DE2729375A1 - Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln - Google Patents

Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln

Info

Publication number
DE2729375A1
DE2729375A1 DE19772729375 DE2729375A DE2729375A1 DE 2729375 A1 DE2729375 A1 DE 2729375A1 DE 19772729375 DE19772729375 DE 19772729375 DE 2729375 A DE2729375 A DE 2729375A DE 2729375 A1 DE2729375 A1 DE 2729375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
pressing chamber
chamber
wall part
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729375
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Adriaan Oosterling
Adriaan Van Zweeden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expert NV
Original Assignee
Expert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expert NV filed Critical Expert NV
Publication of DE2729375A1 publication Critical patent/DE2729375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F15/046Plunger presses with press-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3021Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

DSpI.-Ing. H. MITSCHERLICH υ-8000 MÖNCHEN 22 Dipl.-In9. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr.r.r.nat. W. KÖRBER « «>«« '29"M
l. In9. J. SCHMIDT-EVERS 29. Juni 1977 β
PATENTANWÄLTE T 2729375
Expert N.V.
Willemstad, Curacao
Niederländische Antillen
Patentanmeldung
Vorrichtung zum Pressen von Gewächs zu
Bündeln
709881/1147
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen von Gewächs zu Bündeln, versehen mit einer Presskammer mit einer Eintrittsöffnung und einem längs dieser Eintrittsöffnung hin und her beweglichen Pressorgan, sowie einem Zuführungsmechanismus zum Führen des Gewächses in die Presskammer über die Eintrittsöffnung.
Eine Vorrichtung der eingangs, erwähnten Art ist insbesondere geeignet zum Bilden von Bündeln von einem hohen "spezifischen Gewicht", was bedeutet, dass eine grosse Menge in die Presskammer geführtes Gewächs in einem Hub des Pressorgans zu einem Bündel zusammengepresst wird. Eine derartige Hubbewegung ist durch die Hin- und Herbewegung des Pressorgans nicht kontinuierlich, was die gewünschte kontinuierliche Betriebsführung beeinträchtigen kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine kontinuierliche Betriebsführung sogar mit grossen Mengen eingeführtes Gewächs pro Zeiteinheit möglich ist.
Eine derartige Vorrichtung unterscheidet sich erfindungsgemäss durch einen an die Presskammer angrenzenden Hilfsraum zur vorübergehenden Aufnahme des durch den Zuführungsmechanismus gelieferten Gewächses, und ein Förderorgan zum Fördern des Gewächses aus dem Hilfsraum bis in die Presskammer.
Die Zufuhr des Gewächses kann unvermindert weitergehen, weil
709881/1 UT
das Gewächs vorübergehend in den Hilfsraum gelangt, wenn das Pressorgan in Bewegung ist. Sobald das Pressorgan in die Ausgangsstellung der Pressbewegung gelangt ist, wird das Forderorgan zusammen mit dem Zuführungsmechanismus das Gewächs in die Presskammer führen, worauf eine neue Pressbewegung erfolgen und ein neues Bündel gebildet werden kann.
Das Förderorgan kann erfindungsgemäss auf sehr einfache Weise durch einen bis in den Hilfsraum beweglichen Wandungsteil der Presskammer gebildet sein. Denn ein Teil der Presskammerwandung wird, wenn das Pressorgan sich seine Endstellung nähert, nicht mehr als Presskammer zu dienen brauchen, so dass der Wandungsteil hinter dem Pressorgan sich bis in den Hilfsraum zurückziehen kann. Sobald das Pressorgan in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, bewegt sich der Wandungsteil als Teil der Presskammer zurück, wobei das angesammelte Gewächs sofort in den Pressraum geführt wird. Hierbei kann bei genügender Menge Gewächs im Hilfsraum schon eine Vorverdichtung des Gewächses im Pressraum erfolgen, so dass beim eigentlichen Pressen ein hohes spezifisches Gewicht des Bündels erzielt wird.
Um zu verhindern, dass das Gewächs hinter den Wandungsteil gelangt, ist der Wandungsteil mit einem Führungselement zum vorübergehenden Absperrendes Zutritts zum Hilfsraum verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
709881/1U 7
der bewegliche Wandungsteil an der unteren Seite der Presskammer angeordnet und um eine quer zur Pressrichting verlaufende Achse schwenkbar, die im Abstand des Zuführungsmechanismus angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist die Bewegungsbahn des Gewächses in der Vorrichtung begrenzt
gehalten.
Als zweckmässiges Führungselement kann ein biegsamer Latz zwischen dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Rand des beweglichen Bodens und einem Wandungsteil des Zuführungsmechanismus dienen.
709881/1U 7
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Figurbeschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 einen stehenden Schnitt einer gezogenen mobilen
Pressvorrichtung,
Figur 2 eine Draufsicht der Vorrichtung in Figur 1.
Die in den Figuren dargestellten Vorrichtung ist geeignet,
durch ein beliebiges Fahrzeug in Richtung des Pfeiles Pl gezogen zu werden. Das Gestell 1 der Vorrichtung ist zu diesem Zweck'mit einem Zugauge 2 versehen, in dem der Zughaken 3 des Fahrzeuges dargestellt ist. Das Gestell 1 ist an seinem hinteren Ende mit einer Achse 4 mit an deren beiden Enden angeordneten Laufrädern 5 versehen.
Die vom Gestell 1 getragene Pressvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Presskammer 6, einem Presskolben 7, der in Längsrichtung der Presskammer hin- und her beweglich ist, und einem Zuführungsmechanismus 8, der das Gewächs vom Boden aufhebt und zu dem Hilfsraum 16 hochfördert.
Der Boden der Presskammer 6 ist zum Teil schwenkbar ausgebildet. Dieser Teil ist mit der Ziffer 10 bezeichnet, der um eine quer zur Pressrichtung stehende Achse 11 mittels eines Kolben-Z.ylinder-Mechanismus 12 auf und ab schwenkbar ist. In Figur 1 ist der Bodenteil 10 in heruntergeklappter Stellung durch
709881/1 U 7
Vollinien und in hochgeklappter Stellung durch unterbrochene Linien dargestellt. Das der Schwenkachse 11 abgewandte Ende 13 des Bodenteils 10 ist über ein biegsames Element mit einem Wandungsteil 15 des Hochfördermechanismus 8 verbunden.
Der nach dem Hauptmerkmal der Erfindung vorgeschlagene Hilfsraum 16 zur vorübergehenden Aufnahme des Gewächses ist in der Ausführungsform nach Figur 1 durch die Begrenzung des Bodenwandungsteils 10 und des biegsamen Elementes 14 in der gezogenen Linie an der unteren Seite umrahmt. Dabei entsprechen die Seitenwandungen des Hilfsraums 16 den der Presskammer
Der Presskolben 7 ist in einem Träger 17 abgestützt, der ebenso wie der Presskolben 7 in Längsrichtung der Presskammer 6 verschieblich ist. Für eine richtige Führung des Presskolbens 7 sowie des Trägers 17 dient eine an der Innenseite beider Seitenwandungen der Presskammer 6 angeordnete Schiene 18.
Der hydraulische Zylinder zum Hin- und Herbewegen des Presskolbens 7 einerseits und des Trägers 17 andererseits ist in der dargestellten Ausführungsform zweistufig ausgebildet. Der Zylinder ist zn diesem Zweck aus einem äusseren Z linder 19 und einem an dessen Boden angeordneten Zylinder aufgebaut. Der Presskolben 7 ist somit mit einer mit dem Aussenzylinder 19 zusammenwirkenden zylindrischen Presskolben-
709881/1 U7
stange 21 , sowie mit einer mit dem Innenzylinder 20 zusammenwirkenden Presskolbenstange 22 versehen. Sowohl die äussere Presskolbenstange 20 wie die innere 22 sind am Presskolben 7 befestigt. Diese Doppelausführung dient zur Erzielung einer genügend grossen Geschwindigkeit des Presskolbens 7 beim Beginn des Presshubes, sowie zur Erzielung einer genügend grossen Presskraft am Ende des Presshubes. Zu diesem Zweck wird das Öl in erster Linie zum inneren Zylinder 20 zugeführt werden, so dass bei einer bestimmten Ölzufuhr eine relativ grosse Geschwindigkeit des Presskolbens 7 erzielt wird. Durch ein nicht dargestelltes an sich bekanntes druckabhängiges Ventil wird die Ölzufuhr bei einem bestimmten Gegendruck auf den Presskolben 7 nach dem äusseren Z. linder 19 umgeschaltet werden, so dass bei der gleichen Ölzufuhr eine viel grössere Presskraft ausgeübt wird, jedoch eine kleinere Verschiebung des Presskolbens 7 erfolgt. Andererseits wird der Rückgang des Presskolbens 7 lediglich durch Ölzufuhr zu der anderen Seite des an der Presskolbenstange 22 befestigten Kolbens im Zylinder 20 herbeigeführt werden, so dass dieser Rückgang relativ schnell erfolgen kann.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Träger 17 als Ölbehälter für die Zylinder 19 und 20 ausgebildet, so dass die Ölleitungen erheblich gekürzt sind.
Die Presskammer 6 ist am der Eintrittsöffnung 9 abgewandten Ende mit einem schwenkbaren Teil 24 ausgebildet, der um
709881/1U7
eine quer zur Pressrichtung stehende Achse 25 schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung wird durch ein Kolben-Zylinder-System an der oberen Seite der Presskammer 6 herbeigeführt, derart dass der schwenkbare Teil 24 aus der Schliesssteilung, dargestellt durch die Vollinien, in die Offenstellung,dargestellt durch die unterbrochenen Linien, verdreht werden kann.
Zum Verriegeln des schwenkbaren Teils 24 dienen Verriegelungsmittel 27,bestehendaus mehreren am schwenkbaren Teil 24 befestigen hakenförmigen Organen 28,in deren Haken ein Nocken schliesst. Der Nocken 29 ist um eine Achse 30 drehbar, die an der Bodenwandung der Presskammer 6 befestigt ist. Der Nocken 29 ist mit einem Betätigungsarm 31 versehen, der an seinem freien Ende durch einen zweiten Nocken 32 verriegelt ist. Die Anzahl Nocken 32 entspricht selbstverständlich der Anzahl Nocken 30 und hakenförmigen Organen 28. Die Nocken sind an einer gemeinsamen Achse 33 befestigt, die gegenüber der Presskammer 6 drehbar gelagert und mittels eines Kolben-Zylinder-Systems 34 verdrehbar ist.
Die erfindungsgemasse Pressvorrichtung kann mit jedem beliebigen Zuführungsmechanismus 8 versehen sein. Die dargestellte Ausführung besteht aus einem Aufhebeorgan 35, das das Gewächs vom Boden zu einem Hochförderer 36 hochfördert, der aus einem endlosen Element besteht, das um zwei Umkehrräder geführt ist, wobei die Elemente mit vorstehenden Mitnahmeorganen 37 versehen sind. Die Drehrichtung der Hochförderer ist derart,
709881 / 1 U7
dass die rechts in Figur 1 dargestelltenMitnahmeorgane 37 sich im Hochförderkanal nach oben bewegen.
Die Hochförderorgane 37 können .hakenförmig ausgebildet sein, wobei im Hochförderkanal stillstehende Messerelemente 38 angeordnet sein können, die bei der Aufwärtsbewegung der Elemente 37 zwischen den Zähnen des hakenförmigen Organs 37 ragen. Auf diese Weise wird das Gewächs nach Mass geschnitten.
Die Seite 13 des Bodenwandungsteil 10 ist mit einem Messerformigen Randteil 42 ausgebildet. Zusammen mit einem an der unteren Seite des Presskolbens 7 befestigten messerförmigen Randteil 43 wird eine Scherenwirkung herbeigeführt,wenn der Boden 10 in der hochgeklappten Stellung steht und der Presskolben sich beim Beginn des Pressvorgangs längs der Eintrittsöffnung 9 bewegt. Auf diese Weise werden lange Halme durchgeschnitten. Es ist empfehlenswert den Bodenwandungsteil 10 in der hochgeklappten Stellung zu verriegeln, um eine einwandfreie Scherenwirkung sicherzustellen.
Die Wirkungsweise der vorstehenden Vorrichtung ist folgende.
Die in der Figur 1 dargestellte Stellung ist die Ausgangsstellung bevor das Pressen anfängt. Beim Verfahren der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles Pl wird das Gewächs durch das Aufhebeorgan 35 in Richtung des Pfeiles P2 in den Hochförderkanal des Hochfördermechanismus 8 gebracht, wo es durch
709881/1 U 7
die Mitnahmeorgane 37 angegriffen und wo es bei eventuell angeordneten messerförmigen Organen 38 nach Mass geschnitten wird. Anschliessend gelangt das Gewächs in den Raum, der durch die Wandung 15, das biegsame Element 14, den heruntergeklappten Bodenteil 10 und die Seitenwandungen und die obere Wandung der Presskammer 6 bestimmt ist. Es wird so lange Gewächs zugeführt bis eine bestimmte Menge und/oder Dichte, und/oder Gewicht erreicht ist, in welchem Moment der Bodenteil 10 durch den Zylinder 12 nach oben gedruckt wird und zwar bis in die Stellung, dargestellt durch die unterbrochenen Linien in Figur 1. Durch diese Bewegung erfolgt schon eine Verdichtung des Gewächses. Die Verriegelung des Teils 24 wird derart ausgebildet, dass dieselbe völlig automatisch und mit grosser Treffsicherheit erfolgen kann. Beim Dichtdrehen des Teils 24 mittels des Zylinders 26 drücken die Haken 28 erst gegen die Hebel 31, so dass diese entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Der Verriegelungsnocken 29 schliesst dabei schon im Haken. Schliesslich werden die Hebel 31 durch die Nocken 32 verriegelt.
Anschliessend wird der zweistufige Zylinder 19 und 20 wirksam werden, wodurch der Presskolben 7 anfänglich schnell und dann langsam jedoch mit grosser Presskraft bis in die Stellung, dargestellt durch die unterbrochene Linien in Figur 1, gelangt. Für einen noch besseren Füllungsgrad bevor der Pressvorgäng beginnt, wäre es möglich, den Bodenteil 10 vorher erst einige Male auf und ab zu bewegen, wodurch noch mehr Gewächs unten in
709881/1U 7
die Presskammer 6, rechts in Figur lr gelangen kann. Die ganze Stellung der Presskammer 6 eignet sich fur eine derartige Verfahrensweise, weil unter Einfluss der Schwerkraft das Gewachs sich nach unten verlagert.
Nach dem Pressvorgang ist ein Bündel Gewächs gebildet, das eine Abmessung besitzt, die durch das restliche Volumen der Presskammer 6 bestimmt ist. Nachdem das Bündel Gewächs mittels nicht dargestellten beliebigen BindmitteMfestgebunden worden ist, kann der Teil 24 der Presskammer erst dadurch entriegelt werden, dass der Verriegelungsnocken 32 in Richtung des Uhrzeigers mittels des Zylinders 34 verdreht wird, wodurch der Hebel 31 frei wird und sich entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung dreht. Durch diese Bewegung fallt der Nocken 29 aus dem Haken 28, so dass der Teil 24 schon durch eigenes Gewicht aufschwenken wird, welche Bewegung bis in die Stellung, dargestellt durch die unterbrochenen Linien in Figur 1, fortgesetzt werden kann, welche Stellung mittels der Betätigung des Zylinders 26 erreicht wird. Es ist einleuchtend, dass das gepresste Bündel dann auf den Boden fällt.
Während dem Pressvorgang kann das Aufheben von Gewächs mittels des Aufhebeorgans 35 kontinuierlich erfolgen, weil in erster Linie das Gewächs in den oberhalb des Hochforderkanals des Hochfördermechanismus 8 liegenden Raum und dann in den Raum hinter dem Presskolben 7, wenn diese in seine niedrigsten Stellung steht, gelangt. In diesem Moment bewegt sich der
709881/1 H7
ι, wodurch das ganze Gewächs,
Bodenteil 10 wieder nach unten,
das sich im Raum hinter dem Presskolben 7 befindet, in den Hilfsraum 16 gelangt.
Nachdem das gepresste Bündel gebunden worden ist, wird dasselbe entloscht, indem Teil 24 geöffnet wird. Gleichzeitig wird der Presskolben 7 mit grosser Geschwindigkeit bis in die obere Stellung zurückgezogen. Unmittelbar nach dem Entloschen des Bündels wird Teil 24 wieder verschlossen. Jetzt ist die Vorrichtung fertig zum Pressen eines neuen Bündels.
Es ist einleuchtend, dass das Nacheinanderbetatigen der verschiedenen Zylinder der Vorrichtung völlig programmiert erfolgen kann. Die Speisung der Zylinder kann mittels einer Ölpumpe 39, die durch den Schlepper angetrieben ist, zentral erfolgen, wobei verschiedene zeitgesteuerte, nicht dargestellte Ventile die Betätigung der verschiedenen Zylinder regelt.
Die in Figur 1 dargestellte Stellung ist die Stellung, in der die Vorrichtung geeignet ist, auf dem Feld hintereinander Bündel Gewächs zu pressen. Wenn jedoch die Vorrichtung über die Strasse transportiert werden soll, kann der ganze Presskolben 7 mit den Zylindern 19 und 20, sowie der Behälter 17 in der Presskammer 6 gelassen werden, zu welchem Zweck erst der Presskolben 7 bis in die Stellung, dargestellt durch die unterbrochene Linie, nach unten gebracht wird. Anschliessend werden die Verriegelungen 40 an beiden Seiten der Presskammer
709881 / 1 U7
entriegelt, siehe Figur 2, der Presskolben 7 mit den Verriegelungen 41 verriegelt und wird beim Ausführen der hochgehenden Presskolbenbewegung die Einheit 17 in die Presskammer gezogen werden.
Das Wiederzurückführen in die Betriebsstellung erfolgt in umgekehrtem Sinne. Die erforderliche Reaktionskraft für die Presskraft wird durch einen am Trager 17 befestigten Flansch 44, der gegen einen nach innen gerichteten Raum 4 5 der Presskammer drückt, aufgenommen.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausführungsformen möglich. So ist es nicht nötig, dass die Hilfskammer 16 unterhalb der Presskammer 6 angeordnet ist. Der Hilfsraum 16 kann gleichwohl seitlich an der Kammer 6 oder an der oberen Seite angeordnet sein.
Dabei braucht das biegsame Element 14 nicht flexibel zu sein, sondern kann z.B. als ein Schieberausgebildet sein. Zudem können die hydraulischen Zylinder durch jedes anderes beliebiges Antriebssystem ersetzt sein.
D£r Patentanwalt
709881/1147

Claims (5)

-J- PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Pressen von Gewächs zu Bündeln, versehen mit einer Presskammer mit einer Eintrittsöffnung und einem längs dieser Eintrittsöffnung hin und her beweglichen Pressorgan, sowie einem Zuführungsmechanismus zum Führen des Gewächses über die Eintrittsöffnung in die Presskammer, gekennzeichnet durch einen an die Presskammer (6) angrenzenden Hilfsraum (16) zur Aufnahme des durch den Zuführungsmechanismus (8) gelieferten Gewächses, und einem Förderorgan (10) zum Fördern des Gewächses aus dem Hilfsraum (16) bis in die Presskammer (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (10) durch einen bis in den Hilfsraum (16) beweglichen Wandungsteil der Presskammer (6) gebildet ist, wobei ein mit diesem Wandungsteil verbundenes Führungselement (14) den Zutritt zu dem Hilfsraum (16) freigibt oder absperrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Wandungsteil der Presskammer (6) an der unteren Seite derselben schwenkbar um eine quer zur Pressrichtung verlaufende Achse (11) im Abstand des Zuführungsmechanismus (8) angeordnet ist.
70988 1 / 1 U7 ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch
dass der der Schwenkachse (11) gegenüberliegende Raum (13) des beweglichen Bodenwandungsteil (10) mit einem biegsamen Latz (14) als Führungselement verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer (6) ,gesehen in Pressrichtung,schräg nach unten gerichtet ist.
"i 0 9 ti 8 1 / 1 U 7 ORIGINAL INSPECTED
DE19772729375 1976-06-30 1977-06-29 Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln Withdrawn DE2729375A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607222A NL7607222A (nl) 1976-06-30 1976-06-30 Inrichting voor het tot bundels persen van gewas.
US81117477A 1977-06-29 1977-06-29
US05/934,427 US4170934A (en) 1976-06-30 1978-08-17 Device for compressing crop into bales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729375A1 true DE2729375A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=27352013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729375 Withdrawn DE2729375A1 (de) 1976-06-30 1977-06-29 Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln
DE19772729376 Ceased DE2729376A1 (de) 1976-06-30 1977-06-29 Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729376 Ceased DE2729376A1 (de) 1976-06-30 1977-06-29 Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4126089A (de)
JP (2) JPS5327528A (de)
AU (2) AU513624B2 (de)
DE (2) DE2729375A1 (de)
FR (2) FR2356358A1 (de)
GB (2) GB1572935A (de)
LU (2) LU77645A1 (de)
NL (1) NL7607222A (de)
SE (2) SE7707529L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003038A1 (en) * 1990-08-14 1992-03-05 Maskinfabriken Taarup A/S A cutter press and a method in the making of bales
WO1996017508A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Soederberg Staffan Method and device for compression of primarily organic material
US6647923B2 (en) 1999-12-30 2003-11-18 Nicoud Heidi Beatrice Device for collecting animal faeces

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU517511B2 (en) * 1976-11-05 1981-08-06 Expert N. V Hay baler
AU4086478A (en) * 1977-10-29 1980-04-24 Howard Machinery Ltd Baling machine
NL189644C (nl) * 1978-11-03 1993-06-16 Multinorm Bv Inrichting voor het tot balen persen van stengelig los landbouwgewas.
US4313631A (en) * 1979-12-03 1982-02-02 Harris & Thrush Manufacturing Company Latch for module builder
US4317246A (en) * 1980-08-21 1982-03-02 The Scott & Fetzer Company Surface cleaning machine
DK148342C (da) * 1981-08-20 1985-11-11 Taarup As Maskinfab Laessevogn til opsamling og transport af straamateriale
GB2162458A (en) * 1984-01-28 1986-02-05 John Kenneth Creffield Machinery for compressing materials with particular characteristics of compression
JPS6136905U (ja) * 1984-08-08 1986-03-07 スタンレー電気株式会社 自動車用灯具のプロテクタ−
JPS62125446U (de) * 1986-01-31 1987-08-10
US4999987A (en) * 1988-01-11 1991-03-19 Karl Mengele & Sohne Apparatus for harvesting of field-fodder
DE3816204A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-16 Greenland Gmbh & Co Kg Grossballenpresse
US5845568A (en) * 1996-10-21 1998-12-08 Rosser, Jr.; F. F. Baker with hinged sidewall precompression
US5899139A (en) * 1997-02-14 1999-05-04 Dorman; Clark Mobile pinestraw baler
ITRE20020086A1 (it) * 2002-11-06 2004-05-07 Wasp S R L Pressa per cascami diversi come carta.
US9095096B2 (en) * 2010-12-31 2015-08-04 Agco Corporation Uniform density packer stuffer system
DE102012110417A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Ingo Dreher Verfahren und Vorrichtung zur Kompression von langstängeligem Pflanzengut
CN108551842B (zh) * 2018-04-03 2021-03-26 南京申发冶金机械制造有限公司 一种便于调节捡拾器高度的打捆机
US11006579B2 (en) * 2018-10-31 2021-05-18 Deere & Company Agricultural harvesting machine with a multiple stage compression system
US11102931B2 (en) * 2018-10-31 2021-08-31 Deere & Company Agricultural harvesting machine with a multiple stage compression system
DE102020104515A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Ingo Dreher Pressvorrichtung, Presssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines aus Pflanzengut gepressten Ballens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US313627A (en) * 1885-03-10 Feeder for cotton-presses
DE361992C (de) * 1920-10-27 1922-10-21 Frau Hertha Nase Presse fuer Stroh, Heu, Holzwolle u. dgl.
US1603150A (en) * 1925-09-03 1926-10-12 Ross Joseph Baling press
US1815724A (en) * 1928-06-27 1931-07-21 American Laundry Mach Co Casing doorlock
US2552888A (en) * 1946-01-19 1951-05-15 Druetta Miguel Baling machine
US2955529A (en) * 1957-03-11 1960-10-11 Lab Quip Engineering Corp Packaging press
US2931231A (en) * 1958-05-13 1960-04-05 John L Felix Latch mechanism
US3149582A (en) * 1961-03-23 1964-09-22 Youngstown Steel Door Co Locking devices for hopper car doors
US3487771A (en) * 1967-05-04 1970-01-06 Sperry Rand Corp Baler
US3685437A (en) * 1970-10-12 1972-08-22 Blower Applic Co Combined shredding, compacting and incinerating apparatus
US3752061A (en) * 1971-06-10 1973-08-14 Tci Refuse compactor
FR2253468A1 (en) * 1973-11-28 1975-07-04 Fillols Marcel Hydraulic press to extract juice - esp. from grapes for winemaking, increases yield and reduces power consumption
US3986845A (en) * 1974-03-13 1976-10-19 Arch Hotchkiss Fuel compacting apparatus
US4034543A (en) * 1976-04-09 1977-07-12 Hesston Corporation Crop density sensing mechanism for baler loading apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003038A1 (en) * 1990-08-14 1992-03-05 Maskinfabriken Taarup A/S A cutter press and a method in the making of bales
WO1996017508A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Soederberg Staffan Method and device for compression of primarily organic material
US6647923B2 (en) 1999-12-30 2003-11-18 Nicoud Heidi Beatrice Device for collecting animal faeces

Also Published As

Publication number Publication date
LU77645A1 (de) 1977-10-10
AU513624B2 (en) 1980-12-11
GB1578564A (en) 1980-11-05
FR2356359B3 (de) 1980-05-09
FR2356358A1 (fr) 1978-01-27
JPS5327528A (en) 1978-03-14
AU2655277A (en) 1979-01-04
FR2356359A1 (fr) 1978-01-27
SE7707530L (sv) 1977-12-31
FR2356358B3 (de) 1980-05-09
AU509539B2 (en) 1980-05-15
GB1572935A (en) 1980-08-06
LU77650A1 (de) 1977-10-10
US4126089A (en) 1978-11-21
NL7607222A (nl) 1978-01-03
DE2729376A1 (de) 1978-01-05
AU2655177A (en) 1979-01-04
US4170934A (en) 1979-10-16
JPS5327527A (en) 1978-03-14
SE7707529L (sv) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729375A1 (de) Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE2615270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von schuettguetern
DE1577270A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfall
DE3501062C2 (de)
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE2650615A1 (de) Vorrichtung zum pressen von gemaehtem ackerbaugewaechs zu buendeln
DE2749486C2 (de)
DE2839039A1 (de) Vorrichtung zum ballenpressen von erntegut
DE2115667C3 (de) Verpackungsvorrichtung für Abfallpresspakete
DE2951743C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Feststoffen
EP1171283B1 (de) Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2928457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines pulverartigen Materials in ein elektrisches Trockenelement
DE2825198A1 (de) Maschine zum ernten und sammeln von pflanzen
DE3419535C2 (de)
DE1455614A1 (de) Fahrbarer Kippanhaenger
DE2258619C3 (de) Müllpresse
AT208300B (de) Einschüttvorrichtung an Müll-Abfuhrfahrzeugen mit Einschüttasche und hin- und herbewegter Transportplatte
DE2218991C3 (de) Preßbehälter für die Müllabfuhr
EP0318872A2 (de) Vorrichtung zum Austreiben gasförmiger und/oder flüssiger Medien aus schütt- bzw. rieselfähigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee