DE2729670C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und dabei verwendetes Katalysatorsystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und dabei verwendetes Katalysatorsystem

Info

Publication number
DE2729670C3
DE2729670C3 DE2729670A DE2729670A DE2729670C3 DE 2729670 C3 DE2729670 C3 DE 2729670C3 DE 2729670 A DE2729670 A DE 2729670A DE 2729670 A DE2729670 A DE 2729670A DE 2729670 C3 DE2729670 C3 DE 2729670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
ethylene
compound
vanadium
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729670A1 (de
DE2729670B2 (de
Inventor
Yuji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8007076A external-priority patent/JPS591411B2/ja
Priority claimed from JP11875776A external-priority patent/JPS6037124B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2729670A1 publication Critical patent/DE2729670A1/de
Publication of DE2729670B2 publication Critical patent/DE2729670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729670C3 publication Critical patent/DE2729670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder zur Mischpolymerisation von Äthylen mit α-Olefinen der Formel CH2 —CHR.
Zur Herstellung amorpher Olefinmischpolymerisate wurden bereits die verschiedensten Katalysatorsysteme verwendet. Besonders bevorzugt werden die sogenannten Ziegler-Katalysatoren. Von den Ziegler-Katalysatoren sind insbesondere diejenigen besonders aktiv, die aus einer organischen Aluminiumverbindung und einer in organischen inerten Lösungsmitteln Iöslichen 3- bis 5-wertigen Vanadiumverbindung bestehen. Zahlreiche derartige vanadiumhällige Katalysatorsysteme besitzen in der Primärslufe der Polymerisation eine extrem höhe Aktivität, diese Aktivität fällt jedoch in relativ kurzer Zeit rasch ab, so daß insgesamt die katalytische Effektivität gering ist. Zur Verbesserung dei; geringen kaialytischen Effektivität dieser Katalysatoren wurden bereits die verschiedensten Aktivicrungsmittel zügesetzt. Bekannte Aktivierungsmittel sind beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, organische Azoverbindungen, Chinone, Sulfonylchlorid und dergleichen. R",,AIX3-n
worin R" für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, X ein Halogenatom darstellt und η eine der Gleichung lSn£3 genügende Zahl bedeutet.
Von den genannten Verbindungen haben sich alleine oder in Mischung Trialkylaluminium, Dialkylaluminiummonohalogenide, Üialkylaluminiummonoalkoxide, AI-kylaluminiumscsquihalogenide und Alkylaluminiumdihalogenide als besonders wirksam ertviesen. Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind
Triäthylal'jTiinium,
Triisopropylalumtnium,
Triisübutylahimiiiium,
Trihexylalumi:mjrn,
Diäthylaluminiumchlorid,
Diäthylaluniiniumbronud,
Diäthylaluminiumäthoxid,
Diisobutylaluiiiimunichlorid,
Diisobuiyldluiuiniumbromid,
Diisobutylaluminiumbutoxid,
Älhylaluminiumsesquichlorid,
Isobutylaluminiumsesquichlorid,
Äthylaluminiumdichlorid,
Äthylaluminiumdibromid,
Isobutylaluminiumdichlorid,
Isobutylaluminiumdibromid und dergleichen.
Als Vanadiumverbindungen werden in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen in organischen
inerten Lösungsmitteln losliche 3- bis 5-wertige Vanadiumverbindungen verwendet. Bevorzugt werden Vanadiumhalogenide, Vanadiumoxyhalogenidc, Komplexe mit sauerstoffhaltigen Verbindungen und Vanadylester. Als organische inerte Lösungsmittel werden hierbei üblicherweise für derartige Polymerisationsverfahren verwendete organische Lösungsmittel zum Einsatz gebracht. Spezielle Beispiele für derartige Lösungsmittel werden später noch angegeben werden.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Vanadiumverbindungen sind Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumoxytrichlorid, Vanadiumtrisacetylacetonat, Vanadyltriäthoxid, Vanadyläthoxymonochlorid, Vanadyläthoxydichlorid, Vanadyltributoxid, Vanadylbutoxymonochlorid, Vanadylbutoxydichlorid und dergleichen.
Das in erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendete Aktivierungsmittel entspricht der Formel:
CX,- C — O— R'
I! ο
worin X für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloroder Bromatom, steht und R' für einen Rest mit einer geradkettigen oder cyclischen Ätherbindung steht.
Wenn in der angegebenen Formel R' für einen Rest mit gcradkettiger Ätherbindung steht, läßt sich R' auch durch die Formel:
R1-R2
wiedergeben. In dieser Fornrel ste! . Ri für einen Alkylenoxid- oder Polyalkylencxidrest, insbesondere einen solchen der Formeln
10
15
20
25
HCHY-CHj-O)7
oder
-{<CH2h--Orr
35
■40
worin Y ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, /I= eine ganze Zahl von 1 bis 5,/n=eine ganze Zahl von 1 bis 10 und k=e\ne ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet. R2 steht für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- oder Benzylrest.
Steht in der angegebenen Formel R' für einen Rest mit cyclischer Äiherbindung, so kann dieser beispielsweise aus einem 2,3-Epoxy-l-propyl-, Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylrest bestehen.
Spezielle Beispiele für Aktivierungsrnittel sind die Ester der Trichlorebsigsäure oder Tribromessigsäure mit
Älhylenglykolnionomethy!-, -äthyl-, -propyl-,
■isopropyl-, butyl·, -benzyl- oder -phenyläther,
Diäthylenglykolmonomethyl-, -äthyl-,
-propyl- oder -butyläther,
Propylcnglykolmonoäthyläther,
Propylenglykolmonobutylälher, Propylenglykolmonomethyläther,
l-Buioxy-2-propanol,
2,3-Äthoxy-1 -propanol,
Furfurylalkohol,
Tetrahydrofurfurylalkohol und dergleichen.
Ferner können auch die Ester beider Säuren mil Polyäthylenglykolmonoalkyläther oder Polypropylenglykolmonöalkyläther verwendet werden.
Die gemeinsam mit Äthylen mischpolymerisierbaren «-Olefine entsprechen der Formel CH2 = CHR, worin R für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht Insbesondere handelt es sich hierbei um Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 4-Methylpenten, vorzugsweise um Propylen.
Als nicht-konjugierte Dien- oder Polyenkompont τι-ten bei der Dreikomponentenpolymeriation bzw. Terpolymerisation in Anwesenheit des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems können beispielsweise
1,4-Hexadien, 1,6-Octadien,
6-Methyl-1,5-heptadien,
1.9-Octadecadien, Cyclopentadien-1,4,
Cycloheptadien-1 ADicyclopentadien,
5-Methylen-2-norbomen,
5- lsopropenyl-2-norbornen,
2-Methyl-2,5-norbornadien,
5-Äthyliden-2-norbornen,
Cyclooctadien-1,5,
Methyltetrahydroinden und dergleichen,
vorzugsweise 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien und 5-Äihyliden-2-norborneR, verwendet werden.
Die Polymerisation mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem wird in üblichen organischen Flüssigkeiten, z. B. Kohlenwasserstoffen oder halogenieren Kohlenwasserstoffen, durchgeführt. So kann sie beispielsweise als Lösungspolymerisation in einem die Mischpolymerisate lösenden Lösungsmittel, ζ Β. Hexan, Heptan, Kerosin, Cyciohexan, Benzol, Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachloräthan und Perchloräthylen, ablaufen gelassen werden. Ferner kann die Polymerisation auch als Suspensionspolymerisation in einem die Mischpolymerisate nicht lösenden Lösungsmittel, z. B. 1,2-Dichloräthan oder Methylenchlorid, durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß kann das Aktivierungsmittel in beliebiger Weise zugesetzt werden. So kann es beispielsweise alleine oder in rviischunt,· mit dem Katalysator vor der Polymerisation oder auf einmal zu Beginn der Polymerisation oder kontinuierlich oder in Teilen im Laufe der Polymerisation zugesetzt werden.
Die Polymerisationstemperatur kann sehr verschieden sein, in der Regel beträgt sie -50° bis 100?C, vorzugsweise -30° bis 8O0C. Die Polymerisation kann bei Atmosphärendruck oder Überdruck durchgeführt werden, in der Regel beträgt der Druck 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 kg/';m2.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die Menge an zugt. etztem Aktivierungsrnittel sehr verschieden sein. Die Menge an Aktivicrungsmittel sollte jedoch die Menge an der vorhandenen Organoaluminiumverbindung nicht übersteigen. Das Molverhäiinis Organoaluminiumverbindung zu Akiivierungsinitiel beträgt zweckmäßigerweise 1 :0,005 bis 1 : 0,8, vorzugsweise 1 : 0,01 bis 1 :0,5. Das Molverhaltiiis Organoaluminiumverbindung zu Vanadiumverbindung beträgt zweckmäßigeiweise 1000 1 bis 3:1, vorzugsweise 5:1 bis 100 : 1. Das Molverhältnis AkiiYiei ungsmiuel zu Yanadiumyerbindung kann innerhalb der den beiden angegebenen Molverhähnisbereichen entsprechenden Grenzen beliebig variiert werden. Die Zusammensetzung der Mischpolymerisate aus Äthylen und «Olefin kann bei Verwendung eines Katalysatorsystems gemäß der Erfindung stark variiert werden. Bei der Mischpolymerisation von Äthylen und «-Olefinen in einem das gebildete Mischpolymerisat lösenden üblichen Lösungsmittel ist das Mischpolymerisat, wenn der Äthylengehalt des Mischpolymerisats
75% übersteigt, in dem Lösungsmittel nicht mehr löslich, d. h. es fällt eine inhomogene Polymerisatlösung an. Bei Verwendung eines Katalysatorsystems gemäß der Erfindung wird es jedoch möglich, auch bei Äthylengehalten des gebildeten Mischpolymerisats Ober 75% homogene Polymensatlösungen herzustellen. Dies bedeutet, daß sich erfindungsgemäß im Rahmen einer Lösungspolymerisation selbst Äthylen/«-OIefin-Misi:hpolymerisate mit einem Äthylengehalt von bis zu 90 Mol-% ohne Schwierigkeiten herstellen lassen.
Bei der Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen und α-Olefinen oder Mehrkomponentenpolymerisaten aus Äthylen, «-Olefin und Polyenverbindung können üblicherweise verwendete Mittel zum Einstellen des Molekulargewichts der gebildeten Polymerisate zugesetzt werden. Solche Mittel sind beispielsweise Diäthylzink, Allylchlorid, Pyridin-N-oxid, und vorzugsweise Wasserstoff.
Das erfindungsgemäß verwenden Aktivierungsmillel vermag zusätzlich das Molekulargewicht zu steuern, weswegen man mit einer geringen Menge an Mittel zum Einstellen des Molekulargewichts auskommt. Die erforderliche Menge an Einstellmittel läßt sich vom Fachmann ohne Schwierigkeiten bestimmen.
Die folgenden Vergleichsbeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Vergleichsversuch A
(Polymerisation ohne Zusatz eines
Aklivierungsmittels)
in einem 21 fassenden, mit einem Rührwerk, Thermometer, Tropftrichter und Rückfiußkühler ausgestalteten Trenntrichter wird der Druck erniedrigt und dann die darin enthaltene Atmosphäre durch Stickstoff ersetzt Nun wird der Kolben mit 1 I trockenen η-Hexans beschickt, worauf dieses mit Äthylen und Propylen durch Hindurchleiten eines Gasgemischs aus 40 Mol-% Äthylen und 60 Mol-% Propylen mit einer Geschwindigkeit von lONl/min bei konstanter Terripe- ^o ratur von 300C gesättigt wird. Zur Einleitung der Polymerisation werden 4 mMole Äthylaluminiumsesquichlorid und danach 0,2 mMole Vanadiumoxytrk-hlorid zugesetzt. Νι·η wird 30 min lapg unter Ruhren unier fortgesetztem Einleiten des Gasgemischs aus Äthylen und Propylen polymerisiert. Danach wird die Umsetzung durch Zusatz von 30 ml Methanol abgebrochen, worauf das Reaktion^emisch gründlich mit Methanol gewaschen und dann zur Ausfällung des Mischpolymerisats in eine große Menge Methanol eingegossen wird. Das ausgefallene Mischpolymerisat wird getrocknet, wobei man 13,8 g eines weißen amorphen feilten Mischpolymerisits erhält. Die Intrinsic-Vi^kosität des Mischpolymerisats beträgt, gemessen bei einer Temperatur von 70°C in Xylol, 2,12 d!/g. Der durch IR-Absorptionsspekiralphotometrie ermittelte Propylengehalt des Mischpolymerisats beträgt 41,8%.
Beispiel 1
Die im Vergleichsversuch A geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, wobei jedoch zusammen mit den 0,2 mMol Vanadiumoxytrichlorid 0,8 mMol eines Esters aus Trichloressigsäure und Äthylenglykolmonoälhyläther als Aktivierungsmittel verwendet wird. Hierbei erhält man 64,1 g eines weißen amorphen festen Mischpolymerisats. Diese Ausbeute entspricht einer kataiytischen Effektivität, die 4,65mal größer ist als die katalytische Effektivität des Katalysatorsystems ohne Zusatz des Aktivierungsmiuels. Das erhaltene Mischpo-Iymerisai besitzt eine Intrinsic-Viskosität von 1,96 dl/g und einen Propylengehalt von 39,4'ib.
Vergleichsversuch B
(Verwendung eines Trichloressi jsäureaikylesters
als AktivierungsmhteiJ
Die im Beispiel 1 geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, wobei jedoch anstelle des Esters aus Trier toressigsäure und Äthylenglykolmonoäthylälher 0,8 mMole Methyltrichloracetat verwendet werden. Hierbei werden lediglich 39,2 g eines weißen amorphen festen Mischpolymerisats erhalten. Dieses besitzt eine Intrinsic-Viskosität von 1,99 dl/g und einen Propylengehalt von 36,2%.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, wobei jedoch in den Polymerisationskolben vorher 8 mMole Äthyhdennorbornen eingetragen werden. Hierbei erhält man 60,4 g eines weißen amorphen festen Terpolymerisals, einer JntrinsicViskosität von 1,89 dl/g, eines Propylengehalis von 37,9% ur.d einer Jodzahl von 1,9.
Beispiel 3
Die im Beispiel 2 geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des Äthylidennorbornens Dicyclopeniadien verwendet wird. Hierbei erhält man 61,2 g eines weißen amorphen festen Terpolymerisats einer Intrinsic-Viskositäl von 1,93 dl/g, eines Propylengehalts von 38,6% und einer Jodzahl von 2,1.
Beispiele 4bis 13
Die im Beispiel 1 geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, jedoch mi; der Ausnahme, daß die in Tabelle I u.!gegebenen Aktivierungsmittel, Organoaluminiumverbindungen bzw. Vanadiumverbindungen verwendet werden. Hierbti werden die in der Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten.
20
25
30
Tabelle I
Beispiel Organoaluminium- Vanadium-Nr. verbindung verbindung
Aktivierungsmittel Ausbeute (g)
4 Athyl-AIClj
5 ÄthyljAJCl
VOCl3 Äthylenglykolmonoälhylätherester der
Trichloressigsäure
VO(Älhoxy)3 Äthylcnglykolmonoäthylätherester der
Trichloressigsäure 42,1
41,7
Uc ispiel Organuuluminium- Vanadium-Nr verbindung verbindung
Aktivicrungsniittul
Ausbeute (K)
6 AthyljAlCl VO(AIhOXy)CI2
7 Äthyl, jAlCl,5 VOCI,
8 Äthyl, ,AlCI15 VOCl3
9
IO
ÄthyljAICl
Äthyl, 5AICI|.s
Vanadiumtris-
acetylacetonat
VOCl3
11 ÄthyllsAlCl,.5 VOCI3
12 AtHyI15AlCI15 VOCl,
13 Äthyl,jAin,5 VOCl3
Älhylenglykolmonoälhylalherester der 40,6
Trichlorcssigsaure
Älliylenglykülmonomethylätherester der 60,8
Trichlorcssigsaure
Äthylenglykolmonobutylätherester der 63,3
Trichlorcssigsaure
Älhylenglykolmonoäthylätherester der 59,7
Trichloressigsaure
Äthylenglykolmonoäthylätherester der 62,4
Tribromessigsäure
Älhylenglykolmonophenylätherester der 55,0
Trichloressigsaure
Diälhylenglykolmonoäthylätherester der 37,8
Trichloressigsiiure
Diälhylenglykolmonobutylätherester der 47,6
Trichloressigsaure
Beispiel 14
Die im Beispiel 1 gc-childerten Maßnahmen werden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das n-Hexan und Propylen durch Perchloräthylen und Buten-1 ersetzt und daß Wasserstoff als Molekulargewichtseinstellmittel mit einer Geschwindigkeit von 2 Nl/min durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Hierbei erhält man 51,4 g eines weißen amorphen festen
1,68 dl/g und eines Gehalts an Buten-1 von 37,6%.
m-m ic als Aktivierungsmittel zusammen mit der Vanadiumverbindung 0,8 mMol eines Esters aus Trichloressigsaure und Äthylenglykolmonomethyläther verwendet wird. 30 Hierbei erhält man 118 g weißes pulverförmiges Polyäthylen.
Beispiel 16
Die im Beispiel 2 geschilderten Maßnahmen werden
Vergleichsversuch C
(Polymerisation von Äthylen ohne
Mitverwendung eines Aktivierungsmittels)
Die bei Vergleichsversuch A geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des Casgemischs aus Äthylen und Propylen in den Kolben Äthylen mit einer Geschwindigkeit von 8 Nl/min eingeleitet wird. Hierbei erhält man v/cißes pulverförmiges Polyäthylen in einer Ausbeute von lediglich 25 g.
Beispiel 15
Die bei Vergleichsversuch C geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, jedoch mil der Ausnahme, daß Aktivierungsmittel ein Ester aus Trichlcressigsäure und Äthylenglykolmonoisopropyläther verwendet und vor Beginn der Polymerisation in den Polymerisationskolben 30 mMole Äthylidennorbornen eingetragen wer-40 den. Hierbei erhält man 433 g eines weißen amorphen festen Terpolymerisats einer Intrinsic-Viskosität von 2,60 dl/g, eines Propylengehalts von 31,7% und einer Jodzahl \ on 9,4.
45 Beispiel 17
Die im Beispiel 16 geschilderten Maßnahmen werden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Aktivierungsmittel ein Ester aus Trichloressigsaure und l-Butoxy-2-propanol verwendet; wird. Hierbei erhält so man 43,7 g eines weißen amorphen festen Terpolymerisats einer Intrinsic-Viskosität von 1,84 dl/g, eines Propylengehahs von 32,9% und einer Jodzahl von 8,1.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Polymerisieren von Äthylen allein oder Mischpolymerisieren von Äthylen mit a-Olefinen der Formel CH2=CHR, worin R für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder Terpolymerisieren von Äthylen, einem «-Olefin der angegebenen Definition und einem oder mehreren geradkettigen oder cyclischen Dien- oder Polyenmonomeren mit nicht-konjugierter Doppelbindung in Gegenwart von Katalysatoren aus (1) einer Organoaluminiumverbindung, (2) einer in inerten organischen Lösungsmitteln löslichen Vanadium(III)-bis{Y)-verbindung und (3) einem Trihalogenessigsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysaiorsystem verwendet, dessen Komponente (3) eine Verbindung der Formel
CX3-C-OR'
Il ο
ist, worin R' für einen Rest mit geradkettiger oder cyclischer Ätherbindung steht und X ein Halogenatom darstellt.
2. Katalysatorsystem zur Polymerisation von Olefinen aus (1) einer Organoaluminiumverbindung, (2) einer in inerten organischen Lösungsmitteln iöslichen Vanadium(Ill)-bis(V)-verbindung und (3) einem Trihalogenessigsäureester, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente (3) eine Verbindung der Formel
CX3-C-OR'
Il ο
worin R' für einen Rest mit geradketligcr oder cyclischer Ätherbindung steht und X ein Halogenatom darstellt, aufweist.
Alkylester von Trichloressigsäure und Tribromessigsäure sind aus der JP-AS 13 052/1968 bekann L Diese Verbindungen eignen sich sämtlich zur Erhöhung der katalytischer! Aktivität bei der Mischpolymerisation von Äthylen mit a-Olefinen, sie bedingen jedoch eine Gelierung und erfahren eine starke Aktivitätsabnahme bei der Polymerisation von drei ein Polyen enthaltenden Komponenten. Auch andere bekannte Aktivierungsmittel führen während der Polymerisation von drei ein Dien
so oder Polyen enthaltenden Komponenten zur Gelbildung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die katalytische Aktivität der bekannten va.iadiumhalügen Katalysatoren derart zu verbessern, daß sie einerseits über längere Zeit hinweg keine Aktivilätseinbuße erleiden und andererseits pro Gewichtst.nheit des herzustellenden Polymerisats mit weit geringeren Vanadiummengen auskommen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mit Hilfe eines neuartigen Aktivierungsmittels lösen läßt.
Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der neuartigen Aktivierungsmittei als jeweils dritte Komponente des Katalysatorsystems läßt sich die katalylische Effektivität der betreffenden Katalysatorsysteme weit stärker erhöhen als mit Alkylestern von Trichloressigsäure oder Tribromessigsäure. Weiterhin läßt sich bei Verwendung der neuartigen Katalysatorsysteme selbst bei einer Dreikomponentenpolymerisation von Äthyien mit a-Olefinen und Dienen keine Abnahme der katalytischen Aktivität feststellen. Schließlich kommt es hierbei auch zu keiner Gelbildung.
Die in den Katalysatorsystemen gemäß der Erfindung verwendeten Organoaliiminiumverbindungen entsprechender Formel
40
DE2729670A 1976-07-05 1977-06-30 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und dabei verwendetes Katalysatorsystem Expired DE2729670C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8007076A JPS591411B2 (ja) 1976-07-05 1976-07-05 オレフィン類の重合方法
JP11875776A JPS6037124B2 (ja) 1976-10-01 1976-10-01 オレフイン類の重合方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729670A1 DE2729670A1 (de) 1978-01-26
DE2729670B2 DE2729670B2 (de) 1981-05-14
DE2729670C3 true DE2729670C3 (de) 1985-07-11

Family

ID=26421110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729670A Expired DE2729670C3 (de) 1976-07-05 1977-06-30 Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und dabei verwendetes Katalysatorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4168358A (de)
DE (1) DE2729670C3 (de)
FR (1) FR2361425A1 (de)
IT (1) IT1079742B (de)
NL (1) NL184472C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047254B (en) * 1979-04-13 1983-03-09 Mitsui Petrochemical Ind Rubbery ethylene/1-butene/polyene copolymers and process for production thereof
US4347159A (en) * 1980-05-23 1982-08-31 Uniroyal, Inc. Activators for Ziegler type polymerization catalysts
US5013801A (en) * 1983-06-15 1991-05-07 Charles Cozewith Molecular weight distribution modification in a tubular reactor
US4789714A (en) * 1983-06-15 1988-12-06 Exxon Research & Engineering Co. Molecular weight distribution modification in tubular reactor
JPS60130607A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Mitsubishi Petrochem Co Ltd α−オレフイン重合用触媒成分の製造法
US5011891A (en) * 1985-12-27 1991-04-30 Exxon Research & Engineering Company Elastomer polymer blends
US4843129A (en) * 1985-12-27 1989-06-27 Exxon Research & Engineering Company Elastomer-plastic blends
US5177147A (en) * 1986-03-03 1993-01-05 Advanced Elastomer Systems, Lp Elastomer-plastic blends
US4871523A (en) * 1987-05-15 1989-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Vanadium tetrachloride stabilization
IT1264015B (it) * 1993-04-07 1996-09-06 Enichem Elastomeri Srl Copolimeri elastomerici etilene-propilene a ridotto contenuto di cloro residuo
DE69404149T2 (de) * 1993-06-21 1998-02-05 Dsm Nv Verfahren zur herstellung niedrig-molekularer coplolymere aus ethen und zumindest einem anderen 1-alken
US7871952B1 (en) 2009-10-02 2011-01-18 Equistar Chemicals, Lp 2-hydroxypyridine N-oxide-modified ziegler-natta catalyst system
US8017708B2 (en) 2009-10-02 2011-09-13 Equistar Chemicals, Lp Nitroso-modified Ziegler-Natta catalyst system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557561A (de) * 1956-08-02
US3088942A (en) * 1958-03-31 1963-05-07 Eastman Kodak Co Monosubstituted aluminum dihalide catalysts for olefin polymerization
GB917439A (en) * 1960-08-23 1963-02-06 Grace W R & Co Ethylene polymerisation catalyst
US3301834A (en) * 1963-09-11 1967-01-31 Hercules Inc Polymerization of olefins
NL6604374A (de) * 1965-04-08 1966-10-10
US3534006A (en) * 1966-03-25 1970-10-13 Toray Industries Methods of polymerizing alpha-olefins with a transition metal and a bis(dialkylaluminumoxy)alkane compound
DE1595670A1 (de) * 1966-08-23 1970-04-30 Hoechst Ag Herstellung von mit Schwefel zu hitze- und ermuedungsrissbestaendigen Elastomeren vulkanisierbaren Copolymeren aus AEthylen,Propylen und 5-AEthyliden-2-norbornen
FR1542970A (fr) * 1966-10-20 1968-10-18 Scholven Chemie Ag Procédé pour la polymérisation des oléfines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1079742B (it) 1985-05-13
US4168358A (en) 1979-09-18
NL184472C (nl) 1989-08-01
FR2361425A1 (fr) 1978-03-10
FR2361425B1 (de) 1980-05-16
DE2729670A1 (de) 1978-01-26
NL7707399A (nl) 1978-01-09
DE2729670B2 (de) 1981-05-14
NL184472B (nl) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und dabei verwendetes Katalysatorsystem
DE69826001T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren von ethylen and norbornen-typ monomeren mit cationischen palladium-katalysatoren
DE1961865C3 (de) Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
DE68925132T3 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE1570966A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen
DE1520321A1 (de) Neue Copolymere und Elastomere und ihre Herstellung
EP0024485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Ethylens mit mindestens einem anderen 1-Monoolefin und gegebenenfalls einem nichtkonjugierten Dien
DE2026189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen, einem funktionellen Monomeren sowie ggf. &amp;alpha;-Olefinen mit 3-18 C-Atomen und/oder einem nicht-konjugierten Dien
DE2310018A1 (de) Quadripolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in vulkanisierbaren massen
DE2810396A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien
DE60021015T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und Herstellungsverfahren für die Polymerisation von Olefinen mittels dieser Katalysatoren
DE1795272C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE3032224A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von (alpha)-olefinen
DE2363207A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenbutadien-copolymeren
WO1998046650A1 (de) Katalysatorzubereitungen für die herstellung von olefin(co)polymeren
DE1795044A1 (de) Einstellung des Molekulargewichts von alpha-Olefinpolymeren mit modifizierten Katalysatoren
DE1745372A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE1770165A1 (de) Vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1907533C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Athylen/Propylen/ 1,4 Hexadien Mischpolymeren
AT243504B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen amorphen hochmolekularen Copolymeren
DE1300680B (de) Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen
DE1520382A1 (de) Neue Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520865C (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, olefinischen, vulkanisierbaren Terpolymeren
DE1520805B2 (de) Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee