DE2726008C2 - Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2726008C2 DE2726008C2 DE2726008A DE2726008A DE2726008C2 DE 2726008 C2 DE2726008 C2 DE 2726008C2 DE 2726008 A DE2726008 A DE 2726008A DE 2726008 A DE2726008 A DE 2726008A DE 2726008 C2 DE2726008 C2 DE 2726008C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymerization
- carbonate
- butyl
- group
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/38—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, i.e. esters of peroxy acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F18/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F18/24—Esters of carbonic or haloformic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
worin bedeuten:
Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 und R3 jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und
R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. j?o
2.
Peroxycarbonat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der aligemeinen Formel Ri
ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2
und R3 jeweils eine Methylgruppe und R4 eine
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung eines Peroxycarbonats nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise AHylchlorformiat oder Methallylchlorformiat und ein tertiäres
Alkylhydroperoxid oder ein tertiäres Alkylperoxychlorformiat und Allylalkohol oder Methallylalkohol
in Gegenwart von Alkalien oder eines tertiären Amins bei einer Reaktionstemperatur innerhalb des
Bereiches von -30 bis +40° C miteinander umgesetzt werden.
Die Erfindung betrifft ein Peroxid mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und einer Peroxidgruppe im Molekül und insbesondere ein neues
Peroxycarbonat, das eine sehr gute Copolymerisationseignung mit nicht konjugierten äthylenisch ungesättigten Monomeren hat
Es sind schon einige Peroxide mit polymerisierbarer
Doppelbindung bekannt So wird zum Beispiel in der GB-PS 1041 088 beschrieben, daß t-Butylperoxymethacrylat mit Methylmethacrylat copolymerisiert werden
kann, wodurch ein Copolymeres mit einer Peroxyestergruppe erhalten wird und daß dieses Copolymere einer
Pfropfcopolymerisation unterworfen werden kann.
In der JA-PS SHO 46-34100 wird beschrieben, daß Di-(t-butylperoxy)-fumarat mit Styrol copolymerisiert
werden kann, wodurch ein Copolymeres erhalten wird, das eine Peroxyestergruppe hat und daß das Copolymere einer Pfropfcopolymerisation mit Methylacrylat
unterworfen werden kann.
In der JA-PS SHO 38-5972 wird beschrieben, daß t-Butylperoxycrotonat mit Vinylchlorid copolymerisiert
werden kann, wodurch ein Copolymeres mit einer Peroxyestergruppe erhalten wird und daß das so
erhaltene Copolymere bei hoher Temperatur in Naturkautschuklatex eingemischt werden kann, wodurch gemischte Polymere erhalten werden können.
In der JA-PS 3HO 44-21721 wird beschrieben, daß Harze, die gute Extrudierungseigenschaften und eine
Transparenz besitzen, durch Polymerisation von Äthylen unter Verwendung von t-Butylperoxyvinylacetat
erhalten werden können.
Wie oben ausgeführt, sind Peroxyester mit einer polymerisierbaren Doppelbindung in vielen Punkten
Peroxyestern ohne eine Doppelbindung überlegen, jedoch haben die erstgenannten Peroxyester einige
Nachteile.
So sind zum Beispiel Verbindungen, die sich leicht selbst polymerisieren, wie zum Beispiel Butylperoxymethacrylat sowie dessen Säurechlorid und die Ausgangsmaterialien hierfür sind, bei der Lagerung nicht
stabil und sie sind schlecht zu handhaben.
Da weiterhin die genannten Peroxide konjugierte Monomere sind, haben sie eine gute Copolymerisationsreaktivität mit konjugierten Monomeren mit einem
Alfrey-Price-Wert von 0,2 oder mehr, wie zum Beispiel
Styrol, Butadien, Methylacrylat und Methylmethacrylat, haben aber eine schlechte Copolymerisationsreaktivität
gegenüber nicht konjugierten Monomeren mit einem Alfrey-Price-Wert von weniger als OA wie zum Beispiel
Vinylacetat, Vinylchlorid und Diallylfumarat (Vgl. High
Molecular Chemical Association: Copolymerization Nr. 1 Reaction Analysis (Baifukan) Seite 89). Im
Ergebnis sind sie daher für eine Copolymerisation mit nicht konjugierten Monomeren nicht geeignet.
Weiterhin können Verbindungen, die eine hohe Copolymerisationsreaktivität, wie Di-(t-butylperoxy)-fumarat, besitzen, die Peroxyestergruppen in dem
Polymeren nicht gleichförmig in einem breiten Konzentrationsbereich davon verteilen.
Insbesondere dann, wenn die Konzentration des Peroxyesters klein ist, sind die Peroxyestergruppen
lokal in dem Polymeren vorhanden mit dem Ergebnis, daß Pfropfcopolymere mit guten Eigenschaften nicht
erhalten werden können.
Weiterhin ist t-Butylperoxycrotonat, da seine Peroxygruppe in dem durch Copolymerisation erhaltenen
Copolymeren ein Peroxyester einer sekundären Carbonsäure ist, bei niedriger Temperatur aktiv und es ist
für einen freien Radikalinitiator bei hoher Temperatur nicht geeignet
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Peroxycarbonate zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von neuen Peroxycarbonaten zur
Verfügung gestellt werden.
Weiterhin sollen erfindungsgemäß Peroxycarbonate zur Verfügung gestellt werden, die eine sehr gute
Copolymerisationsfähigkeit mit nicht konjugierten äthylenischen Monomeren haben.
Schließlich sollen erfindungsgemäß Peroxycarbonate zur Verfügung gestellt werden, die eine gute Lagerungsfähigkeit haben.
Die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate haben die allgemeine Formel
R,
worin Ri für ein Wasserstoffatom oder niedrig-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3
für niedrig-Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und R4 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen steht
Beispiele für solche Peroxycarbonate sind
t-Butylperoxyallylcarbonat,
t- Hexylperoxyallylcarbonat,
1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyallylcarbonat,
p-Menthanperoxyallylcarbonat,
t-Butylperoxymethallylcarbonat,
t-Hexylperoxymethallylcarbonat,
1,13,3-Tetramethylbutylperoxymethally 1-carbonat und
p-Mentanperoxymethallylcarbonat
Die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate werden dadurch identifiziert, daß man die Peroxycarbonatgruppe und die ungesättigte Doppelbindung im Molekül
aufgrund des Infrarotabsorptionsspektrum bestätigt und indem man die Struktur der Alkyl- oder
Cycloalkylgruppe aus dem NMR-Spektrum aufklärt, wodurch die Strukturformel bestätigt wird. Die Reinheit
des Peroxycarbonats kann aus der Menge des aktiven Sauerstoffs der Verbindung erhalten werden.
Das Verhalten der Peroxycarbonate bei der Wärmezersetzung kann aufgrund der Halbwertsdauer und
der Verschäumungstemperatur ermittelt werden.
Die Identifizierung der jeweiligen Peroxycarbonate und einige Eigenschaften dieser Verbindungen sind in
der Tabelle I und in den folgenden Beispielen zusammengesetzt Die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate werden in der Weise erhalten, daß man
Allylchlorformiat oder Methallylchlorformiat mit tert-Alkylhydroperoxid umsetzt oder indem man tert-Alkylperoxychlorformiat mit Alkylalkohol oder Methallylalkohol in Gegenwart von Alkalien oder tertiären
Aminen miteinander umsetzt
Die Halbwertszeiten von repräsentativen Peroxycarbonaten gemäß der Erfindung und von Vergleichsperoxiden sind in der Tabelle I zusammengestellt Aus der
Tabelle I wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate eine so große Zersetzungsaktivität
wie t-Butylperoxyisopropylcarbonat, d. h. ein herkömmlicher Polymerisationsinitiator, haben. Es wird weiterhin
ersichtlich, daß die Halbwertszeit des Copolymeren von t-Butylperoxyallylcarbonat oder -methallylcarbonat mit
Diallylphthalat nahezu die gleiche ist wie diejenige des Peroxids vor dem Polymerisationsprozeß und daß es bei
erhöhter Temperatur aktiver ist als t-Butylperoxyisobutyrat das ein Peroxyester einer sekundären Carbonsäure ist
Die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate sind, trotzdem sie eine Doppelbindung enthalten, beständig und
bei mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur erfolgt nur eine geringe Zersetzung.
Es wurde daher festgestellt, daß sie fast die gleiche
Lagerungsstabilität wie t-Alkylperoxyisopropylcarbonat besitzen.
Die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate sind mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren bei
Bedingungen, bei denen die Peroxidbindung nicht aufgebrochen wird, copolymerisierbar, wodurch Copolymere erhalten werden, die die Peroxycarbonatgruppe
enthalten.
Peroxid | Lösungs | Halbwerts | |
mittel | zeit | ||
(Std.) | |||
15 | |||
gemäß der Erfindung | |||
t-Butylperoxy | Benzo! | 3,9 | |
allylcarbonat | Toluol | 6,9 | |
20 | t-Hexylperoxy- | Benzol | 3,8 |
allylcarbonat | |||
1,1,3,3-Tetrjmethylbutyl- | Benzol | 1,4 | |
peroxysHylcurbonat | |||
25 | t-Butylperoxy- | Benzol | 2,9 |
methallylcarbonat | Toluol | 4.9 | |
t-Hexylperoxymeth- | Benzol | 2,9 | |
allylcarbonat | |||
1,1,3,3-Tetramethyl- | Benzol | 1,1 | |
30 | peroxymethallylcarbonat | ||
Vcrgleichsbeispiel | |||
t-Butylperoxyiso- | Benzol | 4,1 | |
propylcarbonat | |||
Vt | Copolymeres aus | Benzol | 7,0 |
3 :97 t-Butylperoxy- | |||
allylcarbonat und | |||
Diallylphthalat | |||
40 | Copolymeres aus | Benzol | 6,4 |
2 :98 t-Butylperoxy- | |||
methallylcarbonat | |||
und Diallylphthalat | |||
t-Butylperoxyiso- | Benzol | 0,37 | |
45 | butyrat |
Der Anteil des Peroxidbestandteils des uo erhaltenei
Copolymeren (Copolymerisationsverhältnis des Peroxids) hängt vom Zugabeverhältnis der jeweils verwendeten Komponenten sowie vom Copolymerisationspro-
zeß ab.
Demgemäß kann ein Copolymeres mit dem gewünschten Copolymerisationsverhältnis der Komponenten erhalten werden, wenn die oben genannten
Faktoren als Parameter dieses Verhältnisses eingestellt werden.
Da der Gehalt des Peroxycarbonats in dem Copolymeren besonders von der Copolymerisationstemperatur beeinflußt wird, wird bevorzugt die
Copolymerisation bei solchen Bedingungen durchzuführen, bei denen die Peroxybindungen nicht aufgebrochen
werden, zum Beispiel bei einer Copolymerisationstemperatur von unterhalb 1000C, vorzugsweise 10 bis 90° C.
Beispiele für geeignete freie radikale Polymerisationsinitiatoren,
die wirksam verwendet werden können, sind
Acetylcyclohexylsulfonylperoxid,
Isobutyrylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat,
Isobutyrylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat,
t-ButylperoxypivalatLauroylperoxid,
Benzoylperoxid.t-Butylperoxyisobutyrat,
l,l-Bis-(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethyI-
cycylohexan und
Persulfat
Persulfat
Die Copolymerisation mit dem erfindungsgemäßen Peroxycarbonat kann durch eine Vinylpolymerisationsmethode
unter Verwendung eines freie-Radikale-Katalysators durchgeführt werden, der als Polymerisationsinitiator bekannt ist, und zwar als Massenpolymerisation,
lösungspolymerisation oder Polymerisation in einem wasserlöslichen Medium.
Um die Peroxidgruppen gleichförmig in den Copolymeren
zu verteilen ist es notwendig, ein angemessenes äthylenisch ungesättigtes Monomeres auszuwählen.
Als äthylenisch ungesättigte Monomere werden nicht konjugierte Monomere mit dem vorgenannten Alfrey-Price-Wert
von weniger als 0,2, zum Beispiel a-Olefine,
wie Äthylen oder Propylen, Vinylester von anorganischen Säuren, wie Vinylchlorid u.id Vinylbromid,
Monocarbonsäurevinylester, wie Vinylacetat, Vinylbenzoat,
Vinylvalerat und Vinylcaprat, Vinylester von Polycarbonsäuren, wie Divinylsuccinat, Divinyladipat,
Vinylallylphthalat, Vinylmethallylpimelat und Vinylmethylglutamat,
Vinyläthyl, wie Vinyläthyläther, Vinylbutyläther und Vinylallyläther, Vinylketone, wie Vinylbutylketon
und Vinyläthylketon, Allylderivate, wie Allylacetat, Allylbutyrat, Diallylphthalat, Allylchlorid, Diallyladipat
und Methallylpropionat bevorzugt.
Es können aber auch konjugierte Monomere mit einem Alfrey-Price-Wert von 0,2 oder mehr, wie zum
Beispiel Styrolderivate, wie Styrol, «-Methylstyrol, Dichlorstyrol, Vinylnaphthalin und Vinylphenol, Acrylsäure
und Λ-alkylsubstituierte Acrylsäure, ungesättigte
Säureester, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Butylacrylat, Vinylidenhalogenide, wie
Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid und Vinylidenfluorid, Vinylester von halogenierten Stickstoffsäuren und
Blausäure, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, ungesättigte Vinyl- und Allylester, wie Vinylacrylat, Vinylmethacrylat,
Allylacrylat und Allylmethacrylat sowie konjugierte Diene, wie Butadien, Isopren und Chloropren
verwendet werden.
Ein Copolymeres, bei dem die Peroxidgruppen gleichförmig verteilt sind, kann wirksam einem Härtungsvorgang,
einem chemischen Vernetzungsvorgang oder einer Pfropfcopolymerisation unterworfen werden.
Solche Produkte sind daher sehr wichtige Zwischenprodukte für die chemische Industrie.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von t-Butylperoxyallylcarbonat
Herstellung von t-Butylperoxyallylcarbonat
13,3 g (0,33 Mol) Natriumhydroxid wurden in 119,7 g
Wasser aufgelöst, wodurch eine 10 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung gebildet wurde. Zu dieser
werden 33,0 g (0,30 Mol) t-Butylhydroperoxid (Reinheit 82%) in kleinen Teilmengen bei einer Temperatur von
weniger als 200C unter Rühren gegeben. Zu der
resultierenden Lösung wurden 36,5 g (0,30 Mol) Allylchlorformiat
mit einer Reinheit von 100% in kleinen Teilmengen im Verlauf von 20 Minuten und bei einer
Temperatur von 10° C gegeben.
Nach beendigter Zugabe wurde die resultierende Lösung unter Rühren eine Stunde lang weiter umsetzen
gelassen, wobei die Temperatur bei 15° C gehalten wurde, bis die Reaktion vollständig war. Nach dem
Abtrennen der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht bei 200C einmal mit 30 g einer 10 gew.-%igen
wäßrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen und einmal mit 30 g einer 10 gew.-%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung.
Sodann wurde sie einmal mit 30 g einer Pufferlösung, bestehend aus 6 Gew.-% Essigsäure, 6
Gew.-% Natriumsulfit und Wasser, gewaschen. Schließlich wurde sie zweimal mit 30 g einer wäßrigen Lösung
von 10 Gew.-% Natriumsulfat gewaschen. Die erhaltene
ίο organische Schicht wurde mit 5 g Magnesiumsulfat
getrocknet, wodurch 41,0 g t-Butylperoxyallylcarbonat,
das bei Raumtemperatur flüssig war, erhalten wurdea (Ausbeute 73,5%.)
Die aktive Sauerstoffmenge betrug 8,60% (theoretischer Wert: 9,18%, Reinheit: 93,7%). Die Verschäumungszersetzungstemperatur
betrug 117,5° C.
Die charakteristischen Absorptionsbanden im Infrarotspektrum dieser Verbindung traten bei 1787 cm-1
(vc = o), 1767 cm-1 (vc=o)und 1648 cm-' (vc=c)auf.
2« Die Ergebnisse des NMR-Spektrums zeigten, daß wenn
eine chemische Verschiebung eines Protons als T--Wert
gezeigt wurde, der Peak des Protons der =CH-Gruppe bei 3,0 beobachtet wurde, des Protons der H2C=C-Gruppe
bei 3,6, des Protons der —CH2—O-Gruppe bei
4,2 und des Protons der t-Butylgruppe bei 8,6.
Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die erhaltene Verbindung als t-Butylperoxyallylcarbonat bestätigt.
j0 B e i s ρ i e 1 2
Herstellung von t-Hexylperoxyallylcarbonat
Die Reaktion wurde wie in Beispiel t durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 38,1 g t-Hexylhydroperoxid mit
einer Reinheit von 93% anstelle von t-Butylhydroperoxid verwendet wurden, wodurch 47,9 g t-Hexylperoxyallylcarbonat
(Ausbeute 733%) erhalten wurden.
Die erhaltene Verbindung war bei Raumtemperatur flüssig. Die Menge des aktiven Sauerstoffs betrug 734%
(theoretischer Wert: 7,91%, Reinheit 92,8%). Die Versciiäumungszersetzungstemperatur betrug 10730C.
Die charakteristischen Absorptionsbanden im Infrarotspektrum der Verbindung lagen bei 1787 cm-1
(vc = o), 1757 cm-1 (i>c = o) und 1648cm-1 (vc = c).
Wenn die chemischen Verschiebungen der Protonen als r-Wert im NMR-Spektrum gezeigt werden, dann wurde
der Peak für das Proton der =CH-Gruppe bei 3,0, derjenige der H2C-Gruppe bei 3,6, derjenige der
—CHpO-Gruppe bei 4,2 und derjenige der t-Hexylgrup-
pe bei 8,48, 8,72 und 9,06 beobachtet Aufgrund dieser Ergebnisse wurde die erhaltene Verbindung als
t-Hexylperoxyallylcarbonat bestätigt.
Herstellung von
1,13,3-Tetramethylbutylperoxy allylcarbonat
1,13,3-Tetramethylbutylperoxy allylcarbonat
6,0 g (0,11 MoI) Natriumhydroxid wurden in 24,0 g
Wasser aufgelöst, wodurch eine 20 Gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung erhalten wurde. Zu dieser
wurden 14,6 g 1,13,3-Tetramethylbutylhydroperoxid (Reinheit 96%) in kleinen Teilmengen bei einer
Temperatur von unterhalb 200C gegeben. In die resultierende Lösung wurden 13,5 g (0,11 Mol) Allyl-
b5 chlorformiat mit einer Reinheit von 100% tropfenweise
im Verlauf von 10 Minuten bei einer Temperatur von 15°C eingegeben. Nach beendigtem Eintropfen wurde
die resultierende Lösung eine Stunde lang bei einer
Temperatur von 15° C weiter reagieren gelassen, bis die
Reaktion vollständig war.
Nach dem Abscheiden der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht der resultierenden Reaktionslösung
einmal bei 100C mit 50 g einer 10 gew.-°/oigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und zweimal mit 50 g
einer 10 gew.-%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung gewaschen. Sodann wurde sie einmal mit 50 g einer
Pufferlösung, bestehend aus 10 Gew.-% Natriumacetat,
6 Gew.-°/o Essigsäure, 6 Gew.-% Natriumsulfit und Wasser, und schließlich einmal mit 50 g einer 10
gew.-%igen wäßrigen Natriumsulfatlösung gewaschen. Die auf diese Weise gereinigte organische Schicht
wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, wodurch 14,6 g U^S-Tetramethylbutylperoxyallylcarbonat, das bei
Raumtemperatur flüssig ist, erhalten wurden. Ausbeute: 56,0%.
Die Menge des aktiven Sauerstoffs betrug 6,93%. (Theoretischer Wert 6,96%, Reinheit 99,6%.) Die
Verschäumungszersetzungstemperatur betrug 103,5° C.
Die charakteristischen Absorptionsbanden im Infrarotspektrum dieser Verbindung wurden bei 1787 cm -'
(rc = o), 1767 cm-' (vc = o) und 1648cm-' (vc = c) beobachtet. Wenn die chemischen Verschiebungen der
Protonen in dem NMR-Spektrum als r-Wert gezeigt werden, dann wurde der Peak des Protons der
= CH-Gruppe bei 3,0, derjenige der H2C = Gruppe bei
3,6, derjenige der — CH2O-Gruppe bei 4,2 und derjenige
der 1,1,3,3-Tctramethylbutylgruppe bei 8,36, 8,62 und 8,96 beobachtet
Aufgrund dieser Ergebnisse wurde bestätigt, daß das Produkt 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyallylcarbonat
Beispiel 4
Herstellung von t-Butylperoxymethallylcarbonat
Herstellung von t-Butylperoxymethallylcarbonat
In eine 10 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung, erhalten durch Auflösen von 12,9 g (032 Moi)
Natriumhydroxid in 116,1g Wasser, wurden 333 g (030 Mol) t-Butylhydroxyperoxid (Reinheit 81%) in
kleinen Teilmengen bei einer Temperatur von unterhalb 20°C und unter Rühren gegeben.
42,5 g (030 MoI) 95%iges Methallylchlorformiat wurden in die resultierende Lösung im Verlauf von 10
Minuten eingetropft Nach beendigtem Eintropfen wurde die erhaltene Reaktionslösung 3 Stunden lang
weiter reagieren gelassen, wobei die Temperatur bei 15° C gehalten wirde.
Nach dem Abscheiden der wäßrigen Schicht wurde die organische Schicht der Reaktionslösung einmal mit
74 g einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung von 100C sodann einmal mit 75 g einer 10 gew.-%igen
wäßrigen Natriumsulfidlösung, weiterhin einmal mit
75 g einer Pufferlösung, bestehend aus 10 Gew.-% Natriumacetat, 6 Gew.-% Essigsäure, 6 Gew.-%
Natriumsulfit und Wasser und schließlich noch zweimal mit 75 g einer 10 gew.-%igen wäßrigen Natrhimsulfatlösung
gewaschen.
Die resultierende gereinigte organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, wodurch 433 g
t-Butylperoxymethallylcarbonat in eine Ausbeute von
733% erhalten wurden.
Die Menge von aktivem Sauerstoff betrug 8,09% (theoretischer Wert 8,61 %, Reinheit 95,1 %).
Die Verschäumungstemperatur betrug 117,5° C. Die
charakteristischen Absorptionsbanden dieser Verbindung im Infrarotabsorptionsspektrum wurden bei
1788cm-' (vc = o), 1767cm-' (vc = o)und 1657cm-' (v c=c) beobachtet.
Wenn die chemische Verschiebung des Protons als r-Wert gezeigt wird, dann wurde der Peak des Protons
der H2O =-Gruppe bei 5,42, derjenige der
> CH2O-Gruppe bei 5,42, derjenige der
C — CH-Gruppe
bei 8,20 und derjenige der t-Butylgrdppe bei 3,70
beobachtet Aufgrund dieser Ergebnisse wurde bestätigt daß die erhaltene Verbindung t-Butylperoxymethallylcarbonat
war.
Beispiel 5
Herstellung von t-Hexylperoxymethallylcarbonat
Herstellung von t-Hexylperoxymethallylcarbonat
Die Reaktion wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 93%
t-Hexylhydroperoxid anstelle von t-Butylhydroperoxid
verwendet wurden, wodurch 52,2 g t-Hexylperoxymethallylcarbonat
erhalten wurden, das bei Raumtemperatur flüssig war. Dies entspricht einer Ausbeute von 75,6%.
Die Menge an aktivem Sauerstoff betrug 6,%% (theoretischer Wert für aktiven Sauerstoff 7,41, die
Reinheit war 93,9%). Die Verschäumungstemperatur dieser Verbindung betrug 115,5° C. Die charakteristisehen
Absorptionsbanden dieser Verbindung im Infrarotspektrum wurden bei 1788 cm-' (v c=o), 1767 cm-'
(v c=c) und 1657 cm -' (v c = c) beobachtet
Wenn die chemische Verschiebung des Protons in dem NMR-Spektrum als r-Wert gezeigt wird, dann
wurde der Peak des Protons der H2C = -Gruppe bei 5,00, derjenige der -CH2O-GrUpPe bei 5,42, derjenige der
C—CHrGruppe bei 8,20 und derjenige der t-Hexyigruppe
bei 8,48, 8,72 und 9,06 beobachtet Aus diesen Ergebnissen wurde bestätigt, daß die erhaltene Verbindung
t-Hexylperoxymethallylcarbonat war.
Herstellung von
1,133-Tetramethylbutylperoxymethallylcarbonat
1,133-Tetramethylbutylperoxymethallylcarbonat
In eine 10 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung, erhalten durch Auflösen von 8,6 g (0,22 MoI)
Natriumhydroxid in 77,4 g Wasser, wurden 48,7 g (0,20 MoI) 1,133-TetramethyIbutyIhydroperoxid (Reinheit
60%) in kleinen Teilmengen bei einer Temperatur von unterhalb 200C unter Rühren gegeben.
Sodann wurden 283 g (0,20 MoI) 95%iges Methallylchlorformiat in die resultierende Lösung im Verlauf von etwa 15 Minuten bei einer Temperatur von 15° C gegeben. Nach beendigter Zugabe wurde die resultierende Reaktionslösung 3 Stunden weiter reagieren gelassen, wobei die Temperatur bei 15° C gehalten
Sodann wurden 283 g (0,20 MoI) 95%iges Methallylchlorformiat in die resultierende Lösung im Verlauf von etwa 15 Minuten bei einer Temperatur von 15° C gegeben. Nach beendigter Zugabe wurde die resultierende Reaktionslösung 3 Stunden weiter reagieren gelassen, wobei die Temperatur bei 15° C gehalten
es wurde. Nach dem Abtrennen der wäßrigen Schicht
wurde die organische Schicht der resultierenden Reaktionslösung einmal bei 10°C mit 100 g 10
gew.-%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung, sodann
einmal mit 100 g einer 10 gew.-°/oigen wäßrigen Natriumsulfatlösung, weiterhin einmal mit 100 g einer
Pufferlösung, bestehend aus 10 Gew.-% Natriumacetat, 6 Gew.-% Essigsäure, 6 Gew.-% Natriumsulfid und
Wasser, und schließlich zweimal mit einer 10 gew.- °/oigen wäßrigen Natriumsulfatlösung gewaschen.
Die resultierende gereinigte organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, wodurch 47,1 g
1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxymethallylcarbonat, das
bei Raumtemperatur flüssig war, mit einer Ausbeute von 72,9% erhalten wurden.
Die Menge an aktivem Sauerstoff betrug 4,95%. (Der theoretische Wert für aktiven Sauerstoff beträgt 6,56%,
so daß die Reinheit 75,5% beträgt) Die Verschäumungstemperatur war 106,5°C.
Die charakteristischen Absorptionsbanden dieser
Verbindung im Infrarotspektrum wurden bei 1788 cm-1
10
(vc = o), 1767 cm-' (i>c = o) und 1657 cm-' (vc = c)
beobachtet. Wenn die chemische Verschiebung des Protons in dem NMR-Spektrum als r-Wert gezeigt
wird, dann wurde der Peak des Protons der H2C = Gruppe bei 5,00, derjenige der — CH2O-Gruppe bei 5,42,
derjenige der
C — C H3-Gruppe
bei 8,20 und derjenige der 1,1,3,3-Tetramethylbutylgruppe bei 8,36,8,62 und 8,96 beobachtet.
s Aufgrund dieser Ergebnisse wurde bestätigt, daß das erhaltene Produkt ein 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxymethallylcarbonat war.
s Aufgrund dieser Ergebnisse wurde bestätigt, daß das erhaltene Produkt ein 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxymethallylcarbonat war.
Copolymerisation von Peroxycarbonat
Referenzbeispiele 1 bis 6 Copolymerisation von t-3utylperoxyallylcarbonat mit Diallylphthalat
Die in Tabelle II gezeigten Mengen von 94%igem t-Butylperoxyallylcarbonat (nachstehend als TBPA
abgekürzt), eines 100%igen Diallylphthalats (nachstehend als DAP abgekürzt) und eines 99%igen Diisopropylperoxydicarbonats
(nachstehend als IPP abgekürzt) wurden jeweils in Ampullen eingebracht
Die Luft in den Ampullen wurde durch Stickstoffgas ersetzt und die Ampullen wurden verschlossen. Sodann
wurde das resultierende Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 500C einer Massencopolymerisation unterworfen.
Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und in 250 ml Methanol eingegossen.
Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Nach beendigtem Trocknen wurde das
erhaltene Produkt gewogen, um die Copolymerisationsrate zu errechnen.
Weiterhin wurde durch eine ionometrische Methode die Menge des aktiven Sauerstoffs in dem jeweils
erhaltenen Copolymeren gemessen. Das Copolymerisationsverhältnis des jeweiligen Copolymeren wurde
aufgrund des NMR-Spektrums abgeschätzt
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II
zusammengestellt Aus Tabelle II wird ersichtlich, daß
bei steigendem Zugabeverhältnis von TBPA die Menge
von aktivem Sauerstoff in dem Copolymeren zunimmt.
Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Peroxycarbonat für die Copolymerisation mit DAP
geeignet ist
Copolymerisation von t-Butylperoxyallylcarbonat mit Diallylphthalat
Referenzbeispiel 1
Zugabezusammensetzung
Gewicht von TBPA (g)
Gewicht von DAP (g)
Gewicht von IPP (g)
Zugabeverhältnis von TBPA/DAP*)
Gewicht von TBPA (g)
Gewicht von DAP (g)
Gewicht von IPP (g)
Zugabeverhältnis von TBPA/DAP*)
Copolymerisationszeit (Std.)
Copolymeres
Copolymerisationsverhältnis (%)
Menge von aktivem Sauerstoff (%)
Menge von aktivem Sauerstoff (%)
Copolymerisatjonsverhältnis von
TBPA/DAP*)
TBPA/DAP*)
*) TBPA wurde als 100% von TBPA errechnet
0,63 | 1,27 | 2,53 | 5,04 | 9,03 |
15,15 | 14,57 | 14,15 | 10,93 | 5,82 |
0,17 | 0,17 | 0,17 | 0,15 | 0,17 |
0,04/1,10 | 0,08/1,00 | 0,17/1,00 | 0,43/1,00 | 1,45/1,00 |
5,0
5,0
5,0
5,0
IU | 10,2 | 8,8 | 5,4 | 3,6 |
0,22 | 0,33 | 0,70 | 1,54 | 3,14 |
0,02/1,00 | 0,04/1,00 | 0,08/1,00 | 0,20/1,00 | 0,51/1,00 |
12
Referenzbeispiele 6 bis 9
Copolymerisation von t-Butylperoxymethallylcarbonat mit Diallylphthalat
Copolymerisation von t-Butylperoxymethallylcarbonat mit Diallylphthalat
Die Copolymerisation wurde nach der Arbeitsweise der Referenzbeispiele 1 bis 5 durchgeführt, mit der Ausnahme,
daß 90% t-Butylperoxymethallylcarbonat (nachstehend als TBPM abgekürzt) anstelle von TBPA verwendet
wurden. Die einzelnen Komponenten sind in Tabelle III zusammengestellt.
Copolymerisation von t-Butylperoxymethallylcarbonat mit Diallylphthalat
Referenzbeispiel | 2,89 | 7 | 4,86 | 8 | 7,75 | 9 | |
6 | 12,91 | 10,61 | 7,37 | ||||
Zugabezusammensetzung | 0,21 | 0,21 | 0,21 | 10,67 | |||
Gewicht von TBPM (g) | 0,20/1,00 | 0,41/1,00 | 0,94/1,00 | 4,09 | |||
Gewicht von DAP (g) | 6,0 | 9,0 | 18,0 | 0,21 | |||
Gewicht von IPP (g) | 2,34/1,00 | ||||||
Zugabeverhältnis von TBPM/DAP*) | 4,6 | 3,5 | 6,6 | 26,0 | |||
Copolymerisationszeit (Std.) | 0,06/1,00 | 0,11/1,00 | 0,23/1,00 | ||||
Copolymeres | 1.4 | ||||||
Copolymerisationsverhältnis (%) | 0.60/1.00 | ||||||
Copolymerisationsverhältnis von | |||||||
TBPM/DAP*) |
*) TBPM wurde als 100% von TBPM errechnet.
Aus Tabelle III wird ersichtlich, daß bei steigendem Zugabeverhältnis von TBPM das Copolymerisationsverhältnis
davon ansteigt Demgemäß sind die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate zur Copolymerisation
mit DAP geeignet.
Referenzbeispiele 10 bis 14
Copolymerisation von t-Butylperoxyallylcarbonat mit Vinylacetat
Copolymerisation von t-Butylperoxyallylcarbonat mit Vinylacetat
Die Copolymerisation wurde wie in den Referenzbei- wurden. Die Zugabekomponenten, die Copolymerisa-
spielen 1 bis 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 4o tionszeit und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle
100% Vinylacetat (nachstehend als VAC abgekürzt) und IV zusammengestellt Die Grenzviskositätszahl wurde
Petroläther anstelle von DAP und Methanol verwendet in Benzol bei 300C gemessen.
Copolymerisation von t-Butylperoxyallylcarbonat mit Vinylacetat
Zugabezusammensetzung
Gewicht von TBPA (g)
Gewicht von VAC (g)
Gewicht von IPP (g)
Zugabeverhältnis von TBPA/VAC*)
Gewicht von TBPA (g)
Gewicht von VAC (g)
Gewicht von IPP (g)
Zugabeverhältnis von TBPA/VAC*)
Copolymerisationszeit (Std.)
Copolymeres
Copolymerisationsverhältnis (%) Menge von aktivem Sauerstoff (%) Copolymerisationsverhältnis von
TBPA/VAC
Grenzviskositätszahl
Grenzviskositätszahl
Referenzbeispiel | 11 | 12 | 13 | 14 |
10 | 4 Λ·% | ~ι f\e\ /,7U |
10,38 | 13.31 |
1,47 | 9.22 | 6,89 | 4,12 | 1,55 |
12,50 | 0,09 | 0,09 | 0,10 | 0,10 |
0,10 | 0,50/1,00 | 1,08/1,00 | 2,37/1,00 | 8,08/1,00 |
0,11/1,00 | 10 | 40 | 40 | 480 |
2 | 3,6 | 15,2 | 4,3 | 15,6 |
2,7 | 3,28 | 4,73 | 5,92 | 6,84 |
1,21 | 0,64/1,00 | 1,04/1,00 | 2,11/1,00 | 6,41/1,00 |
0,13/1,00 | ||||
030
0,07
0,04
0.03
*) TBPA wurde als 100% von TBPA errechnet
Aus Tabelle IV wird ersichtlich, daß bei steigendem Zugabeverhältnis von TBPA die Menge von aktivem
Sauerstoff in dem Copolymeren erhöht wird und daß weiterhin das Copolymerisationsverhältnis von TBPA
erhöht wird. Demgemäß sind die erfindungsgemäßen Peroxycarbonate für die Copolymerisation mit Vinylacetat
geeignet.
Referenzbeispiele 15 bis 19
Copolymerisation von
t-Butylperoxyallylcarbonat mit Vinylchlorid
t-Butylperoxyallylcarbonat mit Vinylchlorid
Die in Tabelle V gezeigten Mengen von 96 bis 97%igem TBPA, von lOO°/oigem Vinylchlorid (nachstehend
als VCL abgekürzt), von IPP (verwendet als 20 gew.-°/oige Toluollösung von IPP) und 100 ml einer 0,2
gew.-°/iigen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungswert 89%) wurden jeweils in einen
Autoklaven eingebracht.
Nachdem die Luft in den jeweiligen Autoklaven durch Stickstoff gas ersetzt worden war, wurde das resultierende
Gemisch in der in Tabelle V angegebenen Zeit einer Suspensionscopolymerisation bei 50cC unterworfen.
Das resultierende Reaktionsprodukt wurde in 300 ml Methanol gegossen und der erhaltene Niederschlag
wurde abfiltriert und getrocknet. Nach beendigtem Trocknen wurde das erhaltene Produkt gewogen und
das Copolymerisationsverhältnis wurde aus dem Gewicht errechnet.
Weiterhin wurde durch iodometrische Methode die Menge an aktivem Sauerstoff des jeweils erhaltenen
Copolymeren gemessen. Das Copolymerisationsverhältnis des jeweiligen Copolymeren wurde anhand des
N M R-Spektrums bestimmt.
Die Grenzviskositätszahl des jeweiligen Copolymeren wurde in Tetrahydrofuran bei 20° C gemessen.
Di hl
Die erhaltenen
zusammengestellt.
zusammengestellt.
Ergebnisse sind in Tabelle V
Copolymerisation von t-Butylperoxyallylcarbonat mit Vinylchlorid
Referenzbeispiel 15 17
19
Zugabezusammensetzung
Gewicht von TBPA (g)
Gewicht von VCL (g)
Gewicht von IPP (g)
Zugabeverhältnis von TBPA/VCL*)
Gewicht von TBPA (g)
Gewicht von VCL (g)
Gewicht von IPP (g)
Zugabeverhältnis von TBPA/VCL*)
Copolymerisationszeit (Std.)
Copolymeres
Copolymerisationsverhältnis (%)
Menge von aktivem Sauerstoff (%)
Copolymerisationsverhältnis von
TBPA/VCL*)
G renzvi skositätszahl
Menge von aktivem Sauerstoff (%)
Copolymerisationsverhältnis von
TBPA/VCL*)
G renzvi skositätszahl
2,81 | 7,20 | 13,78 | 17,57 | 20,89 |
24,52 | 19,03 | 14,34 | 9,55 | 4,11 |
0,31 | 0,31 | 0,30 | 0,30 | 1,01**) |
0,11/1,00 | 0,36/1,00 | 0,92/1,00 | 1,76/1,00 | 4,86/1,00 |
4,0
0,534
*) TBPA wurde als 1007c von TBPA errechnet.
**) IPP wurde als 50%ige Toluollösung verwendet.
**) IPP wurde als 50%ige Toluollösung verwendet.
4,0
6,5
0,182
0,120
6,0
67,8 | 60,8 | 29,5 | 14,7 | 28,7 |
0,93 | 2,19 | 2,94 | 3,63 | 5,23 |
0,12/1,00 | 0,45/1,00 | 0,88/1,00 | 1,57/1,00 | 5,41/1,00 |
0,05
Aus Tabelle V wird ersichtlich, daß bei steigendem Zugabeverhältnis von TBPA die Menge von aktivem Sauerstoff
in dem Copolymeren erhöht wird und daß weiterhin das Copolymerisationsverhältnis von TBPA gesteigert wird. Aus
diesen Tatsachen wird ersichtlich, daß die Peroxycarbonate der vorliegenden Erfindung für die Copolymerisation
mit VCL geeignet sind.
Claims (1)
1.Peroxycarbonat, gekennzeichnet durch
die allgemeine Formel
i\\
O Iv2
I Il I
CH2=C-CH2-O-C —Q-O-C-R4
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6972076A JPS52153916A (en) | 1976-06-16 | 1976-06-16 | Novel peroxycarbonate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726008A1 DE2726008A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2726008C2 true DE2726008C2 (de) | 1982-06-03 |
Family
ID=13410944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2726008A Expired DE2726008C2 (de) | 1976-06-16 | 1977-06-08 | Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119657A (de) |
JP (1) | JPS52153916A (de) |
DE (1) | DE2726008C2 (de) |
GB (1) | GB1528563A (de) |
IT (1) | IT1081842B (de) |
NL (1) | NL173637C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60172754U (ja) * | 1984-04-25 | 1985-11-15 | 岩佐 利彦 | 多層固型洗剤 |
US5157087A (en) * | 1986-12-04 | 1992-10-20 | Akzo N.V. | Organic peroxides and their use in the preparation of epoxide groups-containing (co)polymers |
FI88715C (fi) * | 1986-12-05 | 1993-06-28 | Akzo Nv | Nya organiska peroxider och deras anvaendning vid framstaellning av epoxidgrupper innehaollande (ko)polymerer |
CA2005835A1 (en) * | 1989-01-30 | 1990-07-30 | Jose Sanchez | Hydroxy-peroxides and their uses |
US5387654A (en) * | 1993-01-08 | 1995-02-07 | Elf Atochem North America, Inc. | Hydroxy-peroxides and their uses |
US5252678A (en) * | 1989-04-11 | 1993-10-12 | Nippon Mektron Limited | Process for producing acrylic elastomer |
US5194540A (en) * | 1989-04-11 | 1993-03-16 | Nippon Mektron Limited | Process for producing acrylic elastomer |
US5559162A (en) * | 1992-08-07 | 1996-09-24 | Akzo Nobel, Nv | Polymeric peroxycarbonates and process for making them |
DE4302552A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Wacker Chemie Gmbh | Pfropf- und Core-Shell-Copolymerisate mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Pfropfgrundlage und aufgepfropfter Polymerphase |
US5475072A (en) * | 1994-02-09 | 1995-12-12 | Elf Atochem North America, Inc. | Unsaturated peroxide compositions, polymeric-peroxides derived therefrom and their uses |
EP2650044A4 (de) * | 2010-12-07 | 2015-09-16 | Toray Industries | Semipermeable verbundmembran und herstellungsverfahren dafür |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374789A (en) * | 1944-03-21 | 1945-05-01 | Pittsburgh Plate Glass Co | Organic peroxide |
US2567615A (en) * | 1945-04-30 | 1951-09-11 | Research Corp | Alkyl peresters |
US3082236A (en) * | 1959-04-29 | 1963-03-19 | Wallace & Tiernan Inc | Peroxy esters of p-menthane hydroperoxides |
NL299793A (de) | 1963-10-25 | |||
US3326859A (en) * | 1964-03-18 | 1967-06-20 | Pittsburgh Plate Glass Co | Polymerization method using peroxycarbonate catalyst |
-
1976
- 1976-06-16 JP JP6972076A patent/JPS52153916A/ja active Granted
-
1977
- 1977-05-20 US US05/798,846 patent/US4119657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-08 DE DE2726008A patent/DE2726008C2/de not_active Expired
- 1977-06-14 GB GB24688/77A patent/GB1528563A/en not_active Expired
- 1977-06-15 IT IT24716/77A patent/IT1081842B/it active
- 1977-06-16 NL NLAANVRAGE7706672,A patent/NL173637C/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4119657A (en) | 1978-10-10 |
NL173637B (nl) | 1983-09-16 |
JPS5530790B2 (de) | 1980-08-13 |
IT1081842B (it) | 1985-05-21 |
NL173637C (nl) | 1984-02-16 |
GB1528563A (en) | 1978-10-11 |
DE2726008A1 (de) | 1977-12-29 |
NL7706672A (nl) | 1977-12-20 |
JPS52153916A (en) | 1977-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605290T2 (de) | Zyklische ketonenperoxiden als polymereninitiatoren | |
DE1520119B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Disperion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE2726008C2 (de) | Peroxycarbonat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2756035C2 (de) | ||
DE68915824T2 (de) | Cyclische Monoperoxyketale. | |
EP0681593B1 (de) | Pfropf- und core-shell-copolymerisate mit verbesserter phasenanbindung zwischen pfropfgrundlage und aufgepfropfter polymerphase | |
EP0036136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Styrol und/oder dessen Derivaten | |
DE1040244B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden | |
DE2033910C3 (de) | Verfahren zur Durchführung radikalisch initiierter Polymerisationen von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE69121321T2 (de) | Polymerperoxid, Polymerisationsinitiator und Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren | |
DE69104055T2 (de) | Allyl-peroxyketale als kettenübertragungsmittel. | |
DE2528492C2 (de) | Perester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Initiierung chemischer Reaktionen | |
DE2727027C2 (de) | Dicyclododecylperoxydicarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2714948C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE2701461A1 (de) | Acylperoxykohlensaeureester und deren verwendung zur herstellung von polymeren | |
DE2614390C2 (de) | Peroxyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Radikalbildner bei der Herstellung von Polymerisaten | |
DE3807564C2 (de) | Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren | |
DE2248085C3 (de) | Organische Peroxyester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Initiator für Radikalkettenpolymerisationen | |
DE2725244A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von aethylen-kohlenmonoxyd-mischpolymerisaten | |
DE2330518A1 (de) | Organische peroxyde | |
DE1927761A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen | |
DE2437469C2 (de) | Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen | |
DE1927761C (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen | |
EP0313092B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Copolymeren unter erhöhtem Druck | |
EP0987299B1 (de) | Radikalbildner und Phlegmatisierungsmittel enthaltende Zusammensetzungen, Verwendungen und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |