EP1966439A1 - Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung - Google Patents

Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
EP1966439A1
EP1966439A1 EP06817498A EP06817498A EP1966439A1 EP 1966439 A1 EP1966439 A1 EP 1966439A1 EP 06817498 A EP06817498 A EP 06817498A EP 06817498 A EP06817498 A EP 06817498A EP 1966439 A1 EP1966439 A1 EP 1966439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper size
size emulsion
paper
fatty acid
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06817498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Fallmann
Marcel Sychra
Leo Schmid
Jürgen SARTORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemira Chemie GmbH
Original Assignee
Kemira Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemira Chemie GmbH filed Critical Kemira Chemie GmbH
Publication of EP1966439A1 publication Critical patent/EP1966439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • D21H17/15Polycarboxylic acids, e.g. maleic acid
    • D21H17/16Addition products thereof with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/02Material of vegetable origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents

Definitions

  • ASA Alkenyl succinic anhydrides
  • the liquid FSA can be used together with another sizing system. Due to the liquid form, the FSA is miscible with ASA in all proportions. In the sizing effect, a synergistic effect can be observed through the use of combinations of ASA and FSA. An adjustment of desired final product properties can thus be brought about by a mixing ratio.
  • the pulp used was sulphate pulp bleached, with 70% long fiber and 30% short fiber content, ground to a Schopper-Riegler freeness of 30 °.
  • Glue 2 anhydride of 50% tall oil fatty acid and 50% tall resin
  • Glue 3 common cationic resin dispersion for paper sizing
  • Glue 2 made from tall oil fatty acid and tall resin, was blended with C18-ASA at various concentrations and tested for sizing performance as described in Example 2.
  • Glue 2 was used as in Example 2 with various aluminum salts.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Beschrieben werden wässrige Papierleimungsemulsionen für die Masse- und Oberflächenleimung mit einem Gehalt an Fettsäureanhydriden, wobei die Fettsäureanhydride von ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder deren Mischungen mit Kettenlängen von C<SUB>12</SUB>-C<SUB>24</SUB> abgeleitet sind und unter 50°C flüssig sind. Gegebenenfalls enthalten die Papierleimungsemulsionen zusätzlich ein weiteres reaktives oder nicht -reaktives Leimungsmittel und/oder ein aluminiumionenhaltiges Fixiermitel. Die neuen-Emulsionen eignen sich zur Ausrüstung von Papier und Karton.

Description

Papierleimungsemulsion, Verfahren zu ihrer
Herstellung und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue wässrige Emulsionen für die Papierleimung unter Einsatz von Fettsäureanhydriden (FSA) .
Der Einsatz von Fettsäureanhydriden als Leimungsmittel für Papier ist schon seit längerer Zeit bekannt, vergleiche US-A- 1,996,707. So beschreibt das Patent DE 1 213 221 die Herstellung von Dispersionen aus Fettsäureanhydriden zur Papierlei- mung. Dabei werden die Fettsäureanhydride oberhalb ihres Schmelzpunktes unter Beisein von anionischen Mitteln in kationischer Stärke emulgiert . Das Verfahren unterdrückt die Bildung von Anhydridaggregaten, welche in der Dispersion zur Absetzung führen können. Als Beispiel wird Stearinsäureanhydrid erwähnt, welches bei Raumtemperatur als feste Teilchen im Wasser vor- liegt und somit weniger der Hydrolyse ausgesetzt ist. Trotzdem ist aufgrund der hohen Reaktivität der Anhydride mit einer raschen Hydrolyse zu rechnen.
Das Patent US-A-3,409, 500 beschreibt ein Verfahren zur Leimung mit FettSäureanhydriden zusammen mit einem wasserlöslichen, Zellulosesubstantiven kationischen Polyamin. Auch hier besteht die Anwendungsform des Anhydrids aus einer Fest-in-Flüssig- Dispersion, welche durch schnelles Abkühlen einer Emulsion gebildet wird. Als Fettsäureanhydrid wird beispielhaft Stearin- säureanhydrid erwähnt. Eine Lagerstabilität ist bei dieser Herstellungsweise ebenfalls nur bedingt gegeben. Diese Limitierung ist mit entscheidend, dass sich Fettsäureanhydride neben dem stabileren, aber auch reaktionsträgeren Alkylketendimer (AKD) in der Anwendung als Leimungsmittel nicht behauptet haben. Der Einsatz von Harzsäureanhydriden als Leimungsmittel wird im Patent US-A-3, 582 , 464 beschrieben. Die Dispersionen, welche ähnlich den oben beschriebenen Fettsäureanhydriddispersionen bei erhöhter Temperatur als Emulsion gebildet werden und durch Abkühlung stabilisiert werden, zeigen ebenfalls den Nachteil einer fortlaufenden Hydrolyse, welche die Aktivität des Produktes einschränkt .
Alkenylbernsteinsäureanhydride (ASA) sind ebenfalls sehr effi- ziente Leimungsmittel. Ihre hohe Reaktivität verhindert einen Transport als fertig einsetzbare Emulsion. Durch den flüssigen Aggregatzustand kann ASA aber an der Maschine direkt emulgiert und eingesetzt werden. Dies macht den Einsatz eines Homogenisators vor Ort nötig, hat aber den Vorteil, dass neben einer hohen Wirksamkeit die Aktivsubstanz rein transportiert wird und Emulsionsmittel, Stabilisatoren oder Biozide zum Schutz von Dispersionen unterbunden werden können. Durch Hydrolyse und bei Einsatz von Calciumcarbonat als Füllstoff können durch ASA Ablagerungen entstehen, die durch ihre Klebrigkeit die System- reinheit stören können.
Es wurde nun gefunden, dass die Verwendung von flüssigen Fettsäureanhydriden (FSA) sehr wirksame LeimungsSysteme ergibt. Durch den flüssigen Aggregatzustand können die FSA direkt vor dem Einsatz an der Papiermaschine emulgiert werden. Dadurch kann die Kontaktzeit mit dem wässrigen System minimiert werden und die unerwünschte Hydrolyse unterbunden werden. Das FSA kann direkt in die wässrige Phase zugegeben werden und über einen geeigneten Homogenisator, wie er bei ASA-Dosiersystemen Verwen- düng findet, emulgiert werden. Emulgatoren können verwendet werden, sind aber nicht zwingend notwendig. Eine Stärke enthaltende Wasserphase bei der Emulsionsbildung wirkt sich positiv auf die Zellulosesubstantivität aus. Als flüssige Fettsäureanhydride können Verwendung finden: Anhydride von ungesättigten und gesättigten Fettsäuren oder deren Mischungen mit Kettenlängen von C12-C24; Mischanhydride aus diesen Fettsäuren oder FettSäuremischungen und Essigsäure; aus Mischungen der genannten Fettsäuren und Harzsäuren hergestellte Anhydride .
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Herkunft der verwendeten Fettsäuren. Mögliche Rohstoffquellen sind: Tallöl- Fettsäuren, Pflanzenfettsäuren aus Sonnenblumenöl, Rapsöl, Sojaöl, Leinöl, Tieröl . Harzsäuren können beispielsweise aus Balsamharz, Tallharz, Wurzelharz oder deren Mischungen bestehen.
Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf eine bestimmte Herstellung der Fettsäureanhydride . Eine einfache und bekannte Methode stellt die Umsetzung von Fettsäuren mit Essigsäureanhydrid mit anschlieisendem Entfernen von Essigsäure dar. Die Essigsäure kann wieder zum Anhydrid aufgearbeitet werden und im Kreislauf gefahren werden.
Das flüssige FSA kann mit einem anderen Leimungssystem zusammen eingesetzt werden. Durch die flüssige Form ist das FSA in jedem Verhältnis mit ASA mischbar. In der Leimungswirkung kann durch den Einsatz von Kombinationen aus ASA und FSA eine synergisti- sehe Wirkung beobachtet werden. Eine Einstellung von gewünschten Endprodukteigenschaften kann somit über ein Mischungsverhältnis herbeigeführt werden.
Aluminiumsalze haben einen unerwartet positiven Effekt auf die Leimungswirkung von FSA. Dazu gehören u.a. Aluminiumsulfate oder Polyaluminiumchlorid (PAC) .
FSA sind kompatibel mit mit Kalzium belasteten Wassersystemen. Bei den üblichen pH-Werten bei der Papierherstellung kommt es zu keinem Aufbau von Ablagerungen klebriger Konsistenz, wie dies von ASA unter gewissen Umständen bekannt ist.
Das Leimungssystem der Erfindung basiert auf Rohstoffen, welche im ursprünglichen Papierrohstoff, dem Holz, vorkommen. Das Leimungsmittel übernimmt somit in modifizierter Form wieder dieselbe Aufgabe, welche es für die Erreichung der ursprünglichen Pflanzeneigenschaften innehatte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1 : Herstellung der Fettsäureanhydride
In einem typischen Experiment wurden Tallölfettsäure und Essigsäureanhydrid äquimolar dem Reaktor zugegeben und bei 120°C umgesetzt. Nach 5h wurde die entstandene Essigsäure unter Vakuum abgezogen, wobei die Temperatur von 1500C nicht überschritten wurde. Ausbeute an Fettsäureanhydrid: 91,6%.
Beispiel 2 : Ausprüfung der Anyhdridleime auf ihre Leimungswirkung
Für die Ausprüfung der Leime wurde ein Laborblattbildner, System Rapid-Köthen, verwendet. Beim verwendeten Zellstoff handelte es sich um Sulfatzellstoff gebleicht, mit 70% Langfaserund 30% Kurzfaseranteil, gemahlen auf einen Mahlgrad nach Schopper-Riegler von 30°.
Aluminiumsulfat wurde als Fixiermittel beigegeben. Dabei wurde im Vorfeld die optimale Menge Aluminiumsulfat durch Aufnahme einer Konzentrationskurve für jedes Leimungsmittel bestimmt. In den Versuchen mit Füllstoff Kalziumcarbonat wurden davon 20% bezüglich trockenes Papier eingesetzt. Zu 99 Teilen einer 4%-igen kationischen Stärkelösung wurde 1 Teil Anhydridleim zugegeben und die Emulsion mit einem Schergerät (Ultraturrax) bei 10.000 Umdrehungen pro Minute während einer Minute emulgiert. Die resultierenden Leimemulsionen waren für etwa 2 h stabil. Vor der Leimung wurde mit Wasser 1:10 verdünnt .
Als Vergleich wurde eine herkömmliche kationische Harzleimdispersion, basierend auf Tallölharzsäure, herangezogen. Die Zuga- be zur Papiermasse erfolgte als verdünnte Handelsware.
Der Cobb 60-Wert beschreibt die Wasseraufnahme in g/m2 in 60 Sekunden .
Leim 1: Anhydrid aus 100% Tallölfettsäure
Leim 2: Anhydrid aus 50% Tallölfettsäure und 50% Tallharz
Leim 3 : gängige kationische Harzdispersion zur Papierleimung
Leim 4: festes Anhydrid aus Tallharz, gemäss US-A-3, 582, 464.
Mit Menge Leim wird der Aktivgehalt des Leimungsmittels angegeben. Die Mengen beziehen sich auf t trockenes Papier.
Leim Menge Leim Al-Sulfat Kreide Cobb 60
1 0,9 kg/t 1 kg/t nein 32
2 0,9 kg/t 1 kg/t nein 33
3 1,0 kg/t 2,3 kg/t nein 38
1 1,3 kg/t 5,5 kg/t ja 38
2 1,3 kg/t 5,5 kg/t ja 42
3 4,6 kg/t 13,6 kg/t ja 80
3 6,4 kg/t 13,6 kg/t ja 38 Beispiel 3 : Einsatz von FSA zusammen mit ASA
Leim 2, hergestellt aus Tallölfettsäure und Tallharz, wurde mit C18-ASA in unterschiedlichen Konzentrationen gemischt und wie in Beispiel 2 beschrieben auf Leimungswirkung getestet.
ASA Leim 2 Al-Sulfat Cobb 60
0,7 kg/t 0 3 kg/t 28
0,47 kg/t 0,23 kg/t 3 kg/t 26
0,23 kg/t 0,47 kg/t 3 kg/t 27
0 kg/t 0,7 kg/t 3 kg/t 54
0,35 kg/t 0 kg/t 3 kg/t 91
Ein synergistischer Effekt ist beobachtbar, wenn Mischungen von FSA zusammen mit ASA eingesetzt werden.
Beispiel 4 : Einfluss des Mischanhydrids zusammen mit ASA
Anhydridleime, hergestellt aus Mischungen von Tallölfettsäure und Tallharz, wurden mit C18-ASA 1:1 gemischt und wie in Beispiel 2 beschrieben auf Leimungswirkung getestet. Die Aluminiumsulfatmengen wurden auch hier auf das Leimungsmittel optimiert . Die Gehalte beziehen sich auf die Anhydridleimzusammensetzungen.
Leim Anteil Fettsaure Anteil arzsäure Cobb 60
1 100% 0% 32
2 50% 50% 34
4 0% 100% * 83
* Harzsäureanhydrid, wie beschrieben in US-A-3, 582,464. Beispiel 5: Änhydridleime in Kombination mit Aluminiumsalzen
Leim 2 wurde wie in Beispiel 2 mit verschiedenen Aluminiumsalzen eingesetzt.
Leim Menge Leim Al-SaIz Menge -Salz Cobb 60
1 0,9 kg/t - - 47
1 0,9 kg/t Al-Sulfat 0,07% 30
1 0,9 kg/t PAC 0,07% 29
1 1,2 kg/t - - 30 2 2 0 0,,77 kkgg//tt - - - - 54
2 0,7 kg/t Al-Sulfat 0, 07% 29
2 0,7 kg/t PAC 0,08% 29
2 1,2 kg/t _ _ 30

Claims

ANSPRÜCHE
1. Papierleimungsemulsion mit einem Gehalt an Fettsäureanhy- driden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäurean- hydride von ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder deren Mischungen mit Kettenlängen von C12-C24 abgeleitet sind und unter 5O0C flüssig sind.
2. Papierleimungsemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fettsäureanhydride als Mischanhydride aus den genannten Fettsäuren oder Fettsäuremischungen und Essigsäure vorliegen.
3. Papierleimungsemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fettsäureanhydride aus Mischungen der genannten Fettsäuren und Harzsäuren gebildet sind.
4. Papierleimungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäuren von Tallöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Sojaöl, Leinöl oder Tieröl abstammen.
5. Papierleimungsemulsion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzsäuren von Balsamharz, TaIl- harz, Wurzelharz oder deren Mischungen abstammen.
6. Papierleimungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein anderes reaktives Leimungsmittel oder nicht-reaktives Lei- mungsmittel enthält.
7. Papierleimungsemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Aluminiumsalze wie Aluminiumsulfat oder Polyaluminiumchlorid enthält. _ Q _
8. Verfahren zur Herstellung einer Papierleimemulsion, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäureanhydride gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 in einer wäßrigen Phase durch Scherkräfte oder kräftiges Rühren emulgiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Emulsionsbildung Emulgatoren verwendet werden.
10. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9 hergestellten Papierleimemulsion zur direkten, kontinuierlichen Leimung der Papiermasse.
11. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9 hergestellten Papierleimemulsion zur Oberflächenbehandlung von Papier in der Leimpresse.
12. Unter Verwendung der Papierleimemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 7 hergestelltes Papier.
EP06817498A 2005-12-23 2006-12-22 Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung Withdrawn EP1966439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206505A AT503093B1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
PCT/AT2006/000538 WO2007070912A1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1966439A1 true EP1966439A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37735083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06817498A Withdrawn EP1966439A1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090095431A1 (de)
EP (1) EP1966439A1 (de)
AT (1) AT503093B1 (de)
RU (1) RU2418902C2 (de)
WO (1) WO2007070912A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506695B1 (de) * 2008-11-14 2009-11-15 Kemira Chemie Ges Mbh Zusammensetzung zur papierleimung
EP2239369A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Kemira OYJ Produkt zur Leimung von Papier
US20110017417A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Ehrhardt Susan M Sizing Composition for Hot Penetrant Resistance
AU2014240282B2 (en) * 2009-07-23 2016-05-12 Solenis Technologies Cayman, L.P. Sizing composition for hot penetrant resistance
AU2011212958B2 (en) * 2010-02-04 2013-06-27 Solenis Technologies Cayman, L.P. Adhesive compositions
CN111945464A (zh) * 2020-07-23 2020-11-17 江苏理文化工有限公司 一种高性能阴离子表面施胶剂的生产工艺

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528772C (de) * 1929-06-08 1931-07-03 Alexander Nathansohn Dr Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier o. dgl.
US1951593A (en) * 1930-09-06 1934-03-20 American Cyanamid Co Long chain esters and compositions thereof
US2022004A (en) * 1933-07-01 1935-11-26 Du Pont Paper sizing
GB804504A (en) * 1955-06-10 1958-11-19 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to sizing paper
NL278608A (de) * 1961-05-26 1964-11-10
US3314907A (en) * 1963-05-22 1967-04-18 Union Oil Co Hydrocarbon resin aqueous coating composition
US3341410A (en) * 1965-03-16 1967-09-12 Veltman Preston Leonard Method of promoting epithelialization with topical non-aqueous acid anhydride compositions
US3445330A (en) * 1966-04-28 1969-05-20 American Cyanamid Co Method of sizing paper with carboxylic acid anhydride particles and polyamines
US3582464A (en) * 1967-04-10 1971-06-01 Hercules Inc Aqueous dispersions of rosin anhydride and their use as sizing agents for paper
US4529447A (en) * 1982-06-11 1985-07-16 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Sizing composition
US4832792A (en) * 1985-10-03 1989-05-23 Mazzarella Emil D Storage stable paper size composition containing ethoxylated castor oil
JP3215190B2 (ja) * 1992-10-21 2001-10-02 株式会社興人 ポストフォーム用化粧紙
JPH06299499A (ja) * 1993-03-10 1994-10-25 Mitsubishi Paper Mills Ltd 中性紙
FI96418C (fi) * 1994-10-07 1996-06-25 Neste Oy Alkeenisubstituoituja syklisiä karboksyylihappoanhydridejä ja niiden käyttö paperin hydrofobisessa liimauksessa
SE508593C2 (sv) * 1996-03-29 1998-10-19 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Limningskomposition samt förfarande för användning därav vid framställning av papper
US6162328A (en) * 1997-09-30 2000-12-19 Hercules Incorporated Method for surface sizing paper with cellulose reactive and cellulose non-reactive sizes, and paper prepared thereby
FI109218B (fi) * 1998-09-04 2002-06-14 Kemira Chemicals Oy Paperin tai kartongin neutraaliliimaukseen käytettävä liimausseos ja menetelmä paperin tai kartongin valmistamiseksi
US6268414B1 (en) * 1999-04-16 2001-07-31 Hercules Incorporated Paper sizing composition
DE60030778T2 (de) * 2000-04-12 2007-09-06 Hercules Inc., Wilmington Zusammensetzung zur papierleimung
US6939944B2 (en) * 2002-12-30 2005-09-06 Eastman Chemical Company Inhibition of rosin crystallization
FI20040898A0 (fi) * 2004-06-29 2004-06-29 Raisio Chem Oy Paperin valmistuksessa käytetävä aine ja sen valmistus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007070912A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007070912A1 (de) 2007-06-28
AT503093B1 (de) 2008-02-15
RU2418902C2 (ru) 2011-05-20
RU2008130525A (ru) 2010-01-27
US20090095431A1 (en) 2009-04-16
AT503093A1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722054T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Füllstoffen in eine Zellstofffaserpulpe
DE19610995C2 (de) Papierleimungsmittel und -verfahren
WO2006063632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von in einer suspension enthaltenen fasern oder enthaltenem zellstoff mit einem füllstoff
DE1148130B (de) Ketendimeremulsionen und ihre Verwendung zum Leimen von Papier
AT503093B1 (de) Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3707221A1 (de) Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe
DE1078426B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren
DE69834926T2 (de) Kolophoniumemulsion
DE2533411A1 (de) Verleimungsgemisch und verfahren zum verleimen von papierprodukten
EP0686727A2 (de) Leimungsmittel für die Oberflächen- und Masseleimung von Papier
DE3434220C2 (de)
AT406492B (de) Wässrige papierleimungsmitteldispersionen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3252229B1 (de) Skalenoedrisches präzipitiertes calciumcarbonat (s-pcc) enthaltendes papier
DE2733026C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials
DE3004185A1 (de) Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion
EP0652323B1 (de) Leimungsmittel für die Oberflächen- und Masseleimung von Papier
DE1199607B (de) Papierstreichmasse
WO2009000345A1 (de) Verfahren zum bilden von füllstoffen, inbesondere calciumcarbonat in einer suspension
DE1958965C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims
DE3146200C1 (de) Verbesserter Extender für Titandioxid
DE3131220C2 (de) Wäßrige Dispersion auf Basis eines Kolophoniumbasismaterials und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335756C3 (de) Wäßrige Dispersion von Keten-dimeren zum Leimen von Zellulosefasern
DE102007018726A1 (de) Verfahren zum Bilden von Füllstoffen, insbesondere Calciumcarbonat in einer Faserstoffsuspension
DE3626564A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier oder papieraehnlichen materialien
DE102013109991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081024

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161027