DE2728073A1 - Wasserloesliche monoazofarbstoffe - Google Patents

Wasserloesliche monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2728073A1
DE2728073A1 DE19772728073 DE2728073A DE2728073A1 DE 2728073 A1 DE2728073 A1 DE 2728073A1 DE 19772728073 DE19772728073 DE 19772728073 DE 2728073 A DE2728073 A DE 2728073A DE 2728073 A1 DE2728073 A1 DE 2728073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
phenyl
chlorine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728073C2 (de
Inventor
Erich Dr Klauke
Hans-Guenter Dr Otten
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2728073A priority Critical patent/DE2728073C2/de
Priority to GB20124/78A priority patent/GB1573069A/en
Priority to IT7824762A priority patent/IT7824762A0/it
Priority to CH668978A priority patent/CH641303B/de
Priority to FR7818580A priority patent/FR2395292A1/fr
Priority to US05/917,572 priority patent/US4218373A/en
Priority to BE188762A priority patent/BE868352A/xx
Publication of DE2728073A1 publication Critical patent/DE2728073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728073C2 publication Critical patent/DE2728073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/24Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with formation of —O—SO2—R or —O—SO3H radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
Wasserlösliche Monoazofarbstoffe
5090 Leverkusen. Bayerwerk Jo/bc
2 t. Juni b/7
Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
(D
entsprechen, worin
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzolsulfonyl,
R, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C-1-
Alkyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
R3 Wasserstoff oder C.,-C4-Alkyl bedeuten.
Le A 18 194
809882/0097
Vorzugsweise steht die Sulfonsäuregruppe in m- oder p-Stellung zur Hydroxygruppe.
Geeignete Substituenten R1 sind gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Cyan, Phenyl oder ToIy 1 monosubstituiertes C.-Cg-Alkyl, C~-C4-Alkenyl, Cyclohexyl, C-j-C.-Alkylcyclohexyl, Phenyl, C.-C^Alkylphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyl, Trifluormethyl sowie gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethy1, Cj-C.-Alkyl oder C^-C4-AIkOXy substituiertes Benzolsulfonyl.
Als Substituenten der Alkylreste R2 kommen insbesondere Hydroxy, Cyan, Formylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino oder gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Benzoylamino in Frage. Als Substituenten der Phenylreste R- kommen C1-C4-AlKyI, C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom und Trifluormethy1 in Betracht.
Besonders geeignete Farbstoffe entsprechen in Form der freien Säure der Formel
CF
H-
(ID
R4 C1-C4-AIkYl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Cyanäthyl oder gegebenenfalls durch Chlor
Le A 18 194
809882/0097
oder Methyl substituiertes Phenyl bedeutet.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden entweder durch Diazo tieren von Aminen der Formel
CF'j
(III)
und Kuppeln mit Kupplungskomponenten der Formel
(IV)
SO3H
R1, R2 und R, die vorstehend genannte Bedeutung haben, hergestellt.
Wenn R- eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonylrest bedeutet, so können die Farbstoffe der Formel (I) auch durch Alkylierung, Alkenylierung bzw. Acylierung mit gegebenenfalls substituierten Benzolsulfochloriden von Hydroxyazofarbstoffen der Formel
Le A 18 194 - 3 -
809882/0097
CF. R2\/R3
(V)
R2 und R3 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen,
unter Einführung des Restes R1 hergestellt werden.
Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise C1-C4-Alkylhalogenide, Cj-C.-Dialkylsulfate, Alkylenoxide mit 2 bis 4 C-Atomen und Acrylnitril.
Geeignete Acylierungsmittel sind gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl oder Trifluormethyl substituierte Benzolsulfonsäurehalogenide.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, bei spielsweise zum Färben von Wolle oder Polyamidfasern, in egalen, ausgiebigen roten bis violetten Tönen von sehr guten Licht-, Naß- und Schweißechtheiten. Sie können je nach Substituenten R1, R_ oder R3 insbesondere zum Färben von Polyamidfasern geeignet sein. Beispielsweise kann man Farbstoffe herstellen, die bereits aus neutralem bis schwach saurem Färbebad gut auf Polyamidfasern aufziehen, aber auch solche, welche erst aus schwach bis stärker saurem Färbebad quantitativ von der Faser aufgenommen werden. Auf die gleiche Weise kann man die Kombinierbarkeit mit gelben und blauen Säure-
Le A 18 194 - 4 -
809882/0097
farbstoffen positiv beeinflussen. Unter Polyamidfasern werden insbesondere solche aus synthetischen Polyamiden wie £ -Polycaprolactam oder Kondensationsprodukten aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden.
Le A 18 194 - 5 -
809882/0097
Beispiel 1
19,1 g 2-Aaino-5-aethoxy-benzotrifluorld werden in 350 el Wasser und 30 al konz.Salzsäure gelöst, auf 0*C abgekühlt und alt der LOsung τοη 6,9 g Natrluanitrit in 50 al Wasser dlazotlert. Nach Zerstörung überschüssiger salpetriger Säure alt Aaidosulfonsäure gibt aan die DiazonluasalzlOsung zu einer auf 5*C gekühlten Lösung τοη 24,2 g 6-Aaino-4-hydroxy· naphthalin-2-sulfonsäure in 300 al Diaethylforaaaid. Die Kupplung ist ia stark sauren Milieu rasch beendet. Es wird 2 Stunden bei Rauateaperatur nachgerührt. Dann wird das Uasetzungsprodukt abgesaugt und getrocknet. Man erhält 38 g eines roten Pulrers der Porael
das Polyaaidfasern und Wolle aus wässriger LOsung in einea klaren Rot färbt.
Baispiel 2
43 g des duroh Kuppeln τοη dlazotiertea 2-Aalno-5-hydroxybensoi trifluorld alt 6-Aaino-4->hydroxynaphthalin-2-sulfoneäure er* haltenen Farbstoffs der Porael
werden in der Mlsohung aus 250 al Wasser, 250 al Isopropanol und HO al 1Obiger Natronlauge gelöst und unter Rühren la Ver»
Le A 18 194 - 6 -
809882/0097
laufe τοπ 2 Stunden «it 10 g Propylenoxid Tersetzt. Während der Zugabe des Propylenoxids wird die Temperatur bei 50*C gehalten. Wenn die Umsetzung beendet iet, was dünnschicht« chromatographlsoh festgestellt werden kann, wird mit 500 ml Wasser und anschließend mit 70 g Kochsalz Tersetzt, unter RUhren auf Raumtemperatur abgekühlt und der Farbstoff abfil« triert. Er hat die Formel
H, C-HC-CH, -OH
und färbt Polyamidfasern aus wässriger Lösung in einem klaren Rot.
Beispiel 3
43 g Farbstoff der Formel
werden in 800 ml Wasser und 40 ml 10%lger Natronlauge gelOst. Unter gutem RUhren werden bei Raumtemperatar im Verlaufe τοη 2 Stdn. 23 g Bensolsulfoohlorid zugetropft. Der pH wird duroh OTtI. weitere Zugabe τοη 10%lger Katronlauge bei 8-9 gehalten. Wenn im Dtinnsohlchtohromatogramm kein Ausgangsfarbstoff mehr su sehen ist, werden 80 g Kochsalz zugegeben» einige Zeit naohgertihrt und dann das Umsetzungsprodukt abfiltriert. Man erhält naoh dem Trocknen 51 g eines roten Farbstoffes der Formel
Le A 18 194 - 7 -
809882/0097
der Polyaaldfasern In eine· klaren Rot färbt.
Beispiel h
0,1 g dee naoh Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs «erden in 100 al Wasser heiß gelöst. Man setzt 5 al Aaaonluaaoetatlö"· sung su und rerdünnt alt kalten Wasser auf ein Voluaen τοη 500 al. In dieses Färbebad gibt ian 10 g Polyaaldfaseraaterial, erhitzt innerhalb τοη 20 Minuten sub Koohen, setzt 4 al lOjtlge Essigsäure zu und hält 1 Stunde auf Koohteaperatur. Danaoh wird das gefärbte Polyaaid aus dea Pärbebad genoaaen, grtinds lioh alt heißea Wasser gespült und bei 70-80*C getrocknet. Man erhält eine klare rote Färbung.
Naoh dea in Beispiel 1 angegebenen Verfahren erhält aan bei Verwendung der in der Tabelle 1 aufgeführten Diazo- und Kupplungskoaponenten weitere wertrolle wasserlösliche Farbe stoffe, die Polyaald aus schwaoh saurea oder neutralea Bad in roten Tönen färben:
Le A 18 194 -8-
809882/0097
Tabelle 1 Belap. Diazokomponente Kupplungskomponente
5 2-A«ino-5-Äthoxy-benzotrifluorid 2-Aalno-e-hydr*xynaphi
tha1ln-6-aulfonsäure
6 2-Aalno-5-propoxybenzotrlfluorld n
7 2-Aelno-5-ieopropoxy-benzotrifluo= m
rid
8 2-A«ino-5-butoxy-benzotrifluorid "
9 2-A«ino-5-(2 -eethylpropyl)-oxy- " benzotriflaorld
10 2-Aeino-5-(l -eethylpropylj-oxy- " benzotrifluorid
11 2-Aeino-5-tert.butyloxy-benzoa n trlfluorid
12 2-A«ino-5-pentyloxy-benzotriflu» N orid
13 2-Aeino-5-(3 -Bethyl-butylJ-oxy- · benzotrifluorld
1* 2-Aeino-5-alIyIoxy-benzotrifluorld "
15 2-A«lno-5-crotyloxy-benzotrifluorid *
16 2-Aalno-5-aethalIyIoxy-benzotri» " fluorld
17 2-A«ino-5-(2 -chloräthyl)-oxy- « benzotrifluorld
18 2-ABino-5-(2 -eethoxyhthyl)-oxy- " benzotrIfluorld
19 2-Aeino-5-(2 -butoxyäthyl)-oxy- « benzotrIfluorld
20 2-Aeino-5-(2 -oyanKthyl)-oxy-benzo« N trifluorid
21 2-Α·1ηο-5-(Ί -oyanbutyl )-oxy-benzoa <· trifluorid
22 2-A»ino-5-trifluoreethoxy-benzo· N trifluorid
23 2-A«ino-5-(2 -hydroxyäthy1)-oxy- ■ benzotrlfluorid
Le A 18 194 -9-
809882/0097
Beiep. Diazokomponente Kupplungskomponente
2k 2-Λ·1ηο-·>-(2 -hydroxybutyl)-oxy- 2-Aeino-8-hydroxynaphj benzotrifluorid thalin-6-sulfonstture
25 2-ABino-5-(2 -eethyl-2 -hydroxy- " propyl)-oxy-benzotrlfluorid
26 2-A»ino-5-(2 -phenylethyl)-oxy- " benzotrlfluorid
27 2-A«lno-5-oyclohexyloxy-benzo« " trifluorid
28 2-Aaino-5-(4 -«ethylcyolohexyl)- " oxy-benzotrifluorid
29 2-Aeino-5-phenoxy-benzotrifluorid "
30 2-Αβ1ηο-5-(Ί -aethy1phenyl)-oxy- " benzotrlfluorid
31 2-Α·1ηο-5-(2 -aethylphenyl)-oxy- " benzotrifluorid
32 2-Α«1ηηο-5-(Ί -ohlorphenyl)-oxy- " benzotrifluorid
33 2-Aeino-5-(3 -ohlorphenyl)-oxy- " bensotrIfluorid
34 2-Aeino-5-(2 -ohlorphenyl)-oxy- * benzotrifluorid
35 2-Amino-5-(3 -broephenyl)-oxy- " benzotrifluorid
36 2-A«ino-5-(3 -trlfluoreethyl= " phenyl)-oxy-benzotrlfluorid
37 2-Aaino-5-Bethoxy-benzotrifluoa 2-ABlno-8-hydroxynaphi rid thalin-5-sulfonsäure
38 2-Amino-5-äthoxy-benzotrifluorid N 3 9 2-A«ino-5-butoxy-benzotrifluorid . N
40 2-Aalno-5-(2 -■ethoxyäthyl)-oxy- » benzotrifluorid
41 2-Aaino-5-(2 -hydroxyäthyl)-oxy- « benzotrlfluorid
42 2-Aalno-5-(2 -oyanäthyl)-oxy- N benzotrlfluorid
^'-'^ 809882 /
■/IS
Beisp. Diazokomponente
Kupplungskomponente
43 2-Aeino-5-trifleoreethoxy-benzo· trifluorid
44 2-Aeiiio-5-(2 -phenyläthylJ-oxybensotrif luorid
45 2-A»ino-5-ph«n©xy-toensotrifluorid
46 2-A»ino-5-(* -ohlorphenyl)-oxybensotrifluorid
47 2-Amino-5-(3-trifluormethylphenyl) oxy-benzotrifluorid
48 2-Amino-5-methoxy-benzotrifluorid
49 2-Amino-5-isopropoxy-benzotri= fluorid
50 2-Amino-5-butoxy-benzotrifluo= rid
51 2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluo= rid
52 2-Amino-5-(4-chlorphenyD-oxybenzotrif luorid
53 2-Amino-5-methoxy-benzotrifluo= rid
54 2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluorid
55 2-Amino-5-isopropoxy-benzotri= fluorid
56 2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluorid
57 2-Amino-5-cyclohexyloxy-benzo= trifluorid
2-Amino-8-hydroxynaph= thalin-5-sulfonsäure
2-Methylamino-8-hydr= oxy-naphthalin-6-sul= fonsäure
2-Dimethylamino-8-hydr= oxy-naphthalin-6-sul= fonsäure
Il
2-Phenylamino-8-hydr= oxy-naphthalin-6-sul= fonsäure
Le Ά 18 194
- 11 -
809882/0097
Beisp. Diazokomponente Kupplungskomponente
2-Amino-5-methoxy-benzotrifluo= 2-ß-Hydroxyäthylamino rid 8-hydroxy-naphthalin-
6-sulfonsäure
2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluo- " rid
2-Amino-5-methoxy-benzotrifluo- 2-Butylamino-8-hydr= rid oxy-naphthalin-6-sul=
fonsäure
2-Amino-5-butoxy-benzotrifluo- " rid
2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluo- " rid
2-Amino-5-(4-chlorphenyl)-oxy- " benzotrifluorid
2-Amino-5-methoxy-benzotrifluo- 2-Cyclohexylamino-8-rid hydroxy-naphthalin-6-
sulfonsäure
2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluo- " rid
2-Amino-5-(4-chlorphenyl)-oxy- " benzotrifluorid
2-Amino-5-methoxy-benzotrifluo- 2-(2,4-Dimethylphe= rid nyl)-amino-8-hydroxy-
naphthalin-6-sulfon= säure
2-Amino-5-phenoxy-benzotrifluo- " rid
2-Amino-5-(2-hydroxyäthyl)-oxy- " benzotrifluorid
Le A 18 194 - 12 -
809882/0097
In der Tabelle 2 sind weitere Farbstoffe angegeben, die Poly= aeid in roten Tönen färben und die durch Alkylierung bzw. Acylierung des Farbstoffs der Foreel
an der OH-Gruppe des Benzolrings Bit den in der Tabelle anges gebenen Alkylierungs- bzw. Acylierungsmitteln erhalten wurden.
Le A 18 194 - 13 -
809882/0097
Tabelle 2 Beispiel Alkylierungβ- bzw. Acylierungeaittel
70 Dimethylsulfat
71 Diäthylsulfat
7 2 V-Methylbenzolsulfoneaureeethyleetor
73 Aethylenoxid
74 Propylenoxld
75 1,2-Butylenoxid
76 Styroloxid
77 2-ChlorKthanol
78 Benzylohlorid
79 Acrylnitril
80 Phenathylbroeid
81 Allylbroaid
82 Ί-Methyl-benzoleulfoohlorid
83 2-Methylbenzoleulfochlorid
84 3-Methylbenzolsulfoohlorid
85 ^-Aethylbenzolsulfoohlorid
86 'i-Chlorbenzoleulfoohlorid
87 ^-Broabenzolsulfoohlorid
88 %-Fluorbenzoleulfochlorid
89 3-Trifluoraethylbenzoleulfoohlorid
90 4-Methoxybenzolsulfoohlorid
91 2,4-Dichlorbenzoleulfochlorid
92 ^-Isopropylbenzolsulfochlorid
93 Ί-tert.-Butylbenzolsulfoohlorid
94 ^-Butexybenzolsulfoohlorid
Le A 18 194 - 14 -
809882/0097

Claims (8)

Patentansprüche
1) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
entsprechen, wobei
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzolsulfonyl,
R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-
Alkyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
R3 Wasserstoff oder C1-C4-A^yI bedeuten.
2) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin die Sulfonsäuregruppe in m- oder p-Stellung zur Hydroxygruppe steht.
3) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, wobei R1 gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, Cyan, Phenyl oder Tolyl monosubstituiertes C.-Cg-Alkyl, C--C4-Alkenyl, Cyclohexyl, C1-C4-Alkylcyclohexyl, Phenyl, Cj-C^j-Alkylphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyl, TrifluormethyI oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Le A 18 194
- 15 -
809882/0097
ORlGjNAL INSPECTED
Brom, Trifluormethyl, C^C.-Alkyl oder C1-C4 substituiertes Benzolsulfonyl,
R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Formylamino, C^-C^j-Alkylcarbonylamino oder Benzoylamino, das durch Methyl, Chlor, Brom oder Trifluormethyl weiter substituiert sein kann, substituiertes C. -C.-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom oder Trifluormethyl-substituiertes Phenyl und R3 Wasserstoff oder C.-C4-Alkyl bedeuten.
4) Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
entsprechen, worin
R4 C1-C4-A^yI, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Cyanäthyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl bedeutet.
5) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
Le A 18 194 - 16 -
809882/0097
diazotiert und mit Kupplungskomponenten der Formel
SO3H
wobei
R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
kuppelt.
6) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, worin R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydroxyazofarbstoffe der Formel
Le A 18 194
- 17 -
809882/0097
R2 und R., die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen
unter Einführung des Restes R1 alkyliert oder mit gegebenenfalls substituierten Benzolsulfochloriden acyliert.
7) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
8) Mit den Farbstoffen gemäß Anspruch 1 gefärbte natürliche und synthetische Fasermaterialien.
Le A 18 194
- 18 -
809882/0097
DE2728073A 1977-06-22 1977-06-22 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe Expired DE2728073C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728073A DE2728073C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe
GB20124/78A GB1573069A (en) 1977-06-22 1978-05-17 Water soluble monoazo dyestuff
IT7824762A IT7824762A0 (it) 1977-06-22 1978-06-20 Coloranti monoazoici solubili in acqua.
CH668978A CH641303B (de) 1977-06-22 1978-06-20 Wasserloesliche monoazofarbstoffe.
FR7818580A FR2395292A1 (fr) 1977-06-22 1978-06-21 Colorants monoazoiques hydrosolubles, leur procede de production et leurs applications tinctoriales
US05/917,572 US4218373A (en) 1977-06-22 1978-06-21 Water-soluble phenylazoaminonaphthol sulphonic acid dyestuffs
BE188762A BE868352A (fr) 1977-06-22 1978-06-22 Colorants monoazoiques hydrosolubles, leur procede de production et leurs applications tinctoriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728073A DE2728073C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728073A1 true DE2728073A1 (de) 1979-01-11
DE2728073C2 DE2728073C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6012083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728073A Expired DE2728073C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Wasserlösliche Monoazofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4218373A (de)
BE (1) BE868352A (de)
CH (1) CH641303B (de)
DE (1) DE2728073C2 (de)
FR (1) FR2395292A1 (de)
GB (1) GB1573069A (de)
IT (1) IT7824762A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304554A (en) * 1990-04-27 1994-04-19 Emory University 4-[(alkyl or dialkyl)amino]quinolines and their method of preparation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS575771A (en) 1980-06-13 1982-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd Formation of colored image by ink jetting method
US4818273A (en) * 1983-11-14 1989-04-04 The Dow Chemical Company Substituted 1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamides, compositions containing them, and their utility as herbicides
US4871372A (en) * 1987-07-17 1989-10-03 Kao Corporation Dye composition for keratinous fiber
CH684194A5 (de) * 1991-01-26 1994-07-29 Sandoz Ag Pigmente in Form von intermolekularen Salzen von zwitterionischen Farbstoffen.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194927A (en) * 1937-12-31 1940-03-26 Du Pont Azo compound
US2505533A (en) * 1945-10-04 1950-04-25 Ciba Ltd Monoazo-dyestuffs
DE1768790A1 (de) * 1968-06-29 1971-12-30 Bayer Ag Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2130027C3 (de) * 1971-06-18 1980-01-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe
CH596262A5 (de) * 1970-12-24 1978-03-15 Bayer Ag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ref. der JP 819-68 in Derw. Japanese Pat.Rep., 1968, Nr. 2, 819 *
Zusätzlich sind 2 Färbetafeln zur Einsicht bereitgehalten worden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304554A (en) * 1990-04-27 1994-04-19 Emory University 4-[(alkyl or dialkyl)amino]quinolines and their method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US4218373A (en) 1980-08-19
DE2728073C2 (de) 1984-09-27
CH641303B (de)
FR2395292A1 (fr) 1979-01-19
BE868352A (fr) 1978-12-22
IT7824762A0 (it) 1978-06-20
FR2395292B1 (de) 1984-06-22
CH641303GA3 (de) 1984-02-29
GB1573069A (en) 1980-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809B2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1644310A1 (de) Diazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen
DE1923680C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien
DE2728073A1 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe
DE2525418A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1961785B2 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
CH492824A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus anionischen Polymeren
DE2141987A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1644189B2 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2063907A1 (de) Rote Mo4oazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2712170A1 (de) Azofarbstoffe
DE2714204A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2938633A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2453209A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2727114A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2400515A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung von naturfasern
DE2843475A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE731769C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2855429A1 (de) Rubinfarbige farbstoffe fuer polyamide
DE2701094A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee