DE2729059C2 - Anordnung zum Verarbeiten von zwei zusammengehörigen Dokumenten - Google Patents

Anordnung zum Verarbeiten von zwei zusammengehörigen Dokumenten

Info

Publication number
DE2729059C2
DE2729059C2 DE2729059A DE2729059A DE2729059C2 DE 2729059 C2 DE2729059 C2 DE 2729059C2 DE 2729059 A DE2729059 A DE 2729059A DE 2729059 A DE2729059 A DE 2729059A DE 2729059 C2 DE2729059 C2 DE 2729059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
control unit
station
transport path
check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729059A1 (de
Inventor
Adrianus Johannes de van Wilnis Goor
Hans Nieuwveen Pijlman
Bernard Eduard van der Harmelen Vleugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2729059A1 publication Critical patent/DE2729059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729059C2 publication Critical patent/DE2729059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verarbeiten von mindestens zwei verschiedene Arten von zusammengehörigen Dokumenten, insbesondere von Rechnungen und Schecks, wobei die Rechnungen kontinuierlich mindestens eine Lesestation und die Schecks schrittweise mindestens eine Codierstation durchlaufen, mit einer Transportbahn, mehreren Bearbeitungsstationen und einer Steuereinheit
Geräte mit Anordnungen dieser Art sind an sich bekannt Diese bekannten Geräte weisen durchweg separate Transportbahnen für verschiedene Arten von Dokumenten auf, wobei jede Transportbahn mit ihrer eigenen Dokumenteneingabe versehen ist. Damit ist der Nachteil verbunden, daß eine Bedienungsperson mit beiden Händen abwechselnd zwei Arten von Dokumenten in das Gerät einführen muß, wenn die beiden Eingabeöffnungen weit auseinanderliegen. Wenn aber die Eingabeöffnungen dicht zusammenliegen, so daß die Bedienungsperson mit einer Hand abwechselnd ein Dokument in eine Eingabe und ein nachfolgendes Dokument in eine andere Eingabe einlegen kann, so ist die Fehlermöglichkeit, d. h. die Möglichkeit, daß ein Dokument in eine falsche Eingabe eingegeben wird, groß. Ein weiterer Nachteil bei diesen Geräten mit ziemlich weit auseinanderliegenden Eingaben besteht darin, daß die Bedienungsperson die Dokumente einlegen und mit derselben Hand, nämlich der rechten Hand, eine Tastatur bedienen muß. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen mit separaten Transportbahnen besteht darin, daß für jede dieser Transportbahnen ein separater Drucker erforderlich ist, wenn komplementäre Informationen auf verschiedene Dokumente gedruckt werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Verarbeiten von mindestens zwei verschiedenen Arten von zusammengehörigen Dokumenten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei vereinfachtem Aufbau auch die Eingabe der Dokumente wesentlich vereinfacht ist und somit zuverlässiger durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebene Anordnung gelöst worden.
Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Merkmalen der Unteransprüche enthalten.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden die Nachteile der eingangs beschriebenen Geräte vermieden, indem für verschiedene Arten von Dokumenten dieselbe Transportbahn und somit auch dieselbe Eingabe benutzt wird. Die Bedienungsperson kann somit aufeinanderfolgend verschiedene Dokumentarten mit der einen Hand in die Eingabe einlegen, während die andere Hand für das Betätigen der Tastatur frei ist. Der Transport der Dokumente in einer einzigen, gemeinsamen
Transportbahn ermöglicht auch, einen einzigen Drucker zum Abdruck komplementärer Daten auf den verschiedenen Dokumenten zu verwenden.
Die Transportbahn wird mit einem Schrittmotor angetrieben, der einerseits der Transporteinrichtung, bestehend aus Rollen und Riemen, eine Dauergeschwindigkeit verleihen kann und andererseits eine extrem genaue Winkeldrehung liefert Der Schrittmotor wird durch Impulse der Steuereinheit erregt
Da die Bedienungskraft wesentlich langsamer arbeitet als die Steuereinheit, sind zwei Bedienungskonsolen, d. h. zwei separate Anordnungen zur Dokumentenverarbeitung vorteilhaft, die durch eine Steuereinheit gesteuert werden. Die beiden Anordnungen und die zugehörige Steuereinheit können zu einem einheitlichen Gerät kombiniert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein die Anordnung enthaltendes Gerät in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 ein Schema für die Kombination der F i g. 2A und 2B,
F i g. 2A in schematischer Darstellung, den ersten Teil der Transportbahn mit den längs der Transportbahn angeordneten Verarbeitungsstationen,
F i g. 2B den zweiten Teil der Transportbahn mit Ablagen und der zugehörigen Weiche,
Fig.3 in perspektivischer Darstellung, eine Dokumentenführungstrommel im ersten Teil der Transportbahn,
F i g. 4 in einem Blockdiagramm, die Verbindung der Steuereinheit der Anordnung mit einem zentralen Computer,
■ F i g. 5 ein Schema für die Kombination der F i g. 5A und 5B,
F i g. 5A ein Ausführungsbeispiel einer logischen Schaltung zur Überwachung der Dokumente im ersten Teil des Transportes,
Fig. 5B ein Ausführungsbeispiel einer logischen Schaltung zur Überwachung der Dokumente im zweiten Teil des Transportes, und
F i g. 5C die Verbindung zwischen der Steuereinheit mit dem Transportmechanismus und den Verarbeitungsstationen.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses 1, das zwei Anordnungen zur Dokumentenverarbeitung enthält. An der Außenseite des Gehäuses sind folgende Funktionsteile eines jeden der beiden Geräte sichtbar: eine Tastatur 10, ein Anzeigefeld 12, ein erstes und zweites Ablagefach 14, 16 und eine Eingabe 18.
Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben unter bezug auf eine Anwendung, bei der jedesmal eine oder mehrere Rechnungen und ein zugehöriger Scheck zu verarbeiten sind. Eine Bedienungskraft legt eine Rechnung in die Eingabe des Gerätes. Wenn das Gerät am Anfang in Betrieb gesetzt wird, erwartet es zuerst eine Rechnung. Wenn feststeht, daß ein Dokument in die Eingabe gelegt wurde, wird dieses durch eine Transporteinrichtung ergriffen und an mehreren Verarbeitungsstationen vorbeigeführt, deren erste ein optischer Leser ist, der eine Anzahl von Daten von der Rechnung, wie beispielsweise zu zahlenden Betrag, Kundennummer, Artikelnummer usw., liest. Diese Daten werden an eine Steuereinheit weitergegeben, die z. B. ein kleiner Computer sein kann. Die Steuereinheit kann relevante Daten, wie zu zahlenden Betrag oder Anweisungen, Be-
fehle usw. an die Bedienungskraft durch Darstellung im Anzeigefeld weitergeben.
Sobald die Bedienungskraft eine Rechnung in die Eingabe gelegt hat, nimmt sie das nächste Dokument, im allgemeinen den zu dem zuerst in die Eingabe gelegten Dokument gehörenden Scheck, tastet den darauf angegebenen Betrag auf der Tastatur ein und legt hinterher den Scheck in die Eingabe. Die Eingabe ist so gebaut, daß beim Einlegen des Schecks der angegebene Betrag für die Bedienungskraft sichtbar bleibt
Nachdem alle relevanten Daten von dem ersten Dokument, der Rechnung, gelesen worden sind, wird es gestoppt, und die Steuereinheit schaltet das Gerät auf Erwartung des nächsten Dokumentes, eines Schecks, und vergleicht den von der Rechnung gelesenen Betrag mit dem von der Bedienungskraft eingetasteten Betrag. Wenn die beiden Beträge gleich erscheinen, eventuell innerhalb vorgegebener Grenzen, betätigt die Steuereinheit den Transportmechanismus; daraufhin wird das erste Dokument, die Rechnung, in die nächste Verarbeitungsstation und das zweite Dokument, der Scheck, in das Gerät transportiert. Wenn zwischen den beiden Beträgen keine Übereinstimmung festgestellt wird, zeigt die Steuereinheit das der Bedienungskraft über das Anzeigefeld an. Dann muß die Bedienungskraft entsprechende Schnitte unternehmen. In diesem Fall bleibt der Transportmechanismus blockiert, bis die Unstimmigkeit behoben wurde, oder die Übertragung wird storniert.
Wenn die beiden Beträge übereinstimmen oder eine Korrektur voi genommen wurde, erreicht das erste Dokument, die Rechnung, die nächste Verarbeitungsstation, in der sich ein Drucker befindet Unter Steuerung der Steuereinheit druckt der Drucker, vorzugsweise auf der Rückseite der Rechnung, eine Anzahl von Daten, wie etwa Verarbeitungsdatum, laufende Nummer, Bedienercode und/oder Gruppennummer.
Da die Lesestation für einen Scheck nicht aktiviert ist, ist die erste wichtige Verarbeitungsstation für einen Scheck eine Codierstation zum Auftragen von Daten in maschinenlesbarer Form; die Steuereinheit läßt das Codiergerät Daten, wie Betrag, Firmennummer und/oder Gruppennummer, auf den Scheck drucken in z. B. standardisierten optisch oder magnetisch lesbaren Zeichen.
Nachdem das zweite Dokument, der Scheck, die Codierstation verlassen und den Drucker erreicht hat. können komplementäre Daten unter Steuerung der Steuereinheit darauf gedruckt werden. Danach erreicht der Scheck die Indossierstation, wo wieder unter Steuerung der Steuereinheit ein Tag und/oder Firmenstempel auf den Scheck gedruckt werden können.
Während der Verarbeitung des zweiten Dokumentes, des Schecks, hat das erste Dokument, die Rechnung, eine Weiche erreicht, wo die Transportbahn so aufgeteilt wird, daß sie in zwei Stapeln endet. Die Weiche wird so eingestellt, daß das erste Dokument zum ersten Stapel geleitet wird. Wenn es die Weiche passiert hat, signalisiert dieses ein Fühler der Steuereinheit, die dann die Weiche so umschaltet, daß das nächste Dokument auf den zweiten Stapel geleitet wird.
Es kommt immer wieder vor, daß ein Kunde seinem Gläubiger mehr als eine Rechnung und einen Scheck über den Gesamtbetrag schickt. In so einem Fall sollte ve-hindert werden, daß eine nach der ersten Rechnung in die Eingabe gelegte Rechnung vom Gerät als Scheck verarbeitet wird. Dazu betätigt die Bedienungskraft eine besondere Funktionstaste auf der Tastatur, bevor sie die zweite, dritte und möglicherweise weitere Rechnung in die Eingabe legt. Sobald ein Dokument in die Eingabe
gelegt wird, ohne daß die Sonderfunktionstaste betätigt wird, zeigt die Steuereinheit dem Gerät an, daß es jetzt einen Scheck erwarten kann.
F i g. 2 (eine Kombination der Fi g. 2A und 2B) zeigt die Dokumententransportbahn, die Anordnung der verschiedenen Verarbeitungsstationen an der Bahn, die Ablagen, die Tastatur, das Anzeigefeld und die Steuereinheit.
Die Dokumententransportbahn beginnt an der Eingabe 18, die aus wenigstens einer Antriebsrolle 20 und einer Anzahl von Führungsrollen 22 und entsprechend gefederten, freilaufenden Andruckrollen 24, 26 besteht. Außerdem ist die Eingabe 18 mit einem Dokumentenfühler DS1 versehen, der aus einer Lichtquelle und einem photoempfindlichem Element bestehen kann. Ein in die Eingabe gelegtes Dokument aktiviert den Dokumentenfühler DS1, der der Steuereinheit 28 ein Signal gibt. Die Andruckrolle 24 ist in einem verschiebbaren Rahmen 30 und im Ruhezustand in einem bestimmten Abstand von der Antriebsrolle 20 angeordnet. Wenn die Steuereinheit 28 das Signal vom Dokumentenfühler empfangen hat, startet sie den Motor 32 und erregt einen Elektromagneten 34, der den Rahmen 30 so verschiebt, daß das Dokument durch die Andruckrolle 24 gegen die Antriebsrolle 20 gedrückt wird und sich in Richtung der Führungsrollen 22 zu bewegen beginnt. Die Rollen 20 und 22 werden vom Motor 32 angetrieben.
Die Andruckrollen 26 in der Ausrichtstation sind um eine Achse 36 schwenkbar, die senkrecht zu ihrer Drehachse 38 verläuft Die Andruckrollen 26 sind so vorgespannt, daß sie ein durch die Ausrichtstation laufendes Dokument nach unten verschieben, bis die Unterkante des Dokumentes über eine Referenzebene oder ein (nicht dargestelltes) Lineal läuft. Jetzt ist das Dokument für die verschiedenen Verarbeitungsstationen ausgerichtet
Wenn das Dokument die Ausrichtstation verläßt, übernimmt den Dokumententransport der Transportriemen 40. der ebenfalls vom Motor 32 angetrieben wird. Der Riemen 40 klemmt das Dokument gegen eine Trommel 42. Der Riemen wird geführt auf Führungsrollen 44 und gespannt durch eine Spannrolle 46.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Trommel 42. Um das Trägheitsmoment zu reduzieren und nicht unnötigerweise zuviel Raum zu belegen, ist die Trommel 42 in Form von zwei aufeinander angeordneten Segmenten 422 und 424 einer Zylindertrommel ausgebildet Dazwischen befindet sich ein Laufrad 426, dessen Breite derjenigen des Transportriemens 40 entspricht und das den Zylinderdurchmesser hat.
Nach einiger Zeit erreicht das Dokument einen zweiten Dokumentenfühler DS 2 (F i g. 2A) und betätigt ihn. Der Dokumentenfühler DS 2 zeigt das Erscheinen der Dokumentenvorderkante der Steuereinheit 28 an, die daraufhin den Motor 32 stoppt Dann prüft die Steuereinheit, ob ihre interne Erkennungslogik bereit ist und wenn das der Fall ist, betätigt sie eine Lesestation 48 und startet den Motor 32. Generell ist die Lesestation 48 ein optischer Leser.
Mit Hilfe des Transportriemens 40 transportiert der Motor 32 das Dokument mit konstanter Geschwindigkeit durch die Lesestation 48. Diese tastet die zu lesenden Zeichen auf dem Dokument ab und liefert die resultierende Video-Information an die Steuereinheit 28. Die Digitalisierung der Video-Signale kann in der Lesestation selbst oder in der Steuereinheit erfolgen. Die Steuereinheit erkennt die digitalisierten Daten und prüft die Gültigkeit der gelesenen Daten, d. h., ob alle gelesenen Zeichen eindeutig identifiziert wurden, die Zahlenlängen wie angegeben sind usw. Eine Diskrepanz zeigt die Steuereinheit durch Signale über das Anzeiges feld 12 an, und die Bedienungskraft nimmt das Dokument dann aus dem Gerät.
Wenn die Hinterkante des Dokumentes den Dokumentenfühler DS 2 passiert, wird er abgeschaltet, und DS 2 zeigt dies durch Signale der Steuereinheit an.
ίο Durch eine interne Zeitsteuerschaltung läßt die Steuereinheit 28 den Motor 32 jetzt solange laufen, bis die Hinterkante des Dokumentes sich eine bestimmte Strecke, z. B. 5 cm, vom Dokumentenfühler DS 2 wegbewegt hat, und stoppt dann den Motor.
!5 !n der Zwischenzeit hat die Bedienungskraft über die Tastatur 10 den von ihr vom nächsten Dokument, dem Scheck, gelesenen Betrag an die Steuereinheit 28 weitergegeben und durch Drücken einer Taste der Steuereinheit Befehl gegeben, mit der Verarbeitung des vorliegenden Dokumentenpaares fortzufahren. Die Steuereinheit 28 vergleicht jetzt den von dem ersten Dokument, der Rechnung, gelesenen Betrag mit dem durch die Bedienungskraft eingetasteten Betrag. Bei Übereinstimmung, möglicherweise innerhalb bestimmter Grenzen, untersucht die Steuereinheit den Zustand des Dokumentenfühlers DSl, um das Vorhandensein oder Fehlen des zweiten Dokumentes in der Eingabe zu ermitteln. Wenn das zweite Dokument in die Eingabe 18 gelegt wurde oder gelegt wird, startet die Steuereinheit 28 den Motor 32, so daß sich das erste Dokument wieder zu bewegen beginnt und das zweite durch den Transportriemen 40 ergriffen wird.
