DE2727254A1 - Verfahren zur herstellung von praktisch stabilen, waessrigen dispersionen eines materials auf kolophoniumgrundlage in fein zerteilter form - Google Patents
Verfahren zur herstellung von praktisch stabilen, waessrigen dispersionen eines materials auf kolophoniumgrundlage in fein zerteilter formInfo
- Publication number
- DE2727254A1 DE2727254A1 DE19772727254 DE2727254A DE2727254A1 DE 2727254 A1 DE2727254 A1 DE 2727254A1 DE 19772727254 DE19772727254 DE 19772727254 DE 2727254 A DE2727254 A DE 2727254A DE 2727254 A1 DE2727254 A1 DE 2727254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rosin
- amount
- anionic dispersant
- adduct
- saponified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/62—Rosin; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von praktisch stabilen, wäßrigen Dispersionen eines Materials auf Kolophoniumgrundlage in
fein zerteilter Form
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von praktisch stabilen, wäßrigen Dispersionen eines Materials auf Kolophoniumgrundlage in fein zerteilter Form.
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, wäßrigen Dispersionen sind bei der Herstellung von geleimtem Papier
besonders vorteilhaft, bei welchem Alaun (Aluminiumsulfat) oder ein ähnliches Ausfällmittel üblicherweise in Verbindung
hiermit angewandt wird, um das Ausfällen oder Niederschlagen des Materials auf Kolophoniumgrundlage auf den Papierfasern
zu unterstützen. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können bei Arbeitsweisen der sogenannten "inneren Leimung" und bei
Arbeitsweisen der sogenannten "äußeren Leimung" angewandt werden. Bei der inneren Leimung werden die Dispersion und der
709852/1039
Alaun vorzugsweise getrennt zu einer wäßrigen Suspension von Fasern zur Papierherstellung in verschiedenen Stufen vor
der Blattbildung zugesetzt, und bei der äußeren Leimung wird zuerst das Papierblatt geformt und anschließend nach bekannten
Methoden mit der wäßrigen Dispersion unter Bildung von geleimtem Papier behandelt. Wäßrige Dispersionen, welche nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, können
zur Herstellung von Papierprodukten wie Papierbahnen verwendet werden, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber dem
Eindringen von Wasser und wäßriger Tinte oder Farbe besitzen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer praktisch stabilen, wäßrigen Dispersion von Material auf
Kolophoniumgrundlage geschaffen, wobei dieses insbesondere zur Verwendung beim Leimen von celluloseartigen Fasern zur
Papierherstellung geeignet ist.
Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, eine erhitzte, instabile, wäßrige Dispersion, welche Wasser, Material auf
Kolophoniumgrundlage und ein anionisches Dispergiermittel enthält, zu homogenisieren.
Anionische Dispergiermittel sind auf dem Fachgebiet bekannt. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
das bevorzugte, anionische Dispergiermittel eine Seife, z. B. die Natriumseife, eines Materials auf Kolophoniumgrundlage
wie des Materials auf Kolophoniumgrundlage, aus dem die Dispersion besteht. Andere geeignete, anionische Dispergiermittel
umfassen synthetische Emulgiermittel wie die Salze von Alkylarylsulfonsäuren,
Salze von kondensierten Naphthalinsulfonsäuren, Salze von Dialkylestern von Sulfobernsteinsäure, Salze
von Alkylhalbestern von Schwefelsäure und Salze von Alkylphenoxy-(polyäthylenoxy)-äthanolhalbestern
von Schwefelsäure.
709852/1039
Im Fall von Alkylarylsulfonaten kann die Alkylgruppe linear oder verzweigt mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen sein. Verschiedene
Mischungen dieser Alkylarylsulfonate können eingesetzt
werden. Der bevorzugte Arylrest ist der Phenyirest. Natriumalkylbenzolsulfonate,
die besonders vorteilhaft sind, sind im Handel unter einer Vielzahl von Warenbezeichnungen erhältlich,
z. B. als Ultrawet D.S. (Arco Chemical Co.). Kondensierte Naphthalinsulfonsäuresalze sind ebenfalls unter verschiedenen
Namen im Handel erhältlich, einschließlich Tamol S.N. (Rohm &
Haas Co.) und Stepantan A (Stepan Chemical Co.).
Im Fall der Salze von Dialkylestern von Sulfobernsteinsäuren umfassen die Alkylreste den Cyclohexyl-, Hexyl-, Isobutyl-,
Octyl-, Pentyl- oder Tridecylrest. Im Fall der Salze von HaIbalkylestem
von Schwefelsäure kann der Alkylrest 10 bis 18 Kohlenstoffetome aufweisen. Im Fall der Salze von Alkylphenoxy-(polyäthylenoxy)-äthanolhalbestern
von Schwefelsäure ist der bevorzugte Alkylrest der Nonylrest, welcher durch Trimerisation
von Propylen erhalten wurde. Der Polyoxyäthylengehalt kann im Durchschnitt von 1 bis 20 Mol pro Mol betragen, jedoch wird
ein Durchschnittswert von 4 bis 12 bevorzugt. Die verwendete Mengen an synthetischem Emulgator kann 1 bis 5 % betragen,
wobei eine Menge von 1,5 bis 2,5 %» jeweils bezogen auf das Material auf Kolophonxumgrundlage, bevorzugt ist.
Bei der Verwendung von anderen synthetischen Emulgatoren als den Alkylarylsulfonaten ist es wesentlich, die wäßrige Lösung,
die instabile Dispersion oder die fertiggestellte Emulsion bei einer Temperatur oberhalb von 100 0C für nicht mehr als
einige Minuten zu halten, da sonst der Emulgator durch Hydrolyse zerstört wird. Daher ist ein kontinuierliches Verfahren
des Erhitzens, Emulgierens und raschen Abkühlens vorteilhaft.
Die verwendeten Materialien auf Kolophonxumgrundlage bestehen, bezogen auf Gewicht, aus 0 % bis etwa 95 % Kolophonium und
709852/1039
aus 100 % bis etwa 5 % eines Adduktreaktionsproduktes von Kolophonium und einer sauren Verbindung, welche die Gruppierung
-C=C-C=O
III
enthält, wobei die Menge der als Addukt gebundenen, sauren Verbindung von 1 % bis etwa 20 % des Gesamtfeststoffgewichtes
ausmacht.
Wie bereits beschrieben, ist das bevorzugte, anionische Dispergiermittel
eine Seife oder ein Salz des Materials auf Kolophoniumgrundlage. So wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine relativ geringe Menge des Materials
auf Kolophoniumgrundlage in Form der Seife oder des Salzes hiervon vorliegen, um als anionisches Dispergiermittel zu
dienen. Obwohl dies nicht erforderlich ist, können andere anionische Dispergiermittel gegebenenfalls zugesetzt werden.
Daher ist entweder eine kleine Menge von verseiftem Kolophonium oder eine kleine Menge eines verseiften Kolophoniumadduktes
oder eine kleine Menge von beiden vorhanden. Die Menge von verseiftem Material auf Kolophoniumgrundlage, welche vorliegt,
beträgt, ausgedrückt als Prozentsatz von verfügbaren, verseiften Carboxylresten, von etwa 0,5 % biß etwa 20 % und vorzugsweise
von etwa 4 % bis etwa 10 %. Der bevorzugte Gehalt an Feststoffen der Dispersion beträgt, bezogen auf Gewicht, von
0 % bis etwa 85 % Kolophonium und von 100 % bis etwa 15 % Kolophoniumaddukt, wobei die Menge von als Addukt gebundener
saurer Verbindung von etwa 4 % bis etwa 8 % und die Menge an
vorhandenem, verseiftem Material auf Kolophoniumgrundlage, ausgedrückt als Prozentsatz von verfügbaren, verseiften Carboxylresten,
von etwa 4 % bis etwa 10 % beträgt.
Ein geeigneter Weg zur Herstellung der instabilen, wäßrigen Dispersion besteht darin, die gewünschte Menge von Wasser, die
gewünschte Menge an Material auf Kolophoniumgrundlage und ein alkalisches Material wie Natriumhydroxid in einer ausreichenden
709852/1039
V-
Menge zur Bildung der gewünschten Menge von verseiftem
Material auf Kolophoniumgrundlage zu vermischen.
Material auf Kolophoniumgrundlage zu vermischen.
Es ist nicht notwendig, daß das verseifte Material auf Kolophonium
grundlage in situ gebildet wird. Gegebenenfalls kann es vor
der Herstellung der instabilen, wäßrigen Dispersion hergestellt werden. So kann z. B. eine instabile, wäßrige Dispersion hergestellt werden, indem das Wasser, das Material auf Koüophoniumgrundlage und ein verseiftes Material auf Kolophoniumgrundlage, wie z. B. das Natriumsalz des als Addukt vorliegenden Kolophoniums, in einer ausreichenden Menge, um eine instabile, wäßrige, die Bestandteile in den oben angegebenen Mengen enthaltende
Dispersion herzustellen, vermischt werden. Diese Arbeitsweise wird angewandt, wenn andere anionische Dispergiermittel verwendet werden. So wird beispielsweise vor der Homogenisierung
eine instabile, wäßrige Dispersion hergestellt, indem Wasser, Material auf Kolophoniumgrundlage und anionisches Dispergiermittel miteinander vermischt werden.
der Herstellung der instabilen, wäßrigen Dispersion hergestellt werden. So kann z. B. eine instabile, wäßrige Dispersion hergestellt werden, indem das Wasser, das Material auf Koüophoniumgrundlage und ein verseiftes Material auf Kolophoniumgrundlage, wie z. B. das Natriumsalz des als Addukt vorliegenden Kolophoniums, in einer ausreichenden Menge, um eine instabile, wäßrige, die Bestandteile in den oben angegebenen Mengen enthaltende
Dispersion herzustellen, vermischt werden. Diese Arbeitsweise wird angewandt, wenn andere anionische Dispergiermittel verwendet werden. So wird beispielsweise vor der Homogenisierung
eine instabile, wäßrige Dispersion hergestellt, indem Wasser, Material auf Kolophoniumgrundlage und anionisches Dispergiermittel miteinander vermischt werden.
Nach der Herstellung der instabilen, wäßrigen Dispersion wird diese auf eine Temperatur von etwa 125 °C bis etwa 180 0C erhitzt.
Ein Kühren oder Inbewegunghalten des Gemisches während der Zeit, die zum Erreichen der gewünschten Temperatur erforderlich
ist, ist vorteilhaft. Die erhitzte Dispersion wird
dann einer extremen Scherung unterworfen, wodurch eine im
wesentlichen stabile, wäßrige Dispersion gebildet wird. Eine
extreme Scherung wird in geeigneter Weise mittels eines Homogenisators herbeigeführt. So ergibt ein wenigstens einmaliges Durchleiten des erhitzten Gemisches durch einen Homogenisator unter einem Druck in der Größenordnung von etwa 141 atü bis
etwa 562 atü eine praktisch stabile Dispersion.
dann einer extremen Scherung unterworfen, wodurch eine im
wesentlichen stabile, wäßrige Dispersion gebildet wird. Eine
extreme Scherung wird in geeigneter Weise mittels eines Homogenisators herbeigeführt. So ergibt ein wenigstens einmaliges Durchleiten des erhitzten Gemisches durch einen Homogenisator unter einem Druck in der Größenordnung von etwa 141 atü bis
etwa 562 atü eine praktisch stabile Dispersion.
Die wäßrige Emulsion wird anschließend abgekühlt, um die
neuen, erfindungsgemäßen Dispersionen zu erhalten. Das Abkühlen kann unter Anwendung beliebiger, normaler Mittel erreicht werden,
neuen, erfindungsgemäßen Dispersionen zu erhalten. Das Abkühlen kann unter Anwendung beliebiger, normaler Mittel erreicht werden,
709852/1039
jedoch wird es bevorzugt, daß die Emulsion in einen Abschreckkreislauf
eingeführt und rasch gekühlt wird. Dieser Kreislauf bzw. diese Schleife besteht aus gekühltem, emulgiertem Produkt,
das durch einen Wärmetauscher gepumpt wird. Der Druck in dem Kreislauf bzw. in der Schleife wird ausreichend hoch gehalten,
um ein Verspritzen des Produktes zu verhindern.
Einige Teilchen können schwerere Agglomerate bilden, die sich gegebenenfalls nach einer bestimmten Zeitspanne auf der
Dispersion absetzen. Diese können in einfacher Weise, falls gewünscht, aus der sonst praktisch stabilen Dispersion durch
Filtrieren, durch Dekantieren oder mittels anderer an sich bekannter Arbeitsweisen entfernt werden.
Die die dispergierte Phase bildenden Teilchen sind relativ klein und besitzen eine Teilchengröße von etwa 0,01 Mikron bis
etwa 1 Mikron. Wenigstens etwa 90 Gew.-% der suspendierten
Teilchen besitzen eine Teilchengröße von weniger als etwa 0,5 Mikron.
Wenn Kolophonium als Teil des Materials auf Kolophoniumgrundlage verwendet wird, kann es eine beliebige der im Handel erhältlichen
Kolophoniumarten sein, z. B. Holzkolophonium , Gumkolophoniüm++, Tallolkolophonium und Mischungen hiervon,
entweder in ihrer rohen Form oder in gereinigtem Zustand.
+ = (Wood rosin, Extraktharz);
« (Gum rosin).
« (Gum rosin).
Partiell oder praktisch vollständig hydrierte Kolophoniumprodukte und polymerisierte Kolophoniumprodukte ebenso wie
Kolophoniumarten, welche zur Hemmung der Kristallisation behandelt wurden, z. B. durch Hitzebehandlung oder Reaktion
mit Formaldehyd, können eingesetzt werden, ebenso Mischungen hiervon.
709852/1039
Das Adduktreaktionsprodukt bzw. Additionsreaktionsprodukt von Kolophonium und einer sauren Verbindung, welche den Rest
-C=C-C=O
enthält, wird durch Umsetzung von Kolophonium und der sauren Verbindung bei erhöhten Temperaturen von etwa 150 0C bis
210 0C erhalten. Methoden zur Herstellung dieser Adduktreaktionsprodukte
sind in den US-Patentschriften 2 628 918 und 2 684 beschrieben. Diese Adduktreaktionsprodukte werden in der Literatur
oft auch als Diels-Alder-Reaktionsprodukte bezeichnet.
Die Adduktreaktionsprdoukte werden in der Beschreibung im folgenden auch als "Kolophoniumaddukte", "Addukte11 und "verstärktes
Kolophonium" (verstärkte Harzleime) bezeichnet.
Beispiele von sauren Verbindungen, welche den Rest
-C=C-C=O
111
enthalten, und welche zur Herstellung der Addukte verwendet werden können, umfassen die <x,ß- ungesättigten, polybasischen,
organischen Säuren und ihre bekannten Anhydride, spezifische Beispiele hierfür sind Fumarsäure, Maleinsäure, Acrylsäure,
Maleinanhydrid, Itakonsäure, Itakonsäureanhydrid, Citrakonsäure und Citrakonsäureanhydrid.
Das zur Herstellung des Adduktes verwendete Kolophonium kann eine beliebige der im Handel erhältlichen Kolophoniumarten
wie Holzkolophonium, Gumkolophonium, Tallölkolophonium oder Mischungen hiervon in ihrer rohen oder gereinigten Form sein.
Hydrierte Kolophoniumprodukte können ebenso wie die Kolophoniumarten verwendet werden, welche zur Hemmung der Kristallisation
behandelt wurden. Ebenfalls ist die Verwendung eines Adduktes
709852/1039
möglich, das praktisch vollständig nach der Adduktbildung hydriert worden ist.
Geeignete alkalische Materialien, welche zur Bildung eines Salzes mit Kolophonium und Kolophoniumaddukten in der Lage
sind, umfassen die üblichen, anorganischen und organischen, basischen Materialien, welche zur Bildung eines verseiften
Kolophoniums (verseiften Harzes) oder eines verseiften KoIophoniumadduktes
(Harzadduktes) verwendet werden. Beispiele hierfür sind: Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniak
und wasserlösliche Amine wie Morpholin, Äthylamin, n-Propylamin
und n-Butylamin. Bevorzugte alkalische Materialien sind Kaliumhydroxid
und Na triumhy droxid.
Wie bereits beschrieben, können Salze oder Seifen, welche aus der Reaktion von Kolophonium oder einem Kolophoniumaddukt und
einem alkalischen Material herrühren, zur Herstellung einer instabilen, wäßrigen Dispersion verwendet werden, ebenso
gegebenenfalls andere anionische Dispergiermittel. Die Natriumseife von Kolophonium ist ein Beispiel eines solchen Salzes
oder einer solchen Seife, und sie kann durch Zugabe einer heißen, wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zu geschmolzenem
Kolophonium und Halten der Temperatur der Reaktionsmasse auf etwa 110 0C, bis die Reaktion praktisch abgeschlossen ist,
hergestellt werden.
Die Materialien auf Kolophoniumgrundlage, aus denen die Dispersion
besteht, können alle aus derselben Kolophoniumquelle oder aus verschiedenen Kolophoniumquellen herrühren. So kann z. B.
die Kolophoniumkomponente ein Gemisch von praktisch vollständig hydriertem Kolophonium aus Holz und nicht-gereinigtem
Kolophonium aus Holz sein, die Adduktkomponente kann ein Addukt von nicht-gereinigtem Holzkolophonium und Fumarsäure
709852/1039
-SL-
sein, und das verseifte Material, das als Dispergiermittel dient, kann das Natriumsalz eines Fumaradduktes von Gumkolophonium
sein. Bei einem weiteren Beispiel kann die Kolophoniumkomponente Tallölkolophonium sein, die Adduktkomponente kann das
Addukt von Holzkolophonium und Ilaleinanhydrid sein, und das
verseifte Material kann das Kaliumsalz oder -seife des Maleinadduktes von Tallölkolophonium sein. Als weiteres Beispiel sei
angeführt, daß die Kolophoniumkomponente ein Gemisch von partiell hydriertem Holzkolophonium und Tallölkolophonium
sein kann, daß die Adduktkomponente das Addukt von partiell hydriertem Holzkolophonium und Fumarsäure sein kann, und daß
das verseifte Material das Kaliumsalz von als Addukt vorliegendem, hydriertem Holzkolophonium sein kann. Andere und
verschiedene Kombinationen der Komponenten sind selbstverständlich möglich und können vom Fachmann ohne weiteres ausgewählt
werden.
Die Menge an verseiftem Material, d. h. die Menge an Salz des Kolophoniumadduktes, die in der wäßrigen Suspension vorliegt
und als Dispergiermittel wirkt, ist diejenige, welche die gewünschte, stabile Dispersion liefert. Die Menge an vorliegendem,
verseiftem Material wird als Prozentsatz der Gesamtzahl von vorhandenen, ursprünglich verfügbaren Carboxylresten
(-COOH-Resten), welche unter Bildung des Salzes (das manchmal auf dem Gebiet als "Seife" bezeichnet wird) reagiert haben,
z. B. als das Natriumsalz (-COONa), ausgedrückt. Der Einfachheit halber wird dieser Wert in den folgenden Beispielen als "Verseifungsgrad"
bezeichnet. Wenn in den Beispielen z. B. ein Verseifungsgrad von 4 % angegeben ist, bedeutet dies, daß von den
ursprünglich verfügbaren Carboxylresten 4 % dieser Reste mit Alkali reagiert haben oder hiermit verseift worden sind. Der
Verseifungsgrad kann von 0,5 bis 20 % variieren, jedoch wird es bevorzugt, im Bereich von etwa 4 % bis etwa 10 % zu bleiben.
709852/1039
272725«
Es sei darauf hingewiesen, daß die Säuren, aus denen Kolophonium besteht, einen verfügbaren Carboxylrest besitzen. Falls Kolophonium
mit einer sauren Verbindung, wie oben angegeben, unter Bildung eines verstärkten Kolophoniums oder verstärkten Harzleimes
oder eines Adduktkolophoniums umgesetzt wurde, besitzt das Reaktionsprodukt zusätzliche, verfügbare Carboxylreste,
welche durch die zur Umsetzung gebrachte, saure Verbindung geliefert wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht daher im wesentlichen in der Homogenisierung einer instabilen, wäßrigen, auf eine
Temperatur von etwa 125 °C bis etwa 180 0C und vorzugsweise
etwa 130 0C bis etwa 160 0C erhitzten Dispersion unter einem
Druck von etwa 141 atü bis etwa 562 atü, wobei diese wäßrige
Dispersion im wesentlichen aus, bezogen auf Gewicht, etwa bis etwa 75 % Wasser und etwa 25 bis etwa 50 % Feststoffen
besteht, wobei die Feststoffe im wesentlichen, bezogen auf Gewicht, aus 0 % bis etwa 95 % Kolophonium und aus 100 % bis
etwa 5 % eines Adduktreaktionsproduktes von Kolophonium und einer sauren, den Best
-C=C-C=O
ItI
enthaltenden Verbindung bestehen, wobei die Menge der als Addukt gebundenen, sauren Verbindung von etwa 1 bis etwa 20 %
des Gesamtfeststoffgewichtes beträgt und eine relativ kleine Menge des Materials auf Kolophoniumgrundlage verseift ist,
wobei die Menge hiervon, ausgedrückt als Prozentsatz der verfügbaren Carboxylreste des Materials auf Kolophoniumgrundlage,
die verseift sind, von etwa 0,5 % bis etwa 20 % beträgt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert,
wobei sich alle Angaben in Teilen und Prozenten in Gewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist.
709852/1039
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Kolophoniumadduktes
beschrieben.
160 Teile Fumarsäure werden bei erhöhter Temperatur mit 840
Teilen geschmolzenem Tallölkolophonium unter Bildung eines Adduktes umgesetzt. Die Fumarsäure wird in dem geschmolzenen
Tallölkolophonium aufgelöst und reagiert hiermit unter Bildung einer Reaktionsmasse. Die Reaktionsmasse oder das Produkt
wird, nachdem praktisch die gesamte Fumarsäure mit dem Tallölkolophonium reagiert hat, auf Zimmertemperatur (etwa
23 °C) abkühlen gelassen. Die Reaktionsmasse ist ein Gemisch, welches aus nicht-umgesetztem Kolophonium und dem Reaktionsprodukt oder Addukt von Kolophonium-Fumarsäure besteht. Das
Reaktionsprodukt enthält 16 % Fumarsäure, wovon praktisch alles reagiert hat. Das Reaktionsprodukt besitzt eine Säurezahl
von 240.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei als anionisches Dispergiermittel ein Seifenmaterial auf Kolophoniumgrundlage
verwendet wird.
Etwa 194-0 Teile Holzkolophonium, etwa 1160 Teile eines gemäß
Beispiel 1 hergestellten Adduktes, 4290 Teile Wasser und Teile von 10 %iger, wäßriger Natriumhydroxidlösung werden zusammengemischt
und auf eine Temperatur von etwa 175 C erhitzt. Das erhaltene, erhitzte Gemisch wird durch einen Homogenisator
bei 211 atü unter Bildung einer Dispersion durchgeschickt, die sofort auf Zimmertemperatur durch Durchschicken durch einen
Abschreckkreislauf zum Abkühlen abgekühlt wird. Die erhaltene Dispersion besitzt eine gute Stabilität und weist einen Feststoffgehalt
von etwa 40 % auf. Etwa 6 % des Feststoffgewichtes bestehen aus als Addukt vorliegender Fumarsäure. Der Verseifungsgrad
beträgt 7,1 %.
709852/1039
Etwa 3OOO Teile eines Adduktes von 6 % Fumarsäure an mit
Formaldehyd behandeltem Tallölkolophonium, 4730 Teile Wasser
und 740 Teile 10 %ige wäßrige Natrxumhydroxidlosung werden
zusammengemischt und auf eine Temperatur von etwa 170 C erhitzt. Das erhaltene, erhitzte Gemisch wird durch einen Homogenisator
bei 211 atü hindurchgeschickt, diese Dispersion wird sofort auf Zimmertemperatur durch Durchschicken durch
einen Abschreckkreislauf zum Abkühlen abgekühlt. Die erhaltene Dispersion besitzt gute Stabilität und weist einen Feststoff
gehalt von etwa 35 % auf. Etwa 6 % des Feststoffgewichtes
bestehen aus als Addukt vorliegender Fumarsäure. Das Ausmaß der Verseifung beträgt 15 %·
Die Wirksamkeit der Leimung jeder der wäßrigen Suspensionen der Beispiele 2 und 3 wurde durch Herstellung von Handblättern
unter Verwendung verschiedener Mengen an Leimfeststoffen untersucht. Zur Herstellung der Handblätter wurde gebleichter Rayonier-Kraftzellstoffbrei
in standardmäßigem, hartem Wasser suspendiert und in einer Nobel-and-Wood-Zyklusmahlvorrichtung bis zu einem
S-R-Mahlgrad von 750 ml gemahlen. Zu 2-1-Anteilen des gemahlenen
Breies (Aufschlämmung), der auf 2,5 Gew.-% Feststoffe
verdünnt worden war, wurden Leimzugaben gemacht. Es wurde ausreichend Alaun zu jeder mit Leim versetzten Aufschlämmung
zugesetzt, um einen pH-Wert von etwa 4,5 zu erreichen, und die
Aufschlämmung wurde dann bis auf eine Konsistenz von 0,27 % im kontinuierlichen Stoffbereiter unter Verwendung von saurem
Alaunverdünnungswasser verdünnt.
Das Verdünnungswasser wurde hergestellt, indem der pH-Wert
von Wasser mäßiger Härte auf 5»0 mit Schwefelsäure eingestellt wurde und dann ausreichend Alaun zugesetzt wurde, damit 5 ppm
(ppm = Teile pro Million) lösliches Aluminium vorlagen. Anteile von 1 1 der Stoffaufschlämmung aus dem kontinuierlichen
709852/1039
- itjf-
Stoffbereiter wurden weiter mit saurem Alaunverdünnungswasser
bis zu einer Auflaufbehälterkonsistenz von 0,025 % verdünnt, um Handblätter unter Verwendung einer Nobel-and-Wood-Blattformungsapparatur
mit einem Basisgewicht von 18,1 kg (60,96 χ 91,44 cm - 500 Blatt Eies) herzustellen. Es wurde ein geschlossenes
Siebwassersystem angewandt. Die geformten Blätter wurden auf 33 % Peststoffgehalt naßgepreßt und dann bei 115,6 0C auf
einem Dampftrommeltrockner getrocknet. Alle Handblätter wurden
2 Tage bei 22,2 0C und 50 % relativer Feuchtigkeit konditioniert
und in dieser Umgebung untersucht. Die Eindringbeständigkeit gegenüber Testfarbe Nr. 2 wurde unter Verwendung des Hercules
Leimtesters untersucht. Die für die Farbeindringung erforderliche Zeit zur Reduzierung der Lichtreflexion auf 80 % des
ursprünglichen Wertes des Blattes wurde herangezogen, um den Leimgrad bzw. das Ausmaß der Leimung anzugeben.
In der folgenden Tabelle I sind die fotometrischen Leimungsergebnisse
für die Leime der Beispiele bei einer Leimkonzentration von 0,5 % angegeben. Die Leimkonzentration bezieht
sich auf Gewicht und ist auf das Gewicht des trockenen Stoffes bezogen. So bedeutet z. B.eine Leimkonzentration von 0,5 %,
daß 0,5 Gew.-% des Feststoffgehaltes der wäßrigen Suspension des betreffenden Beispiels, bezogen auf das Gewicht des trockenen
Stoffes, zugesetzt wurden.
Leim von Beispiel fotometrisch bestimmte Leimung
als Funktion der Leimkonzen- tration. 0.5 %
2 130
3 120
709852/1039
Wie bereits zuvor beschrieben, können andere anionische Dispergiermittel als solche auf Kolophoniumgrundlage bei der
Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion verwendet werden. Die obere Grenze der Menge solcher anionischen Dispergiermittel
ist kritisch, da ein Überschuß einen nachteiligen Einfluß auf die Leimung haben kann und entsprechend der Wirkung
des besonderen Dispergiermittels variiert. Eine so große Menge wie 5 % Dispergiermittel, bezogen auf die Menge von
Material auf Kolophoniumgrundlage, kann verwendet werden, obwohl vorzugsweise 2,5 % die obere Grenze darstellen. Die untere
Grenze ist die Grenze, welche eine stabile Dispersion mit Teilchen von 0,1 bis 1 Mikron Größe ergibt. Die minimale Menge
für diese Forderung beträgt etwa 1 %, obwohl in den meisten Fällen 1,5 % bessere Ergebnisse zeigen. Wenn das Dispergiermittel
in Kombination mit einem Dispergiermittel auf Kolophoniumgrundlage verwendet wird, kann eine so geringe Menge wie
0,1 % verwendet werden.
Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung von anderen anionischen Dispergiermitteln.
Etwa 1000 Teile eines 7i5 %igen Fumarsäureadduktes von mit
Formaldehyd behandeltem Tallölkolophonium, 1425 Teile Wasser und 75 Teile eines anionischen Dispergiermittels mit 30 % Feststoffen
in Form von Natrium-linearem-alkyl-benzolsulfonat
(Warenbezeichnung Ultrawet 30DS) wurden zusammengemischt und auf eine Temperatur von etwa 170 C erhitzt. Das entstandene,
erhitzte Gemisch wurde durch einen Homogenisator bei 295 atü unter Bildung einer Dispersion durchgeschickt, die anschließend
rasch auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Die erhaltene Dispersion besaß gute Stabilität und wies einen Feststoffgehalt
von etwa 40 % auf.
709852/1039
Etwa 1000 Teile eines 7*5 %igen Fumarsaureadduktes von mit
Formaldehyd behandeltem Tallölkolophonium, 1800 Teile Wasser und 57 Teile des in Beispiel 4 verwendeten, anionischen Dispergiermittels
(Warenbezeichnung Ultrawet 3ODS) wurden zusammengemischt
und bis auf eine Temperatur von etwa 180 0C erhitzt.
Das erhaltene, erhitzte Gemisch wurde durch einen Homogenisator bei 176 atü unter Bildung einer Dispersion hindurchgeschickt,
welche anschließend rasch auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Die erhaltene Dispersion besaß gute Stabilität und wies einen
Feststoffgehalt von etwa 35 % auf.
Etwa 1000 Teile eines 6 %igen Fumarsaureadduktes von mit Formaldehyd
behandeltem Tallölkolophonium, 925 Teile Wasser und
85 Teile des in Beispiel 4- verwendeten, anionischen Dispergiermittels
(Warenbezeichnung Ultrawet 3ODS) wurden zusammengemischt
und auf eine Temperatur von etwa 170 C erhitzt. Das erhaltene, erhitzte Gemisch wurde durch einen Homogenisator bei 211 atü
unter Bildung einer Dispersion hindurchgeschickt, die anschließend rasch auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Die erhaltene Dispersion
besaß gute Stabilität und wies einen Feststoffgehalt von
etwa 50 % auf.
Eine 1 %ige Lösung eines anderen anionischen Dispergiermittels
in Form des Natriumsalzes von kondensierter Naphthalinsulfonsäure (Warenbezeichnung Taraol SN) in entionisiertem Wasser wurde
in einer Menge von 2100 Teilen pro Minute durch einen Wärmeaustauscher hindurchgepumpt, um sie unter Druck auf eine Temperatur
von 170 C zu erhitzen, dann wurde sie in einen Rohrleitungsmischer
(in-line-Mischer), in dem ebenfalls in einer
709852/1039
Menge von 1400 Teile pro Minute geschmolzenes, als Addukt vorliegendes und auf 170 °C vorerhitztes Holzkolophoniuna mit
6 % Fumarsäure eingepumpt wurde, eingepumpt. Diese Mischung wurde durch einen Manton-Gaulin-Homogenisator, der bei einer
Temperatur von 170 0C und einem Druck von 281 atü arbeitet,
durchgeschickt. Die so gebildete Emulsion wurde rasch auf eine Temperatur unterhalb von 80 C abgekühlt, indem sie in eine
zirkulierende Strömung von zuvor abgekühlter Emulsion eingeführt
wurde. Die Zeitspanne, bei welcher die Lösung des anionischen Dispergiermittels und die Kolophoniumeraulsion
oberhalb von 80 °C gehalten wurden, betrug weniger als 3 Minuten. Der Feststoffgehalt der stabilen, auf diese Weise gebildeten
Emulsion betrug etwa 40 %.
Eine 1,25 %ige Lösung eines anderen, anionischen Dispergiermittels
in Form von Natriumlaurylsulfat (Warenbezeichnung Duponol ME von Du Pont Co.) in entionisiertem Wasser wurde
in einer Menge von 80 Teile pro Minute durch einen Wärmeaustauscher hindurchgeschickt, um sie unter Druck bis auf eine
Temperatur von 150 0C zu erhitzen, dann wurde sie in einen
Rohrleitungsmischer (in-line-Mischer) gepumpt, in dem ebenfalls 40 Teile pro Minute des geschmolzenen, als Addukt vorliegenden
Kolophoniums, die zuvor auf etwa 165 C vorerhitzt wurden, gepumpt wurden. Das verwendete Adduktkolophonium war
ein 6 %iges Fumarsäureaddukt von mit Formaldehyd behandeltem
Tallölkolophonium. Diese Mischung wurde durch einen Manton-Gaulin-Homogenisator durchgeschickt, wobei die Temperatur etwa
160 0C und der Druck 211 atm betrugen. Die Emulsion wurde
rasch auf unter 80 0C durch Durchleiten durch einen Wärmeaustauscher
abgekühlt. Die Kontaktzeit, während der sich die wäßrige Lösung und die Emulsion oberhalb 80 0C befanden, betrug
etwa 2 Minuten. Der Feststoffgehalt der so gebildeten, stabilen Emulsion betrug etwa 35 %·
709852/1039
Eine 1,1 %ige Lösung eines weiteren anionischen Dispergiermittels
in Form des Dioctylesters von Natriumsulfobernsteinsäure
(Warenbezeichnung Aerosol OT von American Cyanamid) in entionisiertem Wasser wurde als Emulgator verwendet, wobei
im übrigen die Materialien und die Arbeitsweise von Beispiel 7 angewandt wurden. Eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt
von etwa 40 % wurde hierbei erhalten.
Eine 2,5 %ige wäßrige Lösung eines weiteren anionischen Dispergiermittels
in Form von 58 % Ammoniumsalz des Sulfatesters
eines Alkylphenol-poly-(äthylenoxy)-äthanols (Warenbezeichnung Alipol C0436 von GAF Corp.) wurde als Emulgator verwendet, wobei
im übrigen die Materialien und die Arbeitsweise von Beispiel 7 wiederholt wurden. Es wurde eine stabile Emulsion mit
einem Feststoffgehalt von etwa 40 % gebildet.
Beispiel 1iEine 0,5 % Natriumhydroxid und 0,2 % Natriumlaurylsulfat
(Warenbezeichnung Duponol ME von Du Pont Co.) in entionisiertem Wasser enthaltende Lösung wurde als wäßrige
Phase bei der Arbeitsweise von Beispiel 7 eingesetzt. Es wurde eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von etwa 40 %
erhalten.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß 31 Teile des in Beispiel 4 verwendeten, anionischen
Dispergiermittels (Warenbezeichnung Ultrawet 3ODS) zu der Natriumhydroxidlösung hinzugesetzt wurden. Es wurde eine
stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 48 % erhalten.
Eine 1,5 %ige Lösung eines weiteren anionischen Dispergiermittels
in Form von Natriumlaurylsulfat (Warenbezeichnung
709852/1039
Duponol WAQE von Du Pont Co.,) in entionisiertem Wasser wurde
in einer.Menge von 100 Tpm durch einen Wärmeaustauscher gepumpt,
um sie unter Druck bis auf eine Temperatur von etwa 140 0C
zu erhitzen, dann wurde sie in einen Rohrleitungsmischer (inline-Mischer)
gepumpt, in dem ebenfalls in einer Menge von 50 Teile pro Minute ein geschmolzenes Addukttallolkolophonium,
das 2,75 % reagierten Formaldehyd und 8 % reagierte Fumarsäure enthielt, bei etwa 165 °C eingepumpt wurde. Diese Mischung
wurde in einen auf einer Temperatur von etwa 155 C gehaltenen Homogenisator eingeführt und anschließend sofort in eine zirkulierende
Strömung von zuvor abgekühlter Emulsion, um die Emulsion sofort auf eine Temperatur unterhalb von 60 0C abzukühlen.
Der Feststoffgehalt der erhaltenen, stabilen Emulsion betrug etwa 35 %·
Eine 3 %ige Lösung des in Beispiel 13 verwendeten, anionischen
Dispergiermittels in Form von Natriumlaurylsulfat (Warenbezeichnung
Duponol WAQE) in entionisiertem Wasser wurde zum Emulgieren des in Beispiel 13 verwendeten Adduktkolophoniums und
unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise mit der Ausnahme, daß gleiche Teile der Lösung und des geschmolzenen Harzes
verwendet wurden, eingesetzt. Es wurde eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von etwa 51 % erhalten.
Zur Bestimmung des Leimvermögens der wäßrigen Suspensionen der Beispiele 4 bis 14 wurden Oberflächenleimversuche unter
Verwendung von gebleichtem Kraftpapier durchgeführt (18,1 kg pro 500 Blatt mit 60,96 χ 91,44 cm), wobei dieses auf pH = 6,5
mit 0,5 % zugesetztem Alaun eingestellt war. Die Blätter wurden unter Verwendung einer kleinen, waagerechten Laborleimpresse
durch Zugabe von Proben der wäßrigen Suspensionen, welche auf etwa 0,25 % verdünnt waren, an dem Spalt der Leimpresse und
Durchführen der Papierblätter durch die Lösung vor dem Abquetschen
durch die Rollen der Leimpresse behandelt. Unter diesen
709852/1039
Bedingungen nahmen die Blätter etwa 70 % ihres Gewichtes der
Leimpreßlösung auf, dies ergibt etwa 0,2 % auf das Blatt aufgetragenem Leim. Die geleimten Blätter wurden etwa 20 Sekunden
auf einem Labortrommeltrockner mit einer Oberflächentemperatur
von etwa 93» 3 °C getrocknet. Die Blätter wurden 4 Tage gealtert und dann untersucht, wobei die Testlösung
Nr. 2 mit dem Hercules-Leimtest auf 80 % Reflexionsvermögen
angewandt wurde. In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse
zusammengestellt.
Leim von
Beispiel Hercules-Leimtestergebnisse (Sek.)
4 130
5 136
6 115
7 131
8 141
9 118
10 112
11 138
12 133
13 125
14 110
709852/1039
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer praktisch stabilen, wäßrigen Dispersion eines zur Verwendung beim Leimen von celluloseartigen
Fasern zur Papierherstellung geeigneten Materials auf Kolophoniumgrundlage, wobei eine instabile, wäßrige
Dispersion, welche bezogen auf das Gewicht, etwa 25 % bis etwa 50 % Feststoffe enthält und wobei die Feststoffe im
wesentlichen, bezogen auf das Gewicht, auä 0 % bis etwa 95 % Kolophonium und aus 100 % bis etwa 5 % eines Adduktreaktionsproduktes
von Kolophonium und einer sauren, den Rest
-C=C-C=O
I t ·
enthaltenden Verbindung bestehen und die Menge von als Addukt
gebundener, saurer Verbindung von etwa 1 % bis etwa 20 % des Gesamtfeststoffgewichtes beträgt, unter einem Druck von
etwa 141 atü bis etwa 562 atü und bei einer Temperatur von
etwa 125 °C bis etwa 180 0C homogenisiert wird, dadurch
gekennz eichnet, daß das Verfahren in Anwesenheit eines anionischen Dispergiermittels durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Dispergiermittel ein verseiftes Material auf
Kolophoniumgrundlage ist, wobei dessen Menge, ausgedrückt als Prozentsatz von verfügbaren Carboxylresten des Materials
auf Kolophoniumgrundlage, welche verseift sind, von etwa 0,5 bis etwa 20 % beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
anionische Dispergiermittel ein synthetisches Emulgiermittel ist, wobei die Menge des anionischen Dispergiermittels von
etwa 1 % bis etwa 5 %» bezogen auf die Emulsionsfeststoffe,
beträgt.
709852/1039
0W6INAL INSPECTED
272725A
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge des anionischen Dispergiermittels von etwa 1,5 % bis etwa 2,5 % beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Peststoff gehalt von etwa 30 % bis etwa 50 % beträgt, und
daß der Wassergehalt von etwa 70 % bis etwa 50 % beträgt.
daß der Wassergehalt von etwa 70 % bis etwa 50 % beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die
Feststoffe im wesentlichen aus, bezogen auf Gewicht, 0 °/o bis
etwa 85 % Kolophonium und 100 % bis etwa 15 % Adduktreaktionsprodukt
bestehen, wobei die Menge an als Addukt gebundener, saurer Verbindung von etwa 4 % bis etwa 8 % beträgt.
7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge an verseiftem Material auf Kolophoniumgrundlage von etwa 4 % bis etwa 10 % beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das
anionische Dispergiermittel ein Salz einer Alkylarylsulfonsäure ist.
9· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Dispergiermittel ein Salz eines Alkylhalbesters
von Schwefelsäure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
anionische Dispergiermittel eine Kombination von verseiftem Material auf Kolophoniumgrundlage und einem synthetischen
Emulgiermittel ist.
709852/1039
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA255,071A CA1057467A (en) | 1976-06-17 | 1976-06-17 | Method of preparing aqueous dispersions of fortified rosin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727254A1 true DE2727254A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=4106220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727254 Ceased DE2727254A1 (de) | 1976-06-17 | 1977-06-16 | Verfahren zur herstellung von praktisch stabilen, waessrigen dispersionen eines materials auf kolophoniumgrundlage in fein zerteilter form |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52154858A (de) |
CA (1) | CA1057467A (de) |
DE (1) | DE2727254A1 (de) |
FR (1) | FR2355055A2 (de) |
IT (1) | IT1081843B (de) |
MX (1) | MX4263E (de) |
NL (1) | NL7706613A (de) |
SE (1) | SE7707010L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900268A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer lagerbestaendigen waessrigen dispersion von festen schmelzbaren und ggf. fluessigen stoffen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57108250U (de) * | 1980-12-25 | 1982-07-03 | ||
JPS57111355A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-10 | Harima Kasei Kogyo Kk | Preparation of aqueous reinforced rosin dispersion for paper making |
GB9610955D0 (en) * | 1996-05-24 | 1996-07-31 | Hercules Inc | Sizing composition |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628918A (en) * | 1944-06-03 | 1953-02-17 | Monsanto Chemicals | Sizing agents |
US2684300A (en) * | 1948-05-13 | 1954-07-20 | Monsanto Chemicals | Sizing paper and product |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2383933A (en) * | 1942-12-10 | 1945-09-04 | Monsanto Chemicals | Preparation of resinous dispersions |
US3817768A (en) * | 1970-09-08 | 1974-06-18 | Hercules Inc | Method of preparing aqueous dispersions of fortified rosin. |
GB1474441A (en) * | 1973-08-06 | 1977-05-25 | Monsanto Co | Dispersed rosin |
-
1976
- 1976-06-17 CA CA255,071A patent/CA1057467A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-04-26 FR FR7712588A patent/FR2355055A2/fr active Granted
- 1977-06-14 JP JP6952377A patent/JPS52154858A/ja active Pending
- 1977-06-15 MX MX581077U patent/MX4263E/es unknown
- 1977-06-16 IT IT2476277A patent/IT1081843B/it active
- 1977-06-16 DE DE19772727254 patent/DE2727254A1/de not_active Ceased
- 1977-06-16 SE SE7707010A patent/SE7707010L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-06-16 NL NL7706613A patent/NL7706613A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628918A (en) * | 1944-06-03 | 1953-02-17 | Monsanto Chemicals | Sizing agents |
US2684300A (en) * | 1948-05-13 | 1954-07-20 | Monsanto Chemicals | Sizing paper and product |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900268A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer lagerbestaendigen waessrigen dispersion von festen schmelzbaren und ggf. fluessigen stoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2355055B2 (de) | 1981-02-27 |
CA1057467A (en) | 1979-07-03 |
SE7707010L (sv) | 1977-12-18 |
JPS52154858A (en) | 1977-12-22 |
IT1081843B (it) | 1985-05-21 |
NL7706613A (nl) | 1977-12-20 |
MX4263E (es) | 1982-03-08 |
FR2355055A2 (fr) | 1978-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims | |
DE68909805T2 (de) | Stabile wässrige Emulsionen, bestehend aus Ketendimer und unreaktiven Hydrophoben. | |
DE2654496C2 (de) | Inversionsverfahren zur Herstellung von Papierleim aus verstärktem Kolophoniumharz | |
DE1078426B (de) | Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren | |
DE2848194A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von cellulosefaserfilzen | |
DE2426038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer praktisch stabilen, wäßrigen Dispersion eines zur Leimung von celluloseartigen Fasern bei der Papierherstellung geeigneten Materials auf Kolophoniumgrundlage | |
DE69327853T2 (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von papier, verfahren und papier unter deren verwendung | |
DE3341183C2 (de) | ||
EP1966439A1 (de) | Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2727254A1 (de) | Verfahren zur herstellung von praktisch stabilen, waessrigen dispersionen eines materials auf kolophoniumgrundlage in fein zerteilter form | |
DE2437656A1 (de) | Stabile waesserige harzdispersionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2828932C2 (de) | ||
DE2816827A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim | |
AT406492B (de) | Wässrige papierleimungsmitteldispersionen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0037055B1 (de) | Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3004185A1 (de) | Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion | |
DE2917439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels | |
DE3873826T2 (de) | Zusammensetzungen zum leimen von papier. | |
DE3877820T2 (de) | Kolophoniumemulsionen. | |
DE556510C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers | |
DE3131220C2 (de) | Wäßrige Dispersion auf Basis eines Kolophoniumbasismaterials und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3009594C2 (de) | ||
EP0123708B1 (de) | Neutralleimungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
AT353094B (de) | Verfahren zur herstellung von papierleim | |
DE1467596C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Harzleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
8131 | Rejection |