DE2729823A1 - Photographisches element fuer die farbdiffusionsuebertragung - Google Patents

Photographisches element fuer die farbdiffusionsuebertragung

Info

Publication number
DE2729823A1
DE2729823A1 DE19772729823 DE2729823A DE2729823A1 DE 2729823 A1 DE2729823 A1 DE 2729823A1 DE 19772729823 DE19772729823 DE 19772729823 DE 2729823 A DE2729823 A DE 2729823A DE 2729823 A1 DE2729823 A1 DE 2729823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
layer
formula
compound
photographic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772729823
Other languages
English (en)
Inventor
Tokio Hachioji
Masaru Kanbe
Ryuichiro Kobayashi
Naoshi Kunieda
Noboru Mizukura
Shunji Suginaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2729823A1 publication Critical patent/DE2729823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • C09B29/0037Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3643Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/3656Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing amino-1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/08Disazo dyes from a coupling component "C" containing directive hydroxyl and amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

Möhlstraße 37 Tokio / Japan D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
01. Juli 1977
Photographisches Element für die Farbdiffusionsübertragung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren und ein für dieses Verfahren geeignetes photographisches Element. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Farbdif fusionsübertragungsverfahren unter Anwendung eines photographischen Elements mit einem neuen farbbildbildenden Material.
Es gibt verschiedene Farbdiffusionsübertragungsverfahren, die sich darin unterscheiden, wie die farbbildbildenden Materialien diffusionsfähige Farbstoffe während des Entwickeins der Silberhalogenide freisetzen. Unter diesen Verfahren stellt zunächst eines ein typisches Verfahren dar, bei dem der sogenannte Farbentwickler als eine Verbindung mit sowohl einem Farbstoffanteil als auch einem Silberhalogenidentwickleranteil im Molekül als farbbildbildendes Material angewendet und mit Silberhalogenid oxidiert wird, um eine Änderung seines Diffusionsvermögens zu zeigen, was in verschiedenen Patentschriften, wie in der GB-PS 804 971, beschrieben wird.
709881/1208
Bei einem Verfahren, das den oben genannten Farbentwickler einsetzt, hat der Farbentwickler, der einer Diffusionsübertragung auf eine Bildempfängerschicht unterliegt, einen Silberhalogenidentwickleranteil und zeigt ein hohes Reaktionsvermögen. Daher zeigen erhaltene Farbbilder oft Farbverschmutzungen, eine Farbtonänderung oder dergleichen, was z.B. auf eine Reaktion, wie die Oxidation durch Luft nach der Diffusionsübertragung, zurückgeht.
Ein zweites typisches Verfahren verwendet ein farbbildbildendes Material, das diffusionsfähige Farbstoffe freisetzt, was auf eine Kupplungsreaktion oder des weiteren auf eine Ringschlußreaktion zwischen einem Silberhalogenidfarbentwickler, der durch Silberhalogenide oxidiert worden ist, und dem farbbildbildenden Material zurückgeht. Dieses Farbdiffusionsübertragungsverfahren wird z.B. in den US-PS 3 227 550, 3 443 941 und 3 227 551 und der GB-PS 904 365 beschrieben.
Bei dem vorstehend genannten zweiten Verfahren ist es wesentlich, einen Silberhalogenidfarbentwickler zu verwenden, der gewöhnlich in Form der Verbindungen des p-Phenylendiamintyps zur Anwendung kommt. Die Verbindungen des p-Phenylendiamintyps zeigen in vielen Fällen unerwünschte Effekte auf die Farbbilder, da ihre Oxidationsprodukte im allgemeinen eine Farbverschmutzung verursachen. Des weiteren zeigen Verbindungen des p-Phenylendiamintyps den Nachteil, daß sie bei der praktischen Anwendung Hautentzündungen hervorrufen.
Neben dem oben genannten ersten und zweiten Verfahren gibt es ein typisches drittes Verfahren, bei dem ein nicht diffusionsfähige Farbbilder bildendes Material verwendet wird, um es einer solchen Reaktion, wie einer Oxidations/Reduktions-Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Silberhalogenidentwicklers und einer Oxidationsreaktion direkt mit Silberhalogenid(zu unterziehen, wodurch diffusionsfähige Farbstoffe oder deren Vorstufen freigesetzt werden, was auf die Hydrolyse mittels Alkalien oder auf eine Ringschlußreaktion zurückgeht. Dieses farbbildbildende Material wird als eine Farbstoffe freisetzende Redox-Verbindung bezeichnet, die nachfolgend kurz DRR-Verbindung genannt wird.
709881/1208
Dieses Farbdiffusionsübertragungsverfahren wird z.B. in folgenden Druckschriften beschrieben: US-PSen 3 698 897, 3 725 062, 3 728 113, 3 245 789, 3 443 939 und 3 705 035, U.S.B. 351 673, FR-PS 2 284 140, JA-OSen 33826/73, 118 723/75, 2327/72, 104 343/76, 113 624/76 und 64436/74, JA-AS 39165/73, JA-Patentanmeldungen 78057/76 und 125 857/76 und Forschungsveröffentlichungen (Research Disclosures) 15157/76 und 15654/77.
Das vorgenannte dritte Verfahren ist vorteilhafter als die beiden zuerst genannten Verfahren im Hinblick auf die Tatsache, daß Farbbilder geringerer Farbverschmutzung erhalten werden können, da das, was auf die Bildempfängerschicht übertragen wird, einen Farbstoffanteil oder einen Farbstoffvorstufenanteil# jedoch keinen Silberhalogenidentwickleranteil enthält, und da es nicht wesentlich ist, einen Farbentwickler, wie Verbindungen des p-Phenylendiamintyps, zu verwenden. Vorzugsweise ist es möglich, einen Schwarz/Weiß-Silberhalogenidentwickler zu verwenden.
Bei dem obigen sogenannten DRR-Verfahren wird ein photographisches Element, das ein lichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und die sogenannte DRR-Komponente, die damit assoziiert ist, enthält, belichtet, um ein latentes Bild in den Silberhalogenidkörnern der Emulsionsschicht zu bilden, und dann mit einer alkalischen Behandlungslösung behandelt. Die Behandlung kann - wenn gewünscht - in Gegenwart eines Silberhalogenidentwicklers durchgeführt werden. Bei der Behandlung werden das vorgenannte lichtempfindliche Element und die Bildempfängerschicht jeweils übereinander gelagert, so daß diffusionsfähige Farbstoffe oder deren Vorstufen, die von der vorgenannten nicht-diffusionsfähigen DRR-Verbindung freigesetzt werden, durch Diffusionsübertragung in die Bildempfängerschicht gelangen, um darauf Farbbilder zu erhalten. Die für das DRR-Verfahren geeigneten DRR-Verbindungen müssen solchen wesentlichen Erfordernissen genügen, die nachfolgend wiedergegeben werden:
(a) Die Verbindung sollte leicht in einem hydrophilen Kolloid gelöst werden;
(b) die Ubertragungswirksamkeit und die übertragungsgeschwindigkeit des Farbstoffanteil^-oder «aigier Vorstufe, die auf die
Bildempfängerschicht zu übertragen sind, sollten hoch liegen;
(c) das Färbevermögen des Farbstoffanteils oder seiner Vorstufe, die auf die Bildempfängerschicht zu übertragen sind, sollte gut sein;
(d) die spektrale Absorption nach der übertragung sollte einen bevorzugten Farbton liefern und
(e) die in der Bildempfängerschicht gebildeten Farbbilder sollten ausreichend beständig sein.
Des weiteren wird die Zahl der durch das Silberhalogenid absorbierten Lichtquanten reduziert, was auf die Lichtabsorption durch die DRR-Verbindung selbst zurückgeht, um die Desensibilisierung zu bewirken, was für uon Fall gilt, bei dem die genannte DRR-Verbindung in Kombination mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion mit einer im wesentlichen in dem Lichtabsorptionsbereich der DRR-Verbindung liegenden spektralen Empfindlichkeit verwendet wird, wenn die DRR-Verbindung in solch einer Schicht an der Belichtungsseite der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet oder in der lichtempfindlichen SiI-berhalogenidemulsionsschicht enthalten ist. Um die Desensibilisierung zu vermeiden, ist das sogenannte Farbdiffusionsübertragungsverfahren des Verschiebungstyps (shift type) entwickelt worden, das eine solche DRR-Verbindung verwendet, deren Lichtabsorptionsspektrum vorübergehend verschoben ist, um die Quantenausbeute (quantum efficiency) zur Zeit der Belichtung zu erhöhen und um nachher irreversibel das vorübergehend verschobene Lichtabsorptionsspektrum in einem gewissen Zeitpunkt nach der Belichtung wieder in das nicht-verschobene Lichtabsorptionsspektrum zurückzuführen. DRR-Verbindungen des Verschiebungstyps, deren Anwendung bei dem vorgenannten Farbdiffusionsübertragungsverfahren des Verschiebungstyps angewendet werden, müssen den folgenden wesentlichen Erfordernissen (f) bis (h) zusätzlich zu den bereits genannten Erfordernissen (a) bis (e) genügen:
(f) Die Verbindung sollte eine ausreichende Verschiebungsbreite in dem Lichtabsorptionsspektrum haben, ohne die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsion zu beeinträchtigen;
709881/1208
(g) das Lichtabsorptionsspektrum sollte irreversibel in das nicht-verschobene Lichtabsorptionsspektrum leicht in einem gewissen Zeitpunkt nach der Belichtung zurückkehren, und
(h) es sollte vor der Belichtung nicht in das nicht-verschobene Spektrum zurückgeführt werden.
Als Verbindungen, die den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten "nicht-verschobenen" DRR-Verbindungen ähnlich sind, sind gewöhnlich solche DRR-Verbindungen bekannt, die einen Azofarbstoffanteil mit einer Dimethylaminogruppe, einer Acetamidogruppe oder einer Benzamidogruppe aufweisen. Diese Verbindungen können jedoch nicht ausreichend all den vorgenannten Erfordernissen (a) bis (e) genügen. Zum Beispiel zeigen die Verbindungen keinen bevorzugten Farbton nach der übertragung oder die in der Bildempfängerschicht gebildeten Farbbilder sind nicht ausreichend beständig.
Auf der anderen Seite sind des weiteren als DRR-Verbindung des Verschiebungstyps solche Verbindungen bekannt, die einen Azofarbstoffanteil mit einer darin enthaltenen Acyloxygruppe aufweisen. Diese DRR-Verbindung des Verschiebungstyps kann jedoch nicht sämtlichen vorgenannten wesentlichen Erfordernissen (a) bis (h) auf die eine oder andere Weise genügen.
Unter den herkömmlichen DRR-Verbindungen des Verschiebungstyps sind nicht solche bekannt, die den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten DRR-Verbindungen des Verschiebungstyps ähnlich sind, die einen Azofarbstoffanteil und eine mit einer aromatischen Gruppe und einer Acylgruppe substituierte Aminogruppe aufweisen.
Daher ist das Ziel der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein neues photographisches Farbdiffusionsübertragungselement und ein dafür unter Verwendung eines neuen Farbbilder bildenden Material zu schaffen. Insbesondere soll ein neues Farbdiffusionsübertragungsverfahren bereitgestellt werden, das eine neue DRR-Verbindung einsetzt.
7098R1/1208
In anderen Worten bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung eines neuen photographischen Farbdiffusionsübertragungselements und das Verfahren dafür, bei dem eine neue DRR-Verbindung zur Anwendung kommt, die sämtlichen vorgenannten Erfordernissen (a) bis (e), die DRR-Verbindungen erfüllen sollten, genügen.
Ganz besonders bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung eines neuen photographischen Farbdiffusionsübertragungselements des Verschiebungstyps und des Verfahrens dafür, bei dem eine neue DRR-Verbindung des Verschiebungstyps zur Anwendung kommt, die im Hinblick auf ihre Struktur eine neue DRR-Verbindung darstellt, die sämtlichen vorgenannten Erfordernissen (a) bis (e) und auch sämtlichen vorgenannten Erfordernissen (a) bis (h) zufriedenstellend genügt.
Ein anderes Ziel der Erfindung liegt darin, beständige Farbbilder klaren und farbigen Tons durch Anwendung des oben genannten Farbdif fusionsübertragungsverfahrens und durch Verwendung des Elements zu erhalten.
Die vorgenannten Ziele bzw. Zwecke, die später eine weitere Klärung erfahren, können unter Anwendung eines Farbdiffusionsübertragungsverfahrens erreicht werden, wobei ein lichtempfindliches Element bildmäßig belichtet wird, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine nicht-diffusionsfähige Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) oder (II) enthält:
A--N-
J I
709881/120«
In diesen Formeln bedeuten: 'ν
A1 eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe erfaßt, eine aromatische heterocyclische Gruppe, die einen substituierten heterocyclischen Ring erfaßt, eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methylenrest enthaltende Gruppe, die eine substituierte nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methylenrest enthaltenden Ring erfaßt, eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methinrest enthaltende Gruppe, die einen substituierten heterocyclischen, einen aktiven Methinrest enthaltenden Ring erfaßt, eine aliphatische, einen aktiven Methylenrest enthaltende Gruppe, die die Substitutionsprodukte erfaßt, eine aliphatische, einen aktiven Methinrest enthaltende Gruppe, die die substituierten Produkte erfaßt, oder
eine Gruppe der Formel -A4-N=N-A5- (worin A4 und A5 jeweils hier eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische heterocyclische Gruppe, eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methylenrest enthaltende Gruppe, eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methinrest enthaltende Gruppe, eine aliphatische, einen aktiven Methylenrest enthaltende Gruppe oder eine aliphatische, einen aktiven Methinrest enthaltende Gruppe darstellt, wobei sämtliche Gruppen auch die oben erwähnten substituierten Produkte erfassen),
A2 und A, jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe, wobei beide auch die substituierten Produkte erfassen,
M1 bzw. M2 einen zur Freisetzung eines Farbstoffes fähigen ein- bzw. zweiwertigen Anteil,
X1, X2 und X3 jeweils (für sich) eine zweiwertige Verbindungsgruppe ,
Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel YCO-, bei der YCO eine hydrolysierbare Gruppe darstellt,
m, η und ρ jeweils (für sich) 0 oder eine positive ganze Zahl, wobei die kombinierte Zahl von m, η und ρ nicht weniger als 1 ist,
q, r und s jeweils (für sich) 0 oder 1 und
t, u und ν jeweils (für sich) 0, 1 oder 2, wobei die kombinierte
709881/1208
Zahl von t, u und ν 2 ist. 7$
Das Entwickeln des lichtempfindlichen Elements erfolgt mit einer alkalischen Behandlungslösung in Gegenwart eines Silberhalogenidentwicklers, wodurch ein diffusionsfähiger Farbstoff aus der genannten Verbindung freigesetzt und die Diffusionsübertragung des diffusionsfähigen Farbstoffes auf eine Bildempfängerschicht entsprechend der bildmäßigen Belichtung durchgeführt wird.
Die Verbindungen der vorgenannten allgemeinen Formeln (I) oder (II) werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
Zu den Größen A1, A. und Ας der vorgenannten Formeln ist folgendes zu bemerken:
Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe erfaßt eine Benzolgruppe, eine Naphthalingruppe, eine Phenolgruppe, eine Naphtholgruppe, eine Anilingruppe, eine Naphthylamingruppe, eine Diphenylamingruppe, eine Monoalkylamingruppe und eine Dialkylanilingruppe. Für die aromatische heterocyclische Gruppe gilt, daß von ihr die folgenden Gruppen erfaßt werden können:
Eine Pyridingruppe, eine Pyrimidingruppe, eine Furangruppe, eine
eine Pyrazolcngruppe
Thiophengruppe, eine Pyrazolbenzimidazolgruppe, eine Pyrimidazolongruppe, eine 2,4-Dihydroxychinolingruppe, eine Methylindolgruppe, eine N-Ä'thyloxyindolgruppe, eine N-Phenyl-ß-anilinglutaconimidgruppe, eine Thioindoxylgruppe, eine Cumaran-3-on-gruppe und eine i-Acyl-3-oxoindolingruppe. Von der nicht-aromatischen heterocyclischen oder aliphatischen, einen aktiven Methylenoder Methinrest enthaltenden Gruppe können erfaßt werden: Eine 3-Phenylisoxazol-5-ongruppe, eine 2,4-Dioxochromangruppe, eine 1,3-Indandiongruppe, eine 1,3-Cyclohexandiongruppe, eine Benzoylacetanilidgruppe, eine 2-(2'-Cyanoacetyl)-cumarongruppe, eine Pivaloylacetanilidgruppe, eine p-Nitrophenylessigsäureestergruppe und eine «f-Cyanoacetophenongruppe.
Die aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen , aromatischen heterocyclischen Gruppen und nicht-aromatischen oder aliphatischen, aktive Methylen- oder Methinreste enthaltenden Gruppen erfassen auch jene, die mit anderen Substituenten des weiteren substituiert sind. Diese Substituenten können verschiedene Gruppen darstellen,
709881/1208
wie Alkylgruppen, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Halogen, die Nitrogruppe, Cyanogruppe, Aminogruppe, Acylamino-, Alkylamino-, Arylamino-, Acyl-, Acyloxy- und Aralkylgruppe, die Hydroxylgruppe, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl-, Sulfamoyl-, Alkylsulfamoyl-, Arylsulfamoyl-, Amido-, Sulfonamido- und Carboxylgruppen, die SuIfogruppe, halogen-substituierte Alkylgruppen, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carboxylat-, Alkylcarbonyl- und Arylcarbonylgruppen und kombinierte Gruppen der vorgenannten Gruppen.
Unter den Gruppen, die durch A1 dargestellt werden, sind solche Gruppen, wie eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine aromatische heterocyclische Gruppe bei der Erfindung bevorzugt. Und diejenigen, die den besonders bevorzugten Effekt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigen, sind solche Gruppen, wie eine Benzol- oder eine Naphthalingruppe. A ist eine (m+1)-wertige Gruppe in der Formel (I), eine zweiwertige Gruppe in den Klammern mit dem Index t in Formel (II) und eine einwertige Gruppe in den Klammern mit dem Index u oder ν in der Formel (II) . Wenn daher z.B. A einwertig ist, stellt die Benzolgruppe eine Phenylgruppe dar, während die Naphthalingruppe eine Naphthylgruppe ist. Wenn A zweiwertig ist, stellt die Benzolgruppe eine Phenylengruppe dar, während die Naphthalingruppe eine Naphthylengruppe ist.
Im Hinblick auf A„ und A3 in den Formeln (I) und (II) erfaßt die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe eine Benzolgruppe und eine Naphthalingruppe, wie im Falle von A1. Als aromatische heterocyclische Gruppen können erfaßt werden: Eine Pyridin-, eine Pyrimidin-, eine Furan-, eine Thiophen-, eine Pyrazolon-, eine Pyrazolbenzimidazol-, eine Pyrimidazolon-, eine Chinolin- und eine Indolgruppe. Diese aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen oder aromatischen heterocyclischen Gruppen erfassen solche, die mit einer oder mehreren verschiedenen Gruppen substituiert sind. Die bei der vorliegenden Erfindung bevorzugte Effekte zeigenden Substituenten können die folgenden Gruppen erfassen:
709881/1208
Alkyl-, aromatische Kohlenwasserstoff-, Alkyloxy- und Aryloxygruppen, Halogen, die Nitro-, Cyano- und Aminogruppe, die Acylamino-, Alkylamino-, Arylamino-, Acyl-, Acyloxy- und Aralkylgruppen, die Hydroxylgruppe, die Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl-, Sulfamoyl-, Alkylsulfamoyl-, Arylsulfamoyl-, Amido-, Sulfonamid-, Carboxyl-, SuIfο-, halogen-substituierte Alkyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carboxylat-, Alkylcarbonyl- und Arylcarbonylgruppen und Kombinationen dieser Gruppen.
A2 ist in der Formel (I) (p+2)-wertig, während A2 in den Klammern mit dem Index t oder u in der Formel (II) zweiwertig ist. Darüber hinaus ist A3 in den Klammern mit dem Index ν in der Formel (II) dreiwertig. Auf der anderen Seite ist A3 in der Formel (I) (n+1)-wertig, während A3 in den Klammern mit dem Index t oder ν in der Formel (II) einwertig ist. Zusätzlich ist A3 in den Klammern mit einem Index u in der Formel (II) zweiwertig.
Unter den vorgenannten Gruppen, die durch A„ und A3 wiedergegeben werden, zeigen sich jene bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung als besonders bevorzugt, die aromatische Kohlenwasserstoffgruppen darstellen.
Des weiteren ist die Gruppe der Formel -N-A3 direkt an der geeigneten Position des Kerns gebunden, der für A3 einen aromatischen Ring der aromatischen Gruppen bildet, und ist vorzugsweise in einer Position benachbart zu einer Position gebunden, an der -N=N- angeordnet ist.
M. stellt einen einwertigen, zur Freisetzung eines Farbstoffes fähigen Anteil dar (dye releasable monovalent moiety), bei dem es sich um den sogenannten Trägeranteil handelt, der diffusionsfähige Farbstoffe aus der Verbindung der vorgenannten Formel (I) als Ergebnis der Oxidation unter alkalischen Bedingungen, insbesondere bei einer Hydrox:
2 Mol pro Liter freisetzt.
besondere bei einer Hydroxidionenkonzentration von 10 bis
Ein typisches Beispiel eines M1-Anteils der DRR-Verbindung der allgemeinen Formel (I), die vorzugsweise bei der Erfindung verwendet wird, kann jener genannt werden, der von den folgenden
709881/1208
allgemeinen Formeln (III) bis (XII") erfaßt wird:
D
/*'*>S (III)
Q 4- <B>x
In der obigen Formel bedeuten:
Q eine für die Bildung eines 6gliedrigen aromatischen Ringes erforderliche nicht-metallische Atomgruppierung, die einen "verschmolzenen" Ring erfaßt, vorzugsweise einen solchen, wie einen Benzolring oder einen lOgliedrigen aromatischen Ring, vorzugsweise wie ein Naphthalin- und ein Chinolinring. Der 6gliedrige (6-membered) aromatische Ring erfaßt solche, die substituiert worden sind, wie durch Halogen, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkyloxygruppe,
B eine organische Ballastgruppe, die die Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit der Gruppe der allgemeinen Formel (III) wie M1 unter alkalischen Bedingungen, vorzugsweise bei einer
-5
Hydroxidionenkonzentration von 10 bis 2 Mol pro Liter unbeweglich und nicht-diffusionsfähig macht. Als organische Ballastgruppe können die folgenden Gruppen eingeschlossen werden: Langkettige Alkylgruppen, aromatische Gruppen, wie die des Benzoltyps oder Naphthalintyps, oder langkettige Alkylgruppen oder aromatische Gruppen, die mit einem Ende der geeigneten zweiwertigen Gruppen verbunden sind, wie die durch -X1- in den obigen allgemeinen Formeln (I) oder (II) dargestellte Gruppe. Dieses "X-j- wird unten noch besonders beschrieben werden. Als bevorzugte Beispiele der organischen Ballastgruppe, die durch B in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) entsprechend der Erfindung dargestellt wird, können auch substituierte oder unsubstituierte Cg_22-Alkylgruppen eingeschlossen sein. Des weiteren können Alkylgruppen in Frage kommen, die jene Gruppen erfassen, bei denen die Enden (terminal end) einer zweiwertigen Gruppe mit einer Cg-22" Alkoxygruppe oder dergleichen substituiert sind, wozu jede beliebige Kombination solcher Gruppen, wie
0 H
-C-, -N-, -CH--, Phenylengruppe, -O- und -SO2-, und die Grup-
709881/1208
pen, die mit einer Phenylgruppe oder einer Naphthylgruppe, einschließlich der durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder dergleichen substituierte Gruppen, verbunden sind, gehört;
D -OR. oder -NHR3, wobei R1 Wasserstoff oder eine hydrolysierbare Gruppe darstellt, die die Bindung zwischen R1 und 0
-5 vorzugsweise bei einer Hydroxidionenkonzentration von 10 bis 2 Mol pro Liter spaltet, und vorzugsweise Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
O O
■ Il
-CR3 oder -C-O-R- darstellt.
Darin bedeutet R- eine Alkylgruppe, insbesondere eine C1-1Q-Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe, eine halogen-substituierte C1-1„-Alkylgruppe, wie eine Chlormethyl- oder Trifluormethylgruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe. R~ bedeutet Wasserstoff, eine C,---Alkylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe, die die Bindung zwischen R9 und N vorzugsweise bei einer Hydroxid-
-5
ionenkonzentration von 10 bis 2 Mol pro Liter spaltet. Die
bevorzugten hydrolysierbaren Gruppen sind solche Gruppen mit 0
der Formel -CR4, -SO3R5 oder -SOR5. Hierin bedeutet R4 eine C ...-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine halogen-substituierte Alkylgruppe, wie eine Mono-, Di- oder Tri-Chlormethyl- oder Trifluormethylgruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, wie eine Acetylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte Phenylgruppe, wie eine Nitrophenyl- oder Cyanophenylgruppe, eine Phenyloxygruppe einschließlich der durch eine niedrigere Alkylgruppe oder Halogen substituierte Gruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Alkylsulfonyläthoxygruppe oder eine Arylsulfonyläthoxygruppe. R,- stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe dar.
Des weiteren ist X 0, 1 oder 2, vorzugsweise 1 oder 2. Mit der Ausnahme des Falles, in dem R2 eine langkettige Alkylgruppe darstellt, wie eine C9^C23-Alkylgruppe in der Formel-NHR2 in D, ist X 1 oder 2, vorzugsweise 1.
709881/1208
Die bevorzugten Beispiele des M.-Anteils der vorstehenden allgemeinen Formel (III) gemäß der Erfindung können durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden:
709881/1208
[lll-l] [iii-z]
- 14 -
OH
NlL
NHSO2-
[ΐΠ-3]
[ΠΙ-4] [III-5] [1II-6] ΓΐΙΙ-7]
NHSO2-
HNC2H5
(n)C8H
17
NHSO2-
NHC4H9(H)
NHSO2-
OH C5Hn(t)
NHCONH(CH2 )30
H3C I
NHSO2-
- 15 -
OH
f I "rCÜNHC18H37(n)
[III-9]
OH
NHSO0-
0C14H29(n)
[III-IO]
OH CHii(t)
NHSO2-
[ill-ll]
CO
fnI-12]
NHSO2--
Hf°2C16H33(n) OC2H5
H5C2O
lnI-13]
NHSO2-
HNCO
NHSO2-
709881/1208
Allgemeine Formel (IV) ^
Λ1
Q > L- (IV)
In der obigen Formel sind die Größen B, R1, Q und χ wie vorher erklärt und L stellt -SO2-, -S- oder -0- dar.
Die bevorzugten Beispiele des M.-Anteils mit der allgemeinen Formel (IV) können bei der Erfindung durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
[iv-i]
[IV-2]
Cn)H31C15
[lV-3] OH
Λ; . L1
OH
709881/1208
IV-4]
llV-5]
IV-6]
[IV-7]
[iv-e]
[lV-9]
- yr -
Oll
.0-
Cl
OH
OH
CI°YCI
OH
OH
Cl
OH
OH
o-
OH
OH (η)015Η3ΐγ^/°-
Cl^J ΐΐ OH
OH
OH
709881/1208
[iv-io]
[1V..11]
O-
Allgemeine Formel (V)
In den obigen Formeln bedeuten:
R6 Wasserstoff, eine Amino-, Alkyl- oder eine Arylgruppe,
R7 und Rg jeweils (für sich) Wasserstoff, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe,
Rg Wasserstoff, die Hydroxylgruppe, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe, jedoch ist R„ eine Hydroxylgruppe, wenn R, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe darstellt,
G die Gruppe der Formeln
R1
S © Αηθ,
R1
10
S1 oder NSO
(worin R10 und R'1O jeweils (für sich) bedeuten:
eine Alkyl- oder eine Arylgruppe/
und R'1O - zusammen
mit einem Stickstoffatom - können eine zweiwertige Pyridiniumgruppe oder eine zweiwertige Piperazingruppe bilden und An
709881/1208
- 19 stellt ein Säureanion dar).
Es wird bevorzugt, daß ein oder zwei Glieder unter R,, R_, R„ und Rq eine durch B in der vorgenannten allgemeinen Formel (III) dargestellte Gruppe sind.
Die Beispiele des M1-Anteils der obigen allgemeinen Formel (V) können durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
fv-i]
[v-2]
CIl
OH
OH
ΒιΘ
CH,
CH,
f3
CH,-C-CH_-C 3I 2I
CH3 OH
el·
[v-4]
[v-5]
CH,
709881/120«
lv-6]
2ΛΓ -
OH
-VJk J
OH
[v-7]
OH
OH Cl1=
v-e]
CK-C-CH_-C
\ I
OH
OH
OH
Cl1
CH,
0H CH I I
r>V
CH
j-
OH ClO
Allgemeine Formel [vi]
N-L'-
rni
1Il 709881/1208
(Bor
In der obigen Formel ist die Bedeutung von B und B', Q und Q1 und χ und x1 wie oben bereits erläutert.
O
Il
L1 bedeutet -C- oder -SO--, R... Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, D1 Wasserstoff, die Hydroxylgruppe, eine Acyloxygruppe oder die Gruppe der Formel
/R12
N und D" die Hydroxylgruppe, eine Acyloxygruppe oder die
Gruppe der Formel N
(worin R12 und R13 jeweils für sich
Wasserstoff, eine Acylyruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen).
Die Beispiele des M -Anteils der vorgenannten allgemeinen Formel (VI) können durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden:
[vi-i]
II 0
H25C12-N-C-
I "
LN--S-
NH H 0
[VI-2J
OH 0 H
NH 0 Il
4 " N—\J —
1 11
H 0
709881/1208
[VI-3]
OH
NH
[VI-4]
OH
NH O
[vi-5]
lvi-6]
OH
CH O
NH
OH
COOH
NH
,—NH-SO2-
709881/1208
C=O
[vi-7]
OH
NH
I C=O
[vi-e]
OH
NH
0 H
Il I
CH2-CH2-C-N-(CH2
NHSO2-
[vi-9]
0 H
Il I CH0-CH0-C-N-(CH,
Allgemeine Formel [ VIIJ
(B)-{- C=N-NH-(L') -
/ y
15
709881/1208
In der obigen Formel bedeuten:
R14 Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aralkyl- oder eine Aminogruppe und
R15 eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Acyl- oder eine Aminogruppe. R14 und R1,- können miteinander verbunden sein, um einen Kohlenwasserstoff ring oder einen heterocyclischen Ring zu bilden. L' bedeutet eine Gruppe der Formel
0
-C- oder -SO3-,
y ist 0 oder 1 und
B und χ haben die vorstehend bereits erläuterte Bedeutung.
Die Beispiele des M1-Anteils der obigen allgemeinen Formel (VII) können durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
[vn-i]
-SO2-NH-N
[YIW]
^O2-NH-N=
fviI-3]
5O2-NH-N=CH-/ J
0C16B 3
709801/120β
[viI-5]
-SO2-NH-N=C^
SO3H
C16H33
[viI-6]
-SO2-NH-N=C-CH.
0C12H25
[viI-7]
CH
[vii-e]
-SO0-NH-N=CH-C^H1 _
[viI-9]
-SO2-NH-N
ΊΙ' ^' SO3H C16H33
[vii-10]
C=N-NH-SO2-
CH0-C-N
I 2
f-Cl6H31 C=O
OH
709881/1208
SO3H
Allgemeine Formel [Viii]
-(L"1) --C-NH-NH-SOp-
Allgemeine Formel [IX J
B-(L11Oy-
In den obigen zwei Formeln bedeuten:
B wie vorstehend erläutert, L '" eine Gruppe der Formeln -O-, -S-, -CO-, -SO2-,
oder -SO2NR16- (in den Formeln bedeutet R16 Wasserstoff oder
eine Alkylgruppe), W Sauerstoff, Schwefel oder eine Iminogruppe und Y 0 oder 1.
Die Beispiele des M1-Anteils der obigen Formeln (VIII) und (IX) können durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
[vin-i]
[VIII-2]
-COMHMH-SO
2-/ V-
-SO2-MH-NH-CO-C15H31(η)
709881/1208
[IW] [lX-3] [lX-4]
4II2 (η)
u (η)
NH
Allgemeine Formel
[χ]
Z'-C-NH-NH-SO0-B
'^N
Allgemeine Formel
[Xl]
Z'-C-NH-NH-OO0-V Il 2
In den obigen zwei Formeln bedeuten:
B, L'" und y die bereits vorher erläuterten Größen und Z1 eine nicht-metallische Atomgruppe, die zusammen mit einem Kohlenstoffatom oder einem Stickstoffatom zur Bildung eines 5- oder 6gliedrigen, nicht-kondensierten oder kondensierten heterocyclischen Ringes erforderlich ist.
Die Beispiele dös M1-Anteils der obigen allgemeinen Formeln (X) und (XI) können durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
[XI-I]
(nJC12H25-H
HO3S-CH2CH2-NH'
^ NHNH-SO0-
709881/1208
[XM]
N HO3SCH2CH2NHCO-f^V" ^—-NHNH-SO2-
NHC12H25(n)
NHNH-SO2-
Allgemeine Formel [XU]
B r— C=D111
I
NHSO2-
In der obigen Formel hat B die bereits vorher definierte Bedeutung.
D1" ist Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel =NR.. 7 (worin R17 eine Hydroxyl- oder eine Aminogruppe, einschließlich der substituierten Produkte darstellt) und insbesondere,wenn D'" =NR17 ist, wird das repräsentative R17 in der Gruppe der Formel IT=N-R17 ausgewählt, die gebildet wird, indem zwischen dem carbonylreaktionsfähigen H-N-R17 und einer Gruppe mit einer Ketofunktion eine Dehydratisierungsreaktion abläuft. Als diese H3N-R17-Verbindung können z.B. in Frage kommen: Hydroxylamine, Hydrazine, Semicarbazide und Thiosemicarbazide. Ganz besonders können die Hydrazine erfassen: Hydrazin, Phenylhydrazin, substituierte Phenylhydrazine mit einem Substituenten an ihrer Phenylgruppe, wie eine Aryl-, eine Alkoxy- und eine Carboalkoxygruppe oder Halogen, und Isonikotinsäurehydrazin. Die Semicarbazide erfassen Pheny!semicarbazide und substituierte Phenylsemicarbazide mit einem Substituenten an der Phenylgruppe, wie einer Alkyl-, Alkoxy- und einer Carboalkoxygruppe oder Halogen, und die Thiosemicarbazide erfassen ebenfalls - wie die Semicarbazide - verschiedene Derivate davon. 709881/120·
Q" in der Formel stellt einen gesättigten oder ungesättigten 5-, 6- oder 7gliedrigen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring dar und kann als seine typischen Beispiele erfassen: Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cyclohexenon, Cyclopentenon, Cycloheptanon und Cycloheptenon.
Weitere dieser 5-7gliedrigen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoff ringe erfassen einen kondensierten Ring, der mit einem anderen Ring an deren geeigneten Stellen verschmolzen ist. Dieser Partnerring zur Kondensation kann verschiedene Ringe erfassen, ob sie aromatisch oder nicht aromatisch sind oder ob sie Kohlenwasserstoffringe oder heterocyclische Ringe darstellen. Jedoch wird bei dieser Erfindung ein Ring stärker bevorzugt, der durch Verschmelzen des vorgenannten 5-7gliedrigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffringes mit Benzol gebildet worden ist, wie Xndanon, Benzocyclohexenon oder Benzocycloheptenon.
Der vorgenannte 5-7gliedrige nicht-aromatische Kohlenwasserstoffring oder der vorgenannte kondensierte Ring können ein oder mehrere Substituenten aufweisen, wie eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- und eine Arylsulfonylgruppe, Halogen, die Nitrogruppe, Aminogruppe, eine Alkylamino-, Arylamino-, Amido-, Alkylamido-, Arylamido-,Cyano-, Alkylmercapto- oder eine Alkyloxycarbonylgruppe.
R18 stellt Wasserstoff oder Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, dar.
Die Beispiele des M1-Anteils der allgemeinen Formel (XII) können durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
NHSO2-
709881/1208
[χι«]
CONH
NHSO2-
[ΧΙΙ-3]
NHSOn-
[«1-4]
(n)C12H25-NHS0;
[xii-5]
HHSO4-
[xiI-6]
7098R1/1208
Allgemeine Formel [XII1]
OR,
-l
In der obigen Formel bedeuten:
G einen aromatischen, direkt mit dem Benzolkern verschmolzenen
Ring, um einen Naphthalinkern zu bilden, m und η jeweils 1 oder 2 und verschieden voneinander; R1 und B haben die bereits vorher definierte Bedeutung.
Die Beispiele des M--Anteils der obigen allgemeinen Formel (XII1) können durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
709881/1208
HHSO2-
OH
0 Il C-NH(CH )
NHSO2-
OH
SO2NH
HHSO2-
OH
;i8H37"n NHSO2-
pCr*
HHSO2-
OH SC, NHSO0-i 2
OH
SO2NHCH2CH-O
NHSO0-2
OH
NHSO2-
OH
OH
/ NHSO0 NHSO2-
OH
SO0NH
^Vie^-* /
709881/1208
SO.,N(C Hor-n)^
Allgemeine Formel [xil"j ^ 8
NHSO2-
In der obigen Formel bedeuten:
R eine Alkyl- oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, R.. hat die vorher definierte Bedeutung, X eine einwertige oder eine atomare Gruppe, um zusammen mit der -OR-Gruppe einen kondensierten, mit dem Benzolkern verschmolzenen Ring zu bilden, wobei der Ring kein aromatischer Kohlenwasserstoffring ist,
η 1,2 oder 3, vorausgesetzt, daß die kombinierte Kohlenstoffzahl von X und R nicht weniger als 8 ist, des weiteren vorausgesetzt, daß eine Mehrzahl von X - wenn vorliegend - verschieden sein kann und des weiteren vorausgesetzt, daß X eine Elektronendonatorgruppe ist, wenn η 1 ist, während mindestens ein X unter der Mehrzahl bzw. Vielzahl eine Elektronendonatorgruppe darstellt, wenn η 2 oder 3 ist.
Typische Beispiele für die -OR-Gruppe sind eine Acyloxygruppe, wie eine Propionyloxygruppe, und eine Acetoxylgruppe zusätzlich zur Hydroxylgruppe.
Die Beispiele des M1-Anteils der obigen allgemeinen Formel (XII") können durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
709881/1208
OH
NHSO2-
NHSO2-
OC16fl33
OH
OC,
OH
.^37
NHSO2-
OH
OH,'
rV
OC16H33 OH
Cl
CH, T^
OC
OH
NHSO2-
(CH2CH2CH2CH)3CH3 CB, NH
C15H31
CBi
CH3 CH3 OH CH3-C-CH2-C-CH
0C6H13 CH, CH, OH
I 3 I 3
CH,-C-CHO-C
3I 2I CH3 CH3
HHSOv
709881/1208
In der vorstehend erwähnten Formel (II) ist - entsprechend der vorherigen Definition - M2 ein zweiwertiger, Farbstoffe freisetzender Anteil, bei dem es sich um den sogenannten Trägeranteil handelt, der diffusionsfähige Farbstoffe von der Verbindung der allgemeinen Formel (II) als Ergebnis der Oxidation unter alkalischen Bedingungen, vorzugsweise bei einer Hydroxidionenkonzentration von 10~ bis 2 Mol/Liter, freisetzt.
Der M_-Anteil der Verbindung der obigen allgemeinen Formel (II), der bei dieser Erfindung mit Vorteil eingesetzt wird, kann solche Gruppen der folgenden allgemeinen Formel (XIII) umfassen:
Allgemeine Formel (XIII):
-SO2-NH-Ar-NH-SO2-
In der obigen Formel bedeuten:
Ar eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die solche Gruppen erfaßt, die mit einer Alkylgruppe, Halogen oder einer AIkoxygruppe substituiert sind, wobei eine Substitution mit einer Alkoxygruppe besonders bevorzugt ist, vorausgesetzt, daß die zwei NH-Gruppen durch 1 bis 4 Kombinationen der zwei Kohlenstoffatome in der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe verbunden sind.
Beispiele des M„-Anteils der allgemeinen Formel (XIII) können durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden:
-SO2NH-/ V- NHSO2-
[xiII-2]
NHSO2-
709881/1208
[xilI-3]
OCH,
-SO2NH-/ V NHSO2-OC1H3
[χΐΐΐ-4]
NHSO2
[XIII-5]
U)C4HgO
oc 4H9(n)
NHSO2-
[XIII-6]
NHSO2-
[xiII-7]
[y^ ^.NHSO2-
709881/1208
Während die M1- und M2~Anteile oben detailliert erläutert wurden, kann der bevorzugteste Effekt bei der Erfindung in dem Fall erreicht werden, wenn der M1-Anteil in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) die Formel (III) hat.
In den obigen allgemeinen Formeln (I) und (II) stellen X-., X» und X3 jeweils eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. Die bevorzugten Größen für X1, X2 und X3 bei der Erfindung sind eine zweiwertige Verbindungsgruppe, die ein Glied darstellt, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt worden ist oder irgendeine lineare Kombination von zwei oder mehreren Gliedern davon darstellt: -0-, -S-,
0 R19
-C-, -SO2-, -SO-, -N-, -CR20R21-, -CR20=CR21- (in den obigen Formeln bedeutet R1- Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und R20 und R21 jeweils Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl- oder eine aromatische Kohlenwasserstoff gruppe) , substituierte oder unsubstituierte aromatische zweiwertige Gruppen und die Gruppen der folgenden Formeln:
/(ΓΚ\ /(XI)a\R20 R2Q^iXI)ivR20
-N NN- -N^ XC- -C<^ ^C-
(In diesen drei obigen Formeln bedeuten:
X1 und X" jeweils eine zweiwertige Gruppe, die ein Glied darstellt, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt worden ist oder eine beliebige Kombination von zwei bis vier Gliedern davon darstellt:
-0-, -S-, -C-, -SO2-, -SO- und die oben genannten Gruppen der
R19
folgenden Formeln -N-, -CR30R21- und -CR20=CR21-, a O oder 1 und wobei (X'J und X" zusammen mit N und/oder C insgesamt ein<
ei
5- oder 6gliedrigen Ring bilden).
70S881/1208
Des weiteren liegt ein bevorzugterer Fall bei der vorliegenden Erfindung vor, wenn X1, X2 und X3 durch die Gruppen der nachfolgenden Formel dargestellt werden:
In dieser Formel bedeuten:
E1 und E2 eine C, g-Alkylen- oder eine Phenylengruppe. Diese Alkylen- und Phenylengruppe erfassen solche Gruppen, die mit Halogen, einer Alkyl- oder einer aromatischen Kohlenwasserstoff gruppe substituiert sind,
R22 und **22* Wasserst°ff> eine C. «-Alkylgruppe oder eine Cg_^-aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Phenylen-, ToIylen- oder eine Naphthylengruppe,
OO OO OO
■ η η η «ι» μ" γ
J1 -Ο-, -S-, -C-, -C-O-, -0-C-, -OC-O-, -NC-, -CN-, -NSOj-,
H -SO2N-, -SO-, -SO2-, eine C«g-Alkylengruppe, die Alkylengrup pen mit einem Halogensubstituenten erfaßt,oder eine unsubstituier te oder substituierte Phenylengruppe,
J1 -SO2- oder -C-,
b und c jeweils 0 oder 1, wobei jedoch gilt, daß bei b=1 c 1 ist und, wenn b 0 ist, c 0 oder 1 ist (vorausgesetzt, daß bei c=1, die gesamte Kohlenstoffzahl von E1 und E~ weniger als 15 ist), und d, e und f jeweils 0 oder 1 und d und e insgesamt 1 sind.
In den obigen allgemeinen Formeln (I) und (II) stellt die YCO-Gruppe für Z eine Gruppe dar, die vorzugsweise bei einer Hydroxidionenkonzentration von 10~ bis 2 Mol/Liter hydrolysierbar ist, um von der Bindung mit dem Stickstoff abgespalten zu werden. In diesem Fall ist die Verbindung der allgemeinen Formeln (I) oder (II) die sogenannte DRR-Verbindung des Verschiebungstyps. Als Y in der Gruppe YCO mit einem bevorzugten Effekt bei der Erfindung können in Frage kommen: Cj_5-Alkylgruppen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylgruppe, eine mit Halogen in «6- oder B-Stellung substituierte C1-5-AIkVl' gruppe, wie eine Chlormethyl-, Dichlormethyl-, Trichlormethyl-,
709881/1208
Bromine thy !-,Dibrommethyl-, Tribronunethyl-, Trifluormethyl-, ci-Bromäthyl-, οί-Brombutyl-, Pentaf luoräthyl- und ,/"-Bromisopropylgruppe, eine in dC- oder ß-Stellung mit einer substituierten oder unsubstituierten Aryloxygruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten C, ,.-Alkoxygruppe substituierten C-r-Alkylgruppe, wie eine Methoxy-, Propoxy-, Phenoxymethyl- und oi-Phenoxyäthylgruppe, eine in der </- oder ß-Stellung mit der Hydroxylgruppe substituierte C-c-Alkylgruppe, wie eine Hydroxymethylgruppe.
Als solches kann Y des weiteren erfassen: Eine mit substituierten oder unsubstituierten C ,,--Alkylgruppen oder Arylgruppen substituierte Vinylgruppe, wie eine ß-Methylvinyl- und ß-Phenylvinylgruppe, Arylgruppen mit 1 bis 3 Substituenten, wie Halogen, die Nitro-, Cyano- und Trifluormethylgruppe,
oder die Gruppe der Formel -OR9-, oder 0 ^
-C-OR24 (worin bedeuten: R33 eine substituierte oder unsubstituierte C, ,--Alkyl- oder Phenylgruppe, R34 solche Gruppen, die durch R33 dargestellt werden, oder Wasserstoff. Als Substituent in den Alkylgruppen werden die C, 5~Alkylsulfonylgruppen, Aminogruppen, die Hydroxygruppe, die Carboxylgruppe, die Alkoxygruppen und Halogen bevorzugt. Als Substituent in den Phenylgruppen werden Halogen, die Nitro-, Cyano-, Trifluormethyl- und Methylgruppe bevorzugt. Des weiteren wird bevorzugt, daß 1 bis 3 Substituenten in der Phenylgruppe vorliegen). Beispiele für -OR33 sind die Rthoxy-ß-methylsulfonyläthoxy-, Phenyloxy- und die ß-Chlorphenyloxygruppe. Die Beispiele für 0
-C-OR34 sind die Äthoxycarbonyl- und Carboxylgruppe.
Besonders bevorzugt sind bei der Erfindung unter den Gruppen für Y in der Formel YCO- C, ,--Alkylgruppen, die in der U- oder ß-Stellung mit Halogen oder einer Gruppe der Formel "OR53 0
Il
oder -C-O-R34 substituiert sind, wobei ganz besonders die Trifluormethylgruppe bevorzugt wird.
Im Hinblick auf m, η und ρ in der vorstehenden Formel (I) wird es besonders bevorzugt, daß m, η und ρ jeweils 0 oder 1 sind
709881/1208
und daß m, η und ρ insgesamt 1 sind. Es ist dennoch entweder besonders bevorzugt, daß η und ρ jeweils 0 sind und m 1 oder daß m und ρ jeweils 0 sind und η 1. Zusätzlich kann der beste Effekt bei der Erfindung erreicht werden, wenn die durch A1, A„ und A3 dargestellten Gruppen aromatische Kohlenwasserstoffgruppen sind.
Bei t, u und ν der vorstehend genannten allgemeinen Formel (II) kann der beste Effekt gezeigt werden, wenn t 2 ist. In den oben genannten Formeln (I) und (II) sind q, r und s jeweils 0 oder 1.
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II), detailliert erläutert, zeigen jene einen bedeutend bevorzugten Effekt bei der Erfindung, die den Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (XIV) zuzuordnen sind:
Allgemeine Formel
In der obigen Formel bedeuten:
A1 1 eine substituierte oder unsubstituierte, aromatische Kohlenwasserstoff- oder aromatische heterocyclische Gruppe. Als Substituenten an dem aromatischen Kohlenwasserstoff- oder aromatischen Heteroring können jene in Frage kommen, die oben als Substituenten des A2 oder A3 in der obigen allgemeinen Formel (I) beschrieben wurden. M., X., q und m haben die vorher bereits definierte Bedeutung. R( , R(2) und R(5) stellen jeweils Wasserstoff, Halogen, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, einschließlich einer halogen-substituierten Alkylgruppe (z.B. die Trifluormethyl- und Chlormethylgruppe), die Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel -OCOY1 dar (hierin bedeutet Y1 CO- in der -OCOY1-Gruppe eine hydrolysierbare Gruppe, die die Bindung mit einem Sauerstoffatom vorzugsweise
70S8S1/1208
¥6
— 5 bei einer Hydroxidionenkonzentration von 10 bis 2 Mol/Liter
spaltet). Die Gruppe Y1CO-, die die besonders bevorzugten Wirkungen zeigt, ist die Gruppe der Formel
0 0
R(6)-C- oder R(6)-O-C- . In diesen Fällen bedeutet R(6): eine C. ,„-Alkylgruppe einschließlich einer halogen-substituierten C.,«-Alkylgruppe, eine C,.. „-Phenylgruppe, einschließlich einer substituierten Phenylgruppe, eine Gruppe der Formel -OR , wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt. Als Substituent in der oben genannten Alkyl- oder aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe können die folgenden Gruppen in Frage kommen: Die Alkyl-, Alkoxy- und Aryloxygruppen, die Hydroxyl-, Amido-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl- und Halogengruppe, die Acyl-, Acyloxy-, Alkoxycarbonyl- und Alkoxyoxalyloxygruppen und dergleichen. Der Fall, bei dem bei der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Effekte eintreten, liegt dann vor, wenn R eine substituierte oder unsubstituierte C1 1C;-
Alkylgruppe darstellt, d.h. R eine Alkylgruppe! ist, wie eine Methyl- und Isobutylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe, wie eine ß-Carboxyäthylgruppe, eine solche Alkylgruppe, die durch eine Sulfamoylgruppe substituiert ist, eine Carbamoylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, wie die o(-Phenylcarbamoyläthyl- oder «/-Sulfamoylphenylcarbamoyläthylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, wie die ß-Hydroxyäthylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, wie die Methoxyäthyl-, Äthoxyäthyl- oder Äthoxyäthoxyäthylgruppe, eine halogen-substituierte Alkylgruppe, wie die Chloräthylgruppe, Alkyl substituiert mit einer Amido- oder Sulfonamidogruppe oder Alkyl substituiert mit einer Gruppe der Formel
0 0 00 0
-0-C-R(6), -OC-O-R*6*, -OCCOR(6) oder -C-OR(6)
(wobei in den jeweiligen Formeln R bedeutet: Eine C, .„-Alkylgruppe, eine C,-, „-Phenylgruppe, einschließlich einer substituierten Phenylgruppe), z.B.: die Äthoxyoxalyloxyäthyl- oder Äthoxycarbonyläthyl-, Acetoxyäthyl- und Äthoxycarbonyloxyäthylgruppe, eine Amido-, Alkylamido-, Arylamido- (z.B. Benzamidogruppe), Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Arylcarbamoyl-,
7098R1/1208
Sulfamoyl-, Alkylsulfamoyl- oder eine Arylsulfamoylgruppe. Des weiteren können R und R* ' miteinander verbunden sein, um einen Naphthalinkern zu bilden. In diesem Falle kann r' ' mit irgendeiner Position des Naphthalinkerns verbunden sein.
R und R* können jeweils eine solche Gruppe sein, wie sie für die oben genannten Gruppen R , R ' und R definiert wurden oder die Gruppe der Formel Z1
-N-A3—L"(X2*r~Miln * In dieser Formel hat A- die vorher definierte Bedeutung, d.h. es handelt sich um eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische heterocyclische Gruppe, vorzugsweise eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe. M1, X~, Z1, r und η haben die vorher definierte Bedeutung. Jedoch ist mindestens einer der Reste R und R die Gruppe der Formel
X1 in der Formel (XIV) ist das gleiche X1 wie in der allgemeinen Formel (I), d.h. eine zweiwertige Gruppe, wobei als X1 die Gruppe der folgenden Formel besonders bevorzugt ist:
-( N
Die hier verwendeten Symbole sind die gleichen wie die vorher erwähnten. Schließlich ist w eine ganze Zahl von 1 bis 5.
Während die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV) mit den besonders bevorzugten Effekten bei der Erfindung detailliert in der vorhergehenden Beschreibung spezifiziert worden sind, sind die viel bevorzugteren Verbindungen jene, bei denen entweder R*3^ oder R ' die Gruppe der vorstehend erwähnten For_ mel
Z1
-N-A3—[-(X2) ~*0 darstellen (die am meisten bevorzugten Ergebnisse werden erhalten, wenn A3 eine substituierte oder
709881/12 08
ν«
unsubstituierte Phenylgruppe ist). Während die anderen Gruppen von R ' und R* ' oder mindestens eine von R , R ' und R eine Hydroxylgruppe sind oder die Gruppe der vorgenannten Formel -OCOY' oder -OR* ' (die bevorzugtesten Ergebnisse werden erhalten, wenn die anderen Gruppen R ' und R die Hydroxylgruppe ist), ist Z1 eine Acylgruppe, die die vorgenannte «(- oder ß-halogen-substituierte C, 5~Alkylgruppe oder die Gruppe der oben genannten Formel
0 00
I) H I)
-COR_3 oder -CC-O-R34 enthält (wobei die bevorzugteste Gruppe die Trifluoracetylgruppe ist). m und η sind insgesamt 1.
Typische Beispiele der Verbindung der allgemeinen Formell (I) oder (II) , die mit Vorteil bei der Erfindung zur Anwendung können, werden nachfolgend gezeigt, wobei jedoch nicht beabsichtigt ist, die für die Erfindung in Frage kommenden Verbindungen zu beschränken.
7 0 98 ft 1 /1208
CH
NHSO
CONU(CH0) .-Q-/ \-CcH-i-i-t 2 4 \ / 5 11
JH0CIl0-/ V-H=N-/ \-0H
\ r
NHCOCH
N-COCP,
CVH,,-t
OH
NHSO
N=N-/ y OH
N-COCP5
0Ch2-/ Vn=ii-f V
oh
N-COCP5
OH
CrH. -t CONH(CH2)4-O-/ V C5H11-t
NHS0o
9ClIj,? V
N=H
tl-COCP
7098ft1/1208
OH
NHSO,
NH30--/ V CH
OH
N-COCP,
CclL.-t
conh(ch2)4-o-/ Vc
NHSO.
NHCOCH2CH2
w/
OH
Cl
Ii
CONH(CH2 )4-0
HSO.
HHCOCH2CiI0
N=N-/ V-OiI
IJ-COCP,
OH
NHSO.
COCH2CH.,-/ V-N=N-/^ V-
- NHCOCH I)-COCP,
CH3 OH
7098«1/1 208
(9)
(10)
oh VLj1
CONH(CH2L-O-/ ^i
UHSO
CH2CH
OH
N-COCP.
3 Br
OH
C0NH(CH2)4-0-/ Λ-
NHSO,
CiUCH-
NUCOCH2CH2
Br
(11)
(12)
OH
CONH(CH0).-0
NHSO.
NHCOCH2CH2
N=N
CH2CH3 OCH2CH3
N-COCP.
3 OH
OH
5 "U
NHSO2-
H=N -i y-oa
Cl N-COCP,
709881/1208
-Af-
(13)
OH
NHSO
*~\ V-OH
Cl N-COCP.
OH
CONH(CH2) -0
NHSO
OClI
NHSO
OH
NHSO.
NHCOCH2CH2
OH
N-COCHCl
OH
IJ-COCP-
709881 /1208
OH
NHSO.
o„.
CJL
OH
N-COCCl3
OH
CONH(CH9L-O-/ V-CKH.,-t ^4 \ / t> 11
- N=N-/ \- OCOCIt N-COCF3
OH
CONH (CH..).-0-d
NHSO.
HHCOCH0CH2-/ VtJ=N-/ \- OCOCH
/ N-COCHCl2
0.
^Cl
OH Oil
N-COCR.
709881 / 1208
(21)
OH
Ori
H Ό N-COCF,
'CH0CH0COHIl
|^SpC0HH(CH2)4-p
cAl-t
(22)
ClL
OH
rs
NO,
CH2CH2CONH
SO2NH
(23)
OCH,
-COCP,
O c' OH C6H5
C1JL, -t
(24)
COCH,
2H3
CH-N=N-/ V OCH,
ι Λ-/
CONHC, IL N-COCP, O
CH2ClI2CONH
-0-TVc5H11.. V_ / 5 11
W/
709881/1208
(25)
-ss·
N-COCP3
OH
U26)
ο-*ρ
N-COCCl
NHSO
OH
SO2NH
(27)
N=N
N-COCHCl0 OH
(28)
OH
in&Op-/ \ CH,
SO2NH-/ yM=H-f VOC. N=/
N-COCP-
70988171208 Cl
•s*·
OH
CONH(CH2)4-
NHSO2-/ ^)
-COCF,
Cl
OH
NHSO
C5Hn-I
NHCOCH2CH2H' V-N=N
CH,
N-COCP,
NHCOCH,
Oil
CONH(CH0) -(
NHSO.
NHCOCH2CH2
-0-
C2H3.
N-COCCl,
Br
Γ
OH
C6H5
miso
70 98 8171208
OH
CONH(CH
C Hn-t
MCOCtI0CH0- N-COO-tf
OCIL
Cl
CO«H(CH2)4-O
/C1 SO2NH -/ V- N=N -f Y- OC2H
N-COCP,
Oil ^CONH(CH,
N-COCF,
>Η1Ιϋ02 Γ j ,-^^CONIl(CH,,) -0-
,UH
7Ü9PÖ1 /1208
V -
OH
NHSO
N-COCF
OH
CcH,,-t
Oil
HO2 /Ν-οο»
NHSO,
SO2NH
OH
-CONH(CH2) -0-^ V-I
NHSO,
Cl OCH,
N-COCP.
OH
CONH(CH2) -0-
CHu-t
NHSO,-'
ClL
IJIICOCH5Ch.
IJ=N -f V- OCH-
IJ-COCP.
-sn-
NHSO
CH
HHCOCH2CH2
3 OCH,
NHSO
HHCOCH2CH2-/ \—N=N
CH,
OCH2CONH
-COCP
OH
CH0-N-CH' 2 , C
CH..
OH
CH
01-N-C0CH01
CH3 OCH3
CH.,
7098R1/1208
LO
OH
Cl
OH
CH2CJI2
OH
N-COCP,
OH
Cl
0-/ V-
CI N-COCP
OH
OH
CH
N-COCP,
fö-^O-
OH
N-COCF,
OCH
,NH
-0-
3 NHSO,
CL
NHCOCH2CH2
709881/1200
(49)
(CM; NHCOCH2CH2
N-COCH3
SO II
(50)
n-H2gC14-NHC0-NHNH-S02
.-/ A-N=N-/ V-OH
H-COCF,
(51)
SO2NHNIISO2
NHCOCH2CH2
N=N-/ \-0H
N-COCF,
(52)
HO
I=N
Oil
c\ SO2NH
709881/1208
(53)
-Xi-
OH
N-CO(JF,
(54)
-OH
N-COCF,
NHCO- OH
(55)
OH
NHSO.
NHCOCH2CH2
(56) COCF,
N=N-/ V-OH ti-COCF,
NH30
W-If-/ \-Oil
N-COCb'..
\ 7ü98fl1/1208
(57)
-jar-
OH
H=N
N-COCP,
(58)
OCH2CONH
N-COCP,
Cl
(59)
OH
NHSO.
(60)
NHCOCH
κ>
OH
- CONH (CH J.-0 2
V C1-H,,-t
N=H
NI130,
OH
j 709881/120·
-t
OH
jT^S+y CONH(CHJ4-O-NHSO,
2
N=N-/ V-OH NH
OH IP1
CONH (CH2 )4-0-/ \-C
NHSO.
N=H-/ V-OH HN
CONH(CH0) ,-0
NHS0
NHCOCHOCH2CiI2-/ Y-N=N-/ \>- OH
.S02-/>- CH2CH2-/^\—Ν=Ν-/Λ-OH
im
709881/1208
(65)
OH I
CONH(CH2) -0
NHSO,
H=M-/ V.
HN
(66)
OH
NHSO.
NHCOCH2CH2
N=N-χ \-OÜ Il
(67)
C1-H,,-t
OH
NHSO
NHCOCH2CH2
3 OH
HN
(68)
OH
NHSO
NHCOCiI0CH0
CH5 OH
HN
Oi
709861/1208
(69)
OH
NHS0
-JH-
NHCOCH^CII
HN-.
OH
fir
(70)
OH
NHSO
(71)
OH
NHS0
(72)
OH
Γ Η I
NHSO
-Ö-
N=N
-0
XC1 HN
7 09881/1208
OH
NHC0CH2CH2-f V-H»M-4 >-0H
CHn-t
NHSO.
OCH
NHSO,
OH
HN
NHSO.
SO2NH
OH
UN
Cl
Vu-'
C0NH(CH
V-l>°Ar<
HHSO
NHCOCH2CU2-^ ^-B=N-^ ^-0COCH3
OH
C1-H,,-t
NHSO
Ό.
NIiCOCH2Cn2 -^ γ- N=n -\y 0C0CH3
7098B1/1208
Cl
(77)
α N=N-/ V-OH W OH
NU
COHH(CH2)4O-/' V CjHjj-t
(7Θ)
OH 0Ii
N=N-/
0 NH
OCHn
ONH(CH,
CH2CH2CONH
SO2NH
(79) OH
ClL
CU2CH2CONH
ί VsO2NH
NO,
(80) OH
OH NU
CII2CH2CONH
709881/1208
OH
COCH- CH, CH-N=N-^J-OCH3 ^
CH2CH2CONH
SO2NH
OH
NH
OH
NHSO
2 \
-N=N-/ V-
NH
Cl
(84)
OH
NHSO
—\
N=N
HH
7Ü9881/1208 ei
-t
OH
C5H CONH(CH2 )4-0-/ Y- C5Hn-t
0-/ 2
NHSO0-/ > , .CH,
NHC0CH_CHo-f V- N=N-2 2 W/
NH
NHCOCt
OH
C0NH( CH2J4-O
NHSO
^"^NHCOCH^I^-/ Y- H=H-fJ
HN
OH
:6H5
N-/
SO2NH
OH
NHCOCH0CIl 0CIl2-/ \~ H=IJ-/ V-
OCH,
709881/1208
OH
CONH(CH2J4-O-/ \-(
NHSO,
D- Cl OC2H5
OCH
OH C0NH(CH2)i
(91)
(92)
OH
MHSO
SO2NH-/ \
OH
709881/1208
- in -
Q--
OH
Ν0Λ ΗΝ
CONH ( CH2 ) 4-0
/ VSO2NH
OH
C5Hn-t
,-οι Vy„-t
C0NH(CH2)4- ^^
A1
OH
CONH(CH2
NHSO,
N=N
U.
OH
NHSO
NHCOCU2CH2-^ 7-H=H"\ 7-°CH3
70988 1/1208 xJ)
(97)
OH
CONH(CH-
NHSO.
.-o
(98) OH
.CH,
N=N-? V OCH CONH HN
OH
HN
(99)
OH
(CH3J3C-
CH
CIl2-C
CH.
01J5+ CH3
N-CH0-/ \-U=\i-f V OCH-
- ι * \=J X=J
HN
Cl"
(100)
OH
H-H31C15-VJ-SO2-/ V-CH2CH2-/ V-N=N-/ y-
HH
709881/1209
(101)
OtI
OH UH
(102)
OH
HN
HN
(103)
OCH l-TVl
n-H33Cl6-S02NH-f V-NHSO2 OCH3
NHCOClI2CH2
N=N
(104)
NHCOCH2CH--*' V- N
SO3H
7098B1/1208
(105)
-JHJ-
2 C14-NUCO-NUNU-SO2
NHCOCH CH2-/ \-N=N-/ V OH
* Il ' y=mj
HN
(106)
(107)
HN
CH2ClI2CONH
/ X-SO2NH
HH
(108)
OH
.^^ COHH(CHo)4-O-^ y-Vir*
OCH,
NHSO.
=N
Cl
709881/1201
(109)
HW
(no)
OH
NHSO2-
(in)
(112)
SO,
NlICO
■Ö
NHSO2-^ \
dH
HN
Cl
SO2NH
\/\ N=N-/V OCH2CONH
/~\ 709881/1208
N=N-/~Λ_ OH
(113)
Oil
CH
OCH2CONH
HN
Cl
(114)
OH
NUSO.
NHCOCH2CH2
HN
Cl
(115)
NHCOCH2O-/ \-Cllu-t
OH
HN
709881/1208
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder (II) , die bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, werden entsprechend der nachfolgend wiedergegebenen Verfahrensweise hergestellt:
Das oben genannte Z-substituierte Amin, das mit zwei aromatischen Gruppen substituiert worden ist, und eine Diazoverbindung eines aromatischen Amins, wobei mindestens eine der aromatischen Gruppen und das Amin eine reaktive verbindende Gruppe aufweisen, werden einer Kupplungsreaktion unterworfen, um einen "verschobenen" (shifted) oder einen nicht-verschobenen Azofarbstoff mit einer reaktiven verbindenden Gruppe zu erhalten. Alternativ kann eine Diazoverbindung des oben genannten YCO-substituierten Amins, das mit zwei aromatischen Gruppen (bei denen mindestens eine der aromatischen Gruppen eine Gruppe der Formel -NH-hat) substituiert worden ist, und ein Diazokuppler, wobei mindestens eine der aromatischen Gruppen und der Diazokuppler eine reaktive verbindende Gruppe hat, einer Kupplungsreaktion unterworfen werden, um einen verschobenen Azofarbstoff mit einer reaktiven verbindenden Gruppe herzustellen.
Hierin bedeutet die reaktive verbindende Gruppe eine Gruppe, die dafür vorgesehen ist, an der Bildung des X1 -* X2" o<^er X^-Anteils in den oben genannten allgemeinen Formeln teilzunehmen .
Dann wird der M1- oder M^-Anteil in den eine reaktive verbindende Gruppe aufweisenden Azofarbstoff eingeführt, um eine verschobene oder nicht-verschobene DRR-Verbindung zu erhalten. Des weiteren kann eine verschobene oder nicht-verschobene DRR-Verbindung direkt und einfach durch die Kupplungsreaktion, wie sie entsprechend der vorgenannten Reaktion ablaufen gelassen wird, hergestellt werden, wenn der (M1 oder M~) - (X1, Xj oder X3)-Anteil im voraus in eine solche Verbindung eingeführt wird, wie eine diazotierte Verbindung und/oder ein Diazokuppler. Des weiteren wird die oben genannte Reaktion unter Verwendung eines Z-substituierten Amins, das eine reaktive verbindende Gruppe hat oder nicht, oder des vorstehend genannten (M1 oder M3) (X1, X2 oder X3)-Anteils anstelle des vorgenannten Amins, das
709881/1208
mit zwei aromatischen Gruppen substituiert ist, durchgeführt. Dann kann in einem geeigneten Zeitpunkt die Reaktion mit einer halogen-substituierten aromatischen Verbindung durchgeführt werden, um eine aromatische Gruppe danach in die Aminogruppe einzuführen, um dadurch eine verschobene oder nicht-verschobene DRR-Verbindung zu erhalten.
Bei den vorstehend genannten Reaktionen kann die YCO-Gruppe in die Aminogruppe (z.B. acyliert) in einem geeigneten Zeitpunkt der Reaktion eingeführt werden, um eine verschobene DRR-Verbindung zu erhalten, wenn YCO nicht in eine Aminogruppe des vorstehend genannten, mit einer aromatischen Gruppe substituierten Amins eingeführt worden ist. Die verschobene DRR-Verbindung kann auch hydrolysiert werden, um eine nicht-verschobene DRR-Verbindung zu erhalten.
Im folgenden werden besondere Beispiele des Verfahrens zur Herstellung der Verbindung der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I) oder (II) , die bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, wiedergegeben:
Synthesebeispiel 1
Herstellung der beispielhaften Verbindung (1)
5,0 g ß-4-Aminopheny!propionsäure wurden in 100 ml Wasser gelöst, die 20 ml konzentrierte Salzsäure enthielten. In die erhaltene Lösung wurden bei 0 bis 50C 10 ml einer wäßrigen, 2,3 g Natriumnitrit enthaltenden Lösung gegeben. Nach einem Rühren während 20 Minuten wurden der Reaktionsmischung 0/2 g Sulfamidsäure und dann 20,0 g Natriumacetat hinzugegeben.
Auf der anderen Seite wurden 5,7 g 3-Anilinphenol mit 15 ml Trifluoressigsäure und 15 ml Trifluoressigsäureanhydrid versetzt und die Mischung 1 Stunde lang unter Rückfluß gehalten. Unter vermindertem Druck wurde der Überschuß der Trifluoressigsäure und des Trifluoressigsäureanhrids abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Äthanol aufgelöst. Diese Lösung wurde mit wäßrigem Aneoniak versetzt. Während die erhaltene Lösung bei einem pH-Wert von etwa 9 gehalten wurde, wurde die oben genannte
709881/1208
Diazoniumsalzlösung hineingegossen. Nach Rühren während 30 Minuten wurde die Mischung mit Essigsäure neutralisiert und das erhaltene ölige Material unter Anwendung von Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die erhaltene Lösung getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das übrigbleibende ölige Material wurde mittels Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt, um 8,6 g eines hellgelben Materials eines Schmelzpunktes von 161 bis 165°C zu erhalten, das durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
Verbindung (A)
H00CCH2CH2-/~V- N=N-/~V- OH
NCOCF3
0,9 g der Verbindung (A) und 1,3 g der Verbindung der folgenden Formel der Verbindung (B)
wurden in 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung wurde unter Kühlung mit Eis mit 1 ml einer 0,4 g Dicyclohexylcarbodiimid enthaltenden Tetrahydrofuranlösung versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Rühren wurde während 4 Stunden bei Raumtemperatur fortgeführt, um einen weißen Niederschlag zu bilden. Der Niederschlag wurde gesammelt und das Filtrat konzentriert und durch Chromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt. Dann wurde ein Wiederausfällen in Xthylenglykolmonomethyläther/Wasser durchgeführt, um 0,74 g hellgelbe Kristalle eines Schmelzpunktes von 107 bis 112°C
709881/1208
(Verbindung (1)) zu erhalten.
Synthesebeispiel 2 Herstellung der Verbindung (1)
0,9 g der vorgenannten Verbindung (A) und 1,3 g der obigen Verbindung (B) wurden mit 5 ml einer N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,3-dihydrochinolin enthaltenden Dimethylformamidlösung versetzt. Nach der Zumischung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde in einem Eisbad gekühlt. Dann wurden 50 ml einer wäßrigen, 1,5 g Natriumhydrogencarbonat enthaltenden Lösung hinzugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Niederschlag wurde mittels Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt. Das erhaltene Material wurde aus Äthylenglykolmonomethyläther/ Wasser wiederausgefällt, um 0,82 g eines hellgelben Materials eines Schmelzpunktes von 104 bis 1100C (Verbindung (D) zu erhalten.
Synthesebeispiel 3 Herstellung der Verbindung (61)
2,0 g der vorstehend genannten Verbindung (A) wurden in 60 ml Äthylalkohol gelöst und die Lösung mit 2 ml einer 2n wäßrigen Kaliumhydroxidlösung versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gekühlt und dann mit Essigsäure neutralisiert und mit Äthylacetat extrahiert. Die extrahierte Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, konzentriert und dann mittels Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt. Das Eluat wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Dann wurde η-Hexan hinzugegeben, um 1,2 g rötlichbraune Kristalle eines Schmelzpunktes von 138 bis 1410C zu erhalten, die die folgende Formel zeigen:
Verbindung (C)
HUOCCH2CH2
709881/1208
0,7 g der Verbindung (C) und 1,3 g der Verbindung (B) wurden in 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Der Mischung wurden unter Eiskühlung 1 ml einer 0,4 g Dicyclohexylcarbodiimid enthaltenden Tetrahydrofuranlösung hinzugegeben. Es wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden fortgeführt. Der weiße gebildete Niederschlag wurde gesammelt und das Filtrat konzentriert und durch Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt. Des weiteren wurde ein Wiederausfällen unter Anwendung von Äthylenglykolmonomethyläther/ Wasser durchgeführt, um 0,86 g gelbes Material eines Schmelzpunktes von 102 bis 1060C (Verbindung (61)) zu erhalten.
Synthesebeispiel 4
Herstellung der Verbindung (61)
0,3 g der Verbindung (1) wurden in 10 ml Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Die Lösung wurde mit 0,5 ml einer wäßrigen 2n KOH-Lösung versetzt und 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Essigsäure neutralisiert und Wasser hinzugefügt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels Säulenchromatographie unter Anwendung von Silikagel gereinigt. Das Wiederausfällen wurde unter Anwendung von Äthylenglykolmonomethyläther/ Wasser durchgeführt, um 0,2 g eines gelben Materials mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 1070C (Verbindung (61)) zu erhalten.
Auf diese Weise können die verschiedenen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) oder (II) in einer solchen Weise, wie sie oben beschrieben wurde, hergestellt werden. Von den genannten, derartig hergestellten Verbindungen wurden die nachfolgend aus den Tabellen ersichtlichen einer Elementaranalyse unterzogen, deren Ergebnisse sich nachfolgend finden.
709881/1208
Elementaranalyse (%) (%)
berechnet gefunden
Verbindung 1)
( 2)
( 3)
( 4)
( 5)
( 6)
( 7)
( 3)
( 9)
( 10)
( 11)
( 12)
( 15)
( 14)
(
N _. C I K
66.42 5.85 .7.74 66.58 5.92 7.89
63.21 5.66 7.49 63.38 5.71 7.68
65.94 5.98 7.44 66.09 6.07 7.52
67.80 6.00 6.70 67.93 6.12 6.81
J0 ν j, 65.20 5.64 7.02 65.45 5.78 7.15
co ( 6) 63.40 5-57 7.40 63.45 5.95 7.51
66.65 5.96 7.64 66.82 6.03 ' 7.79
63.78 5.53 7.20 63.85 5.71 7.32
62.46 5.58 7.05 62.61 5.73 7.21 59.97 5.36 6.77 60.15 5.42 6.83 66.42 6.18 7.26 66.58 6.10 7.34 65.71 5.51 7.18 65.61 5.59 7.32
62.28 ■■ 5.14 7.14 62.20 5.31 7.08
65.47 5.41 7.16 65.51 5.47 7.08 <O
€5.57 * 5.75 7.15 «5.25 5.«1 7.22 N)
vot-c-c-c-crit-t-c-t-c-c-c-covoo
• ••••■«•••••••••9
ΙΓ»ΙΓ»ΙΛΙΓ>ΙΓ>ΙΓ>ΙΓ>ΙΓννΟ in in in in in VO in Ih
^- VO O Ή
»η O H pH
• at·
H pH VO ΙΟ
VO VO VO VO
(M pH r-i C- (\l ω C- in tr 00 r-t pH (M
CM to O σ> CM IO cn IO in ω
« t *
VO in to in in fO CTi CM r-t in VO O (M
VO vo VO VO VO VO in VO VO VO VO VO VO
mpHVO^^OintocnoincricOCMOVOiO
t*- ON ^- pi C— ρΗΟσιΟΟΟ^νΟρΗίηνΟΟαΡ-C-vot-r-C-GOQC-OOC— C- C- C- C- OO VO O
H CM Q
inoDOCvooocninioininc-Oxt-in ιηιηΐΛίΛιηιηιηιηιηιηιηιηιηιηνο ir\vr>
ω O pH. C- U CM C- σ> CM VO '4· pi C-
IO co in α VO CO σ« in IO in in C-
Λ IO
Q OC
<T> O CTi
CMOtoinc-vovointo
• •••••ι··
voiovointovointoOCMpHu^vpQ
8 σ>
to
in
in
r-t
C-
σ»
VO
pH
VO
in
in
vo
to
VO*
VO
in
VO
to
VO
d
VO
CM
vo

pH
VO
ΙΛ
VO
VO
VO
VO C- OO
cn O pH CM IO CNJ in VO C- CO cn O
pH CM CM CM CM CM CM CM CM CM to
709881/1208
-AO-
(NJOOK»Ol/NlTNOOt~-«i-ON<-»r-<KNVOKNi-H
OvOONiNli-iKNt^vOVOCMONKNVQirvr-r-ICVJ
ir\irvtf\tnir«UNtr\vov£> ir> ir> vo vo vo ιλ vo vo
KNlTKNlHIOOJiOQO^IiOOUN GQvoO>t-ir-vriTiK\'t-a5t-iH(\i o<-<r-oo
νθ!~-·«1·ΙΓ>ΚΝΓνιΟΪ~-σ>Γ-νο·^·ΐΓ>νθΚΝθ(Μ VO U^ VO vo VO VO vo VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO
VO KN IfN (Nl
νο t~ * in ITi W or-tr>t-voK\«i-ir>(\i O ai
VO irtvOVOVOvovOvOvovOvOVOvOvOVOSOvO
irv'rmvOtUOOOiHfji.tUvO KN ^ KN KN KN KN IO V ··► ·.»· -r vf nj- vj-
709881/1208
co>-ii-if-(coc- ve our- knvololoonloct»
«J- C— ^f KN vo ι—< vj- r> r\j C— ι—I «J- r-t vf vf CO r-t 00 t- C— C- 00 CO Γ- (- C— OOCOCOC— C— t—
C- KN (M OO (M «XI
OJ (NJ KN LO ON (M
r-i (Nl (Ni KN LO ON CTi KN cr>
O, KN VO KN c- r- O O
LO VOVOLfNLOLOVOLOLOLTiLOLOvOVOvOVOVOVO
KNC- COOOKNKNOvjcTLoaOvoLOOrvjCnc— vo
(Tt(MVOrHKNLOr-OOC-(MvOiMC-(NJ(MLOr-I • ••••••••••••••A·
O rH LO KN LO VO CP KN «:i- M- . KN O VO (M (M OO CC
vOVOVOvOvOvOLOvOvnvQvOC— vOC— C— VO VO
_ D O KN rH
KNVOfVjrHCfNOLOvO^-LOCnLOCMvl-rl-voCM
— r— r- cd
VO (M C- C^ O LO VO • ^r LO CM O
LO
O
CM
co C^ c- CQ CC r— C^- C-^ c- co 00*
ON Cn r-i (M ^J- vf
CVJ O UN VO rS VJ- VO VO UN UN VO VO
cn
(NJ
Γ Ο'.
VO
co
LO
C- CM
LO
ON
CM
C- «Η
C-
(M
CM
8
LO ιο LO LO LO VO VO VO VO VO VO
(M
O
vO
Vf
VO KN 8 ON
KN
O
VO
§ OvI
VO
VO
KN
VO
OO
(M
Vf
Γ- LO
KN
LO
KN
Ο
C-
VO r-i
VO
UN
VO
KN
VO
LO
VO
VO
VO
00*
LO
-j- vi •■t
VO
KN
VO
d VO
VO
CM
t-
CM CD
VO
O^tMKriovoc u)oKNrLOvü LOLOLOLOLOLOLOLOLOLOVOVOVOVOvOVO^
709881 / 1209
ifxOmifNQifNricDONCQtfNooOiHrvt knuncbcoounvoknovocmknounun
οο^οι-οο^γ-οοοογ— oocoococo
VOVOVOVOvOUNvOUNvOVOvOvOVOVOVOVOUN
OOOCMUNQUNONtHOOiHrHKN ■ — O ON VO KN UN " ""
Or-lTfTj-ONÖONvOKNÜNUNfHVO • •....a. ··..·.
C—UNOONUNVOTJ-ONC— OC- VO«HC0O»UN VO VO O VO VO VO VO VO VO t— VO VO C— VO VO VO
COUNOCMKNt-OUNUNCOO^fCO 'KN 0OiO KNOOvOONCOt-CCrHr-lQOUNvocO·«·!—
cof-oc-t-c-c-cDccc-CDeoocoeocD
8 CM
r-t
VO Φ O OO
VO
UN VO
O
UN UN
■Η
CM
UN
R a VO ON
UN
O
KN
S
VO VO VO νό UN UN VO VO VO VO VO VO VO VO
KN
VO
CM" O VO
«H
UN
KN
iH
UN
ON
ω
t
O C- UN ON UN VO
O VO VO νό vo VO
^ 95 ^ ^ ^ ^ ^ ^^ Q ffi
ο *ö vo ·* t— KN fvi co Φ (D
*sfr" O^ Γ*- O t*· VO O CO ON ^
V0VOVO C^-vOvf) t^VOSOVO
C- ω ON O fH CM KN
VO VO VO C- C- C- C-
fH
oo
709881/1208
Oir>r00PM(i>ir\O id r> tn 9 vo r-fvicF»u\a»r-
vovovoiavoiavoiavo iAtA
ιτ»αοσσω*ΐΓ\ιθΓι vovoirtvovovovovo t-
rHV0lAvTiC\JCr»(Dlor--r-ltO1«t*i-O(Mf-V0
Ti-vo(MO*i-Ti-tovT»Ti-c— ia οΰ t*· ^t- ιλ mn Λ vovovovovo IA vo IAVO IAtAVOVOVOVOVOSO
tO VO r^ ^h (M (M CT^ O ^f *f VO *Ϋ" *^ IA ^U IA T^
lOr-lb-OOlAr-IVOTj-aOOO C- O OO VO ^ M
• ••••••••••»•••t·
\0 t*·· v^ vo VO VO VO VO VO VO VO t*~ Γ— r^ ^* ^ tyfi
1A
OO
709881/1200
C-
ΙΛ
ON ON
Γ
CO
in
S ON
VO
KN
O
(M
ON
§ O
C-
C-
(M
O
KN
C- (M
KN
8
in Α ON (M ON ω C- ω OO r-l ω ω 00
VO t— InKNKNONQONmKNKN(M ONKNKN C-C-ODC-IHr-O(MOONrHr-IKNi-IKN
• ••••••■••«•••9
\© VQ \O \D C— vo vo vo C— VOC- VOVOVOvO
ON
in
r-t Ö ο
(M
KN
VO
KN
in
O
(M
in S ON
(M
.P KN ω
KN
ο
(M
*
«H KN in in ON C- ON O OO C- ω cc
C- • VO vo VO VO VO VO C- VO VO VO VO
CM ON
KN
8 O KN
C-
tn in
ON
VO
co
r~
CO
co VO KN
KN
O
r-l
rH
(M
ON
ω
m OO ON (M ON C- c- 00* GO r-i CD CD CD OO
\oo^*ocoovoo■":ί■cMσNίMσN(-tot—
ONONdNVO(MOOrHKNOrS(MOKN(NJ(M VOvOSOvOt— vovovot— Γ— Γ— VOVOVOVO
it —I (M r-lrHKNO^i-KNVO C-lHONlTNON
cor-ir-iOin-e-KN^-ONinoocoiMom 0«-»^"KNininONr-cr\oooc-cocooo
ρ«. p^ ^ vo VO VO VO VO VO C— VO VO VO VO VO
KN ·τ in ■ vo c— (O on O r-i (MKN ■*!■ in
OOOOOOOr-lr-lrHrHi-lrH (HfHi-IrHrHr-IrHi-IrHr-IrHrHl-*
09881/1208
Die vorliegende Erfindung wird des weiteren detailliert erläutert.
Das erfindungsgemäße photographische Element enthält mindestens ein lichtempfindliches Element mit einer Silberhalogenidemulsion und einer Verbindung der oben genannten allgemeinen Formeln (I) oder (II) als eine DRR-Verbindung.
Die Silberhalogenidemulsion ist eine hydrophile kolloidale Dispersion des Silberbromids, Silberjodids, Silberchlorids, Silberjodobromids, Silberchlorobromids, Silberchlorojodids, Silberchlorojodobromids oder Mischungen dieser Silberhalogenide. Die Emulsion kann zusätzlich zu den herkömmlichen Emulsionen solche erfassen, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wie die sogenannten Umkehremulsionen, Lippmann-Emulsionen, die direkt-positiven Emulsionen, wie solche im voraus verschleierte oder des innenlatenten Bildtyps (internal latent image type). Die Korngröße, der Gehalt, das Mischungsverhältnis oder dergleichen des Silberhalogenids unterliegen entsprechend der Art des photographischen Elements Schwankungen. Als hydrophiles Schutzkolloid, das für das Silberhalogenid ein Bindemittel darstellt, können verschiedene natürliche oder synthetische Materialien benutzt werden, wie Gelatine, Gelatinederivate oder Polyvinylalkohol usw., einzeln oder in Kombination.
Das Silberhalogenid kann chemisch unter Verwendung aktiver Gelatine, eines Schwefel-Sensibilisators, wie Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Cystin usw., eines Selen-Sensibilisators und/oder eines Edelmetall-Sensibilisators, wie eines Gold-, Ruthenium-, Rhodium- und Iridium-Sensibilisators usw., einzeln oder in geeigneter Kombination sensibilisiert werden. Des weiteren kann die Silberhalogenidemulsion optisch, z.B. unter Verwendung von Cyanin- oder Merocyaninfarbstoffen, sensibilisiert werden. Im allgemeinen kann ein farblichtempfindiches, lichtempfindliche Silberhalogenide enthaltendes Element unter Anwendung dreier verschiedener Arten von Silberhalogenidemulsionen hergestellt werden, die jeweils im Hinblick auf die Lichtempfindlichkeit Unterschiede im Wellenlängenbereich zeigen.
709881/1208
Die Silberhalogenidemulsion kann durch Triazole, Tetrazole, Imidazole, Azaindene, quaternäre Benzothiazoliumverbindungen, Zinkverbindungen oder Cadmiumverbindungen stabilisiert werden und kann eine sensibilisierende Verbindung, z.B. des quaternären Ammoniumsalzes- oder Polyäthylenglykoltyps, enthalten. Die Emulsion kann geeignete Gelantine-Weichmacher, wie Glycerin, Dihydroxyalkane, wie 1,5-Pentandiol, Xthylenbisglykolsäureester, Bis-äthoxydiäthylenglykolsuccinate, Polyacrylamidlatex und des weiteren einen Gelatinehärter, wie Formaldehyd, halogensubstituierte Fettsäure, wie Mucobromsäure, eine Verbindung mit einer Anhydridgruppe, Dicarbonsäurechloride, einen Methansulfonsäurediester oder ein Natriumdisulfitderivat von Dialdehyden, in denen die Aldehydgruppen durch 2 oder 3 Kohlenstoffatome getrennt sind, ein Beschichtungshilfsmittel, wie Saponin und Sulfosuccinat, oder verschiedene andere photographische Additive enthalten. Darüber hinaus kann die Emulsion - wenn gewünscht -verschiedene andere Additive enthalten, die gewöhnlich in der herkömmlichen Photographic verwendet werden, wie Antischleiermittel oder einen Ultraviolettabsorber.
Bei der Erfindung können - wie oben erwähnt - verschiedene Arten von Silberhalogenidemulsionen zur Anwendung kommen. Im Falle der Verwendung einer negativen Silberhalogenidemulsion kann ein negatives Farbdiffusionsübertragungsbild erhalten werden. Ein positives Farbdiffusionsübertragungsbild kann nach verschiedenen Verfahren erhalten werden.
Zum Beispiel erfassen die Verfahren ein solches Verfahren, das die direkt-positive Silberhalogenidemulsion zur Anwendung bringt, wie es in den üS-PSen 3 227 552, 2 592 250, 2 005 837, 3 367 und 3 761 226, der GB-PS 1 011 062, der JA-AS 17184/66 und der JA-OS 8524/75 beschrieben wird, solch ein Verfahren, das eine physikalische Entwicklung anwendet, wie es in der GB-PS 904 und der JA-OS 325/72 beschrieben wird, und ein solches Verfahren, das eine negative Silberhalogenidemulsionsschicht zur Anwendung bringt, die eine Verbindung enthält, die einen Entwicklungeinhibitor bei der Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklers freisetzt, während eine verschleierte (fogged) Emulsionsschicht, die zu der- negativen Emulsionsschicht benachbart ist,
7098*171208
mit einem farbbildbildenden Material versetzt wird, was in der JA-AS 21778/68 und den US-PSen 3 227 554 und 3 632 345 beschrieben wird.
Ein positives Farbdiffusionsübertragungsbild kann nach verschiedenen Verfahren, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Bevorzugt wird ein Verfahren, das eine direkt-positive Silberhalogenidemulsion zur Anwendung bringt. Ein Beispiel der direkt-positiven Silberhalogenidemulsion ist eine Silberhalogenidemulsion, die dadurch entwicklungsfähig ist, daß sie im voraus einer Belichtung über ihre gesamte Oberfläche oder einem chemischen Prozeß unterzogen wird, aber die bildmäßig mittels bildmäßiger Belichtung nicht-entwicklungsfähig ist.
Andere Beispiele der direkt-positiven Silberhalogenidemulsion stellen eine direkt-positive Silberhalogenidemulsion mit einer Lichtempfindlichkeit hauptsächlich innerhalb der Silberhalogenidkörner dar. Bei dieser Erfindung wird die letztere direktpositive Silberhalogenidemulsion bevorzugt. Bei der direkt-positiven Silberhalogenidemulsion können latente Bilder hauptsächlich innerhalb der Silberhalogenidkörner durch bildmäßige Belichtung gebildet werden,und die Oberflächenentwicklung unter verschleiernden Bedingungen verursacht die Bildung der positiven Silberbilder.
Es gibt verschiedene Verfahren für eine solche Entwicklung unter verschleiernden Bedingungen. Zum Beispiel können die sogenannten luftverschleiernden (air fogging) Entwickler verwendet werden, die in der DT-PS 850 383 und der US-PS 2 497 875 beschrieben werden, oder die Blitzbelichtung über die gesamte Oberfläche zur Zeit der Entwicklung. Das letztere Verfahren wird in der DT-PS 854 888, der US-PS 2 592 298 und den GB-PSen 1 150 553, 1 195 838 und 1 187 029 beschrieben. Des weiteren ist es möglich, ein Entwickeln in Gegenwart eines Verschleierungsmittels (fogging agent) durchzuführen. Als Verschleierungsmittel können in einem solchen Fall Verbindungen des Hydraζintype und N-substituierte quaternäre Ammoniumsalze einzeln oder in Kombination verwendet werden. Diese Verschleierungsmittel werden in den US-PSen 2 588 982, 3 227 552, 3 615 615, 3 719 494, 3 734
709881/1208
und 3 718 470 beschrieben. Obwohl die Menge an Verschleierungsmittel innerhalb eines weiten Bereiches in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck ausgewählt werden kann, beträgt sie im allgemeinen 0,1 bis 2,0 g - bezogen auf 1 Liter der Entwicklungslösung -, wenn es in die Entwicklungslösung gegeben wird, und 0,01 bis 0,2 g pro m2 in dem Falle der Zugabe in ein lichtempfindliches Element.
Bei dieser Erfindung enthält das lichtempfindliche Element eine Kombination der vorgenannten Silberhalogenidemulsion und der Verbindung der obigen allgemeinen Formeln (I) oder (II) als eine DRR-Verbindung. Unter Verwendung einer oder zweier solcher Kombinationen von Silberhalogenidemulsionen und DRR-Verbindungen kann ein einfarbiges Farbbild oder ein zweifarbiges Farbbild, z.B. in der "quasi-Farbphotographie" erhalten werden. In dem Falle der Anwendung eines Farbdiffusionsübertragungsverfahrens werden entsprechend einem Vielfarbensubtraktionsverfahren blauempfindliche, grünempfindliche und rotempfindliche Silberhalogenidemulsionen assoziiert mit gelben, purpurroten und blaugrünen DRR-Verbindungen jeweils assoziiert kombiniert.
Eine bevorzugte vielschichte Konstruktion enthält nacheinander die blauempfindliche Emulsionsschicht, die grünempfindliche Emulsionsschicht und die rotempfindliche.Emulsionsschicht von der Belichtungsseite her. In diesem Fall kann eine Gelbfilterschicht zwischen der blauempfindlichen Emulsionsschicht und der grünempfindlichen Emulsionsschicht angeordnet sein. Als ein Beispiel des Verfahrens zum Kombinieren der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion und der DRR-Verbindung kann ein Verfahren dienen, nach dem sie in die Schichten, die einander benachbart sind, getrennt eingebracht werden. Aber im Falle der Anwendung einer solchen DRR-Verbindung der kurzen Wellenlängenverschiebung, die die Gruppe der Formel YCO als Z in den allgemeinen Formeln (I) oder (II) hat, ist es möglich, die genannte DRR-Verbindung in die Silberhalogenidemulsion zu geben, da die DRR-Verbindung die Empfindlichkeit der Emulsion nicht vermindert.
Des weiteren kann ein solches Mischpaketverfahren (mixing packet process) zur Anwendung kommen, bei dem nicht weniger als zwei
709881/1208
Kombinationen der Silberhalogenidemulsionen und der DRR-Verbindungen in einer Schicht vorliegen, was in den US-PSen 2 800 und 3 466 662 beschrieben wird.
Die DRR-Verbindung, die bei dieser Erfindung zur Anwendung kommt, wird in einer Menge organischen Lösungsmittels gelöst, die so klein wie möglich ist, und in einem hydrophilen Schutzkolloid dispergiert, wie in Gelatine oder Polyvinylalkohol, die ein Bindemittel der Silberhalogenidemulsionsschicht oder ihrer benachbarten Schicht in dem lichtempfindlichen Element sind. Als organisches Lösungsmittel kann ein hochsiedendes Lösungsmittel, ein niedrigsiedendes Lösungsmittel, das durch Verdampfen entfernt werden kann, oder ein leicht in Wasser lösliches organisches Lösungsmittel, einzeln oder in Kombination, verwendet werden.
Als ein besonders brauchbares hochsiedendes Lösungsmittel bei der Erfindung dienen solche, wie N-n-Butylacetanilid, Diäthyllaurylamid, Dibutyllaurylamid, Dibutylphthalat und Tricresylphosphat. Brauchbare niedrigsiedende Lösungsmittel können erfassen: Äthylacetat, Methylacetat und Cyclohexanon. Diese niedrigsiedenden Lösungsmittel können zur Zeit des Trocknens nach dem Beschichten durch Verdampfen entfernt werden, um eine Schicht zu bilden, oder können vor dem Beschichten in der in der US-PS 2 801 171 beschriebenen Weise entfernt werden.
Als organisches, leicht in Wasser lösliches Lösungsmittel können 2-Methoxyäthanol und Dimethylformamid verwendet werden.
Anstelle oder zusätzlich zu dem hochsiedenden Lösungsmittel können verschiedene lipophile Polymere zur Anwendung kommen. Als lipophile Polymere können verwendet werden: Polyvinylacetate, Polyacrylester und Polyester mehrwertiger Alkohole und mehrwertiger Säuren.
Bei dieser Erfindung ist zur Dispergierung der DRR-Verbindung dieser Erfindung ein solches Verfahren geeignet, das in den JA-ASen 13837/68 und 32131/73, der US-PS 3 832 173 und der JA-OS 17637/75 beschrieben wird.
709881/1208
Unter den Verbindungen der vorstehend genannten allgemeinen Formeln (I) oder (II) können die DRR-Verbindungen mit einer wasserlöslichen Gruppe, wie einer Carboxylgruppe oder einer Sulfogruppe, in Wasser oder einer wäßrigen alkalischen Lösung gelöst und dann in einem hydrophilen Schutzkolloid dispergiert werden. Es kann - wenn erforderlich - neutralisiert werden.
Die Menge der DRR-Verbindung, die bei dieser Erfindung zur Anwendung kommt, kann innerhalb eines weiten Bereiches entsprechend der Art der zu verwendenden Verbindungen und der angestrebten Ergebnisse ausgewählt werden. Zum Beispiel wird es bevorzugt, etwa 0,5 bis etwa 10 Gewichtsprozent der Verbindung in der verwendeten wasserlöslichen, organischen, kolloidalen Beschichtungslösung zu verwenden.
Im Falle der Durchführung eines Vielfarbendiffusionsübertragungsverfahrens ist es vorteilhaft, Zwischenschichten in dem photographischen Element einzusetzen. Die Zwischenschicht enthält Gelatine, Polyacrylamid, Calciumalginat, partielle Hydrolysate (hydrolyzate) des Polyvinylacetats, ein hydrophiles Polymeres, wie HydroxypropyIcellulose, oder solche Polymere, die aus einer Latex eines hydrophilen Polymers und eines hydrophoben Polymers, wie in der US-PS 3 625 685 beschrieben, gebildet worden sind.
Weitere, für die Zwischenschicht brauchbare Verbindungen können diejenigen sein, die in den US-PSen 3 384 483,3 421 892, 3 427 158, 3 121 011, 3 043 692, 3 069 263, 3 615 422, 3 625 685, 3 756 und 3 069 264 beschrieben werden.
Um das Farbvermisehen oder die Farbverschmutzung zu vermeiden, die auf die Diffusion eines Oxidationsproduktes des Entwicklers in andere Schichten zurückgeht, wird es vorgezogen, in die Zwischenschicht oder eine Schicht zwischen der Silberhalogenidemulsionsschicht und einer Bildempfängerschicht in einem photographischen Element einen Kuppler, wie die Amidrazon-Verbindung, die in der JA-OS 15532/73 beschrieben wird, eine Hydrazon-Verbindung, die in der DT-PS 2 123 268 beschrieben wird, oder ein nicht-diffusionsfähiges Hydrochinonderivat zuzugeben. Das nichtdiffusionsfähige Hydrochinonderivat kann dee weiteren in eine
709881/120B
Silberhalogenidemulsionsschicht eingebracht· werden.
Als Träger für ein lichtempfindliches Element dieser Erfindung können verschiedene natürliche oder synthetische Polymere verwendet werden, wie Papier, Glas, Cellulose, Nitrat, Celluloseacetat, Polyvinylacetat Polycarbonat, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat, Polypropylen und Polyäthylen. Diese können transparent oder opak sein, was von dem Verwendungszweck abhängt.
Des weiteren kann mit Vorteil ein permeabler Träger oder ein Sauerstoffschrankenträger (oxygen barrier support) verwendet werden, wie es in der US-PS 3 573 044 beschrieben wird. Darüber hinaus wird es im Falle der Verwendung eines transparenten Trägers vorgezogen, daß der Träger bis zu einem solchen Ausmaß gefärbt ist, daß nicht eine Belichtung und visuelle Beobachtung der gebildeten Bilder verhindert wird, sondern ein Verschleiern einer Emulsionsschicht zur Behandlungszeit vermieden wird, das auf von den Seiten des Trägers einstrahlendes Licht zurückgeht.
Bei der Erfindung wird das vorgenannte photographische Element bildmäßig belichtet und dann in Gegenwart des unten genannten Silberhalogenidentwicklers in Kombination mit der unten genannten alkalischen Behandlungslösung entwickelt. Bei dieser Entwicklung setzen die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) oder (II) und die anderen DRR-Verbindungen, die in dem lichtempfindlichen Element angeordnet sind, diffusionsfähige Farbstoffe bildmäßig'frei. Diese diffusionsfähigen Farbstoffe werden auf eine Bildempfängerschicht diffusionsübertragen, die mindestens während des Entwickeins zu dem vorgenannten lichtempfindlichen Element in einer überlagerten Beziehung steht, und dann in der Bildempfängerschicht verfärbt, um Farbbilder zu bilden. Es ist für die Bildempfängerschicht von Vorteil, ein Beizmittel zu enthalten.
Als für die Bildempfängerschicht geeignetes Beizmittel können beliebige jener verwendet werden, die einen bevorzugten Beizeffekt auf die diffusionsfähigen Farbstoffe oder deren Vorstufe auf dem Wege ihrer Diffusionsübertragung ausüben. Nützlich sind:
709881/1208
Poly-4-vinylpyridin, Poly-4-vinyl-N-benzylpyridinium-p-toluolsulfonat und Cetyltrimethylammoniumbromid. Das Beizmittel, das bei dieser Erfindung mit Vorteil zur Anwendung kommen kann, erfaßt solche Mittel, die in der US-PS 2 882 156, der BE-PS 729 202, den US-PSen 3 488 706, 3 859 096, 3 788 855,. 3 227 148, 3 271 147, 3 709 690, 3 625 694, 3 770 439 und 3 756 814 und der JA-OS 61228/75 beschrieben werden.
Das oben genannte Beizmittel wird im allgemeinen in verschiedenen Bindemitteln verwendet, wie in Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder ganz oder teilweise hydrolysiertem Celluloseester. Allein können bei einer Bildempfängerschicht - soweit das Beizmittel betroffen ist - solche Bindemittel verwendet werden, die einen Beizeffekt haben, wie Poly-N-methyl-2-vinylpyridin, N-Methoxymethylpoly-hexylmethylenadipamid, ein Copolymeres oder eine polymere Mischung von Vinylalkohol und N-Vinylpyrrolidon, partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat, Acetylcellulose, Gelatine, Polyvinylalkohol oder ein Guanylhydrazonderivat des Acylstyrolpolymerisats.
Als ein spezielles Beispiel kann das Beizmittel bzw. Fixiermittel (mordant) in der alkalischen Behandlungslösung enthalten sein, wie es in der JA-OS 47626/75 beschrieben wird.
Die Bildempfängerschicht kann auch ein ultraviolettabsorbierendes Mittel, einen optischen Aufheller oder verschiedene andere Additive enthalten, die gewöhnlich in der herkömmlichen Photographic zur Anwendung kommen.
Nachdem die Bildung der Farbbilder im wesentlichen durchgeführt ist, wobei eine Diffusionsübertragung der diffusionsfähigen Farbstoffe folgt, was auf die Anwendung einer alkalischen Behandlungslösung zurückgeht, ist es notwendig, einen pH-Wert innerhalb des photographischen Elements auf etwa den neutralen Bereich zu vermindern, so daß die Stabilität der Farbbilder zunimmt und zusätzliche Bildbildung im wesentlichen gestoppt wird, um Verfärbung und Verschmutzung der Bilder, die durch einen hohen pH-Wert verursacht werden, zu hemmen. Daher ist es von Vorteil, eine neutralisierende Schicht zu verwenden, die ein derartiges
709881/1208
Material zur ausreichenden Verminderung des pH-Wertes enthält. Als Material können z.B. polymere Säuren, ihre partiellen Ester oder Anhydride, wie sie in der US-PS 3 362 819 beschrieben werden, solche höheren Fettsäuren, wie sie in der US-PS 2 983 606 beschrieben werden, und solche Metallsalze fester Säuren, wie sie in der US-PS 2 584 030 beschrieben werden, als bei dieser Erfindung brauchbar zur Anwendung kommen.
Des weiteren kann eine Mikrokapselbildung (microcapsulation) durchgeführt werden, die in der US-PS 3 576 625 beschrieben wird,
Es wird des weiteren bevorzugt, eine Steuerungsschicht (timing layer) zu verwenden, um die Abnahmegeschwindigkeit des pH-Wertes einzuregeln. Als Material für die genannte Schicht können z.B. verwendet werden: Gelatine, Hydroxypropylcellulose, partiell hydrolysierte Vinylacetat/Acryllatex, Polyacrylamid, Acetylcellulose, Polyvinylalkohol, partiell acetalierter Polyvinylalkohol und Mischungen davon. Diese Steuerungsschicht wird gewöhnlich in Kombination mit einer neutralisierenden Schicht verwendet. Die Kombination kann auf einem Träger des lichtempfindlichen Elements oder des Bildempfängerelements oder auf einem Träger der Deckfolie, die später erläutert werden wird, angeordnet sein. Gewöhnlich ist die Steuerungsschicht zwischen der neutralisierenden Schicht und einem Raum angeordnet, in den die alkalische Lösung verteilt wird.
Die alkalische Behandlungslösung, die bei dieser Erfindung verwendet wird, enthält einen Bestandteil, der zum Entwickeln der Silberhalogenidemulsion und zur Bildung der diffusionsfähigen Farbstoffe notwendig ist, und hat eine hohe Alkalität, im allgemeinen von mehr als pH 10.
Die alkalische Behandlungslösung, die bei dieser Erfindung verwendet wird, enthält ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Lithiumhydroxid/oder Natriumcarbonat oder Diäthylamin.
709881/1208
Es 1st darüber hinaus bevorzugt, daß die alkalische Behandlungslösung einen Sllberhalogenldentwlckler enthält.
Von dem Sllberhalogenldentwlckler, der bei vorliegender Erfindung zur Anwendung kommt, werden z.B. die folgenden Verbindungen erfaßt: Hydrochinon, i-Phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4,4-dimethyl- 3 -pyrazolidon, 1 -PhenylM-methyl^-hydroxymethyl-S-pyrazolidon, Ascorbinsäure, Aminophenol, N-Methylaminophenol, Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, 3-Methyl-N,N-diäthyl-p-phenylendiamin und 3-Methoxy-N-äthyl-N-äthoxy-p-phenylendiamin.
Obwohl verschiedene Silberhalogenidentwickler - wie oben erwähnt -verwendet werden können, wird ein Schwarz/Weiß-Silberhalogenidentwickler besonders bevorzugt, um mögliche Verschmutzungen in Bereichen zu vermindern, wo die Farbbilder gebildet werden. Obwohl der vorgenannte Silberhalogenidentwickler im allgemeinen in der alkalischen Behandlungslösung enthalten ist, kann er auch im voraus in einem photographischen Element enthalten sein. Des weiteren kann er auch sowohl in der alkalischen Behandlungslösung als auch in dem photographischen Element vorliegen. In dem Falle, daß das Mittel im voraus in dem photographischen Element enthalten ist, kann es in Form seiner Vorstufe vorliegen.
Es wird auch bevorzugt, daß die alkalische Lösung mit einer solchen Verbindung, wie Hydroxyäthylcellulose oder Carboxymethylcellulosenatriumsalz, versetzt wird.
Des weiteren kann die alkalische Behandlungslösung mit einer solchen Verbindung (geeignet zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften), wie Natriumsulfit, Kaliumbromid, einer Verbindung des Triazoltyps oder des Mercaptotyps, versetzt werden.
Obwohl die vorgenannte alkalische Behandlungslösung auf verschiedenen Wegen in dem lichtempfindlichen Element zur Anwwendung gebracht werden kann, wird es bevorzugt, daß die Lösung in einer zerreißfähigen Kapsel enthalten ist und auf das belichtete lichtempfindliche Element nach der Belichtung durch Aufreißen der genannten Kapsel mittels eines druckausübenden Materials aufgerissen wird, das in der Kamera und/oder einer Patrone des licht-
709881/1208
empfindlichen Elements vorgesehen ist.
Als eine zerreißfähige Kapsel kann eine solche Kapsel, wie sie in den US-PSen 2 543 181, 2 643 886, 2 723 051, 3 056 492 und 3 152 515 beschrieben wird, verwendet werden.
Zusätzlich zu dem oben genannten lichtempfindlichen Element kann das photographische Element dieser Erfindung ein Bildempfängerelement und eine zerreißfähige Kapsel enthalten, während das lichtempfindliche Element und eine Bildempfängerschicht des Bildempfängerelements getrennt vor der Belichtung angeordnet sind,oder sie können beide als ein Körper kombiniert werden, um eine Einheit zu bilden. Nach der Behandlung können das lichtempfindliche Element und dasBildempfängerelement als ein Körper kombiniert werden, oder das lichtempfindliche Element und das Bildempfängerelement können voneinander abgezogen werden.
In dem Fall, daß die Filmeinheit bei einem solchen Verfahren verwendet wurde, in dem das lichtempfindliche Element und das Bildempfängerelement gesondert vor der Belichtung angeordnet sind oder das lichtempfindliche Element und das Bildempfängerelement voneinander abgezogen werden, ist es erforderlich, die Bildempfängerschicht auf einem anderen Träger zu bilden, der nicht mit dem des lichtempfindlichen Elements gemeinsam vorliegt. Als Träger für die Bildempfängerschicht in dem Bildempfangerelement kann das gleiche Material wie bei dem Träger des lichtempfindlichen, Elements verwendet werden und es kann transparent oder opak sein.
Die Bildempfängerschicht kann auch auf dem Träger des lichtempfindlichen Elements gebildet werden. In diesem Fall wird es gewöhnlich bevorzugt, die sogenannte Deckfolie (cover sheet) su verwenden, um die alkalische Behändlungslösung zwischen der Deekfolie und dem photographischen Element auszubreiten. Als Träger für die Deekfolie kann der gleiche wie bei dem lichtempfindlichen Element zur Anwendung kommen.
709881/1208
Es ist gut, als Untergrund für die gebildeten Bilder eine Lichtreflexionsschicht hoher Helligkeit zu bilden. Obwohl die Lage der Lichtreflexionsschicht nicht besonders beschränkt ist, ist es gut, die Lichtreflexionsschicht zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfängerelement in dem Fall anzuordnen, daß das lichtempfindliche Element und das Bildempfängerelement nicht voneinander nach der Behandlung abgezogen werden. Die Lichtreflexionsschicht kann im voraus als eine Schicht gebildet werden, oder eine solche Schicht kann zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfängerelement zur Zeit der Behandlung durch Bereitstellung eines Lichtreflexionsmittels in der alkalischen Behandlungslösung gebildet werden. Als Lichtreflexionsmittel können Titandioxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, zerflocktes Silber (flake silver), Aluminiumoxid, Bariumstearat oder Zirkoniumoxid einzeln oder in Mischung von zwei oder mehreren Arten dieser Verbindungen verwendet werden. Im Falle der vorherigen Bildung der Schicht kann das genannte Mittel in einem mit der alkalischen Lösung verträglichen Bindemittel dispergiert werden, wie Gelatine, Polyvinylalkohol oder jedem anderen geeigneten Bindemittel.
Als Verfahren zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht können z.B. solche Verfahren zur Anwwendung kommen, die in den JA-OSen 486/71 und 477/72 beschrieben werden.
Die vorgenannte Lichtreflexionsschicht kann auch mit einem aufhellenden Mittel, wie Stilben oder Cumarin, versetzt werden. In dem Falle des Entwickeins der Silberhalogenidemulsion unter Raumlicht nach der Belichtung wird es bevorzugt, eine trübende Schicht vorzusehen, um die Silberhalogenidemulsion vor unerwünschter Lichteinstrahlung zu schützen. Die trübende Schicht (opaclfying layer) kann im voraus oder zur Zeit der Behandlung gebildet werden. Als Trübungsmittel können RuB oder solche Indikatorfarbstoffe verwendet werden, die in den JA-OSen 26/72, 27/72 und 28/72 beschrieben werden. Es ist auch von Vorteil, solche Desensibilisatoren zu verwenden, die in der US-PS 3 579 beschrieben werden.
709881/1208
Die Llchtreflexlonsschlcht und die Trübungsini ttelschicht, die beide oben erwähnt wurden, können In der gleichen Schicht oder In zueinander benachbarten, getrennten Schichten enthalten sein.
Obwohl verschiedene Schichtanordnungen als photographische· Element zur Anwendung kommen können, werden solche Elemente bei dieser Erfindung zur Anwendung gebracht, die in den ÜS-PSen 3 415 644, 3 415 645, 3 415 646, 3 473 925, 3 573 042, 3 573 043, 3 594 164, 3 594 165, 3 615 421, 3 576 626, 3 658 524, 3 635 707, 3 672 890, 3 770 718, 3 701 656, 3 689 262, der JA-OS 6337/75 und den BE-PSen 757 959 und 757 960 beschrieben werden.
Bei den vorgenannten verschiedenen Filmeinheiten kann - wenn gewünscht - ein Filterfarbstoff, der zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften geeignet ist, jeder Position der Belichtungsseite der Silberhalogenidemulsion zugefügt werden. Als Filterfarbstoff können solche, die bei gewöhnlichem pH-Wert beständig sind, aber farblos werden, was auf die Zersetzung und dergleichen zurückgeht, wenn sie mit der alkalischen Behandlungslösung in Kontakt kommen, verwendet werden.
Nachdem die Diffusionsübertragung der Farbbilder auf die Bildempfängerschicht durchgeführt worden ist, verbleiben die Bilder der Silberbilder und die Farbstoffe oder die Farbstoffvorstufen aufgrund der diffusionsübertragenen Bilder in dem lichtempfindlichen Element. Wenn dieses Silber oder restliches Silberhalogenid durch Behandlung in einem Bleichbad und dann in einem Fixierbad oder in einem Bleich/Fixierbad entfernt werden, während die FarbstoffVorstufe zu einem Farbstoff umgesetzt wird* können auch die Farbbilder vorliegen, die zu in der Bildempfängerschicht gebildeten Farbbildern umgekehrt (reversed) sind.
709881/1208
Beispiel 1
Ein lichtempfindliches Element (I) wurde durch aufeinanderfolgende Bildung der folgenden Schichten auf einem transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträger einer Stärke von 110 um hergestellt:
(1) Eine Schicht einer Trockenstärke von 1,1, um, die eine blauempfindliche Silberjodobromidemulsion in einer Silbermenge von 11,3 mg/100 cm3 und eineGelatinemenge von 122 mg/100 cm2 enthält,
(2) eine Schicht einer Trockenstärke von 1,5 um, die die Verbindung (1) in einer Menge von 8,0 mg/100 cm2, Tricresylphosphat in einer Menge von 4,0mg/1O0 cm2 und Gelatine in einer Menge von 14,0 ng/100 cm2 enthält und
(3) eine Schutzschicht einer Trockenstärke von 0,9 um, die 10,0 mg/100 cm2 einer nicht gehärteten Gelatine enthält.
Dann wurden die photographischen Elemente (II), (III), (IV), (V) und (VI) durch Durchführung der gleichen Verfahrensweise des Fallesdes photographischen Elements (I) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Verbindung (1) bei der'Herstellung des genannten Elements (I) die Verbindung (6), (9), (61), (66) und (69) jeweils verwendet wurde.
Diejenigen Schichten des lichtempfindlichen Elements, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, werden in der folgenden Weise hergestellt: Zuerst werden die Verbindungen einzeln in Xthylacetat und Tricresylphosphat gelöst, die erhaltene Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung mit einem Gehalt an Alkanol-XC (von Du Pont de Nemours & Co.) als grenzflächenaktives Mittel dispergiert und dann die Dispersion aufgetragen.
Danach werden die Bildempfängerelemente durch aufeinanderfolgendes Bilden der folgenden Schichten auf einem celluloseacetatbeschichteten Barytpapierträger hergerichtet:
(1) Eine neutralisierende Schicht einer Trockenst&rke von 2Sv0 um ait 24,8 mg/100 cn1 Polyacrylsäure»
(2) eine Steuerungsschicht einer Trockenstärke von 3,0 um Bit 5,· ag/100 cm2 Celluloseacetat und
709881/1208
(3) eine Bildempfängerschicht mit einer Trockenstärke von etwa 20 μπι mit 22,0 mg/100 cm2 eines Copolymerisats aus Styrol und N-Benzyl-N,N-dimethyl-N-(3-maleinimidpropyl)-ammoniumchlorid in einem Verhältnis von 1 : 1 und 22,0 mg/100 cm2 Gelatine.
Lichtempfindliche Elemente (I) bis (VI) wurden von der Trägerseite durch einen 30stufigen Silberkeil mit einer jeden Dichtedifferenz von 0,15 belichtet. Dann wurden die lichtempfindlichen Elemente auf dem vorstehend genannten Bildempfängerelement gelagert, während 1,0 ml der folgenden alkalischen Behandlungslösung dazwischen verteilt wurde , wodurch die Behandlung ablief:
Alkalische Behandlungslösung Kaliumhydroxid Natriumsulfit
1-Phenyl-3-pyrazolidon 5-Methylbenzotriazol
Ruß (MA-100 von Mitsubishi Chemical Ind., Ltd.)
Natriumcarboxymethylcellulose Benzylalkohol
destilliertes Wasser zur Herstellung eines Gesamtvolumens von
Nach 2 Minuten wurden die Bildempfängerelemente von den lichtempfindlichen Elementen abgezogen und getrocknet. Die Reflexionsdichte der derartig erhaltenen übertragenen Bilder wurde unter Verwendung eines Blaufilters gemessen, um die maximalen Dichten
(D_ ) und minimalen Dichten (D .„) wie folgt zu ermitteint max min
28,0 g
1,0 g
4,0 g
1,4 g
100,0 g
50,0 g
5,0 ml
1000,0 ml
photographisches
Element
max Dmin
(D 1,90 0,22
(II) 1,87 0,21
(III) 1,97 0,23
(IV) 1,93 0,22
(V) 2,01 0,23
(VI) **· 0,20
Auf der anderen Seite wurden dann die lichtempfindlichen Elemente (I) bis (VI) in der gleichen Weise wie oben belichtet, jedoch mit der Ausnahme, daß die Belichtung von der entgegengesetzten Seite des Trägers erfolgte. Nach 2 Minuten wurden die Bildempfängerelemente von den lichtempfindlichen Elementen abgezogen und getrocknet. Die Reflexionsdichte (reflecting density) der derartig erhaltenen übertragenen Bilder wurde unter Verwendung eines Blaufilters gemessen. Die erhaltenen Daten wurden mit jenen verglichen, die in dem Fall der Belichtung von der Trägerseite erhalten wurden, um ein vermindertes Maß an Empfindlichkeit zu zeigen, was aus der nachfolgenden Aufstellung hervorgeht:
photograph!sehe s
Element
- Δ log E
(D 0,06
(ID 0,05
(III) 0,09
(IV) 2,30
(V) 2,43
(VI) 2,47
Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, daß die lichtempfindlichen Elemente (I), (II) und (III), die jeweils die Verbindungen (1), (6) und (9) zur Anwendung bringen, bei denen es sich um die DRR-Verbindungen des Verschiebungstyps handelt, eine beträchtlich kleinere Abnahme der Empfindlichkeit im Vergleich mit den photographischen Elementen (IV), (V) und (VI) zeigen, die als DRR-Verbindungen des nicht-verschobenen Typs die Verbindungen (61), (66) und (69) verwenden.
Ein ähnliches Ergebnis wurde auch erhalten, indem in dem Falle der Bildung der Schichten der oben genannten lichtempfindlichen Elemente (I) bis (VI), die die Verbindungen enthalten, die folgende Verfahrensweise zur Anwendung gebracht wird: Die Verbindungen wurden in Aceton gelöst. Die erhaltenen Lösungen wurden filtriert, um jene in Aceton unlöslichen Verbindungen abzutrennen. Die erhaltenen Filtrate wurden in Wasser gegossen, um die oben genannten Verbindungen abzulagern. Die Ablagerungen wurden mittels Filtration gesammelt. Die derartig erhaltenen Massen
709881/1208
- vrfi - /101
wurden mit Wasser gewaschen. 7 Gewichtsprozent der beispielhaft genannten Verbindungen wurden zu Wasser gegeben, das 0,7 Gewichtsprozent des Alkanols XC enthielt, um eine wäßrige Aufschlämmung herzustellen. Die Aufschlämmungen wurden mittels eines Ultraschallhomogenisierapparates in wäßrigen Gelatinelösungen dispergiert. Darauf wurde die Beschichtung durchgeführt.
Beispiel 2
Ein vielschichtiges Vielfarben-lichtempfindliches Element wurde durch aufeinanderfolgendes Bilden der folgenden Schichten auf einer Seite des Polyäthylenterephthalatfilmträgers einer Stärke von 110 um gebildet, auf dessen anderer Seite eine Schicht aus 25 mg/100 cm2 Ruß und 45,0 mg/100 cm2 Gelatine aufgetragen war:
(1) Eine Schicht der Trockenstärke von 1,5 um mit 13,2 mg/100 cma einer Blaugrün-DRR-Verbindung der folgenden Formel
OH
SO2CH3
und 17,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(2) eine Schicht der Trockenstärke von 1,4 um mit 14,3 mg/100 cm2 (als Silbermenge) einer rotempfindlichen Silberjodobromidemulsion des innenlatenten Bildtyps (internal latent image type), 0,7 mg/100 cm2 Kalium^-octadecylhydrochinon-S-sulfonat, 0,14 mg/100 cm2 Formyl-4'-methylphenylhydrazid und 15,5 mg/100 cm2 Gelatine,
(3) eine Zwischenschicht der Trockenstärke von 1,0 um mit 6,0 mg/100 on2 2,5-Di-tert. -octy!hydrochinon, 6,0 mg/100 cm2
709881/1208
- 102 -
Di-n-butylphthalat und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(4) eine Schicht der Trockenstärke von 1,3 μΐη mit 10,0 mg/100 cm2 einer Purpurrot-DRR-Verbindung der folgenden Formel
NHCOCHCH, ι j
OCH, OH ^\
und 15,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(5) eine Schicht der Trockenstärke von 1,4 um mit 14,0 mg/100 cm2 (als Silbermenge) einer grünempfindlichen Silberjodobxoaidemulsion des Innenlatenten Bildtyps, 1,0 mg/100 cma Kallum~2-octadecylhydrochlnon-5-sulfonat, 0,13 mg/100 ce2 Formy1-4'-methylphenylhydrazld und 15,5 mg/100 cm1 Gelatine,
(6) eine Zwischenschicht der Trockenstärke von 1,0 μ» mit 6,0 mg/100 cm2 2,5-Di-tert.-octy!hydrochinon, 6,0 mg/100 cm* Di-n-butylphthalat und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(7) eine Schicht der Trockenstärke von 1,1 μη mit 6,3 mg/100 cm" «er Verbindung (61) und 12,5 mg/100 cm1 Gelatine,
709881/1208
- 103 -
- AOt
(8) eine Schicht der Trockenstärke von 1,5 μιη mit 14,5 mg/100 cm3 (als Silbermenge) einer blauempfindlichen Silberjodobromidemulsion des innenlatenten Bildtyps, 0,7 mg/100 cm2 Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat, 0,14 mg/100 cm2 Formyl-4'-methylphenylhydrazid und 16,1 mg/100 cm2 Gelatine und
(9) eine Schutzschicht der Trockenstärke von 0,9 μιη mit 10,0 mg/100 cm2 Gelatine.
Bei dem obengenannten vielschichtigen, für die Vielfarbenphotographie vorgesehenen lichtempfindlichen Element wird die Dispergierung der Blaugrün-DRR-Verbindung, der Purpurrot-DRR-Verbindung und der Verbindung (61) in der folgenden Weise durchgeführt: Die Blaugrün-DRR-Verbindung, die Purpurrot-Verbindung oder die Verbindung (61) wurden in Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wurde filtriert, um irgendwie vorhandenes.in Aceton unlösliches Material zu entfernen.
Wasser
Das erhaltene Filtrat wurde in 125 ml^gegossen, um die genannte Verbindung auszuscheiden. Die Ausfällung wurde mittels Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Die wäßrige Aufschlämmung, die 7 Gew.-% der Blaugrün-DRR-Verbindung, der Purpurrot-DRR-Verbindung oder der Verbindung (61) und 0,7 Gew.-% des Alkanols XC enthielt, wurde hergestellt. Die Aufschlämmung wurde mittels eines Ultraschallhomogenisderapparates in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert.
Danach wurde ein Bildempfängerelement durch das aufeinanderfolgende Bilden der folgenden Schichten auf einem transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträger einer Stärke von etwa 100 um gebildet:
(1) eine neutralisierende Schicht der Trockenstärke von 25,0 μπι mit 24,8 mg/100 cm2 Polyacrylsäure,
70988 1/1208
- 104 -
(2) eine Steuerungsschicht der Trockenstärke von 3,0 μχη mit 5,0 mg/100 cm2 Celluloseacetat und
(3) eine Bildempfängerschicht der Trockenstärke von etwa 2,0 um mit 22,0 mg/100 cm2 eines Copolymerisate des Styrols und N-Benzyl-N,N-dimethy1-N-(3-maleinimidpropy1)ammoniumchlorids in einem Verhältnis von 1:1 und 22,0 mg/100 cm2 Gelatine.
Das vielschichtige, vielfarbige lichtempfindliche Element, das so hergestellt wurde, wurde keilweise durch Blau-,
Grün-, Rot-, Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünfilter belichtet und dann darauf aufliegend das vorstehend genannte
Bildempfängerelement gelagert, während eine zerreißfähige Kapsel, die 1,0 ml einer alkalischen Behandlungslösung
der nachfolgenden Zusammensetzung enthielt, dazwischen angeordnet wurde, um dadurch ein photographisches Element
zu schaffen.
Dann wurde das obengenannte photographische Element durch eine öffnung von etwa 80 μΐη zwischen einem Paar angrenzender Druckrollen durchgeführt, um die Kapsel bzw. den Behälter zu zerreißen und seinen Inhalt zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfängerelement zu verteilen.
Alkalische Behandlungslösung:
Kaiiumhydroxid 56 g
Natriumsulfit 2,0 g
1-Phenyl-3-pyrazolidon 8,0 g
5-Methylbenzotriazol 2,8 g
Titandioxid 40,0 g
Natriumcarboxymethylcellulose 50,0 g
destilliertes Wasser zur Her
stellung eines Volumens von ins
gesamt
1000,0 ml
709881/1208
- 105 -
Nach etwa 8 bis 10 Minuten wurden durch den transparenten Träger des oben beschriebenen Bildempfängerelements gute Farbbilder beobachtet.
Beispiel 3
Ein geschichtetes Vielfarben-lichtempfindliches Element und ein Bildempfängerelement wurden durch das nachfolgende Bilden der folgenden Schichten auf einem transparenten PoIyäthylenterephthalatfilmträger der Stärke von 100 um gebildet:
(1) eine Bildempfängerschicht der Trockenstärke von 2,0 μη» mit 22 mg/100 cm2 eines Copolymerisate von Styrol und N-Vinylbenzyl-NfN/N-trihexylammoniumchlorid in einem Verhältnis von 1:1 und 22 mg/100 cm2 Gelatine,
(2) eine Lichtreflexionsschicht der Trockenstärke von 7 μπ» mit 220 mg/100 cm2 Titandioxid und 22 mg/100 cm2 Gelatine, s
(3) eine trübende Schicht der Trockenstärke von 4 um mit 20,5 mg/1oo cm2 Ruß und 42,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(4) eine Schicht der Trockenstärke von 2,5 um mit 14,3 mg/100 cm2 (als Silbermenge) einer rotempfindlichen Silberjodobromidemulsion des innenlatenten Bildtyps, 0,7 mg/100 cm2 Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat, 0,14 mg/100 cm2 Formyl-4'-methylphenylhydrazid, 8,0 mg/100 cm2 einer Blaugrün-DRR-Verbindung der folgenden Formel
CONH(CH2)40
NHSO
SO2NH O2N-/ A-N=N
OCOCH
SO0CH..
709881/1208
- 106 -
4,0 mg/100 cm2 Tricresylphosphat und 22,5 mg/100 cm2 Gelatine,
(5) eine Zwischenschicht der Trockenstärke von 1,0 μΐη mit 6,0 mg/100 cm2 2,5-Di-tert.-octy!hydrochinon, 6,0 mg/100 cm2 Di-n-butylphthalat und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
(6) eine Schicht der Trockenstärke von 2,7 um mit 14,0 mg/100 cm2 (als Silbermenge) einer grünempfindlichen Silberjodobromidemulsion des innenlatenten Bildtyps, 1,0 mg/100 cm2 Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat, 0,13 mg/100 cm2 Formyl-4'-methylphenylhydrazid, 10,0 mg/100 cm2 einer Purpurrot-DRR-Verbindung der folgenden Formel
— CONH(CH2)40
NHSO2-/~\
^^N=N
CH3SO2NH
OCOOC2H5
5,0 mg/100 cm2 Tricresylphosphat und 25,3 mg/100 cm2 Gelatine,
(7) eine Zwischenschicht der Trockenstärke von 1,0 um mit 6,0 mg/100 cm2 2,5-Di-tert.-octy!hydrochinon, 6,0 mg/100 cm2 Di-n-butylphthalat, 3,5 mg/100 cm2 gelbes kolloidales Silber und 12,0 mg/100 cm2 Gelatine,
708881/1201
- 107 -
(8) eine Schicht der Trockenstärke von 2,7 μπι mit 14,5
mg/100 cm2 (als Silbermenge) einer blauempfindlichen Silberjodobromidemulsion des innenlatenten Bildtyps, 0,7 mg/100 cm2 Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonat, 0,14 mg/100 cm2 Formyl-4'-methylphenylhydrazid, 13,0 mg/100 cm2 der Verbindung (1), 6,0 mg/100 cm2 Tricresylphosphat und 26,0 mg/100 cm2 Gelatine und
(9) eine Schutzschicht der Trockenstärke von 0,9 um mit 10,0 mg/100 cm2 Gelatine.
Die Schichten, die eine Blaugrün-DRR-Verbindung, eine Purpurrot-DRR-Verbindung und die Verbindung (1) enthielten, wurden in der folgenden Weise hergestellt: Die Blaugrün-DRR-Verbindung, die Purpurrot-DRR-Verbindung oder die Verbindung (1) wurden in Äthylacetat und Tricresylphosphat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert, die das Alkanol-XC (Du Pont de Nemours & Co.) enthielt. Auf der anderen Seite wurde die Wasser/Methanol (1:1)-Lösung des Kalium-2-octadecylhydrochinon-5-sulfonats in einer wäßrigen Gelatinelösung, die Alkanol-XC enthielt, dispergiert. Die so erhaltenen Dispersionen wurden in eine Silberjodobromidemulsion des innenlatenten Bildtyps gemischt, die eine methanolische Lösung des Formyl-4'-methylphenylhydrazids enthielt, gerade bevor die Beschichtung durchgeführt wurde.
Danach wurde eine Deckfolie durch aufeinanderfolgendes Bilden der folgenden Schichten auf einem transparenten PoIyäthylenterephthalatfilmträger einer Stärke von 100 um hergerichtet:
709881/1208
- 108 -
(1) eine neutralisierende Schicht der Trockenstärke von 25,0 um mit 25,1 mg/100 cm2 Polyacrylsäure und
(2) eine Steuerungsschicht der Trockenstärke von 3,0 μπι mit 5,5 mg/100 cm2 Celluloseacetat.
Das geschichtete vielfarbige lichtempfindliche Element und das Bildempfängerelement, die so hergestellt worden waren, wurden keilweise (wedgewise) durch Blau-, Grün-, Rot-, Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünfilter belichtet und dann darauf die Deckfolie gelagert, während dazwischen eine zerreißfähige Kapsel mit 1,5 ml einer alkalischen Behandlungslösung der unten wiedergegebenen Zusammensetzung angeordnet wurde, wodurch ein photographisches Element geschaffen wurde.
Dann wurde das obige photographische Element durch eine öffnung von etwa 80 μπι zwischen einem Paar angrenzender Druckrollen durchgeführt, um die Kapsel zu zerreißen und ihren Inhalt zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfängerelement und der Deckfolie auszubreiten.
Alkalische Behandlungslösung:
Kaliumhydroxid 56 g
Natriumsulfit 2,0 g
1-Phenyl-3-pyrazolidon 8,0 g
5-Methylbenzotriazol 2,8 g
Ruß (MA-100 von Mitsubishi
Chemical Industries, Ltd.)
Natriumcarboxymethylcellulose Benzylalkohol
destilliertes Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von
Nach etwa 8 bis 10 Minuten wurden durch den transparenten Träger des vorstehend genannten photographischen Elements gute Farbbilder beobachtet.
709881/1208
100,0 g
50,0 g
10,0 ml
1000,0 ml

Claims (15)

  1. Henkel. Kern, feiler fr Hänzel
    Patentanwälte
    Konishiroku Photo Industry, Co., Ltd. Tokio / Japan
    M6hJstraße37 D-8000 München 80
    Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    JuN 1377
    Patentansprüche
    ( 1J Photographisches Element für die Farbdiffu-sionsübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine durch die Formel
    Z
    sN-A,- [(X0)^-M-,] (D
    oder
    [(X
    A3-
    (ID
    dargestellte Verbindung enthält, in der bedeuten:
    A1 eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe,
    eine aromatische heterocyclische Gruppe,
    eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven
    Methylenrest enthaltende Gruppe,
    eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven
    Methinrest enthaltende Gruppe,
    eine aliphatische, einen aktiven Methylenrest enthaltende
    GrupDe,
    709881/1208
    eine aliphatische, einen aktiven Methlnrest enthaltende Gruppe oder
    eine Gruppe der Formel -A4-N=N-A5- (worin A4 und A5 jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische heterocyclische Gruppe, eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methylenrest enthaltende Gruppe, eine nicht-aromatische heterocyclische, einen aktiven Methinrest enthaltende Gruppe oder eine aliphatische, einen aktiven Methylenrest oder aktiven Methinresc enthaltende Gruppe darstellen, A„ und A3 eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder
    eine aromatische heterocyclische Gruppe,
    M1 einen einen Farbstoff freisetzenden einwertigen Anteil, M~ einen einen Farbstoff freisetzenden zweiwertigen Anteil, X-, X~ und Χ., jeweils eine zweiwertige Verbindungsgruppe, Z Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel YCO-, in der
    YCO eine hydrolysierbare Gruppe darstellt,-m, η und ρ 0 oder eine positive ganze Zahl, wobei die
    kombinierte Zahl von m, η und ρ nicht weniger als 1 ist, q, r und s' jeweils 0 oder 1 und
    t, u und ν jeweils 0, 1 oder 2, wobei die kombinierte Zahl von t, u und ν 2 ist.
  2. 2. Photographisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A1 in den Formeln eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe darstellt.
  3. 3. Photographisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß A2 und A3 einzeln für sich eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellen.
  4. 4. Photographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß M1 durch die folgende Formel
    Q --}— (B)x (III)
    NIUJO2-
    709881/1208
    dargestellt wird, in der bedeuten:
    Q eine zur Bildung eines 6gliedrigen aromatischen Ringes
    erforderliche, nicht-metallische Atomgruppe, B eine organische Ballastgruppe,
    D -OR1 oder -NHR-, worin R1 Wasserstoff oder eine hydrolysierbare Gruppe und R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder
    eine hydrolysierbare Gruppe darstellen und χ 0, 1 oder 2 unter der Voraussetzung, daß χ 1 oder 2 ist, wobei der Fall ausgenommen ist, daß R2 eine langkettige
    Alkylgruppe in der Formel -NHR- darstellt.
  5. 5. Photographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y in der YCO-Gruppe für Z einen C,,--Alkylrest darstellt, der in der Ji- oder ß-Position durch Halogen oder eine Gruppe der Formel ~OR 23 oder
    -C-O-R2- substituiert ist, wobei R33 eine C1-5-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe und R24 die Gruppe für R33 oder Wasserstoff ist.
  6. 6. Photographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß m, η und ρ jeweils für sich 0 oder 1 und zwei von den Größen m, η und ρ 0 sind.
  7. 7. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß m oder η 1 ist und A1, A2 und A3 jeweils für sich eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellen.
  8. 8. Photographisches Element für die Farbdiffusionsübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine durch die Formel
    709881/1208
    dargestellte Verbindung enthält, in der bedeuten:
    A1 ' eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe,
    R^1*, R(2* und R(5) jeweils Wasserstoff, Halogen, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel -OCOY1 (hier stellt die Gruppe Y1CO- in der -OCOY'-Gruppe eine hydrolysierbare Gruppe dar),
    R(3) und R(4) jeweils eine Definition entsprechend R(1), R(2) und R oder die Gruppe
    Z
    -N-A3 £*X2 »,.-mJ
    in der A- eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet,
    X_ eine zweiwertige Verbindungsgruppe,
    Z' Wasserstoff oder die Gruppe YCO- (die Gruppe YCO- ist eine hydrolysierbare Gruppe),
    M1 eine einen Farbstoff freisetzende einwertige Gruppe X1 eine zweiwertige Verbindungsgruppe, q 0 oder 1, m 0 oder eine positive ganze Zahl, η eine Zahl von nicht weniger als 1, r 0 oder 1 und w 1 bis 5.
  9. 9. Photographisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekenn
    (41 zeichnet, daß R' ' durch die Formel
    -N-A3
    dargestellt wird, wobei mindestens ein Rest R(1), R(2), R(3) und R* ' eine Hydroxylgruppe, -OCOY' oder -OR* ' darstellen, wobei R* eine Alkylgruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet.
    709881/1208
  10. 10. Photographisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lichtempfindliches Element mit einem darin angeordneten Träger und eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht enthält, wobei das lichtempfindliche Element die Verbindung enthält.
  11. 11. Photographisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren eine die Verbindung enthaltende Schicht aufweist, wobei die Verbindung in dem lichtempfindlichen Element vorliegt.
  12. 12. Photographisches Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lichtempfindliches Element mit einem Träger und eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht aufweist, die die Verbindung enthält, bei der Z1 die YCO-Gruppe darstellt.
  13. 13. Photographisches Element nach einem der Ansprüche 1
    bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Träger, eine Bildempfängerschicht, eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht und eine Deckfolie in dieser Reihenfolge enthält, wobei die Verbindung mit der lichtempfindlichen Schicht assoziiert ist.
  14. 14. Photographisches Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren eine getrübte Schicht zwischen der Bildempfängerschicht und der lichtempfindlichen Schicht aufweist.
  15. 15. Photographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lichtempfindliches Element und ein Bildempfängerelement enthält, wobei das lichtempfindliche Element einen Träger und eine lichtempfindliche Silberhalogenidschicht und das Bildempfängerelement einen Träger und eine Bildempfängerschicht aufweisen, wobei beide Schichten zwischen den beiden Trägern angeordnet sind, und die Verbindung mit der lichtempfindlichen Schicht assoziiert ist.
    709881/1208
DE19772729823 1976-07-02 1977-07-01 Photographisches element fuer die farbdiffusionsuebertragung Ceased DE2729823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7877776A JPS5944618B2 (ja) 1976-07-02 1976-07-02 カラ−拡散転写法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729823A1 true DE2729823A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=13671320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729823 Ceased DE2729823A1 (de) 1976-07-02 1977-07-01 Photographisches element fuer die farbdiffusionsuebertragung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5944618B2 (de)
AU (2) AU2655077A (de)
CA (1) CA1115579A (de)
DE (1) DE2729823A1 (de)
FR (1) FR2356973A1 (de)
GB (1) GB1589831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560644A (en) * 1983-03-29 1985-12-24 Fuji Photo Film Co. Ltd. Heat-developable light-sensitive materials with shifted dyes
US5447833A (en) * 1990-06-28 1995-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material and imidazole derivatives

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422188A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Kodak Pathe Procede de formation d'images en couleurs transferees ou residuelles et produits photographiques composites pour la mise en oeuvre de ce procede
JP2592591B2 (ja) * 1985-12-20 1997-03-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料およびその処理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419782B2 (de) * 1973-03-28 1979-07-18
JPS51111334A (en) * 1975-03-26 1976-10-01 Fuji Photo Film Co Ltd Color picture forming method
US4099972A (en) * 1975-08-02 1978-07-11 Mitsubishi Chemical Industries Limited Dye image forming process using shifted azo dye developer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560644A (en) * 1983-03-29 1985-12-24 Fuji Photo Film Co. Ltd. Heat-developable light-sensitive materials with shifted dyes
US5447833A (en) * 1990-06-28 1995-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material and imidazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589831A (en) 1981-05-20
JPS534544A (en) 1978-01-17
AU2655077A (en) 1979-10-25
JPS5944618B2 (ja) 1984-10-31
AU504663B1 (en) 1979-10-25
CA1115579A (en) 1982-01-05
FR2356973A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628043C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1930215A1 (de) Farbfotografisches Diffusionsuebertragungsverfahren und zugehoeriges fotografisches Material
DE3248387A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material und verfahren zur herstellung eines farbbildes
DE2505248C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2402900A1 (de) Photographische aufzeichnungsmaterialien, verfahren zur herstellung photographischer bilder unter verwendung derselben sowie verbindungen mit photographisch wirksamen gruppen zur herstellung der aufzeichnungsmaterialien
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2645656C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2906526C2 (de)
DE2729820A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial
DE2823903C2 (de)
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE2729823A1 (de) Photographisches element fuer die farbdiffusionsuebertragung
EP0000511B1 (de) Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2811720A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung farbiger bilder
EP0035685B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen
EP0003581B1 (de) Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3310777A1 (de) Farbphotographisches diffusionstransfer-element
DE2652316C2 (de)
DE2444694A1 (de) Nach dem farbstoffuebertragungsprinzip arbeitendes lichtempfindliches photographisches material
US3615602A (en) Color-photographic silver halide emulsion containing colored cyan-forming couplers
DE2908874C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3337174A1 (de) Lichtempfindliches photographisches element
DE2941427A1 (de) Farbphotographisches diffusionsuebertragungselement
DE2923300A1 (de) Photographischer lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