Wird beim Vergleich des gelesenen mit dem eingetasteten Betrag keine Übereinstimmung festgestellt, so zeigt dies die Steuereinheit 28 der Bedienungskraft über das Anzeigefeld 12 an, nimmt das erste Dokument aus dem Gerät und verweigert die Annahme des zweiten Dokumentes.
Wenn der Scheck akzeptiert wurde, betätigt seine Vorderkante den Dokumentenfühler DS 2. Sobald die Zustandsänderung des Dokumentenfühiers Z3S2 der Steuereinheit 28 signalisiert wird, startet sie eine interne Zeitsteuerschaltung, die den Motor 32 solange laufen läßt, bis die Vorderkante des Schecks die Codierstation 54 erreicht hat und dann stoppt sie den Motor.
In der Zwischenzeit ist das erste Dokument aus dem vom Motor 32 angetriebenen Teil der Transportbahn verschwunden. Nachdem sich der Motor 32 wieder zu drehen begann, weil das zweite Dokument in die Einga-
be gelegt wurde, ist das erste Dokument in einem Übergar.gsbereich zwischen dem ersten, vorn Motor 32 angetriebenen Teil des Transportmechanismus und dem zweiten, von einem Motor 50 (F i g. 2B) angetriebenen Teil angekommen. Der Übergangsbereich enthält eine zweite Ausrichtstation 52.
Eine Ausrichtstation ist erwünscht, wenn ein Dokument von einem Teil einer Transportbahn zu einem anderen läuft, wenn die beiden Teile durch separate Motoren angetrieben werden und/oder wenn die Transporteinrichtungen der beiden Teile nicht in einer Linie auf die Dokumente wirken, so daß ein Drehmoment in der Dokumentenebene erzeugt wird. Die Antrieb/Ausrichteinrichtung der Station 52 kann, bezogen auf das Dokument, rutschen, so daß der Transportriemen 40 die Do-
kumentenbewegung steuert, bis dieser und das Dokument den Kontakt miteinander verlieren, -woraufhin die Dokumentenbewegung durch den Teil des Transportmechanismus gesteuert wird, der vom Motor 50 ange-
trieben wird.
Die Steuereinheit 28 hat ein Dokument, den Scheck, im ersten Teil des Transportes so gestoppt, daß die Vorderkante des Dokumentes etwas hinter der Druckposilion der Codierstation 54 steht. Dann untersucht die Steuereinheit, ob ihre interne Logik zur Ausführung einer Codieroperation zur Verfugung steht und/oder ob ein nachfolgendes Dokument, die Rechnung, der nächsten Transaktion, in die Eingabe 18 gelegt wurde (Einschaltbedingung des Dokumentenfühlers DSi). Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, veranlaßt die Steuereinheit 28 die Codierstation 54 zum Drucken des ersten Zeichens der auf dem Dokument zu codierenden Daten. Die zu codierende Information besteht im allgemeinen nur aus dem Betrag. Komplementäre Daten, wie Firmennummer und/oder dergleichen, können jedoch ebenso gedruckt werden und werden in standardisierten Zeichen, wie etwa den Schriftarten OCR-A, OCR-B. El 3B und CMC7 auf dem Dokument angebracht. Jedesmal, wenn die Codierstation ein Zeichen gedruckt hat, bewegt die Steuereinheit 28 das Dokument, um eine genau bestimmte Strecke vorwärts durch Erregen des Motors 32 während einer bestimmten Zeit, damit jedes Zeichen im richtigen Abstand zu seinem Vorgänger gedruckt werden kann. Wenn alle zu codierenden Daten auf den Scheck gedruckt sind, läßt die Steuereinheit 28 den Motor 32 wieder kontinuierlich laufen, woraufhin in der Ausrichtstation 52 auch dieses Dokument schrittweise in den Einflußbereich des zweiten Teiles des Transportmechanismus weiterläuft.
Weil die Antriebs- und Ausrichtrollen 20 bzw. 22 vom Motor 32 angetrieben werden, wird die Rechnung für die nächste Transaktion am Anfang, d. h. solange der vorhergehende Scheck codiert wird, schrittweise in das Gerät eingeführt; wenn die Codieroperation beendet ist, wird diese Zuführung wieder kontinuierlich und die neue Rechnung wird zum Stillstand gebracht, wenn ihre Vorderkante den Dokumentenfühler DS 2 betätigt. Da die von der neuen Rechnung von der Eingabe 18 bis zum Dokumentenfühler DS 2 zurückzulegende Strecke wesentlich größer ist als die von dem vorhergehenden Scheck zurückzulegende Strecke von der Codierstation 54 bis hinter den Punkt, an dem der zweite Teil des Transportmechanismus die Steuerung der Dokumentenbewegung übernimmt, wird die Bewegung des Schecks nicht mehr dadurch beeinflußt, daß der Motor 32 gestoppt wird, wenn die neue Rechnung den Dokumentenfühler DS 2 erreicht.
Der Motor 32 muß die Dokumentenbewegung und -stellung mit besonderer Präzision steuern können: es wird verlangt, daß eine Rechnung direkt gestoppt wird, wenn ihre Vorderkante den Dokumentenfühler DS 2 betätigt, daß eine Rechnung durch die Lesestation 48 mit einer konstanten Geschwindigkeit geführt wird, daß eine Rechnung direkt gestoppt wird, wenn ihre Hinterkante eine bestimmte Strecke (5 cm) hinter dem Dokumentenfühler DS 2 zurückgelegt hat, daß ein Scheck direkt gestoppt wird, wenn seine Vorderkante sich um eine genau definierte Strecke hinter dem Dokumentenfühler DS 2 bewegt hat (zwischen dem Dokumentenfühler £>52 und unmittelbar hinter der Druckposition der Codierstation 54) und schließlich, daß ein Scheck schrittweise an der Codierstation 54 vorbeigeführt wird, wobei die Länge eines jeden Schrittes in sehr engen Toleranzen liegt Als Motor 32 wird ein Schrittmotor verwendet, der mit extremer Präzision durch Impulse von der Steuereinheit 28 gesteuert werden kann. Um ein Dokument eine bestimmte Strecke, bezogen auf einen Referenzpunkt wie beispielsweise einen Dokumentenfühler zu bewegen, muß die Steuereinheit den Schrittmotor nur eine genau definierte Anzahl von Schritten ausführen lassen. Die Steuereinheit ist daher mit Einrichtungen zur Lieferung der richtigen Anzahl von Impulsen an den Schrittmotor für jeden möglicherweise entstehenden Fall versehen. Aus einem relevanten Register oder Speicher kann z. B. eine Zahl gelesen werden, die hinterher in einen Abwärtszähler geladen wird. Taktimpulse werden dann an den Abwärtszähler und den Schrittmotor solange gegeben, wie der Abwärtszähler nicht den Wert Null erreicht hat. Bei Erreichen der Null wird der Steuereinheit signalisiert, daß das Dokument die gewünschte Position erreicht hat.
!5 Wenn ein Dokument, angetrieben vom Motor 32, den ersten Teil der Transportbahn verlassen hat und im zweiten Teil der Transportbahn kontinuierlich vom Motor 50 getrieben wird, erreicht es zuerst den Drucker 56, beispielsweise einen Drahtdrucker. Unter Steuerung der Steuereinheit 28 können verschiedene Daten, wie eingegebener Betrag, Gruppennummer, Verarbeitungsdatum usw., auf die Rückseite der Dokumente, sowohl der Rechnungen als auch der Schecks, gedruckt werden. Solche Daten sind nützlich bei der Beschäftigung mit möglichen Beschwerden oder Anfragen von Kunden zu einem späteren Zeitpunkt.
In einem kleinen Abstand hinter der Druckposition des Druckers 56 befindet sich ein Dokumentenfühler DS 3. Sobald die Vorderkante eines Dokumentes diesen Dokumentenfühler DS 3 betätigt, gibt dieser Signale an die Steuereinheit 28, die darauf sequentiell alle zum Drucken der gewünschten Daten erforderlichen Befehle an den Drucker leitet.
Wenn das den Drucker verlassende Dokument eine Rechnung ist, wird es weiter in Richtung der Ablage transportiert, ohne weiter bearbeitet werden zu müssen; wenn das Dokument jedoch ein Scheck ist, muß auf die Rückseite des Schecks in der Indossierstation 58 eine Indossierung gedruckt werden. Die Indossierstation besteht aus einem rotierenden Stempel, dessen Umfangsgeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit des zu indossierenden Dokumentes ist, und der während einer Umdrehung mit dem Dokument in Berührung gebracht wird. Normalerweise enthält eine Indossierung den Firmennamen und auf Wunsch auch das Datum der Verarbeitung.
Die zeitliche Einteilung für den Indossierdruck kann auf zwei Arten bestimmt werden. Bei der ersten Art startet die Steuereinheit 28 eine interne Zeitsteuerschaltung, wenn der Dokumentenfühler DS 3 das Erscheinen der Vorderkante eines Dokumentes signalisiert, von dem der Steuereinheit bekannt ist, daß es ein Scheck sein muß. Bei der zweiten Art startet die Steuereinheit 28 eine interne Zeitsteuerschaltung, wenn der Dokumentenfühler DS3 das Verschwinden der Hinterkante eines Dokumentes signalisiert, von dem der Steuereinheit bekannt, daß es ein Scheck ist. Die Zeitsteuerschaltung für das zweite Verfahren muß natürlich eine kürzere Laufzeit haben als diejenige für das erste. Wenn die Zeitsteuerschaltung den Endzustand erreicht hat, z. B. ein Abwärtszähler, der durch eine Folge von Taktimpulsen auf Null heruntergezählt wird, gibt die Steuereinheit 28 einen Stempelbefehl an die Indossierstation 58, die daraufhin nach der Einfärbung den Stempel in Berüh-
rung mit der Rückseite des durchlaufenden Schecks bringt, den Stempel einer Umdrehung freigibt und ihn dann wieder in die Warteposition zurückzieht, damit er für eine folgende Indossierung bereit ist
Da die Plazierung des Indossierstempels nicht kritisch ist, ist eine genaue Korrelation zwischen der Geschwindigkeit des Schecks und dem Zeitpunkt, an dem die Taktierschaltung ihren Endzustand erreicht, nicht nötig. Der den zweiten Teil der Transportbahn treibende Motor 50 kann daher ein einfacher, dauernd laufender Wechselstrommotor sein. Ein leichter Schlupf zwischen Scheck und Transporteinrichtung im zweiten Teil der Transportbahn ist bezüglich der Indossierung ebenso unwichtig.
Wie oben schon erklärt, treibt der Motor 50 den zweiten Teil der Transportbahn. Über einen Antriebsriemen 60 treibt der Motor 50 eine Welle mit Übersetzungsrädern 62, und dieser Antrieb wird über den Riemen 64 auf zwei Trommeln 68 und 70 übertragen, die durch einen Riemen 66 miteinander verbunden sind. Die Welle mit den Übersetzungsrädern 62 kann mit einem Handrad versehen werden, um die Entfernung von im zweiten Teil der Transportbahn verklemmten Dokumenten zu erleichtern. Die Trommel 70 treibt einen Transportriemen 72, der durch freilaufende Führungsrollen 74 und 76 (F i g. 2A) und eine leicht gebogene Führungsplatte 78 geführt wird und durch eine freilaufende Spannrolle 79 gespannt wird. Die Führungsrolle 76 überträgt die Bewegung des Transportriemens 72 an einen Mitteltransportriemen 80, der durch eine freilaufende Führungsrolle 82 und eine leicht gebogene Führungsplatte 84 geführt und durch eine freilaufende Spannrolle 86 gespannt wird. Die Führungsrolle 32 überträgt die Bewegung des Mitteltransportriemens 80 an einen Antriebsriemen 88 einer zweiten Ausrichtstation 52.
Wenn das Dokument die Indossierstation 58 verläßt, wird es durch den Transportriemen 72 weitertransportiert. Die Reibung zwischen dem Dokument und dem Transportriemen ist groß genug und zwischen dem Dokument und der gebogenen Führungsplatte 78 klein genug, um das Dokument weiter ohne Führungsteile, beispielsweise eine Referenzfläche oder eine Rinne für die Unterkante des Dokumentes, transportieren zu können.
Eine kurze Strecke vor der Trommel 68 befindet sich ein Dokumentenfühler DS 4. Wenn die Vorderkante eines Dokumentes den Dokumentenfühler DS 4 betätigt, gibt dieser ein Signal an die Steuereinheit 28, die daraufhin den Elektromagneten 92 einer Weiche 90 betätigen kann, um das Dokument in das erste Ablagefach 14 oder das zweite Ablagefach 16 laufen zu lassen.
Jede der Trommeln 68 und 70 ist mit einem Umlenkriemen 94 versehen. Jeder Riemen wird durch eine freilaufpnde Führungsrolle % und durch eine Führungsplatte »8 geführt und durch ein Paar Spannrollen 100 gespannt Durch Kombination des Umlenkriemens 94 mit der Führungsplatte 98 wird das Dokument aus der vertikalen in die horizontale Lage gebracht, um es ablegen zu können. Ein von der Steuereinheit an das zweite Ablagefach 16 verwiesenes Dokument wird zwischen dem Transportriemen 72 und dem Umlenkriemen 94 beim Erreichen der Trommel 70 eingeklemmt und somit fixiert um die Trommel 70 bis zur Vorderkante der Führungsplatte 98 befördert, wo der Transportriemen 72 sich von der vom Dokument verfolgten Bahn wegbiegt. Hinterher schiebt der Umlenkriemen 94 das Dokument über die Führungsplatte 98.
Die Führungsrolle 96 des Umlenkriemens 94 überträgt dessen Bewegung auf den Staplerräemen 102, der einen kreisförmigen Querschnitt hat und teilweise in einer Rinne 104 in der Führungsplatte 98 läuft, die durch zwei Führungsstangen 106 weitergeführt wird. Durch den Staplerriemen 102, der teilweise versenkt in der Rinne läuft, soll das von diesem Riemen getriebene Dokument durchgebogen werden, so daß es in Bewegungsrichtung eine größere Steifigkeit erhält. Wenn die Hinterkante eines Dokumentes das Ende der Führungsstangen 106 erreicht hat, gleitet es weiter, bis seine Vorderkante am Anschlag 108 anschlägt und das Dokument dann auf den Boden 110 oder auf einen bereits dort liegenden Stapel von Dokumenten fällt. Die Länge eines Ablagefaches kann durch einen Hebel 112 auf die Länge der zu verarbeitenden Dokumente eingestellt werden.
Das Ablagefach 14 ist in Aufbau und Arbeitsweise dem Ablagefach 16 identisch, mit dem Unterschied, daß zum Festklammern des abzulegenden Dokumentes an den Umlenkriemen 94 ein Hilfsriemen 114 vorgesehen ist, der auf den Führungsrollen 116 läuft und an einem Teil des Umfangs der Trommel 68 gespannt und angetrieben wird.
F i g. 4 zeigt die Verbindungen zwischen der Steuereinheit 28 und den verschiedenen Bauteilen des oben beschriebenen Gerätes.
Die Steuereinheit 28 ist mit einem Datensammler und -speicher 282 gekoppelt, der von ihr Daten, wie zu zahlende oder gezahlte Beträge, Kundennummer, Artikelnummer usw. empfängt und diese speichert. Der Datensammler und -speicher 282 kann mit mehr als einer Steuereinheit 280 verbunden sein, und dann werden die von diesen Einheiten empfangenen Daten in verschiedenen Speicherräumen gespeichert, die jeweils einer bestimmten Einheit zugeordnet sind. Außerdem sind die Daten nach Gruppen gespeichert, wobei eine Gruppe als eine bestimmte Anzahl definiert ist, z. B. 250 Schecks und zugehörige Rechnungen. Sobald der Datensammler und -speicher 282 eine bestimmte Anzahl voll verarbeiteter Gruppen gespeichert hat oder am Ende der Arbeitszeit angekommen ist, überträgt er diese Daten an einen zentralen Computer 284. Diese Übertragung kann über große Entfernungen erfolgen, beispielsweise per Telefonleitung (im Diagramm dargestellt durch das Übertragungssystem 286) oder durch eine Verbindung zu einem Computerkanal (im Diagramm dargestellt durch das Übertragungskabel 288), wenn der Computer in der Nähe des Datensammlers steht.
F i g. 5A zeigt an einem Ausführungsbeispiel das Schaltbild für die Schaltung in der Steuereinheit 28, mit der der Motor 32 gesteuert wird. Wenn das Dokumentenverarbeitungsgerät gestartet wird und/oder die Bedienungskraft die Verarbeitung einer neuen Gruppe von Dokumenten beginnt und dafür die entsprechende Taste auf der Tastatur drückt, erscheint ein Gruppen-Startsignal STRT GRP an einem Eingang des ODER-Gliedes 200, dessen Ausgang eine erste Verriegelung S1 202 verriegelt Das Ausgangssignal 51 der Verriegelung 202 bereitet einen Eingang des UND-Gliedes 204 vor, dessen anderer Eingang vorbereitet wird, wenn das erste Dokument der neuen Gruppe, eine Rechnung, in die Eingabe 18 (F i g. 2A) gelegt und der Dokumentenfühler DSl betätigt wurde. Über das ODER-Glied 206 verriegelt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 204 die Motorstartverriegelung MS 208. Das Ausgangssignal MS der Verriegelung 208 bereitet über das ODER-Glied 210 einen Eingang des UND-Gliedes 212 vor, dessen anderer Eingang durch das COD-Signal der Steuereinheit vorbereitet wird, wenn kein Dokument in der Codierstation 54 (Fig.2A) zu codieren ist. Das Aus-
gangssignal des jetzt voll eingeschalteten UND-Gliedes 212 erregt über das ODER-Glied 214 den Motor 32 (F i g. 2A). Somit wird das in die Eingabe gelegte Dokument in das Verarbeitungsgerät hineintransportiert
Wenn das Einschaltsignal des Dokumentenfühlers DSi am Eingang des UND-Gliedes 204 verschwindet, wird der Zustand der Verriegelung 208 dadurch nicht beeinflußt, so daß der Motor weiterläuft. Wenn die Vorderkante des Dokumentes den zweiten Dokumentenfühler betätigt, stellt das relevante Signal DS 2 die Verriegelung 208 zurück, so daß der Schrittmotor stoppt. Das Signal des Dokumentenfühlers DS2 bereitet weiterhin einen Eingang des UND-Gliedes 216 vor, dessen zweiter Eingang bereits durch das Signal S1 der Verriegelung 202 vorbereitet wurde. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 216 verriegelt die zweite Verriegelung S 2 218.
Die Ausgänge S1 und 5~T der Verriegelung 202 sind über das UND Glied 220 bzw. 222 mit dem Rücksteü- bzw. Einschalteingang so verbunden, daß durch das Signal DS 2 über eine Verzögerungsschaltung 224 die Verriegelung 202 in den jeweils anderen Zustand umschaltet, d. h. vom Rechnungszustand (51 hoch) in den Scheckzustand (Sl hoch) und umgekehrt. Das Signal DS2 bereitet weiterhin einen Eingang des UND-Gliedes 226 vor, dessen zweiter Eingang durch das Ausgangssignal 52 der Verriegelung 218 vorbereitet wird. Der dritte Eingang des UND-Gliedes 226 wird vorbereitet durch das LESEN-Signal der Steuereinheit, wenn diese zum Lesen von Daten von der Rechnung bereit ist. Jetzt erregt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 226 über das ODER-Glied 210 das UND-Glied 212 und das ODER-Glied 214 den Schrittmotor, so daß die Rechnung durch die Lesestation 48 transportiert wird (F ig. 2A).
Das Verschwinden des Signals DS 2, wenn die Hinterkante der Rechnung den Dokumentenfühler DS 2 verläßt, bereitet über den Inverter 228 einen Eingang des UND-Gliedes 230 vor, dessen anderer Eingang durch das Ausgangssignal MS der Verriegelung 208 vorbereitet wurde. Die Verriegelung 208 wurde zurückgestellt durch das Signal DS2. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 230 startet eine Zeitsteuerschaltung 7"! 232, verriegelt zusammen mit dem Ausgangssignal 52 der Verriegelung 2i8 eine dritte Verriegelung 53 236 über das UND-Glied 234 und stellt über eine Verzögerungsschaltung 238 die Verriegelung 218 zurück.
Die Zeitsteuerschaltung 232 liefert solange ein Ausgangssignal, wie die Nullanzeige nicht erreicht wurde. Das Ausgangssignal 7Ί der Schaltung 232 bereitet einen Eingang des UND-Gliedes 240 vor, dessen anderer Eingang durch das Ausgangssignal 53 der eingeschalteten Verriegelung 236 vorbereitet wird. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 240 erregt jetzt über das ODER-Glied 210 das UND Glied 212 und das ODER-Glied 214 den Motor 32.
Wenn die Zeitsteuerschaltung 232 den Wert Null erreicht, stoppt der Motor und die Verriegelung 236 wird über den Inverter 242 zurückgestellt. Das gelesene Dokument, die Rechnung, befindet sich jetzt in Ruhe und läßt eine Strecke von ungefähr 5 cm zwischen dem Dokumentenfühler D52 und der Hinterkante des Dokumentes.
Wenn die Verriegelung 202 zurückgestellt ist, erwartet die Steuereinheit einen Scheck. Die Bedienungskraft hat den Betrag eingetastet und die Steuereinheit den gelesenen mit dem eingetasteten Betrag verglichen. Wenn Übereinstimmung festgestellt wurde, erscheint ,ein Signal GL BETR^ das einen Eingang des UND-Glie-'des 244 vorbereitet. Ein zweiter Eingang des UND-Gliedes 244 wird durch das Ausgangssignal 5Tf der zurückgestellten Verriegelung 202 vorbereitet Der dritte Eingang des UND-Gliedes 244 wird vorbereitet durch das Signal DS I1 das vom Dokumentenfühler DS1 geliefert wird, wenn der Scheck in die Eingabe gelegt wird. Über das ODER-Glied 206 verriegelt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 244 die Motorstartverriegelung 208. Das Ausgangssignal MS der Verriegelung 208 erregt wieder, wie oben beschrieben, den Schrittmotor 32 über das ODER-Glied 210, das UND-Glied 212 und das ODER-Glied 214.
ίο Wenn die Vorderkante des Schecks den Dokumentenfühler DS 2 erreicht, stellt das relevante Signal MS 2 die Verriegelung 208 zurück. Das Ausgangssignal des durch das Signal D52 und das Ausgangssignal MSder jetzt zurückgestellten Verriegelung 208 vorbereiteten
J5 UND-Gliedes 246 startet eine 7"2-2eitsteuerschaltiiniT 248. Außerdem schaltet das Signal DS 2 über die Verzögerungsschaltung 224 die Verriegelung 202 in den »Rechnungszustand«.
Die Zeitsteuerschaltung 248 liefert solange ein Ausgangssignal, wie der Null-Zustand nicht erreicht wurde. Das Ausgangssignal 72 der Schaltung 248 bereitet einen Eingang des UND-Gliedes 250 vor, dessen anderer Eingang durch das Ausgangssignal 3Γ3 der jetzt zurückgestellten Verriegelung 236 vorbereitet wird. Über das ODER-Glied 210, das UND-Glied 212 und das ODER-Glied 214 erregt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 250 jetzt den Motor 32.
Wenn die Schaltung 248 den Wert Null erreicht, stoppt der Motor 32. Das eingeführte Dokument, der Scheck, steht jetzt fest und seine Vorderkante iiegt ein kurzes Stück hinter der Druckposition der Codierstation. Das vorhergehende Dokument, die Rechnung, hat in der Zwischenzeit den primären Transport verlassen. Das Ausgangssignal 51 der eingeschalteten Verriegelung 202 und das bei Einlegen der nächsten Rechnung in die Eingabe erscheinende Signal DS1 bereiten das UND-Glied 204 vor, so daß die Motorstartverriegelung 208 wieder verriegelt wird. Da der Scheck jedoch im Primärtransport auf die Codierung des Betrages wartet, fehlt das COD-Signal der Steuereinheit, und stattdessen bereitet ein Signal COD einen Eingang des UND-Gliedes 252 vor, dessen anderer Eingang durch das Ausgangssignal MS der jetzt verriegelten Verriegelung 208 vorbereitet wird. An den dritten Eingang des UND-Gliedes 252 wird ein Signal (SCHRITT) angelegt.
Das Schrittsignal von der Steuereinheit bestimmt jedesmal die Periode, in der der Schrittmotor erregt wird. Diese Periode wird so eingestellt, daß jedesmal nach dem Drucken eines codierten Zeichens auf den festlie· genden Scheck in der Codierstation der Scheck um eine Strecke verschoben wird, die gleich dem vorgeschriebenen Abstand zwischen den Mittellinien zweier aufeinanderfolgender Zeichen ist Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 252 erregt den Schrittmotor über das
ODER-Glied 214.
Wenn der Scheck fertig codiert ist, verschwindet das COD-Signal und wird ersetzt durch das Signal COD, so daß das UND-Glied 212 die Funktion des UND-Gliedes 252 übernimmt und der Schrittmotor wieder kontinuier-Hch zu Saufen beginnt. Von diesem Augenblick an istdie Reihenfolge der verschiedenen Schaltzustände wieder dieselbe, die oben im Zusammenhang mit dem ersten Einlegen einer Rechnung beschrieben wurde. Während der Codierung des Schecks verschwindet die in die Eingäbe gelegte Rechnung schrittweise im Verarbeitungsgerät
Wenn zu einem Scheck mehr als eine Rechnung gehört, zeigt die Bedienungskraft das der Steuereinheit an.
beispielsweise durch Drücken einer Funktionstaste, die ein Signal »nächstes Dokument ebenfalls Rechnung« (RECHNUNG*) erzeugt Wenn zu einem Scheck mehr als eine Rechnung gehört, muß die Taste »RECHNUNG*« für jede Rechnung nach der ersten Rechnung gedruckt werden.
Wenn die Steuereinheit das Signal »RECHNUNG*« empfängt, schaltet sie auf einen Addierer, in dem alle von den zugehörigen Rechnungen gelesenen Beträge addiert werden. Der auf dem Scheck angegebene und von der Bedienungskraft eingetastete Betrag wird dann mit der Summe der von den Rechnungen gelesenen Beträge verglichen. Im Drucker 56 (F i g. 2A) hat die Steuereinheit außerdem nur ein Referenzzeichen, beispielsweise einen Stern, auf die Rückseite aller Rechnungen gedruckt, und zusätzlich auf die letzte Rechnung zu den Standarddaten noch der summierte Betrag gedruckt
In der Motorsteuerschaltung gemäß F i g. 5A wird das Signal »RECHNUNG*« an den dritten Eingang des ODER-Gliedes 200 angelegt. Somit wird die Verriegelung 202, die unmittelbar nach Betätigung des Dokumentenfühlers DS 2 durch die Vorderkante der vorhergehenden Rechnung zurückgestellt wurde, wieder eingeschaltet durch das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 200.
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 214 erregt den Motor 32 (F i g. 2A) natürlich nicht direkt. Mit dem Ausgangssignal des ODER-Gliedes 214 kann man ein Tor steuern und se kontinuierlich von einer Impulsquelle erzeugte Schrittimpulse an den Schrittmotor anlegen.
F i g. 5B zeigt in einem Ausführungsbeispiel eine Schaltung zur Überwachung der Dokumente im zweiten Teil der Transportbahn. Dieser Teil der Transportbahn wird durch den kontinuierlich laufenden Motor 50 (Fig. 2B) getrieben.
Eine vierte Verriegelung 54 254 wird durch das Ausgangssignal des Inverters 242 (F i g. 5A) verriegelt, das erscheint, wenn eine Rechnung in dem Primärtransport so gestoppt ist, daß ihre Hinterkante ungefähr 5 cm hinter dem Dokumentenfühler DS 2 liegt. Das Ausgangssignal 54 der Verriegelung 254 (eingeschaltet) bereitet einen Eingang eines UND-Gliedes 256 vor, dessen anderer Eingang durch das Signal D53 des Dokumentenfühlers D53 vorbereitet wird, d. h. wenn die Vorderkante der Rechnung gerade die Druckstation 56 passiert hat (Fig.2A). Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 256 gibt über das ODER-Glied 258 der Steuereinheit einen Befehl (STRT DRK), mit dem Drucken der erforderlichen Daten auf die Rückseite der Rechnung zu beginnen.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 256 schaltet außerdem eine fünfte Verriegelung S 5 260 ein. Die Ausgabe der eingeschalteten Verriegelung 260 bereitet einen Eingang des UND-Gliedes 262 vor, dessen anderer Eingang durch das Signal DS 4 des Dokumentenfühlers DS 4 vorbereitet wird, d. h. wenn die Vorderkante der Rechnung gerade /or der Weiche 90 (F i g. 2B) gekommen ist. Die Ausgabe des UND-Gliedes 262 verriegelt die Verriegelung 264. Das Ausgangssignal der Verriegelung 264 erregt den Elektromagneten 92 (F i g. 2B) der Weiche 90, um die Rechnung in das erste Ablagefach 14 zu leiten. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 262 startet auch eine Zeitsteuerschaltung Γ3 266, die bei Erreichen des Wertes Null einen, die Verriegelung 264 zurückstellenden Impuls liefert. Die Zeitsteuerschaltung 266 wird solange eingeschaltet, daß die Verriegelung 264 nur zurückgestellt wird, wenn die Hinterkante der Rechnung die Weiche 90 passiert hat. Schließlich stellt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 262 die Verriegelung 260 über die Verzögerungsschaltung 268 zurück.
In der Zwischenzeit wurde die Verriegelung 254 über den Inverter 270 durch Verschwinden des Ausgangssignals des UND-Gliedes 250 zurückgestellt d.h. wenn ein Scheck an der Codierstation 54 (F i g. 2A) gestoppt hat (wenn das nächste Dokument eine Rechnung und kein Scheck ist, wird die Verriegelung 254 nicht zurückgestellt). Das Ausgangssignal S~4 der jetzt zurückgestellten Verriegelung 254 bereitet einen Eingang des UND-Gliedes 272 vor, dessen anderer Eingang durch das Signal DS 3 des Dokumentenfühlers DS 3 vorbereitet wird, d. h. wenn die Vorderkante des Schecks gerade den Drucker 56 passiert hat Über das ODER-Glied 258 gibt das Ausgangssignal des UND-Gliedes 272 der Steuereinheit den Befehl (STRT DRK) mit dem Druck der erforderlichen Daten auf der Rückseite des Schecks zu beginnen.
Das Verschwinden des Ausgangssignals des UND-Gliedes 272 startet über den Inverter 274 die Zeitsteuerschaltung TA 276, die bei Erreichen des Wertes Null mit dem Signal »ENDOSSIEREN« die Indossierstation 58 (F i g. 2A) startet Dann befindet sich der Scheck in der richtigen Position für die Indossierung. Da die Verriegelung 260 nicht eingeschaltet ist, wird die Weiche nicht umgeschaltet, wenn der Scheck den Dokumentenfühler DS 4 erreicht, so daß der Scheck in dem zweiten Ablagefach 16 verschwindet
Um den Sekundärteil der Transportbahn nicht unnötig laufen zu lassen, wenn das Dokumentenverarbeitungsgerät eingeschaltet ist, aber nicht benutzt wird, wird der Motor 50 abgeschaltet, wenn in einer bestimmten Zeit kein Dokument verarbeitet wurde.
Die Fig. 5B zeigt eine Zeitsteuerschaltung TS 278, die jedesmal durch das Signal DS 2 des Dokumentenfühlers DS 2 neu gestartet wird. Solange die Zeitsteuerschaltung 278 nicht den Wert Null erreicht, bleibt der Motor 50 erregt. Die Laufzeit der Schaltung 278 beträgt ungefähr 12 Sekunden. Diese Zeit ist jedoch in keiner Weise kritisch, und für die Schaltung 278 kann ein monostabiler Multivibrator verwendet werden.
F i g. 5C zeigt in einem Blockdiagramm eine Steuereinheit 28, die zwei Transportbahnen mit den zugehörigen Verarbeitungsstationen steuert. Aus Fig. 1 geht hervor, daß die beiden Transportbahnen in einem Gehäuse untergebracht sind. Der Mittelteil des Gehäuses enthält auch die Steuereinheit selbst.
Die Steuereinheit 28 besteht aus einem kleinen Computer mit zugehörigem Speicher 300. Die Verbindungen zwischen dem Computer 300 und den Transportbahnen, den verschiedenen Verarbeitungsstationen, der Tastatur und dem Anzeigefeld werden durch Adapter gebildet; die Verbindung zwischen der Steuereinheit und dem Datensammler wird gleicherweise durch einen Adapter gebildet.
Für jede Transportbahn ist ein Transportadapter 302 vorgesehen, der nicht nur die Bewegung der Dokumente überwacht, sondern auch die Druck- und die Indossierstation steuert. Der Transportadapter 302 enthält unter anderem eine Schaltung gemäß den F i g. 5A und 5B.
Für beide Transportbahnen zusammen ist ein Videoadapter 304 vorgesehen, der entweder die Lesestation der Transportbalm A oder diejenige der Transportbahn B mit dem Computer 300 verbindet. Der Videoadapter 304 enthält wenigstens Schaltungen zur Digitalisierung von Videodaten. Da das Lesen von Information von einer Rechnung nur kurze Zeit braucht, ungefähr 0,5
15
Sekunden, muß ein Dokument, das die Lesestation bei DS 2 in einer der Transportbahnen erreicht, unmittelbar nachdem ein Dokument in der anderen Transportbahn ebenfalls an der Lesestation angekommen ist, eine kurze Zeit warten, bis das erste Dokument gelesen wurde.
Für beiden Transportbahnen zusammen gibt es in gleicher Weise einen Codieradapter 306, der entweder die Codierstation der Transportbahn A oder diejenige der Transportbahn B mit dem Computer 300 verbindet Da das Codieren von Daten auf einem Scheck nur kurze Zeit braucht, muß ein Dokument, das die Codierstation (DS 2+ T2) in einer der Transportbahnen erreicht, unmittelbar nachdem ein Dokument in der anderen Trans-. portbahn ebenfalls an der Codierstation angekommen ist, eine kurze Zeit warten, bis das erste Dokument codiert wurde.
In Fig.5C ist die abwechselnde Verfügbarkeit des Video- und Codieradapters für die beiden Transportbahnen symbolisch dargestellt durch die Schalter 303 bzw. 307.
Ein Tastatur- und Anzeigeadapter 308 verbindet die beiden Tastaturen und die Anzeigefelder mit dem Computer 300. Da das Eintasten von Daten vom Computer her gesehen extrem langsam erfolgt und das Schreiben von Daten in einem Anzeigefeld nur sehr wenig Zeit braucht und diese Daten relativ lange Zeit nicht verändert zu werden brauchen, genügt ein Adapter.
Fig.5C zeigt außerdem einen Druckeradapter 310. Der Druckeradapter 310 verbindet den Computer 300 mit einem Streifenrollendrucker in jedem der beiden Dokumentenverarbeitungsgeräte, der einen Papierstreifen für jede Gruppe von verarbeiteten Dokumenten erzeugt. Alle auf den Schecks codierten Beträge und die Gruppengesamtsumme werden beispielsweise ausgedruckt und der Papierstreifen abgerissen, nachdem eine Gruppe verarbeitet wurde und mit den Schecks von dieser Gruppe zur Bank gegeben wurde.
F i g. 5C zeigt schließlich noch einen Verbindungadapter 312, der den Computer 300 mit dem Datensammler 282 (F i g. 4) koppelt. Über den Verbindungsadapter 312 leitet der Computer 300 die von den Rechnungen gelesenen Daten an den Datensammler und empfängt von diesem Daten oder er empfängt sie über den Datensammler vom zentralen Computer 284.
45 Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verarbeiten von mindestens zwei verschiedenen Arten von zusammengehörigen Dokumenten, insbesondere von Rechnungen und Schecks, wobei die Rechnungen kontinuierlich mindestens eine Lesestation und die Schecks schrittweise mindestens eine Codierstation durchlaufen, mit einer Transportbahn, mehreren Bearbeitungsstationen und einer Steuereinheit, gekennzeichnet durch die Kombination, daß für beide Arten von zusammengehörigen Dokumenten eine einzige, gemeinsame Transportbahn (18,40,72) vorgesehen ist, über welche die Dokumente mittels eines steuerbar schrittweisen oder kontinuierlichen Antriebes (32, 5.0) durch die entlang der Transportbahn (18.40,72) angeordneten Bearbeitungsstationen, insbesondere durch eine Lesestation (48), eine Codierstation (54), einen Drucker (56) und eine Indossierstation (58) transportierbar sind, und daß an definierten Positionen der Transportbahn (18, 40, 72) Sensoren (DS 1 bis DS4) angeordnet sind, die beim Eintreffen und beim Verlassen eines Dokuments an Bearbeitungsstationen einer Steuereinheit (28) Signale zuführen, ■ und daß die Steuereinheit (28) Zeitsteuerschaltungen (232,248,266,276,278) und Verriegelungsschaltungen (202, 218, 236, 254, 260; 208, 264) aufweist, durch die unter Steuerung der von den Sensoren zugeführten Signale entsprechend der wechselweisen Zufuhr der Arten von zusammengehörigen Dokumenten Beginn und Dauer der Verarbeitungsphasen der einzelnen Stationen und die Bewegungen entlang der Transportbahn steuerbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tastatur (10) mit einer Funktionstaste (RECHNUNG*), bei deren Betätigung die Steuereinheit (28) ein Signal erhält, durch welches die Umschaltung der ersten Veiriegelungsscnaltung (202) zurückgestellt, oder, wenn noch nicht erfolgt, blokkiert wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dokumente über eine Weiche (90), die von den von der Art des Dokumentes beeinflußten Verriegelungsschaltungen (202, 218, 236, 254, 260) steuerbar ist, in getrennte Stapel (14,16) ablegbar sind.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (28) eine Vergleicherschaltung aufweist, durch die der von einer Rechnung in der Lesestation (48) abgetastete Betrag mit einem über die Tastatur (10) eingetasteten, auf einem Scheck eingetragenen Betrag verglichen wird, und bei Übereinstimmung aufgrund eines von der Vergleicherschaltung abgegebenen Signals der Scheck in den Eingabeteil (18) der Transportbahn (18, 40, 72) einziehbar ist.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahn (18, 40, 72) aus zwei aneinander anschließenden Teilen besteht, wobei der erste, den Eingabeteil (18), die Lesestation (48) und die Codierstation (54) enthaltende Teil (W) unter dem von der Steuereinheit (28) beeinflußten Antrieb (32) eines Schrittmotors wahlweise für kontinuierlichen oder schrittweisen Vorschub schaltbar ist, und der zweite, den Drucker (56), die Indossierstation (58) und die
Weiche (90) enthaltende und in der Ablage (14,16) endende Teil (72) über einen kontinuierlichen Antrieb (50) antreibbar ist
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Teil (40) und dem zweiten Teil (72) der Transportbahn (18,40,72) eine Abrichteinrichtung (52) vorgesehen ist, deren Antrieb durch den Antrieb (50) des zweiten Teils (72) der Transportbahn erfolgt
DE2729059A 1976-06-30 1977-06-28 Anordnung zum Verarbeiten von zwei zusammengehörigen Dokumenten Expired DE2729059C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607250A NL7607250A (nl) 1976-06-30 1976-06-30 Documentenverwerkingsinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729059A1 DE2729059A1 (de) 1978-01-12
DE2729059C2 true DE2729059C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=19826501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729059A Expired DE2729059C2 (de) 1976-06-30 1977-06-28 Anordnung zum Verarbeiten von zwei zusammengehörigen Dokumenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4082945A (de)
JP (1) JPS533756A (de)
AU (1) AU507767B2 (de)
CA (1) CA1079861A (de)
DE (1) DE2729059C2 (de)
FR (1) FR2357011A1 (de)
GB (1) GB1543122A (de)
IT (1) IT1114798B (de)
NL (1) NL7607250A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639672A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Walter Petter Vorrichtung zur Bearbeitung eines Zahlungsbelegs

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264808A (en) * 1978-10-06 1981-04-28 Ncr Corporation Method and apparatus for electronic image processing of documents for accounting purposes
US4196846A (en) * 1978-11-13 1980-04-08 Recognition Equipment Incorporated Document processing transport
FR2445561A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Cii Honeywell Bull Perfectionnement a une machine de traitement automatique de documents
US4387639A (en) * 1979-10-10 1983-06-14 International Business Machines Corporation Multi-function financial document processor
JPS5845072B2 (ja) * 1979-10-10 1983-10-06 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 多能書類処理装置
US4404649A (en) * 1980-11-03 1983-09-13 Recognition Equipment Incorporated Document processing system
US4483530A (en) * 1981-01-30 1984-11-20 Bell & Howell Company Document processing systems
EP0067267B1 (de) * 1981-06-11 1985-01-09 International Business Machines Corporation Terminalcomputersystem zur Bearbeitung von Dokumenten und Verfahren zum Betreiben desselben
US4431322A (en) * 1982-09-20 1984-02-14 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Multiple path recording means
FR2538145B1 (fr) * 1982-12-21 1988-11-25 Crouzet Sa Dispositif pour l'edition automatique de cheques
IT1162910B (it) * 1983-07-15 1987-04-01 Urmet Spa Costruzioni Elettrot Dispositivo di lettura e obliterazione di schede valorizzate particolarmente schede magnetiche per l'abilitazione di apparecchi telefonici pubblici
US4624588A (en) * 1983-11-08 1986-11-25 Maverick Microsystems, Inc. Full field MICR encoder
DE3347168A1 (de) * 1983-12-27 1985-08-29 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Belegcodierer
US4870596A (en) * 1984-04-03 1989-09-26 Republic Money Orders, Inc. Method and apparatus for dispensing money orders
US4894784A (en) * 1984-04-03 1990-01-16 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US5014212A (en) * 1984-04-03 1991-05-07 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4812986A (en) * 1984-04-03 1989-03-14 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US4625275A (en) * 1984-04-03 1986-11-25 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
US5021967A (en) * 1984-04-03 1991-06-04 Republic Money Orders, Inc. Apparatus for dispensing money orders
DE3447429A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Belegcodiereinrichtung mit beleglesestation und belegsichtstation
FR2577057B1 (fr) * 1985-02-06 1990-07-06 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres, en particulier de cheques
US4913295A (en) * 1985-04-08 1990-04-03 Banctec, Inc. Apparatus for processing remittance and remittance advice documents
FR2580841B1 (fr) * 1985-04-18 1987-06-26 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres avec enregistrement magnetique a haute densite
US4723773A (en) 1986-10-17 1988-02-09 Bell & Howell Company Sheet feeding methods and apparatus
US5182706A (en) * 1987-07-16 1993-01-26 Computer Entry Systems Corporation Buffer station for document processing and balancing facilitation
US5119293A (en) * 1988-09-16 1992-06-02 Republic Money Orders, Inc. System and apparatus for dispensing negotiable instruments
JPH02236664A (ja) * 1989-03-10 1990-09-19 Fujitsu Ltd 手形或いは小切手の処理装置
EP0397007A3 (de) * 1989-05-09 1992-04-15 Attilio Piazza Gerät und Verfahren zum magnetischen und optischen Lesen von Dokumenten und zu ihrer Auswahl
US5274567A (en) * 1990-12-27 1993-12-28 Ncr Corporation Table top image based document processing machine and methods of processing documents
CA2145845C (en) * 1992-10-09 2000-08-22 Jack C. Foreman Apparatus for dispensing money orders
US5422467A (en) * 1993-01-15 1995-06-06 Interbold Article depositing apparatus
US5774879A (en) * 1993-12-27 1998-06-30 First Data Corporation Automated financial instrument processing system
GB9406289D0 (en) * 1994-03-30 1994-05-25 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US6311892B1 (en) 1997-08-12 2001-11-06 Bell & Howell Postal Systems, Inc. Automatic system for verifying articles containing indicia thereon
US6864990B1 (en) 1999-09-22 2005-03-08 Continental Express Money Order Company, Inc. Method and machine for preparing and dispensing documents
WO2007106851A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Document Atm Incorporated Distributed access to valuable and sensitive documents and data

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888389A (de) * 1957-11-18
US3519801A (en) * 1965-02-15 1970-07-07 Ibm Record card processing machine
US3614091A (en) * 1968-07-30 1971-10-19 Olivetti & Co Spa Document feeding device
US3659524A (en) * 1970-10-15 1972-05-02 Burroughs Corp Printer control system
US3703628A (en) * 1971-03-29 1972-11-21 Recognition Equipment Inc System for document coding and identification
DE2134891A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Anker Werke Ag Druckeinrichtung fuer einen kartendrucker einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
US4027142A (en) * 1974-03-06 1977-05-31 Recognition Equipment Incorporated Automated processing of financial documents
US3946205A (en) * 1974-07-22 1976-03-23 Datatype Corporation Document feed for optical scanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639672A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Walter Petter Vorrichtung zur Bearbeitung eines Zahlungsbelegs

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114798B (it) 1986-01-27
CA1079861A (en) 1980-06-17
JPS5723909B2 (de) 1982-05-21
AU507767B2 (en) 1980-02-28
FR2357011A1 (fr) 1978-01-27
GB1543122A (en) 1979-03-28
JPS533756A (en) 1978-01-13
AU2665277A (en) 1979-01-04
NL7607250A (nl) 1978-01-03
DE2729059A1 (de) 1978-01-12
US4082945A (en) 1978-04-04
FR2357011B1 (de) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729059C2 (de) Anordnung zum Verarbeiten von zwei zusammengehörigen Dokumenten
DE60008331T2 (de) Einstellen eines Systems zum Zusammenbringen von Postsendungen
DE2118070C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausführen von Überdruckoperationen bei speichersteuerbaren Proportional se hritt-Druckwerken
DE4438459C2 (de) Kartendrucker
DE2921337A1 (de) Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem
DE60201697T2 (de) Automatischer Dokumentzuführer und hiermit versehener Bilderzeugungsapparat
DE2344031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von drucktraegern
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE1106540B (de) Transporteinrichtung zum schuppenfoermigen Aufreihen von Lochkarten od. dgl.
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3220949C2 (de)
DE2655072A1 (de) Kartenbearbeitungsvorrichtung
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE3709639C2 (de) Automatische Dokumenten-Zufuhrvorrichtung
DE2526474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kartenfoermigen informationstraegern
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE19712876A1 (de) Heftvorrichtung
EP0479038B1 (de) Vorlagenbühne zur Führung von belichteten und entwickelten Filmstreifen
DE1966637C3 (de) Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken
DE1786492C3 (de)
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE567994C (de) Lochkarten-Buchhaltungsmaschine
DE973409C (de) Maschine zum UEbertragen von Loechern von Karten auf andere Karten
DE964275C (de) Summenkartenlocher
DE2731324C3 (de) Transportvorrichtung für Kopiervorlagen in einem photographischen Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WILLICH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7030 BOEBLINGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee