DE2727027C2 - Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2727027C2
DE2727027C2 DE2727027A DE2727027A DE2727027C2 DE 2727027 C2 DE2727027 C2 DE 2727027C2 DE 2727027 A DE2727027 A DE 2727027A DE 2727027 A DE2727027 A DE 2727027A DE 2727027 C2 DE2727027 C2 DE 2727027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxydicarbonate
vinyl
dicyclododecyl
unsaturated polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727027A1 (de
Inventor
Takeshi Aichi Komai
Kazuo Gamagori Aichi Matsuyama
Kazuhiro Aichi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Nippon Oil and Fats Co Ltd
Publication of DE2727027A1 publication Critical patent/DE2727027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727027C2 publication Critical patent/DE2727027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0442Catalysts
    • C08F299/045Peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/32Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two >C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dicyclododecylperoxydicarbonat der Formel
-OCOOCO-
Il
Es handelt sich hierbei um eine neue Verbindung, die lange Zeit bei Raumtemperatur gelagert und bei Raumtemperatur verschickt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des vorgenannten Peroxydicarbonats als Polymerisationsinitiator für äthylenisch ungesättigte Monomere bzw. als Härtungskatalysator für ungesättigte Polyesterharze.
In der US-PS 23 70 588 und in F. Strain »lournal of American Chemical Society« 72 (1950) 1954 bis 1263 wird über ein Verfahren für Peroxidicarbonate, einschließlich Diisopropylperoxydicarbonat (IPP) berichtet. Demgemäß sind diese Peroxydicarbonate als Polymerisationsinitiatoren geeignet, die bei niedriger Temperatur für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen, Styrol, Methylmethacrylat oder Vinylchlorid, aktiv sind. Darüber hinaus ist auch Dicyclohexylperoxydicarbonat als Dialkylperoxydicarbonat mit Cycloalkylgruppen genannt. Sämtliche genannten Peroxydicarbonate besitzen den großen Nachteil, daß sie nur unter Kühlung gelagert und gehandhabt werden können.
Gemäß der bekanntgemachten JA-PA 17 572/68 sind 4-substituierte Dicyclohexylperoxydicarbonate, wie Di-(4-tert.-butylcyclohexyl)-peroxidcarbonat,bei Raumtemperatur stabil. Diese Verbindungen müssen deshalb bei Transport und Lagerung weder gekühlt noch auf irgend eine andere Weise stabilisiert werden.
Weiterhin geht aus der bekanntgemachten JA-PA 3970/72 hervor, daß Di-icisO.S.S-trimethylcyclohexyl)-peroxydicarbonat bei Raumtemperatur stabil ist.
Schließlich ist in der bekanntgemachten JA-PA 3971/72 beschrieben, daß Di-fbicycloalkylJ-peroxydicarbonate, wie Dibornylperoxydicarbonat, bei Raumtemperatur stabil sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein nicht-substituiertes Dicycloalkylperoxydicarbonat zur Verfugung zu stellen, das bei seiner Handhabung und Lagerung keine Kühlung benötigt
Erfindungsgemäß wurde das Dicyclododecylperoxy dicarbonat der eingangs genannten Formel gefunden.
Es handelt sich hierbei um eine neue Verbindung, die durch Umsetzung von Cyclododecylchloroformiat mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Base hergestellt werden kann. Die hierbei erhaltene Verbindung ist bei Raumtemperatur stabil, so daß sie lange Zelt ohne spontane Zersetzung gelagert werden kann. Weiterhin besitzt Dicyclododecylperoxydicarbonat eine größere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und eine bessere Verträglichkeit mit ungesättigten Polyesterharzen als handelsübliche Peroxidicarbonate. Darüber hinaus besitzt es als Polymerisationsaktivität Ungesättigte Polyesterharze können mit ihm in einfacher Weise gehärtet werden. Die erfindungsgemäße Verbindung führt als Katalysator zu Polymerisaten mit guten Eigenschaften.
Die neue Verbindung vom Fp. 76 bis 78° C (Zersetzung bei 77 bis 78° C) ist bei Raumtemperatur fest.
Bei dreiwöchiger Lagerung bei 300C beträgt der Verlust nur 6,6 Prozent, und bei 1 wöchiger Lagerung bei 40° C nur 7,0 Prozent. .
Die charakteristischen Absorptionsbanden im IR-Spektrum liegen bei 1790 cm-' (vC=O) und 895 cm-' (vO—O), was den charakteristischen Absorptionen der Peroxycarbonylgruppierung entspricht..
Im NMR-Spektrum der Verbindung (Lösungsmittel CCl4, Standard Tetramethylsilan) beobachtet man eine Absorptionsbande der Methylenprotonen bei O= 1,39 (Singulett), eine Absorptionsbande der 8 jS-fciethylenprotonen bei 6 = 1,62 bis 2,38 (Multiple«), und eine Absorptionsbande von 2«-Methylenprotonen bei 0=4,76 bis 5,12 (Multiplen).
Ungeachtet dessen, daß es sich bei Dicyclododecylperoxydicarbonat um einen festen Kristall handelt, besitzt diese Verbindung den Vorteil einer so großen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, daß sie bei Verwendung in Form von Lösungen in sehr geringen Lösungsmittelmengen gelöst werden kann.
Bei Verwendung als Härtungskatalysator für ungesättigte Polyesterharze besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die Zeit zum Vermischen der Harze und des Katalysators in stärkerem Maß verkürzt werden kann, als dies mit einem herkömmlichen, bei Raumtemperatur stabilen Peroxydicarbonat möglich ist.
Unter dem Gesichtspunkt de:· Polymerisation besitzt Dicyclododecylperoxydicarbonat eine ausgezeichnete Initiierungsaktivität als Initiator für die radikalische Polymerisation und Copolymerisation äthylenisch ungesättigter Monomerer. Beispiele für geeignete äthylenisch ungesättigte Monomere sind Äthylen, Styrol, Λ-Methylstyrol, Dichlorstyrol, p-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin, Vinylphenol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Acrylsäure, Λ-alkylsubstituierte Acrylsäure, wie Methacrylsäure, Ester ungesättigter Säuren, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Propylacrylat,
Äthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat; Amide von ungesättigten Säuren, wie Acrylamid und Methacrylamid; Vinylidenhalogenide, wie Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid und Vinylidenfluorid; Vinylester von anorga-
irischen Säuren, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylbromid, Acrylnitril und Methacrylnitril; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbenzoat, Vinylvalerat, Vinylcaproat, Vinylpropionat, Divinylsuccinat, Divinyladipat, Vinylallylphthalat, Vinylmethallylpimelat, Vinylmethylglutamat, Vinylmethylglutanat, Vinylacrylat, Vinylcrotonat und Vinylmethacrylat; Vinyläther, wie Vinyiäthyläther, Vinylbutyläther, Vinylallyläther und Vinylmethallyläther; Vinylketone, wie Vinylketon und Vinyläthylketon; Allylderivate, wie Allylacetat, Allylbutyrat, Diallylphthalat. Diallyladipat, Methallylpropionat, Allylchlorid, Methallylchlorid, Allylacrylat, Methallylmethacrylat und Diallylcarbonat; konjugierte Diene, wie Butadien, Chloropren, Isopren und Acrolein; Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure und Ester hiervon; perhalogenierte Olefine, wie Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen und Chlortrifluoräthylen.
Ein besonders bevorzugtes Monomeres ist Vinylchlorid. Die Polymerisation von Vinylchlorid erfoigt bei etwa 30 bis 803C, vorzugsweise 55 bis 65° C, unter Verwendung von 0,003 bis 0,300 Gewichtsprozent oder mehr (vorzugsweise 0,01 bis 0,20 Gewichtsprozent) Dicyclododecylperoxydicarbonat, bezogen auf das polymerisierbare Monomere.
Das Dicyclododecylperoxydicarbonat besitzt eine große Initiierungsaktivität, insbesondere bei Polymerisationstemperaturen von etwa 55 bis 650C. Die erhaltenen Vinylchloridpolymerisate besitzen nut eine geringe anfängliche Färbung; der Fish eye-Effekt ist gering.
Die bekannten festen Peroxydicarbonate besitzen diese Vorteile nicht. Dem Dicyclododecylperoxydicarbonat kommt somit eine große Bedeutung, insbesondere bezüglich des Vinylchlorids, zu.
Dicyclododecylperoxydicarbonat kann als Katalysator zur Härtung ungesättigter Polyesterharze bei erhöhten Temperaturen verwendet werden.
Es ist bekannt, daß ungesättigte Polyesterharze unter Verwendung von Peroxydicarbonaten schneller bei niedriger Temperatur gehärtet werden können, als dies mit dem üblicherweise verwendeten Dibenzoylperoxid möglich ist.
Die bei Raumtemperatur stabilen Peroxydicarbonate besitzen jedoch den Nachteil, daß man zu viel Zeit benötigt, um den Katalysator mit dem ungesättigten Polyesterharz zu vermischen. Der Grund hierfür liegt darin, daß es sich bei den bekannten Peroxydicarbonaten um feste Kristalle handelt, deren Löslichkeit in ungesättigten Polyesterharzen sehr gering ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Dicyclododecylperoxydicarbonat ist nun eine erhebliche Verkürzung der für das Vermischen erforderlichen Zeit möglich, da seine Löslichkeit in ungesättigten Polyesterharzen groß ist.
Die in den ungesättigten Polyesterharzen enthaltenen ungesättigten Polyester können durch Veresterung von
Tabelle I
Thermische Stabilität
10 äthylenisch ungesättigten Di- oder Polycarbonsäuren, oder Anhydriden hiervon, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäurc, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Allylmalonsäure oder Allylbernsteinsäure, mit gesättigten oder ungesättigten Polyolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propandiol-1,2, Butandiol-1,3, 2,2-Dimethylpropandiol-13, 2-Butendiol-1,4, Glycerin, Pentaerythrit oder Mannit, hergestellt werden.
Man kann ein Gemisch aus Säure und Alkohol verwenden. Die ungesättigten Di- oder Polycarbonsäuren können teilweise durch gesättigte Carbonsäuren, wie Adipinsäuren, Bernsteinsäure oder Sebacinsäure, oder aromatische dibasische Säuren oder Anhydride hiervon, wie Phthalsäure oder Tetrahydrophthalsäure, ersetzt werden. Sowohl die Säuren als auch die Alkohole können substituiert sein, wobei Halogenatome die bevorzugten Substituenten darstellen. Beispiele für geeignete halogenierte Säuren sind Tetrachlorphthalsäure und lAS.ejJ-Hexachlorbicyclo-p-ZIJ-hepten-^5, 2,3-Dicarbonsäure.
Bei den anderen Komponenten der ungesättigten Polyesterharze handelt es sich um ungesättigte Monomere, die zur Copolymerisation mit dem ungesättigten Polyester befähigt sind. Beispiele für geeignete äthylenisch ungesättigte Monomere sind Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Diallylphthalat, Dibutylfumarat, Acrylnitril, Triallylcyanurat, Λ-Methylstyrol, Divinylbenzol, Methylacrylat, Diailylmaleat, n-Butylmethacrylat oder Äthylacrylat.
Die bevorzugten ungesättigten Polyesterharze enthalten als Polyesterkomponente das Veresterungsprodukt von Propylenglykol (als Polyol), Maleinsäureanhydrid (Anhydrid einer ungesättigten Dicarbonsäure) und Phthalsäureanhydrid (Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure), und als Monomerkomponente Styrol.
Vorzugsweise werden 100 Gewichtsteile des ungesättigten Polyesterharzes mit 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen des erfindungsgemäßen Dicyclododecylperoxydicarbonats versetzt.
Das erhaltene Gemisch wird auf eine Temperatur von etwa 20 bis 10O0C erhitzt, wodurch die Härtung erfolgt.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Lagerstabilität.
Die in Tabelle I geannnten Peroxydicarbonate werden in einem Thermostat gelagert, der bei 30 oder 4O0C gehalten wird. Der Gehalt an aktivem Sauerstoff der einzelnen Peroxydicarbonate wird zu bestimmten Tagen bestimmt, um den prozentualen Verlust zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
55
35
40
45
50
Peroxydicarbonat
F.
(0C)
Sauerstoffverliist (%)
300C 30°C 300C 400C
Woche 2 Wochen 3 Wochen 20 Tage
Dicyclododecylperoxydicarbonat
Diisopropylperoxydicarbonal
Dicyclohexylperoxydicarbonat
Di-n-dodecylpcroxydicarbonat
Di-(4-tcrt.-butylcyclohexyD-
ncroxvdicarbonat
78 K) 2,1 4,8
8- 100 100
47 30 13,1 100
29- 21,7 100
85
0.2
6,6
100
100
100
0.8
21,8
100
100
100
56
Tabelle I zeigt, daß das erfindungsgemäße Dicyclododecylperoxydicarbonat bei 30° C 1 bis 3 Wochen stabil ist Demgegenüber kommt es bei Diisopropyl-, Dicyclohexyl- und Di-n-dodecylperoxydicarbonat bei 30° C innerhalb von 2 Wochen zur völligen Desaktivierung. Bei Diisopropylperoxydicarbonat trit; bei 30° C sogar bereits in 10 bis 15 Minuten eine heftige Zersetzung ein. Tabelle I zeigt weiter, daß sich Di-(tert-butylcyclohexyl)-peroxydicarbonat bei 40°C erheblich schneller zersetzt, als das erfindungsgemäße Dicyclododecylperoxydicarbonat
Vergleichsbeispiel 2
Dieses Beispiel betrifft die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln.
Es wird die Löslichkeit des entsprechenden Peroxydi-
Tabelle II
Löslichkeit von Dialkylperoxydicarbonaten carbonats in den organischen Lösungsmitteln bei 5°C gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammengestellt.
Dialkylperoxydicarbonat Löslichkeit bei 5C-C n-Hexan Äthylen-
(g/100 g Lösungsmittel) dichlorid
Toluol
10.5 51.7
Erfindung
Dicyclododecylperoxydicarbonat 68,4
Vergleich 5.03 45.3
Di-(4-tert.-butylcyclohexyl)-per- 1.21 1.54
oxydicarbonat 45,3
Di-n-hexadecylperoxydicarbonat 9,64
Tabelle Il zeigt daß, ungeachtet der Tatsache, daß es sich bei Dicyclododecylperoxydicarbonat um einen festen kristallinen Stoff handelt seine Lösliciikeit in organischen Lösungsmitteln größer als diejenige der anderen Peroxydicarbonate ist, die bei Raumtemperatur stabil sind.
Demgemäß besteht erfindungsgemäß der Vorteil, daß
35 man bei Verwendung von Lösungen des Peroxydicarbonats zum einen nur geringe Mengen des organischen Lösungsmittels zur Auflösung braucht und zum anderen bei Verwendung als Katalysator zur Härtung ungesättigter Polyesterharze die Zeit für das Vermischen des ungesättigten Polyesterharzes mit dem Katalysator abgekürzt werden kann.
Beispiel 1
Herstellung von Dicyclododecylperoxydicarbonat
27,7 g (0,10 Mol) Cyclododecylchloroformiat werden in 40 ml Isopropanol gelöst. Man hält die Lösung bei 20 + 2° C und versetzt dann mit 4,1 g (0,06 Mol) wäßrigen Wasserstoffperoxid (50-prozentig). Nachdem man noch 20 Minuten bei 20±2°C gerührt hat, versetzt man die Lösung bei 20 ±2° C während 20 Minuten mit 20,2 g wäßriger Natronlauge (20prozentig). Hierauf wird das erhaltene Gemisch auf 30 ±2° C erhitzt, worauf man noch 2 Stunden bei der angegebenen Temperatur rührt. Nachdem man das erhaltene Gemisch in 800 ml kaltes Wasser eingegossen hat, wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und schließlich getrocknet Man erhält 20,4 g (Ausbeute 89,1 Prozent). Die Menge an aktivem Sauerstoff beträgt 3,49 Prozent (Reinheit des Rohprodukts 99,1 Prozent).
Durch Umkristallisieren des Rohprodukts aus Äthylacetat erhält man 17,8 g gereinigte Kristalle (Ausbeute 77,3 Prozent). Die Menge an aktivem Sauerstoff beträgt 3,47 Prozent (die Analyse des gereinigten Produkts ergibt 98,6). Die Menge an Chlor beträgt 0,0933 Prozent (der Gehalt des Chloroformiats beträgt 0,65 Prozent). Das Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 76 bis 78° C bei einem Zersetzungspunkt von 77 bis 78° C. Die charakteristischen Absorptionsbanden im IR-Spektrum werden bei 1790 cm-' (vC = O) und 895 cm-' (vO-O) beobachtet.
Die Ergebnisse des NMR-Spektrums sind nachfolgend angegeben.
ö = 1,39 (s, 36H, Methylenproton)
<5 = 1,62 bis 2,38 (m. 8H, /5-Methylenproton)
δ = 4,76 bis 5,12 (m. 2H, «-Methylenproton).
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt den Wirkungsgrad von 65 t, Stunden bei 6O0C durchgeführt, um die Initiatormen-
Peroxydicarbonaten bei der Suspensionspolymerisation gen zu bestimmen, die für einen SOprozentigen
von Vinylchlorid. Vinylchloridumsatz erforderlich sind. Für die Polymeri-
Die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid wird sation dient folgende Rezeptur:
Bestandteil
Cicuiehtsloilc
Vinylchlorid (Monomeres) 100
Wasser (gekochtes, mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser) 300
Polyvinylalkohol*) 0.45
Radikalischer Initiator variabel
*) Verseifiingswert S6.5 bis 89 Molprozenl.
Für die Polymerisation werden Autoklav von 42 mm Durchmesser und 230 mm Höhe aus nichtrostendem Stahl verwendet. In den Autoklav wird eine wäßrige Polyvinylalkohollösung, erhalten durch Auflösen in Wasser, gegeben. Nachdem man die Autoklaven auf
— 60 bis —50°C abgekühlt hat, werden in jeden Autoklaven eine bestimmte Menge des radikalischen Initiators gemäß Tabelle II und 100 Gewichtsteile flüssigen Vinylchlorid bei einer Temperatur von —. 60 bis
— 50°C zugegeben. Dann werden die Autoklaven in einen bei 60°C gehaltenen Thermo-Polymerisationsbehälter eingestellt. Dieser wird dann mit 32 min-' gedreht. Die Autoklaven werden jede Stunde, vom Beginn der Polymerisation an, aus dem Behälter genommen, um den Polymerisationsumsatz zu bestimmen. Keine der Proben braucht länger als 10 bis 15 Minuten für die Beseitigung von nichtumgesetztem Vinylchlorid, da die Nachpolymerisation unbedeutend ist Die Menge der erhaltenen Polymerisate wird gravimetrisch bestimmt.
Von den einzelnen Initiatoren wurde das Produkt aus der Polymerisationszeit und der Quadratwurzel der Initiatorkonzentration gegen den Umsatz aufgetragen. Aus der erhaltenen graphischen Darstellung wurde diejenige Initiatormenge (in g und in Mol) ermittelt, die für 80 Prozent Umsatz bei 8 Stunden und 6O0C erforderlich ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
40
Tabelle III
Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid bei 6O0C 8 Std.
Dialkylperoxydicarbonat
Initiatormenge pro 100 g
Vinylchlorid, die für 80 %
Umsatz erforderlich ist
Erfindung
Dicyclododecylperoxydicarbonat
Vergleich
Di-n-hexadecyl
peroxydicarbonat
0.049g (1.08-10-4MoI)
0.124g (2.16 · K)-4MoI)
45
50
nialk\lpero\\dicarhonal
Inilialonncniic pro H)Og
Vinylchlorid, die IVir KO"/,,
l'msiil/ erforderlich ist
5 Vergleich Di-(4-lert.-hutyl-
cyclohcxylt-pcr-
oxydicarbonat
Dihornylperoxydicarbonut
O.W5g (2.40 10 4 Mol)
0.084g (2,14-10 4MoI)
Tabelle IM zeigt, daß das erfindungsgemäße Cyclododecylperoxydicarbonat wirksamer als die Vergleichs-Peroxydicarbonate ist, die bei Raumtemperatur stabil sind. Das Dicyclododecylperoxydicarbonat ist also nicht nur thermisch stabiler, sondern für die Polymerisation von Vinylchlorid auch wirksamer als die bekannten Dialkylperoxydicarbonate.
Vergleichsbeispiel 3
Dieses Beispiel betrifft die anfängliche Färbung und den Fish eye-Effekt.
Die gemäß Tabelle III erhaltenen Polyvinylchloride werden bezüglich der anfänglichen Verfärbung und des fish eye-Effekts verglichen. Hierbei wird das jeweilige Polyvinylchlorid mit den in Tabelle IV genannten anderen Bestandteilen vermischt.
Tabelle IV
Bestandteil
Gewichtsteile
.300 μ)
Polyvinylchlorid
Dioctylphthalal
Dibutylzinn-(IV)-maleat
Stearinsäure
100
50
5
3
Die so erhaltenen Polymermassen werden unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen durch Walzen zu Folien verarbeitet.
Temperatur ("C)
Zeit (min)
Walzen 150 bis 160 5
Pressen 160 3
Der Zustand der Färbung der erhaltenen Folien wird als anfängliche Färbung angegeben. Darüber hinaus werden die Folien unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen zu Platten von 1 mm Dicke gepreßt. An diesen Platten wird dann die Anzahl der Fischaugen pro dm2 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Anfängliche Färbung und Fish eye-Effekt
Dialkylperoxydicarbonat
anfangliche Färbung
Anzahl der Fischaugen pro dm2
Erfindung
Dicyclododecylperoxydicarbonat blaß rosa 1,5
Vergleich
Di-i^-tert.-biitylcyclohexyO-peroxydicarboiiat rosa 3,1 Di-n-hexadecylperoxydicarbonat rosa 3,1 Dibornylperoxydicarbonat blaß rosa 10,0
Beispiel 3
SPI-exotherme Reaktion von Peroxydicarbonaicn
Die Härtungseigenschaften des erfindungsgemäßen Dicyelododecylperoxydicarbonats werden an ungesättigten Polyesterharzen bestimmt. Hierzu wird als ungesättigtes Polyesterharz ein Gemisch aus ungesättigtem Polyester und monomerem Styrol verwendet. Bei dem ungesättigten Polyester handelt es sich um ein Alkydharz, hergestellt durch Veresterung eines Gemisches aus den nachfolgend angegebenen Bestandteilen. Diesem Harz werden 0,0168 Gewichtsprozent Hydrochinon als Inhibitor zugesetzt.
Bestandteil
M on sie (Moll
Maleinsäureanhydrid 0.795
Phthalsäureanhydrid 1.202
Propylenglykol 2.195
20
Das Alkydharz besitzt eine Säurezahl von 40 bis 50,63 Gewichtsteile des vorgenannten ungesättigten Polyesters (Alkydharz) werden mit 37 Gewichtsteilen monomerem Styrol verdünnt.
Tabelle Vl
SPl-exothcrme Reaktion von Dialkylperoxydicarbonat bei 82°C Die Eigenschaften bezüglich der Gelierung und Härtung verschiedener Katalysatoren für das ungesättigte Polyesterharz werden unter Anwendung des Standard-SPI-exolhermen Verfahrens (»SPI Procedure für Running Exotherm Curves-Polyester Resins«, veröffentlicht in dem Vorabdruck für die 16. Jahreskonferer.z der Reinforced Plastics Division Society of the Plastic Industry, Inc., Februar 1961) bestimmt.
Unter Anwendung dieses Verfahrens bei 82"C wird das Dicyclododecylperoxydicarbonat der Erfindung zur Härtung des ungesättigten Polyesterharzes verwendet. Hierzu werden solche l'eroxidmengen verwendet, die bezüglich des Gehalts an »aktivem Sauerstoff« 1 Gewichtsprozent, bezogen auf härtbares Harz, Dibenzoylperoxid (Industriestandard) äquivalent sind. Die SPI-exothermen Daten für das Dicyclododecylperoxydicarbonat der Erfindung und die Peroxydicarbonate der Vergleichsbeispiele sind in Tabelle Vl zusammengestellt.
Man beobachtet, daß das Dicyclododecylperoxydicarbonat der Erfindung eine so große Verträglichkeit in dem Harz besitzt, daß es leichter mit dem Harz zu vermischen ist, als andere Peroxydicarbonate, die bei Raumtemperatur stabil sind.
Dialkylperoxydicarboiiyt
Gelzeit Härtungs exothermer Zeit für das Aul-
zeit Peak lösen im Harz
(min) (min) (0C) (min)
Erfindung
Dicyclododecylperoxydicarbonat
Vergleich
Di-^-lert.-cyclohexylJ-peroxydicarbonal
Di-n-hexadecylperoxydicarbonat
Dibornylperoxydicarbonat
Dibenzylperoxydicarbonat
0,85
2.1
201
0,70 2.0 194 8 I
0,85 2.6 168 10
0,85 1.9 192 7 I
1,1 ' 3.1 150 30 I

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dicyclodcdecylperoxydicarbonat der Formel
—OCOOCO—
Il Il
0 O
2. Verfahren zur Herstellung von Dicyclododecylperoxydicarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclododecylchloroformiat in an sich bekannter Weise mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in Gegenwart einer Base bei Temperaturen von bis 40° C umsetzt
3. Verwendung von Dicyclododecylperoxydicarbonat nach Anspruch 1 zur Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenisch ungesättigtes Monomeres Vinylchlorid verwendet.
5. Verwendung von Dicyclododecylperoxydicarbonat nach Anspruch 1 zur Härtung ungesättigter Polyesterharze.
DE2727027A 1976-06-16 1977-06-15 Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired DE2727027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6971976A JPS52153947A (en) 1976-06-16 1976-06-16 Dicyclododecyl peroxycarbonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727027A1 DE2727027A1 (de) 1977-12-29
DE2727027C2 true DE2727027C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=13410914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727027A Expired DE2727027C2 (de) 1976-06-16 1977-06-15 Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4137252A (de)
JP (1) JPS52153947A (de)
DE (1) DE2727027C2 (de)
GB (1) GB1525917A (de)
IT (1) IT1080223B (de)
NL (1) NL172540C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394328A (en) * 1978-06-30 1983-07-19 Ppg Industries, Inc. Production of peroxydicarbonates
US4359427A (en) * 1981-07-27 1982-11-16 The B. F. Goodrich Company Process for producing peroxydicarbonates
US4372877A (en) * 1981-11-05 1983-02-08 U.S. Peroxygen Company Di(acylperoxy)-1,4-cyclohexane dimethanol-bis-carbonates
JPS5968303A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Nippon Oil & Fats Co Ltd 固体の有機過酸化物の水性懸濁液の製造方法
US4584142A (en) * 1983-11-03 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Alkyl percarbonates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720700A (en) * 1969-11-14 1973-03-13 Kema Nord Ab Di-cetyl peroxy dicarbonate
US3821273A (en) * 1970-07-30 1974-06-28 Pennwalt Corp Novel dialkyl peroxydicarbonates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4137252A (en) 1979-01-30
NL7706439A (nl) 1977-12-20
IT1080223B (it) 1985-05-16
JPS52153947A (en) 1977-12-21
DE2727027A1 (de) 1977-12-29
GB1525917A (en) 1978-09-27
NL172540B (nl) 1983-04-18
NL172540C (nl) 1983-09-16
JPS5748069B2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542280B2 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylidenfluorid
DE2316940B2 (de) Ester von 1,1,3-trimethyl-3-phenyl-indan und deren Verwendung
DE2727027C2 (de) Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2726008C2 (de) Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2547267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diestern der Dodecandisäure
DE2033910C3 (de) Verfahren zur Durchführung radikalisch initiierter Polymerisationen von olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE2261577C3 (de) Di-(2-phenoxyäthyl)-peroxydicarbonat und dessen Verwendung als PoIymerisationsinltlator und als Härtungskatalysator
DE2528492C2 (de) Perester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Initiierung chemischer Reaktionen
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
DE2614390C2 (de) Peroxyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Radikalbildner bei der Herstellung von Polymerisaten
DE1182810B (de) Verfahren zum Flammwidrigmachen von Styrolpolymerisaten
DE2714948C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2656183A1 (de) Neue triazin-derivate und ihre verwendung als radikalische initiatoren
DE2508468C3 (de) Tetrabrom-p-xylylendiester und Pentabrombenzylester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1795352A1 (de) Verwendung einer peroxydischen Zusammensetzung zur Kopolymerisation ungesaettigter Polyesterharze
DE1927761B2 (de) Verfahren zur polymerisation olefinisch ungesaettigter ver bindungen
AT226224B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern aus Phthalsäuren und β,γ-ungesättigten aliphatischen Alkoholen
DE3048081A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und mischpolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
DE2437469C2 (de) Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen
DE1927761C (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE2828521A1 (de) Eine cyclohexanonperoxyd und ein loesungsmittel enthaltende komposition
DE1922183C3 (de) Organische Perester
AT240342B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäureestern
DE3048080A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee