mithören)
DE3905257A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbindungen bei kommunikations-vermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee